UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

A Primer to Web Scraping with R

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, BAGSS. Gastdozent: Simon Munzert, University of Konstanz
Termine:
Blockveranstaltung 26.3.2015-27.3.2015 Do, Fr, 8:30 - 18:00, FG1/00.06

 

Allgemeine Soziologie I: Vertiefung: Science and Science Policy

Dozent/in:
Olof Hallonsten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 16.10.2014, 9:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 23.10.2014, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 24.10.2014, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
24.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Hausarbeiten können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch in deutscher Sprache geschrieben werden. Die Texte für die erste Sitzung sollten zu Seminarbeginn bereits gelesen sein.
Inhalt:
Changing governance structures in public science systems The seminar gives a broad overview of the politics and organization of current public science systems (PSSs) as seen from the perspective of the individual (academic) researcher. Contemporary sociology of science is in apparent consensus that science is in a state of change with respect to disciplinary and institutional categories and boundaries, primarily due to changes in governance structures. The seminar will explore this assumption by examining current regimes of governance of science as seen from the viewpoint of the individual professional scientist; in turn discussing policy/regulation, research funding, and performance evaluation.
Empfohlene Literatur:
siehe VC

 

Analyse von Paneldaten

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 10. Oktober 2014; entfällt am 31. Oktober 2014
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.79

 

BAGSS Seminar Weekly Doctoral Seminar Pillars 2 + 3 [Weekly Doctoral Seminar Pillars 2 + 3]

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 18.11.2014, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

Basic Principles of Multiple Imputation [Basic Principles of MI]

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, BAGSS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 13:00 - 17:00, FG1/00.06
vom 10.10.2014 bis zum 10.10.2014

 

Career Planning for PhD Students

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, BAGSS. Gastdozentin: Tuleka Prah, Golin Wissenschaftsmanagement, Hamburg
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2014, 9:00 - 17:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 7.11.2014, 9:00 - 16:00, FG1/00.06

 

Data Management, Statistical Analysis, and the Basics of Programming Using Stata

Dozent/in:
Kerstin Hoenig
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, BAGSS
Termine:
Blockveranstaltung 7.11.2014-28.11.2014 Fr, 9:00 - 13:00, RZ/01.03
vom 7.11.2014 bis zum 28.11.2014

 

HS (MA) Theorien der Politikfeldanalyse: Governance: Theory & Praxis

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

HS: MA/SM: Analyse politischer Institutionen: Applied Regression Analysis

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Type: BAGSS-Seminar and MA Seminar (Hauptseminar Analyse politischer Institutionen) Time and venue: Monday, 10 - 12 am, room RZ/00.05 (Starting 06.10.2014) Registration: Flex Now, 01.09. - 20.10.2014 (Deregistration until 27.10.2014) Grading: Term paper (50%), 3 problem sets (50%) Prerequisite: Knowledge of introductory statistics ECTS: 8
Inhalt:
Course Description: This course is designed for students interested in statistical analysis who already possess some basic knowledge about statistics and, if possible, regression analysis. In the first part of the course we will discuss the basics of statistical modeling, i.e. what is a model, how does it relate to the data generating process, and which are the elements needed in each statistical model. After this short theoretical part, we will cover the classical linear regression model, the assumptions we make when running such a model, and how violations of these assumptions can be detected and fixed. Next we will discuss maximum likelihood estimation and then apply this technique to binary and categorical dependent variables (logit, probit, count models, etc.). In all these parts of the course we will discuss how to improve the basic models. The focus of the course in not on mathematics, but to give students an intuition of how the different modeling techniques actually work. In addition, the course will be very hands-on and application-oriented. Thus, at the end of the course participants should be able to apply the covered material to their own research. In addition, students should learn how to graphically present the results of the models for professional publications.
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings Wooldridge, Jeffrey M. (2002). Introductory Econometrics. A Modern Approach. Mason, OH: Cengate Learning. Fox, John (2008). Applied Regression Analysis. Los Angeles, London: Sage. Fox, John and Sanford Weisberg(2011). An R Companion to Applied Regression. Los Angeles, London: Sage.

 

HS: Ausgewählte Politikfelder: Internal security policies

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 15.12.2014, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eligibility Requirements: The working language of this course is English. Presentations and coursework must also be completed in English. Regular attendance and knowledge of the required readings will be expected. To obtain a certificate, participants will have to prepare a topic for discussion during the seminar and write a term paper. Please note: The number of participants is limited. Student registration via FlexNow! is required. A detailed syllabus with required and further readings will be made available at the latest in the first session of the seminar and will be available on the Virtual Campus webpage of this course.
Inhalt:
How can human rights and civil liberties be reconciled with tighter borders and the exclusion of migrants? This course deals with the growing tension between the liberal ideals of most (Western) countries and the increasing emphasis on security and exclusion. It looks at national and international political developments in order to understand the shifting nature of internal security policies since the end of the Second World War. The course aims to critically challenge our understandings of borders, asylum, migration and how they fit into the classical image of a sovereign state. Can security and liberty be reconciled or are they two faces of the same coin? It therefore deals with key issues of state-making: sovereignty, borders, citizenship, inclusion and exclusion, and how these debates are uploaded to international level. The variety of questions and levels of analysis that are raised when investigating these issues requires a careful consideration of the best theoretical and methodological approach to find accurate answers. This course aims to help students find solutions to these questions and engage in a more critical appraisal of internal security policies.

 

HS: Hauptseminar zu Themen der europäischen Politik: External Relations of the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
  • Master Politikwisssenschaft: keine
  • Studierende anderer Studiengänge: Vorlesung (BA)Teilgebiet internationale und europäische Politik und Proseminar (BA), Seminar (BA) oder Vertiefungsseminar (BA) aus dem Teilgebiet internationale und europäische Politik
Empfohlenes Fachsemester: 1 - 4
Anmeldung: Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

HuWi: Writing Empirical Papers – for Masters and PhD students of Psychology and Education

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, *BAGSS (Graduate School)*
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at advanced Ph.D. students both of Psychology and Education.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
The focus of this course is on developing your skills for reading and writing empirical papers in the fields of psychology and education. We will highlight the skills necessary to write empirical papers at an advanced academic level and also deal with writing abstracts both for journals and conferences.
The course will ideally look at "work in progress" being carried out by advanced students as part of their doctoral programmes.

 
 
Mi10:00 - 12:00KR12/00.05 Watson, D.
 

Introduction to the Legal Framework of Doctoral Studies and Good Academic Practice

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, BAGSS
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2014, 14:15 - 17:00, FG1/00.06

 

Kolloquium BAGSS Säule 4

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.06
FG1/00.06

 

MA/SM: Introduction to R [MA/SM Introduction to R]

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung, 16.3.2015 9:00 - 19.3.2015 18:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Time and date: Monday, 30 March - Thursday, 2 April, 9am-16:00pm Venue: Room RZ/01.03 Registration: Please register by sending a mail to Marc Scheibner (marc.scheibner@uni-bamberg.de). Requirements: Doctoral students admitted to the Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS); MA in Political Science or equivalent qualification for visiting students
Inhalt:
Course Description: This workshop introduces students to many of the most commonly used features of R, an open source program for statistical computation. R provides the user with a wide variety of pre-programmed modeling and graphing techniques. But R is also a powerful programming language and allows users to adjust existing functions to their needs, and to write their own functions. This workshop intends to introduce students first to the R language, R s object oriented approach to statistical modeling, and the basics of writing functions, and second to the most commonly used pre-proprammed statistical techniques. The Introduction to R lectures in the morning will be accompanied by lab sessions in the afternoon to provide students with a hands-on experience of the techniques covered in class. The lab is structured to be relatively unguided, providing participants the opportunity to begin digging into the R computing environment at their own pace. During each lab session I will hand out exercises to be completed independently, or in collaboration with other students. I will be at hand to answer questions and help with the almost inevitable coding problems beginners of R are usually faced with. At the end of the course students should be able to work with R independently.
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings: Zuur, Alain, Elena Ieno, and Erik Meesters (2009). A Beginner s Guide to R. Springer. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer. Fox, John, and Sanford Weisberg (2011). An R Companion to Applied Regression. 2nd edition, Thousand Oaks: Sage Publications, Inc. Muenchen, Robert A., and Joseph M. Hilbe (2010). R for Stata Users. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer. King, Garry, Kosuke Imai, and Olivia Lau (2008). Zelig: Everyone s Statistical Software. http://http://projects.iq.harvard.edu/zelig.

 

Methoden der Statistik III

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 9. Oktober 2014
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.81

 

Multilevel Modelling with Stata and R [Multilevel Modelling]

Dozent/in:
Christoph Spörlein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 30.1.2015-31.1.2015 Fr, Sa, 9:00 - 15:30, RZ/01.03

 

Multiple Imputation with Stata [MI with Stata]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, BAGSS
Termine:
Blockveranstaltung 17.10.2014-18.10.2014 Fr, Sa, 9:00 - 17:30, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gastdozent: Jan Paul Heisig, WZB Berlin Social Science Center

 

On Writing Research Papers or a Doctoral Thesis

Dozent/in:
Ulrich Schroeders
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, FG1/00.06
vom 30.10.2014 bis zum 29.1.2015

 

Presenting with LaTeX

Dozent/in:
Kerstin Hoenig
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, BAGSS
Termine:
Blockveranstaltung 16.1.2015-23.1.2015 Fr, 9:00 - 15:30, RZ/01.03
vom 16.1.2015 bis zum 23.1.2015

 

Project Management for Young Scientists

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, BAGSS. Gastdozent: Dr. Simon Golin, Golin Wissenschaftsmanagement, Hamberg
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2014, 9:00 - 17:00, FG1/00.06

 

Qualitative Comparative Analysis (QCA) - Configurational Comparative Methods. An Intensive Intro Course

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, BAGSS. Gastdozent: Benoît Rihoux, Université catholique de Louvain
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2014, 15:00 - 18:00, RZ/02.09
Einzeltermin am 20.11.2014, 9:00 - 17:00, RZ/02.09

 

Research Design in Social Sciences [Research Design in Social Sciences]

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dates: Wednesday, 10:00 - 12:00 Venue: Room FG1/00.06 Registration: Via email to sekretariat.emppol@uni-bamberg.de Requirements: Doctoral students admitted to the Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS); MA in Political Science or equivalent qualification for visiting students
Inhalt:
Course Description: This course will introduce PhD students to the fundamentals of crafting a research design in the Social Sciences. A well-thought and carefully designed research plan is the key to a good dissertation. The research design specifies how you are going to carry out your research project and, particularly, how to use empirical evidence to answer your research question. This course is designed to introduce students to the core issues involved in developing a sound research design. We will first cover basic issues of crafting a research design such as finding a research question, conceptualization and measurement. Afterwards we will talk about different research design types such as large-N quantitative studies, small-N case studies and a combination of both in mixed methods research designs involving a wide variety of quantitative and qualitative methods. Finally, we will talk about publication strategies in order to prepare PhD students for publishing their work as articles in international journals and as books in international publishing houses. Students will learn about different types of research designs and become aware of the trade-offs involved in choosing a particular design. Students are expected to develop their own ideas about potential research designs in the framework of their dissertations and actively participate in the seminar meetings.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings: Gerring, John (2009): Case study research: Principles and practices, Cambridge: Cambridge University Press. De Vaus, David (2001): Research Design in Social Research, London: Sage. Gschwend, Thomas (2011) (Eds.): Research design in political science: How to practice what they preach, Basingstoke: Palgrave Macmillan. King, Gary, Robert O. Keohane and Sidney Verba (1994): Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research, Princeton: Princeton University Press.

 

Research seminar on educational and developmental research

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Weinert, Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Raum MG1/01.04 statt. Das Seminar beginnt am 15.10.2014.
Inhalt:
Die interdisziplinäre Veranstaltung bezieht insbesondere Doktoranden/Diplomanden der BiKS-Projekte und der BAGSS mit ein. Neben der Besprechung von Qualifikationsarbeiten zur Empirischen Bildungsforschung werden übergreifende Forschungsfragen der Forschergruppe und verwandte Themen - z.T. durch externe Referenten - behandelt. Interessierte Studierende, andere Diplomanden und Doktoranden, die sich für entsprechende Themen interessieren, sind herzlich eingeladen. Einen Themenplan können Sie bei Julia Schmitt (entwicklungspsychologie@uni-bamberg.de) erfragen.

 

S (MA): Theories of Complex Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse:From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang: MA Soziologie Modul: Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse Modul: Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf
Studiengang: MA Empirische Bildungsforschung Modul: Bildungsrenditen
Studiengang: BAGSS
Titel: From School to Work

Das Seminar ist für Erasmus-Studierende und die Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) geöffnet. Bei Bedarf findet es in englischer Sprache statt.

ECTS-Information (MA Soziologie): Credits: 6
Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) and term paper (Hausarbeit)
ECTS-Information (MA Empirische Bildungsforschung): Part of ‚Basismodul Bildungssoziologie‘, credits: 15 Requirements: chairing 1 session (Referat/Sitzungsleitung) Exam (elective): term paper (Hausarbeit)
Registration: via FlexNow, registration deadline: 06/10/2014
Additional information: Expected number of participants: 25
Inhalt:
Content: The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will thoroughly read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider theoretical conceptions and empirical studies that refer to differences in the country settings of educational systems and labour market structures. We will discuss how these settings influence the transition from school to work.

 

S: MA/SM Qualitative Methods of Comparative Social Inquiry

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, BAGSS PhD Kurs und MA Hauptseminar der Vergleichenden Politikwissenschaft
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BAGSS PhD Kurs und MA Hauptseminar der Vergleichenden Politikwissenschaft
Eligibility Requirements: The working language of this course is English. All coursework must be completed in English. Regular attendance and knowledge of the required readings will be expected.
MA students: To obtain a certificate, participants will have to give a presentation and a term paper (5000 to 6000 words – including title page, text, footnotes/endnotes, references, bibliography, annexes, etc.). Please note: The number of participants is limited. Student registration via FlexNow! is required. Submission of term paper deadline: 6 April 2015.
Inhalt:
This seminar-based course offers a broad introduction to the field of qualitative methods from a comparative perspective and beyond. It aims to situate the use of qualitative methods in different research traditions with the aim to uncover their advantages and limitations. The course is divided in four parts: the first part investigates the meaning of qualitative methods and its links with particular ways to investigate and understand the social world; the second part concentrates on various methods to gather qualitative data; the third (and main part) looks at how primary and secondary qualitative data can be used and analysed. It discusses the importance of theory, causality and how they are linked to the way we interpret and present our data. The final part of the course deals with the assessment of qualitative data and methods – discussing the standards of validity, reliability and generalisability as well as broader questions of ethics in social science research

 

Time Management in Doctoral Research

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, BAGSS. Gastdozent: Dr. Simon Golin, Golin Wissenschaftsmanagement, Hamberg
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2014, 9:00 - 17:00, FG1/00.06

 

Ü: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 27.10.2014

 

Übung zu Methoden der Statistik III

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/01.02
14-täg.; Beginn am 9.10.14

 

V: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 7.10.2014

 

V: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 5.2.2015, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine Empfohlenes Fachsemester: 1 - 2
Anmeldung:
Über FlexNow (Termine siehe Homepage), falls dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Policy-Making in der Europäischen Union

Dozent/in:
Heike Klüver
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung: FlexNow 01.09. - 20.10.2014 (Abmeldung bis 27.10.2014) Benotung: Hausarbeit (75 %), Referat (25 %), ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Inhalt:

Gegenstand des Seminars Der Ausbau des Gemeinsamen Binnenmarktes, die Errichtung der Wirtschafts- und W¨ahrungsunion, die ¨Ubertragung weitreichender regulativer Kompetenzen auf die europ¨aische Ebene sowie die sukzessive Erweiterung haben die Europ¨aische Union zu einem bedeutenden politischen Akteur gemacht. Im Rahmen dieses Vertiefungsseminars werden Sie mit der Entstehung, dem Aufbau und der Arbeitsweise der Europ¨aischen Union vertraut gemacht. Nach einer kurzen Einf¨uhrung in die Geschichte der europ¨aischen Integration werden zun¨achst theoretische Ans¨atze zur Erkl¨arung des Integrationsprozesses diskutiert. Danach werden die verschiedenen Institutionen und Akteure sowie deren Zusammenspiel im politischen Entscheidungsprozess detailliert betrachtet. Anschließend wird die Funktionsweise des politischen Systems anhand von drei Politikfeldern verdeutlicht: der Umweltpolitik, der Besch¨aftigungspolitik und der Handelspolitik. Schließlich werden wir uns mit aktuellen Fragestellungen der Europaforschung befassen.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur Hix, Simon and Bjørn Høyland (2011): The political system of the European Union, 3. Auflage, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Leuffen, Dirk, Berthold Rittberger und Frank Schimmelfennig (2013): Differentiated integration: Explaining variation in the European Union, Basingstoke: Palgrave. Peterson, John and Michael Shackleton (2012): The Institutions of the European Union 3. Auflage, Oxford: Oxford University Press. Wallace, Helen, Mark Pollack and Alasdair Young (2010): Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press

Rechenzentrum

 

Testeintrag für Evasys-Import 1 [test-evasys-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Vorname Test Lehrperson 1 Test Lehrperson 1, Vorname Test Lehrperson 2 Test Lehrperson 2, Vorname Test Lehrperson 3 Test Lehrperson 3
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Testeintrag für Evasys-Import 2

Dozent/in:
Vorname Test Lehrperson 3 Test Lehrperson 3
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Testeintrag für Evasys-Import 3

Dozentinnen/Dozenten:
Vorname Test Lehrperson 3 Test Lehrperson 3, Vorname Test Lehrperson 2 Test Lehrperson 2, Vorname Test Lehrperson 1 Test Lehrperson 1, Vorname Test Lehrperson 4 Test Lehrperson 4
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Sprachenzentrum

Englisch und Wirtschaftsenglisch

 

English for Erasmus Students (Advanced)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1 (CEFR). The test can be taken at:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx
and the results should be submitted to catherine.irvine(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.
Inhalt:
Are you an Erasmus student? Are you interested in keeping up with your English while you are learning German? Do you also want to learn a few survival skills to make the most of your German university experience? Then this course is for you!

Areas of focus will include:

• Typical mistakes made by English speakers learning German
• Short presentations
• Listening comprehension activities
• Writing emails

Details about how to obtain credits for this course will be given in the first class.

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/04.076 Weiler, K.
 

Englisch: Grammar for Erasmus Students

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course will present a range of grammar topics that can be difficult for non-native speakers of English and discuss methods of avoiding mistakes in these topics through the use of natural examples and practical exercises. Both book and online resources will serve as sources for in-class and homework activities. Classwork (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/01.017 Weiler, K.
 

Academic English: Find your way around campus (B2)

Dozent/in:
Astrid Krake
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Are you thinking of studying in an English-speaking country? This blended learning course at B2 level helps you prepare for life on campus. Find out more about different kinds of university courses and types of assessment and make yourself familiar with the departments, facilities and support networks available on campus. Learn to listen for gist and detail, practise note-taking when listening to a lecture and writing essays.
In addition to the three face-to-face meetings there will be weekly work online.

 
 
Einzeltermin am 22.10.2014
Einzeltermin am 12.11.2014, Einzeltermin am 3.12.2014, Einzeltermin am 22.1.2015
14:00 - 16:00
14:00 - 18:00
M3N/-1.19
WE5/04.005
Krake, A.
 

English: Academic Writing B2

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This is a course designed for students from all faculties who have to write academic texts in English. We will examine the following types of texts in terms of their structures and functions

• Discussion essay
• Comment
• Analysis of trends (working with statistics and tables)
• Report
• Rationale

The course will develop writing skills, beginning with writing good sentences before moving onto writing paragraphs and finally planning short essays. In addition, through guided exercises, we will discuss how to edit our writing to make it more accurate.

A portfolio of written tasks (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.

 
 
Do10:00 - 12:00WE5/04.076 Irvine, C.
 

* Englisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein. Die Termine für die mündliche Prüfung teilen wir Ihnen in der Woche vor den schriftlichen Prüfungsterminen mit.

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Kopfhörer mit!

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!
Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 6.10.201410:00 - 12:00MG2/00.09 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 6.10.201414:00 - 16:00WE5/01.003 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 7.10.20148:00 - 10:00WE5/04.014 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 7.10.201414:00 - 16:00WE5/04.014 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 8.10.201414:00 - 16:00WE5/01.003 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 8.10.201416:00 - 18:00WE5/01.003 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 15.10.201416:00 - 18:00WE5/04.014 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 22.10.201410:00 - 12:00WE5/02.005 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 22.10.201412:00 - 14:00WE5/02.005 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 11.11.201414:00 - 16:00WE5/04.014 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 11.11.201416:00 - 18:00WE5/04.014 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 11.11.201418:00 - 20:00WE5/04.014 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 12.11.20148:00 - 10:00WE5/02.005 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 12.11.201416:00 - 18:00WE5/04.014 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 12.11.201418:00 - 20:00WE5/02.005 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 18.11.20148:00 - 10:00WE5/04.014 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 23.2.201510:00 - 12:30WE5/04.014 Krake, A.
 
 
Einzeltermin am 25.2.201514:00 - 16:30WE5/04.014 Krake, A.
 

English: Writing and Presenting Academic Papers in English

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at advanced M.A. and Ph.D. students both of English and from other disciplines and faculties within the University of Bamberg.
This course may also be attended by students in the European Joint Master s Degree English and American Studies.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This block seminar is divided into two parts. The first session, Writing Academic Papers in English , will highlight the skills necessary to write in English at an advanced academic level and focus on abstract writing for both journals and conferences. The second session, Presenting Academic Papers in English , offers a review of the skills needed to become a successful presenter and the opportunity to present a 20-minute conference paper to the group with subsequent feedback from the other participants and the lecturer.

The course will ideally look at "work in progress" being carried out by advanced students as part of their doctoral programmes. It is not primarily designed for students of English, but for those who have to work in and with English within their academic careers.

If capacity allows, students writing other forms of academic work (essays, term papers, etc.) in English will be allowed to come to the class. It should be understood that this course is not designed as a forum to have papers or other pieces of writing corrected by the native-speaker instructor "for free"!

For prospective participants who do not have student access to FlexNow, an email announcing interest in participating in the course should be sent to the instructor (catherine.irvine@uni-bamberg.de) by 10.10.2014. All prospective participants will be informed by email about whether there is capacity for them to attend before the semester begins.

 
 
Blockveranstaltung 17.10.2014-18.10.2014 Fr, Sa9:00 - 16:00WE5/04.076 Irvine, C.
Teil 1
 
 
Blockveranstaltung 14.11.2014-15.11.2014 Fr, Sa9:00 - 16:00WE5/04.076 Irvine, C.
Teil 2
 

Advanced Grammar Usage

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

NOTE: Erasmus students should attend Grammar for Erasmus Students before attending this course!
Inhalt:
Advanced Grammar Usage is an in-depth “polishing” course aimed at fostering the grammatical competence necessary for future English teachers, writers, or editors. The course provides opportunities for practice/rehearsal that are geared to helping students navigate the intricacies of advanced grammatical structures: tenses, aspect, mood, irregular verbs etc. Exercises, activities and explanations geared to assisting students identify advanced grammatical errors and areas of interference between English and German in order to foster the linguistic competence students need to make informed judgments on language produced by themselves and others – whether in order to fix a poorly translated website or to explain grammar points in the classroom.

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/04.076 Berr, N.
 

Englisch: Academic Writing C1

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course is designed for students of all faculties who have to write academic texts in English.

We will examine the typical style and vocabulary of academic writing, the linguistic tools needed for commenting of research sources (ex. literature reviews), producing summaries and composing different types of essays, as well as those needed for effective proofreading. We will look at the mechanics of writing, but this course also aims to help students become better academic thinkers and planners.

This course will involve collaborative work, and through guided practice students will learn to give peer feedback on their colleagues’ writing, helping them in turn to become better editors of their own compositions.
This course will be assessed by the means of a portfolio of texts written during the course (50%), and a final exam (50%).
Empfohlene Literatur:
There is no set text for this course.

 
 
Mo
Einzeltermin am 19.1.2015
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
WE5/00.019
WE5/01.006
Weiler, K.
 

English for Academic Purposes (B2)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1.

The test can be taken at:
http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx, and the results should be submitted to kirsty.weiler@uni-bamberg.de before the first class meeting.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course is suitable for students from all faculties who need to use English in their studies. This course seeks to develop students’ reading skills, to help them become more efficient, critical readers in English, speaking skills for seminar participation and presentations, and listening skills for lectures. There will be some aspects of writing covered, such as how to create good sentences, how to paraphrase and how to write in a suitable style, however those who wish to focus on writing might instead wish to consider the specific writing courses offered by the language centre. We will of course be covering useful academic vocabulary and grammar, which students will have the chance to use in class in discussions and group work.

Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1: The test can be taken at:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx and the results should be submitted to kirsty.weiler@uni-bamberg.de before the first class meeting.

Information about sources will be given in the first class. Handouts and scripts can be found on the Virtueller Campus; the password will be given in the first class. Your final grade will be calculated from a mid-term exam and a final in-class exam in week 14.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

Cambridge Academic English Upper Intermediate Student’s Book
ISBN 9780521165204


Students are not expected to buy the accompanying cd or dvd packs.

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/05.004 Weiler, K.
 

English: Preparing for B1 (Teil 1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of A2.

The test can be taken at:

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx and the results should be submitted to catherine.irvine@uni-bamberg.de before the first class meeting.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the B1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:

• understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school, leisure, etc.
• deal with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the language is spoken
• produce simple connected text on topics which are familiar or of personal interest
• describe experiences and events, dreams, hopes & ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans.

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Preliminary English Test (PET) but shorter; in order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of B1, both Preparing for B1 (Teil 1) and Preparing for B1 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

Global. Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM)
Lindsay Clandfield (Author)
ISBN: 978- 3191229801

 
 
Do10:00 - 12:00WE5/04.005 Weiler, K.
 

English: Preparing for B2 (4 SWS)

Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, Austauschstudenten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1 (the level attained upon the successful completion of the 10th class in English in the German secondary school system).

The test can be taken at:
http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx, and the results should be submitted to catherine.irvine(at)uni-bamberg.de before the first class meeting.

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge First Certificate but shorter; students who pass will receive a certificate as proof of having attained B2.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:
Global. Upper Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM) Lindsay Clandfield (Author) ISBN: 978-3191629809

 
 
Di
Do
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/01.017
WE5/04.076
Irvine, C.
 

English: Preparing for C1 (Teil 1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B2 (the level attained upon the successful completion of the 10th class in English in the German secondary school system).

The test can be taken at:
http://www.testpodium.com/de/main/englischtest_02.asp (Test Stufe 2) and the results should be submitted to catherine.irvine@uni-bamberg.de before the first class meeting.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the C1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:

• understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning
• express yourself fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions
• use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes
• produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational patterns, connectors and cohesive devices

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge Advanced Certificate. In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of C1, both Preparing for C1 (Teil 1) and Preparing for C1 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

Title: Global Advanced Coursebook
Lindsay Clandfield, Amanda Jeffries, Rebecca Robb Benne and Michael Vince
ISBN:9780230033276

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/04.076 Weiler, K.
 

English: The Mistakes Clinic — Clean Up Your English! B2

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1. The test can be taken at: http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx and the results should be submitted to catherine.irvine@uni-bamberg.de before the first class meeting.
Inhalt:
Which sounds better, ”We all make mistakes” OR ”We all do mistakes”? ”My English knowledges could be better?” OR ”My English knowledge could be better?” Would you like to make your English more accurate and authentic? Then this course will help you to avoid making typical mistakes native speakers of German often make - in spoken and written English.

Areas of focus will include:
• Pronunciation pitfalls
• Vocabulary mistakes
• Grammatical gaffes in sentence structure, tenses and prepositions
• Malformed and misspelt words
• False Friends

A mid-term exam (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.
Empfohlene Literatur:
The Mistakes Clinic by Geoff Parkes (ISBN 1871819458) Copies of the course book will be available in the first class session at a reduced price!

 
 
Di8:00 - 10:00WE5/04.076 Weiler, K.
A
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/03.004 Weiler, K.
B
 

Grundkurs I

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 12 Parallelkurse: A-L
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


There is space for 15 participants plus 5 from the waiting list; please be prepared to move classes if the distribution is not equal!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 2 Klausuren

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul (3 ECTS)
LA HS (Didaktikfach Englisch), Basismodul (3 ECTS)

BA Hauptfach/Nebenfach, Basismodul (5 ECTS). BA-Studierende sind verpflichtet, gleichzeitig an einem Conversation-Kurs teilzunehmen und aktiv mitzuarbeiten!

Please note that all courses in Sprachpraxis are designed for students who have taken their Abitur in English; we are not able to offer beginners' courses! Students from other disciplines who wish to improve their English should check the webpages of the Sprachenzentrum. In addition, students who have not taken the Placement Test Einstufungstest (see details on the Anglistik homepage) and/or have not registered for the class via FlexNow are not guaranteed a place in that course for this semester!
Inhalt:
Activities in Grundkurs I focus on the three fundamental skills in the English language (reading, listening and writing). The aim is to make participants more proficient in understanding spoken and written English and to write with confidence. In this respect, Grundkurs I should be seen as an introduction to the skills necessary for the study of English and as a clear indicator for the participants' further progress in their university studies.

There will be two central examinations for all Grundkurs I classes, which will take place outside of regular class time and which can only be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students participating in class are required to register for these exams via FlexNow!

The course can only be attended in one semester, although the examinations are open to those students who were not successful in passing the course at the first attempt. In this semester, we are offering ONE “Grundkurs I for Repeater” class; we advise those who have to repeat to attend these classes, but, if this is not possible, please note the following information:

The content of all of the parallel Grundkurs I classes is identical.
Empfohlene Literatur:
The course book by Annette Kapel and Wendy Sharp, Objective Proficiency Student's Book with Answers with Downloadable Software, (Cambridge University Press, ISBN 9781107646377), should be purchased before classes begin.

 
 
Einzeltermin am 6.12.20149:00 - 11:00, 11:30 - 13:30M3N/02.32 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam I
 
 
Einzeltermin am 17.1.20159:00 - 11:00, 11:30 - 13:30M3N/02.32 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam II
 
 
Mo8:00 - 10:00WE5/01.017 Berr, N.
B
 
 
Mo8:00 - 10:00U5/01.18 Murphy, L.
A
 
 
Mo10:00 - 12:00MG1/02.09 Murphy, L.
C
 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/01.017 Berr, N.
D
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/01.017 Berr, N.
E
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/02.048 Berr, N.
G
 
 
Di12:00 - 14:00U5/00.17 Thain, J.
F
 
 
Di14:00 - 16:00MG2/01.09 Thain, J.
H
 
 
Mi
Mi
8:30 - 10:00
8:15 - 9:45
U9/01.11
WE5/01.017
Wynne, K.
Berr, N.
I
 
 
Mi10:00 - 12:00U11/00.16 Wynne, K.
J
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/01.017 Murphy, L.
K
 
 
Do8:30 - 10:00U11/00.16 Wynne, K.
L
 

Grundkurs I (for Repeaters)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, ***THIS COURSE IS RESERVED ONLY FOR STUDENTS WHO HAVE TO REPEAT THE GRUNDKURS I EXAMS THIS SEMESTER ***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Only those students who have to repeat the Grundkurs I exams this semester are eligible for this course!
Inhalt:
The course will address some of the typical errors made by those whose English was and is not of the same standard as other beginning students at our university. Whether you failed the course last semester by just a few points or maybe by 20 or 30, it should be clear to you that you were below the standard required to be awarded a minimal pass for Grundkurs I. Your goal now will be to make sure that you at least pass the course the second time round, even if your achievement may still be not sufficient to justify a higher grade than a mere pass!

By looking at common errors and using example exercises as additional practice material, we hope that as many of you as possible make sufficient progress with the help of this course to continue in your studies!

Please register in this course for the GKI exams (in FlexNow)!

Please note that this course is an offer that we might not be able to make every semester, so seize this chance to take the course now!

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/01.017 Murphy, L.
 

Grundkurs II

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 4 Parallelkurse: A-D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students must have passed Grundkurs I before taking this course!

There is space for 15 participants plus 5 from the waiting list; please be prepared to move classes if the distribution is not equal!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit/Referat, 2 Klausuren, kurze Tests und eine mündliche Prüfung

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul (3 ECTS) LA HS (Didaktikfach Englisch), Basismodul (3 ECTS)

BA Hauptfach/Nebenfach, Basismodul (5 ECTS).
Inhalt:
Grundkurs II continues and expands the skills which were dealt with in Grundkurs I. The course uses the same course book, but works at a faster pace, demanding more participation and more preparation from the students.

There will be two central examinations for all Grundkurs II classes, which will take place outside of regular class time, a series of graded quizzes and an oral examination. The examinations must be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students must register for the central examinations via FlexNow!

The content and goals of all the Grundkurs II classes are identical.

N.B. Only one Grundkurs may be taken per semester. The completion of Grundkurs I is thus required for entry into Grundkurs II.
Empfohlene Literatur:
Objective Proficiency Student's Book with Answers with Downloadable Software, (Cambridge University Press, ISBN 9781107646377), should be purchased before classes begin.

 
 
Einzeltermin am 8.11.20149:00 - 11:00MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs II - Exam I
 
 
Einzeltermin am 6.12.20149:00 - 11:00MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs II - Exam II
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/02.048 Berr, N.
A
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/01.017 Murphy, L.
B
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/01.017 Berr, N.
C
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/05.003 Murphy, L.
D
 

Grundkurs III

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students must have completed Grundkurs I and Grundkurs II before taking this course!

There is space for 15 participants plus 5 from the waiting list; please be prepared to move classes if the distribution is not equal!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 3 Klausuren

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Aufbaumodul (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Aufbaumodul (5 ECTS; (mit Studienbginn ab SS 12) Vertiefungsmodul (5 ECTS).
Inhalt:
This course is concerned with the development of basic writing skills in English, including organizing ideas, paragraph structure, vocabulary, spelling and punctuation, and editing and revising written work. Assignments practice and assess these various skills and also focus on the types of tasks found in the Textproduktion examination in Staatsexamen.

There will be three central examinations for all Grundkurs III classes, which will take place outside of regular class time. The examinations must be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students must register for these exams via FlexNow!

The content and goals of all Grundkurs III classes are identical.

N.B. Only one Grundkurs may be taken per semester. The completion of Grundkurs I and II is thus required for entry into Grundkurs III.

 
 
Einzeltermin am 8.11.201411:30 - 13:30MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs III - Exam I
 
 
Einzeltermin am 6.12.201411:30 - 13:30MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs III - Exam II
 
 
Einzeltermin am 17.1.20159:00 - 11:00MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs III - Exam III
 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/02.09 Murphy, L.
A
 
 
Di10:00 - 12:00WE5/03.004 Irvine, C.
B
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/05.005 Murphy, L.
C
 
 
Mi16:00 - 18:00MG1/02.08 Irvine, C.
D
 

Grundkurs (zusätzliche Termine I/II oder III)

Angaben:
Vorlesung

 
 
Mo14:15 - 15:45MG1/02.09 N.N.
 
 
Mi8:15 - 9:45WE5/01.017 N.N.
 
 
Do8:15 - 9:45U5/01.17 N.N.
 

Oberkurs (Neue LPO; Unterrichtsfach)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ***THIS 2-HOUR COURSE (3 ECTS) IS FOR THE "NEW", MODULARISED LEHRAMT (UNTERRICHTSFACH) ONLY! ***** 2 Parallelkurse: A-B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule/Grundschule/Hauptschule, Vertiefungsmodul (3 ECTS); students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of the “new” LPO I, the Oberkurs is now offered as a two-hour course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung. This represents a 50% reduction in the time and scope of the Textproduktion and, for this reason, this course is now 2 SWS in length and worth 3 ECTS.

There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester!

The content and goals of both Oberkurs (Unterrichtsfach) courses are identical.

 
 
Einzeltermin am 5.12.20148:30 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 16.1.20158:30 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam II
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/03.004 Irvine, C.
 

Oberkurs (Neue LPO; vertieft)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ***THIS 2-HOUR COURSE (3 ECTS) IS FOR THE "NEW", MODULARISED LEHRAMT (VERTIEFT) ONLY! ***** 2 Parallelkurse: A-B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Gymnasium, Vertiefungsmodul (3 ECTS); students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of the “new” LPO I, the Oberkurs is now offered as a two-hour course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung. This represents a 50% reduction in the time and scope of the Textproduktion and, for this reason, this course is now 2 SWS in length and is worth 3 ECTS.

There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester!

The content and goals of both Oberkurs (vertieft; “new” LPO) courses are identical.

 
 
Einzeltermin am 5.12.20148:30 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 16.1.20158:30 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam II
 
 
Di
Einzeltermin am 13.1.2015
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
U11/00.16
WE5/05.005
Thain, J.
A
 
 
Mi
Einzeltermin am 10.12.2014, Einzeltermin am 17.12.2014
Einzeltermin am 14.1.2015
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/02.048
MG2/00.10
MG2/00.09
Berr, N.
B
 

Oberkurs (Joint Degree/ Masters)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In this class, students will extend their writing skills relevant for academic and professional purposes. We will cover statistics analysis, comment, summary and review. Students will be expected to produce texts of considerable linguistic complexity and to draw on a broad knowledge of current affairs in the English-speaking world.

There will be two exams written on outside of class based on the skills practiced in the weekly sessions.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/05.005 Murphy, L.
 

Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Vertiefungsmodul (3 ECTS)
Inhalt:
Important information regarding the "timing" for attending this course: as a result of changes suggested by the Ministry and the Prüfungsamt in the procedures for registering for the final exam, "new" LPO students are advised to take this class two semesters before writing the final exams (i.e. if you are taking the Staatsexamen in spring, you should attend this class in the previous summer term; if you are taking the Staatsexamen in autumn/fall, you should attend the class in the previous winter term). This will allow you enough time to have the grade for this course registered in FlexNow well before the deadline for submitting your final transcript to the Prüfungsamt arrives. “Old” LPO students can continue to take this class in the semester immediately before taking their final exams.
If this new information comes too late for you and you are very close to taking your exams (in Autumn 2014, for example), please let the instructor know in the first lesson so that your grade for this class can be processed quickly!
The two courses will mainly deal with revising and refreshing the skills required in the written Textproduktion examination. Exam candidates will also be able to do more detailed preparation for the Landeskunde oral exam in this course and need not attend "regular" Landeskunde classes/lectures again.
Occasionally and possibly due to the fact that students are not aware of the above changes in registration procedures and deadlines for the final exam, we have requests to take the Oberkurs and the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten at the same time. This is unfortunately not possible as the exams for both courses are usually identical and are partially written at the same time! Students obviously cannot have the same "Prüfungsleistung" acknowledged for two separate courses. The other aspect is a very practical one: students will be covering exam task types in the Oberkurs that are potentially "repeated" in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten or, in the worst case scenario, students may face an exam task in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten exams that has not been covered in the Oberkurs at all, but only addressed in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten. Even if it means taking the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten in the final semester before taking the final exams, students affected by this problem should plan accordingly and continue taking the Oberkurs first and the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten in the subsequent semester.

 
 
Einzeltermin am 7.11.20148:30 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 5.12.20148:30 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam II
 
 
Fr8:30 - 10:00U5/01.17 Wynne, K.
A - for "vertieft" students
 
 
Fr10:00 - 12:00U5/02.17 Wynne, K.
B - for "Unterrichtsfach" students
 

Landeskunde: Scottland

Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Lehramt neu RS: Zusatzmodul Landeskunde: Vorlesung/Übung 4 ECTS
Lehramt neu GY: Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft Vorlesung/Übung 3 ECTS
Students of Anglistik from other courses of study are also welcome to attend!

Please note that this course is not a substitute for Landeskunde GB I or Landeskunde GB II (see the Modulhandbücher for further information about which Landeskunde class(es) are required for your course of study)
Inhalt:
Neuer Kurs in Bearbeitung - Information folgt in Kürze

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/02.048 Berr, N.
 

Landeskunde GB I

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students are required to attend class regularly and pass a written exam at the end of the semester to obtain the credits.

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Basismodul (3 ECTS); (mit Studienbeginn ab SS 12) Aufbaumodul (3 ECTS). We ask students who need to take this course as their Aufbaumodul to take the complete Basismodul first! Due to capacity problems, this course is not open for Studium Generale.

LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul and Landeskunde US II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)
Inhalt:
This lecture course will deal with central topics concerning British life and institutions and will discuss some (if not all!) of the topics which are used as the basis for examinations. It should not only be seen as "the way to prepare for the oral exam", but also as an opportunity to learn about topics of interest related to Great Britain while also hearing spoken English.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

 
 
Di
Einzeltermin am 3.2.2015
8:15 - 9:30
9:00 - 11:00
U5/00.24
U5/00.24
Wynne, K.
 

Landeskunde GB II

Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course will look in greater detail at some of the subjects already dealt with in Landeskunde GB I. Students will be able to use the opportunity to discuss Landeskunde in more depth and in a smaller group than GB I. Student participation - in the form of short oral presentations - is a required element of this course so that the prospective examination candidate is not actively talking about Landeskunde for the first time in the examination itself!

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester. Please make sure you are there in the first class!

 
 
Do13:15 - 14:00U5/00.24 Wynne, K.
 

Landeskunde US I

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Students are required to attend class regularly and pass a written exam at the end of the semester to obtain the credits.

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Basismodul (3 ECTS); (mit Studienbeginn ab SS 12) Aufbaumodul (3 ECTS). We ask students who need to take this course as their Aufbaumodul to take the complete Basismodul first! Due to capacity problems, this course is not open for Studium Generale.

LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul and Landeskunde GB II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)
Inhalt:
This lecture course focuses on the geography and history of the US from the first European settlements to the present; topics listed in the "US Landeskunde Question Catalog" are dealt with in a broader context. In addition to presenting this information, the course provides students with the opportunity to sharpen their listening comprehension skills.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

 
 
Mi18:15 - 19:00U5/00.24 Irvine, C.
 

Landeskunde US II

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)
LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course focuses on both current and historical aspects of topics in American life. While Landeskunde US I is a lecture course, this course is intended to be more interactive: the instructor will provide an introduction into each topic and students are asked to present a portion of a topic to the class. This presentation should not only be seen as an opportunity to speak about the material, but a chance for students to practice (and receive feedback regarding) their spoken language skills before proceeding to their examinations. Like Landeskunde US I, this course is seen as preparation for the Landeskunde portion of later examinations.

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester. Please make sure you are there in the first class!

 
 
Mi19:15 - 20:00U5/00.24 Irvine, C.
 

Conversation I

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Mo
Einzeltermin am 6.10.2014
20:00 - 22:00
20:00 - 22:00
U9/01.11
U11/00.25
N.N.
 

Conversation II

Angaben:
Übung, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Di
Einzeltermin am 20.1.2015
20:00 - 22:00
20:00 - 22:00
U11/00.16
U9/01.11
N.N.
 

Conversation III

Angaben:
Übung, 2 SWS, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Mi20:00 - 22:00U9/01.11 N.N.
 

Conversation IV

Angaben:
Übung, 2 SWS, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do18:15 - 19:45U11/00.25 N.N.
 

Conversation V

Angaben:
Übung, 2 SWS, Kurs in Planung - Einzelheiten folgen in Kürze
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Do20:00 - 22:00U9/01.11 N.N.
 

English: Preparing for B2 (Teil 1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

Students will be admitted upon completion of an online placement test before the beginning of the semester which ensures a minimum of B1 (the level attained upon the successful completion of the 10th class in English in the German secondary school system). The test can be taken at: http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx, and the results should be submitted to catherine.irvine@uni-bamberg.de before the first class meeting.

At the end of the semester, there will be an exam similar in structure to the Cambridge First Certificate but shorter; In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of B2, both Preparing for B2 (Teil 1) and Preparing for B2 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:
Global. Upper Intermediate. Student's Book with e-Workbook (DVD-ROM) Lindsay Clandfield (Author) ISBN: 978-3191629809

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.076 Weiler, K.
 

English: B2 Tests für Studiengang Lehramt

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Anmeldung zur *Lehrveranstaltung* über FlexNow zu *einem* der Termine (Gruppe I, II, III oder IV)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Are you a Lehramt student for Grund- or Hauptschule who needs to have certified English skills at the B2 level?
In the new LPOI, §36 and 38 specify the need for Lehramt students studying to become Grund- or HauptschullehrerInnen to have certified English skills at the B2 (CEFR) level. This online test will give you the opportunity to gain certification and examines your skills in grammar, vocabulary, reading comprehension, listening comprehension, and writing.

Please do not forget to bring your own headphones!

If you have any questions concerning this test or your English qualifications, please feel free to contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de.

Anmeldung über Flex Now erforderlich!
An- und Abmeldung im FlexNow-Onlinesystem jeweils bis eine Woche vor Testtermin.

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 19.11.20148:00 - 10:00WE5/04.014 Krake, A.
Gruppe I
 
 
Einzeltermin am 3.12.201418:00 - 20:00WE5/04.005 Krake, A.
Gruppe II
 
 
Einzeltermin am 28.1.201516:00 - 18:00WE5/04.005 Krake, A.
Gruppe III
 
 
Einzeltermin am 17.3.201510:00 - 12:00WE5/04.005 Krake, A.
Gruppe IV
 

HuWi: Reading Empirical Papers – for Bachelor Students of Psychology and Education

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist:
Bachelor of Science Psychologie, Master of Science Psychologie, Bachelor Pädagogik, Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften, BA
Psychologie: Wahlpflichtmodul Wissenschaftssprachen,
MA Psychologie: Wahlpflichtmodul Wissenschaftssprachen

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at BA and MA students of Psychology and Education.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
The focus of this course is on developing your skills for reading and writing empirical papers in the fields of psychology and education. We will highlight the skills necessary to read empirical papers at an intermediate academic level and also deal with writing abstracts both for journals and conferences. The focus of this course is on developing your reading skills before moving on to writing. You will learn key vocabulary and concepts, increase your comprehension level when reading empirical texts and work on your writing skills for these types of texts.

 
 
Mo12:00 - 14:00MG2/00.10 Watson, D.
 

HuWi: Reading Empirical Papers – for Masters Students of Psychology and Education

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist:
Bachelor of Science Psychologie, Master of Science Psychologie, Bachelor Pädagogik, Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften, BA Psychologie: Wahlpflichtmodul Wissenschaftssprachen, MA Psychologie: Wahlpflichtmodul Wissenschaftssprachen

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at BA and MA students of Psychology and Education. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
The focus of this course is on developing your skills for reading and writing empirical papers in the fields of psychology and education. We will highlight the skills necessary to read empirical papers at an intermediate academic level and also deal with writing abstracts both for journals and conferences. The focus of this course is on developing your reading skills before moving on to writing. You will learn key vocabulary and concepts, increase your comprehension level when reading empirical texts and work on your writing skills for these types of texts.

 
 
Mi8:00 - 10:00MG1/02.06 Watson, D.
 

HuWi: Writing Empirical Papers – for Masters and PhD students of Psychology and Education

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, *BAGSS (Graduate School)*
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at advanced Ph.D. students both of Psychology and Education.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
The focus of this course is on developing your skills for reading and writing empirical papers in the fields of psychology and education. We will highlight the skills necessary to write empirical papers at an advanced academic level and also deal with writing abstracts both for journals and conferences.
The course will ideally look at "work in progress" being carried out by advanced students as part of their doctoral programmes.

 
 
Mi10:00 - 12:00KR12/00.05 Watson, D.
 

WEIII Presentation Skills (Tutorium)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Do12:00 - 13:45, 14:15 - 15:45WE5/05.004 Benson, C.
 

WIAI: IT Englisch 1 - Reporting on Security Issues

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.2.2015, 9:30 - 11:30 Uhr, WE5/04.076
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,
English language skills level B2 minimum


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
INHALT:
Are you a student in WIAI or BWL who needs or wants to have credits in English? This course offers an opportunity to improve your English skills while learning about IT security issues important for every individual, business and government.

Course goals:
1) Students will develop and enhance their ability to report succinctly, both in spoken and in written form. This will be demonstrated by effective summaries, comparisons and descriptions of aspects of IT security, both technical and non-technical.

2) Students will gain an overview of the principles of a security management system as well as increase their knowledge and awareness of cybercrimes and countermeasures.

Grading:
50% ten-minute oral report during the course
50% 200-word written report in the final exam

30% of the grade of reports, both oral and written, is based on IT content.
70% of the grade of reports, both oral and written, is based on the skillful use of English.

Students will be admitted primarily, but not exclusively from bachelors and masters degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
Guidelines for reports can be found in the Virtual Campus.

General technical background: --Ross Anderson: Security Engineering. John Wiley & Sons, 2008: 2nd ed. --Shon Harris: Mike Meyer s Certification Passport CISSP, McGraw-Hill, 2002 --Bruce Schneier: Secrets and Lies. Digital Security in a Networked World. John Wiley & Sons, 2004

 
 
Mo
Einzeltermin am 4.2.2015
14:00 - 16:00
9:00 - 11:30
WE5/00.043
WE5/05.004
Narlock de Madiedo, S.
 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/05.004 Narlock de Madiedo, S.
 

WIAI: IT Englisch 2 - Debating Legal Issues

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,
English language skills level B2 minimum


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
INHALT:
Are you a student in WIAI or BWL who needs or wants to have credits in English? Here is your chance to learn about legal issues relevant to IT and business while improving your English skills.

Course goals:
Students will be able to effectively and persuasively speak and write about legal issues pertinent to IT today, especially regarding privacy concerns and intellectual property. This will be demonstrated by giving an opinion and urging a course of action.

Grading:
50% ten-minute persuasive speech during the course
50% 200-word written opinion paper in the final exam

30% of the oral and written grades is based on IT content.
70% of the oral and written grades is based on the skillful use of English.

Students will be admitted primarily, but not exclusively from bachelors and masters degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
Guidelines for persuasive speaking and writing can be found in the Virtual Campus.
General legal background: --Brian Craig: Cyberlaw, The Law of the Internet and Information Technology,Pearson Education, Inc., 2013 --Daniel Solove: Nothing to Hide: the false tradeoff between privacy and security, Yale University Press, 2011

 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/04.003 Narlock de Madiedo, S.
 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/04.003 Narlock de Madiedo, S.
 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo8:00 - 10:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Mo10:00 - 12:00FMA/01.19 McKay, G.
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/02.008 Watson, D.
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/02.008 Ross, Th.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/00.043 Ross, Th.
 
 
Di14:00 - 16:00FMA/00.08 McKay, G.
 
 
Mi8:00 - 10:00KÄ7/01.06 Bull, D.
 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/01.09 Bull, D.
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/00.043 Watson, D.
 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/02.008 Nedzynski, N.
 
 
Mi18:00 - 20:00WE5/02.008 Nedzynski, N.
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/00.043 Jeffries, Ch.
 
 
Do14:00 - 16:00WE5/02.008 Ross, Th.
 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo8:00 - 10:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Mo10:00 - 12:00FMA/00.07 Ross, Th.
 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Mo12:00 - 14:00FMA/00.07 Ross, Th.
 
 
Mo14:00 - 16:00F21/02.18 McKay, G.
 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/02.008 Watson, D.
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/00.043 Watson, D.
 
 
Di12:00 - 14:00FMA/01.19 McKay, G.
 
 
Di12:00 - 14:00F21/03.02 Bull, D.
 
 
Di14:00 - 16:00F21/03.02 Bull, D.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/00.043 Ross, Th.
 
 
Di16:00 - 18:00FMA/01.20 Malone-Carty, P.
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/02.008 Ross, Th.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/02.008 Ross, Th.
 
 
Mi12:00 - 14:00F21/03.50 Malone-Carty, P.
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/05.004 McKay, G.
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/02.008 McKay, G.
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/02.008 McKay, G.
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Watson, D.
 
 
Do
Einzeltermin am 22.1.2015, Einzeltermin am 29.1.2015
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
WE5/02.008
WE5/04.003
McKay, G.
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.15 Watson, D.
 
 
Fr8:00 - 10:00FMA/01.19 Jeffries, Ch.
 
 
Fr10:00 - 12:00FMA/01.19 Jeffries, Ch.
 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/02.008 Nedzynski, N.
 
 
Di12:00 - 14:00FMA/00.07 Malone-Carty, P.
 
 
Di14:00 - 16:00FMA/01.20 Malone-Carty, P.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/02.008 Nedzynski, N.
 
 
Mi8:00 - 10:00FMA/01.20 Malone-Carty, P.
 
 
Mi10:00 - 12:00F21/03.48 Malone-Carty, P.
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/05.003 Knight, M.
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/02.008 Nedzynski, N.
 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/00.52 Knight, M.
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Knight, M.
 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.52 Knight, M.
 

Wirtschaftsenglisch 7 - Business Law: UK/US/EU

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/05.003 Knight, M.
 
 
Di16:00 - 18:00WE5/04.003 Knight, M.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/05.005 Knight, M.
 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/01.08 Malone-Carty, P.
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/01.08 Malone-Carty, P.
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/01.08 Malone-Carty, P.
 
 
Fr
Einzeltermin am 23.1.2015
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/02.008
WE5/00.043
Knight, M.
 
 
Fr
Einzeltermin am 23.1.2015
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
WE5/02.008
WE5/00.043
Knight, M.
 

Wirtschaftsenglisch - Social Scientists

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo12:00 - 14:00FMA/01.19 McKay, G.
 

Wirtschaftsenglisch: Meeting

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/02.008 N.N.

Romanische Sprachen

 

*Spanisch: Spanisch Feriensprachkurs Español B1- HaF (02.03 - 20.03.2015)*

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Universität Bamberg.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.

Die An- und Abmeldungen zu Kurs und Prüfung über das Online-Meldesystem FlexNow sind wie folgt:

Kursan- und Abmeldung:
Ab Freitag, den 12.12.2014, 10:00 Uhr
Bis Freitag, den 27.02.2015, 23:59 Uhr.

Prüfungsan- und Abmeldung:
Ab Freitag, den 12.12.2014, 10:00 Uhr
Bis Freitag, den 13.03.2015, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Ziel:
Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.
Inhalte:
Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER) und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €

Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
jede Woche Mo-Fr10:00 - 14:00MG1/02.09 Martínez-Forega, B.L.
vom 2.3.2015 bis zum 20.3.2015
 

*Italienisch: Ferienintensivsprachkurs - Lingua italiana A1/A2 (23.02.-27.03.2015)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ferienintensiv-Sprachkurs Italienisch A1/A2

Es handelt sich hierbei um denselben Kurs, der im Semester als sechstündiges Propädeutikum angeboten wird.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In diesem Sprachkurs werden folgende Niveaus des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) erzielt:

A1

• Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.

• Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

• Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

A2

• Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).

• Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

• Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Empfohlene Literatur:
Nuovo Contatto A1-A2
Loescher Editore (neue gebundene Ausgabe)
Grammatica in contesto
Loescher Editore

 
 
Blockveranstaltung 23.2.2015-27.3.2015 Mo-Fr9:00 - 12:30U5/00.17 D'Alessandro, C.
vom 23.2.2015 bis zum 27.3.2015
 

*Spanisch: Spanisch Feriensprachkurs Español A2 - HaF (09.02. - 27.02.2015)*

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Universität Bamberg.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.

Die An- und Abmeldungen zu Kurs und Prüfung über das Online-Meldesystem FlexNow sind wie folgt:

Kursan- und Abmeldung:
Ab Freitag, den 12.12.2014, 10:00 Uhr
Bis Freitag, den 30.01.2015, 23:59 Uhr.

Prüfungsan- und Abmeldung:
Ab Freitag, den 12.12.2014, 10:00 Uhr
Bis Freitag, den 20.02.2015, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Ziel:
Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.
Inhalte:
Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER) und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €

Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
jede Woche Mo-Fr10:00 - 14:00KR12/02.05 Martínez-Forega, B.L.
vom 9.2.2015 bis zum 27.2.2015

Französisch und Wirtschaftsfranzösisch

 

Französisch: Français A1-A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Geeignet für Studierende mit und ohne Vorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: LA: Propädeutisches Modul; BA: Propädeutisches Modul
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen sich die Studierenden in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge handelt. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
"Perspectives A1" Neue Ausgabe ISBN: 9783065201599
"Perspectives A2" Neue Ausgabe ISBN: 9783065201629

 
 
Di
Mi
Fr
Einzeltermin am 22.12.2014
8:00 - 10:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
MG1/02.09
M12A/00.14
MG1/02.05
MG2/02.04
Dal Sacco, E.
Burns, I.-S.
Burns, I.-S.
A - Di unterrichtet Fr. Dal Sacco, Mi + Fr unterrichtet Fr. Burns
 
 
Di
Do, Fr
12:00 - 14:00
8:30 - 10:00
MG1/02.08
MG1/02.09
Taronna, S.
Schüttler-Genetet, V.
Schüttler-Genetet, V.
B -Di unterrichtet Fr. Taronna, Do+Fr unterrichtet Fr. Schüttler-Genetet
 

Französisch: Français B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs Français B1 ist für Studierende des Faches Französisch verpflichtend.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt; BA: Basismodul;
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau A2

Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen die Studierenden die Hauptpunkte verstehen können, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie sollen über Erfahrungen und Ereignisse berichten können, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben können und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben können. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
"Perspectives B1" Neue Ausgabe ISBN: 9783065201650

 
 
Mo
Do
Fr
8:00 - 10:00
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
MG1/02.09
M12A/01.07
MG1/02.09
Dal Sacco, E.
Burns, I.-S.
Burns, I.-S.
Mo unterrichtet Frau Dal Sacco, Do + Fr unterrichtet Frau Burns
 

* Französisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein. Die Termine für die mündliche Prüfung teilen wir Ihnen in der Woche vor den schriftlichen Prüfungsterminen mit.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 15.10.201410:00 - 12:00WE5/00.043 N.N.
 
 
Einzeltermin am 12.11.201410:00 - 12:00WE5/00.043 N.N.
 
 
Einzeltermin am 10.2.201511:00 - 13:00WE5/04.076 Ranjakasoa, A.
 
 
Einzeltermin am 23.2.201510:00 - 12:00WE5/05.005 Chotteau, C.
 

Französisch: Français B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs Français B2 baut auf dem Kurs Français B1 auf. Dort können die 4 ECTS-Punkte erworben werden, die zur Füllung der im Basismodul vorgesehenen ECTS-Punkte noch fehlen.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B1

L’objectif de ce cours est le niveau B2 du CECR (Cadre Européen Commun de Référence pour les langues). A la fin de ce cours, l’étudiant pourra comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou abstraits dans un texte complexe, y compris une discussion technique dans sa spécialité. Il pourra communiquer avec un degré de spontanéité et d'aisance tel qu'une conversation avec un locuteur natif ne comportant de tension ni pour l'un ni pour l'autre. Il pourra s'exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets, émettre un avis sur un sujet d’actualité et exposer les avantages et les inconvénients de différentes possibilités.
Empfohlene Literatur:
« Le nouvel Edito », Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-529345-8

 
 
Mo
Di
Fr
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
U2/01.30
U5/02.18
MG1/02.08
Jürgens, R.
A
 
 
Di
Mi
Do
Einzeltermin am 12.1.2015, Einzeltermin am 26.1.2015
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
WE5/04.076
WE5/01.017
WE5/00.043
WE5/04.076
Fontaine, C.
Fontaine, C.
Dal Sacco, E.
B - Achtung! Änderung: der Kurs donnerstags findet jetzt im Raum WE5/00.043 bei Fr. Dal Sacco statt
 

Französisch: Français C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: nicht für Master
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B2

Les quatres compétences de communication (compréhension orale, compréhension écrite, production orale et production écrite) seront élaborées à l’aide des documents authentiques oraux et écrits et des exercices d’enrichissement de vocabulaire thématique. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mi
Do
Einzeltermin am 29.10.2014
16:15 - 17:45
14:15 - 15:45
16:15 - 17:45
U5/00.17
MG1/02.08
U5/02.18
Pabón Triana, L.M.
 

Französisch: Expression orale C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
LA: nicht für Lehramt

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants de prendre la parole pour présenter et défendre un point de vue sur des sujets variés (médias, environnement, vie culturelle, sports, etc.). Focalisation sur la précision et la richesse lexicale et sur la cohérence du discours. En fonction des lacunes des étudiants quelques règles de phonétique seront également évoquées. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mi
Einzeltermin am 19.1.2015
14:15 - 15:45
12:00 - 14:00
WE5/04.076
WE5/04.076
Fontaine, C.
 

Französisch: Culture et civilisation B

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:

BA: Aufbaumodul oder Vertiefungsmodul
LA: Aufbaumodul oder Vertiefungsmodul
MA: Profilmodul oder Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
« La France d'aujourd'hui façonnée au cours de la Ve République »

Le cours a pour objectif de transmettre des savoirs spécifiques dans le domaine de la culture et de la civilisation.

Nous tenterons d'expliquer des phénomènes actuels en retraçant leur évolution dans la société et la culture française depuis 1958: les connaissances acquises s'étendront sur l'ensemble de la Ve République et permettront de mieux comprendre les enjeux politiques, culturels ou économiques actuels en expliquant leur évolution à l'aide de rappels historiques, de frises chronologiques et de documents audiovisuels variés.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/04.003 Chotteau, C.
 

Französisch: Expression orale C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul
LA: nicht für Lehramt

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants d'affiner leur pratique de l'oral en abordant des sujets du monde francophone. Des documents authentiques oraux (émissions radiophoniques, journaux télévisés, etc.) permettant de lancer une discussion, compléteront le contenu du cours. Approfondissement des techniques de l’exposé. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/02.048 Chotteau, C.
 

Französisch: Expression écrite C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Le cours vise à entraîner l’étudiant à la production de différents genres de textes (dissertation, lettre formelle, article, etc.) dans des situations de communication concrètes. Focalisation sur la structure d’un texte écrit. Articulateurs, spatiotemporels. Cohérence /cohésion. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Do14:00 - 16:00MG1/02.09 Chotteau, C.
Achtung: Terminänderung! Kurs findet jetzt donnerstags 14:00-16:00 Uhr
 

Französisch: Expression écrite C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul - Kurs A; Examensmodul - Kurs B



Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours vise à vous préparer à l’épreuve de Textproduktion pour le Staatsexamen. Le cours comporte les objectifs suivants :

  • des objectifs méthodologiques fixés en fonction des épreuves officielles du Staatsexam : la technique du commentaire de document iconographique, la technique du commentaire personnel et de la lettre officielle


  • des objectifs culturels : savoir utiliser ses connaissances de la culture française (culture générale et actualité) dans des textes de type argumentatif


  • des objectifs langagiers : savoir écrire un texte cohérent.

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/04.076 Fontaine, C.
A - Vertiefungsmodul
 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/01.017 Chotteau, C.
B - Examensmodul
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: Profilmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous entraîner de façon méthodique et systématique à la traduction, et de développer ainsi certains automatismes. Nous travaillerons par thème de grammaire, les supports seront des textes littéraires et journalistiques entre 250 et 300 mots. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre.

 
 
Di
Einzeltermin am 12.1.2015
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
WE5/04.076
WE5/04.076
Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:

BA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous perfectionner dans l’exercice de la traduction en améliorant vos automatismes. Vous y renforcerez vos compétences linguistiques et développerez votre bagage lexical, tout en éveillant votre « Sprachgefühl ». Les supports seront des textes journalistiques et littéraires entre 300 et 350 mots répartis par thème. Pour chaque thème, une liste de vocabulaire à compléter vous sera remise. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre, pour toutes celles et ceux qui désirent avoir des instruments de travail adéquats mais aussi s’exercer individuellement.

 
 
Mi
Einzeltermin am 19.1.2015
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
WE5/05.005
WE5/04.076
Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
LA: Aufbaumodul
BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.

 
 
Mo12:00 - 14:00M12A/00.14 Taronna, S.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden anspruchsvollere Texte literarischer und landeskundlicher Ausrichtung übersetzt. Dabei sollen hauptsächlich ehemalige Staatsexamensaufgaben in angemessenem Umfang Berücksichtigung finden. Staatsexamenskandidaten seien daran erinnert, dass intensives Üben über mehrere Semester zur Erreichung eines zufriedenstellenden Ergebnisses unbedingt erforderlich ist.

 
 
Mi
Einzeltermin am 21.1.2015
18:00 - 19:30
18:00 - 19:30
MG1/02.08
MG1/02.06
Taronna, S.
 

Französisch: Grammaire du français C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul (Wahlpflichtveranstaltung)


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Le cours a pour objectif d’approfondir sur certaines difficultés de la grammaire française au moyen des documents authentiques oraux et écrits et des exercices grammaticaux. Les étudiants auront la possibilité d’exprimer leurs souhaits concernant le choix des phénomènes à étudier. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Do16:00 - 18:00U5/00.24 Chotteau, C.
 

Französisch: Sprachbeherrschung - Examensvorbereitung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Examensvorbereitung (Übersetzung F-D)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.

 
 
Do
Einzeltermin am 22.1.2015
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
U2/00.26
MG2/02.09
Taronna, S.
 

Französisch: Table Ronde Française

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Inhalt:
Français, Francophones, Francophiles, étudiants de toutes facultés, si vous aimez causer en français, rencontrer des gens sympas ou tout simplement passer une bonne soirée, nous vous invitons à notre petite ronde.
La Table Ronde est un "Stammtisch" où on peut parler de n'importe quoi et de manière décontractée, sans avoir peur de faire des fautes de grammaire. On est entre étudiants, après tout.

Selon vos envies nous organisons des soirées jeux, regardons des films français ou nous nous retrouvons tout simplement dans l'un de nos bars préférés pour nous raconter les horreurs et les bonheurs de la semaine.

 
 
Do20:00 - 22:00n.V. N.N.
Der Stammtisch Französisch beginnt am Donnerstag in der 1. Semesterwoche!
 

Französisches Theater

Dozent/in:
Carl Chotteau
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 

Wirtschaftsfranzösisch 1 Introduction au français économique

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Description Français des affaires I: Introduction au français économique Les étudiants travailleront en vue d'une consolidation de leurs connaissances linguistiques, communicatives et grammaticales et de l'acquisition du vocabulaire spécifiquement économique et commercial.

 
 
Mo
Einzeltermin am 16.1.2015
8:00 - 10:00
14:00 - 17:00
KÄ7/00.15
KÄ7/00.15
Brager, V.
ab 13.10.2014, A
 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 14.10.2014, B
 
 
Do
Einzeltermin am 10.2.2015
Einzeltermin am 16.2.2015
8:00 - 10:00
14:00 - 17:00
13:00 - 16:00
KÄ7/00.15
WE5/04.076
WE5/04.076
Brager, V.
ab 16.10.2014, C
 
 
Fr12:00 - 14:00KÄ7/00.15 Pabón Triana, L.M.
ab 17.10.2014, D
 

Wirtschaftsfranzösisch 2 Actualités économiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Aspects fondamentaux de l' économie : systèmes et leaders économiques, fonctionnements économiques, etc.

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 13.10.2014, A
 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 14.10.2014, B
 

Wirtschaftsfranzösisch 3 Aspects économiques (Frau Brager)

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielniveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Objectifs:
Définir et confronter les principaux stéréotypes concernant la France et l'Allemagne Analyser les rapports économiques et politiques franco-allemands au cours des dernières années
Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre afin de préparer au mieux l'examen oral final. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.
Empfohlene Literatur:
Les supports d'information seront variés et prendront la forme de documents audio, vidéo ou écrits.

 
 
Mo14:00 - 16:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 13.10.2014, A
 
 
Do
Einzeltermin am 13.2.2015
Einzeltermin am 16.2.2015
14:00 - 16:00
12:30 - 15:30
9:00 - 12:00
KÄ7/00.15
WE5/04.076
WE5/04.076
Brager, V.
ab 16.10.2014, B
 

Wirtschaftsfranzösisch 4 Entraînement à la rédaction de textes scientifiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsfranzösisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Acquisition des structures élémentaires pour la rédaction d'un texte à caractère scientifique : introduction, développement, conclusion; style, argumentation.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/05.003 Ranjakasoa, A.
ab 13.10.2014, A
 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/04.004 Ranjakasoa, A.
ab 13.10.2014, B
 

Wirtschaftsfranzösisch 5: L´art et l´économie

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielniveau: C1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle WF Kurse beginnen erst in der zweiten Semesterwoche!
Inhalt:
Objectifs: Définir les rapports entre l´activité artistique et l´économie concernant la France et l'Allemagne. Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre.La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.

 
 
Di
Einzeltermin am 13.1.2015
14:00 - 16:00
14:00 - 17:00
KÄ7/00.15
KÄ7/01.08
Brager, V.
ab 14.10.2014
 

Wirtschaftsfranzösisch 7: Le monde du travail

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle WF Kurse beginnen erst in der zweiten Semesterwoche!
Inhalt:
Objectifs: Définir et analyser le monde du travail en France et en Allemagne à l´aide de différents supports pédagogiques. Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.

 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/01.09 Brager, V.
ab 16.10.2014
 

Französisch: Grammaire et lexique

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Objectifs: revoir ou redéfinir les bases grammaticales de la langue française. Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre.

 
 
Di16:00 - 18:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 14.10.2014

Italienisch und Wirtschaftsitalienisch

 

Italienisch: Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1-C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I

Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2“ zusammen statt.


Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Durante il corso verrano ripresi i principali temi grammaticali traducendo testi di letteratura (40%) e di giornale (60%).

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1
• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/04.003 Turello, D.
 

Italienisch: Traduzione italiano-tedesco C1-C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs I
"Nach Bedarf werden Vertiefungsstunden angeboten"

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica italiano-tedesco C2“ zusammen statt.

Inhalt: Durante il corso verranno tradotti testi letterari e articoli di giornale, se possibile attuali. Riguardo ai testi da tradurre si terrà conto degli studenti di livello diverso. Dal momento che non si tratta principalmente di raggiungere la correttezza o lo stile migliore nel testo d’arrivo, si punterà l’attenzione alla comprensione non solo letterale ma anche stilistica del testo di partenza, per poterne dare un’adeguata resa in tedesco.
Empfohlene Literatur:
E. Arend-Schwarz, M. Lieber Übersetzung Italienisch-Deutsch, Hueber

 
 
Mo10:00 - 12:00MG2/01.09 Kahl, S.
 

Italienisch: Lingua italiana A1-A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Romanistik-Studierende haben Priorität
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Profilbereich
Inhalt:
In diesem Sprachkurs werden folgende Niveaus des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) erzielt:

A1

• Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.

• Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

• Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

A2

• Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).

• Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

• Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 1, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore

 
 
Mo
Mi
Do
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
KÄ7/01.08
KÄ7/00.08
KÄ7/01.06
Strobler, C.
A
 
 
Mo
Mi, Do
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
WE5/04.005
U5/00.17
Turello, D.
B
 

Italienisch: Lingua italiana B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Intensivkurs Italienisch oder entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
In diesem Sprachkurs wird folgendes Niveaus des GER erzielt:

B1

• Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.

• Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.

• Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.

• Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 2A, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore

 
 
Mo, Mi
Do
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
KÄ7/00.15
WE5/05.003
Formiani, L.
A
 
 
Mo, Di, Do18:00 - 20:00U5/00.17 Manghi, Ch.
B
 

Italienisch: Tutorium zu Lingua italiana B1-B2 /LK

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Do16:00 - 18:00U5/00.17 Manghi, Ch.
 

Italienisch: Cultura e civiltà italiana A

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Inhalt:
“Uno sguardo attento all’Italia ”

Il corso prende in visione con diverse tematiche gli aspetti sociali, politici ed economici più importanti dell’Italia. Qui di seguito sono stati riportati alcuni argomenti che verranno esaminati durante il corso. Il programma definitivo verrà distribuito all’inizio del semestre:

Argomenti (nur eine Auswahl!!) :

1. Il Risorgimento
2. Il Fascismo
3. Immigrazione ed emigrazione
4. La mafia
5. Il ruolo della donna nella società italiana
6. La questione meridionale
7. La musica leggera italiana
8. I nuovi italiani e le coppie di fatto
9. Le tradizioni folcloristiche e culinarie in Italia
10. Il cinema italiano
11. L’opera lirica italiana : Giuseppe Verdi

Per integrare le lezioni di “Civiltà e cultura italiana A” verranno mostrate anche delle sequenze dai seguenti film:

(die Filme hier sind nur eine kleine Auswahl)

1. La dolce vita di Federico Fellini (I 1960)
2. Un cittadino al di sopra di ogni sospetto di Elio Petri (I 1970)
3. Il caso Moro di Giuseppe Ferrara (I 1986)
4. I cento passi di Marco Tullio Giordana (I 2000)
5. Il portaborse di Daniele Lucchetti (Italia 1991)
6. Il divo di Paolo Sorrentino (Italia 2008)
7. La meglio gioventù di Marco Tullio Giordana (Italia 2003)
8. Cuore sacro di Ferzan Ozpetek (Italia 2004)
9. Il più bel giorno della mia vita di Cristina Comencini (Italia 2002)

Inoltre verranno mostrati anche dei documentari su dvd in riferimento alle tematiche del corso.

 
 
Do10:00 - 12:00WE5/05.003 Formiani, L.
 

Italienisch: Espressione orale C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Voraussetzung sind gute Kenntnisse der Italienischen Sprache (B2)

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Da ampliare
La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.

Inhalt: Durante il corso verranno trattati temi attuali, abbinati agli interessi personali dei partecipanti. Si darà ampio spazio ad esercitazioni orali e verranno utilizzati materiali autentici tratti da video, audio, canzoni ecc.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mi14:00 - 16:00MG1/02.08 Turello, D.
 

Italienisch: Grammatica della lingua italiana C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Dieser Kurs bildet mit dem Kurs "Laboratorio di scrittura" und "Espressione orale II" den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach LPO I vor Modularisierung.
Voraussetzungen: sehr gute Kenntnisse der Italienischen Sprache (C1)

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Profilbereich


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Nel nostro laboratorio di grammatica cercheremo di riflettere in modo più approfondito sulle strutture della lingua italiana.
Nella prima parte del semestre lavoreremo sulla frase semplice: scomponendola ed individuando in essa la funzione di ogni suo elemento.

Nella seconda parte ci occuperemo dell’analisi della struttura del periodo, individuando in esso i rapporti gerarchici tra le proposizioni, ma anche la loro funzione logica.
Empfohlene Literatur:
Accordi linguistici A: Le strutture grammaticali

 
 
Mi18:00 - 20:00U5/02.18 Bacchini, D.
 

Italienisch: Laboratorio di scrittura C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso viene data massima importanza alla produzione testuale. Il corso prepara all’esame di Stato (Staatsexamen – LPO I).

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Grammatica della lingua italiana C2
• Espressione orale C2
• Laboratorio di scrittura C2
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2 consente il raggiungimento del livello C2 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C2
• Comprende con facilità praticamente tutto ciò che sente e legge
• sa riassumere informazioni provenienti da diverse fonti sia parlate che scritte, ristrutturando gli argomenti in una presentazione coerente
• sa esprimersi spontaneamente, in modo molto scorrevole e preciso, individuando le più sottili sfumature di significato in situazioni complesse
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Do8:00 - 10:00U2/00.26 Depietri, M.
 

Italienisch: Lingua italiana B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Grundkurs I oder entsprechende Sprachkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso di lingua verrà raggiunto il seguente livello del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

B2

• Comprende le idee principali di testi complessi su argomenti sia concreti che astratti, comprese le discussioni tecniche sul suo campo di specializzazione

• è in grado di interagire con una certa scioltezza e spontaneità che rendono possibile una interazione naturale con i parlanti nativi senza sforzo per l'interlocutore

• sa produrre un testo chiaro e dettagliato su un’ampia gamma di argomenti e spiegare un punto di vista su un argomento fornendo i pro e i contro delle varie opzioni.

Durante il corso verrà letto un libro. Nell’esame scritto (Klausur) oltre agli esercizi di grammatica, ci sarà una domanda sul testo letto.

Per superare il corso, in entrambe le parti si deve raggiungere almeno la sufficienza (4,0).
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 2B, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore
Libro: Giovannino Guareschi, Don Camillo e Peppone. Racconti scelti, Reclam

 
 
Mo
Mi, Do
Einzeltermin am 18.12.2014
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
18:00 - 20:00
WE5/03.004
U5/00.17
MG1/02.08
Depietri, M.
 

Italienisches Theater

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Di, Mi
Einzeltermin am 10.1.2015
Einzeltermin am 11.1.2015
Einzeltermin am 12.1.2015
Einzeltermin am 25.2.2015, Einzeltermin am 25.3.2015
18:15 - 19:45
17:00 - 19:30
8:00 - 20:00
8:00 - 10:00
19:00 - 22:00
M12A/01.07
U5/01.17
U5/01.17
U5/02.17
U5/01.17
Depietri, M.
 

Tutorium zum Italienischen Theater

Angaben:
Tutorien, 2 SWS

 
 
Di20:00 - 22:00U5/00.17 Manghi, Ch.
 

Wirtschaftsitalienisch 1: Introduzione agli aspetti socio-economici, storici e culturali dell´Italia

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsitalienisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
L´obiettivo di questo corso è quello di far conoscere allo studente in modo semplice e organico gli aspetti politico-economici, storico-culturali e folcloristici dell´Italia; per questo motivo il corso è consigliato a tutti coloro che non! possiedono ancora una buona conoscenza dell´italiano (Niveau A2-B1 ). Programma del corso:
1. Geografia
1.1 Morfologia e orografia dello Stato italiano: le Alpi gli Appenini la Pianura padana il Po e i suoi affluenti il Tevere, l´Arno le coste e il clima.
2. Regioni, province e comuni
2.1 Regioni a statuto speciale
2.2 Stati enclave: S. Marino e il Vaticano (cenni)
2. Politica ed economia
2.1 La bandiera italiana e l´inno nazionale di Mameli
2.2 Ordinamento dello stato : Parlamento, Governo, il Presidente della repubblica e il Capo del governo.
2.3 Il sistema partitico italiano prima e dopo Tangentopoli
2.4. I sindacati italiani
2.5 Le imprese italiane
3. Storia
3.1 Storia dell´Italia prima dell´Unitá d´Italia (cenni)
3.2. Dopo l´Unitá d´Italia
4. Societá
4.1 Il sistema scolastico in Italia
4.2. Il sistema universitario italiano
4.3 La stampa
4.4. La televisione pubblica e privata
4.5 Il cinema italiano
5. Folclore
5.1 La cucina italiana
5.2 Le tradizioni regionali italiane

 
 
Mo8:30 - 10:00KÄ7/01.07 Formiani, L.
ab 13.10.2014
 

Tutorium für Wirtschaftsitalienisch

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Di16:00 - 18:00U5/00.17 Manghi, Ch.
 

Wirtschaftsitalienisch 3: La politica economica italiana dalla ricostruzione ai giorni nostri

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsitalienisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Lo sviluppo dell’economia italiana dalla ricostruzione alla moneta europea

Nel corso verranno prese in esame i seguenti temi, qui divisi in periodi:

1. Il dopoguerra e la ricostruzione (1945-55)
2. Il Miracolo economico (1955-63)
3. L’Autunno caldo e il 68 (1963- 73)
4. La crisi del petrolio negli anni 70-80
5. Il periodo dei cambi flessibili (1973-79)
6. Il sistema monetario europeo e il ruolo dell’Italia e della Germania
7. Anni “90: l’Italia e la Gran Bretagna fuori dallo SME
8. Il fenomeno “Mani pulite” e l’entrata di Berlusconi in politica
9. Il trattato di Maastricht
10. L’introduzione dell’EURO e le sue conseguenze
11. La crisi economica attuale in Europa

Sekundärliteratur :

1. Gallino Luciano : Finanzcapitalismo – La civiltà del denaro in crisi, Einaudi ed. Torino 2011.
2. Graziani Augusto : Lo sviluppo dell’economia italiana, Bollati Borghieri ed. Torino 1998.

Durante il corso verranno distribuite dispense (Aufsätze) sui diversi temi in cui lo studente dovrà esercitarsi con brevi presentazioni orali max. 20 minuti. Inoltre dovrà essere in grado di fare un commento critico ai diversi articoli presi dai giornali che interesseranno i diversi temi del corso. Quest’ultima attività sarà anche tema dell’esame finale (Klausur).

 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Formiani, L.
ab 15.10.2014
 

Wirtschaftsitalienisch 5 - Approfondimento del linguaggio economico italiano

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Achtung: Alle Wirtschaftsitalienisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
In questo corso verrranno analizzati i seguenti temi:
1. Le aree economiche italiane
2. Le imprese (anche sotto l´aspetto giuridico)
3. I tipi di contratti commerciali
4. La borsa
5. La terminologia economica nella traduzione dal tedesco all´italiano
6. Il lessico economico – politico
7. Il linguaggio tributario : tasse, denuncia dei redditi e delle persone fisiche, imposte etc.
8. Il turismo

 
 
Mi8:30 - 10:00KÄ7/00.15 Formiani, L.
ab 15.10.2014
 

Wirtschaftsitalienisch 7: Il turismo in Italia

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsitalienisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Il Patrimonio UNESCO (Weltkulturerbe) in Italia

In questo corso verranno presi in esame i luoghi italiani iscritti alla Lista del Patrimonio Mondiale dell’Umanità. 47 luoghi del territorio italiano tutelati come eccellenza secondo i criteri stabiliti dall’UNESCO che costituiscono un panorama culturale irripetibile, in cui storia, arte, natura e tecnologia si fondano. Qui di seguito alcuni dei luoghi che verranno trattati nel corso:

Nord-Italia

1. Monte San Giorgio
2. Le Dolomiti
3. La ferrovia retica
4. I sacri monti del Piemonte e della Lombardia
5. Valle Canonica
6. Aquileia
7. Crespi d’Adda
8. Venezia e la sua laguna
9. Mantova e Sabbioneta
10. Ravenna e i mosaici bizantini
11. Porto Venere

Centro – Italia

1. San Giminiano
2. Urbino
3. Firenze e Siena
4. Assisi
5. La Val D’Orcia
6. Pienza
7. Cerveteri, Tarquinia e Tivoli
8. Roma

Sud – Italia

1. Caserta
2. Andria
3. Alberobello e i Trulli
4. Pompei, Ercolano, Torre Annunziata
5. Matera
6. Amalfi
7. Cilento
8. Barumini
9. Isole Eolie
10. Piazza Armerina
11. Agrigento
12. Val di Noto
13. Siracusa e la necropoli rupestre di Pantalica

Inoltre si porrà l’accento anche sui capolavori del Patrimonio orale e immateriale dell’Umanità come ad esempio :

1. L’opera dei pupi in Sicilia
2. Il canto a Tenore – Sardegna
3. La dieta mediterranea

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/01.07 Formiani, L.
ab 13.10.2014

Portugiesisch

 

Portugiesisch A1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Está bem! Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Di, Do14:00 - 16:00U5/00.17 Marques, J.
 

Portugiesisch A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Anfänger, mit Vorkenntnissen. Zielniveau: A2

Portugiesisch A2 beginnt mit Lektion 9 und endet mit der Lektion 13.
Empfohlene Literatur:
Está bem!
Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de
ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
F21/03.80
WE5/04.076
Provazi-Fischer, C.

Spanisch und Wirtschaftsspanisch

 

* Spanisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein. Die Termine für die mündliche Prüfung teilen wir Ihnen in der Woche vor den schriftlichen Prüfungsterminen mit.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 27.10.201412:00 - 14:00WE5/04.014 N.N.
 
 
Einzeltermin am 17.11.201412:00 - 14:00WE5/04.014, WE5/04.076 N.N.
 
 
Einzeltermin am 23.2.20159:30 - 12:00WE5/02.005 N.N.
 
 
Einzeltermin am 27.2.201510:30 - 13:00WE5/02.005 N.N.
 

Spanisch: Spanisch A1 - A2 (Für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Propädeutisches Modul Romanistik / Spanisch, RomPrep-S, Bachelor NF 45 und 30, NF 45: Pflichtmodul, NF30: Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Propädeutisches Modul Spanisch, Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Zielgruppe:

Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen ohne Spanischvorkenntnisse, die Spanisch als Haupt- oder. Nebenfach belegen möchten und die Leistung im propädeutischen Modul erbringen müssen.
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, das es ihnen ermöglicht, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
MG1/02.08
KR12/02.01
WE5/01.017
Palacios León, F.
 

Spanisch: Spanisch A1 - A2 (Für Studierende der SoWi-Fakultät)

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Arbeitsaufwand: ca. 90 Stunden Präsenzunterricht und ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich vordergründig an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.

Zielgruppe: a) EES- und BWL-Studierende ohne Spanischvorkenntnisse, die das Fach Wirtschaftsspanischspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Das für den Besuch der Wirtschaftsspanischkurse (B1 des GER) erforderliche Niveau kann durch den Besuch der Kurse Spanisch für den Beruf A1 – A2 und Spanisch für den Beruf B1 erreicht werden und b) Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, die sich die Grundlagen der spanischen Sprache aneignen möchten.

Dieser Kurs ist für Romanistik- und Lehramtsstudierende nicht geeignet!

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Spanischvorkenntnisse erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, das es ihnen ermöglicht, authentische berufsbezogene Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse oder mit sehr wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
En equipo.es 1. Spanisch im Beruf. Kursbuch. Editorial Edinumen / Hueber Verlag. ISBN: 978-3-19-004188-6.

 
 
Di, Fr
Do
Einzeltermin am 25.11.2014
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
KÄ7/00.52
KÄ7/01.09
RZ/00.05
Amtmann, M.
ab 14.10.2014
 
 
Di
Mi
Do
Einzeltermin am 20.11.2014
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/01.09
KÄ7/00.52
KÄ7/01.09
RZ/01.03
Prini Betés, Á.
Betancourt Salzmann, A.L.
ab 14.10.2014
 

Spanisch: Spanisch A1 (Für Hörer aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten ohne Spanischvorkenntnisse.
Der Kurs richtet sich vordergründig an Hörer aller Fakultäten.

Wichter Hinweis für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge:
Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen wird empfohlen, den Kurs Spanisch A1 (Für Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengängen) zu besuchen.
Der Kurs ist für Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten, nicht geeignet.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Di
Fr
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
MG1/02.09, KÄ7/01.06
U2/02.04, KR12/00.16
Vierboom, N.
Picallo, N.
 
 
Di, Do18:00 - 20:00MG1/02.09 Rivas Esquivel, I.M.
 

Spanisch: Spanisch A2 (Für Hörer aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo
Do
12:00 - 14:00
8:00 - 10:00
M12A/01.07
U2/02.04
Fanjul Arbós, C.
 
 
Di
Do
18:00 - 20:00
16:00 - 18:00
MG1/02.08
WE5/04.076
González García, A.
 

Spanisch: Spanisch B1 (Für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, sowie an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch eingeschränkte) selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel verfügen, um auch in unvorhersehbare Situationen zurechtzukommen und die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären. Der Wortschatz reicht aus, um sich über Themen äußern zu können wie Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse. Der begrenzte Wortschatz kann aber zu Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten führen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Vía rápida (A1 - B1+). Lehrbuch + 2 Audio-CDs. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515050-8. Preis: 26,99 €
Vía rápida. Arbeitsbuch. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515051-5. Preis: 17,99 €

 
 
Mo
Di
Mi
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
MG1/02.08
WE5/04.076
M12A/01.07
García Sánchez, I.
 

Spanisch: Spanisch B1 (Für Studierende der SoWi-Fakultät)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Arbeitsaufwand: ca. 60 Stunden Präsenzunterricht und ca. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich vordergründig an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.

Zielgruppe: a) IBWL-, EES- und BWL-Studierende mit Spanischvorkenntnissen auf dem Niveau A2 des GER, die das Fach Wirtschaftsspanischspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten. Das für den Besuch der Wirtschaftsspanischkurse (B1 des GER) erforderliche Niveau kann durch den Besuch der Kurse Spanisch A1, Spanisch A2 und Spanisch B1 für Studierende wirschaftswissenschaftlicher Studiengänge erreicht werden und b) Studierende anderer wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, die sich die Grundlagen der spanischen Sprache aneignen möchten.

Dieser Kurs ist für Romanistik- und Lehramtsstudierende nicht geeignet!

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch eingeschränkte) selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichem Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel verfügen, um auch in unvorhersehbare Situationen zurechtzukommen und die wichtigsten Aspekte eines Gedankens oder eines Problems mit hinreichender Genauigkeit zu erklären. Der Wortschatz reicht aus, um sich über Themen äußern zu können wie Arbeit, Interessen, Reisen, aktuelle Ereignisse. Der begrenzte Wortschatz kann aber zu Wiederholungen und manchmal auch zu Formulierungsschwierigkeiten führen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A2 des GER und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di
Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.52
KÄ7/01.11
López Tato, P.
ab 14.10.2014
 
 
Di, Do12:00 - 14:00KÄ7/00.52 López Tato, P.
ab 14.10.2014
 

Spanisch: Spanisch B1 (Für Hörer aller Fakultäten)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo
Di
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
MG1/02.05
WE5/05.003
Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Español B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare Beschreibungen zu machen, Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern. Die Lernenden können sich klar ausdrücken, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, sich in dem, was sie sagen möchten, einschränken zu müssen. Sie suchen dabei nicht auffällig nach Worten und verwenden einige komplexe Satzstrukturen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Aula 4 (B2). Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD. Klett Verlag. ISBN: 3-12-515569-5. Preis: 27,99 €

 
 
Einzeltermin am 31.1.20158:00 - 12:00M12A/00.15 Oliva Rioboó, M.
Prüfung Spanisch B2
 
 
Mo
Di
Mi
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
WE5/04.076
MG2/01.04
MG1/02.09
Oliva Rioboó, M.
 

Spanisch: Español C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine (noch beschränkte) kompetente Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden aus ihren umfangreichen Sprachkenntnissen Formulierungen auswählen können, mit deren Hilfe sie sich klar ausdrücken können, ohne sich in dem, was sie sagen möchten einschränken zu müssen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau C2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo
Di
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
M3/-1.13
WE5/05.004
Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Expresión oral C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der Aussprache der Studierenden in der Konversation, beim Vorlesen und Vortragen von Referaten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit Kenntnissen und Fertigkeiten der Wahrnehmung und der Produktion der spanischen Sprache hauptsächlich in Bezug auf: die lautlichen Einheiten (Phoneme) der Sprache und ihre Realisierung in bestimmten Kontexten (Allophone), die phonetischen Merkmale, die Phoneme voneinander unterscheiden, die phonetische Zusammensetzung von Wörtern (z.B. Wortakzent, Wortton) und die Satzphonetik (Prosodie). Die am häufigsten vorkommenden Ausspracheschwierigkeiten werden im Unterricht mittels kommunikativer Übungen thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di12:00 - 14:00M12A/01.07 Oliva Rioboó, M.
 

Spanisch: Expresión escrita C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Vermittlung der theoretischen Grundlagen verschiedener Textsorten und deren lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Eigenschaften.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit den Techniken und den linguistischen Mitteln (Wortschatz, Grammatik, Textkonnektoren, Ortographie) für das Verfassen von (wissenschaftlichen) Texten. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:00KR12/00.05 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Español Cultura y civilización A España (Überblick) (Frau Romero)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Modulzugehörigkeit:
Ab SS 13: Aufbau/Vertiefungsmodul
BA: Aufbau/Vertiefungsmodul
LA: Aufbau/Vertiefungsmodul
MA: Aufbau/Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Inhalt Los objetivos de este curso son:

• Ofrecer conocimientos generales del área cultural española (« Überblickswissen ») : conocer su geografía física y humana, así como los periodos históricos más destacados y algunos datos sobre la situación económica y política actual.

• Objetivos de ámbito lingüístico y comunicativo: ser capaz de hablar en español sobre un tema de especial relevancia dentro de la cultura hispanoamericana, siendo capaz de presentarlo en público e interaccionando en una discusión posterior.
La evaluación se realizará en base a dos notas: un examen escrito sobre los contenidos del curso y una exposición.

 
 
Mo12:00 - 14:00U2/01.33 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase leichterer bis mittelschwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00MG1/02.09 González García, A.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C1 (Herr Baumann)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Vor allem anhand literarischer Texte werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen: u.a. die Übersetzung des Partizips, des Infinitivs und der verbalen Periphrasen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di8:00 - 10:00MG1/02.06 Baumann, K.
 

Spanisch: Expresión oral C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Das Referat, mündliches Präsentieren und Referieren komplexer Themen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo16:00 - 18:00MG1/02.08 Palacios León, F.
 

Spanisch: Expresión escrita C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Schrift.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Textsorten. Sprachliche Mittel, um Gedanken präzise zu formulieren und Sachverhalte hervorzuheben, werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt. Der Wortschatz (umgangssprachliche und idiomatische Redewendungen, Konnotationen und Denotationen) wird erweitert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di16:00 - 18:00MG1/02.09 González García, A.
 

Spanisch: Gramática del español C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Romanistik- und Lehramtsstudenten Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erarbeitung und Festigung ausgewählter grammatischer Strukturen. Erweiterung der stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit grammatischen Strukturen und Fertigkeiten sowie studienrelevanter Kompetenzen. Grammatikalische Themen, die Spanischlernenden oft Schwierigkeiten bereiten (z.B. der Gebrauch der Vergangenheitsformen oder des Subjuntivo) werden thematisiert und durch kommunikative Übungen geübt.
Empfohlene Literatur:
Gutiérrez Araus, María Luz. 2014 (1ª ed. 2004). Problemas fundamentales de la gramática del español como L2. Arco Libros: Madrid. ISBN: 84-7635-599-8. Eine andere Auflage der Literatur ist auch möglich. Weitere Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/01.017 García Sánchez, I.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Stärkung der schriftlichen Kompetenz durch Übersetzungs- und Umformulierungsübungen publizistischer, expositorischer und literarischer Texte.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Übersetzung und Paraphrase mittelschwerer bis schwerer Texte. Für das Übersetzen bzw. Paraphrasieren relevante lexikalische und grammatikalische Strukturen werden vertieft. Unterschiede zwischen der deutschen und der spanischen Sprache im Bereich der Morphosyntax und Lexik werden verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di16:00 - 18:00MG1/02.08 Palacios León, F.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C2 (Herr Baumann)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Anhand verschiedener Textsorten werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do8:00 - 10:00MG1/02.06 Baumann, K.
 

Spanisch: Español Cultura y civilización B España (Herr González García)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Modulzugehörigkeit:
Ab SS 13: Aufbau/Vertiefungsmodul
BA: Aufbau/Vertiefungsmodul
LA: Aufbau/Vertiefungsmodul
MA: Aufbau/Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Los objetivos de este curso son:

• ofrecer conocimientos específicos sobre distintos aspectos del área cultural que conforman la realidad española actual («Spezialgebiete »).

• Objetivos de ámbito lingüístico y comunicativo: ser capaz de hablar en español sobre un tema de especial relevancia dentro de la cultura hispanoamericana, siendo capaz de presentarlo en público e interaccionando en una discusión posterior. La evaluación se realizará en base a dos notas: un examen escrito sobre los contenidos del curso y una exposición.

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/02.048 González García, A.
 

Spanisch: Examensvorbereitung Lehramt Sprachbeherrschung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Verwendbarkeit: Lehramt Spanisch: Lehrämter Gymnasium (Examensmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflicthmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden bei der Verwendung komplexer Sprachmittel eine durchgehende Beherrschung der Grammatik, des Wortschatzes, der Aussprache und der Intonation zeigen.

Inhalte: Der Kurs bereitet die Studierenden für die mündliche Prüfung „Sprachbeherrschung“ (Lehramt Gymnasium, alte LPO) anhand der Wiederaufnahme verschiedener, im Studium erworbener Kompetenzen und Kenntnissen vor. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Übung grammatischer Analysen auf der lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Ebene. Des Weiteren wird auch die Lesefähigkeit durch Übung des Lautlesens gefördert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/02.048 Palacios León, F.
 

Spanisch: Español para la Economía 1 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium, Teilmodulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen BWL-Themen: Unternehmer, Klein- und Mittelbetriebe, Franchising. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Betriebswirtschaftliches Vokabular wird durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Einzeltermin am 13.1.2015, Einzeltermin am 20.1.2015, Einzeltermin am 27.1.201512:00 - 14:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
Ersatztermin für 23.12.2014
 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 14.10.2014
 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 14.10.2014
 
 
Di16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 14.10.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 2 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium, Teilmodulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von volkswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen VWL-Themen: Rolle des Staates in der Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Globalisierung. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Volkswirtschaftliches Vokabular wird durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 15.10.2014
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.54 Prini Betés, Á.
ab 15.10.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 3 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium, Teilmodulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Kenntnis der kulturellen Besonderheiten der Zielsprachenländer (Spanien, Südamerika); Kenntnis von linguistischen und paralinguistischen Aspekten der Kommunikation, insbesondere in berufsspezifischen Kontexten; Reflexion der eigenen Kultur durch Vergleich von Phänomenen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle der interkulturellen Elemente in der Kommunikation: Protokollnormen und Verhalten bei Verhandlungen usw. Durch kommunikative Aktivitäten werden die relevantesten Unterschiede zwischen Deutschland, Spanien und Lateinamerika herausgearbeitet und analysiert. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Prini Betés, Á.
ab 15.10.2014
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 15.10.2014
 
 
Mi16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 15.10.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 4 (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor Europäische Wirtschaft (Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen), Bachelor bzw. Master EES (Modulgruppe: BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache), Bachelor Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe D: Allgemeine Grundlagen; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium, Wirtschaftsfremdsprachen und Wahlpflicht), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe: Internationale Betriebswirtschaftslehre), Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe: Kontextstudium, Teilmodulgruppe: Fremdsprachen); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Wirtschaftliche Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit dem mündlichen Präsentieren und Referieren wirtschaftlicher Fachinhalte. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 16.10.2014
 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 16.10.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 5 (Master)

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master Europäische Wirtschaft (Pflichtmodul bzw. Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache), Master EES (Modulgruppe: MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache), Master Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium), Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Wintersemester 2011/12: Modulgruppe: Kontextstudium; für Studierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Modulgruppe: Kontextstudium); Master Wirtschaftspädagogik (für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/2011: Modulgruppe: Kontextstudium); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Aufbau und Festigung von volks- und betriebswirtschaftlichem Vokabular. Schulung der Fähigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu erörtern und diese in schriftlicher Form sowohl sachlich richtig und kohärent als auch sprachlich korrekt darzulegen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen Aspekten der spanischen Wirtschaft, den gegenwärtigen Problemen und Zukunftsperspektiven.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Prini Betés, Á.
ab 16.10.2014
 

Spanisch: Español para la Economía 6 (Master)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master Europäische Wirtschaft (Pflichtmodul bzw. Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache), Master EES (Modulgruppe: MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache), Master Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SS 2010: Modulgruppe: Vertiefung in der Wirtschaftsfremdsprache; für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2010/11: Modulgruppe: Kontextstudium), Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Wintersemester 2011/12: Modulgruppe: Kontextstudium; für Studierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Modulgruppe: Kontextstudium); Master Wirtschaftspädagogik (für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/2011: Modulgruppe: Kontextstudium); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 20 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten (Arbeitssuche in Spanien).

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit dem Prozess der Arbeitssuche in Spanien. Form und Inhalt des Lebenslaufes, des Bewerbungsschreibens und des Vorstellungsgesprächs in Spanien werden analysiert und mit denen in Deutschland verglichen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
ab 16.10.2014

Slavische Sprachen

Bulgarisch

 

Bulgarisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Klausur.
Übung im Magisterstudiengang
Modulzugehörigkeit: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel sind die Einführung in das phonetische und grammatische System des Bulgarischen, die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über Wortbildungsmuster und grammatische Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ehrismann-Klinger, H., Pavlova, R: PONS Powerkurs für Anfänger Bulgarisch, Stuttgart 2005. Ivanova, E: The Bulgarian Language in Practice, Sofia 2000. Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003.

 
 
Fr10:00 - 12:00MG2/00.09 Schwaiger, S.
 

Bulgarisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Bulgarisch II-Kurs oder entsprechende Vorkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist über das Online-Meldesystem FlexNow:

• zur Lehrveranstaltung 26. März 2012 - 27. April 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)

• zur Prüfung 23. April 2012 – 8. Juni 2012 (von 10:00 - 23:59 Uhr)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Bulgarisch
Inhalt:
Kommentar: Der Kurs beinhaltet Übungen zur Konversation sowie Aufgaben zum mündlichen und schriftlichen Ausdruck anhand von bulgarischen Lektürematerialien, die im Kurs zur Verfügung gestellt werden. Besondere grammatische Schwerpunkte bilden Verbalkaltegorien wie analytisch gebildete Tempora und Modi.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Stefanova, P: Die schwierigsten Kapitel der bulgarischen Grammatik – leicht gemacht, Kursmaterialien, Band 3, Sprachenzentrum der FAU Erlangen 1999. Ehrismann-Klinger, H., Pavlova, R: PONS Powerkurs für Anfänger Bulgarisch, Stuttgart 2005. Ivanova, E: The Bulgarian Language in Practice, Sofia 2000. Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003. Arbeitsblätter sowie Lektürematerialien werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr14:15 - 15:45MG1/02.09 Schwaiger, S.
 

Bulgarische Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es sollen ausgewählte Aspekte der bulgarischen Geschichte, Geographie, Kultur, Sprachentwicklung, Gesellschaft sowie des Alltags und der Transformationsprozesse nach der Wende von 1989 behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Comati, S., Vlahova-Ruykova, R: Bulgarische Landeskunde, Hamburg 2003. Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr12:00 - 14:00MG1/01.02 Schwaiger, S.

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch

 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: Lektüre II - Die Schüsse von Sarajevo und ihr literarischer und filmischer Widerhall

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Scheinvergabe: Teilnahme, 1-2 Referate

Modulanbindung:

Sprachpraktische Ausbildung: je nach Vorkenntnisse der Studierenden Profil- oder Vertiefungsmodul
2-3 ECTS max.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der literarische und filmische Widerhall des Attentats von Sarajevo vom 28.6.1914 und des daraus folgenden Ersten Weltkrieges behandelt; besondere Beachtung werden unterschiedliche Betrachtungsperspektiven finden. Auch die literarische und filmische Aufarbeitung des fast ein Jahrhundert später stattfindenden Bosnienkrieges wird untersucht.
Empfohlene Literatur:
Texte werden ausgeteilt

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/05.004 Weikert, M.
 

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, Tschechisch

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Sprachkurs richtet sich an absolute Anfänger und hat sich zum Ziel gesetzt, die grundlegenden Sprachstrukturen (Laut- und Schriftsystem(e), Grammatik, Wortschatz) zu vermitteln, die zur Lektüre einfacher Texte und zum Bewältigen einfacher Kommunikationssituationen befähigen.

 
 
Mo
Mi
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
WE5/05.005
WE5/02.048
Weikert, M.
 

Kroatisch, Bosnisch, Serbisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch des Sprachkurses „Kroatisch, Serbisch, Bosnisch II”(Leistungsnachweis) oder entsprechende Vorkenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis K/S/B;


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs „Kroatisch, Serbisch, Bosnisch III” baut auf den Basismodul des auf zwei Semester angelegten Elementarkurses K/B/S auf. Er richtet sich also an Lernerinnen und Lerner die Kroatisch, Serbisch, Bosnisch schon gelernt haben. Die erworbenen Kenntnisse (Lautund Schriftsystem(e), Grammatik, Wortschatz) sollen gefestigt und kleine Texte sowie Aufsätze produziert werden. Ziel der Veranstaltung ist die Verbesserung der aktiven Sprachbeherrschung.
Empfohlene Literatur:
Kunzmann-Müller, B.: Grammatikhandbuch des Kroatischen und Serbischen, Frankfurt a. M. 1994 Korom, V.: Kroatisch für die Mittelstufe, München 1998 Raguž, P.: Prakticna hrvatska gramatika, Zagreb 1997 Anić Vladimir: Rječnik hrvatskoga jezika, Zagreb 2003 Babic-Finka-Moguš: Hrvatski pravopis, Zagreb, 1996 Zusätzliches Arbeitsmaterial wird verteilt

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/02.048 Weikert, M.

Polnisch

 

Polnisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch-I-Kurs oder entsprechende Kenntnisse. Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
Teil eines Basismoduls Sprachpraxis


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Polnisch I. Im gramatischen Bereich werden die Deklinationen der Substantive und Adjektive im Singular fortgesetzt und die Präteritumform der Verben sowie die Kategorie des Aspektes behandelt. Im lexikalischen Bereich sollen Textarbeiten und Konversation den Wortschatz in einigen ausgewählten Themen erweitern. Ergänzend dazu werden auch Übungen zur Phonetik und zum Hörverstehen angeboten.
Empfohlene Literatur:
Hunstiger, Angnieszka / Maskala, Maria: Razem. Polnisch für Anfänger. Stuttgart 2009, (Arbeits- und Lehrbuch)
Kotyczka, Josef: Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.

 
 
Mo
Mi
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
WE5/04.005
WE5/04.076
Eichmann, A.
 

Polnisch IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch III-Kurs oder entsprechende Kenntnisse.
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Polnisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die bisher erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse sollen vertieft und ausgebaut werden (z. B. Plural der Substative, Verbaspekte). Phonetische Übungen, kurze schriftliche Aufsätze, Lektüre von kurzen Zeitungsartikeln und Konversation haben zum Ziel, den Wortschatz zu erweitern und die praktische Beherrschung der polnischen Sprache zu fördern.
Empfohlene Literatur:
G. A. Krampitz,/ M. Kornaszewski, Polnisch intensiv. Grundkurs, Wiesbaden 1996.
J. Kotyczka, Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.
Weitere Literatur wird bereitgestellt.

 
 
Mi
Einzeltermin am 29.10.2014
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/04.005
WE5/04.003
Eichmann, A.
 

Polnisch: Grammatik I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an die Studierenden, die Polnisch II bestanden haben.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Polnisch
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen (Niveau Polnisch II).
Ausgewählte grammatische Probleme werden besprochen und geübt.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im Kurs bereit gestellt.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/05.005 Eichmann, A.

Russisch und Wirtschaftsrussisch

 

Russisch I (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, *Für Hörer aller Fakultäten*
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).
ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0

 
 
Di
Do
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
MG1/02.06
MG1/02.09
Dilger, Y.
 

Russisch III (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Der Kurs beginnt ab KW 48.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir machen bei Lektion 4 weiter.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).
ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0.

 
 
Fr, Mi18:00 - 20:00MG1/02.09 Isaakjan, G.
 

Russisch - Einstufungstests

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einstufungstests für Muttersprachler und Studenten mit Vorkenntnissen, durchgeführt von Hr. Aschot Isaakjan, finden in der ersten Semesterwoche statt.

 
 
Einzeltermin am 6.10.2014
Einzeltermin am 7.10.2014
Einzeltermin am 9.10.2014
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
WE5/02.048
WE5/02.048
WE5/02.048
Isaakjan, A.
 

Russisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Nur für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Basismodul Sprachpraxis Russisch
Profilmodul Sprachpraxis K/S/B, Polnisch, Tschechisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit dem Grundwortschatz zu einigen allgemeinen
Alltagsthemen sowie typischen Dialogen zu diesen Themen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia / M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I,
Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig

Komplettes Lehrwerk bestellen:
Lehrbuch: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527440-0
Arbeitsheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527441-9
Grammatikheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527442-7

 
 
Mo, Fr
Fr
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
WE5/02.048
WE5/04.076
Isaakjan, A.
 

Russisch II (HaF)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Der Kurs beginnt ab KW 48.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir fahren bei Lektion 4 von Okno I fort.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0

 
 
Mo
Fr
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
MG1/02.05
MG1/02.09
Isaakjan, G.
 

Russisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-II-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse. Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 4


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir werden voraussichtlich bei der Lektion 11 des Lehrbuches Modernes Russisch Okno I fortfahren und im Laufe des Semesters mit Okno II weiter arbeiten.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia / M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I und Okno II, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig

Komplettes Lehrwerk bestellen:
Lehrbuch: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527440-0
Arbeitsheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527441-9
Grammatikheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527442-7

Auch Okno II als komplettes Lehrwerk bestellen:
Lehrbuch: ISBN: 3-12-527450-8
Arbeitsheft: ISBN: 3-12-527451-6
Grammatikheft: ISBN: 3-12-527452-4

M. Gerber / J. Schmidt und H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik,Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.
S. Kohls u. a., Langenscheidts Standardgrammatik Russisch, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New-York, 6. Auflage 2000 (und später).
E. Tauscher / E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 
 
Mo, Fr12:15 - 13:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
 

Russisch V

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Russisch IV bzw. entsprechende Kenntnisse. (abgeschlossenes Aufbaumodul)
Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch (Var 1)
ECTS-Punkte: 4.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir werden das Studium der Grammatik fortsetzen, die für eine richtige Gestaltung der Rede notwendig ist. Besondere Aufmerksamkeit wird solchen wichtigen Themen gewidmet wie dem Aspektgebrauch, den Verben der Bewegung u. a.
Die Dialoge orientieren sich an lebensnahen und wichtigen Kommunikationssituationen. Die Texte adaptierte Auszüge aus Werken von S. Dovlatov u. a. werden so präpariert sein, dass die Teilnehmer sie nicht nur mit Interesse lesen, sondern auch besprechen können.
Anregungen der Teilnehmer zur schwerpunktmäßigen Gestaltung des Unterrichts sind erwünscht und werden berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi
Fr
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
MG2/01.04
MG1/02.09
Shkirya, O.
 

Russisch Phonetik: Ferien-Crashkurs für Muttersprachler (02.-13.02.2015)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für russische Muttersprachler und Studierende höherer Semester Scheinerwerb durch aktive Teilnahme und Klausur

Modulzugehörigkeit:
Profimodul Sprachpraxis Russisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Muttersprachler und eingestufte Studenten der oberen Semester in den Fächern "Russistik" oder "Slavistik", die den Phonetikschein benötigen,
aber aus zeitlichen oder anderen Gründen den regulären Kurs "Russische Phonetik" nicht besuchen konnten, haben die Möglichkeit,
ihn im Rahmen dieses Crashkurses nachzuholen.

Schwerpunkte des Kurses:
  • Besonderheiten des russischen Konsonantensystems;
  • Besonderheiten des russischen Vokalsystems;
  • Transkriptionsübungen.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Blockveranstaltung 2.2.2015-13.2.2015 Mo-Fr10:00 - 19:00WE5/02.048 Isaakjan, A.
 

Russisch: Grammatik I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen des Kursbesuches ist die Teilnahme am Russisch I - Kurs von Herrn Dr. Aschot Isaakjan.

Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit grundlegenden Fragen der praktischen Grammatik beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia / M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I , Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995

Komplettes Lehrwerk bestellen:

Lehrbuch: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527440-0
Arbeitsheft: Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527441-9
Grammatikheft : Modernes Russisch Okno I ISBN: 3-12-527442-7

M. Gerber / J. Schmidt und H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.
S. Kohls u. a., Langenscheidts Standardgrammatik Russisch, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New-York, 6. Auflage 2000 (und später).
E. Tauscher / E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
 

Russische Phonetik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten. Kursbeginn Dienstag, den 26.10.2010
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als ein praktischer phonetischer Einführungskurs gedacht.
Den Anfängern soll zu einer korrekten russischen Aussprache und Intonation verholfen werden.
In diesem Kurs werden auch einige theoretische und praktische Probleme behandelt, wie z.B.
phonetische Oppositionen, die Stimmtonassimilation, Reduktion der unbetonten Vokale etc.,
sowie auch Transkriptionsübungen gemacht.
Für russische Muttersprachler, die den Phonetikschein benötigen, wird in der vorlesungsfreien Zeit
nach dem WS 2011 / 2012 ein intensiver Crashkurs angeboten werden.
Interessenten werden gebeten sich beim Russischlektor zu melden.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Di14:15 - 15:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
 

Russisch: Übersetzung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-IV-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse. Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Profilbereich Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2 oder 3


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs setzt sich zum Ziel, die Studierenden auf schriftliche Prüfungen vorzubereiten.
Neben schriftlichen Übersetzungen von Texten zu allgemeinen Themen werden auch ausgewählte Texte zum Dolmetschen angeboten.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben. Kopien werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Di10:15 - 11:45WE5/02.048 Isaakjan, A.
 

Russische Konversation II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Der Kurs beginnt ab KW 48.

Scheinerwerb durch aktive Teilnahme

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In diesem Begleitkurs zum Hauptkurs Russisch III werden wir das freie Sprechen in Alltagssituationen zu den entspechenden
Themen aus dem Lehrbuch üben.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch zum Kurs Russisch III.
Zusätzliche Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi16:00 - 18:00MG1/02.09 Isaakjan, G.
 

Wirtschaftsrussisch 1 - Einführung in die Wirtschaftssprache

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
In diesem Kurs werden landeskundliche Informationen aus dem russischen Alltag als Grundlage für die Herausbildung von kommunikativer Handlungskompetenz, die von besonderer Relevanz für den Geschäftskontakt sind, besprochen. Ausgehend von authentischen Texten zielen die Aufgabenstellungen auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die für die geschäftlichen Kontakte in Russland typisch sind.

 
 
Di12:15 - 13:45KÄ7/00.15 Diekgerdes, H.
ab 14.10.2014
 

Wirtschaftsrussisch 3 - Russland im internationalen Kontext

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht der Erwerb von Sprach- und Sachwissen, das von besonderer Relevanz für den Geschäftskontakt ist. Gleichzeitig werden Muster von Geschäftsbriefen und für den Schriftverkehr typische sprachliche Wendungen behandelt.
Empfohlene Literatur:
wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Do10:15 - 11:45WE5/01.017 Diekgerdes, H.
ab 16.10.2014
 

Wirtschaftsrussisch 5 - Grundbegriffe der Wirtschaft

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema Preisbildung, Konjunkturverlauf, Investitionen und Subventionen, Wirtschaftskreislauf

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Diekgerdes, H.
ab 13.10.2014
 

Wirtschaftsrussisch 7 - Geldmarktpolitik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema Geldmarktpolitik im historischen Überblick; wirtschaftliche Ziele der Geldpolitik, Steuerung der Geldmenge

 
 
Mi8:15 - 9:45WE5/02.048 Diekgerdes, H.
ab 15.10.2014
 

Wirtschaftsrussisch: Konversation/Grammatik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche

 
 
Do8:15 - 9:45WE5/02.048 Diekgerdes, H.
ab 16.10.2014

Tschechisch

 

Tschechisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Basismodul Tschechisch Sprachpraxis;
Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, K/S/B


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) bestimmt. Zuerst werden wir uns gründlich mit der tschechischen Aussprache beschäftigen. Aus dem Bereich der Deklinierung werden anschließend u.a. folgende Themen behandelt: Substantive, Adjektive und Pronomen im Nominativ, Akkusativ, Vokativ und Lokativ Sg. In der Kategorie des Verbes werden wir sowohl das Präsens, als auch das Präteritum und das Futur kennenlernen. Außerdem werden den Studierenden einige Fakten und Informationen über die Tschechische Republik vermittelt.

Scheinerwerb durch zwei Klausuren.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 1. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2009.
ISBN 3-89657-863-4

Maidlová, Jana – Trnková, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011.
ISBN 3-89657-862-6

 
 
Di
Do
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
WE5/01.017
WE5/05.004
Huttenlocher, V.
 

Tschechisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Tschechisch-II-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Tschechisch;
Profilmodul Polnisch, Russisch, K/S/B


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Tschechisch II. Folgende Themen werden behandelt: Genitiv und Dativ Plural, Possessivadjektive, Steigerung der Adjektive und Adverbien, Imperativ. Auf Grund von Hörübungen, der Arbeit mit Texten und selbst gespielten Dialogen werden die Tschechischkenntnisse der Studierenden erweitert.

Scheinerwerb durch eine Klausur.
Empfohlene Literatur:
Hirschmann, Irena: Lehrbuch der tschechischen Sprache . Band 2. Hamburg, Buske Verlag 2011.
ISBN 978-3-87548-303-1

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/04.003 Huttenlocher, V.
 

Tschechisch: Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul, Profilmodul Sprachpraxis

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist allen Studierenden bestimmt, die sich für die Tschechische Republik interessieren. Wir werden uns mit den Themen aus Bereichen des tschechischen politischen Lebens, der Kultur, der Sprache und der Geschichte beschäftigen.

Scheinerwerb durch ein Referat.
Empfohlene Literatur:
Cvejnová, Jitka: Co chcete vědět o České republice. Učebnice reálií. Praha, Karolinum 2003.
ISBN 80-246-0255-5

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/02.020 Huttenlocher, V.

Ukrainisch

 

Ukrainisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur;

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis,
Basismodul Sprachpraxis Ukrainisch;
Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht.
Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ludmila Schubert: Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-477-05236-8 <a href="javascript:Pick it!ISBN: 3-477-05236-8"><img style="border: 0px none ;" src="http://www.citavi.com/softlink?linkid=FindIt" alt="Pick It!" title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'></a> .

 
 
Fr14:00 - 16:00MG1/02.08 Shkirya, O.
 

Ukrainisch: Grammatik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B; Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht. Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ludmila Schubert: Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-477-05236-8

 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/01.02 Shkirya, O.

Orientalische Sprachen

Arabisch

 

Ägyptischer Dialekt II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS, mündliche Prüfung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 6, MA Ar 12
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung stellt eine Fortsetzung von Teil 1 der Veranstaltung "Ägyptischer Dialekt" dar. Die Kenntnisse des Dialekts werden vertieft mit dem Ziel, sich in verschiedenen Alltagssituationen adäquat verständigen zu können. Die Arbeit mit dem Lehrbuch "Kallimni Arabi Bischweesh" ("Sprich mit mir langsam auf Arabisch") wird weitergeführt. Der ägyptische Dialekt erfreut sich überall in der arabischen Welt großer Beliebtheit, nicht nur wegen seiner leichten Handhabung durch viele Araber und seines weichen, schönen Klangs, sondern vor allem wegen der ägyptischen Filmindustrie, die innerhalb der arabischen Welt führend ist.

 

Arabisch I a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Einzeltermin am 6.10.2014, 13:00 - 16:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 12 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch Ia

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Alphabet erlernt und grundlegende Kenntnisse der Grammatik des modernen Hocharabisch vermittelt. Am Ende des Semesters beherrschen die Studierenden die arabische Schrift sowie die Grundlagen der DMG-Umschrift und haben solide Grundkenntnisse der Morphologie und einfacher syntaktischer Strukturen erworben.

WICHTIG: Am 6.10.2014 zwischen 13.00 und 16.00 Uhr (s.t.) werden in einer ersten Einführungssitzung in Raum U5/00.17 Hinweise zu Erwerb und Benutzung des Lehrbuchs und der e-edition gegeben und im Anschluss das arabische Alphabet vorgestellt. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist essenziell, da in den nachfolgenden Lehrveranstaltungssitzungen auf die vermittelten Kenntnisse aufgebaut wird!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III a: Grammatik [Arabisch III a]

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Einzeltermin am 29.1.2015, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch IIIa

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Semester wird das Lehrbuch des modernen Hocharabisch abgeschlossen. In der Lehrveranstaltung werden die grammatischen Inhalte des Lehrbuchs vermittelt und praktisch geübt. Ziel ist, die Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des modernen Hocharabisch zu erweitern und solide Kenntnisse grammatischer Formen, Paradigmen und Regeln aufzubauen.
Empfohlene Literatur:
Krahl, Günther/Reuschel, Wolfgang/Schulz, Eckehard: Lehrbuch des modernen Arabisch, unter Mitarbeit von Monem Jumaili, 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch Konversationsnachmittag

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Carolin Kabra, Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Schriftlicher Ausdruck II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/00.26
Einzeltermin am 20.1.2015, 8:00 - 11:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 4, MA Ar 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Übersetzungstechniken

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Einzeltermin am 13.1.2015, 14:15 - 15:45, U2/01.30
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 4, MA Ar 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden mit grundlegenden Techniken des Übersetzens und Dolmetschens vertraut gemacht, wobei die Besonderheiten des Sprachenpaars Arabisch-Deutsch im Vordergrund stehen. Bei der Übersetzung verschiedener Textsorten (z. B. Formular, Werbeanzeige, Informationsbroschüre, Urkunde, journalistischer oder Fachtext) werden Übersetzungsprobleme, Lösungsstrategien und der effektive Einsatz verschiedener Hilfsmittel diskutiert. Darüber hinaus wird das spontane Dolmetschen in Alltagssituationen (z. B. Wegbeschreibung, Restaurant- oder Museumsbesuch) geübt.

Hebräisch

 

Modernes Hebräisch I(Kurs für AnfängerInnen)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Dienstag Beginn!
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Keine. Aber Engagement braucht es schon.

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Anforderungen für den Leistungsnachweis::
Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Klausur
ECTS Punkte : 5
Inhalt:
Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen lesen, schreiben, sprechen und hören. Inhaltlich werden wir die Aufmerksamkeit auch auf kulturelle Aspekte lenken, wie z. B. die jüdischen Feiertage.
Empfohlene Literatur:
  • Lehrbuch: Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2012.
ISBN 978-3-934106-84-0

 

Omrim, ahava jesh ba olam Lieder über Liebe und Finsternis (Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Vorkenntnisse in Hebräisch (mindestens Hebräisch I oder vergleichbares) sind erwünscht.

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur

Anforderungen für den Leistungsnachweis::
Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Klausur ECTS Punkte : 2
Inhalt:
Lieder hören, lesen, übersetzen in Musik transportieren KünstlerInnen Botschaften und kurze Geschichten an die Welt. In diesem Kurs lernen wir übersetzen und erweitern die Grammatikkenntnisse. Wir bekommen Einsicht in die israelische Kultur und üben das freie Sprechen auf Ivrit.

Persisch

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: Grundkurs Persisch Intensiv (15.09.-03.10.2014)

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Christine Nölle-Karimi, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 7 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung 12.9.2014-26.9.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 20:00, KR12/02.01, KR12/02.05
Einzeltermin am 17.9.2014, 15:30 - 19:00, U11/00.16
Einzeltermin am 25.9.2014, 19:00 - 22:00, U11/00.16
Blockveranstaltung 29.9.2014-3.10.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 20:00, MG2/01.11
Blockveranstaltung 29.9.2014-3.10.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 20:00, MG2/01.10
Blockveranstaltung 30.9.2014-2.10.2014 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 2.10.2014, 8:30 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 3.10.2014, 8:30 - 11:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur


Die fakultätsübergreifende Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Grundkurs Stufe 1
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul 1
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich, Komplementärmodul Orientalistik
  • BA: Studium Generale

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 2: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Einzeltermin am 3.12.2014, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Inhalt:
siehe Persisch 2 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: b) Hörverstehen und Konversation

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/00.17
Inhalt:
s.Persisch 4a

 

Theaterworkshop

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 20:15 - 21:45, U11/00.16
Einzeltermin am 21.11.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Einzeltermin am 25.11.2014, 20:00 - 22:00, U11/00.24
Einzeltermin am 28.11.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Einzeltermin am 2.12.2014, 20:00 - 22:00, U11/00.24
Einzeltermin am 8.12.2014, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann nur für das Studium Generale angerechnet werden

Türkisch

 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ib und Ic.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1))
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Türkische ist, was die Verbreitung anbetrifft, der wichtigste Vertreter der Turksprachen. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Türkei und der türkischen Republik Nordzyperns. Es wird heute noch in bestimmten Regionen innerhalb der Grenzen vieler Nachfolgestaaten des ehemaligen osmanischen Reichs (vor allem auf der Balkanhalbinsel), aber auch als Folge der Arbeitsmigration in etlichen europäischen Ländern von Menschen türkischer Herkunft gesprochen. Die wichtigsten typologischen Merkmale des Türkischen sind Agglutination (d.h.: grammatische Relationen werden durch Anfügen von Affixen ausgedrückt) und Vokalharmonie (d.h.: In Wörtern und Suffixen dürfen nur bestimmte Vokale aufeinanderfolgen). In diesem Kurs wird ausgehend vom Lehrbuch Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) die Basis- und Aufbaugrammatik des Türkischen vermittelt. An Ort und Stelle werden landeskundliche Informationen gegeben.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ic. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs „Türkisch Ia” erworbenen Kenntnisse in die Praxis ungesetzt. Das zu diesem Zweck speziell vorbereitete Material ist auf die grammatische Progression des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008) abgestimmt und dient zur Einübung und Vertiefung des Gelernten.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Einzeltermin am 11.11.2014, Zeit n.V., U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ib. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Sprachlaborveranstaltung wird mit dem Begleitmaterial (den Audiodateien) des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) gearbeitet. Hier stehen zu den einzelnen Lektionen diverse Tonmaterialien - z.B. Dialoge zum Verstehen, Hörverständnisübungen und Übungen zur Aussprachetraining - zur Verfügung, mit denen man die Fertigkeit Sprechen erwerben und erweitern kann.

 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III b und III c. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem ersten Teil der auf zwei Semester angelegten Veranstaltung werden folgende Inhalte der türkischen Grammatik vermitteln: Das Reflexiv, das Passiv, das Reziprokum, Konditionalsätze, Konverben, Partizipialkonstruktionen, Subjekt- und Objektsätze, indirekte Fragesätze und indirekte Entscheidungsfragen. Die Bereiche werden systematisch nach Formbildung und Verwendung behandelt. Zu jedem Bereich werden Übungssätze als Hausaufgaben verteilt, deren Lösung jeweils im darauffolgenden Veranstaltungstermin gemeinsam besprochen wird.

 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Einzeltermin am 26.1.2015, 8:15 - 9:45, U5/02.17
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III c.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Redemittel vermittelt, die man im alltäglichen Leben zur Bewältigung von Kommunikationssituationen benötigt. Die Redemittel sind nach überschaubaren Sachbereichen geordnet. Bereiche wie Begrüßung und Verabschiedung, Vorstellung und Befinden, Angaben zur Person und zum Beruf, Schule und Studium, Ortsangaben und Wegbeschreibung, Treffen und Verabredung, und Hobbys werden in Wechselgesprächen geübt.

 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III b. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden mittelschwere Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Inhaltlich handelt es sich bei den Texten um interessante Nachrichten und informative Passagen aus dem Alltags-, Kultur- und Kunstbereich. Zu den Texten werden notwendige Wörter und Wendungen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Türkische Lektüre I: Proben türkischer Literatur: Volksliteratur

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre); BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul: Sprache und Literatur; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient(alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Kurs werden ausgewählte Beispiele der türkischen Volksliteratur im Original gelesen, ins Deutsche übersetzt und die literarische Stellung der einzelnen Typen innnerhalb der Volksliteratur besprochen. Im Vordergrund stehen die Keloglan-Märchen, traditionelle Schattenspiele von Hacivat-Karagöz und Witze und Anekdoten von Nasreddin Hodscha. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Deutsch für ausländische Studierende und weitere Sprachen

Altgriechisch

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik. Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)
Empfohlene Literatur:
Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:

1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch.
ISBN: 978-3-12-670100-6 (3-12-670100-0) Klett-Verlag

2. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Schülerarbeitsheft
ISBN: 978-3-12-670110-5 (3-12-670110-8) Klett-Verlag

Für die ersten beiden Sitzungen werden Lehrbuch und Arbeitsheft noch nicht benötigt!

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
MG1/02.08, U5/01.18
MG1/02.09
Lubitz, K.
 

Altgriechisch: Intensivkurs Altgriechisch, 1. Teil (Ferienkurs)

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik. Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)
Empfohlene Literatur:
Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:

1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch.
ISBN: 978-3-12-670100-6 (3-12-670100-0) Klett-Verlag

2. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Schülerarbeitsheft.
ISBN: 978-3-12-670110-5 (3-12-670110-8) Klett-Verlag

Für die ersten beiden Sitzungen werden Lehrbuch und Arbeitsheft noch nicht benötigt!

 
 
Blockveranstaltung 16.2.2015-27.2.2015 Mo-Fr10:00 - 13:00MG1/02.09 Lubitz, K.
 

Griechisch: Bibel-Griechisch (Hr. Souga Onomo)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Dieser einsemestrige Kurs dient zur Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments und führt zur Institutsprüfung am Ende des Wintersemesters 2014/15.
Empfohlene Literatur:
Molly Whittaker / Horst Holtermann / Andreas Häny: Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Ianua Linguae Graecae C), Göttingen 72000.

(evtl. zur Vertiefung):
Friedrich Blass / Albert Debrunner / Friedrich Rehkopf: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen "18" 2001.
Leo Stock: Langenscheidts Kurzgrammatik Altgriechisch, Berlin/München "11" 2001.

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
MG2/01.02
U11/00.25
Souga Onomo, E.

Chinesisch

 

Chinesisch 3 Intensiv (Frau He)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale

 
 
Mo, Mi
Fr
Mo
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
16:00 - 18:00
KÄ7/01.09
KÄ7/01.09
KÄ7/01.09
He, Y.
 

Chinesisch 1 Intensiv (Frau Zhang)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch, Lehrbuch 1. Verlag Chinabooks, ISBN-10: 3905816008

• Das Neue Praktische Chinesisch, Arbeitsbuch 1. Verlag: Chinabooks, ISBN-10: 3905816016.

 
 
Mo, Mi
Fr
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.52
KÄ7/00.52
Zhang, J.

Deutsch als Fremdsprache

 

Deutsch: Niveau A1 - Intensivkurs plus Konversation für ausländische Studierende

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit geringen Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Di
Mi
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
KÄ7/01.06
KÄ7/01.07
U2/01.33
Ziegler, J.
Avram, P.
Alcaraz, J.
 
 
Mo
Do
Fr
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
14:00 - 16:00
MG2/01.04
KR12/02.05
KR12/02.05
Avram, P.
Wozniczko, I.
Wozniczko, I.
 
 
Mo
Do
Fr
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
14:00 - 16:00
MG1/02.09
MG1/02.08
KR12/00.16
Kahl, S.
Avram, P.
Avram, P.
 

Deutsch: Niveau A2 - Intensivkurs plus Konversation für ausländische Studierende

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit A1- Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Di
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
KÄ7/01.06
KÄ7/01.09
Ziegler, J.
Avram, P.
 
 
Mo
Mi
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
M12A/00.15
MG2/00.09
Alcaraz, J.
 

Deutsch Intensiv Nievau A2 Tutorium (Frau Ziegler)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS

 
 
Di12:00 - 14:00M12A/00.09 Ziegler, J.
 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - Niveau A2/B1 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
"Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino..." Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur "live". (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1.

 
 
Mi10:00 - 12:00MG1/02.09 Gertz, A.
 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - Niveau B2/C1 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
„Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino...” Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur „live”. (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

Der Kurs richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2-C1.

 
 
Mi12:00 - 14:00MG1/02.09 Gertz, A.
 

Deutsch: Stereotypen und Mentalität - ein Kurs über die Deutschen - Niveau A2/B1 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1

 
 
Do10:00 - 12:00U5/00.24 Gertz, A.
 

Deutsch: Stereotypen und Mentalität - ein Kurs über die Deutschen II - Niveau B2/C1 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an die Studierenden mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2-C1.

 
 
Do12:00 - 14:00MG1/02.08 Gertz, A.
 

Deutsch: Theaterworkshop (Frau Then)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die nicht nur am Theaterspielen, sondern auch an der Entstehung eines Bühnenstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüme, Bühnenbild) interessiert sind. Das erarbeitete Theaterstück soll zum Ende des Wintersemesters 2014/15 auf die Bühne kommen. Regelmäßige Teilnahme ist Bedingung.

 
 
Di
Einzeltermin am 8.11.2014, Einzeltermin am 13.12.2014, Einzeltermin am 10.1.2015
Einzeltermin am 23.1.2015
Einzeltermin am 24.1.2015, Einzeltermin am 25.1.2015
18:00 - 20:00
10:00 - 18:00
16:00 - 22:00
10:00 - 20:00
M12A/00.14
U2/00.25
U2/00.25
U2/00.25
Then, M.
 

Deutsch: Kreatives Schreiben und Freies Sprechen - Niveau A2 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist, den individuellen Sprachstil und Wortschatz durch das freie Schreiben zu erweitern und sich in der Konversation zu üben.

 
 
Fr10:00 - 12:00WE5/01.017 Gertz, A.
 

Deutsch: Kreatives Schreiben und Freies Sprechen - Niveau B2+

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist sich in der Konversation zu üben und den individuellen Sprachstil durch das kreative Schreiben zu erweitern.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/04.005 Geike, O.
 
 
Mi
Einzeltermin am 29.10.2014
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
WE5/04.005
WE5/02.005
Geike, O.
 

Deutsch: Grammatik A2 (Frau Kahl)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo12:00 - 14:00M3/00.16 Kahl, S.
 

Deutsch: Grammatik B1 (Frau Drakew)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/05.005 Drakew, Ch.
 

Deutsch: Grammatik B2 (Frau Wozniczko, Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten. Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/01.017 Gertz, A.
 
 
Fr10:00 - 12:00U2/01.33 Wozniczko, I.
 

Deutsch: Grammatik C1 (Frau Poghosyan)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B2/B2+

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Fr8:00 - 10:00KR12/00.05 Poghosyan, A.
 

Deutsch: Hörverständnis - Niveau B1/B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mi8:00 - 10:00U5/00.17, MG2/01.04 Bakker, S.
 

Deutsch: Hörverständnis Niveau - C1/C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau C1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereit gestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00MG2/00.09 Bakker, S.
 

Deutsch: online vhb-Kurs "DaF-Wortschatz" Niveau B1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 15.09.2014 (00:00 Uhr) bis 28.02.2015 (23:59 Uhr)


Anbei der Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=60&School=12&Section=160

 

Deutsch: online vhb-Kurs "DaF-Wortschatz" Niveau B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 15.09.2014 (00:00 Uhr) bis 28.02.2015 (23:59 Uhr)


Anbei der Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=60&School=12&Section=160

 

Deutsch: online vhb-Kurs "Fachsprache Wirtschaft" ab Niveau B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 01.10.2014 (00:00 Uhr) bis 10.01.2015 (23:59 Uhr)


Anbei der Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=60&School=12&Section=160

 

Deutsch: online vhb-Kurs "Schreiben in Studium" ab Niveau B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Kurs kann man sich nur über die vhb anmelden.
Anmeldefrist: 1.10.2014 (00:00 Uhr) bis 10.01.2015 (23:59 Uhr)


Anbei der Link:
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=60&School=12&Section=160

 

Deutsch: Phonetik - Niveau A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo10:00 - 12:00U5/00.17 Then, M.
 

Deutsch: Phonetik - Niveau B1/B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/00.043 Bakker, S.
 

Deutsch: Phonetik - Niveau C1/C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/01.017 Bakker, S.
 

Deutsch: Sprachenlernen zu zweit mit Sprachlerncoaching (Frau Then, Frau Drakew)

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Then, Christine Drakew
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über den Virtuellen Campus. Die Anmeldefrist entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums Anfang September 2013.
Inhalt:
Der Kurs soll dabei helfen, das Sprachenlernen zu zweit selbständig zu planen, kreativ zu gestalten und erfolgreich zu machen. Dazu gehört ein individuelles Sprachlerncoaching. Es unterstützt Sie dabei, Ihr Lernen im Tandem effizient zu gestalten und Ihre individuellen Lernziele zu erreichen. Sie erhalten Beratung in Fragen des selbständigen Lernens, der Vor- und Nachbereitung Ihrer Tandemtreffen und bei der Material- und Medienauswahl.

 
 
Mo8:30 - 10:00U2/00.26 Drakew, Ch.
Then, M.
 
 
Mo8:30 - 10:00U5/00.17 Then, M.
Drakew, Ch.
 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben - Niveau B1/B2 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Kurs werden verschiedene Textsorten analysiert und geübt. Wir werden uns sowohl mit studienrelevanten als auch kreativen Texten beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Welche formale und stilistische Merkmale weisen sie auf? Und wie kann ich diese reproduzieren?

 
 
Fr12:00 - 14:00WE5/01.017 Gertz, A.
 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben - Niveau C1/C2 (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, den schriftsprachlichen Umgang mit Texten anhand verschiedener Textsorten zu üben und einen der gedanklichen Auseinandersetzung angemessenen Schreibstil zu entwickeln. Im Zentrum der Arbeit stehen die im Studium benötigten Fertigkeiten wie Textanalyse, Textwiedergabe, -zusammenfassung und -erörterung.

 
 
Mi12:00 - 14:00MG1/02.08 Jensen, C.
 

Deutsch: Vortrag und Diskussion - Niveau B1/B2 (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 
 
Mi10:00 - 12:00U5/01.17 Jensen, C.
 

Deutsch: Vortrag/Diskussion - Niveau C1/C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung: Der Kurs beginnt am 16. April 2014. Die versäumte Zeit wir in einer gesonderten Veranstaltung nachgeholt. Der Termin wird im Unterricht bekanntgegeben.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/02.008 Bakker, S.
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 1 (Herr Thomas)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Kurs führt in wirtschaftssprachliche Terminologie und fachsprachliche Strukturen ein. Ausgehend von der wirtschaftlichen Lage in Deutschland werden sowohl mikro- als auch makroökonomische Themenbereiche behandelt.

 
 
Do
Einzeltermin am 16.1.2015
8:00 - 10:00
14:00 - 16:00
M12A/00.09
M12A/00.09
Thomas, W.
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 3 (Herr Thomas)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs vertieft komplexere volks- und betriebswirtschaftliche Themenbereiche. In praktischen Übungen wird erarbeitet, wie wirtschaftliche Kontexte bewältigt werden können.

 
 
Mi
Einzeltermin am 17.12.2014
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
U2/00.26
U2/00.25
Thomas, W.
 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde - Niveau A2 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt politisches, geschichtliches und kulturelles Wissen über Deutschland. Dabei wird auch auf das Zusammenleben und die kulturelle Orientierung in Deutschland eingegangen. Wir sprechen und diskutieren u.a. über Werte, Normen und Verhalten im Alltag.
Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich das Lehrmittel im Voraus.
"45 Stunden Deutschland - Orientierungskurs Poltik, Geschichte, Kultur" von Angela Kilimann, Ondrej Kotas, Johanna Skrodzki. Ernst Klett Verlag, Stuttgart.

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/00.043 Gertz, A.
 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen - Niveau C1/C2 (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 
 
Di12:00 - 14:00U7/01.05 Jensen, C.
 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen - Niveau B1/B2 (Frau Jensen)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden.

 
 
Di10:00 - 12:00M3/-1.13 Jensen, C.
 

Deutsch: Vorbereitungskurs für Austauschstudierende

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Der dreiwöchige Kurs vor Semesterbeginn dient der Studienvorbereitung und beinhaltet Deutsch- und Landeskundeunterricht auf verschiedenen Niveaus, die Einführung in das deutsche Studiensystem und ein Freizeitprogramm.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Deutsch: DSH-Vorbereitungskurs (DSH-Kurs) (morgens - MG)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B1.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr8:30 - 11:45MG1/02.08 Brey, Ch.
Krines, N.
Schippel, M.
Drakew, Ch.
 

Deutsch: DSH-Vorbereitungskurs (DSH-Kurs) (morgens - Ma)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B1.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr8:30 - 11:45M12A/01.07 Brey, Ch.
Krines, N.
Schippel, M.
Drakew, Ch.
 

Deutsch: DSH-Vorbereitungskurs (DSH-Kurs) (mittags - Ma)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 20 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab Niveau B1.
Für die Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Bewerbung und Zulassung beim Akademischen Auslandsamt notwendig (Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli bzw. Sommersemester: 15. Januar).

Informationen zum Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren_in_bamberg/ich_moechte_nach_bamberg/ohne_austauschprogramm/wie_bewerbe_ich_mich/

Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen:
http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-in-bamberg/ich-moechte-nach-bamberg/ohne-austauschprogramm/deutschkenntnisse/intensiv-deutschkurse/

 
 
jede Woche Mo-Fr14:00 - 17:15M12A/01.07 Brey, Ch.
Schippel, M.
Krines, N.
Drakew, Ch.
 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde - Niveau B2 (Herr Gertz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland. Es wird mit dem Lehrmittel "Zur Orientierung. Deutschland in 30 Stunden" gearbeitet.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Klausur.
Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich das Lehrmittel im Voraus!
Ulrike Gaidosch u.a.: Zur Orientierung. Kursbuch mit Audio-CD. Deutschland in 30 Stunden. ISBN 3-19-001499-X ;unverbindliche Preisangabe: 8,50 €

 
 
Do16:00 - 18:00U2/01.36 Gertz, A.

Latein

 

Latein 1 (Hr. Eder, Hr. Liesner)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für sämtliche Latein 1 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo, Do18:00 - 20:00F21/02.18 Eder, M.
 
 
Do
Fr
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
F21/02.18
F21/02.41
Liesner, M.
 

Latein 2 (Frau Lubitz)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung), bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für sämtliche Latein 2 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Di
Do
Einzeltermin am 31.1.2015
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
14:00 - 18:00
WE5/00.043
MG1/02.09
MG1/02.09
Lubitz, K.
 

Latein 3 (Herr Liesner)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der erfolgreiche (d.h. regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung „Gesicherte Lateinkenntnisse“ (= ‚Kleines Latinum‘) oder das Latinum ablegt (=3 Kurse + Prüfung), bekommt 18 ECTS-Punkte angerechnet.

Für die Klausur sind ein lat./dt. Lexikon sowie der Personalausweis mitzubringen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es empfiehlt sich den „Standardwortschatz Latein“ schon vor Beginn des Kurses zu lernen.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage des Kurses ist die Ausgabe „Cicero in Verrem“ vom Reclam Verlag (ISBN 978-3-15-019779-0) aus dem Jahr 2010. Preis circa 3,40€.

Die Textausgabe basiert auf dem „Standardwortschatz Latein“ ebenfalls aus dem Reclam Verlag (ISBN-13 9783150197806) aus dem Jahr 2010. Preis circa 6,60€.

 
 
Do, Fr
Einzeltermin am 30.1.2015
12:00 - 14:00
12:00 - 15:00
F21/02.18
F21/02.31
Liesner, M.
Achtung! Am Freitag, dem 30.01.2015 findet die Abschlussklausur im Raum F21/02.31 von 12:00 - 15:00 Uhr statt.
 

Latein: Tutorium (Frau Pfahler)

Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.

 
 
Do10:00 - 12:00U5/02.17 Pfahler, R.

Neugriechisch

 

Neugriechisch A1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten. Im Zweifelsfall haben Studierende der Politikwissenschaften Vorrang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Für Studierende ohne Vorkenntnisse

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung! Der Kurs umfasst insgesamt 10 Freitagstermine von 10:00 - 13:00 Uhr.
Der erste Kurstermin findet am Freitag, dem 24.10.2014 von 10-13 Uhr statt.

Die folgenden Termine sind:
Freitag, 31.10.2014, Freitag, 7.11.2014 Freitag, 14.11.2014 Freitag, 21.11.2014 Freitag, 28.11.2014 Freitag, 5.12.2014 Freitag, 12.12.2014 Freitag, 19.12.2014 Freitag, 9.1.2015.
Inhalt:
Erlernen der griechischen Schrift und Aussprache, Lese- und Schreibübungen, Erwerb eines Grundwortschatzes, Erlernen grundlegender grammatikalischer Strukturen, Übung im Hör- und Leseverständnis, Einführung in den freien Ausdruck in mündlicher und schriftlicher Form.
Empfohlene Literatur:
KALIMERA, Langenscheidt, ISBN: 978-3-468-49331-7

 
 
Fr
Einzeltermin am 16.1.2015
10:00 - 13:00
10:00 - 13:00
KR12/00.02
M3/-1.13
Eleftheriou-Ernst, D.

Schwedisch

 

Schwedisch A1.1 (Frau Störiko)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Mit dem Kurs erreichen Sie die Niveaustufe A1.1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Anschluss kann der Kurs A1.2 besucht und damit die Niveaustufe A1 abgeschlossen werden. Välkommen!

Am Samstag, dem 13.12.2014, von 11:00 bis 13:00 Uhr findet als regulärer Unterrichtstermin die traditionelle schwedische Lucia-Feier statt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Bitte schaffen Sie sich das folgende Lehrbuch an (keine Kopie!): Javisst!, Klett, ISBN 978-3-19-005405-3 Das Arbeitsbuch zu Javisst! ist für den Kurs nicht vorgeschrieben, bietet Ihnen aber zusätzliche Übungsmöglichkeiten.

 
 
Di
Do
Einzeltermin am 13.12.2014
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
11:00 - 13:00
MG2/02.09
M3/00.16
MG1/02.08
Störiko, U.
 

Schwedisch A2 (Frau Gladis)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Välkommen till kursen om du har förkunskaper på nivå A1.2 enligt den Europeiska Referensramen. Det är en fortsättningskurs till Schwedisch A1.2. Den här kursen avslutar nivå A2. Efter denna kurs finns det möjlighet att ta det internationella SWEDEX-provet på nivå A2 i anslutningen till kursen.

Am Samstag, dem 13.12.2014, von 11:00 bis 13:00 Uhr findet als regulärer Unterrichtstermin die traditionelle schwedische Lucia-Feier statt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Vi jobbar med Javisst!, Klett, ISBN 978-3-19-005405-3 och autentisk material.

 
 
Mi
Einzeltermin am 13.12.2014
8:00 - 10:00
11:00 - 13:00
U2/02.04
MG1/02.09
Gladis, S.

Ungarisch

 

Ungarisch 2 (Frau Pogonyi)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs vermittelt Basisniveau der ungarischen Sprache und gibt einen Einblick in die osteuropäische Kultur.
Empfohlene Literatur:
Für das Buch wird von der Dozentin eine Sammelbestellung organisiert.

 
 
Do16:00 - 18:00MG2/00.09 Pogonyi, Z.

Multimedia-Sprachlabor

 

Einführung in das Erstellen von Publikationen mit dem Desktoppublishing-Programm Quark Xpress [Desktop-Publishing]

Dozent/in:
Klaus Boekels
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/02.23
ab 23.10.2014
Inhalt:
WICHTIG!!! WEGEN ÜBERSCHNEIDUNG MIT ANDERER LV BEGINN ERST AM 23.10.2014
QuarkXpress ist ein führendes Desktoppublishing Programm. Es wird weltweit von Verlagen und Belichtungsstudios zur Erstellung von Publikationen, Zeitschriften, Zeitungen, Prospekten etc. eingesetzt. Die zweistündige Übung führt zunächst in die Grundbegriffe des Desktoppublishing, wie Layout, Satzspiegel, Schriftschnitt, Farbseperation und Typographie etc. ein. Im weiteren Verlauf werden systematisch die umfangreichen Funktionen von QuarkXpress erschlossen. Hierbei wird auf Erstellung von Stilvorlagen, auf Layout und Layouttechniken sowie Graphik- und Textdesign etc. eingegangen. Im Verlauf der Übung werden verschiedene kleinere Publikationen zweispaltige Artikel, Prospekte und verschiedene Buchformate erstellt. Es wird mit der Version: QuarkXpress 10 gearbeitet Ein benoteter Schein (Aufbaustudium) kann erworben werden.

Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS)

A1

 

Arabische Lektüreübung zu "Islam in Nigeria"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosohie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I(MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A
Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Geschichte der islamisch-christlichen Beziehungen“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Blockseminar AT: Die Bücher Haggai, Sacharja und Maleachi

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 23.1.2015, 14:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) per mail bis 15. 10. 2014 an martin.mulzer(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Bücher Haggai, Sacharja und Maleachi sind vielleicht nicht so bekannt wie Amos, Hosea und Jona, gehören aber auch zu den zwölf kleinen Prophetenbüchern. Sie stehen am Ende dieser Sammlung und stammen aus der nachexilischen Zeit. Im Haggaibuch geht es um den Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem (520 v.Chr.), das Sacharjabuch besteht aus zwei Teilen: Die Kapitel 1-8 (6. Jh. v.Chr.) enthalten zumeist prophetische Visionen, die jüngeren Kapitel 9-14 thematisieren die Endzeit. Das Buch Maleachi (5. Jh. v.Chr.) schließt das christliche Alte Testament ab und bildet einen Übergang zum Neuen Testament.
Empfohlene Literatur:
Hanhart, R., Sacharja 1-8: BKAT XIV/7, Neukirchen-Vluyn 1998.
Kessler, Rainer, Maleachi: HThK.AT, Freiburg i.Br. 2011.
Redditt, P. L., Sacharja 9-14: IEKAT, Stuttgart 2014.
Reventlow, H. Graf, Die Propheten Haggai, Sacharja und Maleachi: ATD 25,2, Göttingen 1993.
Willi-Plein, I., Haggai, Sacharja, Maleachi: ZBK 24,4, Zürich 2007.

 

Christliche Sexualethik?!

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

EWS Modul A/Modul B

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Modulstudium

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 14.07. - 31.10.2014
Inhalt:
Sexualität: Ein schwierigeres Thema gibt es derzeit wohl kaum für eine Theologische Ethik. Von sexueller Gewalt in der Kirche über den Gebrauch von Kondomen bis hin zur Frage nach dem Umgang mit Homosexualität reicht das Spektrum der – vor allem für die Katholische Kirche – ‚heißen Eisen‘. Mehr noch: Ganz grundsätzlich wird gesamtgesellschaftlich der Kirche und dem Glaubens nur geringe Relevanz für den Umgang mit der Frage nach der Sexualität des Menschen zugesprochen. Die Vorlesung skizziert vor diesem Hintergrund zentrale Aspekte, Möglichkeiten und Grenzen einer christlichen Sexualethik. Dabei klärt sie, wie Sexualität überhaupt ethisch gedacht werden kann und welche Rolle der Glaube in der Frage nach einer selbstverantworteten Sexualität spielen kann. Ergänzt wird dies durch die Reflexion auf praktisch-ethische Fragen.

 

Das moralische Fest. Weihnachten goes Hollywood

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF, BA-NF


Vertiefungsmodul II A
  • Lehramt UF GY
  • MA Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 14.07. - 31.10.2014
Inhalt:
Weihnachten ist Sujet unzähliger Spielfilme. So unterschiedliche Streifen wie »Ist das Leben nicht schön?« (1946)«, »Wir sind keine Engel« (1955), »Stirb langsam« (1988), »Kevin allein zu Hause« (1990) oder »Tatsächlich Liebe« (2003) spielen zur Weihnachtszeit und thematisieren dieses christliche Fest auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Auffällig ist, dass in diesen Filmen die religiösen Dimensionen der Geburt Jesu an den Rand gedrängt werden. Durch die weitgehende Säkularisierung dieses Festes treten zwangsläufig andere Inhalte in den Mittelpunkt. Dabei lässt sich zeigen, dass in vielen Filmen vor allem moralische Fragen und Themen die religiösen Inhalte des Weihnachtsfestes suspendieren. Kurz: Der Weihnachtsfilm fungiert als Moralmaschine. Im Seminar soll dieser Spur nachgegangen werden und ausgewählte (Hollywood)Filme rund um das Weihnachtsfest analysiert und diskutiert werden. Dabei stehen die Frage nach weihnachtlichen Sitten und Gebräuche, die Frage nach dem guten Handeln des Menschen, die individual- wie sozialethischen Themen im Zusammenhang mit Liebe und Familie sowie die Moral des Versprechens und der Geschenke im Mittelpunkt.

 

Der jüdisch-christliche Streit um die Bibel [Bibel jüdisch-christlich]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte - Vorlesung
Vertiefungsbereich (I): Interreligiöse Kontakte - Vorlesung

Für Studierende der Evangelischen Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Inhalt:
Es ist ein recht ungewöhnliches Phänomen, dass sich zwei "Religionen" (zumindest teilweise) dieselbe Heilige Schrift teilen. Zwischen Judentum und Christentum ist dies der Fall, wie wir alle wissen. Und gerade dies lädt zu heftigen Auseinandersetzungen und zu manchmal aberwitzigen Missverständnissen ein. Über weniges (oder gar nichts) haben Juden und Christen so sehr gestritten, wie eben über die angemessene Interpretation der Hebräischen Bibel. Die Vorlesung möchte einen Einblick in die Geschichte, Methode(n) und - selbstverständlich - in die verschiedenen Interpretationsansätze der Auseinandersetzung um die Bibel vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Erhard Blum u.a. (Hg.), Die hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte. Festschrift für Rolf Rendtorff zum 65. Geburtstag,Neukirchen-Vluyn 1990.
Jane Damen Mc Auliffe u.a. (Hg.), With reference for the Word: Medieval Scriptural Exegesis in Judaism, Christianity, and Islam, Oxford 2010.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Einführung in das Judentum [Einführung Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Basismodul: Vorlesung Einführung in das Judentum (ohne Prüfung und Benotung)

Für Studierende der Evangelischen Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik.
Inhalt:
Man sage nicht, [...] es ist unmöglich Schweinefleisch zu essen und es ist unmöglich, Inzest zu üben. All dies ist sehr wohl möglich. Doch was soll ich tun, so hat es mein Vater im Himmel geboten. Darum sagt die Schrift: "Und ich will euch von den Völkern trennen, damit ihr mein seid" (Lev 20, 26), getrennt von der Übertretung und bereit, die Königsherrschaft des Himmels anzunehmen. (Sifra Qedoschim IX,10)
Die Tora (die Gebote)und Israel als Land und Volk bilden gewissermaßen die Konstanten der langen und wechselvollen jüdischen Geschichte. Wir werden Wandlungen und Konstanten jüdischen Lebens, prägende Feste und Bräuche sowie einige wichtige heilige Schriften kennenlernen und all dies in die Religionsgeschichte Israels einbetten.
Empfohlene Literatur:
  • Albertz, Rainer, Religionsgeschichte Israels, 2 Bde., Göttingen 1992. [Umfassende religionshistorische Darstellung; keine Angst: Sie müssen nicht jede Fußnote lesen]
  • Finkelstein, Israel, Silberman, Neil a., Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, München 2002. [Sehr skeptisches Buch hinsichtlich der Bibel als historische Quelle. Etwas zu journalistisch, um wirklich wissenschaftlich zu sein, aber interessant]
  • Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003. [Verzeihen Sie die vermeintliche Eitelkeit, aber ich hatte tatsächlich meine Studierenden im Blick, als ich das Buch schrieb; Sie müssen es nicht lesen.]
  • Galley, Susanne, Das Judentum, Campus Einführungen, Frankfurt/M 2006. [dito]
  • Greenberg, Blu, How to Run a Traditional Jewish Household, NY u.a. 1983. [Wer wissen will, wie man's macht]
  • Olitzky, Kerry M.; Isaacs, Ronald H., The Complete How To Handbook for Jewish Living, Jersey City 2004. [Wer genau wissen will, wie man es macht]
  • Schauss, Hayyim, The Jewish Festivals: History and Observance, New York 1938. [Zwar schon etwas alt; aber für meinen Geschmack immer noch die beste Darstellung]
  • Schwartz,Seth, Imperialism and Jewish Society, 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford 2001. [Das Beste!!]
  • Stemberger, Günter, Einführung in die Judaistik, München 2002. [Knappe und dennoch gut orientierende Übersicht zur wissenschaftlichen Disziplin und deren wichtigsten Forschungsfeldern.]
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Ekklesiologie

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar); Modul Kirchengeschichte; EWS-Module; ZIS (Module A1/A2)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Inhalt:
„Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen“, so bekennen wir mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis. „Da deutet es das Glaubensbekenntnis klar, was die Kirche sei, nämlich eine Gemeinde der Heiligen, das ist eine Schar oder Versammlung solcher Menschen, die Christen und heilig sind; das heißt eine christliche, heilige Schar oder Kirche. Aber dies Wort ‚Kirche‘ ist, bei uns zumal, undeutsch und gibt den Sinn oder Gedanken nicht, den man daraus entnehmen muss“, kommentierte Luther 1539. Wir wollen uns in diesem Seminar mit der Kirche aus dogmatischer Sicht befassen und Grundzüge des lutherischen, des reformierten sowie des römisch-katholischen Kirchenverständnisses kennenlernen sowie abschließend nach dem derzeitigen Stand der Ökumene fragen.
Empfohlene Literatur:
• Wolfgang Beinert / Ulrich Kühn: Ökumenische Dogmatik (Kap. IX: Kirche), Leipzig 2011
• Ulrich Kühn: Kirche, Gütersloh ²1990
• Christian Albrecht (Hg.): Kirche, Tübingen 2011
• Gunther Wenz: Kirche. Perspektiven reformatorischer Ekklesiologie in ökumenischer Absicht, Göttingen 2005

 

Ethische Entwürfe im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar); Modul Kirchengeschichte; EWS-Module; MA Öffentliche Theologie; ZIS (Module A1/A2)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 16.12.2014, Einzeltermin am 13.1.2015, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
Inhalt:
Wir wollen in diesem Seminar ethische Entwürfe prägender Theologen des 20. Jahrhunderts kennenlernen, die noch heute entscheidende Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen und politischen wie ebenso individuellen Fragen vermitteln können und Stoff für spannende Diskussionen bieten. Dazu zählen nicht nur Albert Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben , Dietrich Bonhoeffers Verantwortungsethik und Martin Luther Kings Überzeugung des gewaltlosen Widerstandes , sondern auch Dorothee Sölles Idee des politischen Nachtgebets , Hans Küngs Projekt Weltethos bis hin zu Jürgen Moltmanns Ethik der Hoffnung und Wolfgang Hubers Begriff der kommunikativen Freiheit .
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Geschichte des Osmanischen Reiches

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul-BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Eine Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reiches insbesondere der späteren Zeit (18.-20. Jahrhundert).

 

HS Apocalypticism in Anglo-American History and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

M.A. Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie, Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
July 24, 2014 until the day before the first session
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
Apocalypticism, eschatology, millennialism, and chiliasm are terms to describe aspects of the belief in an imminent cataclysmic event or epochal transformation that will lead to the end of the world as we know it and to the coming of a new age. The “study of the last things” forms an important strain of the Judeo-Christian tradition as well as of other religious communities, but has also related secular equivalents. Apart from looking into several manifestations of this phenomenon from the early modern period to the present (literature, newspapers, art, film etc.), this cultural studies seminar will evaluate a variety of theories applied to interpret the persistence of apocalyptic ideas.

 

Kiddusch ha-Schem - Märtyrergeschichte(n) [Märtyrergeschichte(n)]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 22.09.2014 , 10.00 Uhr bis 24.10.2014, 23:59 Uhr

Modulzuordnung für die Judaistik: Aufbaumodul I (Jüdische Religionsgeschichte, Seminar) Vertiefungsbereich (1) (Interreligiöse Begegnungen, Seminar)
Inhalt:
En rendant l'âme à Dieu c'est bien de constater Qu'on a fait fausse route, qu'on s'est trompé d'idée (Georges Brassens)
Beim Sterben eines Märtyrertodes sollte man zurückhaltend sein, warnt Georges Brassens in seinem berühmten Chanson (Mourir pour des idées) - man könnte sich ja immerhin in der Idee irren.
Was könnte einen Menschen also dazu motivieren, sein Leben zugunsten einer (religiösen) Überzeugung aufzugeben? Welche Konzepte und Begründungen bieten Judentum und Christentum, beide dem unbedingten Schutz des Lebens und der Nächstenliebe verschrieben, für eine solch drastische Handlung an? Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Es will anhand theoretischer und narrativer Texte Konstanten und Wandlungen des Märtyrerbegriffs verfolgen und die Frage stellen, welchen Einfluss das Konzept des Martyriums auf die Identität der jeweiligen Tradition hat(te).
Empfohlene Literatur:
Daniel Boyarin, Dying for God: Martyrdom and the Making of Christianity and Judaism, Stanford 1999.
Peter Brown, The Cult of the Saints. Its Rise and Function in Latin Christianity, Chicago, 1981.
Tessa Rajak, Dying for the Law: The Martyr’s Portrait in Jewish-Greek Literature, in: M. J. Edwards and Simon Swain (Hg.), Portraits: Biographical Representation in the Greek and Latin Literature of the Roman Empire, Oxford, 1997, S. 39-67.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien, ZEMAS

 

Lektüreübung zu "Islamische Staatstheorie"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 11:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul III (MHB 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A
Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Islamische Staatstheorie“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Menschenrechte aus der Sicht theologischer Sozialethik

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar); EWS-Module; MA Öffentliche Theologie; ZIS (Module A1/A2)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Inhalt:
Die Überzeugung, dass es Rechte gibt, die jedem Menschen unbedingt zustehen, gehört zu den großen Errungenschaften der Neuzeit. Wenngleich die Idee der Menschenrechte zur Zeit der Französischen Revolution als Resultat der Aufklärung und säkularer Strömungen entstanden ist und sich die christlichen Kirchen bis ins 20. Jahrhundert hinein schwer mit der Anerkennung dieser Idee getan haben, verdanken sich die Menschenrechte doch entscheidenden Impulsen aus dem christlichen Glauben. Wir wollen in diesem Seminar den Dialog zwischen Menschenrechten und christlicher Theologie aufgreifen. Zunächst wollen wir uns fragen, was eigentlich Menschenrechte sind, welche Arten von Menschenrechten es gibt und darüber hinaus die wichtigsten rechtlichen Dokumente kennenlernen. Anschließend wollen wir uns in ökumenischer Perspektive ausführlich mit evangelischen wie auch katholischen Positionen zu diesem spannenden und aktuellen Thema auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: Heinrich Bedford-Strohm, Menschenrechte und Menschenwürde in der Perspektive Öffentlicher Theologie, in: International Journal for Orthodox Theology 2 (2011), 161-176

 

Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft [Orientierungskurs: Theo]

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M12A/00.14, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung

  • Einführung in die Theologie: Basismodul (für alle theologischen Bachelor- und Lehramtsstudiengänge außer Didaktikfach Grundschule)

Die Einteilung der Teilnehmer/innen in die im UnivIS genannten Kurse (AOR'in Dr. Kabus / StR'in Köppl / Dipl. Theol.'in Zeilmann) erfolgt per Listeneintrag in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Orientierungskurs will eine Einführung geben, was wissenschaftlich-theologisches Reflektieren »heute« bedeuten kann.

An ausgewählten Handlungsfeldern religiöser Bildung und Erziehung (u. a. Gemeinde, Familie, Schule, …) werden Herausforderungen einer pluralen postmodernen Gesellschaft und deren Wirkungen auf die Rahmenbedingungen religiösen Lernens reflektiert. Unter anderem stehen dabei Möglichkeiten religiöser Bildung heute, die Wahrnehmung der Lernenden als Subjekte religiöser Bildungsprozesse sowie Fragen zu den Herausforderungen und Chancen theologischer Diskurse, theologischer Kompetenzen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und Institutionen im Zentrum.

Im Seminar sollen so Grundlagen für die Reflexion des aufgenommenen Theologie-Studiums und zukünftiger Berufsfelder geschaffen werden. Zugleich findet eine Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken und Rechercheoptionen/-techniken zu wissenschaftlich-theologischer Literatur statt.

 

S: Islam in Nigeria

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 7 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Einzeltermin am 21.11.2014, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A

Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Mit einer Bevölkerung von 80 Millionen Muslimen ist Nigeria rein demographisch betrachtet eines der wichtigsten islamischen Länder weltweit. In den letzten Jahren hat der nigerianische Islam vor allem durch die terroristischen Aktivitäten der Boko-Haram-Organisation für Schlagzeilen gesorgt. Das Seminar soll Gelegenheit bieten, etwas hinter diese Schlagzeilen zu blicken und die vielfältigen Spielarten des Islams in diesem Land kennenzulernen. Wir werden uns dabei zunächst mit der Ge-schichte des Islams von der Islamisierung der Nordteile des Landes über das Kalifat von Sokoto bis zur britischen Kolonialzeit und der Phase der Dekolonisierung befassen, dann die verschiedenen islamischen Gruppierungen (Sufi-Orden, Reformbewegungen, Schiiten usw.) behandeln, um schließlich etwas eingehender auf die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Staat und verschiedenen islamischen Organisationen in Nigeria einzugehen. Eine wichtige Rolle werden hierbei das islamische Bildungssystem und die Anwendung des islamischen Rechts spielen.
Empfohlene Literatur:
  • Roman Loimeier: Islamic Reform and Political Change in Northern Nigeria. Evanston 1997.
  • Muhammad S. Umar: Islam and Colonialismus. Intellectual responses of Muslims of Northern Nigeria to British colonial rule. Brill, Leiden, Boston 2006.
  • Abimbola Adesoji: The Boko Haram Uprising and Islamic Revivalism in Nigeria in Africa Spectrum 45 (2010), 95-108.

 

S: Islamische Staatstheorie

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Achtung: Am 04.12. findet das Seminar in der U2/00.25 statt!*
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Einzeltermin am 4.12.2014, 14:15 - 15:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul III (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A

Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Ausrufung eines „Islamischen Staates“ im Irak und in Syrien wirft die Frage auf, was eigentlich einen Staat zum „islamischen Staat“ macht. Die diesbezüglichen Vorstellungen auf Seiten der Muslime sind unterschiedlicher, als es auf den ersten Blick scheint. Neben der Vorstellung von einem „Kalifat“ bzw. „Emirat“ gibt es auch republikanische Modelle und Konzepte von einer „islamischen Demokratie“. Die Veranstaltung soll Gelegenheit geben zu einer eingehenderen Beschäftigung mit der Geschichte der islamischen Staatstheorie von der sogenannten „Gemeindeordnung von Medina“ im 7. Jahrhundert über Chomeinis „Herrschaft des Rechtsgelehrten“ bis zu den Dokumenten des politischen Islams der unmittelbaren Jetzt-Zeit.
Empfohlene Literatur:
  • Tilman Nagel: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam. Geschichte der politischen Ordnungsvorstellungen der Muslime. 2 Bde. Zürich: Artemis 1981.
  • Gudrun Krämer: Gottes Staat als Republik. Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie. Baden-Baden: Nomos 1999.
  • Christoph Günther: Ein zweiter Staat im Zweistromland? Genese und Ideologie des "Islamischen Staates Irak". Würzburg: Ergon 2014.

 

Seminar AT: Die Geschichte des Himmels in der biblischen und außerbiblischen frühjüdischen Literatur [Sem AT: Geschichte des Himmels]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich (nicht über FlexNow, sondern) bis zum 14. 09. 2014 per Email bei mir an: klaus.bieberstein(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Gebetsanrede »Vater unser im Himmel« scheint selbstverständlich zu sein, ist sie aber mitnichten. Dass zuerst Gott, dann der Tempel und schließlich sogar Jerusalem »im Himmel« angesetzt werden, sind kulturell bedingte Errungenschaften im Ringen um eine angemessene Rede von Gott und dem Unverfügbaren. Diesem Ringen im Laufe der biblischen und außerbiblischen frühjüdischen Literaturgeschichte nachzugehen, ist Thema des Seminars.

Das Seminar beginnt mit einem etwa dreiwöchigen »Grundkurs« zur Einführung in Methoden der Exegese. Diese werden anschließend in studentischen Beiträgen an ausgewählten Texten zur Geschichte des Himmels eingeübt.

Lernziel des Seminars ist sowohl die Fähigkeit im eigenständigen Umgang mit exegetischen Methoden und exegetischer Fachliteratur als auch ein Verständnis für die theologischen Grundlagen der Geschichte des Himmels in der biblischen und außerbiblischen frühjüdischen Literatur.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

 

Seminar AT: »Und sie verstanden das Verkündigte« (Neh 8,8). Alttestamentliche Exegese und Hermeneutik – ein Methodenseminar [Sem AT: Hermeneutik]

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich (nicht über FlexNow, sondern) bis zum 14. 09. 2014 per Email bei mir an: ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
In der Skizzierung des Ideals der Verkündigung der Tora Gottes im 8. Kapitel des Buchs Nehemia treten Schriftgelehrte und Leviten auf, um dem Volk Schritt für Schritt die Schrift verstehbar zu machen. Doch schon einige Verse zuvor wird festgestellt, dass Frauen und Männer zuhörten, die das Verkündigte (schon) verstehen konnten (Neh 8,3)!

Jeder Leser / jede Leserin geht schon vor jeder Erklärung mit einem bestimmten Vorverständnis an biblische Texte heran. Gute Exegese weiß um diese hermeneutischen Voraussetzungen, ist auf sie angewiesen, bringt sie zur Sprache. Historisch-kritische Exegese versucht auch, einerseits die Verstehensbedingungen der Texte in ihrem kulturellen Kontext und andererseits die textimmanenten Anleitungen zu einem nicht willkürlichen Verständnis aufzuspüren. Ziel ist es, diese Beobachtungen im Text in Korrelation mit dem Verstehenskontext heutiger LeserInnen und HörerInnen zu bringen. So die Theorie, diese bedarf in der beruflichen Praxis einiger Methoden, um in einen fruchtbaren Dialog zwischen heutiger Lebenswirklichkeit der Leserin / des Lesers und den mit exegetischen, literaturwissenschaftlichen Kriterien eruierten Intentionen der Verfasser von damals einzutreten. Dabei ist zu beachten, dass biblische Texte nicht instrumentalisiert werden, ihren Eigenwert behalten, nicht stark reduziert und damit ihrer Sinnhaftigkeit beraubt werden.

In diesem Seminar werden verschiedene Methoden historisch-kritischer Exegese vorgestellt, aber auch Methoden einer ganzheitlichen Bibelarbeit für eine pädagogische oder pastorale Praxis erarbeitet und gemeinsam ausprobiert. Dieses Lehrangebot richtet sich besonders an Studierende und sonstige Interessierte, die den Schritt über wissenschaftliche Exegese zu einer praktischen Bibelarbeit gehen wollen, die nicht bei einem nichtssagenden und verhallenden Vorlesen stehen bleibt.

 

Theorie christlicher Praxis. Einführung in die handlungstheoretischen Grundlagen der Pastoraltheologie

Dozent/in:
Johannes Först
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramt GS, HS, RS, Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre): Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädaogik (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre; Studienbeginn ab WS 2012/13): Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • Erlangen-Nürnberg: M.Sc. Wirtschaftspädagogik (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre): Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B (3 ECTS-Punkte)

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Inhalte der Vorlesung
  • Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung, einer weiteren Vorlesung aus dem Bereich Religionsdidaktik oder Kirchenrechtoder Liturgiewissenschaft sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit den Dozenten beider Prüfungsgebiete vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B: mündliche Prüfung (20 Min.)

Anmeldung: 21. 07. - 03. 11. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Diese Vorlesung führt in die Grundlagen der Pastoraltheologie ein. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Was ist eine Handlungswissenschaft? Was unterscheidet Handeln und Denken? Was meint der Begriff Pastoral? Wie entsteht eine pastorale Handlungstheorie? Wie rekonstruiert die Theologie die ‘Gottesfrage’ unter spätmodernen Handlungsbedingungen? Dazu werden zentrale Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils und Texte der biblischen Überlieferungen aufgegriffen, die als wichtiger hermeneutischer Gesprächspartner dienen, diese Fragen gegenwarts- und überlieferungsgerecht zu bearbeiten.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
  • Först, Johannes/Schöttler, Heinz-Günther (Hgg.), Einführung in die Theologie der Pastoral. Ein Lehrbuch für Studierende, Lehrer und kirchliche Mitarbeiter, Münster/Berlin 2012.
  • Haslinger, Herbert (Hg.), Handbuch Praktische Theologie. Bd. 1: Grundlegungen, Mainz 1999.

 

Träume und Traumdeutung im Judentum [Traumdeutung]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen: Aufbaumodul I: Seminar Jüdische Religionsgeschichte Aufbaumodul 2: Seminar Übung zur Theologie des nachbiblischen Judentums
Inhalt:
Wie in anderen Menschheitskulturen, so spielt auch in der jüdischen Tradition das Träumen und die Traumdeutung eine große Rolle: Der Traum sei ein sechzigstel der Prophetie, vermeldet ein klassisches Dictum. Bereits in den frühen rabbinischen Texten, später ausgeformt im Babylonischen Talmud, trifft man auf regelrechte Traumbücher. Sie geben Anleitung, wie bestimmte Erscheinungen zu deuten sind. Sogar der große aristotelische Philosoph Mosche ben Maimon (Maimonides; 1138-1204) entwickelte eine eigene Theorie zum Traum. In der frühen Neuzeit trifft der/die interessierte Leser/in dann auf (oft kabbalistisch inspirierte) Egodokumente: Traumtagebücher und Visionsberichte, die eine ganz eigene Perspektive auf die jüdische Tradition eröffnen. Das Seminar soll dazu dienen, einige dieser Dokumente zu erschließen - und, Interesse vorausgesetzt - sie womöglich mit Deutungen anderer Kulturen zu vergleichen.
Empfohlene Literatur:
Morris M. Faierstein, Jewish Mystical Autobiographies: Book of Visions and Book of Secrets, New York, Mahwah 1999.
Louis Jacobs, Jewish Mystical Testimonies, New York 1977.
Joshua Trachtenberg, Jewish Magic and Superstition, New York 1939.
Elliot R. Wolfson, Through a Speculum That Shines: Vision and Imagination in Medieval Jewish Mysticism, Princeton 1997.
Schlagwörter:
Judaistik, Zentrum für Interreligiöse Studien, rabbinische Logik

 

Tutorium zur Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur [Tut AT I]

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus und wird in mehreren parallel arbeitenden Gruppen angeboten.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« bietet einen Überblick über die gesamte Geschichte Israels und seiner Literatur und vermittelt die Grundlage zum Verständnis aller weiteren alttestamentlichen Lehrveranstaltungen. Unter diesem Gesichtspunkt ist sie die wichtigste alttestamentliche Lehrveranstaltung und erfordert eine besonders intensive Vor- und Nacharbeit.

Das Tutorium bietet die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.

 

Tutorium zur Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur [Tut AT I]

Dozent/in:
Susanne Lindner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus und wird in mehreren parallel arbeitenden Gruppen angeboten.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« bietet einen Überblick über die gesamte Geschichte Israels und seiner Literatur und vermittelt die Grundlage zum Verständnis aller weiteren alttestamentlichen Lehrveranstaltungen. Unter diesem Gesichtspunkt ist sie die wichtigste alttestamentliche Lehrveranstaltung und erfordert eine besonders intensive Vor- und Nacharbeit.

Das Tutorium bietet die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.

 

V Jewish-American Literature and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation:

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)

B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)

Lehrämter (neu):
GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)
GYM: Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch),Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS), Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft)

B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik): Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)

Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
July 24, 2014
until the day before the first session
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
This lecture surveys the literature and culture of the Jewish community in America from colonial times to the present. After critically examining the terms Jewish, Jewish literature and Jewish culture, the lecture provides a historical overview of the major phases of Jewish immigration to America. We will then study landmarks of Jewish-American literature in their respective cultural contexts. A particular focus will be on novels and short stories that deal with characteristic Jewish experiences of the last 120 years. Whether they concentrate on the problems of adapting to new physical, social and cultural surroundings in the wake of immigration, lament the disintegration of familial and religious securities, or reflect upon the horrors of persecution and annihilation, most of these works negotiate the meaning of Jewish identity in modern times. Further social and cultural issues addressed in the lecture include the branches of Judaism in America, Jewish politics and organizations, music and arts, the media and popular culture, anti-Semitism, the Holocaust, and Israel.

 

VL: Einführung in den Islam (Basismodul)

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:15 - 15:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01 (MHB Okt.2012)
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01(MHB Juli 2011)
  • Religionswissenschaft: Erweiterungsbereich (Anmeldung bei Fr. Dörnhöfer)
  • Interreligöse Studien: Anmeldung bei IRS (Frau Emser)


Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus dem Seminar "Islamwisseschaftliches Propädeutikum" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch in Flexnow im PS: "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Okt. 2012) studieren, müssen sich nur in Flexnow in der Vorlesung anmelden, da diese das Propädeutikum beinhaltet.

Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachtungsweisen mit ein. Nacheinander werden behandelt: Die Biographie des Propheten Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und Expansion des islamischen Staates, die Aufspaltung der Muslime in verschiedene konfessionelle Gruppen in den ersten Jahrhunderten der Hidschra, die Dogmatik des sunnitischen Islams, die Sufik und das islamische Recht, die islamische Sakralarchitektur, die islamischen Erneuerungsbewegungen des 18. und 19. Jahrhundert, der modernistische Islam und die Säkularisierung des frühen 20. Jahrhunderts sowie der Prozess der Reislamisierung der letzten Jahrzehnte. Die Vorlesung wird am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
Der Klausurtermin ist Montag, der 02.02. um 10.00 Uhr, Raum U5/024.
Empfohlene Literatur:
Auf dem Virtuellen Campus wird für die Vorlesung ein Skript hinterlegt.

 

Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur [VL AT I: Geschichte Israels]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS, UF RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • Exportmodul (Modulhandbücher seit SS 2012): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist als alttestamentliche Grundvorlesung für alle Studierenden in allen katholisch-theologischen Studiengängen (außer Lehramt Didaktik GS und HS/MS) konzipiert und die Voraussetzung zum Verständnis aller weiteren alttestamentlichen Lehrangebote.
  • Die Vorlesung muss aber nicht im ersten Semester besucht werden, denn sie ist sehr anspruchsvoll und schreitet schnell voran. Daher ist zu erwägen, sie gegebenenfalls erst im dritten Semester zu besuchen.
  • Die Vorlesung wird in der Regel in jedem Wintersemester angeboten.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium (in mehreren Gruppen) begleitet. Dessen Besuch ist nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Die alttestamentliche Literatur ist das Produkt eines fast tausendjährigen Ringens um eine angemessene Interpretation menschlicher Erfahrungen und einer ebenso angemessenen Rede von Gott. Dabei wurden die Texte nicht für uns Nachgeborene, sondern für zeitgenössische Leserinnen und Leser, Hörerinnen und Hörer verfasst. Daher setzt ein angemessenes Verständnis der Texte ein Wissen um die Probleme jener Zeiten und die Entstehung der alttestamentlichen Literatur voraus. Dieses Basiswissen soll diese einführende Überblicksvorlesung vermitteln. Sie behandelt Epoche um Epoche die Geschichte Israels und Judas und erklärt die Entstehung der alttestamentlichen Literatur als Reflexe der entsprechenden Zeiten.
Empfohlene Literatur:
Die wichtisgte Literatur zum Thema ist selbstverständlich der biblische Text selbst. Studierende im ersten Semester, die noch keine geeignete Bibelausgabe haben, werden gebeten, vor dem Kauf wegen Kaufempfehlungen die erste Vorlesungsstunde abzuwerten.

Neben dem biblischen Text wird eine der drei ferzeit führenden »Einleitungen« zur Anschaffung und begleitenden Lektüre dringend empfohlen. Bitte verwenden Sie eine neuere Auflage.
  • Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament (UTB 2745), Göttingen, 4. Auflage 2013, 39,99 €
  • Erich Zenger (u. a.), Einleitung in das Alte Testament, herausgegeben von Christian Frevel (Studienbücher Theologie 1,1), Stuttgart, 8. Auflage 2012, 29,90 €
  • Römer, Thomas, Einleitung in das Alte Testament. Die Bücher der hebräischen Bibel und die alttestamentlichen Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen, Zürich 2013, 62,00 €

Ergänzend wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiteren Materialien angelegt. Dass erforderliche Passwort wird in der Vorlesung ausgegeben.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Ringen um Gottes Gerechtigkeit. Transformationen der Theodizee in der alttestamentlichen Literatur [VL AT Vertiefung: Theodizee]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2014/15): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (nur Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Theologische Studien (WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau, der derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie) umfasst.
  • In der Regel wird jedes Semester eine Vorlesung dieses Zyklus angeboten.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Wir werden mit dem Leiden, mit unerklärlichem Leiden, nicht fertig. Wir reden über das Leiden, weil wir über Leiden reden müssen. Wir erzählen einander Leiden, weil wir unseren Erfahrungen im wiederholten Erzählen eine narrative Form – einen Sinn – geben müssen, und erzählen uns einander unsere Leiden solange, bis wir ihnen im immer wieder nachjustierten Erzählen eine Form gegeben haben, die uns Sinn vermittelt und mit der wir weiter leben können.

Wenn diese These zutrifft, lassen sich die Geschichten der Bibel nicht »eins zu eins« als Abbildungen der Vergangenheit lesen, denn sie geben nicht die Vergangenheit, sondern einen perspektivischen Rückblick auf dieselbe wieder, und dienen immer wieder dazu, im Rückblick auf schwer zu verarbeitende Erfahrungen von Leid die Frage nach der Schuld zu lösen.

Wer war schuld: ich, wir, andere oder Gott? Zwar ging der Prozess vor Voltaires Candid (fast) immer zugunsten Gottes aus. Aber die Frage nach der Schuld am Leid hat in der alttestamentlichen Literatur zu verschiedenen Lösungsversuchen geführt, die letztendlich in Aporien geendet sind und das Fragen ständig weitergetrieben haben. Es gilt, dem Ringen in der antiken Geschichtsschreibung, in verschiedenen Fassungen des deuteronomistischen Geschichtswerkes, in den Büchern der Chronik, im Buch Ijob und in verwandten Weisheitsschriften auf dem Hintergrund der umrissenen Frage nach der Funktion von »Geschichte(n)« nachzugehen.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet. Das Passwort wird in der Vorlesung ausgegeben.

 

„RELIGION IN THE MAKING“ – PROZESSDENKEN UND GOTTESBEGRIFF

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M12A/00.09
ab sofort U2/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefungsmodul III A/B
  • LA GY
  • MA Berufliche Bildung Soz.Päd.

Grundlagenmodul kombiniert
  • Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Wahlpflichtmodul Katholische Theologie
  • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht)

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

  • ZIS: Religiöse Traditionen I (A1)
Inhalt:
Die Prozessphilosophie hat die Theologie seit dem ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts bis in die Gegenwart nachhaltig beeinflusst. Die Ansätze von A. N. Whitehead und seines Schülers Ch. Hartshorne formulieren eine zur traditionellen Substanzen-Ontologie alternative Metaphysik, welche den christlichen Glauben an den Schöpfer im zeitgenössischen Rahmen einer evolutiven Werde-Welt neu und stringent denkbar macht. Insbesondere das Problem des Bösen und seiner kreativen Überwindung durch Gott als „ideellen Gefährten“ des leidenden Geschöpfs verdient besondere Beachtung. Das Seminar will neben dem Überblick über Grundpositionen der Prozessphilosophie vor allem Whiteheads programmatischen Entwurf „Wie entsteht Religion?“ durch eine fortgesetzte Lektüre erschließen und für die theologische Auffassung von Gott, Welt und Mensch fruchtbar machen. Der genannte Text ist als Suhrkamp Taschenbuch (s. Literatur) für ca. 9 EUR erhältlich und von den Teilnehmern für das Seminar anzuschaffen.
Empfohlene Literatur:
A. N. Whitehead, Wie entsteht Religion? Übers. v. H. G. Holl. Frankfurt a. M. 42010 (stw 847); A. N. Whitehead, Prozeß und Realität. Entwurf einer Kosmologie. Übers. v. H. G. Holl. Frankfurt a.M. 62011 (stw 690). J. Enxing, Gott im Werden. Die Prozesstheologie Charles Hartshornes. Regensburg 2013 (ratio fidei 50); J. Enxing/ K. Müller (Hg.), Perfect Changes. Die Religionsphilosophie Charles Hartshornes. Regensburg 2012 (ratio fidei 47); R. Faber, Gott als Poet der Welt. Anliegen und Perspektiven der Prozesstheologie. Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft 2003; Ch. Hartshorne, A natural theology for our time. La Salle, Illinois 1967; H. Holzhey/ A. Rust/ R. Wiehl, Natur, Subjektivität, Gott. Zur Prozessphilosophie Alfred N. Whiteheads. Frankfurt a. M. 1990 (stw 769); H.-J. Sander, Natur und Schöpfung. Die Realität im Prozeß. A. N. Whiteheads Philosophie als Paradigma einer Fundamentaltheologie kreativer Existenz. Frankfurt a. M. 1991 (WSFT 7).

A2

 

Blockseminar AT: Die Bücher Haggai, Sacharja und Maleachi

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 23.1.2015, 14:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) per mail bis 15. 10. 2014 an martin.mulzer(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Bücher Haggai, Sacharja und Maleachi sind vielleicht nicht so bekannt wie Amos, Hosea und Jona, gehören aber auch zu den zwölf kleinen Prophetenbüchern. Sie stehen am Ende dieser Sammlung und stammen aus der nachexilischen Zeit. Im Haggaibuch geht es um den Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem (520 v.Chr.), das Sacharjabuch besteht aus zwei Teilen: Die Kapitel 1-8 (6. Jh. v.Chr.) enthalten zumeist prophetische Visionen, die jüngeren Kapitel 9-14 thematisieren die Endzeit. Das Buch Maleachi (5. Jh. v.Chr.) schließt das christliche Alte Testament ab und bildet einen Übergang zum Neuen Testament.
Empfohlene Literatur:
Hanhart, R., Sacharja 1-8: BKAT XIV/7, Neukirchen-Vluyn 1998.
Kessler, Rainer, Maleachi: HThK.AT, Freiburg i.Br. 2011.
Redditt, P. L., Sacharja 9-14: IEKAT, Stuttgart 2014.
Reventlow, H. Graf, Die Propheten Haggai, Sacharja und Maleachi: ATD 25,2, Göttingen 1993.
Willi-Plein, I., Haggai, Sacharja, Maleachi: ZBK 24,4, Zürich 2007.

 

Christliche Sexualethik?!

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

EWS Modul A/Modul B

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Modulstudium

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 14.07. - 31.10.2014
Inhalt:
Sexualität: Ein schwierigeres Thema gibt es derzeit wohl kaum für eine Theologische Ethik. Von sexueller Gewalt in der Kirche über den Gebrauch von Kondomen bis hin zur Frage nach dem Umgang mit Homosexualität reicht das Spektrum der – vor allem für die Katholische Kirche – ‚heißen Eisen‘. Mehr noch: Ganz grundsätzlich wird gesamtgesellschaftlich der Kirche und dem Glaubens nur geringe Relevanz für den Umgang mit der Frage nach der Sexualität des Menschen zugesprochen. Die Vorlesung skizziert vor diesem Hintergrund zentrale Aspekte, Möglichkeiten und Grenzen einer christlichen Sexualethik. Dabei klärt sie, wie Sexualität überhaupt ethisch gedacht werden kann und welche Rolle der Glaube in der Frage nach einer selbstverantworteten Sexualität spielen kann. Ergänzt wird dies durch die Reflexion auf praktisch-ethische Fragen.

 

Das moralische Fest. Weihnachten goes Hollywood

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF, BA-NF


Vertiefungsmodul II A
  • Lehramt UF GY
  • MA Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 14.07. - 31.10.2014
Inhalt:
Weihnachten ist Sujet unzähliger Spielfilme. So unterschiedliche Streifen wie »Ist das Leben nicht schön?« (1946)«, »Wir sind keine Engel« (1955), »Stirb langsam« (1988), »Kevin allein zu Hause« (1990) oder »Tatsächlich Liebe« (2003) spielen zur Weihnachtszeit und thematisieren dieses christliche Fest auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Auffällig ist, dass in diesen Filmen die religiösen Dimensionen der Geburt Jesu an den Rand gedrängt werden. Durch die weitgehende Säkularisierung dieses Festes treten zwangsläufig andere Inhalte in den Mittelpunkt. Dabei lässt sich zeigen, dass in vielen Filmen vor allem moralische Fragen und Themen die religiösen Inhalte des Weihnachtsfestes suspendieren. Kurz: Der Weihnachtsfilm fungiert als Moralmaschine. Im Seminar soll dieser Spur nachgegangen werden und ausgewählte (Hollywood)Filme rund um das Weihnachtsfest analysiert und diskutiert werden. Dabei stehen die Frage nach weihnachtlichen Sitten und Gebräuche, die Frage nach dem guten Handeln des Menschen, die individual- wie sozialethischen Themen im Zusammenhang mit Liebe und Familie sowie die Moral des Versprechens und der Geschenke im Mittelpunkt.

 

DER EINE GOTT IN DREI PERSONEN. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der monotheistischen Religionen

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 9.12.2014, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 20.1.2015, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul I
  • Lehramt UF GS, MS, RS, GY, Di-MS
  • BA Berufliche Bildung/Soz.Päd.
  • Theol. Stud.: BA-HF
  • BA-BWL: WiPäd II
  • BA WiPäd (Doppelwahlpflichtfach): Christlicher Glaube und die Weltreligionen
  • MA Religion und Bildung: Christlicher Glaube in Kultur und Gesellschaft
  • ZIS: Religiöse Traditionen II (A2)
Inhalt:
Ausgehend von den hermeneutisch grundlegenden Fragen nach Möglichkeiten und Problemen menschlicher Gotteserkenntnis bzw. Gottesrede wird das trinitarische Gottesverständnis des christlichen Glaubens in seiner dogmengeschichtlichen Entwicklung und gegenwärtigen Entfaltung erschlossen. Die jüdische Traditionslinie des Glaubens an Gott erscheint dabei als wesentlicher Herkunfts- und Differenzort des christlichen Glaubens. Die spezifisch trinitarische Eigenart des Christentums profiliert schließlich eine Auseinandersetzung mit der dritten großen monotheistischen Religion, dem Islam.
Empfohlene Literatur:
Wilhelm Breuning, Gotteslehre, in: Wolfgang Beinert (Hrsg.), Glaubenszugänge I, Paderborn u. a. 1995, 201 362; Franz Dünzl, Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche, Freiburg/ Basel/ Wien 2006; Gisbert Greshake, Der dreieine Gott. Eine trinitarische Theologie, Freiburg/ Basel/ Wien 1997; Eberhart Jüngel, Gott als Geheimnis der Welt. Zur Begründung der Theologie des Gekreuzigten im Streit zwischen Theismus und Atheismus, Tübingen 21977; Walter Kasper, Der Gott Jesu Christi (= WKGS 4), Freiburg/Basel/Wien 2008; Otmar Meuffels, Gott erfahren, Tübingen 2006; Hermann Otto Pesch, Gott der Eine und Drei-Eine, in: Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung, Bd. 1/2, Ostfildern 2008, 391 745; Karlheinz Ruhstorfer, Gotteslehre (= Gegenwärtig Glauben Denken 2), Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 2010; Hans-Joachim Sander, Einführung in die Gotteslehre (= Einführung Theologie), Darmstadt 2006; Theodor Schneider, (Hrsg.), Handbuch der Dogmatik, 2 Bde., Düsseldorf 1992; Magnus Striet, Monotheismus Israels und christlicher Trinitätsglaube (= QD 210), Freiburg im Breisgau 2004; Joachim Werbick, Gott verbindlich, Freiburg im Breisgau 2007.

 

Der jüdisch-christliche Streit um die Bibel [Bibel jüdisch-christlich]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte - Vorlesung
Vertiefungsbereich (I): Interreligiöse Kontakte - Vorlesung

Für Studierende der Evangelischen Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Inhalt:
Es ist ein recht ungewöhnliches Phänomen, dass sich zwei "Religionen" (zumindest teilweise) dieselbe Heilige Schrift teilen. Zwischen Judentum und Christentum ist dies der Fall, wie wir alle wissen. Und gerade dies lädt zu heftigen Auseinandersetzungen und zu manchmal aberwitzigen Missverständnissen ein. Über weniges (oder gar nichts) haben Juden und Christen so sehr gestritten, wie eben über die angemessene Interpretation der Hebräischen Bibel. Die Vorlesung möchte einen Einblick in die Geschichte, Methode(n) und - selbstverständlich - in die verschiedenen Interpretationsansätze der Auseinandersetzung um die Bibel vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Erhard Blum u.a. (Hg.), Die hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte. Festschrift für Rolf Rendtorff zum 65. Geburtstag,Neukirchen-Vluyn 1990.
Jane Damen Mc Auliffe u.a. (Hg.), With reference for the Word: Medieval Scriptural Exegesis in Judaism, Christianity, and Islam, Oxford 2010.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Einführung in das Judentum [Einführung Judentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Basismodul: Vorlesung Einführung in das Judentum (ohne Prüfung und Benotung)

Für Studierende der Evangelischen Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik.
Inhalt:
Man sage nicht, [...] es ist unmöglich Schweinefleisch zu essen und es ist unmöglich, Inzest zu üben. All dies ist sehr wohl möglich. Doch was soll ich tun, so hat es mein Vater im Himmel geboten. Darum sagt die Schrift: "Und ich will euch von den Völkern trennen, damit ihr mein seid" (Lev 20, 26), getrennt von der Übertretung und bereit, die Königsherrschaft des Himmels anzunehmen. (Sifra Qedoschim IX,10)
Die Tora (die Gebote)und Israel als Land und Volk bilden gewissermaßen die Konstanten der langen und wechselvollen jüdischen Geschichte. Wir werden Wandlungen und Konstanten jüdischen Lebens, prägende Feste und Bräuche sowie einige wichtige heilige Schriften kennenlernen und all dies in die Religionsgeschichte Israels einbetten.
Empfohlene Literatur:
  • Albertz, Rainer, Religionsgeschichte Israels, 2 Bde., Göttingen 1992. [Umfassende religionshistorische Darstellung; keine Angst: Sie müssen nicht jede Fußnote lesen]
  • Finkelstein, Israel, Silberman, Neil a., Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, München 2002. [Sehr skeptisches Buch hinsichtlich der Bibel als historische Quelle. Etwas zu journalistisch, um wirklich wissenschaftlich zu sein, aber interessant]
  • Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003. [Verzeihen Sie die vermeintliche Eitelkeit, aber ich hatte tatsächlich meine Studierenden im Blick, als ich das Buch schrieb; Sie müssen es nicht lesen.]
  • Galley, Susanne, Das Judentum, Campus Einführungen, Frankfurt/M 2006. [dito]
  • Greenberg, Blu, How to Run a Traditional Jewish Household, NY u.a. 1983. [Wer wissen will, wie man's macht]
  • Olitzky, Kerry M.; Isaacs, Ronald H., The Complete How To Handbook for Jewish Living, Jersey City 2004. [Wer genau wissen will, wie man es macht]
  • Schauss, Hayyim, The Jewish Festivals: History and Observance, New York 1938. [Zwar schon etwas alt; aber für meinen Geschmack immer noch die beste Darstellung]
  • Schwartz,Seth, Imperialism and Jewish Society, 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford 2001. [Das Beste!!]
  • Stemberger, Günter, Einführung in die Judaistik, München 2002. [Knappe und dennoch gut orientierende Übersicht zur wissenschaftlichen Disziplin und deren wichtigsten Forschungsfeldern.]
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Ekklesiologie

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar); Modul Kirchengeschichte; EWS-Module; ZIS (Module A1/A2)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Inhalt:
„Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen“, so bekennen wir mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis. „Da deutet es das Glaubensbekenntnis klar, was die Kirche sei, nämlich eine Gemeinde der Heiligen, das ist eine Schar oder Versammlung solcher Menschen, die Christen und heilig sind; das heißt eine christliche, heilige Schar oder Kirche. Aber dies Wort ‚Kirche‘ ist, bei uns zumal, undeutsch und gibt den Sinn oder Gedanken nicht, den man daraus entnehmen muss“, kommentierte Luther 1539. Wir wollen uns in diesem Seminar mit der Kirche aus dogmatischer Sicht befassen und Grundzüge des lutherischen, des reformierten sowie des römisch-katholischen Kirchenverständnisses kennenlernen sowie abschließend nach dem derzeitigen Stand der Ökumene fragen.
Empfohlene Literatur:
• Wolfgang Beinert / Ulrich Kühn: Ökumenische Dogmatik (Kap. IX: Kirche), Leipzig 2011
• Ulrich Kühn: Kirche, Gütersloh ²1990
• Christian Albrecht (Hg.): Kirche, Tübingen 2011
• Gunther Wenz: Kirche. Perspektiven reformatorischer Ekklesiologie in ökumenischer Absicht, Göttingen 2005

 

Ethische Entwürfe im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar); Modul Kirchengeschichte; EWS-Module; MA Öffentliche Theologie; ZIS (Module A1/A2)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 16.12.2014, Einzeltermin am 13.1.2015, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
Inhalt:
Wir wollen in diesem Seminar ethische Entwürfe prägender Theologen des 20. Jahrhunderts kennenlernen, die noch heute entscheidende Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen und politischen wie ebenso individuellen Fragen vermitteln können und Stoff für spannende Diskussionen bieten. Dazu zählen nicht nur Albert Schweitzers Ehrfurcht vor dem Leben , Dietrich Bonhoeffers Verantwortungsethik und Martin Luther Kings Überzeugung des gewaltlosen Widerstandes , sondern auch Dorothee Sölles Idee des politischen Nachtgebets , Hans Küngs Projekt Weltethos bis hin zu Jürgen Moltmanns Ethik der Hoffnung und Wolfgang Hubers Begriff der kommunikativen Freiheit .
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Geschichte des Osmanischen Reiches

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
ab 14.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul-BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Eine Einführung in die Geschichte des Osmanischen Reiches insbesondere der späteren Zeit (18.-20. Jahrhundert).

 

GOTTES SELBSTMITTEILUNG IN JESUS CHRISTUS. Grundfragen einer christologisch orientierten Theologie der Offenbarung

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 29.1.2015, 12:00 - 12:30, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul I
  • Lehramt UF GS, MS, RS, GY, Di-MS
  • BA Berufliche Bildung/Soz.Päd.
  • Theol. Stud. (BA-HF)
  • BA-BWL: WiPäd II
  • BA WiPäd (Doppelwahlpflichtfach): Christlicher Glaube und die Weltreligionen
  • MA Religion und Bildung: Christlicher Glaube in Kultur und Gesellschaft
ZIS: Religiöse Traditionen II (A2)
Inhalt:
Dass Gott sich dem Menschen offenbart, ist eine Grundüberzeugung des christlichen Glaubens. Die Fragen, wie solche Offenbarung denkbar und begrifflich fassbar ist, welche Zumutungen sie enthält und wie sich ihr Verständnis in den maßgeblichen Lehräußerungen der Kirche auf dem I. und II. Vatikanum entwickelt hat, bilden einen Schwerpunkt der Vorlesung. Zum anderen verlangt die theologisch zentrale Bestimmung von Offenbarung als Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus den Entwurf einer Christologie, die in der mehrfachen Spannung von historischem und biblischem Jesus und geglaubtem Christus die Heilsbedeutung des Mensch gewordenen Gottessohnes in der Welt von heute umreißt.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Becker, Jesus von Nazaret, Berlin/ New York 1996; Christoph Böttigheimer, Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes-, Offenbarungs- und Kirchenfrage. Freiburg i. Br. 2009; Ingolf U. Dalferth, Der auferweckte Gekreuzigte. Zur Grammatik der Christologie, Tübingen 1994; Christoph Danz/ Michael Murrmann-Kahl, Zwischen historischem Jesus und dogmatischem Christus. Zum Stand der Christologie im 21 Jahrhundert (= DoMo 1), Tübingen 2010; Gerhard Gäde, Christus in den Religionen. Der christliche Glaube und die Wahrheit der Religionen, Paderborn 2009; Helmut Hoping, Einführung in die Christologie, Darmstadt 2004; Walter Kasper, Jesus der Christus (= WKGS 3), Freiburg/ Basel/ Wien 2007; Walter Kern/ Hermann J. Pottmeyer/ Max Seckler, Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 2: Traktat Offenbarung (= UTB). 2. verb. und aktualisierte Auflage, Tübingen 2000; Elmar Klinger, Jesus und das Gespräch der Religionen. Das Projekt des Pluralismus, Würzburg 2006; Georg Kraus, Jesus Christus der Heilsmittler, Frankfurt am Main 2005; Karl-Heinz Menke, Jesus ist Gott der Sohn. Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008; Gerhard Ludwig Müller, Christologie Die Lehre von Jesus dem Christus, in: Wolfgang Beinert (Hrsg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik 2, Paderborn u. a. 1995, 1 297; Karlheinz Ruhstorfer, Christologie (= Gegenwärtig Glauben Denken 1), Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 2008; Jon Sobrino, Christology at the crossroads. A latin american approach, Eugene-Oregon 1978; Dumitru Staniloae, Orthodoxe Dogmatik, Bd. II (= ÖTh 15), Zürich u. a. 1990, 11 149; Michael Welker, Gottes Offenbarung. Christologie, Neukirchen-Vluyn 2010.

 

HS Apocalypticism in Anglo-American History and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

M.A. Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie, Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
July 24, 2014 until the day before the first session
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
Apocalypticism, eschatology, millennialism, and chiliasm are terms to describe aspects of the belief in an imminent cataclysmic event or epochal transformation that will lead to the end of the world as we know it and to the coming of a new age. The “study of the last things” forms an important strain of the Judeo-Christian tradition as well as of other religious communities, but has also related secular equivalents. Apart from looking into several manifestations of this phenomenon from the early modern period to the present (literature, newspapers, art, film etc.), this cultural studies seminar will evaluate a variety of theories applied to interpret the persistence of apocalyptic ideas.

 

Kiddusch ha-Schem - Märtyrergeschichte(n) [Märtyrergeschichte(n)]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 22.09.2014 , 10.00 Uhr bis 24.10.2014, 23:59 Uhr

Modulzuordnung für die Judaistik: Aufbaumodul I (Jüdische Religionsgeschichte, Seminar) Vertiefungsbereich (1) (Interreligiöse Begegnungen, Seminar)
Inhalt:
En rendant l'âme à Dieu c'est bien de constater Qu'on a fait fausse route, qu'on s'est trompé d'idée (Georges Brassens)
Beim Sterben eines Märtyrertodes sollte man zurückhaltend sein, warnt Georges Brassens in seinem berühmten Chanson (Mourir pour des idées) - man könnte sich ja immerhin in der Idee irren.
Was könnte einen Menschen also dazu motivieren, sein Leben zugunsten einer (religiösen) Überzeugung aufzugeben? Welche Konzepte und Begründungen bieten Judentum und Christentum, beide dem unbedingten Schutz des Lebens und der Nächstenliebe verschrieben, für eine solch drastische Handlung an? Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Es will anhand theoretischer und narrativer Texte Konstanten und Wandlungen des Märtyrerbegriffs verfolgen und die Frage stellen, welchen Einfluss das Konzept des Martyriums auf die Identität der jeweiligen Tradition hat(te).
Empfohlene Literatur:
Daniel Boyarin, Dying for God: Martyrdom and the Making of Christianity and Judaism, Stanford 1999.
Peter Brown, The Cult of the Saints. Its Rise and Function in Latin Christianity, Chicago, 1981.
Tessa Rajak, Dying for the Law: The Martyr’s Portrait in Jewish-Greek Literature, in: M. J. Edwards and Simon Swain (Hg.), Portraits: Biographical Representation in the Greek and Latin Literature of the Roman Empire, Oxford, 1997, S. 39-67.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien, ZEMAS

 

Menschenrechte aus der Sicht theologischer Sozialethik

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Ethik; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar); EWS-Module; MA Öffentliche Theologie; ZIS (Module A1/A2)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Inhalt:
Die Überzeugung, dass es Rechte gibt, die jedem Menschen unbedingt zustehen, gehört zu den großen Errungenschaften der Neuzeit. Wenngleich die Idee der Menschenrechte zur Zeit der Französischen Revolution als Resultat der Aufklärung und säkularer Strömungen entstanden ist und sich die christlichen Kirchen bis ins 20. Jahrhundert hinein schwer mit der Anerkennung dieser Idee getan haben, verdanken sich die Menschenrechte doch entscheidenden Impulsen aus dem christlichen Glauben. Wir wollen in diesem Seminar den Dialog zwischen Menschenrechten und christlicher Theologie aufgreifen. Zunächst wollen wir uns fragen, was eigentlich Menschenrechte sind, welche Arten von Menschenrechten es gibt und darüber hinaus die wichtigsten rechtlichen Dokumente kennenlernen. Anschließend wollen wir uns in ökumenischer Perspektive ausführlich mit evangelischen wie auch katholischen Positionen zu diesem spannenden und aktuellen Thema auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: Heinrich Bedford-Strohm, Menschenrechte und Menschenwürde in der Perspektive Öffentlicher Theologie, in: International Journal for Orthodox Theology 2 (2011), 161-176

 

Orientierungskurs. Einführung in elementare Theologie vor den Herausforderungen der modernen Gesellschaft [Orientierungskurs: Theo]

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M12A/00.14, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung

  • Einführung in die Theologie: Basismodul (für alle theologischen Bachelor- und Lehramtsstudiengänge außer Didaktikfach Grundschule)

Die Einteilung der Teilnehmer/innen in die im UnivIS genannten Kurse (AOR'in Dr. Kabus / StR'in Köppl / Dipl. Theol.'in Zeilmann) erfolgt per Listeneintrag in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Orientierungskurs will eine Einführung geben, was wissenschaftlich-theologisches Reflektieren »heute« bedeuten kann.

An ausgewählten Handlungsfeldern religiöser Bildung und Erziehung (u. a. Gemeinde, Familie, Schule, …) werden Herausforderungen einer pluralen postmodernen Gesellschaft und deren Wirkungen auf die Rahmenbedingungen religiösen Lernens reflektiert. Unter anderem stehen dabei Möglichkeiten religiöser Bildung heute, die Wahrnehmung der Lernenden als Subjekte religiöser Bildungsprozesse sowie Fragen zu den Herausforderungen und Chancen theologischer Diskurse, theologischer Kompetenzen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und Institutionen im Zentrum.

Im Seminar sollen so Grundlagen für die Reflexion des aufgenommenen Theologie-Studiums und zukünftiger Berufsfelder geschaffen werden. Zugleich findet eine Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken und Rechercheoptionen/-techniken zu wissenschaftlich-theologischer Literatur statt.

 

S: Islam in Nigeria

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 7 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Einzeltermin am 21.11.2014, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A

Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Mit einer Bevölkerung von 80 Millionen Muslimen ist Nigeria rein demographisch betrachtet eines der wichtigsten islamischen Länder weltweit. In den letzten Jahren hat der nigerianische Islam vor allem durch die terroristischen Aktivitäten der Boko-Haram-Organisation für Schlagzeilen gesorgt. Das Seminar soll Gelegenheit bieten, etwas hinter diese Schlagzeilen zu blicken und die vielfältigen Spielarten des Islams in diesem Land kennenzulernen. Wir werden uns dabei zunächst mit der Ge-schichte des Islams von der Islamisierung der Nordteile des Landes über das Kalifat von Sokoto bis zur britischen Kolonialzeit und der Phase der Dekolonisierung befassen, dann die verschiedenen islamischen Gruppierungen (Sufi-Orden, Reformbewegungen, Schiiten usw.) behandeln, um schließlich etwas eingehender auf die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Staat und verschiedenen islamischen Organisationen in Nigeria einzugehen. Eine wichtige Rolle werden hierbei das islamische Bildungssystem und die Anwendung des islamischen Rechts spielen.
Empfohlene Literatur:
  • Roman Loimeier: Islamic Reform and Political Change in Northern Nigeria. Evanston 1997.
  • Muhammad S. Umar: Islam and Colonialismus. Intellectual responses of Muslims of Northern Nigeria to British colonial rule. Brill, Leiden, Boston 2006.
  • Abimbola Adesoji: The Boko Haram Uprising and Islamic Revivalism in Nigeria in Africa Spectrum 45 (2010), 95-108.

 

S: Islamische Staatstheorie

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Achtung: Am 04.12. findet das Seminar in der U2/00.25 statt!*
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Einzeltermin am 4.12.2014, 14:15 - 15:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul III (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A

Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Ausrufung eines „Islamischen Staates“ im Irak und in Syrien wirft die Frage auf, was eigentlich einen Staat zum „islamischen Staat“ macht. Die diesbezüglichen Vorstellungen auf Seiten der Muslime sind unterschiedlicher, als es auf den ersten Blick scheint. Neben der Vorstellung von einem „Kalifat“ bzw. „Emirat“ gibt es auch republikanische Modelle und Konzepte von einer „islamischen Demokratie“. Die Veranstaltung soll Gelegenheit geben zu einer eingehenderen Beschäftigung mit der Geschichte der islamischen Staatstheorie von der sogenannten „Gemeindeordnung von Medina“ im 7. Jahrhundert über Chomeinis „Herrschaft des Rechtsgelehrten“ bis zu den Dokumenten des politischen Islams der unmittelbaren Jetzt-Zeit.
Empfohlene Literatur:
  • Tilman Nagel: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam. Geschichte der politischen Ordnungsvorstellungen der Muslime. 2 Bde. Zürich: Artemis 1981.
  • Gudrun Krämer: Gottes Staat als Republik. Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie. Baden-Baden: Nomos 1999.
  • Christoph Günther: Ein zweiter Staat im Zweistromland? Genese und Ideologie des "Islamischen Staates Irak". Würzburg: Ergon 2014.

 

Seminar AT: Die Geschichte des Himmels in der biblischen und außerbiblischen frühjüdischen Literatur [Sem AT: Geschichte des Himmels]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich (nicht über FlexNow, sondern) bis zum 14. 09. 2014 per Email bei mir an: klaus.bieberstein(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Gebetsanrede »Vater unser im Himmel« scheint selbstverständlich zu sein, ist sie aber mitnichten. Dass zuerst Gott, dann der Tempel und schließlich sogar Jerusalem »im Himmel« angesetzt werden, sind kulturell bedingte Errungenschaften im Ringen um eine angemessene Rede von Gott und dem Unverfügbaren. Diesem Ringen im Laufe der biblischen und außerbiblischen frühjüdischen Literaturgeschichte nachzugehen, ist Thema des Seminars.

Das Seminar beginnt mit einem etwa dreiwöchigen »Grundkurs« zur Einführung in Methoden der Exegese. Diese werden anschließend in studentischen Beiträgen an ausgewählten Texten zur Geschichte des Himmels eingeübt.

Lernziel des Seminars ist sowohl die Fähigkeit im eigenständigen Umgang mit exegetischen Methoden und exegetischer Fachliteratur als auch ein Verständnis für die theologischen Grundlagen der Geschichte des Himmels in der biblischen und außerbiblischen frühjüdischen Literatur.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

 

Seminar AT: »Und sie verstanden das Verkündigte« (Neh 8,8). Alttestamentliche Exegese und Hermeneutik – ein Methodenseminar [Sem AT: Hermeneutik]

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich (nicht über FlexNow, sondern) bis zum 14. 09. 2014 per Email bei mir an: ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
In der Skizzierung des Ideals der Verkündigung der Tora Gottes im 8. Kapitel des Buchs Nehemia treten Schriftgelehrte und Leviten auf, um dem Volk Schritt für Schritt die Schrift verstehbar zu machen. Doch schon einige Verse zuvor wird festgestellt, dass Frauen und Männer zuhörten, die das Verkündigte (schon) verstehen konnten (Neh 8,3)!

Jeder Leser / jede Leserin geht schon vor jeder Erklärung mit einem bestimmten Vorverständnis an biblische Texte heran. Gute Exegese weiß um diese hermeneutischen Voraussetzungen, ist auf sie angewiesen, bringt sie zur Sprache. Historisch-kritische Exegese versucht auch, einerseits die Verstehensbedingungen der Texte in ihrem kulturellen Kontext und andererseits die textimmanenten Anleitungen zu einem nicht willkürlichen Verständnis aufzuspüren. Ziel ist es, diese Beobachtungen im Text in Korrelation mit dem Verstehenskontext heutiger LeserInnen und HörerInnen zu bringen. So die Theorie, diese bedarf in der beruflichen Praxis einiger Methoden, um in einen fruchtbaren Dialog zwischen heutiger Lebenswirklichkeit der Leserin / des Lesers und den mit exegetischen, literaturwissenschaftlichen Kriterien eruierten Intentionen der Verfasser von damals einzutreten. Dabei ist zu beachten, dass biblische Texte nicht instrumentalisiert werden, ihren Eigenwert behalten, nicht stark reduziert und damit ihrer Sinnhaftigkeit beraubt werden.

In diesem Seminar werden verschiedene Methoden historisch-kritischer Exegese vorgestellt, aber auch Methoden einer ganzheitlichen Bibelarbeit für eine pädagogische oder pastorale Praxis erarbeitet und gemeinsam ausprobiert. Dieses Lehrangebot richtet sich besonders an Studierende und sonstige Interessierte, die den Schritt über wissenschaftliche Exegese zu einer praktischen Bibelarbeit gehen wollen, die nicht bei einem nichtssagenden und verhallenden Vorlesen stehen bleibt.

 

Theorie christlicher Praxis. Einführung in die handlungstheoretischen Grundlagen der Pastoraltheologie

Dozent/in:
Johannes Först
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramt GS, HS, RS, Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre): Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädaogik (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre; Studienbeginn ab WS 2012/13): Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • Erlangen-Nürnberg: M.Sc. Wirtschaftspädagogik (mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre): Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B (3 ECTS-Punkte)

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie ... Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Inhalte der Vorlesung
  • Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung, einer weiteren Vorlesung aus dem Bereich Religionsdidaktik oder Kirchenrechtoder Liturgiewissenschaft sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit den Dozenten beider Prüfungsgebiete vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B: mündliche Prüfung (20 Min.)

Anmeldung: 21. 07. - 03. 11. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Diese Vorlesung führt in die Grundlagen der Pastoraltheologie ein. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Was ist eine Handlungswissenschaft? Was unterscheidet Handeln und Denken? Was meint der Begriff Pastoral? Wie entsteht eine pastorale Handlungstheorie? Wie rekonstruiert die Theologie die ‘Gottesfrage’ unter spätmodernen Handlungsbedingungen? Dazu werden zentrale Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils und Texte der biblischen Überlieferungen aufgegriffen, die als wichtiger hermeneutischer Gesprächspartner dienen, diese Fragen gegenwarts- und überlieferungsgerecht zu bearbeiten.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
  • Först, Johannes/Schöttler, Heinz-Günther (Hgg.), Einführung in die Theologie der Pastoral. Ein Lehrbuch für Studierende, Lehrer und kirchliche Mitarbeiter, Münster/Berlin 2012.
  • Haslinger, Herbert (Hg.), Handbuch Praktische Theologie. Bd. 1: Grundlegungen, Mainz 1999.

 

Träume und Traumdeutung im Judentum [Traumdeutung]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen: Aufbaumodul I: Seminar Jüdische Religionsgeschichte Aufbaumodul 2: Seminar Übung zur Theologie des nachbiblischen Judentums
Inhalt:
Wie in anderen Menschheitskulturen, so spielt auch in der jüdischen Tradition das Träumen und die Traumdeutung eine große Rolle: Der Traum sei ein sechzigstel der Prophetie, vermeldet ein klassisches Dictum. Bereits in den frühen rabbinischen Texten, später ausgeformt im Babylonischen Talmud, trifft man auf regelrechte Traumbücher. Sie geben Anleitung, wie bestimmte Erscheinungen zu deuten sind. Sogar der große aristotelische Philosoph Mosche ben Maimon (Maimonides; 1138-1204) entwickelte eine eigene Theorie zum Traum. In der frühen Neuzeit trifft der/die interessierte Leser/in dann auf (oft kabbalistisch inspirierte) Egodokumente: Traumtagebücher und Visionsberichte, die eine ganz eigene Perspektive auf die jüdische Tradition eröffnen. Das Seminar soll dazu dienen, einige dieser Dokumente zu erschließen - und, Interesse vorausgesetzt - sie womöglich mit Deutungen anderer Kulturen zu vergleichen.
Empfohlene Literatur:
Morris M. Faierstein, Jewish Mystical Autobiographies: Book of Visions and Book of Secrets, New York, Mahwah 1999.
Louis Jacobs, Jewish Mystical Testimonies, New York 1977.
Joshua Trachtenberg, Jewish Magic and Superstition, New York 1939.
Elliot R. Wolfson, Through a Speculum That Shines: Vision and Imagination in Medieval Jewish Mysticism, Princeton 1997.
Schlagwörter:
Judaistik, Zentrum für Interreligiöse Studien, rabbinische Logik

 

Tutorium zur Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur [Tut AT I]

Dozent/in:
Susanne Lindner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus und wird in mehreren parallel arbeitenden Gruppen angeboten.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« bietet einen Überblick über die gesamte Geschichte Israels und seiner Literatur und vermittelt die Grundlage zum Verständnis aller weiteren alttestamentlichen Lehrveranstaltungen. Unter diesem Gesichtspunkt ist sie die wichtigste alttestamentliche Lehrveranstaltung und erfordert eine besonders intensive Vor- und Nacharbeit.

Das Tutorium bietet die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.

 

Tutorium zur Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur [Tut AT I]

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus und wird in mehreren parallel arbeitenden Gruppen angeboten.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« bietet einen Überblick über die gesamte Geschichte Israels und seiner Literatur und vermittelt die Grundlage zum Verständnis aller weiteren alttestamentlichen Lehrveranstaltungen. Unter diesem Gesichtspunkt ist sie die wichtigste alttestamentliche Lehrveranstaltung und erfordert eine besonders intensive Vor- und Nacharbeit.

Das Tutorium bietet die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.

 

V Jewish-American Literature and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation:

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)

B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)

Lehrämter (neu):
GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)
GYM: Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch),Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS), Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft)

B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik): Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)

Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
July 24, 2014
until the day before the first session
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
This lecture surveys the literature and culture of the Jewish community in America from colonial times to the present. After critically examining the terms Jewish, Jewish literature and Jewish culture, the lecture provides a historical overview of the major phases of Jewish immigration to America. We will then study landmarks of Jewish-American literature in their respective cultural contexts. A particular focus will be on novels and short stories that deal with characteristic Jewish experiences of the last 120 years. Whether they concentrate on the problems of adapting to new physical, social and cultural surroundings in the wake of immigration, lament the disintegration of familial and religious securities, or reflect upon the horrors of persecution and annihilation, most of these works negotiate the meaning of Jewish identity in modern times. Further social and cultural issues addressed in the lecture include the branches of Judaism in America, Jewish politics and organizations, music and arts, the media and popular culture, anti-Semitism, the Holocaust, and Israel.

 

VL: Einführung in den Islam (Basismodul)

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:15 - 15:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01 (MHB Okt.2012)
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01(MHB Juli 2011)
  • Religionswissenschaft: Erweiterungsbereich (Anmeldung bei Fr. Dörnhöfer)
  • Interreligöse Studien: Anmeldung bei IRS (Frau Emser)


Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus dem Seminar "Islamwisseschaftliches Propädeutikum" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch in Flexnow im PS: "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Okt. 2012) studieren, müssen sich nur in Flexnow in der Vorlesung anmelden, da diese das Propädeutikum beinhaltet.

Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachtungsweisen mit ein. Nacheinander werden behandelt: Die Biographie des Propheten Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und Expansion des islamischen Staates, die Aufspaltung der Muslime in verschiedene konfessionelle Gruppen in den ersten Jahrhunderten der Hidschra, die Dogmatik des sunnitischen Islams, die Sufik und das islamische Recht, die islamische Sakralarchitektur, die islamischen Erneuerungsbewegungen des 18. und 19. Jahrhundert, der modernistische Islam und die Säkularisierung des frühen 20. Jahrhunderts sowie der Prozess der Reislamisierung der letzten Jahrzehnte. Die Vorlesung wird am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
Der Klausurtermin ist Montag, der 02.02. um 10.00 Uhr, Raum U5/024.
Empfohlene Literatur:
Auf dem Virtuellen Campus wird für die Vorlesung ein Skript hinterlegt.

 

Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur [VL AT I: Geschichte Israels]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS, UF RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • Exportmodul (Modulhandbücher seit SS 2012): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist als alttestamentliche Grundvorlesung für alle Studierenden in allen katholisch-theologischen Studiengängen (außer Lehramt Didaktik GS und HS/MS) konzipiert und die Voraussetzung zum Verständnis aller weiteren alttestamentlichen Lehrangebote.
  • Die Vorlesung muss aber nicht im ersten Semester besucht werden, denn sie ist sehr anspruchsvoll und schreitet schnell voran. Daher ist zu erwägen, sie gegebenenfalls erst im dritten Semester zu besuchen.
  • Die Vorlesung wird in der Regel in jedem Wintersemester angeboten.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium (in mehreren Gruppen) begleitet. Dessen Besuch ist nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Die alttestamentliche Literatur ist das Produkt eines fast tausendjährigen Ringens um eine angemessene Interpretation menschlicher Erfahrungen und einer ebenso angemessenen Rede von Gott. Dabei wurden die Texte nicht für uns Nachgeborene, sondern für zeitgenössische Leserinnen und Leser, Hörerinnen und Hörer verfasst. Daher setzt ein angemessenes Verständnis der Texte ein Wissen um die Probleme jener Zeiten und die Entstehung der alttestamentlichen Literatur voraus. Dieses Basiswissen soll diese einführende Überblicksvorlesung vermitteln. Sie behandelt Epoche um Epoche die Geschichte Israels und Judas und erklärt die Entstehung der alttestamentlichen Literatur als Reflexe der entsprechenden Zeiten.
Empfohlene Literatur:
Die wichtisgte Literatur zum Thema ist selbstverständlich der biblische Text selbst. Studierende im ersten Semester, die noch keine geeignete Bibelausgabe haben, werden gebeten, vor dem Kauf wegen Kaufempfehlungen die erste Vorlesungsstunde abzuwerten.

Neben dem biblischen Text wird eine der drei ferzeit führenden »Einleitungen« zur Anschaffung und begleitenden Lektüre dringend empfohlen. Bitte verwenden Sie eine neuere Auflage.
  • Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament (UTB 2745), Göttingen, 4. Auflage 2013, 39,99 €
  • Erich Zenger (u. a.), Einleitung in das Alte Testament, herausgegeben von Christian Frevel (Studienbücher Theologie 1,1), Stuttgart, 8. Auflage 2012, 29,90 €
  • Römer, Thomas, Einleitung in das Alte Testament. Die Bücher der hebräischen Bibel und die alttestamentlichen Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen, Zürich 2013, 62,00 €

Ergänzend wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiteren Materialien angelegt. Dass erforderliche Passwort wird in der Vorlesung ausgegeben.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Ringen um Gottes Gerechtigkeit. Transformationen der Theodizee in der alttestamentlichen Literatur [VL AT Vertiefung: Theodizee]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2014/15): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (nur Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Theologische Studien (WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau, der derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie) umfasst.
  • In der Regel wird jedes Semester eine Vorlesung dieses Zyklus angeboten.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Wir werden mit dem Leiden, mit unerklärlichem Leiden, nicht fertig. Wir reden über das Leiden, weil wir über Leiden reden müssen. Wir erzählen einander Leiden, weil wir unseren Erfahrungen im wiederholten Erzählen eine narrative Form – einen Sinn – geben müssen, und erzählen uns einander unsere Leiden solange, bis wir ihnen im immer wieder nachjustierten Erzählen eine Form gegeben haben, die uns Sinn vermittelt und mit der wir weiter leben können.

Wenn diese These zutrifft, lassen sich die Geschichten der Bibel nicht »eins zu eins« als Abbildungen der Vergangenheit lesen, denn sie geben nicht die Vergangenheit, sondern einen perspektivischen Rückblick auf dieselbe wieder, und dienen immer wieder dazu, im Rückblick auf schwer zu verarbeitende Erfahrungen von Leid die Frage nach der Schuld zu lösen.

Wer war schuld: ich, wir, andere oder Gott? Zwar ging der Prozess vor Voltaires Candid (fast) immer zugunsten Gottes aus. Aber die Frage nach der Schuld am Leid hat in der alttestamentlichen Literatur zu verschiedenen Lösungsversuchen geführt, die letztendlich in Aporien geendet sind und das Fragen ständig weitergetrieben haben. Es gilt, dem Ringen in der antiken Geschichtsschreibung, in verschiedenen Fassungen des deuteronomistischen Geschichtswerkes, in den Büchern der Chronik, im Buch Ijob und in verwandten Weisheitsschriften auf dem Hintergrund der umrissenen Frage nach der Funktion von »Geschichte(n)« nachzugehen.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet. Das Passwort wird in der Vorlesung ausgegeben.

B1

 

Der jüdisch-christliche Streit um die Bibel [Bibel jüdisch-christlich]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte - Vorlesung
Vertiefungsbereich (I): Interreligiöse Kontakte - Vorlesung

Für Studierende der Evangelischen Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Inhalt:
Es ist ein recht ungewöhnliches Phänomen, dass sich zwei "Religionen" (zumindest teilweise) dieselbe Heilige Schrift teilen. Zwischen Judentum und Christentum ist dies der Fall, wie wir alle wissen. Und gerade dies lädt zu heftigen Auseinandersetzungen und zu manchmal aberwitzigen Missverständnissen ein. Über weniges (oder gar nichts) haben Juden und Christen so sehr gestritten, wie eben über die angemessene Interpretation der Hebräischen Bibel. Die Vorlesung möchte einen Einblick in die Geschichte, Methode(n) und - selbstverständlich - in die verschiedenen Interpretationsansätze der Auseinandersetzung um die Bibel vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Erhard Blum u.a. (Hg.), Die hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte. Festschrift für Rolf Rendtorff zum 65. Geburtstag,Neukirchen-Vluyn 1990.
Jane Damen Mc Auliffe u.a. (Hg.), With reference for the Word: Medieval Scriptural Exegesis in Judaism, Christianity, and Islam, Oxford 2010.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Die Weltreligionen im Denken von Mircea Eliade

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Mircea Eliade (1907-1986) zählt als einer der wichtigsten Religionswissenschaftler des 20. Jhds., welcher die Religionswissenschaft von Rudolf Otto durch phänomenologische Forschung weiterführte. In diesem Seminar werden wir uns mit seinen Bücher: Das Heilige und das Prophane , Yoga , Geschichte der religiösen Ideen beschäftigen und sein Verständnis der Weltreligionen erörtern: Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum und Islam.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, FL2/01.01
vom 15.10.2014 bis zum 28.1.2015
Schlagwörter:
ZIS

 

S/HS, Ausgewählte Romane der jüdisch-deutschsprachigen Literatur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September, 10 Uhr, bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nimmt die jüdische Literatur eine wichtige Stellung ein, die nicht nur mehr als Randstellung bezeichnet werden kann. Wir wollen den historischen Bogen etwas weiter spannen und uns wichtige Romane dieser Tradition ab ca. 1800 näher ansehen, und uns so einen wichtigen Überblick über die deutschsprachig jüdische Literatur verschaffen.
Empfohlene Literatur:
Ein Fokus wird auf der österreichischen Literatur liegen.
Gelesen sollen schon sein:
  • Hiob von Joseph Roth,
  • Die Tochter von Maxim Biller,
  • Der Kalte von Robert Schindel.

 

Wahrnehmung von Religionen und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens in europäischen Reiseberichten des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03a/04 Aufbau-/Vertiefungsmodul,Teilgebiet Religion, Philosophie, Gesellschaft, mit Hausarbeit (6 ECTS)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 03 Fachwiss. Aufbaumodul (Klausur 5 ECTS); BA 04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I/II (mit oder ohne Hausarbeit)
  • BA Islamischer Orient: Studium Generale
  • Zentrum für Mittelalterstudien
  • Zentrum für Interreligiöse Studien: B1, B2
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Kern-/Erweiterungsbereich
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

B2

 

Der jüdisch-christliche Streit um die Bibel [Bibel jüdisch-christlich]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
ab 16.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte - Vorlesung
Vertiefungsbereich (I): Interreligiöse Kontakte - Vorlesung

Für Studierende der Evangelischen Theologie:
Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Inhalt:
Es ist ein recht ungewöhnliches Phänomen, dass sich zwei "Religionen" (zumindest teilweise) dieselbe Heilige Schrift teilen. Zwischen Judentum und Christentum ist dies der Fall, wie wir alle wissen. Und gerade dies lädt zu heftigen Auseinandersetzungen und zu manchmal aberwitzigen Missverständnissen ein. Über weniges (oder gar nichts) haben Juden und Christen so sehr gestritten, wie eben über die angemessene Interpretation der Hebräischen Bibel. Die Vorlesung möchte einen Einblick in die Geschichte, Methode(n) und - selbstverständlich - in die verschiedenen Interpretationsansätze der Auseinandersetzung um die Bibel vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Erhard Blum u.a. (Hg.), Die hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte. Festschrift für Rolf Rendtorff zum 65. Geburtstag,Neukirchen-Vluyn 1990.
Jane Damen Mc Auliffe u.a. (Hg.), With reference for the Word: Medieval Scriptural Exegesis in Judaism, Christianity, and Islam, Oxford 2010.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Die Weltreligionen im Denken von Mircea Eliade

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Mircea Eliade (1907-1986) zählt als einer der wichtigsten Religionswissenschaftler des 20. Jhds., welcher die Religionswissenschaft von Rudolf Otto durch phänomenologische Forschung weiterführte. In diesem Seminar werden wir uns mit seinen Bücher: Das Heilige und das Prophane , Yoga , Geschichte der religiösen Ideen beschäftigen und sein Verständnis der Weltreligionen erörtern: Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum und Islam.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, FL2/01.01
vom 15.10.2014 bis zum 28.1.2015
Schlagwörter:
ZIS

 

S/HS, Ausgewählte Romane der jüdisch-deutschsprachigen Literatur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September, 10 Uhr, bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nimmt die jüdische Literatur eine wichtige Stellung ein, die nicht nur mehr als Randstellung bezeichnet werden kann. Wir wollen den historischen Bogen etwas weiter spannen und uns wichtige Romane dieser Tradition ab ca. 1800 näher ansehen, und uns so einen wichtigen Überblick über die deutschsprachig jüdische Literatur verschaffen.
Empfohlene Literatur:
Ein Fokus wird auf der österreichischen Literatur liegen.
Gelesen sollen schon sein:
  • Hiob von Joseph Roth,
  • Die Tochter von Maxim Biller,
  • Der Kalte von Robert Schindel.

 

Wahrnehmung von Religionen und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens in europäischen Reiseberichten des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03a/04 Aufbau-/Vertiefungsmodul,Teilgebiet Religion, Philosophie, Gesellschaft, mit Hausarbeit (6 ECTS)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 03 Fachwiss. Aufbaumodul (Klausur 5 ECTS); BA 04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I/II (mit oder ohne Hausarbeit)
  • BA Islamischer Orient: Studium Generale
  • Zentrum für Mittelalterstudien
  • Zentrum für Interreligiöse Studien: B1, B2
  • MA Orientalistische Nachbarfächer: Kern-/Erweiterungsbereich
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

C

 

PS (BA): Einführung in die Spieltheorie

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu diesem Proseminar wird ein Tutorium angeboten.

 

PS (BA): Grundlagen Argumentation und Textanalyse

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

PS (BA): Grundlagen des Entscheidens und fairen Teilens

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

PS (BA): Politische Philosophie des Altertums

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

S (BA): Einführung in den Rational Choice Ansatz

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

S (BA): Europa - Idee oder Illusion?

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

S (BA): Wachstum und Postwachstumsökonomie

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Einzeltermin am 4.2.2015, 14:00 - 17:00, F21/03.81

 

S (BA): Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Martin Rechenauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

S (MA): Die Politische Philosophie von Hobbes und Locke im Vergleich (Normative Politische Theorie)

Dozent/in:
Martin Rechenauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.48

 

S (MA): Einführung in die "Social Choice"-Theorie (Positive Politische Theorie)

Dozent/in:
Martin Rechenauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

S/HS/Ü Panegyrik und Satire - Herrscherlob und Gesellschaftskritik in Antike und Romania [S/HS Herrscherlob und Gesellschaftskritik]

Dozentinnen/Dozenten:
Dina De Rentiis, Markus Schauer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

HS Latinistik (Vogt, Schauer, Schauer/De Rentiis): 8 ECTS
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
  • LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
  • BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
  • BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
  • MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015

 
 
Di14:15 - 15:45U5/01.17 De Rentiis, D.
Schauer, M.
 

S/Ü: Sigmund Freud: Kulturtheoretische Schriften

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Glasenapp, Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien!

Modulanbindungen

Master Literatur und Medien
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Germanistik
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
Inhalt:
Bekanntlich begriff Sigmund Freud die von ihm ins Leben gerufene Psychoanalyse keineswegs allein, ja noch nicht einmal in erster Linie als ein therapeutisches Heilverfahren. Vielmehr sah er in ihr eine im wahrsten Sinne des Wortes fundamentale Wissenschaft mit denkbar breitem Anwendungsspektrum, die mit ihren Erkenntnissen und Erkenntnisinteressen sowie Methoden und Kategorien den unterschiedlichsten Disziplinen neue Perspektiven zu eröffnen und neue Denkräume aufzuschließen imstande ist. Da seine Schöpfung, so heißt es am Ende der 1926 erschienenen Schrift Die Frage der Laienanalyse, "all den Wissenschaften unentbehrlich werden [kann], die sich mit der Entstehungsgeschichte der menschlichen Kultur und ihrer großen Institutionen wie Kunst, Religion und Gesellschaftsordnung beschäftigen«, gelte es zu verhindern, dass sie "von der Medizin verschluckt werde." Dieser Überzeugung folgend, baute Freud die Psychoanalyse zu einer umfassenden Theorie nicht nur des Ich und der Gesellschaft, sondern auch und vor allem der Kultur aus – eine bemerkenswerte 'Expansion', die im Zentrum des Seminars stehen wird. Entsprechend soll es in ihm um die kulturtheoretischen und darüber hinaus einige wenige kunsttheoretische Schriften Freuds gehen, wobei die folgenden Texte zur Diskussion stehen werden:

Die 'kulturelle' Sexualmoral und die moderne Nervosität (1908)
Totem und Tabu (1912/13)
Der Moses des Michelangelo (1914)
Zeitgemäßes über Krieg und Tod (1915)
Das Unheimliche (1917)
Massenpsychologie und Ich-Analyse (1927)
Die Zukunft einer Illusion (1927)
Das Unbehagen in der Kultur (1930)
Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939)

Zur Einführung empfohlen:

Henk de Berg: Freuds Psychoanalyse in der Literatur-und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2005 (12003).
Irene Berkel: Sigmund Freud, Paderborn 2008.
Thomas Köhler: Freuds Schriften zu Kultur, Religion und Gesellschaft: Eine Darstellung und inhaltskritische Bewertung, Gießen 2006.
Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer (Hrsg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar 2006.

 

Soziale Sicherheit - Menschenrecht und/oder unbezahlbare Utopie?

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

EWS Modul A/Modul B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 14.07. - 31.10.2014
Inhalt:
Artikel 22 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte garantiert: »Jeder Mensch hat als Mitglied der Gesellschaft das Recht auf soziale Sicherheit«. Leider kommen die meisten Länder dieser Verpflichtung nicht nach, sodass schätzungsweise drei Viertel der Weltbevölkerung ohne ausreichende soziale Sicherung leben müssen. In Deutschland wird uns dieses Menschenrecht durch den Sozialstaat (GG Art. 20 Abs. 1) garantiert. Er sichert uns gegen gesellschaftliche Risiken ab. Seine Ausgestaltung unterliegt Prinzipien und Werten, die den Sozialstaat zu einem wichtigen gesellschaftlichen Strukturmerkmal machen. Während Eigenverantwortung und Aktivierung die aktuelle sozialpolitische Ausrichtung kennzeichnen, sind Solidarität und Fürsorge auf dem Rückzug. Als größte Herausforderungen für die Systeme der sozialen Sicherung gelten vor allem die Finanzierung des Sozialstaats und die Frage nach den Risiken, die durch den Staat ab-gesichert werden sollen. In diesem Seminar soll es um eine ethische Betrachtungsweise des Themenkomplexes soziale Sicherheit und Sozialstaat gehen.

 

V (MA) Normative Politische Theorie: Theorien der Gerechtigkeit

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

VS (BA): Moderner Kontraktualismus

Dozent/in:
Martin Rechenauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 7.10.2014, 18:00 - 20:00, F21/03.01
Achtung, abweichender Raum am 1. Termin: F301 (Nachbarraum)

D

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Kellner-Rauch, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

BA Judaistik:
  • Aufbaumodul I (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte);
  • Vertiefungsbereich I (Seminar zu den Interreligiöse Perspektiven);
  • Vertiefungsbereich II (Sprache und Literatur)

E1

 

Arabisch I a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Einzeltermin am 6.10.2014, 13:00 - 16:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 12 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch Ia

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Alphabet erlernt und grundlegende Kenntnisse der Grammatik des modernen Hocharabisch vermittelt. Am Ende des Semesters beherrschen die Studierenden die arabische Schrift sowie die Grundlagen der DMG-Umschrift und haben solide Grundkenntnisse der Morphologie und einfacher syntaktischer Strukturen erworben.

WICHTIG: Am 6.10.2014 zwischen 13.00 und 16.00 Uhr (s.t.) werden in einer ersten Einführungssitzung in Raum U5/00.17 Hinweise zu Erwerb und Benutzung des Lehrbuchs und der e-edition gegeben und im Anschluss das arabische Alphabet vorgestellt. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist essenziell, da in den nachfolgenden Lehrveranstaltungssitzungen auf die vermittelten Kenntnisse aufgebaut wird!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I b [Arabisch I b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16, U5/00.17
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Nach Terminvereinbarung findet die Veranstaltung auch im Sprachlabor statt.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden mit der Phonetik des Arabischen vertraut zu machen und sie zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Die im Lehrbuch behandelten grammatischen Inhalte kommen hier zur praktischen Anwendung. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen einfacher Sätze erworben.

WICHTIG: Am 6.10.2014 zwischen 13.00 und 16.00 Uhr (s.t.) werden in einer ersten Einführungssitzung in Raum U5/00.17 Hinweise zu Erwerb und Benutzung des Lehrbuchs und der e-edition gegeben und im Anschluss das arabische Alphabet vorgestellt. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist essenziell, da in den nachfolgenden Lehrveranstaltungssitzungen auf die vermittelten Kenntnisse aufgebaut wird!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I c [Arabisch I c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen Texten in beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die anzufertigenden Übersetzungstexte werden von den Studierenden selbst schriftlich geübt. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifisch grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die Lehrveranstaltung ergänzt den Kurs Arabisch I b. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form eingesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch "Modernes Hocharabisch" von Eckehard Schulz. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuchs, können aber von diesen auch abweichen und sich auf jeweils aktuelle Themen beziehen. Texte und Wortlisten werden eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.

WICHTIG: Am 6.10.2014 zwischen 13.00 und 16.00 Uhr (s.t.) werden in einer ersten Einführungssitzung in Raum U5/00.17 Hinweise zu Erwerb und Benutzung des Lehrbuchs und der e-edition gegeben und im Anschluss das arabische Alphabet vorgestellt. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist essenziell, da in den nachfolgenden Lehrveranstaltungssitzungen auf die vermittelten Kenntnisse aufgebaut wird!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I d [Arabisch I d]

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Mi, 11:05 - 11:50, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle zwei Wochen findet die zweite Unterrichtsstunde "Audiovisuelles Verstehen" im Raum U11 00.25 statt.
Inhalt:
Dieser Kurs stellt eine Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch I a-c dar. In der LV werden arabische Konversation und audiovisuelles Verstehen geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen. Vierzehntägig findet in der zweiten Hälfte der Veranstaltung (11.00-11.45 Uhr) der Abschlusstest der jeweiligen Lektion statt.

 

Arabische Lektüreübung zu "Islam in Nigeria"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosohie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I(MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A
Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Geschichte der islamisch-christlichen Beziehungen“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Lektüreübung zu "Islamische Staatstheorie"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 11:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul III (MHB 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A
Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Islamische Staatstheorie“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Modernes Hebräisch I(Kurs für AnfängerInnen)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Dienstag Beginn!
ab 7.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Keine. Aber Engagement braucht es schon.

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Anforderungen für den Leistungsnachweis::
Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Klausur
ECTS Punkte : 5
Inhalt:
Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen lesen, schreiben, sprechen und hören. Inhaltlich werden wir die Aufmerksamkeit auch auf kulturelle Aspekte lenken, wie z. B. die jüdischen Feiertage.
Empfohlene Literatur:
  • Lehrbuch: Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2012.
ISBN 978-3-934106-84-0

 

Tut: Arabisch I

Dozent/in:
Lisa Schor
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.06

E2

 

Arabisch III a: Grammatik [Arabisch III a]

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Einzeltermin am 29.1.2015, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch IIIa

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Semester wird das Lehrbuch des modernen Hocharabisch abgeschlossen. In der Lehrveranstaltung werden die grammatischen Inhalte des Lehrbuchs vermittelt und praktisch geübt. Ziel ist, die Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des modernen Hocharabisch zu erweitern und solide Kenntnisse grammatischer Formen, Paradigmen und Regeln aufzubauen.
Empfohlene Literatur:
Krahl, Günther/Reuschel, Wolfgang/Schulz, Eckehard: Lehrbuch des modernen Arabisch, unter Mitarbeit von Monem Jumaili, 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch III b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem sprachpraktischen Kurs geht es um die aktive Anwendung der grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Die Studierenden lernen (u.a. durch audiovisuelle Medien), Hocharabisch in verschiedenen Zusammenhängen zu verstehen und zu sprechen. Alltagssituationen werden systematisch durch einen vorgegebenen Vokabelschatz vorbereitet und im Dialog geübt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen kurze Gespräche zu führen und einem vorgetragenen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.
Empfohlene Literatur:
Krahl, Günther/Reuschel, Wolfgang/Schulz, Eckehard: Lehrbuch des modernen Arabisch, unter Mitarbeit von Monem Jumaili, 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung [Arabisch III c]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U5/02.22
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung zunächst ganz leichte und kurze, dann sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Auch Pressetexte sowie literarische Texte eignen sich für diese Veranstaltung. Die Texte werden gemeinsam und mit Hilfe von vorab zur Verfügung gestellten Wortlisten übersetzt. Der Umgang mit dem Wörterbuch wird geübt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen.
Empfohlene Literatur:
Krahl, Günther/Reuschel, Wolfgang/Schulz, Eckehard: Lehrbuch des modernen Arabisch, unter Mitarbeit von Monem Jumaili, 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabische Lektüreübung zu "Islam in Nigeria"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosohie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I(MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A
Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Geschichte der islamisch-christlichen Beziehungen“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Hocharabische Konversation für Fortgeschrittene II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Sprachpraktischen Moduls Arabisch IV

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, MA Ar 12
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Lektüreübung zu "Islamische Staatstheorie"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 7.10.2014, 11:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachwiss. Modul I (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul II (MHB März 2013)
  • Fachwiss. Modul III (MHB 2013)
  • Fachwiss. Modul IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A
Flexnowanmeldung zur LV ab 15.09.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Islamische Staatstheorie“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Omrim, ahava jesh ba olam Lieder über Liebe und Finsternis (Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Vorkenntnisse in Hebräisch (mindestens Hebräisch I oder vergleichbares) sind erwünscht.

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur

Anforderungen für den Leistungsnachweis::
Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Klausur ECTS Punkte : 2
Inhalt:
Lieder hören, lesen, übersetzen in Musik transportieren KünstlerInnen Botschaften und kurze Geschichten an die Welt. In diesem Kurs lernen wir übersetzen und erweitern die Grammatikkenntnisse. Wir bekommen Einsicht in die israelische Kultur und üben das freie Sprechen auf Ivrit.

 

Tut: Arabisch III

Dozent/in:
Veronica Bertacchini
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.24



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof