UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

Einführungsveranstaltungen der Anglistik/Amerikanistik für Studienanfänger im SS 2015

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Christoph Houswitschka, Christa Jansohn, Christine Gerhardt, Pascal Fischer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dienstag, 07.04.2015:
Einführungsveranstaltung für Bachelor HF / NF / alle Lehrämter / Bachelor-BWL-WiPäd: Raum U7/01.05, 12-13 Uhr

Mittwoch, 08.04.2015:
Einführungstutorium für Bachelor-HF / NF: Raum U5/01.17, 18-20 Uhr

Donnerstag, 09.04.2015:
Einführungstutorium für Lehramt Gymnasium: Raum U5/00.24, 12-14 Uhr
Einführungstutorium für alle Lehrämter außer Gymnasium: Raum U5/01.22, 12-14 Uhr
Einführungstutorium für Bachelor HF / NF: Raum U5/00.24, 16-18 Uhr

Donnerstag, 09.04.2015:
Bibliotheksführung für Master: Teilbibliothek 4, 9.45-11 Uhr (Treffpunkt vor der Teilbibliothek 4)

Einführungsveranstaltungen für Masterstudiengänge:
Begrüßung: Raum U7/01.05, 9-10 Uhr
Facheinführung in English and American Studies: Raum U9/01.11, 10.30-11.30 Uhr
Einführung in UnivIS, FlexNow, Virtuellen Campus und Onlinedienste: Raum U7/01.05, 13-15 Uhr

Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte

Vorlesungen

 

The Roots of English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, benoteter Schein möglich für Gaststudierende
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:

BA Anglistik/Amerikanistik mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS; pass/fail)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Hauptschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Hauptschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS (BA "Anglistik/Amerikanistik"; enrolment in the summer term 2012 or after only): none
2 ECTS (BA Studium Generale): written test of 45 minutes (pass/fail)
4 ECTS (BA Studium Generale): written test of 90 minutes (pass/fail)
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Lehramt an Hauptschulen [Englisch als Unterrichtsfach] (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Hauptschulen [Englisch als Unterrichtsfach] (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): none
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen) [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 45 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
Why is English like that? Why is knight spelled with a kn and a gh? Why does English have so many synonyms like start, begin, commence or clever, intelligent, astute and bright? How come that we hardly have any – in fact only eight – inflectional endings in English today? And how are German and English related – as they obviously are, when we compare, for instance, goose and Gans, house and Haus, knight and Knecht, light and Licht?
This lecture addresses all these questions, and more. Students will be given an overview of the development of the English language from its earliest attestations in the late 7th century (Old English) until today in the context of the textual transmission and sociohistorical changes. Selected passages from different periods will be introduced, and special areas of interest are the development of sounds and spelling, grammar, vocabulary and syntax.
This lecture is particularly designed for students of BA "Anglistik/Amerikanistik", Aufbaumodul (2 ECTS). Students from other BA programmes can earn 2, 3 or 4 ECTS points for their Studium Generale (pass/fail), and visiting students can earn 2, 3, or 4 graded ECTS points. Everybody elso who is interested is of course welcome, too, and may attend the lecture as a guest without getting ECTS points.
Note that students of Lehramt Gymnasium and of B.A. Medieval Studies must attend the Uebung "Englische Sprachgeschichte", not this lecture.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for background reading:
  • Norbert Schmitt and Richard Marsden. 2006. Why Is English like That? Historical Answers to Hard ELT Questions. Michigan: The University of Michigan Press.
  • Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. Sixth ed. London: Routledge & Kegan Paul.

 

English and German in Contrast

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS; pass/fail)
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 or 4 ECTS)
BA Studium Generale (2 or 4 ECTS; pass/fail)
BA Studienschwerpunkt BIMA: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul (2 or 4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Restricted Electives English Linguistics Profilmodul (4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Free Electives English Linguistics Master-Vertiefungsmodul (4 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Prerequisites:
Lehramt GY modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
Lehramt RS modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
Lehramt GS/HS modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Anglistik/Amerikanistik (Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Basismodul Sprachwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (Freie Erweiterung): Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Studium Generale: none (but good command of the English language is necessary to be able to follow the lecture)
BA Studienschwerpunkt BIMA (Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft): none
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none – but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): none
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: none (but good command of the English language is necessary to be able to follow the lecture) Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom: none

3. Registration and Deregistration
Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


Für Gasthörer ist keine Anmeldung notwendig!

4. Requirements for successful completion of the course:

2 ECTS: final test / none (according to version of the module)
4 ECTS: final exam

5. Language of instruction:
English

Zielgruppen außerhalb der Anglistik und Amerikanistik:
Hörer aller Fakultäten, die nicht Englisch studieren, aber ihr Englisch verbessern wollen, weil sie beispielsweise einen Auslandsaufenthalt planen oder überlegen, Fachunterricht (wie Geschichte) in englischer Sprache zu halten. Lehrer/innen, die eine Zusatzqualifikation im Fach Englisch anstreben und/oder Hinweise zur Verbesserung der englischen Aussprache und zu typischen Grammatikfehlern von deutschen Muttersprachlern erhalten wollen. Alle, die glauben, Sprachwissenschaft habe keinen Nutzen beim konkreten Spracherwerb, aber leise Zweifel an dieser Position zulassen.
Inhalt:
This lecture, which will be given in English (but not read from a script), will introduce the major contrasts between English and German. Particular emphasis will be placed on those contrasts that cause pronunciation problems for German learners of English. Practical hints will be given as to how one can (a) predict and diagnose pronunciation mistakes and (b) improve one's own English and also that of others like, for instance, students or friends.
Other important areas of grammar to be dealt with include:
relative clauses and the related questions of inserting commas in English; the tense and aspect systems of the two languages, for all those who have wondered about such questions as: Which future will/ shall/ am I going to use when and why and when will I be using the progressive?

The lecture will occasionally dive into the history of the English language, for this explains many modern irregularities in grammar and some of the seemingly illogical spellings and pronunciations (as in knight, sea, see, hour) or differences in the English spoken in England, Scotland and North America. Language history also reveals how fast English has changed in comparison with German. Additional light will be shed on discourse-pragmatic aspects that are connected with auxiliary verbs (e.g. will, would, must, have to, do) and politeness in language use in the two closely related languages and yet sometimes rather different linguistic cultures.
Professor Krug holds the Chair of English and Historical Linguistics at the University of Bamberg. His research interests centre around language variation and change, and he engages in research co-operations with the universities of Cambridge, Santiago de Compostela, Freiburg, Helsinki, Leuven, Malta, Santa Barbara and Zürich.

 

Landeskunde Asia and the Pacific

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldung in FlexNow vom 24.03.2015, 19 Uhr bis 17.04.2017, 23:59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung der Vorlesung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Lehramt neu RS: Zusatzmodul Landeskunde: Vorlesung/Übung 4 ECTS
Lehramt neu GY: Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft Vorlesung/Übung 3 ECTS
Students of Anglistik from other courses of study are also welcome to attend!

Please note that this course is not a substitute for Landeskunde GB I or Landeskunde GB II (see the Modulhandbücher for further information about which Landeskunde class(es) are required for your course of study).
Inhalt:
This course will focus on the English-speaking countries of South and Southeast Asia and the Pacific. It has been said that the future of English depends on its status in Asia, and there are strong reasons underlying this claim: The largest (and growing) number of English speakers comes from Asia, the Indian subcontinent alone ranks third in the world (after the US and the UK), with the whole region of South Asia holding about a fifth of the world’s population.
We will take a look at the cultural, social and political history of these countries and the way contact with the English language and its speakers has had a mutual influence on both sides. And it won’t be all Bollywood, maximum economic efficiency, tropical flowers and pyjamas, bandanas and shampoo (all English words of Hindi origin)…

We will mainly cover the following regions and countries:

• South Asia: India, Bangladesh, Pakistan and Sri Lanka
• Southeast Asia: Singapore, Malaysia, Philippines and Hong Kong
• South Pacific: Papua New Guinea and Fiji

More information on the requirements for credits in this course will be given in the first session.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Introduction to English Linguistics

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:15 - 14:00, U5/01.22
12.15-14.00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 16.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2015, 23.59 Uhr.


Anzuschaffender Text: Script Krug. 2013ff. Introduction to Linguistics (wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt)

Anforderungen: Regelmäßige Lektüre, Bearbeitung von Übungsblättern, Teilnahme an Tutorat und Workshops, Abschlussklausur.
Inhalt:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. While the focus will be on present-day English, many modern irregularities (such as the differences between spelling and pronunciation or irregular verbs) can be explained in historical terms. We will therefore occasionally digress into the history of the English language in order to better understand the present. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax and sociolinguistics. One class will also be devoted to the major contrasts between English and German. In order to equip students with the basic analytical skills that are essential for future linguists and teachers alike, part of the course especially the accompanying tutorials and workshops will be practical in nature. We will therefore analyse authentic modern English texts from a linguistic point of view.
Empfohlene Literatur:
Plag, Ingo et al. (2009). Introduction to English Linguistics. Berlin: Mouton de Gruyter (2nd revised edition).

 

Tutorium 1 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Rick Amberg
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, MG1/01.02
ab 27.04.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 06.04.2015, 10.00 Uhr, bis 30.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 06.04.2015, 10.00 Uhr, bis 07.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 2 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Rick Amberg
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, U9/01.11
ab 27.04.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 06.04.2015, 10.00 Uhr, bis 30.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 06.04.2015, 10.00 Uhr, bis 07.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 3 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Bonnie Braun
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 14:30 - 15:30, U5/01.18
ab 27.04.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 06.04.2015, 10.00 Uhr, bis 30.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 06.04.2015, 10.00 Uhr, bis 07.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 4 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Sabrina Schmitt
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, U5/01.17
Einzeltermin am 10.7.2015, 10:00 - 11:00, U5/00.24
ab 22.04.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 06.04.2015, 10.00 Uhr, bis 30.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 06.04.2015, 10.00 Uhr, bis 07.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 5 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Carina Gläsel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 13:00 - 14:00, U5/01.17
ab 22.04.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 06.04.2015, 10.00 Uhr, bis 30.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 06.04.2015, 10.00 Uhr, bis 07.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 6 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Catharina Hable
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
ab 23.04.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 06.04.2015, 10.00 Uhr, bis 30.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 06.04.2015, 10.00 Uhr, bis 07.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (A)

Dozent/in:
Ann-Charlott Stegbauer
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 12:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 23.03.15, 10:00h bis 10.06.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.15, 10:00h bis 10.06.15, 23:59h

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (B)

Dozent/in:
Ann-Charlott Stegbauer
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 23.03.15, 10:00h bis 10.06.15, 23:59h
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.15, 10:00h bis 10.06.15, 23:59h

 

English Linguistics Research Seminar

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 18:15 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Modules:
Modul: Master Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I Englische Sprachwissenschaft (als Betreuungsübung zu Beginn der Master-Arbeit; ECTS-Punkte 2)
Modul: Master Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul Englische Sprachwissenschaft (ECTS-Punkte 5)
Modul: Master Joint Degree: Profile Module I, English Linguistics (als Betreuungsübung zu Beginn der Master-Arbeit; ECTS-Punkte 2)
Modul: Master Joint Degree: Master's Thesis Module, English Linguistics (ECTS-Punkte 4)
Modul: BA Vertiefungsmodul Betreuungsübung zur BA-Arbeit (ECTS-Punkte 2)

Anforderung für den Erhalt eines Scheins:
Project/conference/book report

Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
This seminar is designed for advanced students. One aim is to provide a forum for the preparation and discussion of projects such as BA theses, Master’s theses, Staatsarbeiten and PhD projects. We will thus discuss empirical and methodological issues relevant to such studies. Secondly, there will be hands-on presentations of the new research facilities for English linguist(ic)s at Bamberg University, the focus being on the variety of newly acquired English text collections. A third goal is to discuss current trends in linguistics, which will involve discussion of recent and forthcoming publications as well as conference and book reports. Where appropriate, additional meetings with individual subgroups of the class will be offered.

 

Psycholinguistics

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.22
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 20.4.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Fr, 24.4.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Sa, 25.4.2015, 10:15 - 15:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 16. April in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization
1. Modules

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

Informationen für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“:
Die Veranstaltung kann für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“ als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 1 „Systemlinguistik“, das Mastermodul 4 „Sprachwissenschaftliche Methoden“ sowie für den Erweiterungsbereich eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow 23.03.2015, 10.00h - 17.04.2015, 23.59h.
Deregistration via FlexNow 23.03.2015, 10.00h - 08.05.2015, 23.59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:

regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:

English
Inhalt:
Description:
Psycholinguistics explores the relationship between the human mind and language. It can be defined as the study of the mental representations and processes involved in language use (including storage, production and comprehension of spoken as well as written language; cf. Warren 2013: 4). The evidence exploited in psycholinguistic research draws on observations of performance (including errors), experimental designs, neuroimaging techniques and language disorders. In this seminar, the core areas of psycholinguistics will be explored, which are listed here along with some of their central questions:

Storage:
  • How is the mental lexicon organized? Are words stored according to their form or their meaning, or both?
  • Do phonemes and morphemes correspond to units in the brain? What about complex words and irregular forms?
  • How do we store the meaning of a sentence or text in short- and long-term memory?

Production:
  • Which stages are involved in the conversion of a message into an utterance?
  • How do we find appropriate words and syntactic structures?
  • How much of the production process is shared by speaking and writing?
  • Are the pathways of the production process also involved in perception?

Perception:
  • Which factors influence our recognition of words when we hear or read them?
  • Does reading necessarily involve access to the sounds of words?
  • What can we learn from processing problems caused by certain syntactic structures?
  • How do we integrate the meaning that we decode with our mental representation of the text and with our world knowledge?


Based on reading assignments and oral presentations, participants in the seminar will gain an overview of the general consensus as well as of currently debated issues in the field.

The Übung that accompanies the Hauptseminar (Wednesdays, 11.00-11.45h, U9/01.03) is designed to discuss oral presentations, handouts and termpapers individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Required reading:
Warren, Paul (2013) Introducing Psycholinguistics. (Cambridge Introductions to Language and Linguistics.) Cambridge: Cambridge University Press. [will be made available on the reserve shelf in TB4 and as an eBook accessible within the University Library]

 

Übung zu Seminar/Hauptseminar "Psycholinguistics" (Schlüter)

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 11:45, U9/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
Participation in the seminar / Hauptseminar "Psycholinguistics"

2. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

3. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
This Übung is designed to help individual students and/or small groups of students attending the Hauptseminar "Psycholinguistics" in their preparation of oral presentations, handouts and termpaper projects. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given at the first meeting of the Hauptseminar.

 

The Scots Language

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: max 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Anforderungen für Leistungsnachweise:
2 ECTS: Kurzreferat
4 ECTS: Kurzreferat + Verschriftlichung
6 ECTS: Kurzreferat + Hausarbeit
8 ECTS: Nur nach Absprache mit dem Dozenten!

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

Prerequisites:
Participants must have passed the Introduction to English Linguistics; ideally, participants will have passed English Phonetics and Phonology as well.
Inhalt:
This seminar is a general introduction to Scots, a West Germanic language that developed out of the Anglian branch of Old English and was the most important medium of communication in large parts of Scotland during much of the late Middle Ages and the Early Modern age. Scots still plays an important role in the linguistic landscape of present-day Scotland, but there is disagreement whether it should still be regarded as a language or rather as a dialect of English. Thus, one of the central points of interest in this seminar is the issue of language status. This question is approached by tracing the history of Scots, describing its linguistic features at all levels, looking at relevant language attitudes and policies, and discussing some current sociolinguistic research. There is a lively internet community and a number of very useful websites that promote Scots or discuss current affairs in Scots, and during the seminar we will visit some of them to see Scots in action.
Empfohlene Literatur:
Aye can…Speak Scots. online resource
• Corbett, John, J. Derrick McClure & Jane Stuart-Smith (eds.) 2003. The Edinburgh Companion to Scots. Edinburgh: Edinburgh University Press.
• Jones, Charles (ed.) 1997. The Edinburgh History of the Scots Language. Edinburgh: Edinburgh University Press.
• Kay, Billy. 2006. Scots: The Mither Tongue. Edinburgh: Mainstream Publishing.
• Robinson, Mairi (ed.) 1985. Concise Scots Dictionary. Edinburgh: Edinburgh University Press.

Texts actually required for the couorse will be announced (and made available) on the Virtual Campus; none of the titles above need to be read beforehand.

 

Australian English

Dozent/in:
Romina Buttafoco
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 15
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Modulanbindungen: Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper

Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Shaped by the country’s colonial history, Australian English has developed idiosyncratic and other, more common features that distinguish it as a standard for itself. Moreover, Australia offers a rich linguistic landscape due to language contact with both indigenous languages and community languages of non-English migrants.
In this seminar we will look on the linguistic features that characterise Australian English. This includes the historical development, phonological characteristics of the Australian accents, grammatical variation, lexical peculiarities, sociolinguistic variation as well as pragmatic standards and cultural values reflected in communication. Concerning multilingual Australia, we will also investigate features of Australian Aboriginal English and ethnic variation within migrant communities. We will also discuss Australian English in terms of its significance as element of national identity, attitudes towards the variety and its role in the context of Global Englishes.
Empfohlene Literatur:
Texts will be made available on the Virtual Campus.

 

World Englishes

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 2.6.2015, 16:00 - 18:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Seminare führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
This seminar will deal with worldwide varieties of English, the single language that now arguably affects the lives of the majority of people around the world. We will address reasons why English has spread around the globe, which historical and linguistic processes have been involved and what the eventual outcome of these developments, that is, the various New Englishes, presently look like from a structural point of view.

In addition, issues such as convergence and divergence of these varieties, globalization and nativization, English as a lingua franca, English in non-native contexts, and attitudes towards English will be discussed. We will also consider different models of World English as well as more general features of language contact, standard vs. non-standard varieties and language politics.
Empfohlene Literatur:
Kortmann, Bernd & Kerstin Lunkenheimer, eds. 2013. The Electronic World Atlas of Varieties of English. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. http://www.ewave-atlas.org/
Mesthrie, Rajend & Rakesh Mohan Bhatt. 2008. World Englishes: The Study of New Linguistic Varieties. Cambridge: Cambridge University Press.
Schneider, Edgar W. 2011. English around the World: An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Schreier, Daniel. 2014. Variation and Change in English: An Introduction. Berlin: Schmidt.

 

Contrastive Linguistics English-German

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Einzeltermin am 22.4.2015, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Begrenzte Teilnehmerzahl: max 15
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written exam

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
The seminar will introduce students to the field of contrastive linguistics. We will first discuss the aims, methods and subject-matter of contrastive linguistics, and basic notions such as equivalence, interference, interlanguage will be dealt with. Later on, selected aspects of English and German on different linguistic levels (morphology, syntax, semantics, lexis) will be analysed and compared in more detail.
Whenever possible, it is intended to discuss the relevance of contrastive linguistics for foreign language learning.
Empfohlene Literatur:
  • Kortmann, Bernd. 2005. English Linguistics: Essentials. Berlin: Cornelsen, chapter V, Contrastive Linguistics: English and German, pp. 155-190.
  • König, Ekkehard and Volker Gast. 2012. Understanding English-German Contrasts. Berlin: Erich Schmidt Verlag (3rd edition).

 

Der Ton macht die Musik - Die Töne und Laute des Sprechens (Phonologie/Phonetik)

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung Deutsche Sprachwissenschaft
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Modulzuordnung Anglistik/Amerikanistik
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)

Studenten, die die Studienleistung im Aufbau- bzw. Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.

Modulzuordnung Allgemeine Sprachwissenschaft
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden.

Für Studenten, die die Studienleistung im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft einbringen möchten, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gesprochene Äußerungen bestehen aus mehr als reiner Artikulation und korrekter Grammatik; sie werden auch immer von einer Melodie – der Intonation – untermalt, wie in „Ernsthaft?“ - „Ernsthaft.“ Aber nicht nur Satzmodus kann durch die Sprechmelodie angezeigt werden, sondern auch v.a. innere Zustände des Sprechers, wie Wut, Trauer oder Euphorie.

Welche Rolle Tonhöhen in gesprochener Sprache spielen, wie Stimmtöne erzeugt werden und welche Effekte dabei beim Zuhörer erzielt werden, soll im Mittelpunkt des Seminars stehen.

Das Seminar führt zunächst in die physiologischen Grundlagen ein, die zum Verändern der Tonlage nötig sind. Wir klären, ob sich menschliche Kommunikation dabei wesentlich von tierischer Kommunikation unterscheidet. Dazu werden auch psycholinguistische und evolutionstheoretische Ideen dargelegt.

Die dabei erlernten phonetischen Grundlagen ermöglichen ein besseres Verständnis der Phonologie, deren Grundlagen weiter vertieft werden.

Hinweis: Englisch-Kenntnisse werden empfohlen, da die Literaturgrundlage teilweise auf Englisch ist.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

English Phonetics and Phonology A

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
BA BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Jones, Daniel (2011) "Introduction." English Pronouncing Dictionary. 18th edition, edited by Peter Roach, Jane Setter and John Esling. Cambridge: Cambridge University Press, pp. vi-xix.
  • Plag, Ingo, Maria Braun, Sabine Lappe and Mareile Schramm (2009) "1. The sounds: phonetics." and "2. The sound system: phonology." Introduction to English Linguistics. 2nd, revised edition. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, pp. 1-69.

 

English Phonetics and Phonology B

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
This course can be used for all modules that include English Phonetics and Phonology (2 ECTS) in their programme.

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2009 (2nd edition), Chapter 1-2, pp. 1-69.

 

English Phonetics and Phonology C

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
BA BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Jones, Daniel (2011) "Introduction." English Pronouncing Dictionary. 18th edition, edited by Peter Roach, Jane Setter and John Esling. Cambridge: Cambridge University Press, pp. vi-xix.
  • Plag, Ingo, Maria Braun, Sabine Lappe and Mareile Schramm (2009) "1. The sounds: phonetics." and "2. The sound system: phonology." Introduction to English Linguistics. 2nd, revised edition. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, pp. 1-69.

 

English Phonetics and Phonology D

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
BA BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2006 (17th edition), Introduction, pp. v-xxi.
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2007, Chapter 1-2, pp. 1-64.

 

English Phonetics and Phonology E

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
This course can be used for all modules that include English Phonetics and Phonology (2 ECTS) in their programme.

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2009 (2nd edition), Chapter 1-2, pp. 1-69.

 

English Phonetics and Phonology F

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
BA BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Jones, Daniel (2011) "Introduction." English Pronouncing Dictionary. 18th edition, edited by Peter Roach, Jane Setter and John Esling. Cambridge: Cambridge University Press, pp. vi-xix.
  • Plag, Ingo, Maria Braun, Sabine Lappe and Mareile Schramm (2009) "1. The sounds: phonetics." and "2. The sound system: phonology." Introduction to English Linguistics. 2nd, revised edition. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, pp. 1-69.

 

Englische Sprachgeschichte A

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Einzeltermin am 1.6.2015, 18:00 - 19:30, U2/00.26
Workshop 1: 3.7.2015 14:00-17:00, U9/01.11 Workshop 2: 10.7.2015 14:00-17:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

Als Übung wählbar für:

Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 or 4 ECTS) (pass/fail)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppelschulfach Englisch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft I und II Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft I Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Erasmus- und andere Gaststudierende: Übung (2 oder 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:
2 ECTS: Test (45 Minuten)
2 ECTS (nur Basismodul LA GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung bei Studienbeginn vor WS 2012/2013): Übungsaufgaben 2 x 15 Min. (benotet)
4 ECTS: Klausur (90 Minuten)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Klausur (90 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Description:
Das Seminar behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexis. Es soll überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache vermitteln und dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten sozio-historischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich machen.
An zwei Terminen (in der letzten und vorletzten Woche vor Test bzw. Klausur) wird ein jeweils dreistündiger Workshop zur Vorbereitung auf die Prüfungen angeboten. Die Abschlussprüfungen finden in der letzten Sitzung statt.
Empfohlene Literatur:
Required reading during the semester:
Selections from: Görlach, Manfred. 2002. Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter.

 

Workshop 1 Englische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2015, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Inhalt:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Sie können zwischen den beiden Terminen von Workshop 1 und Workshop 2 wählen; die Inhalte sind jeweils gleich. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

Workshop 2 Englische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2015, 18:00 - 21:00, U11/00.16
Inhalt:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Sie können zwischen den beiden Terminen von Workshop 1 und Workshop 2 wählen; die Inhalte sind jeweils gleich. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

Australian Media Session

Dozent/in:
Romina Buttafoco
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2015, 20:00 - 22:00, U5/00.24
Einzeltermin am 16.6.2015, 20:15 - 22:00, U5/00.24
Einzeltermin am 16.7.2015, 20:00 - 22:00, U5/00.24

 

Englische Sprachgeschichte B

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Übung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

Als Übung wählbar für:

Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 or 4 ECTS) (pass/fail)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppelschulfach Englisch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft I und II Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft I Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 or 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Voraussetzungen:
Lehramt GY modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Anglistik/Amerikanistik (Basismodul Sprachwissenschaft): none
BA Anglistik/Amerikanistik (Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Basismodul Sprachwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (Freie Erweiterung): Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Studium Generale: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Basismodul Anglistik): none
BA Studienschwerpunkt BIMA (Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft): none
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: knowledge of basic concepts of English linguistics
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Zwischenprüfung

3. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Anforderungen für Leistungsnachweise:
2 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + Arbeitsblätter + schriftlicher Test
4 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + Arbeitsblätter + Klausur
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: regelmäßige aktive Teilnahme + Arbeitsblätter + Klausur

5. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Veränderungen, denen die englische Sprache vom Altenglischen bis heute unterworfen war. Siedlungsgeschichtliche, politische und soziale Entwicklungen in der englischsprachigen Welt dienen als Hintergrund für eine Behandlung des Sprachwandels innerhalb der Bereiche Phonologie, Morphologie und Syntax. Neben der vertieften Betrachtung des Englischen werden hierbei zugleich relevante Probleme und Herangehensweisen der historischen Sprachgeschichte sowie allgemeine Prozesse des Sprachwandels thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Görlach, Manfred. (2002). Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter.
(Bitte unbedingt VOR Semesterbeginn beschaffen!)

 

Methodenworkshop für Doktoranden

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR14/00.06

 

Schnupperkurs Alt- und Mittelenglisch

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 16:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 19.6.2015, 16:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 20.6.2015, 9:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Variante II Übung (für Studierende der Anglistik/Amerikanistik im 2. Hauptfach) (2 ECTS)
BA Studium Generale: Übung (1, 2 oder 3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik Übung (3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik Übung (3 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik Übung (3 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik Übung (3 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): abgeschlossenes Aufbaumodul
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Aufbaumodul Anglistik): abgeschlossenes Basismodul Anglistik
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Intensivierungsmodul Anglistik): ein abgeschlossenes Aufbaumodul Anglistik; ein erfolgreich absolviertes Seminar zu 8 ECTS-Punkten in dem Bereich, in dem die BA-Arbeit geschrieben wird (d. h. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft); Anfertigung einer BA-Arbeit im Fach Anglistik
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Aufbaumodul Anglistik Übung): erfolgreiche Absolvierung der Übung Englische Sprachgeschichte
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Intensivierungsmodul Anglistik): abgeschlossenes Aufbaumodul Anglistik, Anfertigung einer MA-Arbeit im Fach Anglistik
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: knowledge of basic concepts of English linguistics

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 10 June 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 10 June 2015, 23.59.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + ein kurzer mündlicher Test
2 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + ein kurzer schriftlicher Test
3 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + schriftliche Klausur

5. Language of instruction:
Deutsch
Inhalt:
Description:
... als man nach der Normannischen Eroberung 1066 langsam wieder begann, die englische Sprache aufzuschreiben, war sie kaum noch wiederzuerkennen. Viele Endungen waren verschwunden, und die Wörter hatten sich stark gewandelt.

  • Wollen Sie diesen dramatischen Wandel einmal mit eigenen Augen sehen?
  • Möchten Sie einen Eindruck von "Vorher" und "Nachher" bekommen?

Dann sind Sie in diesem Schnupperkurs zum Alt- und Mittelenglischen richtig! Anhand ausgewählter Textausschnitte werden wir die Grundzüge der alt- und mittelenglischen Phonologie, Morphologie, Lexis und Syntax erarbeiten, aber auch den historischen und kulturellen Hintergrund der Texte betrachten.
Diese Texte werden Sie in kurzen Auszügen im Original kennenlernen:

  • Cædmon und der Beginn der altenglischen Dichtung
  • Alfreds Vorwort zur Cura Pastoralis: Bildungsreform
  • Beowulf: Der Held wird zu Grabe getragen (+ Lesung aus dem Internet)
  • Ein altenglisches Rätsel
  • Traumdeutung aus Ælfwine's Prayerbook (+ eigene Anwendung!)
  • Rezept aus Bald's Leechbook (praktische Lebenshilfe)
  • BONUS: Wulf and Eadwacer (das kürzeste altenglische Gedicht)
  • Chaucer: Anfang der Canterbury Tales (+ Lesung aus dem Internet)
  • Chaucer: To Adam the Scriveyn (+ das Ende von Troilus and Criseyde).
  • Chaucer: Complaint of the Poet to his Purse
  • Chester Play: The Shepherds (mit Video von eigener Aufführung 2003!)
  • Sir Gawain and the Green Knight
  • The Owl and the Nightingale
  • Sumer is icumen in (mittelalterliche Musik! )

Die Teilnahme an dieser Übung steht allen offen, die ein Interesse an mittelalterlicher englischer Literatur haben, auch wenn sie noch keine Kenntnisse vom Alt- und Mittelenglischen haben. Alle sind herzlich willkommen!
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
Charles Barber, Joan C. Beal, and Philip A. Shaw. 2009. The English Language: A Historical Introduction. Second ed. Cambridge: Cambridge University Press, chapters 5-7.

 

Sprachgeschichte für Fortgeschrittene + Übersetzungsübung

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Einzeltermin am 26.6.2015, 11:00 - 14:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.6.2015, 15:00 - 18:00, U9/01.11
Die Übersetzungsübung findet an einem Einzeltermin (26.6.) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: eine zu Hause zu bearbeitende Examensklausur

4. Language of instruction:
German
Inhalt:
Description:

Bei der Wahl Ihres Themas im schriftlichen Staatsexamen in Linguistik haben Sie unter anderem die Möglichkeit, eine mittelenglische oder altenglische Textklausur zu bearbeiten. Wenn Sie sich für die Sprachgeschichte interessieren, sind Sie in diesem Vorbereitungskurs genau richtig. Mindestens zwei Semester vor Ihrem Examen, aber gern auch schon zur Orientierung früher, sollten Sie an diesem Repetitorium teilnehmen, um Ihre Kenntnis der englischen Sprachgeschichte sowie des Mittelenglischen (und gegebenenfalls auch des Altenglischen) zu vertiefen. In dieser Übung werden zum einen theoretische Fragestellungen überblicksartig geklärt, zum anderen geht es um die praktische Bearbeitung von mittelenglischen (und altenglischen) Staatsexamensklausuren der letzten Jahre. Der Schwerpunkt im Sommersemester 2015 wird erneut auf der mittelenglischen Textklausur liegen und ist speziell auf die Fragestellungen im Examen der modularisierten Studierenden zugeschnitten. Kursunterlagen werden auf dem "Virtuellen Campus" bereitgestellt. Das Passwort wird zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben. Die mittelenglischen Klausuren bauen immer auf eine stark eingegrenzte Auswahl aus den Werken Geoffrey Chaucers auf, speziell aus den Canterbury Tales und aus Troilus and Criseyde, woraus zunächst eine Passage zu übersetzen ist. Daher wird am 26.6.2015 ein Intensivblockkurs Übersetzung Mittelenglisch-Deutsch angeboten (0,5 SWS). Nicht-modularisiert Studierende sind für die Vorbereitung auf ihr Examen in diesem Kurs ebenfalls willkommen, ebenso wie Studierende anderer Studiengänge mit vertieftem Interesse an der englischen Sprachgeschichte.

 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Realschulen, Grund- und Hauptschulen und beruflichen Schulen)

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.



Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens 1 Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll gezielt auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft (Unterrichtsfach) vorbereiten. Zielgruppe sind Studierende des Lehramts an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und beruflichen Schulen - vgl. hierzu alte LPO (2002): LPO I, §48 (4) 1.c) und neue LPO (2008): LPO I, §44 (3) 1.a). Auf der Basis des verbindlich festgelegten und für ganz Bayern einheitlichen Lektürekanons sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft und systematisiert werden. Besprochen werden weiterhin die Modalität der Fragestellungen bei dieser Prüfung und die zu früheren Terminen gestellten Aufgaben. Gegen Ende des Semesters werden Übungsklausuren zur Überprüfung des erreichten Kenntnisstands durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Kenntnis der in der Orientierungshilfe für StaatsexamenskandidatInnen (Englische Sprachwissenschaft) aufgeführten Literaturliste. Diese ist im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft (U9/01.02) zu erhalten.

 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien)

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die wissenschaftliche Klausur nach LPO I §64 (3) 1b "Aufgabe aus der Sprachwissenschaft - Linguistik synchron" für das Lehramt an Gymnasien.

Auf der Basis des bayerischen Lektürekanons zur englischen Sprachwissenschaft und weiterer Texte sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse relevanter Teilbereiche (Teil A: Phonetik und Phonologie/Syntax/Text- und Stilanalyse/Lexikologie, Morphologie und Phraseologie; Teil B: Variation und Wandel) wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft werden. Es werden zentrale Texte des Lektürekanons sowie ausgewählte Aufgaben aus früheren Klausuren besprochen.
Empfohlene Literatur:
Orientierungshilfe Staatsexamen Englische Sprachwissenschaft

BambEx 1 - Transkription
BambEx 2 - Morphologie
BambEx 3 - Satzanalyse

Diese sind im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft (U9/01.02) zu erhalten.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben oder im VC-Kurs bereitgestellt.

 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien)

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Einzeltermin am 8.5.2015, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Aktive Mitarbeit sowie Vorbereitung und Präsentation einer Klausur.
Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens 1 Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll gezielt auf die Klausur "Sprachwissenschaftliche Erläuterung eines Textes der Gegenwartssprache" vorbereiten. Zielgruppe sind Studierende des Lehramts an Gymnasien, die nach der alten LPO (2002, vgl. LPO I, §68 (4) 1. c) oder auch nach der neuen LPO (2008, vgl. LPO I, §64 (3) 1. b) studieren. Auf der Basis des vorgegebenen und für ganz Bayern einheitlichen Lektürekanons sollen die sprachwissenschaftlichen Kenntnisse der Studierenden in Hinblick auf die Anforderungen der Klausur erweitert und systematisiert werden. Der Schwerpunkt der Übung wird darin bestehen, zu früheren Terminen gestellte Aufgaben eingehend zu besprechen. Von den SeminarteilnehmerInnen wird erwartet, daß sie bereit sind, einzelne Klausuren detailliert vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Kenntnis der in der Orientierungshilfe für StaatsexamenskandidatInnen (Englische Sprachwissenschaft) aufgeführten Literaturliste. Diese ist im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik (U9/01.02) zu erhalten.

 

Methods and Theories in Linguistics

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schlüter, Fabian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2015, 8:15 - 13:45, U5/02.23
Einzeltermin am 21.4.2015, 10:00 - 16:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 22.4.2015, 8:00 - 14:00, U5/02.23
Einzeltermin am 24.4.2015, 8:15 - 13:45, U5/02.23
Einzeltermin am 25.4.2015, 10:15 - 15:45, U5/02.23
Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 16. April in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: VC https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

Studienbeginn bis einschl. SS 2014
Im BA-Hauptfach Anglistik/Amerikanistik muss das Ergänzungsmodul in einem der Teilbereiche (Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft) gewählt werden, in denen die beiden Aufbaumodule absolviert werden.
Im BA-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik zu 30 ECTS Punkten muss das Ergänzungsmodul in dem Teilbereich (Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft) gewählt werden, in dem auch das Aufbaumodul absolviert wird.
Im BA-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik zu 45 ECTS Punkten ist das Ergänzungsmodul nicht verpflichtend.

Studienbeginn ab WS 14/15
Im BA-Hauptfach Anglistik/Amerikanistik sollte das Ergänzungsmodul in einem der beiden im Aufbaumodul gewählten Teilbereiche und im Teilbereich des Vertiefungsmoduls (Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft) gewählt werden.
Im BA-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik zu 30 oder 45 ECTS Punkten sollte das Ergänzungsmodul im gewählten Teilbereich des Aufbaumoduls (Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft) gewählt werden.

A short note on the time slots above:
The course consists of two parts, both of which are obligatory. There are, however, alternative times and dates to enable you to fit the course into your timetable.
Class will only take place on Monday and Friday or Saturday. Students are required to attend only two sessions:
  • Monday (either 8:15 – 9:45 or 10:15 – 11:45 or 12:15 - 13:45)
and
  • either Friday (8:15 – 13:45) or Saturday (10:15 – 15:45)
Please use the poll in the VC https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053 to let us know which of you can attend which session. Please tick all the time slots that would be feasible for you!

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul Methoden und Theorien Übung (1 ECTS)
Studium Generale (1 ECTS)

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik: Introduction to English Linguistics

3. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 25 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 25 April 2015, 23.59.


4. Requirements for successful completion of the course:
Matriculation before winter term 14/15
regular active participation in class + demo with handout
Matriculation from winter term 14/15
Zur Modulprüfung für das gesamte Ergänzungsmodul: http://www.uni-bamberg.de/ba-anglistik/modulpruefung-ergaenzungsmodul/

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
For those who started their BA course before winter term 14/15, the Übung Methods and Theories in Linguistics constitutes the whole Ergänzungsmodul and accompanies the linguistic seminar in the Aufbaumodul Sprachwissenschaft. For those who started their BA course from winter term 14/15 onwards, the Übung Methods and Theories in Linguistics is part of a larger Ergänzungsmodul Sprachwissenschaft and accompanies the linguistic seminar in this module.
It complements the theoretical and methodological insights and skills in this area. The Übung will introduce and put to work techniques and approaches characteristic of English Linguistics and thereby help students to acquire competence in approaching and handling data, sources of information and technologies. The topics treated will include the retrieval and processing of secondary literature, the composition of linguistic texts, the formatting of handouts and term papers in Word for Windows, the use of online dictionaries and databases, the analysis of linguistic corpora, etc.
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
  • Brons-Albert, Ruth & Nicole Marx. 2010. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
  • Wray, Alison & Aileen Bloomer. 2012. Projects in Linguistics and Language Studies. 3rd edition. London: Hodder Education.

 

Workshop zur Korpuslinguistik "How I Met Your Corpus"

Dozent/in:
Fabian Vetter
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2015, 9:00 - 15:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 09.07.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 09.07.2015, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an alle Studierende, die für ihre Haus-/Abschlussarbeit einen kleinen spezialisierten Korpus selbst erstellen und bearbeiten möchten. Es werden u.a. folgende Themen besprochen: Formatierung, Annotation (part-of-speech), reguläre Ausdrücke, vom Scan zur Konkordanz. Zusätzlich werden grundlegende Funktionen des Freeware Konkordanztools „AntConc“ beispielhaft erarbeitet.

 

Übung für Tutoren

Dozent/in:
Romina Buttafoco
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, U9/00.10

 

Vorbereitungskurs "Referendariat Englisch"

Dozent/in:
Maximilian Beer
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2015, Einzeltermin am 13.6.2015, Einzeltermin am 20.6.2015, 10:00 - 16:00, U2/01.30

 

Workshop Grammatik A

Dozent/in:
Carina Gläsel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 11:00 - 16:00, U5/00.24

 

Workshop Grammatik B

Dozent/in:
Carina Gläsel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2015, 11:00 - 16:00, U5/00.24

 

Workshop Grammatik C + D

Dozent/in:
Lisa Marie Gleis
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 13:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:00 - 17:00, U5/01.17

 

Workshop Phonetics & Phonology

Dozent/in:
Romina Buttafoco
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, Einzeltermin am 3.7.2015, Einzeltermin am 10.7.2015, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 14.04.15, 10:00 Uhr bis 10.07.15, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 14.04.15, 10:00 Uhr bis 10.07.15, 23:59 Uhr.

 

Übung zu Haus- und Qualifikationsarbeiten

Dozent/in:
Fabian Vetter
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, U9/01.10

Haupt- und Oberseminare

 

Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West [HS Regionalsprachen]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Diana Forker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angaben
  • Hauptseminar / Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 8
  • obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
  • BA: Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.

Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des MA Germanistik: Sprachwissenschaft und MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) geöffnet und kann zusammen mit einer Übung oder Vorlesung für folgende Module angerechnet werden:
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Sprachtheorie, -vergleich (Modulprüfung: Hausarbeit) MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Intern. Kulturbeziehungen (Modulprüfung: Hausarbeit)
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare in der Deutschen Sprachwissenschaft vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft: Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 1 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 3 des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS) Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS) LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
HS Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West

In Deutschland spricht man Deutsch, in Spanien Spanisch und in Russland Russisch!? Diese scheinbaren Selbstverständlichkeiten gelten für all die Millionen von Menschen in Europa nicht, die als Muttersprache nicht die Staatssprache, sondern vielmehr eine (oft viel ältere) regionale Sprache sprechen und daher zuweilen wie Fremde im eigenen Land behandelt werden.

Die sprachliche und kulturelle Homogeneität der meisten europäischen Länder ist entweder eine in historischen Dimensionen sehr junge Erscheinung, oft aber auch eine optische Täuschung, die sich bei nährerem Hinschauen schnell auflöst: In den meisten Ländern Europas gibt es einheimische Sprachminderheiten, deren mehr oder weniger gelungene Assimilation einen bedeutenden Aspekt der kollektiven Erfahrung und Identität dieser Länder ausmacht. Als Ausländer nähert man sich der Kultur eines fremden Landes zumeist automatisch aus der Perspektive der Hauptstadt; die Gegenperspektive aus der Peripherie gewährt daher oft ganz neue Einblicke - selbst in Länder, die man schon leidlich gut zu kennen glaubte.

In diesem Seminar behandeln wir einerseits allgemeine Themen wie Sprach(en)politik, soziolinguistische Aspekte der Minderheitensituation, sprachlich konstituierte Identität, andererseits sollen aber auch möglichst viele exemplarische Fälle vorgestellt werden, wobei nicht nur die politische Situation, sondern durchaus auch die Sprachen selbst im Zentrum unseres Interesses stehen werden.

Mögliche Fallstudien wären: kaukasische Sprachen, Bretonisch, Okzitanisch, Galicisch, Katalanisch, Baskisch, Walisisch, Irisch, Gälisch, Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch, Friesisch, Sorbisch, Ruthenisch, etc.

Das Seminar ist geeignet für allgemeine Sprachwissenschaftler, Romanisten, Anglisten und Slawisten. Erwartet wird eine angemessene Beherrschung der jeweiligen Staatssprache, nicht aber natürlich die der Minderheitensprache!
Schlagwörter:
Regionalsprache Minderheit Sprachminderheit Katalanisch Galicisch Baskisch Okzitanisch Bretonisch Walisisch Friesisch Sorbisch Ladinisch Gälisch Irisch Kaukasus

 

Grammatical Differences between British and American English

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.16
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 20.4.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Fr, 24.4.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Sa, 25.4.2015, 10:15 - 15:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 16. April in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

Informationen für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“:
Die Veranstaltung kann für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“ als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 2 „Sprachvariation und Sprachwandel“ sowie für den Erweiterungsbereich eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description: The two major national varieties of English differ in many more ways than most of us are aware of. So far, phonological, orthographic and lexical differences as well as issues in second language teaching have received considerable attention. In addition, it has recently been demonstrated that on the grammatical level, we can find a not-to-be-underestimated number of contrasts between the two standard varieties if we look closely enough and pay due attention to quantitative differences in the use of variant structures.

The methodological obstacles that have until not long ago hampered research into grammatical differences have been eliminated thanks to the availability of large computerized corpora. Thus, the seminar will focus on a selection of recent, mostly corpus-based studies of British-American divergences and encourage students to carry out their own research on the electronic texts available at the Chair of English Linguistics. The topics covered form a progression from lexical and grammatical morphology to word order and syntactic relations. The seminar will equally aim at discovering system-inherent orientations that account for variety-specific tendencies. For this purpose, the historical dimension of the contrasts will be given an important place.

The Übung that accompanies the Seminar (Thursdays, 9:15 – 10:00h, U9/01.03) is designed to discuss oral presentations, handouts and termpaper projects individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Rohdenburg, Günter & Julia Schlüter (2009) One Language, Two Grammars? Differences between British and American English. (Studies in English Language.) Cambridge: Cambridge University Press. [available on the reserve shelf in TB4 and as an eBook accessible within the University Library]

 

Übung zu Seminar/Hauptseminar "Grammatical Differences between British and American English" (Schlüter)

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, U9/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
Participation in the seminar / Hauptseminar "Grammatical Differences between British and American English"

2. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

3. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
This Übung is designed to help individual students and/or small groups of students attending the Hauptseminar "Grammatical Differences between British and American English" in their preparation of oral presentations, handouts, empirical analyses and termpaper projects. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given at the first meeting of the Hauptseminar.

 

Idioms we speak by: Exploring formulaic language

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.18
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 20.4.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Fr, 24.4.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Sa, 25.4.2015, 10:15 - 15:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 16. April in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Übung (3 od. 4 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul II Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I (Sprachwissenschaft): Übung (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft oder Profilmodul I Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Requirements for successful completion of the course:
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with written version (3500-4500 words)
8 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
Fixed expressions, idioms, formulaic language, patterns, constructions: how much of the language that we use is 'new', how much is governed by 'pre-fabrication', by 'fixation' in one way or another? How can we describe the kind of fixation, for instance, in phraseological units such as to sleep like a log, Happy Birthday!, in next to no time, of course and A friend in need is a friend indeed? In which way does this 'fixation' influence our language use (both productive and receptive), and also language development? Which role does frequency of use play in these matters? In order to approach answers to these complex questions we will explore several approaches to fixation in language, covering mainly phraseology and idiom studies. Among topics to be discussed are questions of classification, the functional and stylistic potential of phraseological units, cognitive and psycholinguistic approaches to 'formulaic language', exploring fixation by means of corpus linguistics, and the development of phraseological units in the history of English.
A focus on medieval English will be offered for students of "BA/MA Medieval Studies" on demand. The Übung which accompanies the seminar (Wednesday, 12:15-13:00) is designed for discussions of project work and other assignments individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Required reading:
• Cowie, A.P. 1998. "Introduction". In: A.P. Cowie, ed. Phraseology: Theory, Analysis, and Applications. Oxford: Clarendon Press, 1-20.
• Fiedler, Sabine. 2007. English Phraseology. A Coursebook. Tübingen: Narr, pp. 15-28: "What is Phraseology?"
• Wray, Alison. 2002. Formulaic Language and the Lexicon. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 3-18: "The Whole and the Parts".

 

Übung zu Seminar / Hauptseminar "Idioms we speak by: Exploring formulaic language"

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, U9/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

2. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
This practise course is designed to help individual students and/or small groups of students attending the seminar "Idioms we speak by: Exploring formulaic language" in their preparation of practical tasks, oral reports and written essays in linguistics. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given in the first meeting of the seminar.

Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

 

Bamberg University English Drama Group

Dozent/in:
Johannes Neubauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, Mi, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 10.4.2015, Einzeltermin am 11.4.2015, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 11.5.2015, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Einzeltermin am 13.5.2015, 20:00 - 22:00, U2/00.25
Einzeltermin am 29.6.2015, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (up to 2 ECTS)

 

Seminar Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U9/01.11

 

Seminar Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U11/00.22

 

Shakespeare Reading Group

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is an extracurricular course and does not offer any ECTS credits. Anybody interested in reading and discussing Shakespeare is very welcome, regardless of their course of studies. To get the password for the VC course, please send an e-mail to kerstin-anja.muenderlein(at)uni-bamberg.de
You need not register for this course, just come along in the first session and bring a copy of the plays.
Inhalt:
William Shakespeare's works are well know, or should be well known, to all students of English literature. However, when reading Shakespeare some people struggle to fully appreciate his language or his brilliantly designed characters. This course aims at all of those students who would like to enjoy Shakespeare's works together with other students. Thus, we will not only read two pieces by Shakespeare, one comedy and one tragedy, we will also provide a platform for discussion or even stage a few scenes to further our understanding of what is going on. If you want to join us, you need not have any previous knowledge, only bring a copy of the play.
Empfohlene Literatur:
William Shakespeare. Richard II.
William Shakespeare. The Tempest.

 
 
Do
Einzeltermin am 6.6.2015, Einzeltermin am 20.7.2015, Einzeltermin am 29.7.2015, Einzeltermin am 6.8.2015, Einzeltermin am 10.8.2015, Einzeltermin am 13.8.2015
18:00 - 20:00
12:00 - 20:00
M12A/00.14
U9/01.11
Münderlein, K.-A.

Vorlesungen

 

History of Drama II

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Studium Generale: 2 od. 4 ECTS
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Master Module English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
  • Profile Modules English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
  • Consolidation Modules English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
Erweiterungsbereich English and American Studies im Rahmen anderer MA:
  • Master Module oder Profile Module I English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung

2. An/Abmeldung:
16. Februar 2015 (9 Uhr) bis 26. April 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an christoph.houswitschka@uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Vorlesung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an christoph.houswitschka@uni-bamberg.de und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This lecture belongs to a series of genre surveys which cover English literature from the Middle Ages to the present.

 

Vorlesung: American Literature I (Colonial Era-Romanticism)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY (bab WS 11/2): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Master Module English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
  • Profile Modules English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
  • Consolidation Modules English and American Literature: Lecture (2 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies im Rahmen anderer MA:
  • Master Module oder Profile Module I English and American Literature: Lecture (2 ECTS)

LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung
2. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 15.7.2015

  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to christine.gerhardt(AT)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This lecture provides an overview of the United States’ literary history from the 1880s until today, focusing on the colonial era, the enlightenment, and romanticism. For each of these periods, the thematic, formal and stylistic elements of a wide range of novels, plays, short stories, poems and essays will be discussed in the broader context of America’s cultural and intellectual history.
In order to understand how different groups of Americans have imagined their culture at specific moments in time, we will analyze texts that address the diversity of American experiences in terms of race, class, gender, region, and political conviction. We will also explore the ways in which literary texts have critically engaged with the past and with other cultures, charting new directions for the relationship between literature and culture. Overall, we will investigate to which degree processes of modernization and the ideal of democratization can be understood as one of American literature’s major driving forces.
The syllabus will be available on the Virtual Campus.

Übungen und Repetitorien

 

"Humans need fantasy to be human." Reading Fantasy Literature

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

2. An/Abmeldung:

16. Februar 2015 (9 Uhr) bis 12. April 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an barbara.kehler@uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an barbara.kehler@uni-bamberg.de und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
Fantasy – a literary genre as indefinable as popular. Myth, fable, fairy tale? High Fantasy, low fantasy? Historical fantasy, contemporary fantasy? Urban fantasy, social fantasy, science fantasy? Animal fantasy, dragon fantasy, vampire fantasy, ghost fantasy? Utopia, dystopia? Based on fantasy written in the twenty-first and twentieth century and occasional excursions to earlier fantasy, we will discuss which themes and structures these subgenres of fantasy share in order to be labelled fantasy and what the differences in fantasy are to allow for subgenres. We will also scrutinise various concepts of fantasy (e.g. approaches by J. R. R. Tolkien and C. S. Lewis, Tzvtan Todorov, Lloyd Alexander and Michel Foucault) to explain fantasy and its various functions (e.g. quests for identity, discussions of mythology, religion and science, escapism).

Our discussions of fantasy will necessitate excellent knowledge of C. S. Lewis: The Lion, the Witch and the Wardrobe (1950), J. R. R. Tolkien: The Fellowship of the Ring (1954), Lloyd Alexander: The Book of Three (1964), Philipp Pullman: Northern Lights (1995), J. K. Rowling: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (1999), Neil Gaiman: Coraline (2002), Patrick Rothfuss: The Name of the Wind (2007) and Suzanne Collins: Mockingjay (2010). Discussions will commence in the second session of the seminar. Participants are expected to have access to a copy of each novel discussed in class. If the novel is published in a series, knowledge of the overall story line will be appreciated. Additional reading assignments will be made available in VC.

Participants are expected to actively engage in discussions and to practice their presentation and moderation skills in preparing a short presentation and discussion.
Empfohlene Literatur:
C. S. Lewis: The Lion, the Witch and the Wardrobe (1950) (The Chronicles of Narnia)

J. R. R. Tolkien: The Fellowship of the Ring (1954) (The Lord of the Rings)

Lloyd Alexander: The Book of Three (1964) (The Chronicles of Prydain)

Philipp Pullman: Northern Lights (1995) (His Dark Materials)

J. K. Rowling: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban (1999) (Harry Potter)

Neil Gaiman: Coraline (2002)

Patrick Rothfuss: The Name of the Wind (2007) (The Kingkiller Chronicle)

Suzanne Collins: Mockingjay (2010) (The Hunger Games)

 

Academic Writing

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2015, Einzeltermin am 16.6.2015, Einzeltermin am 29.6.2015, Einzeltermin am 30.6.2015, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For further information on how to register for the Workshops on Academic Writing, please register in the VC course "Academic Writing (BA and Lehramt)" (a password is not required).
Inhalt:
Workshop I - Structuring a Term Paper / Thesis
Workshop II - Forming a Term Paper / Thesis
Empfohlene Literatur:
---

 

Betreuungsübung Joint Degree

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
The tutorial will take place in Dr. Brähler's office: U9/02.04

 

Creative Writing Workshop

Dozent/in:
George Ellenbogen
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2015, 16:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 25.4.2015, 10:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 26.4.2015, 10:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

2. An/Abmeldung:

13. Februar 2015 (9 Uhr) bis 12. April 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)

3. Requirements:

4 ECTS: essay (deadline: 15th of August 2015)
Inhalt:
Ellenbogen, George: A Stone in My Shoe: In Search of Neighboorhood

Shakir, Evelyn: Teaching Arabs, Writing Self
This book will be provided in electronic form; please contact Gisela Hirschmann-Raithel (gisela.hirschmann-raithel@uni-bamberg.de) at the Department of English Literature.
Empfohlene Literatur:
to be announced

 

Exam Preparation English Literature

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.7.2015, 13:00 - 19:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
Lehramt RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

3. An/Abmeldung:

16. Februar 2015 (9 Uhr) bis 12. April 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler@uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all "Lehrämter" who prepare for the written "Staatsexamen" in English Literature according to the new LPO. However, students preparing other - oral or written - final exams are very welcome, too.

Students will first revise basic terminology for the analysis of poems, narrative and dramatic texts and receive an overview of literary history. After that, each session will be dedicated to one set of "Staatsexamen" questions from previous years. The range of topics (e.g. "Thema 1: Dramatische Texte der Renaissance," "Thema 6: Narrative und expositorische Texte des 19. Jahrhunderts" etc.) will depend on the participants' interest. (Before the beginning of the semester, I will invite all participants to take part in a poll in order to find out which topics ["Körbe"] they want to prepare for their "Staatsexamen.")

Optionally, students will be given the chance either to sit a written "Staatsexamen" under exam conditions or to have a mock oral exam.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft (Brähler)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
The tutorial will take place in Dr. Brähler's office: U9/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)

2. An/Abmeldung:

16. Februar 2015 (9 Uhr) bis 12. April 2015 (9 Uhr) (FlexNow!)
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in English or American Literature, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will be taught every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft (Houswitschka)

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)

2. An/Abmeldung:

16. Februar 2015 (9 Uhr) bis 12. April 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in English or American Literature, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will be taught every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session.

 

The Balkanisation of British Poetry

Dozent/in:
Simon Edwards
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 18:00, U11/00.24
Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 28.6.2015, 10:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

2. An/Abmeldung:

13. Februar 2015 (9 Uhr) bis 20. Mai 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)
Inhalt:
The term balkanisation is a coinage of the late 19c, expressing an anxiety about the disintegration of Ottoman hegemony in south-eastern Europe, and the formation of new nation states, whose political loyalties were uncertain, and thus potentially threatening to the lines of communication between Britain and its global empire. The fragmentation of the Hapsburg kingdom after 1918 gave fresh impetus to this anxiety.

After 1945 the growth of the European Union, of which Britain became a late and remains an uneasy member, together with the dissolution of its own empire, highlighted the prospects of cultural and political conflict between the original and component parts of the erstwhile imperial state: England, Northern Ireland, Scotland, Wales. The poetry of this period established the reputation of a number of poets writing in English but strongly identified with their distinctive national origins.

It reflects interesting issues of social class, cultural and national identity, the relations between periphery and metropolis, and a challenge to the very existence of a corpus of canonical verse. The period from which the poets to be discussed may be seen as a kind of overture to the contemporary medley/cacophony of conflicting voices that we now know by the terms multi-culturalism and post-colonial . We will discuss the work of four poets representative of each nation : Philip Larkin, Seamus Heaney, Edwin Morgan, R S Thomas. Thus we can explore a range of poetic styles and performances, but set in the wider social context of the period, appositely described in the political theorist Tom Nairn s provocative and seminal 1974 study, The Break-up of Britain.
Empfohlene Literatur:
to be announced

 

Writing the Islands: Seven Decades of British Caribbean Literature

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

3. An/Abmeldung:

16. Februar 2015 (9 Uhr) bis 12. April 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler@uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
When in 1948 the Empire Windrush arrived at Tilbury Docks, London, and spilled out 500 Jamaicans, nobody – and certainly not the Jamaicans themselves – would have believed they had come to stay in England. Over the next two decades, half a million immigrants from former British colonies in the Caribbean arrived and settled in the "mother country" and gradually formed a visible minority. These “familiar strangers” of the first generation and especially the second and third generation of “Black Britons” have, over the course of the second half of the 20th century, largely contributed to the ethnic diversity that is today at the heart of British self-perception and that has enriched the British literary scene.

In the course of the semester, we will trace the evolution of Caribbean and Black British writing inside the UK from the early days of post-war literature of exile caught between an alienating here (England) and a nostalgic longing for home (the Caribbean) to Black British authors who self-confidently write from within the British literary canon and adopt a transcultural perspective: “If Englishness doesn’t define me, then redefine Englishness.” (novelist Andrea Levy) Students will first receive an introduction to postcolonial theory and Black British writing, before we turn to excerpts from non-fictional texts by Caribbean scholars George Lamming (The Pleasures of Exile), V. S. Naipaul (The Mimic Men) and Stuart Hall (essays on cultural identity).

The award-winning novels we will read in class centre around the topics of interracial hostility and the early migrant experience (Sam Selvon’s The Lonely Londoners, 1956), postcolonial re-writing (Jean Rhys’s Wide Sargasso Sea, 1966), slavery and its moral implications (Caryl Phillips’s Cambridge, 1991) as well as the transcultural identities of second- and third-generation Black British adolescents (novels by Andrea Levy and Charlotte Smith). Students may choose two novels by Andrea Levy, Charlotte Smith and/or David Dabydeen according to their interests at the beginning of the semester. To get the full picture of British Caribbean cultural production, we will include performance poetry by Linton Kwesi Johnson (e. g. “Inglan Is a Bitch”) and music by Benjamin Zephaniah (e. g. Rasta), the 2009 BBC movie Small Island based on Andrea Levy’s novel of the same title and Courttia Newland’s sinister - and certainly somewhat macabre - short stories (Music for the Off-Key, 2006).
Empfohlene Literatur:
Samuel Selvon: The Lonely Londoners (1956)
Jean Rhys: Wide Sargasso Sea (1966)
Caryl Phillips: Cambridge (1991)

Please read The Lonely Londoners, Wide Sargasso Sea and Cambridge during the semester break. You will be asked to pick two novels by Andrea Levy, Charlotte Smith and/or David Dabydeen during our first session. The texts of poems and short stories will be made available in class.

 

(Fighting) Stigmatization and Discrimination in American Literature

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS) Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) Lehramt neu GY:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 2 ECTS: active participation and presentation (10-15 minutes)
  • 4 ECTS: active participation, presentation, written assignment (1.000-1.500 words)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 2 ECTS: active participation and presentation (10-15 minutes)
  • 4 ECTS: active participation, presentation, written assignment (1.000-1.500 words)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2.-13.4.2015
  • Abmeldung von der Lehrveranstaltung: 4.2.-18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6.-12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6.-6.9.2015

  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
For several centuries, American literature has been characterized by its rather outspoken, and often highly controversial, treatment of issues of stigmatization and discrimination. This class will look at different types of stigmatization and discrimination and their changing presence in American literature, ranging from issues of gender and political interest to those of illness and physical appearance. We will read American texts from various historical moments that either express ideas of stigmatization and discrimination, or criticize and subvert those ideas (or do both at the same time).
For our central readings we will focus on four classic American novels and plays whose protagonists are fighting or promoting stigma and discrimination. In addition, we will read and discuss several short stories and poems that also refer to these issues, as well as shorter excerpts from other novels.

Note: This class is a reading exercise (Leseübung), designed to assist you in working through the reading list. Therefore, participants are expected to read a lot. Material will be provided well ahead of class via the Virtual Campus. It is important for participants to do the assigned reading, attend class regularly and contribute to class discussions.

Required Reading – before the beginning of the term:
Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter (1850)
Ernest Hemingway, The Sun Also Rises (1926)
Lorraine Hansberry, A Raisin in the Sun (1959)
Tony Kushner, Angels in America (1993)

 
 
Mi
Einzeltermin am 8.7.2015
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
U9/01.11
U11/00.25
Roth, Th.
 

Betreuungsübung amerikanische Literaturwissenschaft (Dr. N. Konopka)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
vom 14.4.2015 bis zum 7.7.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung (über FlexNow):
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 6.9.2015


Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei der Kursleiterin.
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in American Literature or Culture, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will take place every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session. Our first meeting will take place in the first week of the semester.

 

Betreuungsübung Amerikanistik (Prof. Gerhardt)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung (über FlexNow):
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 15.7.2015

Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei Frau Prof. Gerhardt (christine.gerhardt(AT)uni-bamberg.de)
Inhalt:
This course is designed for students who are preparing or working on a final thesis in American literature or culture, be it a “Magisterarbeit,” “Zulassungsarbeit,” “BA-Arbeit” or Master’s thesis. It offers continuous support during the process of preparing or writing the theses, and provides an opportunity to share parts of it with other students. The course consists of plenary and individual sessions; the syllabus and readings will be available on the Virtual Campus.
In the plenary sessions, we will discuss general criteria and formal aspects of a thesis – such as possible topics and research questions, theoretical approaches, and structural issues. Participants will present (parts of) their thesis for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you will discuss the argument and structure of your thesis with me.
For students in the BA, MA and new teacher training programs, who write their thesis in literary or cultural studies, this course provides the “Betreuungsübung.” The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as “mündliche Modulteilprüfung” in the BA-programm. Students in the Magister- and old teacher training programms are advised to take this course to support them while writing their theses.

 

Exam Preparation North-American Literature (Repetitorium)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Studium Generale: 2 ECTS, NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (I oder II): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)

Lehramt RS:
  • Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)

LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung (2 ECTS)

Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation and presentation

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 15.7.2015


  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all teaching degrees (“Lehrämter”) who prepare for the 3-hour written “Staatsexamen” in American Literature according to the new LPO. However, students preparing other final exams - oral or written - are very welcome, too.
The “Repetitorum” will assist students in their preparations for the final written exam. The class, however, is NOT a substitute for each student’s individual study time! During class, students will receive immediate feedback about their level of preparation for the final exam. The most important aim of this class, however, is to provide participants with a platform to discuss overarching, complex issues, rather than particular details of one certain topic. Once again: the class aims to assist students in their preparations, but it does NOT replace independent study!

The topics for this semester will be chosen by the class participants themselves during the first session.

 

Key Texts in Literary Theory

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 17:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (1 ECTS)
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS, ab Studienbeginn SS 2012 unbenotet)
  • Master Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul 1 oder 2: Übung Literaturwissenschaft (1 ECTS)
  • alle alten Studiengänge: Übung

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation and presentation

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015 / Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015
  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015 / Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 15.7.2015
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this seminar we will study trends and schools in literary theory since the 1950s. Our reading will consist of key texts by thinkers identified with formalism and structuralism, deconstruction and poststructuralism, gender studies and queer theory, psychoanalytical criticism, (Neo-)Marxism and Cultural Materialism, New Historicism, postcolonial criticism and reader-response theory. Depending on the participants’ research interests and input, we may also consider more recent approaches like ecocriticism and possible-worlds theory, or less "canonized" theories (e.g. systems theory).

The course is intended to assist students in both finding their own approaches towards primary texts and in identifying mind-sets and methods applied in the secondary sources they read in their other seminars: "What theory demonstrates […] is that there is no position free of theory, not even the one called common sense." (V. B. Leitch).

This class is based not only on the reading, but also the in depth analysis of theoretical writing. Therefore, students are expected to prepare diligently for each session by (1) reading the assigned text(s), (2) studying each text’s background/context, and (3) establishing some basic understanding of the theory discussed in the respective text – before coming to class! Only then will it be possible for us to engage in critical discussion during our sessions. In sum, it is important for participants to do the assigned reading, attend class regularly and contribute to class discussions. Your input is mandatory and will be welcome!

A course reader will be made available for students of this class once the schedule has been agreed upon.

 

Like Feathered Brushstrokes in the Sand: Reading Asian North American Fiction (Ü Lit)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I:
  • Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Kulturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
Lehramt neu GY (ab WS 11/2): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 2 ECTS: active participation and presentation (10-15 minutes)
  • 4 ECTS: active participation, presentation, written assignment (1.000-1.500 words)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Like Feathered Brushstrokes in the Sand: Reading Asian North American Fiction

This course serves as an introduction to Asian American Studies as an important interdisciplinary field of research. The primary objective of this class is to introduce students to a variety of literary texts by and about Asian Americans that deal with major themes and issues of Asian immigrants in the US and Canada.

We will examine historical and contemporary ties and struggles of Asian Americans from the 19th century until today, and discuss themes such as gender and migration, intergenerational conflict, cultural appropriation, ethnic belonging, and national citizenship. How does a term like “Asian American” affect a community that includes groups and individuals that are often very dissimilar? What are shared characteristics and how are differences maintained and utilized? To answer these and other questions, we will read texts about the internment of Japanese citizens in Canada (Kogawa), about Chinese women becoming Americanized (Tan), and about Korean attempts to assimilate (Lee), as well as texts that address prejudices against Filipinos (Hagedorn) and negotiate Indian identity in New York (Lahiri). We will trace the ugly truth of sinophobia through North-American history and legislation, as seen in personal narratives and collective memory. Last, but not least, we will also examine stereotypes within and about an ethnic group that helped shape US-American and Canadian culture.

Our readings will include several novels, as well as short stories, poems, cartoons, and photographs. This class is a reading exercise (Leseübung), designed to assist you in working through the reading list. Therefore, participants are expected to read a lot. Students are asked to read at least two novels in advance, meaning: before class starts in April. The novels will form the background for most of our discussions, but additional reading will be required during the semester.

Note: Make sure that you order your copy of the novels (e-book or printed) well in advance – preferably before the beginning of the term! It is important for participants to do the assigned reading, attend class regularly and contribute to class discussions. Your input will be welcome!

Required Reading – before the beginning of the term:
Joy Kogawa, Obasan (1981)
Amy Tan, The Joy Luck Club (1989)

Required Reading – during the term:
Chang-Rae Lee, Native Speaker (1995)
Jessica Hagedorn, Dogeaters (1997 – the play!)
Jhumpa Lahiri, The Namesake (2003)

As an additional platform to prepare for class and discuss its central topics, the weekly Media Session (each Wednesday, starting at 8 p.m.) will give you the chance to watch a number of movies that are based on the texts we read in this class. Attendance is voluntary, but strongly recommended.

Attention: Participants of this class are strongly encouraged to attend the lecture by Ms. Hilbert (Landeskunde Asia and the Pacific) as a complimentary class to this reading exercise.
The lecture will cover the regions where authors and protagonists discussed in our class originate from, and thus will provide you with in-depth information about the geographical, political, cultural and linguistic characteristics of those countries and their peoples.
For more information about the lecture please follow this link: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=1113&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/landes&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/landes&__e=1&sem=2015s

Einführungsseminare und Tutorien (Basismodule)

 

Introduction to English and American Literature (A)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, 6 ECTS = inklusive Tutorium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:

7. April 2015 (9 Uhr) bis 12. April 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester.

WICHTIG Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A und B finden Sie in FlexNow! bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C und D bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Seminare "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Das Seminar "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende Tutorien ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A und B" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen; eine zusätzliche Anmeldung ist nicht notwendig.
b) Einem zweistündigen Bibliothekstutorium bestehend aus einer Vorlesung (45 Minuten) und einer Übung (90 Minuten); Anmeldung über den Virtuellen Campus der Universitätsibliothek.

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): kleine Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literature (B)

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, 6 ECTS = inklusive Tutorium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:

7. April 2015 (9 Uhr) bis 12. April 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester.

WICHTIG Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A und B finden Sie in FlexNow! bei der Englischen Literaturwissenschaft, die Termine C und D bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Seminare "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Das Seminar "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende Tutorien ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A und B" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen; eine zusätzliche Anmeldung ist nicht notwendig.
b) Einem zweistündigen Bibliothekstutorium bestehend aus einer Vorlesung (45 Minuten) und einer Übung (90 Minuten); Anmeldung über den Virtuellen Campus der Universitätsibliothek.

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): kleine Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Nachhol/Wiederholungsklausur "Introducion to English and American Literature A-D"

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2015, 13:30 - 16:30, MG1/02.05

 

Tutorium "Introduction to English and American Literature A & B"

Dozent/in:
Tamara Thum
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 13.7.2015, 18:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 14.7.2015, 16:00 - 17:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:

alle Studiengänge: obligatorisches Tutorium zum Seminar "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet die Seminare "Introduction to English and American Literature A & B" (Susan Brähler). Die Anmeldung zu den Semianren "Introduction to English and American Literature A & B" erfolgt in FlexNow! und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.
Inhalt:
Das Tutorium begleitet die Seminare "Introduction to English and American Literature A & B" (Susan Brähler) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.

 

Introduction to English and American Literature C

Dozent/in:
Theresa Roth
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Frühstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An- und Abmeldung (über FlexNow)/ Enrollment
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 6.4. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 6.4. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 15.7.2015

  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to judith.rauscher(at)uni-bamberg.de.)

WICHTIG: Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A und B finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin C bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien / Tutorials

The following courses are supplementary to the seminar:
  • Tutorium to the "Introduction to English and American Literature" (no additional enrollment required!)
  • a one-off 2-hour course provided by the library: "Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten" (enrollment via the Virtual Campus, access via "Bibliothek")

4. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points

6 ECTS:
  • active participation
  • Übung "Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten" (enrollment via the Virtual Campus, access via "Bibliothek")
  • final written exam

2 ECTS (nur BA Medieval Studies):
  • active participation
  • small tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history. The focus, however, will be on the discussion of textual examples from these various vantage points. The goal of this course is to enable you to articulate fresh readings of texts from different genres, in their cultural contexts, and informed by key theories and analytical methods.
Please note that the first tutorial will take place AFTER the first regular session!
Empfohlene Literatur:
Michael Meyer. English and American Literature. 4th ed. UTB Basic. Tübingen: Francke, 2010. (Required!)

 

Tutorium zu Introduction to English and American Literature C

Dozent/in:
Natalie Mehl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 29.6.2015, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Einzeltermin am 10.7.2015, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Cultural Studies"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:
  • Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature" von Theresa Roth (Dienstag, 16:15 - 17:45 Uhr).
  • Es muss keine gesonderte Anmeldung für das Tutorium erfolgen! Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
  • regelmäßige aktive Teilnahme
  • Bibliothekseinführung für Anglistik: Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek"

Proseminare (Aufbaumodule)

 

"Who is Sarah?" An Introduction to Postmodernist Fiction

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Hauptfach, großes Nebenfach und kleines Nebenfach möglich; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft (Studienbeginn ab WS 2014/15)
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:

16. Februar 2015 (9 Uhr) bis 12. April 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler@uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an susan.braehler@uni-bamberg.de und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
“It is a cliché by now to say that we live in a postmodern world, and indeed ‘postmodern’ has become one of the most used, and abused, words in the language. Yet it is striking that few people can say with any sense of assurance what that term ‘postmodern’ actually means or involves.” Thus read the – admittedly not so encouraging – opening lines of the Preface to The Routledge Companion to Postmodernism (2005). The aim of this seminar on postmodernist fiction is to give you a differentiated introduction to such fuzzy concepts like ‘postmodernism,’ ‘postmodernity,’ ‘poststructuralism’ and ‘postmodern narrative theory’ and, of course, to help you appreciate postmodernist fiction (even more!).

Postmodernism is the dominant mode of literature in the second half of the 20th century. In the course of the semester, we will find out how postmodernist fiction of the last decades has been critical of any universalizing theories (Lyotard’s ‘metanarratives’) and has put into question preconceived notions of identity and culture, time and history, gender, ethnicity and narrative voice. We will be particularly interested in how postmodernist texts both “use and abuse, install and then destabilize convention” (Hutcheon).

Students will be provided with an introduction to Jacques Derrida’s, Michel Foucault’s, Jean-Francois Lyotard’s, Jean Baudrillard’s and Zygmunt Bauman’s postmodern thinking before we move on to analyse four canonical postmodernist novels. The French Lieutenant’s Woman (John Fowles) and The Remains of the Day (Kazuo Ishiguro) will be read as ‘historiographic metafiction’ (Hutcheon), i. e. as novels with a self-reflexive – and therefore suspicious – emphasis on the processes of narrating and writing history. We will see how Jeanette Winterson’s Oranges Are Not the Only Fruit complicates the genre of autobiography and employs postmodernist strategies for feminist ends. Julian Barnes’s England, England will interest us for the way it constructs both Englishness, i. e. national identity, and individual identities. The four novels will be complemented with short fiction by David Lodge, Ian McEwan, Angela Carter and Salman Rushdie.
Empfohlene Literatur:
John Fowles: The French Lieutenant's Woman (1969)
Jeanette Winterson: Oranges Are Not the Only Fruit (1985)
Kazuo Ishiguro: The Remains of the Day (1989)
Julian Barnes: England, England (1998)

Please read at least The French Lieutenant's Woman and Oranges Are Not the Only Fruit during the semester break.
The texts of Angela Carter's, Ian McEwan's, David Lodge's and Salman Rushdie's short stories will be made available in class.

 

Elizabethan Drama beyond Shakespeare

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Hauptfach, großes Nebenfach und kleines Nebenfach möglich; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft (Studienbeginn ab WS 2014/15)
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:

16. Februar 2015 (9 Uhr) bis 12. April 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an kerstin-anja.muenderlein@uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an kerstin-anja.muenderlein@uni-bamberg.de und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
When studying English theatre and drama during the reign of Queen Elizabeth I the overwhelming majority of students immediately thinks of one name: William Shakespeare. Unfortunately, it is often forgotten that there were also many other very popular and renown playwrights besides Shakespeare whose plays are worthwhile studying. Names such as Christopher Marlowe and Ben Jonson might sound familiar to us, but still they are not as intensely studied at university as the Bard.
This course, thus, aims at introducing and studying several Elizabethan playwrights and analysing their works in detail. We will focus on five playwrights, namely Ben Jonson, Thomas Kyd, John Lyly, Christopher Marlowe, and John Marston and the plays we examine range from Revenge Tragedy to Comedy. Moreover, we will explore Elizabethan life and worldview, study drama theory and have a look at the development of Elizabethan theatre. Since this course might be useful for those students doing Staatsexamen, there is room for guests and everybody interested in Renaissance theatre is very welcome. To be a guest listener, please e-mail me so that you will get the necessary information on the course.
Empfohlene Literatur:
Obligatory reading
Please make sure you have read all of the plays before the seminar starts and bring along an annotated copy of the following works:

Jonson, Ben. Every man in His Humour.
Kyd, Thomas. The Spanish Tragedy.
Lyly, John. Endymion.
Marlowe, Christopher. Tamburlaine I.
Marston, John. The Malcontent.

Additional material will be uploaded on the VC

 

Magical Realism

Dozent/in:
Md Abu Shahid Abdullah
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:

16. Februar 2015 (9 Uhr) bis 12. April 2015 (9 Uhr) (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an susan.braehler@uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an susan.braehler@uni-bamberg.de und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
The term magical realism has been used by writers from all over the world either as a literary device or a genre of fiction. Although there is a misconceived assumption that magical realism is specifically Latin American, yet the recognition of Latin American magical realism has pushed the quick adoption of this form of writing across the globe. Magical realism is a very effective device for writers who want to write from the perspective of the oppressed and the marginalized, for example, post colonial people, black slaves, women in patriarchal society, and so on. We should also keep in mind that magical realism has an outstanding ability to speak the unspeakable and to deal with trauma, which is extremely difficult and to some extent impossible to do through realist technique.

In the seminar, we will go through four texts and see how these writers have used magical realism to deal with different themes and to serve different purposes. In Midnight’s Children (1981), Salman Rushdie has employed magical realism to reinterpret the official version of the history of Indian sub-continent, and to let the people speak and convey their own version of history. In Nights at the Circus (1984), we will explore how magical realism has enabled Angela Carter to address pertinent social issues and to portray new women with a new way of thinking about patriarchal society, marriage and social hierarchy. Toni Morrison in her Beloved (1987), has used magical realism to deal with the dehumanizing consequences of slavery where she desires to recover a history that has been destroyed by forced silence and deliberate forgetfulness. Last but not least, magical realism in Everything is Illuminated (2002) by Jonathan Safran Foer addresses the violent and traumatic events (The Holocaust) of the life of the author’s grandfather where the tragic nature of these events implies an associated sense of loss, longing and mourning on the part of the characters.

Depending on our time, we will also have a look at the magical realist work of Gabriel García Márquez (Colombia), Isabel Allende (Chile), Laura Esquivel (Mexico), Günter Grass (Germany), and Anna Castillo (America).

Participants are expected to have access to a copy of Midnight’s Children, Nights at the Circus, Beloved, and Everything is Illuminated. Participants are expected to actively engage in discussions, to practice their presentation and moderation skills in preparing a short presentation and an ensuing discussion and are required to write a term paper of 3.000 to 4.000 words.
Empfohlene Literatur:
Salman Rushdie: Midnight’s Children (1981)
Angela Carter: Nights at the Circus (1984)
Toni Morrison: Beloved (1987)
Jonathan Safran Foer: Everything is Illuminated (2002)

 

"Hijab Scenes": Exploring Contemporary Arab American Literature

Dozent/in:
Mareike Spychala
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2015, 12:00 - 18:30, U5/01.17
Einzeltermin am 25.4.2015, 9:00 - 15:30, U5/01.17
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 18:30, U5/01.17
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 15:30, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2.-13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2.-18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6.-12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6.-6.9.2015

  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to judith.rauscher(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
For a long time, Arab Americans have been labeled the “invisible minority,” considered as ‘White’ in the national census, but as ‘Other’ by many of their fellow citizens. In the aftermath of 9/11, however, Arab Americans became hyper-visible and consequently had to put up with new challenges.

In this course, we will discuss contemporary Arab American writing and the various issues it confronts. Among these are not only the immigrant’s struggle to arrive and adapt to the United States, but also gender relations, stereotyping and racism, politics, and, after 9/11, terrorism and the anti-Arab backlash it has triggered. Reading and analyzing the texts selected for this course will give us a chance to explore the issues that currently matter to the Arab American community. It will also allow us to gain new insights regarding the wider social and political changes in the U.S. portrayed in novels and short stories by Arab American writers with diverse ethnic, cultural, and religious backgrounds.

The authors’ literary engagement with American society and its discontents will be supplemented by selected secondary readings. Through these secondary texts, we will deepen our understanding of the primary works, for example by exploring the history of Arab American immigration to the U.S. or by engaging with the arguments of different scholarly analyses of the literary texts.
Empfohlene Literatur:
All reading material will be available in the Semesterapparat of the library well ahead of class. Students are, however, encouraged to buy the paperback editions of the relevant books, and are required to read all the relevant material well before class so they can contribute to the discussion, especially since this course is a Blockseminar.

Required Reading:
Mohja Khaf, The Girl in the Tangerine Scarf (2006)
Laila Halaby, West of the Jordan (2003)
Short Stories from: Susan Muaddi Darraj, The Inheritance of Exile: Stories from South Philly (2007) and Joseph Geha, Through And Through: Toledo Stories (2009)

 

HIV and AIDS in American Literature and Culture (PS Lit)

Dozent/in:
Theresa Roth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2015, 12:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 18.4.2015, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Einzeltermin am 10.7.2015, 10:00 - 16:30, U5/01.22
Einzeltermin am 18.7.2015, 9:00 - 15:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 6.9.2015

  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to judith.rauscher(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The 1980s mark the beginning of a HIV and AIDS crisis that the world is still struggling with today. In the US, this crisis has, from very early on, been discussed not only in medical and sociopolitical discourses but in literary texts as well. These literary approaches to HIV and AIDS are surprisingly diverse in form and content, and talk about living with and dying from the disease, about mourning dying friends and lovers, and about healing aspects for a disease that cannot be overcome.

In this seminar we will discuss various HIV and AIDS texts, including autobiographies, novels, short stories, poems, plays, and movies. We will look at the development of the stories these texts have told over the past three decades, and at the changing roles that race, gender and region play in their different approaches to the disease.

Students are expected to give a short presentation on a text from the reading list and participate actively in the course. Since this is a block seminar, presentations will only take place in the second part of the seminar and should be concise, to the point, and no longer that 10 minutes.

Material needed for the seminar will be provided well ahead of class in the Virtual Campus. You are welcome to bring in materials from outside of class (newspaper articles, handouts etc.), and you can also plan classroom activities for your presentation.
Empfohlene Literatur:
Required Reading:
Tony Kushner. A Gay Fantasia on National Themes. Part One: Millennium Approaches; Part Two: Perestroika. New York: Theatre Communications, 1995.
Larry Kramer. The Normal Heart. New York: Samuel French, 2011.
Paul Monette. Borrowed Time. An AIDS Memoir. New York: Harcourt Brace Jovanovich, 1988.
Pearl Cleage. What Looks Like Crazy on an Ordinary Day.New York: HarperCollins, 2002.
Jessica Verdi. My Life After Now. Naperville: Sourcebooks Fire, 2013.
Plus additional Short Stories and poems

 

One-Gender Worlds: Gender and Sexuality in American Science Fiction

Dozent/in:
Judith Rauscher
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U2/01.36
Einzeltermin am 11.5.2015, Einzeltermin am 1.6.2015, 18:00 - 19:30, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung (über FlexNow)/ Enrollment:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 6.9.2015

  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to judith.rauscher(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In the introduction of her award-winning science fiction classic The Left Hand of Darkness (1969) Ursula Le Guin writes:

Science fiction is metaphor. What sets it apart from older forms of fiction seems to be its use of new metaphors […]. Space travel is one of these; so is an alternative society, an alternative biology; the future is another.

This course will explore the ‘new metaphors’ of American science fiction focusing on texts that deal with a particular kind of ‘alternative society’: the one-gender world. Reaching back at least to the 19th century, American authors have experimented with the idea of all-male, all-female, or fully androgynous societies. Reacting to and acting in different social and historical contexts such as the westward expansion, the early feminist movement, the rise of socialism in the US, the feminist and gay movement of the 1950s and 60s, the cold war, and the more radical (lesbian) feminist movement of the 70s and 80s, sci-fi short stories and novels have examined the personal and political dimensions of gender relations as well as questions of gender identity and sexuality.

Starting with two late 19th-century utopian stories and one early 20thcentury speculative fiction novel, we will think about how these precursors to modern American science fiction imagined one-gender societies in the US and elsewhere in order to critique the gender politics of their own time. During the second part of the course, we will read science fiction from the 1960s to the 1980s. We will explore how these texts look to the future or other planets to investigate questions of gender and sexuality in the context of scientific progress and technological development. We will also discuss how these texts often link gender and sexuality to issues of war, colonization, spirituality, and environmental concerns.
Empfohlene Literatur:
Required Reading:
Part I: The Precursors


  • Lillie Devereux Blake’s “The Divided Republic: An Allegory of the Future,” 1885
  • Jack London’s “The Strange Experience of a Misogynist,” 1897
  • Charlotte Perkins Gilman’s Herland, 1915


Part II: One-Gender Worlds in American Science Fiction

  • Theodore Sturgeon: Venus plus X (1960)
  • Cordwainer Smith “The Crime and the Glory of Commander Suzdal” (1964)
  • Ursula Le Guin: The Left Hand of Darkness (1969), excerpts
  • James Tiptree, Jr. (aka Alice Sheldon): “Houston, Houston, Do You Read?” (1976)
  • Joanna Russ: The Female Man (1975)
  • Joan Slonczewski: A Door into Ocean (1986), excerpts


Please note:
  • The first full-length book discussed will be Charlotte Perkins Gilman’s 1915 novel Herland. Please get the book during the break
and make sure to have read it for the second session.
  • In order to compensate for the sessions that cannot take place due to holidays, the class will meet for two sessions on Mondays: May 11,
and June 1, from 6 p.m. to 7.30 p.m. respectively (room U11/00.24).

 

“Jetzt ist die Zeit und Stunde da, wir reisen nach Amerika!” German Immigrants in US-American and Canadian Literature and Culture (PS Lit)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
3. Anmeldung/Abmeldung (über FlexNow):
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 6.9.2015

  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This interdisciplinary course has been designed especially for North-American exchange students and German students, inviting them to study each other’s cultures together. Readings and classroom discussions will be both in English and German.

“The achievements and contributions of German-Americans have had a profound effect on making the United States the country it is today. Famous for their practical skills, thrift, hard work, interest in the arts, and enjoyment of good living they have left their mark indelibly on American culture and life. [M]any […] have played a special part in creating the German-American legacy.” (Website of the U.S. Embassy in Germany)

Parts of this cultural legacy are literary texts published by and about German immigrants in the US and Canada. In this class we will analyze representations of transatlantic ties between Germany and North-America from the beginning of the 19th century until today. How did moving to America or Canada affect the identity of German emigrants? How did their new home transform their ideas and ideals? How, in turn, were the US and Canada affected by the large numbers of immigrants originating from German speaking countries? And how has this German mass migration shaped the image of the US and Canada? What role has literature played in this transatlantic exchange?

Our readings will include several novels, as well as short stories, poems, newspaper articles, photographs, and songs. This will be a very reading-intensive class, so students are asked to read three texts in advance, meaning: before class starts in April. The novels will form the background for most of our discussions, but additional reading will be required during the semester.

Note: Make sure that you order your copy of the novels (e-book or printed) well in advance –preferably before the beginning of the term! It is important for participants to do the assigned reading, attend class regularly and contribute to class discussions. Your input will be welcome!

Required Reading – before the beginning of the term:
Johannes Gillhoff, Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer (1917)
Marj Gurasich, Letters to Oma: A Young German Girl's Account of Her First Year in Texas (1989)
Louise Erdrich, The Master Butcher’s Singing Club (2003)

Required Reading – during the term:
Jane Urquhart, The Stone Carvers (2001)
Suzette Mayr, The Widows (1998)

Haupt- und Oberseminare (Vertiefungs- und Mastermodule)

 

British Modernist Novel

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module and Entrance Requirement:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Erasmus and other visiting students:
  • Seminar (6 or 8 ECTS)


2. (De)Registration:

16th of February 2015 (9:00) to 12th of April 2015 (9:00) (via FlexNow!)

Students without access to FlexNow! are to send an e-mail to christoph.houswitschka@uni-bamberg.de.

Students interested in attending this seminar as guest student are to send an e-mail to christoph.houswitschka@uni-bamberg.de and to attend the first session; only then it will be clear if guest students can be accepted.

3. Participants are expected:

2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c. 2000 words
8 ECTS BA Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS Hauptseminar; LAGym Intensivierungsmodul; MA English and American Studies: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words
Inhalt:
This is a historical survey of representative modern British novels. Interest will be focused on the period from the eighteen-nineties until the nineteen-twenties. Thus, after a brief retrospective glance at their forebears, we shall read some of the main representatives of modernist novel, explore their distinctive personal styles, and deal with aspects of the modern world like the experience of "separateness" - emotional, social, and religious - and of cultural barriers, the experience of feelings of emptiness, alienation, loss, and fragmentation as opposed to the strife for aesthetic forms that either articulate and explain theseexperiences or help to restore coherence, communication, harmony, identification, and connection in art.

Whereas the realist and naturalist literature of the Victorian period had more or less agreed on certain traditional genres and styles, modernist art experimented with these conventions.

A closer look at some film adaptions of those classics will make it possible to discuss their relevance for a contemporary audience.
Empfohlene Literatur:
Obligatory Reading
Joseph Conrad [1857-1924]. Heart of Darkness [1899].
E.M. Forster [1879-1970]. Howards End [1910].
D.H. Lawrence. [1885-1930]. Sons and Lovers [1913].
James Joyce [1882-1941]. A Portrait of the Artist as a Young Man [1916].
Virginia Woolf [1882-1941]. To the Lighthouse [1927].

Recommended Reading
James Joyce. Dubliners [1905/1914].
E.M. Forster. A Passage to India [1927].
Virginia Woolf. Mrs. Dalloway [1925].
Virginia Woolf. A Room of One's Own [1929].

Film
Apocalypse Now (USA 1979) (Francis Ford Coppola)
Mrs Dalloway (GB 1997) (Marleen Gorris, with Vanessa Redgrave/ Rupert Graves)
Howard's End (GB 1992) (James Ivory, Ismail Merchant, Ruth Prawer Jhabvala)

 

British Political Thriller Drama

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module and Entrance Requirement:

Students of Anglistik

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Erasmus and other visiting students:
  • Seminar (6 or 8 ECTS)


Students of Literatur und Medien

  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)


Important Information for Students of Literatur und Medien
If you would like to attend this seminar, please contact Barbara Kehler of the Department of English Literature (barbara.kehler@uni-bamberg.de) until the 5th of April at the latest.

2. (De)Registration:

16th of February 2015 (9:00) to 12th of April 2015 (9:00) (via FlexNow!)

Students without access to FlexNow! are to send an e-mail to christoph.houswitschka@uni-bamberg.de.

Students interested in attending this seminar as guest student are to send an e-mail to christoph.houswitschka@uni-bamberg.de and to attend the first session; only then it will be clear if guest students can be accepted.

3. Participants are expected:

2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c. 2000 words
8 ECTS BA Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS Hauptseminar; LAGym Intensivierungsmodul; MA English and American Studies: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words
Inhalt:
This seminar explores one of the most popular genres of British TV, the political drama. From the list below we will choose a variety of thrillers both full of conspiracy and threatening developments and those where no blood is spilled, but rather some light shed on the machinations of politics. A few even tell the careers of well-known politicians in biopics.

A political thriller is usually set against the backdrop of a political power struggle and involves conspiracies to replace someone in power. We will mainly focus on British political affairs involving corruption, terrorism, and warfare. Reviewing the film The Interpreter, Erik Lundegaard defined thrillers: “The basic plot is an ordinary man pulling an innocent thread which leads to a mess of corruption. The corruption should be political or governmental in nature.” (2006)
Empfohlene Literatur:
Edge of Darkness (1985) (thriller)

A Very British Coup (1988) (drama)

House of Cards (1990) (thriller)

The Politician's Wife (1996) and The Politician's Husband (2013) (drama)

State of Play (2003) (thriller)

The Deal (2003) (biopic)

The Alan Clark Diaries (2004) (biopic)

The State Within (2006) (thriller)

Midnight Man <https://www.amazon.co.uk/gp/product/B0014T7ET6/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1>(2008) (thriller)

Margaret (2009) (biopic)

The Ghost Writer (2010)

Restless (2012) (World War II)

Secret State (2012) (thriller)

The Worricker Trilogy (Page Eight / Turks & Caicos / Salting the Battlefield) (2013) (thriller)

The Honourable Woman (2014) (thriller)

 

Dystopia in Diaspora

Dozent/in:
Emilija Lipovsek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Einzeltermin am 30.5.2015, 10:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 31.5.2015, 10:00 - 13:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module and Entrance Requirement:

1. MA Students

Important Information

If you are interested in attending this seminar for 8 ECTS, please contact Dr. Susan Brähler (susan.braehler@uni-bamberg.de) in the first week of the semester at the latest.

Students of English Literature (MA English and American Literature) need to combine this seminar with Simon Edward s The Balkanisation of British Poetry in order to gain 8 ECTS for a Master / Profile / Consolidation Module writing a term paper either in Emilija Lipovsek s seminar or in Simon Edward s seminar.

or

Students of English Literature (MA English and American Literature) need to combine this seminar with George Ellenbogen s "Creative Writing Workshop" in order to gain 8 ECTS for a Master / Profile / Consolidation Module writing a term paper in Emilia Lipovsek s seminar.

MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)


2. BA Students and Lehramtsstudierende

Important Infomation

Students of English Literature (Bachelor and Lehramt) need to combine this seminar with Simon Edward's "The Balkanisation of British Poetry" in order to gain 8 ECTS for a Vertiefungsmodul writing a term paper either in Emilia Lipovsek s seminar or in Simon Edward s seminar.

(De)Registration:

20th of March 2015 (9:00) to 20th of May 2015 (9:00) (via FlexNow!)

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Inhalt:
Starting with Empire Windrush in 1948 up to the beginning of the 21st century, the seminar focuses on the span of over sixty years of migration in the postcolonial discourse. London is depicted as the centre of culture, education, freedom, wealth, and opportunities. The pre-arrival image is derived from the colonial education that glorified the magnitude of the metropolis. After living in London for several years, migrant s dreams become shaken and shattered, as they feel left on the margins of the British society. Special attention will be paid to discrimination in schools and workplaces, police cruelty, underprivileged jobs, problems with housing, and differences in culinary traditions and climate in the migrant narrative. The seminar will analyze how novels like The Buddha of Suburbia by Hanif Kureishi, The Small Island by Andrea Levy, and Monica Ali s Brick Lane describe migrants finding themselves in the liminal space between the desire to acquire Englishness , and their disappointment and disillusionment, with the emphasis on the first and second generation of immigrants.

 

Joseph Conrad and the Odyssees of Modernity

Dozent/in:
Daniel Schümann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module and Entrance Requirement:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Erasmus and other visiting students:
  • Seminar (6 or 8 ECTS)


2. (De)Registration:

16th of February 2015 (9:00) to 12th of April 2015 (9:00) (via FlexNow!)

Students without access to FlexNow! are to send an e-mail to christoph.houswitschka@uni-bamberg.de.

Students interested in attending this seminar as guest student are to send an e-mail to christoph.houswitschka@uni-bamberg.de and to attend the first session; only then it will be clear if guest students can be accepted.

3. Participants are expected:

2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c. 2000 words
8 ECTS BA Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS Hauptseminar; LAGym Intensivierungsmodul; MA English and American Studies: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words
Inhalt:
Joseph Conrad (1857-1924), whose real name was Józef Teodor Konrad Korzeniowski, embarked on his literary career as he quit the service in the Merchant Navy. A native Pole and a cultural wanderer between the worlds, he wrote almost exclusively in his third language, English. Conrad became famous for stories featuring lonely, seafaring men faced with individual dilemmas of faith and conscience. His protagonists follow in the footsteps of British culture as the colonial enterprise was increasingly showing its ugly face and as technological revolutions were rendering many time-honoured traditions obsolete.

The class will focus on some of the best-known examples of Conrad’s fiction, e. g. Heart of Darkness, Youth, Under Western Eyes, and it will also deal with the later works published posthumously in Tales of Hearsay. Students with a knowledge of Polish are also encouraged to choose topics related to Conrad’s biography and the reception of his works in Poland for their papers. Please contact the lecturer at daniel.schuemann@uni-bamberg.de to enquire for a list of topics.
Empfohlene Literatur:
Further Reading:

Hampson, Robert: Conrad’s Secrets. Basingstoke et al.: Palgrave Macmillan 2012.
Krajka, Wiesław (ed.): From Szlachta Culture to the 21st Century, Between East and West: New Essays on Joseph Conrad’s Polishness. Boulder: Maria Curie-Skłodowska University Press 2013 (= East European Monographs 796).
Orr, Leonard (ed.): A Joseph Conrad Companion. Westport / London: Greenwood Press 1999.

 

The Balkanisation of British Poetry

Dozent/in:
Simon Edwards
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 18:00, U11/00.24
Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 28.6.2015, 10:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module and Entrance Requirement:

1. MA Students

Important Information

If you are interested in attending this seminar for 8 ECTS, please contact Dr. Susan Brähler (susan.braehler@uni-bamberg.de) in the first week of the semester at the latest.

Students of English Literature (MA English and American Literature) need to combine this seminar with George Ellenbogen s "Creative Writing Workshop" in order to gain 8 ECTS for a Master / Profile / Consolidation Module writing a term paper in Simon Edward s seminar.

or

Students of English Literature (MA English and American Literature) need to combine this seminar with Emilija Lipovsek s "Dystopia in Diaspora" in order to gain 8 ECTS for a Master / Profile / Consolidation Module writing a term paper either in Simon Edward s seminar or in Emilia Lipovsek s seminar.

MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)


2. BA Students and Lehramtsstudierende

Important Infomation

Students of English Literature (Bachelor and Lehramt) need to combine this seminar with Emilija Lipovsek s "Dystopia in Diaspora" in order to gain 8 ECTS for a Vertiefungsmodul writing a term paper either in Simon Edward s seminar or in Emilia Lipovsek s seminar.

(De)Registration:

20th of March 2015 (9:00) to 20th of May 2015 (9:00) (via FlexNow!)

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Inhalt:
The term balkanisation is a coinage of the late 19c, expressing an anxiety about the disintegration of Ottoman hegemony in south-eastern Europe, and the formation of new nation states, whose political loyalties were uncertain, and thus potentially threatening to the lines of communication between Britain and its global empire. The fragmentation of the Hapsburg kingdom after 1918 gave fresh impetus to this anxiety.

After 1945 the growth of the European Union, of which Britain became a late and remains an uneasy member, together with the dissolution of its own empire, highlighted the prospects of cultural and political conflict between the original and component parts of the erstwhile imperial state: England, Northern Ireland, Scotland, Wales. The poetry of this period established the reputation of a number of poets writing in English but strongly identified with their distinctive national origins.

It reflects interesting issues of social class, cultural and national identity, the relations between periphery and metropolis, and a challenge to the very existence of a corpus of canonical verse. The period from which the poets to be discussed may be seen as a kind of overture to the contemporary medley/cacophony of conflicting voices that we now know by the terms multi-culturalism and post-colonial . We will discuss the work of four poets representative of each nation : Philip Larkin, Seamus Heaney, Edwin Morgan, R S Thomas. Thus we can explore a range of poetic styles and performances, but set in the wider social context of the period, appositely described in the political theorist Tom Nairn s provocative and seminal 1974 study, The Break-up of Britain.

 

The Nineteenth-Century Novel Now: Reexamining Key Moments in American Literature

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 17:30 - 20:30, U9/01.11
Termine der Veranstaltung: 14.4.,, 21.4., 5.5., 19.5., 2.6., 16.6., 7.7., 14.7.2015
vom 14.4.2015 bis zum 14.7.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung für Studierende der Anglistik/ Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY: -Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

2. Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:

  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft


3. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

4. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 6.9.2015

  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

Die Anmeldung im FlexNow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Professur für Amerikanistik"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course brings old and new into a productive dialog. We will discuss the nineteenth-century novel as a major phenomenon in American literary and cultural history, but from a decidedly contemporary perspective. That is, we will study the development of the American novel from the historical romance and sentimental novel to realism and naturalism, and reexamine this history from the perspective of late 20th/early 21st century theories. How can we reread the classics from the perspective of environmental criticism, critical race theory, new materialism, new regionalism, and recent discussion in feminist theory, and understand them in fresh ways?
Empfohlene Literatur:
Required Reading;
As our core texts we will read in full:
Nathaniel Hawhorne, The Scarlet Letter (1850)
Harriet Beecher Stowe, Uncle Tom s Cabin (1852)
Mark Twain, Huckleberry Finn (1884)
Kate Chopin, The Awakening (1899)
Students are required to read the first two core novels before the beginning of the semester.

We will also read excerpts from James Fenimore Cooper, The Pioneers (1823), Herman Melville, Moby Dick (1851), William Wells Brown, Clotel (1853), John Rollin Ridge, Juaquín Murieta (1854), Henry James, The Portrait of a Lady (1881), and Stephen Crane, The Red Badge of Courage (1895).

Britische und Amerikanische Kultur

 

Media Session "American Icons"

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 20:15 - 23:00, U5/00.24
Inhalt:
The Media Session is designed as an extension of those classes of the American Department that work with movies. However, we encourage all students to attend the movie sessions, because we show American classics as well as classics inspired by America.

This term we will watch movies that include or deal with AMERICAN ICONS. The term "icon" here refers to certain actors, directors and places, but also to cultural narratives, such as the American Dream and America as the Promised Land, that have become icons themselves.

The up-to-date program can be viewed in the VC course "Schwarzes Brett Amerikanistik".

Please contact the staff of the American Studies Department via Email for the necessary password.

Vorlesungen

 

Key Concepts in British Cultural Studies

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, An-/Abmeldung über FlexNow vom 26.01.2015 (08:00 Uhr) bis 14.04.2015 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 08.06.2015 (10:00 Uhr) bis 10.07.2015 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U5/01.22
Beginn: 20. April 2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Keine Voraussetzungen; für jeden Anglistik-Studiengang und jeden Studienabschnitt offen.

Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik): Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Vorlesung und Übung, CATs (in englischer und deutscher Sprache).

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten.

Eine benotete Prüfung ist für folgende Einbringungen erforderlich:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: bei Studienbeginn vor dem SS 2012
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies
Alle Lehrämter und M.Ed. (Siehe Verwendbarkeit, oben. Berufsschule nur bei Studienbeginn bis inkl. SS 2012)
Austauschstudierende: bei entsprechenden Anforderungen der Heimatuniversität

Es ist Aufgabe und Pflicht der Studierenden, die für Ihren Studiengang notwendigen Leistungsanforderungen zu eruieren und spätestens vier Wochen nach Kursbeginn den Dozenten/die Dozentin zu unterrichten, wenn weniger bzw. mehr als 2 ECTS Punkte als Prüfungsleistung bzw. eine Note für den Kurs erforderlich sind.

By arrangement with the lecturer.

An exam mark is necessary within the following degrees:

B. A. Anglistik/Amerikanistik: for students who began their degree before the Summer Semester 2012
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies
All teacher training courses and M.Ed.(check above for module applicability, "Berufsschule" only for students who began their degree up to and including SS 2012)
Exchange student programmes: if required by the home university

Students have a duty to identify the requirements relevant to their degree and to communicate to their teacher not later than four weeks after the beginning of the course if fewer, or possibly more, than 2 ECTS points are to be obtained from the course, or if as a course mark is required.
Inhalt:
This course aims to consolidate and further the understanding of concepts, themes and questions central to cultural studies which are covered in the introductory courses. Talks given by guest speakers will further highlight the new perspectives which Cultural Studies opens up. This course is suited to students specializing in British Culture.
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils in den Sitzungen genannt./To be specified during the lessons.

 

V Britain at the Time of the French Revolution: A Watershed Period

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation:

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)

B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)

Lehrämter (neu):
GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)
GYM: Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch),Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS), Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft)

B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik): Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)

Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)

Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
February 16 until April 12, 2015
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
The time around 1800 was a critical period for the development of the social, political, and cultural landscape of Great Britain. Apart from the technical, economic, and social changes wrought by the Industrial Revolution, it was the overthrow of the political system across the Channel that triggered a heated discussion about the constitutional institutions, the legal system, the hierarchical order, the role of women, and the religious establishment in Britain. In the course of the “French Revolution Debate” ideological camps formed up, often referred to as the Jacobins and the anti-Jacobins or the conservatives and the radicals. At the same time, a new literary movement emerged – now referred to as Romanticism – that sometimes engaged with the social and political realities and sometimes tried to avoid them by retreating into the realm of the imagination. In order to deepen an understanding of the historical and cultural processes of the time, the lecture analyses key texts ranging from the theoretical pamphlet to the religious tract and from the poem to the novel.

Basismodul, Seminare, Proseminare und Übungen

 

E1 Introduction to British and American Cultural Studies (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Dozent/in:
Tom Nolan
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow vom 26.01.2015 (08:00 Uhr) bis 14.04.2015 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 08.06.2015 (10:00 Uhr) bis 03.07.2015 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:15, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntary attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, kleinere Hausarbeit, regelmäßige aktive Mitarbeit/Written examination, small term paper, regular and active participation.

Klausurtermin: Montag, 6. Juli 2015, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr, in MG12A/00.14
Wiederholungsklausur: Montag, 3. August 2015, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in U5/00.24 (neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur")

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed, necessary for the composition of each student's own academic essay. Students ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Bitte kaufen und lesen Sie: E. M. Forster, Howards End. Penguin English Classics Edition.

Andere Texte werden auf dem Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt. Die Studierenden müssen Ausdrucke der Texte in allen Sitzungen parat haben. Bitte legen Sie sich deshalb zu Beginn des Semesters einen entsprechenden Ordner an. Die Texte werden im Laufe des Semesters - zeitnah zur Seminarsitzung - ins Netz gestellt.

Other texts will be made available on the Virtual Campus. Students must have hard copies of the texts ready for the seminars. They are advised to allocate a particular folder for such texts right at the beginning of term. Texts will be uploaded in the course of the semester, shortly before the relevant seminar is due to take place.

Please buy and read: E. M. Forster, Howards End. Penguin English Classics Edition.

 

Einführungskurse (E1): Wiederholungsklausur

Dozent/in:
Tom Nolan
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 14.07.2015 (10:00 Uhr) bis 31.07.2015 (23:59 Uhr) [angelegt in FlexNow als 2. Termin des jeweiligen Einführungskurses]
Termine:
Einzeltermin am 3.8.2015, 8:15 - 9:45, U5/00.24
Inhalt:
Am 3. August 2015 (8:15 - 9:45 Uhr) findet eine Wiederholungsklausur für diejenigen Studierenden des Einführungskurses (E1) statt, die den Kurs trotz Mitschreibens der Abschlussklausur nicht bestanden haben oder aufgrund eines ärztlichen Attestes an der Abschlussklausur nicht teilnehmen konnten. Das Attest muss der/m Lehrenden rechtzeitig im Original vorgelegt werden. Die Wiederholungsklausur wird von den jeweiligen Lehrenden gestellt und muss persönlich abgeholt werden. Eine Auskunft über die Endnote kann nicht per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Studierende müssen sich für die Wiederholungsklausur über FlexNow anmelden.

 

Tutorium Britische Kultur

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
Tutorien, 3 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:15, U5/02.22

 

Tutorium Britische Kultur

Dozent/in:
Nikolai Beland
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 8:00 - 8:45, U5/02.18

 

Tutorium Britische Kultur

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Einzeltermin am 2.7.2015, 18:15 - 19:45, U5/01.22

 

Tutorium zu E1 (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
Tutorien, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:30 - 20:45, M12A/00.09
Inhalt:
Termine und Sitzungsinhalte werden im Einführungskurs bekanntgegeben.

 

Tutorium zur Vorlesung "Key Concepts in British Cultural Studies"

Dozent/in:
Nikolai Beland
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/01.18

 

E4 Introduction to British and American Cultural Studies (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Do, 9:55 - 12:10, U5/02.22
Einzeltermin am 28.4.2015, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
  • B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
  • Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)

2. Anmeldung/Abmeldung (über FlexNow):
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 15.7.2015


3. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
  • 6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
  • 2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

4. Lehrformen: Seminar
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, race and ethnicity, gender and sexuality, media and technology, America as nature s nation and America and the world; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.
This course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various kinds of texts in their cultural contexts. Our primary readings will include short stories, poems and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.
Empfohlene Literatur:
All readings will be available via the Virtual Campus at the beginning of the semester.

 

Like Feathered Brushstrokes in the Sand: Reading Asian North American Fiction (Ü Kult)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I:
  • Übung (2 ECTS)

Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Kulturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
Lehramt neu GY (ab WS 11/2): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 2 ECTS: active participation and presentation (10-15 minutes)
  • 4 ECTS: active participation, presentation, written assignment (1.000-1.500 words)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Like Feathered Brushstrokes in the Sand: Reading Asian North American Fiction

This course serves as an introduction to Asian American Studies as an important interdisciplinary field of research. The primary objective of this class is to introduce students to a variety of literary texts by and about Asian Americans that deal with major themes and issues of Asian immigrants in the US and Canada.

We will examine historical and contemporary ties and struggles of Asian Americans from the 19th century until today, and discuss themes such as gender and migration, intergenerational conflict, cultural appropriation, ethnic belonging, and national citizenship. How does a term like “Asian American” affect a community that includes groups and individuals that are often very dissimilar? What are shared characteristics and how are differences maintained and utilized? To answer these and other questions, we will read texts about the internment of Japanese citizens in Canada (Kogawa), about Chinese women becoming Americanized (Tan), and about Korean attempts to assimilate (Lee), as well as texts that address prejudices against Filipinos (Hagedorn) and negotiate Indian identity in New York (Lahiri). We will trace the ugly truth of sinophobia through North-American history and legislation, as seen in personal narratives and collective memory. Last, but not least, we will also examine stereotypes within and about an ethnic group that helped shape US-American and Canadian culture.

Our readings will include several novels, as well as short stories, poems, cartoons, and photographs. This class is a reading exercise (Leseübung), designed to assist you in working through the reading list. Therefore, participants are expected to read a lot. Students are asked to read at least two novels in advance, meaning: before class starts in April. The novels will form the background for most of our discussions, but additional reading will be required during the semester.

Note: Make sure that you order your copy of the novels (e-book or printed) well in advance – preferably before the beginning of the term! It is important for participants to do the assigned reading, attend class regularly and contribute to class discussions. Your input will be welcome!

Required Reading – before the beginning of the term:
Joy Kogawa, Obasan (1981)
Amy Tan, The Joy Luck Club (1989)

Required Reading – during the term:
Chang-Rae Lee, Native Speaker (1995)
Jessica Hagedorn, Dogeaters (1997 – the play!)
Jhumpa Lahiri, The Namesake (2003)

As an additional platform to prepare for class and discuss its central topics, the weekly Media Session (each Wednesday, starting at 8 p.m.) will give you the chance to watch a number of movies that are based on the texts we read in this class. Attendance is voluntary, but strongly recommended.

Attention: Participants of this class are strongly encouraged to attend the lecture by Ms. Hilbert (Landeskunde Asia and the Pacific) as a complimentary class to this reading exercise.
The lecture will cover the regions where authors and protagonists discussed in our class originate from, and thus will provide you with in-depth information about the geographical, political, cultural and linguistic characteristics of those countries and their peoples.
For more information about the lecture please follow this link: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=1113&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/landes&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/landes&__e=1&sem=2015s

 

E2 Introduction to British and American Cultural Studies (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft) Di. 17.55-20.10 Uhr Basismodul

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 17:55 - 20:10, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter(neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul
Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
February 16 until April 12, 2015

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

4. Lehrformen:
Seminar

Termin Nachholklausur:
Raum M12A/00.14 von 15.00-17.00 Uhr
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, race and ethnicity, gender and sexuality, the media and technology, America as nature’s nation and America and the world; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

The course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various kinds of texts in their cultural contexts. Our primary materials will include short stories, poems and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.

 

E3 Introduction to British and American Cultural Studies (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft) Mi 15.55-18.10 Uhr Basismodul

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:15, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies:
Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter(neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul
Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
February 16 until April 12, 2015
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

4. Lehrformen:
Seminar

Termin zur Nachholklausur:
Dienstag, 06. Oktober 2015 im Raum M12A/00.14 von 15.00-17.00 Uhr
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, race and ethnicity, gender and sexuality, the media and technology, America as nature’s nation and America and the world; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

The course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various kinds of texts in their cultural contexts. Our primary materials will include short stories, poems and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.

Aufbaumodul, Seminare und Übungen

 

Bewerbungsworkshop für Studierende der Britischen Kultur

Dozent/in:
Elisabeth Herrmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, An-/Abmeldung über FlexNow vom 04.02.2015 (16:00 Uhr) bis 14.04.2015 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 15.05.2015 (10:00 Uhr) bis 04.06.2015 (23:59 Uhr). Achtung: in der Übung können maximal 2 ECTS erworben werden. Sie ist daher nicht für Studiengänge im Bereich der Interdiszipinären Mittelalterstudien geeignet.
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2015, Einzeltermin am 6.6.2015, 8:30 - 14:30, U5/01.17
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung/Condition of participation
Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung/'Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught
Die Übung findet in deutscher Sprache statt.

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten. Bitte informieren Sie die Dozentin/den Dozenten rechtzeitig, falls Sie eine Note für die Veranstaltung benötigen. Für diese ausschlaggebend ist die Teilnahme an einem kurzen Test am 2. Sitzungstermin.
Inhalt:
Das Risiko, über eine längere Zeit arbeitslos zu sein, ist für Akademiker verhältnismäßig gering. Mit weniger als 3 Prozent befindet sich die Arbeitslosenquote von Akademikern auf einem Niveau, bei dem man üblicherweise von Vollbeschäftigung spricht. Trotz dieser hohen Nachfrage nach Hochqualifizierten ist es notwendig, aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen, das heißt, gute ‚Werbung‘ für sich selbst zu machen, denn die Bewerbungsunterlagen sind das erste, was der Personalverantwortliche von Ihnen zu sehen bekommt. Die Übung Bewerbungstraining soll eine Möglichkeit bieten, potenziellen Bewerbern Hilfestellungen und praktische Informationen zu vermitteln, um sich im Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt zurechtfinden und erfolgreich bewerben zu können. Es sollen nicht nur Informationen zur Bewerbungsphase inklusive der gezielten Stellensuche für Akademiker im Mittelpunkt der Übung stehen, auch die interessante Gestaltung von Anschreiben und Lebenslauf soll intensiv behandelt werden. Ebenso sollen das Zusammenstellen einer interessanten Bewerbungsmappe sowie die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch im Kurs intensiv geübt werden.
Empfohlene Literatur:
Engst, Judith, Bewerben als Akademiker (Mannheim, Zürich, 2011).
Engst, Judith, Professionelles Bewerben – leicht gemacht (Mannheim, Zürich, 2007).
Hesse, Jürgen und Schrader, Hans Christian, Das 1x1 der erfolgreichen Bewerbung (Frankfurt am Main, 2005).
Püttjer, Christian und Schnierda, Uwe, Perfekte Bewerbungsunterlagen für Hochschulabsolventen (Frankfurt, New York, 2010).
Schmidt, Thomas, Die optimale Bewerbung (München, 2007).

 

Shakespeare's Histories on Screen

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, An-/Abmeldung über FlexNow vom 26.01.2015 (08:00 Uhr) bis 14.04.2015 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 08.06.2015 (10:00 Uhr) bis 10.07.2015 (23:59 Uhr)
Termine:
Di, 18:00 - 20:15, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung/Condition of participation
Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung/'Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught in English

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten. Bitte informieren Sie die Dozentin/den Dozenten rechtzeitig, falls Sie eine Note für die Veranstaltung benötigen. Für diese ausschlaggebend ist die Teilnahme an einem kurzen Test am Ende des Semesters.
Inhalt:
Shakespeare's plays were primarily intended as scripts for actors, not as texts for readers. These scripts were amended, adapted and rewritten according to the effect they had on the audience during the performance. It has therefore been argued that audiences go to 'hear' a play, to engage with the ideas and argument, and to 'see' a film, to be drawn into the story through filmic tools like lighting, editing and camerawork. Shakespeare's plays have been 'translated' into visual texts from as early as 1899 and film makers continue to be fascinated by their appeal to modern audiences.

This seminar will introduce the students to Shakespeare's history plays – from huge box office successes (e.g. Laurence Olivier's Henry V, 1945) to lesser known adaptations.

Information about the films etc. will be made available in the course of the semester.
Empfohlene Literatur:
Hattaway, Michael (ed.), The Cambridge Companion to Shakespeare's History Plays (Cambridge: Cambridge University Press, 2002).
The Norton Shakespeare, ed. Stephen Greenblatt, Walter Cohen Jean E. Howard, Katharine Eisaman Maus. 2. ed. (New York: Norton, 2008).

Vgl. Sie auch die Volltexte der Historien unter http://www.folgerdigitaltexts.org/?chapter=4 (Folger Digital Texts).

 

HIV and AIDS in American Literature and Culture (PS Kult)

Dozent/in:
Theresa Roth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2015, 12:00 - 18:30, U5/01.17
Einzeltermin am 18.4.2015, 9:00 - 15:30, U5/01.17
Einzeltermin am 10.7.2015, 10:00 - 16:30, U5/01.22
Einzeltermin am 18.7.2015, 9:00 - 15:30, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft wissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Kulturwissenschaft wissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft wissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies
  • Lehramt neu RS: Basismodul Kulturwissenschaft wissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Kulturwissenschaft wissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft wissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Kulturwissenschaft wissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to judith.rauscher(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The 1980s mark the beginning of a HIV and AIDS crisis that the world is still struggling with today. In the US, this crisis has, from very early on, been discussed not only in medical and sociopolitical discourses but in literary texts as well. These literary approaches to HIV and AIDS are surprisingly diverse in form and content, and talk about living with and dying from the disease, about mourning dying friends and lovers, and about healing aspects for a disease that cannot be overcome.

In this seminar we will discuss various HIV and AIDS texts, including autobiographies, novels, short stories, poems, plays, and movies. We will look at the development of the stories these texts have told over the past three decades, and at the changing roles that race, gender and region play in their different approaches to the disease.

Students are expected to give a short presentation on a text from the reading list and participate actively in the course. Since this is a block seminar, presentations will only take place in the second part of the seminar and should be concise, to the point, and no longer that 10 minutes.

Material needed for the seminar will be provided well ahead of class in the Virtual Campus. You are welcome to bring in materials from outside of class (newspaper articles, handouts etc.), and you can also plan classroom activities for your presentation.
Empfohlene Literatur:
Required Reading:
Tony Kushner. A Gay Fantasia on National Themes. Part One: Millennium Approaches; Part Two: Perestroika. New York: Theatre Communications, 1995.
Larry Kramer. The Normal Heart. New York: Samuel French, 2011.
Paul Monette. Borrowed Time. An AIDS Memoir. New York: Harcourt Brace Jovanovich, 1988.
Pearl Cleage. What Looks Like Crazy on an Ordinary Day.New York: HarperCollins, 2002.
Jessica Verdi. My Life After Now. Naperville: Sourcebooks Fire, 2013.
Plus additional Short Stories and poems

 

“Jetzt ist die Zeit und Stunde da, wir reisen nach Amerika!” German Immigrants in US-American and Canadian Literature and Culture (PS Kult)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Kulturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies
  • Lehramt neu RS: Basismodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Kulturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Kulturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to British and American Cultural Studies


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 6.9.2015

  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
“Jetzt ist die Zeit und Stunde da, wir reisen nach Amerika!” German Immigrants in US-American and Canadian Literature and Culture

This interdisciplinary course has been designed especially for North-American exchange students and German students, inviting them to study each other’s cultures together. Readings and classroom discussions will be both in English and German.

“The achievements and contributions of German-Americans have had a profound effect on making the United States the country it is today. Famous for their practical skills, thrift, hard work, interest in the arts, and enjoyment of good living they have left their mark indelibly on American culture and life. [M]any […] have played a special part in creating the German-American legacy.” (Website of the U.S. Embassy in Germany)

Parts of this cultural legacy are literary texts published by and about German immigrants in the US and Canada. In this class we will analyze representations of transatlantic ties between Germany and North-America from the beginning of the 19th century until today. How did moving to America or Canada affect the identity of German emigrants? How did their new home transform their ideas and ideals? How, in turn, were the US and Canada affected by the large numbers of immigrants originating from German speaking countries? And how has this German mass migration shaped the image of the US and Canada? What role has literature played in this transatlantic exchange?

Our readings will include several novels, as well as short stories, poems, newspaper articles, photographs, and songs. This will be a very reading-intensive class, so students are asked to read three texts in advance, meaning: before class starts in April. The novels will form the background for most of our discussions, but additional reading will be required during the semester.

Note: Make sure that you order your copy of the novels (e-book or printed) well in advance –preferably before the beginning of the term! It is important for participants to do the assigned reading, attend class regularly and contribute to class discussions. Your input will be welcome!

Required Reading – before the beginning of the term:
Johannes Gillhoff, Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer (1917)
Marj Gurasich, Letters to Oma: A Young German Girl's Account of Her First Year in Texas (1989)
Louise Erdrich, The Master Butcher’s Singing Club (2003)

Required Reading – during the term:
Jane Urquhart, The Stone Carvers (2001)
Suzette Mayr, The Widows (1998)

 

PS Postcolonial Literature and Culture: The Case of Australia

Dozent/in:
Lisa Gärtner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS); Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
Erängzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

Lehramt neu GY:
Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS); Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch):
Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
February 16 until April 12, 2015
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
A modern dreamland, former convict settlement, faraway realm of the British Empire at the end of the world, a modern democracy, mythical homecountry and cultural centre to the indigenous Aboriginals – Australia is known in many guises and still many features of the “land down under” remain strikingly unfamiliar.

This seminar intends to shed light on some of Australia’s literature and culture always bearing in mind its status as a settler colony. During the first part of the semester cultural aspects like the early history of the colonies of Australia, the independence of the Commonwealth of Australia, its current position in the world, etc. shall be discussed, whereas the second part of the semester will focus on important literary texts from “Down Under” ranging from early colonial to truly postcolonial works, written by both indigenous or (Australian-born) white authors, who include Kate Grenville, Andrew McGahan, Sally Morgan and Patrick White.

 

PS The American City

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS); Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
Erängzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)

Lehramt neu GY:
Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS); Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch):
Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
February 16 until April 12, 2015
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
The city is an important issue in American Cultural Studies and has been analyzed from a variety of angles. This Proseminar sets out from the insight that, owing to their complexity and multifariousness, cities can never be entirely understood. By following different approaches, however, we may be able to get closer to what the city can mean to different people. The class will start with a historical overview of the physical and social development of American cities and then turn to cultural assumptions about urban life in the colonial period. The main part of the term will be devoted to perceptions of the city in the nineteenth and twentieth centuries. The class will read fictional and non-fictional texts engaged with the city, but also look at architecture, painting, and movies. In order to get a good terminological and conceptual grasp of this material, we will also study theoretical writing about urban life and its culture.

Vertiefungsmodul, Haupt- und Oberseminare

 

Betreuungsübung und Forschungskolloquium

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow 26.01.2015 (08:00 Uhr) bis 14.04.2015 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 08.06.2015 (10:00 Uhr) bis 10.07.2015 (23:59 Uhr)
Termine:
Mi, 8:45 - 10:15, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points
regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
Inhalte/Contents
Die Übung/das Kolloquium wendet sich vornehmlich an Studierende der Britischen Kultur in höheren Semestern. Es versteht sich als offenes wissenschaftliches Forum, in dem B.A.- und M.A.-Arbeiten, Magisterarbeiten, Dissertationen oder andere kulturwissenschaftlich relevante Projekte auch unter Beteiligung von Gästen zur Diskussion stehen. Zugleich bietet dieses Forum auch die Möglichkeit, eher formal orientierte Fragestellungen der Praxis zu diskutieren (z. B. Präsentationsformen bei Vorträgen/Referaten, Redaktion von Texten).

Zudem werden berufsorientierte Veranstaltungen durchgeführt, die den Studierenden Einblick in verschiedene Berufsmöglichkeiten geben sollen.
Teilnahme an dem Kolloquium und den Exkursionen erfolgt auf persönliche Einladung.

Inhalte für Vertiefungsmodul: ein Spezialgebiet. In diesem Modul werden die Kenntnisse einer weiteren Epoche bzw. einer weiteren kulturwissenschaftlichen Fragestellung vermittelt, die mit eigener regelmäßiger Lektüre begleitet wird. Zudem werden berufsrelevante Schlüsselqualifikationen (z.B. Präsentations- und Kommunikationstechniken) ausdifferenziert und vertieft. Mündliche und schriftliche Präsentation eigener Ergebnisse wird eingeübt.

The colloquium is intended primarily for advanced students of British culture. It is to be understood as an open academic forum in which B.A. and M.A. essays, Magister and other dissertations, or other projects in the realm of cultural studies, can be discussed in the presence of participating guests. This forum offers at the same time the possibility to discuss more formal questions of academic practice (e.g. presentational methods for lectures and presentations, composition of texts).

In addition, sessions will be organized with a more vocational orientation, intended to give the students insight into various professional possibilities.

Participation in the colloquium by personal invitation.

Contents "Vertiefungsmodul": An area of expert knowledge. This module allows students to acquire knowledge of an additional period and of an additional cultural studies problem, all accompanied by appropriate regular reading. Furthermore, certain key professional skills (e.g. presentational and communicational techniques) will be refined and deepened. There will be practice in the spoken and written presentation of the students’ research results

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Qualifikationsziele "Vertiefungsmodul": Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der englischsprachigen Kulturen sowie der Kulturtheorien. Sie erarbeiten ein Spezialgebiet, rezipieren kritisch aktuelle Forschungsrichtungen unter Beachtung einer angemessenen Fachterminologie und können diese auf komplexe Fragestellungen des Faches anwenden.

Academic outcomes "Vertiefungsmodul": Students deepen their acquaintance with the culture of English speaking countries and also of cultural theory. Each student acquires an area of expert knowledge, takes on board – but in a critical spirit – contemporary tendencies in research, while learning to maintain an appropriate academic register and to apply it to complex discipline-specific problems.
Empfohlene Literatur:
Wird den Teilnehmer/innen bei der Anmeldung mitgeteilt.

Provided to participants on registration.

 

Britain's Culture of Murder: Fact into Fiction and Film

Dozent/in:
Tom Nolan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 26.01.2015 (08:00 Uhr) bis 14.04.2015 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 08.06.2015 (10:00 Uhr) bis 10.07.2015 (23:59 Uhr); Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 1. September 2015 (Wenn der Lehrstuhl nicht besetzt ist, bitte sämtliche Postsendungen [eindeutig adressiert] in der Pforte, Kapuzinerstr. 16, abgeben oder dort in den Briefkasten einwerfen. Danke.)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit und Zugangsvoraussetzungen/Module applicability and conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS) M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister: Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Lehrformen/Teaching Formats
Seminars in English

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe/Prerequisites for obtaining credit points
Term-paper according to the style-sheet, regular attendance, active participation

Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
Inhalte/Contens
Great Britain was for much of the twentieth century a law-abiding country, a country in which the police did not carry fire-arms and where few citizens would ever have direct experience of violent crime. As a reaction, perhaps, British interest in violent crime, above all in murder, has remained very lively. Murder investigations and murder trials have obsessed the national press for years at a time; they have given rise to factual but none the less literary analysis by writers of distinction; they have provided motifs for fictional treatments of murder, or key background elements for stories less directly concerned with the crimes themselves. Above all, they have furnished material for a remarkable series of films, from Ten Rillington Place, to Dance with a Stranger, to Pierrepoint. This course will examine more than a century of real-life crimes and take them as the starting-point for an appreciation of the various literary treatments, novels, televisual and cinema productions inspired by them. For example: the ‘Jack the Ripper’ murders of 1888 will lead into an analysis of Marie Belloc Lowndes’ The Lodger and Alfred Hitchcock’s film of the same name. In this way, light will be brought to bear on the dark excesses of British behaviour, and on the equally dark recesses of the mentality of a nation obviously fascinated by what it claims most to abhor.
Empfohlene Literatur:
Zu erwerbende Bücher/Books to buy
James, P.D., The Murder Room (London: Faber and Faber, 2014). Faber Paperbacks.

Peace, David, Nineteen Seventy Seven (London: Profile, 2008). Serpent Books.

Other texts etc. will be made available in the course of the semester.

 

American Photography and Cultural History

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 16:15, KR12/02.01
Einzeltermin am 9.5.2015, 10:00 - 17:45, U9/01.11
Einzeltermin am 12.6.2015, 12:00 - 16:15, U5/01.17
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

M.A. Literatur und Medien:
  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Joint Degree:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

3. An- und Abmeldung über FlexNow / Enrollment via FlexNow:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 6.9.2015
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

Die Anmeldung über FlexNow ist für alle Studierende im Bereich der Professur für Amerikanistik.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course introduces students to American photography in the context of American cultural history. We will explore the development of photographic practices, styles and genres together with photography’s evolving technical possibilities and its often overlapping and contradictory social functions: from early scientific portraits to 21st-century post-photography, from the daguerreotype to digital images, and from documentary medium to avant-garde art form. As a basis for our discussions, we will read a number of theoretical texts that invite us to rethink photography’s complex relationship to technology, documentation, science, high art and mass culture, offering fresh perspectives on the role of the subject, the gaze, the real, epistemology and ethics. For the main part of this class, we will study the works of individual photographers and schools of photography in conjunction with key cultural events and dynamics, such as the American civil war, the westward expansion, the great depression, the civil rights movement, 9/11, and globalization.
Empfohlene Literatur:
Required Reading:
You will need your own copy of Miles Orvell’s American Photography (Oxford History of Art Series), which will be our textbook for the entire class; I highly recommend ordering the book as soon as possible, via amazon or your local bookstore. Additional material will be made available via the VC.
Since this is a block seminar, students will have to come to class discussion-ready: please read and annotate all the texts, and look at all images carefully (Orvell and VC); take notes and formulate questions; and bring your annotated readings, images, notes, and questions to class, ready to contribute to our conversation.

Students signed up for this class will receive an email before the beginning of the term with a list of topics from which they will choose a topic for their Referat. Referate will be given on the first and second weekend.

 

Betreuungsübung amerikanische Kulturwissenschaft (Dr. N. Konopka)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
vom 14.4.2015 bis zum 7.7.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung (über FlexNow:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 6.9.2015


Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei der Kursleiterin.
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in American Literature or Culture, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will take place every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session. Our first meeting will take place in the first week of the semester.

 

HS: The Films of Woody Allen

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow

Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
• Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
• freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
LA (neu) GYM:
• Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
• Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS) • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
• Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
• Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
• Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul
Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
• Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister:
• Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree:
• Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul
Cultural Studies
• Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies
Inhalt:
"I was raised in the Jewish persuasion, but when I got older I converted to narcissism."

For fifty years, Woody Allen has been a prolific writer, actor, director, film philosopher, and entertainer (jazz musician too). His major feat is combining mundane life with abstract theology, technical knowhow with film history erudition, intellectual sophistication with popular appeal. The objective of this course is to examine his films in order to illustrate the larger themes they explore, such as urban life, modern relationships and sexuality, mortality, psychoanalysis, and humor. From thinly plotted works in which the story is used merely to hang his one-liner jokes, to silly crowd-pleasers and parodies, to more serious works brimming with cultural and literary allusions, Allen has authored and often acted in memorable milestones of American cinema. We will address each film on the syllabus in its broader cultural context, as a “Woody Allen film” (a genre in its own right), and spend time on fundamental techniques of film art in order to better appreciate the director’s skills. Allen’s films have shifted between subtlety and frivolity, and they have to contend with viewer’s expectations about the Woody Allen “persona”—a constant in his films, at once invoked and self-referentially derided in performances by Woody-like characters and actors, or by Allen himself.

Students will guide and conduct the class discussions through study questions, analysis of film clips, and cross-work surveys of frequent topics including representations of the city, gender issues, and Allen’s irreverent treatment of religion and Jewish-American life. Readings will be made available on the Virtual Campus and must be dissected carefully by all participants prior to each session. The canon I have selected for the class comprises widely acclaimed major works and smaller films that run against the grain of Allen’s typical style. Each session will revolve around one film, while other (similar or contrastive) works will be recommended for optional viewing.

CORE SYLLABUS: Love and Death (1975)—Annie Hall (1977)—Manhattan (1979)—Stardust Memories (1980)—The Purple Rose of Cairo (1985)—Hannah and Her Sisters (1986)—Crimes and Misdemeanors (1989)—Husbands and Wives (1992)—Bullets Over Broadway (1994)—Deconstructing Harry (1997)—Match Point (2005)—Vicky Cristina Barcelona (2008)—Blue Jasmine (2013)

Interested students are advised to watch the films not simply for entertainment purposes, but with the following questions in mind: Can art organize the chaos of the world? Does religion offer salvation from the cruel futility of the universe? Is Allen’s shocking productivity an answer to his self-effacing sense of his own—or his work’s—insignificance? How does the creative artist relate to morality? And why has Allen managed to write astounding female roles and tease excellent performances from his female actors? More specifically in terms of film aesthetics: How does Allen employ and flout genre conventions? His films sometimes appear loose, meandering, and contrived—but do they rest on a deeper sense of order? What sources of humor can we detect in his writing and direction, and how do his films involve and challenge their audience?
Please note that this class requires viewing of a large number of films along with consultation of secondary literature, of the director’s biographical background, as well as a comprehensive study of film aesthetics. It will be fun, but also work-intensive.

Only up to 25 students can be admitted. Early registration is recommended.

 

HS: Comics, Intermedialität, Popkultur

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch):
Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Profilmodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Joint Degree:
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
Triviale Massenkultur oder No-Brow Meisterwerke? Das Seminar geht davon aus, dass Comics aus der Medienlandschaft des 20. und 21. Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken sind. Der Comic ist angekommen, dies steht inzwischen außer Frage. Doch wie genau lässt sich diese Erfolgsgeschichte rekonstruieren, welche Mechanismen haben den Aufstieg dieses Mediums beflügelt und inwiefern könnte ein Fokus auf Comics die Geschichte und Interdependenz von anderen Medien, an die Comics über viele Jahre noch gebunden waren (z.B. Zeitungen), in ein neues Licht rücken? Das Seminar setzt sich das Ziel, insbesondere solche Werke zu untersuchen, die unterschiedliche Facetten dieser hybriden Gattung aufzeigen und dabei beleuchten, dass der Comic ein spezifisches Wissenssystem darstellt mit eigenen Methoden der Erkenntnis und Beobachtung. Comics ringen nicht mehr um kulturelle und ästhetische Legitimität. Ihre herausfordernden Mischformen hinterfragen stattdessen die gängigen Normen und Methoden der Mediengeschichtsschreibung.

Das Seminar gibt einen Überblick über Geschichte, Theorie und Analyse des Mediums von frühen fragmentarischen Werken bis hin zum zeitgenössischen Comicroman („Graphic Novel“), dessen Entwicklung und Ästhetik ein zentraler Gegenstand unserer Betrachtungen sein wird. Ausgehend von der inhärenten Intermedialität grafischer Literatur sowie von ihrer Verortung innerhalb der Populärkultur werden die Stationen der Comicgeschichte und neuere Tendenzen zumal in den USA anhand repräsentativer Werke anschaulich gemacht. Verschiedene Ansätze der Comicforschung in Comicform (McCloud; Sousanis, Unflattening) werden sowohl an klassischen als auch ungewöhnlichen Beispielen erprobt. Im Mittelpunkt des Seminars steht die medienadäquate Analyse dieser Werke im Detail und kulturhistorischen Kontext. Zunächst wird Grundlagenwissen vermittelt, um die Konstellation von Schrift und Bild semiotisch zu bestimmen und zu lesen. Jede Woche beschäftigen wir uns mit einem Text, der in Verhältnis zu anderen Medien (Literatur, Film, Fernsehen, Malerei, Fotografie, Werbung) gesetzt wird.

Die ausgewählten Themenbereiche dokumentieren die zunehmende Ausdifferenzierung des Mediums sowie eine trotz dieses inflationären Booms unberührbare innere Kohärenz, die um vier Sektionen kreist: Erinnerungsbilder, Identitätskonstruktionen, Reportagen und nicht zuletzt visuelle Sprachskepsis in textfreien, sogenannten „Silent Graphic Novels“, die obwohl erst kürzlich von der Forschung festgehalten in Wirklichkeit bereits auf eine hundertjährige Tradition zurückblicken können.

Sektion 1: Erinnerungsbilder

1. Art Spiegelman, Maus (1991-1992)
2. Art Spiegelman, In the Shadow of No Towers (2004)
3. Richard McGuire, Here (2014)

Sektion 2: Identitätskonstruktionen

4. Chris Ware, Jimmy Corrigan, the Smartest Kid on Earth (2000)
5. Craig Thompson, Blankets (2003)
6. Alison Bechdel, Fun Home (2006)
7. David Mazzucchelli, Asterios Polyp (2009)
8. Marjane Satrapi, Persepolis (2000)

Sektion 3: Reportagen

9. Guy Delisle, Pyongyang: A Journey in North Korea (2003)
10. Josh Neufeld, A.D.: New Orleans After the Deluge (2009)
11. Joe Sacco and Chris Hedges, Days of Destruction, Days of Revolt (2012)

Sektion 4: Sprachlos

12. Shaun Tan, The Arrival (2006)
13. Kyle Baker, Nat Turner (2008)
14. Lynd Ward, Vertigo (1937)

Das Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. Alle sollten Spiegelmans Maus bis zur ersten Sitzung gelesen haben.

 

HS The Doppelgänger in Anglo-American Literature and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:00 - 17:45, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

M.A. Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie, Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
February 16 until April 12, 2015
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
Doppelgänger (also spelled doppelganger) is one of those German expressions that have become established in English. The Oxford English Dictionary defines the term as the “apparition of a living person; a double, a wraith.” The literary and psychological concept is now frequently understood as a device to highlight questions of identity, self and other. Apart from studying the theoretical ramifications of the doppelgänger, the seminar will look at concrete examples of doubles in fiction, film and art.
Empfohlene Literatur:
Texts addressed in class include:

  • James Hogg, The Private Memoirs and Confessions of a Justified Sinner (1824)
  • Edgar Allan Poe, “William Wilson” (1839)
  • Robert Louis Stevenson, The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde (1868)
  • Joseph Conrad, “The Secret Sharer” (1910)
  • Philip Roth, “Eli, the Fanatic” (1959)
  • Chuck Palahniuk / David Fincher, Fight Club (movie, 1999)

 

Ü Betreuungsübung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation:
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit):
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies:
Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II:
Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies:
Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points:
regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
February 16 until April 12, 2015
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Einzeltermin am 29.5.2015, 13:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Dieser Kurs endet am 22.06.2015 und enthält einen obligatorischen Sondertermin am Freitag, 29.05.2015

Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (A) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung A) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (B) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung B) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (C) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung C) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (D) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung D) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Übung (A): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (A)" zu besuchen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Anmeldung:
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

 

Übung (B): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Melissa Hofmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (B)" zu besuchen
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Anmeldung:
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

 

Übung (C): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Edna Brodersen
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (C)" zu besuchen
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Anmeldung:
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

 

Übung (D): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Edna Brodersen
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (D)" zu besuchen
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Anmeldung:
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

 

S: Lehrwerkanalyse / Textbook Analysis and Criticism

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Einzeltermin am 12.6.2015, 13:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Dieser Kurs endet am 24.06.2015 und enthält einen obligatorischen Sondertermin am Freitag, 12.06.2015

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" (alte LPO) bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation, Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
It is easy to just sit back and operate the system, secure in belief that the wise and virtuous people who produced the textbook knew what was good for us. Unfortunately this is rarely the case. (Swan, 1992). Even though we may grumble about textbooks, nobody seems to be able to come up with a product that pleases everybody. This course will look at the theoretical considerations of the academic world, the wishes and needs of the consumers (teachers and pupils), and the business world of the publishers. We will be putting together a workable checklist of analytical criteria to ask ourselves what goes into making a textbook effective or not, and then applying it to the textbooks that we use (or better: are allowed to use) in Bavarian schools.

 

S: Language learning – learning culture

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" (alte LPO) bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
Portfolio (basierend auf regelmäßiger Teilnahme)
Inhalt:
Interkulturelles Lernen zu fördern und interkulturelle Kompetenz aufzubauen sind Kernaufgaben des Englischunterrichts. In diesem Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Modelle zur interkulturellen Kompetenz diskutiert als auch versucht, die sich daraus ergebenden didaktisch-methodischen Konsequenzen unterrichtsbezogen und exemplarisch auszuarbeiten. Unterrichtssprache ist wahlweise Englisch oder Deutsch.

 

S: Teaching Vocabulary

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" (alte LPO) bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder Klausur
Inhalt:
Wortschatzvermittlung gehört zu den Aufgaben, mit denen der Englischlehrer nahezu täglich in allen Klassenstufen konfrontiert ist. Im Seminar soll ein Überblick über die Phasen einer systematischen Wortschatzarbeit gegeben sowie unter Einbeziehung von Gedächtnistheorien die Frage untersucht werden, was von Lehrer- und Schülerseite getan werden kann, um - auch langfristig - den gewünschten Lernerfolg zu sichern. Unterrichtssprache ist wahlweise Englisch oder Deutsch.

 

S: Teaching Mediation and Translation in the Foreign Language Classroom

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 12.6.2015, 13:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Dieser Kurs endet am 22.06.2015 und enthält einen obligatorischen Sondertermin am Freitag, 12.06.2015

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" (alte LPO) bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation, Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
Mediating, interpreting and translating are techniques used to make communication possible between people who do not share a common language, and mediation is now regarded as the fifth skill in language teaching classrooms, particularly since the influence of the Common European Framework has made itself felt. The question is whether it should be seen as an adequate replacement for translation or whether the two skills should still be taught side by side. Has mediation meant a lowering of standards, to quote one source: das grosse, sinngemäße Wischi-Waschi. Hauptsache, der Schüler hat die Kernaussage erfasst passt schon ? This seminar will explore linguistic, psycholinguistic and didactic sources to attempt to answer these questions and look at ways in which both mediation and translation can be taught effectively in the FL classroom.

 

Ü: Fachdidaktische Übung I (für Studierende des Lehramtes an Grundschulen/ alte und neue LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Examen stehen und in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik zu vertiefen und sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet. Es wird empfohlen, diese Übung im letzten (frühestens vorletzten) Semester vor dem Examen zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel, durchzuarbeiten bis zu Semesterbeginn:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010;
  • Thaler, Engelbert: Englisch unterrichten. Berlin 2014.

 

Ü: Fachdidaktische Übung II (für Studierende des Lehramtes an Mittel- und Realschulen/alte und neue LPO, für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/neue LPO und Studierende des Lehramtes an beruflichen Schulen/alte LPO sowie Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Studienbeginn vor WS 11/12 und Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt MS, RS, Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Studienbeginn vor WS 11/12, Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Ende ihrer englischdidaktischen Studien stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu wiederholen. Insbesondere diejenigen Studierenden, die in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, können sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorbereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet. Es wird empfohlen, diese Übung im letzten (frühestens vorletzten) Semester vor dem Examen zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel, durchzuarbeiten bis zu Semesterbeginn:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010;
  • Thaler, Engelbert: Englisch unterrichten. Berlin 2014.

 

Pr: Fachdidaktisches Blockpraktikum im Fach Englisch für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul; Absolvierung der vorbereitenden Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung"

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer/innen kümmern sich nach Rücksprache mit dem Praktikumsamt der Universität Bamberg selbst um eine Praktikumsschule.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") besuchen müssen.

 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema sowie Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, U9/00.12
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema sowie Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung im Englischunterricht II (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grund- und Mittelschulen, die ihr Praktikum im SS 2015 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar/Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2015, Einzeltermin am 10.4.2015, 9:00 - 17:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 17.4.2015, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Vorbesprechung - Einzeltermin am 30.1.2015 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt Grundschule, Lehramt Mittelschule

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung
durch Erscheinen zur Vorbesprechung
sowie Anmeldung über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, verschiedene schriftliche Aufgaben
Inhalt:
Diese Blocklehrveranstaltung ist für Studierende nach alter LPO I in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Grundschule und Hauptschule) obligatorisch als Vorbereitung darauf zu besuchen. Für Studierende (Lehramt Grundschule/Lehramt Mittelschule) nach neuer LPO I ist die Blocklehrveranstaltung die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A für alle Studierenden obligatorische Lehrveranstaltung (Übung). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Es wird dringend empfohlen, diese Blocklehrveranstaltung erst unmittelbar vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu belegen. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Blocklehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III.

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien und Realschulen, die ihr Praktikum im SS 2015 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2015, Einzeltermin am 18.4.2015, 9:00 - 17:00, U11/00.16
Einzeltermin am 19.4.2015, 10:00 - 14:00, U11/00.16
Vorbesprechung - Einzeltermin am 30.1.2015 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt Gymnasium, Lehramt Realschule

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
durch Erscheinen zur Vorbesprechung
sowie Eintragung über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, verschiedene schriftliche Aufgaben
Inhalt:
Diese Blocklehrveranstaltung ist für Studierende nach alter LPO I in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Gymnasium/Lehramt Realschule) obligatorisch als Vorbereitung darauf zu besuchen. Für Studierende (Lehramt Gymnasium/Lehramt Realschule) nach neuer LPO I ist die Blocklehrveranstaltung die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A für alle Studierenden obligatorische Lehrveranstaltung (Übung). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Es wird dringend empfohlen, diese Blocklehrveranstaltung erst unmittelbar vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu belegen. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Blocklehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III.

 

Blockveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung III (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter MS, RS, GY OHNE Praktikum im Fach Englisch sowie als Theorie-Praxis Modul A für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Studienbeginn bis einschl. SS 11 und als Theorie-/Praxismodul B für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/ab Studienbeginn WS 11/12 mit Blockpraktikum im Herbst 2015)

Dozent/in:
Carmen Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2015, 12:30 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 25.7.2015, 8:30 - 17:00, U11/00.16
Einzeltermin am 31.7.2015, 12:30 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 1.8.2015, 8:30 - 17:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:

1. Modulzugehörigkeit:
  • Theorie-/Praxismodul A: Lehrämter für MS, RS, GY, Wirtschaftspädagogik, Berufliche Bildung (bis einschl. Studienbeginn SS 2011)
  • Theorie-/Praxismodul B: Berufliche Bildung ab Studienbeginn WS 2011/12

2. Teilnahmevoraussetzungen
  • abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, schriftliche Aufgaben (Portfolio)

5. weitere organisatorische Hinweise:
Diese Lehrveranstaltung ist für Lehramtsstudierende nach neuer LPO I die im Rahmen des Theorie-/ Praxismoduls A vorgeschriebene obligatorische Übung. Sie ist für Studierende der unter Punkt 1 genannten Studiengänge gedacht, die KEIN Praktikum im Fach Englisch ableisten. Für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik ist es die Vorbereitung auf ihr fachdidaktisches Blockpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit nach dem jeweiligen Semester absolviert wird, so dass direkt vor Praktikumsbeginn diese Übung belegt werden sollte.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt.

 

S: Aspekte des Englischunterrichts II (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; für Studierende des Lehramtes an Grund- und Mittelschulen, die ihr Praktikum im SS 2015 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS und MS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen.

Bitte beachten: Bei der Zuordnung der Lehrämter zu dem Seminar können sich noch kurzfristig Änderungen ergeben!

 

S: Aspekte des Englischunterrichts I (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien und der Realschule, die ihr Praktikum im Sommersemester 2015 ableisten (alte und neue LPO) sowie für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik mit Studienbeginn vor WS 11/12)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt RS und GY: Theorie-/Praxismodul B
Bachelor Berufliche Bildung (mit Studienbeginn vor WS 11/12): Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat

Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst auch das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Müller, Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Grundschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Mittelschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Müller, Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Mittelschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Müller, Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Gymnasien: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Ü: Fachdidaktische Übung III (für Studierende des Lehramtes an Mittel- und Realschulen/alte und neue LPO, für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/neue LPO und Studierende des Lehramtes an beruflichen Schulen/alte LPO sowie Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Studienbeginn vor WS 11/12 und Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt MS, RS, Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Studienbeginn vor WS 11/12, Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 23.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Ende ihrer englischdidaktischen Studien stehen, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu wiederholen. Insbesondere diejenigen Studierenden, die in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, können sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorbereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet. Es wird empfohlen, diese Übung im letzten (frühestens vorletzten) Semester vor dem Examen zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel, durchzuarbeiten bis zu Semesterbeginn:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010;
  • Thaler, Engelbert: Englisch unterrichten. Berlin 2014.

 

Ü: Nachbereitung der Diskussion von Staatsexamensthemen

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Inhalt:
Die Übung ist gekoppelt an die fachdidaktischen Übungen I bis III. Die Staatsexamensthemen, die in diesen Übungen diskutiert wurden, werden hier in Protokollform nachbereitet.

Vorlesungen/Seminare/Repetitorium und Praktika

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Realschule)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Müller, Isolde Schmidt
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Realschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 24.03.2015, 12.00 Uhr bis 10.04.2015, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

Sprachpraktische Ausbildung

 

"What's going on?"

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/01.17

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (Lehramt an Gymnasien) A

Dozent/in:
Maximilian Beer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

Es wird empfohlen, diese Übung entweder vor oder nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen, nicht jedoch im selben Semester.

 

English Grammar Analysis D

Dozent/in:
Maximilian Beer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I D

Dozent/in:
Maximilian Beer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (Unterrichtsfach) A

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

Es wird empfohlen, diese Übung entweder vor oder nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen, nicht jedoch im selben Semester.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (Lehramt an Gymnasien) B

Dozent/in:
Maximilian Beer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

Es wird empfohlen, diese Übung entweder vor oder nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen, nicht jedoch im selben Semester.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (Unterrichtsfach) B

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

Es wird empfohlen, diese Übung entweder vor oder nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen, nicht jedoch im selben Semester.

 

English Grammar Analysis C

Dozent/in:
Maximilian Beer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student’s Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis B

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student’s Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis A

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 22.4.2015, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student s Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I A

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I B

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I C

Dozent/in:
Maximilian Beer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Workshop Übersetzung (LA Gymnasium)

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2015, 12:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 27.6.2015, 9:00 - 15:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende (vertieft), die nach diesem Semester ihr Staatsexamen ablegen wollen. Thematisiert werden Prüfungsanforderungen sowie Strategien zur Vorbereitung und Durchführung der Übersetzungsklausur im Staatsexamen. Anhand praktischer Beispiele aus vergangenen Prüfungen soll einmal mehr erarbeitet werden, was eine gelungene Übersetzung ausmacht.

 

Workshop Übersetzung (Unterrichtsfach)

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 26.6.2015, 9:00 - 15:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende im Unterrichtsfach, die nach diesem Semester ihr Staatsexamen ablegen wollen. Thematisiert werden Prüfungsanforderungen sowie Strategien zur Vorbereitung und Durchführung der Übersetzungsklausur im Staatsexamen. Anhand praktischer Beispiele aus vergangenen Prüfungen soll einmal mehr erarbeitet werden, was eine gelungene Übersetzung ausmacht.

Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte

Abteilung Denkmalkunde

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2015, 8:30 - 10:00, KR12/02.18

Vorlesungen

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - M-FW-DK-120; M-EB-90/120; NF-V-DK-45; SPO2007 Modul 1; BA 30/45 Modul 3; Export 15 Modul 3.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Klausur 60 min, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - Teil II.
Termine:
Di, 9:15 - 10:45, KR12/02.18
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Inhalt:
Aufbauend auf die entsprechende Veranstaltung im Wintersemester führt die Vorlesung zur Denkmalpflege in die Grundlagen des Faches ein. Schwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Denkmalpflege von der Nachkriegszeit bis heute. Dabei werden neben den juristischen und begrifflichen Bestimmungen im deutschsprachigen Raum auch jüngere internationale Debatten aufgegriffen. Die Herausforderungen der Globalisierung und postkolonialer Gesellschaften werden ebenso angesprochen wie die Initiativen im Rahmen des UNESCO-Weltkulturerbes. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Besonderheiten städtischer Denkmalpflege.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.

 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung. NF-B-30/45; BA30/45 Modul 1; Export 15/10 Modul 1.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Stefan Breitling, Rainer Drewello
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 9:30 - 11:00, KR12/02.18
Inhalt:
Der Schutz und die Sicherung materieller und immaterieller Kulturgüter ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe. Staatliche Institutionen, regionale und internationale Verbände und private Initiativen sind mit der Erfassung, Pflege und dem Schutz des kulturellen Erbes engagiert. In der Einführung werden grundlegende Fragestellungen der Denkmaltheorie, die Institutionen und die Möglichkeiten der Praktischen Denkmalpflege, die Bedeutung der Dokumentation, die Objektanalyse, die technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren, die Probleme und Methoden der Konservierung sowie die möglichen Vertiefungsrichtungen innerhalb des Faches vorgestellt.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.
Empfohlene Literatur:
HUBEL, Achim: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006.
PETZET, Michael; MADER, Gert (Hrsg.): Praktische Denkmalpflege. Stuttgart 1993.
GROßMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
CRAMER, Johannes; BREITLING, Stefan: Architektur im Bestand. Basel/Boston/Berlin 2007.

 

Restaurierungswissenschaften: Grundlagen - Teil II. M-FW-RW-120; M-EB-90/120; NF-V-RW-45; SPO2007 Modul 3; BA30 Modul 3; BA45 Modul 3 + 4

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Klausur 60 min
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, KR12/02.18
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung setzt die Vorlesung des Wintersemesters fort. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt die Etappen der Restaurierungsgeschichte, beispielhaft geplante Restaurierungen und die praktische Umsetzung von Musterkonzepten. In einer Übersichtsdarstellung werden historische und moderne Konservierungsmaterialien in ihrem jeweiligen Kontext vorgestellt und klassische Bindemittel und Pigmente thematisiert.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur 60/Min.

 

Historische Dachtragwerke. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO 2007 Modul 2; NF-V-BF-45

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, ZW4/01.04
Mi, 16:15 - 17:45, ZW4/01.04
Entspricht SPO 2007: Entwicklung der Dachtragwerke vom 12. bis in das 19. Jahrhundert.
Inhalt:
Die Veranstaltung vertieft das Fachwissen zu Holztragwerken. An Beispielen werden Dachtragwerke von der Antike bis in das 19. Jahrhundert vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist die Beschreibung und zeitliche Zuordnung historischer Dachkonstruktionen und die Analyse der tragenden Systeme.Dies wird seminaristisch durch Übungsblätter.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Denkmalkulturen International. M-P-DK-90/120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-P-DK-45; SPO 2007 Modul 1; BA 30/45 Modul 2.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege Angebot aus WS 12/13: Denkmalpflege im internationalen Vergleich: Herangehensweisen, Prioritäten, Herausforderungen.
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, ZW4/01.04
Do, 10:15 - 11:45, ZW4/01.04
Inhalt:
Das Seminar möchte einen breiten Überblick über die globale Landschaft der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf den fundamentalen kulturellen und historischen Unterschieden, die die Wahrnehmung des architektonischen Erbes und den Umgang mit Baudenkmälern in verschiedenen Regionen der Welt prägen. Dabei werden die leitenden Grundsätze der Denkmalpflege der europäischen Länder mit denen anderer Länder verglichen. Die Frage nach einem universell gültigen Denkmalbegriff und weltweit anwendbaren Prinzipien und Praxen der Denkmalpflege wird gleichfalls thematisiert, ebenso wie die Ziele überregionaler und internationaler Organisationen wie UNESCO und ICOMOS. Entspricht den Seminaren "Denkmalpflege im internationalen Vergleich" (WS 2012-13) und "Internationale Denkmalpflege" (SS 2014).

Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Orientierung in der historischen Stadt. Stadtbaugeschichte und Denkmalpflege. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45, BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

Dozent/in:
Carmen Maria Enss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Maximal 20 Teilnehmer.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, ZW4/01.04
Do, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 30.4.2015, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 6.5.2015, Einzeltermin am 27.5.2015, 14:15 - 15:45, ZW4/01.04
Einzeltermin am 28.5.2015, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04
Der Termin für eine Tagesexkursion wird in der ersten Seminarstunde festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursionen nach Vereinbarung
Inhalt:
Ein Schnelldurchgang durch die mitteleuropäische Stadtbaugeschichte von Antike und Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Ziel des Seminars ist, über die Lage eines Baus im Stadtgrundriss auf ein mögliches Alter schließen zu können und Umbauphasen in der Stadt zu erkennen, auch solche, die nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgten. Denkmalpflegerische Instrumente im Kontext der Stadt werden diskutiert. Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Inventarisation in der Denkmalpflege. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 1+3; BA 45 Modul 1+4.

Dozent/in:
Rembrant Fiedler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 18:00, ZW4/01.04
Inhalt:
Das Seminar behandelt die denkmalpflegerische Inventarisation in ihren theoretischen wie institutionellen Voraussetzungen. Nach einem seminaristischen Teil mit Einführungen werden vor Ort in Bamberg an verschiedenen Objekten aus unterschiedlicher Entstehungszeit die Beschreibung, die Datierung und die denkmalrechtliche Bewertung von Bauwerken geübt und diskutiert.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit) Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 beschränkt.

 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Karin Dengler-Schreiber
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, ZW4/01.04
Inhalt:
In diesem Seminar (1 SWS) diskutieren wir mit wechselnden Gästen über die unterschiedlichen Akteure, Aufgabenfelder und Interessen in der Denkmalpflege. Vorstellen werden sich u.a. das Bamberger Welterbe-Büro. die Stadtheimatpflege, verschiedene Bürgerinitiativen, das Denkmalnetz Bayern sowie das Landesamt für Denkmalpflege und der Landesdenkmalrat.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege 120, die hier im Modul RMI (insg. 5 ECTS) 1 ECTS erwerben, während in den übrigen in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen (jeweils 2 SWS) 2 ECTS vergeben werden.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Denkmalrecht in der Praxis. M-FW-RMI-120; SPO2007 Modul 6.

Dozent/in:
Reinhard Mast
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 19:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 24.4.2015, 13:00 - 19:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 8.5.2015, 16:00 - 19:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 22.5.2015, 14:00 - 19:00, ZW4/01.04
Entspricht SPO2007 Master Denkmalpflege: Recht in der Denkmalpflege - Denkmalschutzgesetze - Einführungen und Grundlagen II.
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt in vertiefter Form die Handlungsformen und Ermächtigungsgrundlagen der Verwaltung zum Schutz von Denkmälern, z. B. denkmalrechtliche Anordnungen, (teilweise) Versagung der denkmalrechtlichen Erlaubnis, finanzielle und steuerliche Unterstützung von Denkmaleigentümern. Dabei werden auch Bezüge zu Schutzmöglichkeiten inform gemeindlicher Planungen hergestellt. Durch die Erstellung eines denkmalrechtlichen Bescheides lernen die Teilnehmer die Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der Verwaltung.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Geodätische Grundlagen des Bauaufmaßes. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 12:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 18.4.2015, Einzeltermin am 25.4.2015, 9:00 - 12:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.5.2015, 8:30 - 12:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt durch Abgabe von zwei Protokollen zu den Übungen "Nivellierschleife" und "Polygonnetz".

Der Termin am 01.05.2015 entfällt wegen Feiertag. Der Termin am 15.05.2015 muss ebenfalls entfallen, da der Dozent zu einem Kolloquium nach Berlin muss.

Die Termine werden ersetzt durch Samstags-Übungen am 18. und 25.04.2015.
Inhalt:
Nach der überblickshaften Einführung in die Baudokumentation im vergangenen Wintersemester dient das Seminar zunächst dem theoretischen Kennenlernen einiger dort noch nicht angesprochener, spezieller Verfahren des Bauaufmaßes. Der Schwerpunkt liegt anschließend jedoch auf dem Erwerb geodätischen Grundlagenwissens, das stets hinter allen aktuellen Verfahren der digitalen Bauvermessung steht. Dazu erlernen die Teilnehmer in vorwiegend praktischen Übungen zunächst den professionellen Umgang mit geodätischen Instrumenten wie Nivelliergerät, Theodolit und Tachymeter. Anschließend wird mit diesen die sinnvolle Anlage, Einmessung und rechnerische Überprüfung von Festpunktfeldern geübt, deren geometrische Zuverlässigkeit unabdingbare Voraussetzung für die Bewältigung komplexer Aufmaßprojekte ist. Neben der Routine im Umgang mit den angesprochenen Geräten wird so Verständnis für die Abläufe in moderner Aufmaß-Software geschaffen, um diese nicht nur als Blackbox mit zahlreichen unverständlichen Einstellmöglichkeiten nutzen zu können.

Der Besuch des Seminars ist ausschließlich für solche Studierenden sinnvoll, die auch eine der Anwendungswochen Digitale Baudokumentation und Visualisierung I absolvieren wollen. Im Gegenzug ist die erfolgreiche Teilnahme nur an einer der genannten Anwendungswochen ohne vorherigen Besuch des hier beschriebenen Seminars möglich. Erfahrungsgemäß ist jedoch die nur in der Anwendungswoche erworbene und nicht auf eventuelle Vorkenntnisse aufbauende Routine und Sicherheit im Umgang mit den vorgestellten Techniken aufgrund der Übungszeit begrenzt und befähigt auch nur zur Bewältigung wenig komplexer Aufmaßaufgaben.
Empfohlene Literatur:
Albert Wiedemann, Handbuch Bauwerksvermessung. Geodäsie - Photogrammetrie - Laserscanning (Basel 2004)

 

Praktische Bauforschung II. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW4/01.04
Einzeltermin am 29.4.2015, Einzeltermin am 6.5.2015, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Übung "Praktische Bauforschung I" im vergangenen Wintersemester. Abgabeleistungen sind:
  • eigenhändig erstellte Aufmaßzeichnung(en), die bereits im Wintersemester erstellt wurden
  • digitale Montage mehrerer Aufmaßzeichnungen zu einem Gesamtschnitt
  • Raumbuch
  • bauforscherisches Gutachten in Form eines Posters
Inhalt:
Die Ergebnisse der einwöchigen Übung „Praktische Bauforschung I“ im vergangenen Wintersemester auf Burg Lisberg werden in dieser Veranstaltung zusammengestellt, diskutiert, überarbeitet und für die Präsentation digital aufbereitet. Dazu werden zunächst die bereits angefertigten Aufmaße digital zu vollständigen Schnitten montiert und die als Beschreibungen, Photos und Skizzen vorliegenden Befunddokumentationen überarbeitet und zusammengestellt. Ergebnisse sind Gesamtpläne, Raum- bzw. Befundbücher sowie daraus abgeleitete Ergebnisdarstellungen mit zusammenfassenden Texten und beispielsweise Kartierungen, Konstruktionsdetails, Bauphasenplänen, Bauablaufdarstellungen und Bauphasenabfolgen. Die Korrektur, Ergänzung und Auswertung der eigenen Dokumentation vor Ort vertieft das Verständnis für die Techniken und Qualitätskriterien in der denkmalgerechten Baudokumentation, der Befundansprache und der Bauwerksanalyse. Ziel der Veranstaltung ist eine vertiefte Urteilsfähigkeit im Bereich der praktischen Bauforschung, ihrer Ziele, Methoden, Ergebnisse und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen am Bau. Darüber hinaus werden die Kenntnisse über historische Bauformen, Konstruktionen und Materialien, über Handwerks- und Reparaturtechniken sowie über die unterschiedlichen Bau- und Nutzungsphasen des Bauwerkes vertieft. Im Ergebnis können der Denkmalwert, der Erhaltungszustand und der Reparaturbedarf bestimmt werden.
Empfohlene Literatur:
Organisation von Daten:
Wolf Schmidt, Das Raumbuch als Instrument denkmalpflegerischer Bestandsaufnahme und Sanierungsplanung, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 44 (München 1989)
Michael Goer, Bauuntersuchung und Befundokumentation, in: Günter Eckstein (Hrsg.), Empfehlungen für Baudokumentationen (Stuttgart 1999) 34–41
Gisbert Knopp – Norbert Nußbaum – Ulrich Jacobs, Bauforschung. Dokumentation und Auswertung, Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 43 (Köln 1992) 79–81

 

Einführung in die Dendrochronologie und Holzartenbestimmung. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO2007 Modul 2.

Dozent/in:
Georg Brütting
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, KR12/00.02
Di, 16:00 - 17:30, KR12/00.02
Inhalt:
Holz ist eines der wichtigsten historischen Baumaterialien. Die Holzartenbestimmung und die Kenntnis der wichtigsten Holzeigenschaften sind grundlegend für das Verständnis im Umgang mit dem Werkstoff. Das Seminar vermittelt eine Einführung in die makroskopische Holzarten-bestimmung (Software Makrodata) und die Altersbestimmung (Dendrochronologie). Es werden Tannen, Fichten, Kiefern und Eichenproben eingemessen und dendrochronologisch datiert. Das methodische Vorgehen wird im CIP-Pool durchgeführt. Dabei wird auf methodische Probleme, die Bohrkernentnahme und die Dateninterpretation eingegangen. Das Seminar ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Dendro-Intensivwoche im Sommersemester.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Historisches Baumaterial und Baukonstruktion. NF-FW-BF- I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, BA45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozent/in:
Claudia Eckstein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einführungsveranstaltung Di 14.04.2015 Augustenstraße 6/Raum 102 16:15 -17:45 Uhr; Einzeltermine (werden in Einführungsveranstaltung vereinbart), Exkursion nach Bad Windsheim vom 08.07.- 10.07.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis (5 ECTS) erfolgt in Form eines 45-minütigen Referats mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 10 Textseiten (zzgl. Abbildungen, Abbildungs- und Literaturverzeichnis) und der Teilnahme an der dreitägigen Exkursion.
Inhalt:
Historische Baumaterialien und Baukonstruktionen sind ein wesentlicher Bestandteil der Bauforschung. Das Wissen um die Zusammensetzung, Herstellung und den Einsatz der verschiedenen Materialien und deren Zusammenhang mit der Baukonstruktion sind wichtige Voraussetzungen für den Umgang mit historischer Bausubstanz und für heutige denkmalpflegerische Belange von großer Bedeutung. Das Seminar beschäftigt sich im Wesentlichen mit dem Baumaterial Kalk und dessen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als Bindemittel in Kalkmörteln, Stuck, Schlämmen und Farben. Nach einer einführenden Veranstaltung im April wird das Thema an gemeinsam abgestimmten Terminen im Rahmen von Referaten erschlossen; abschließend findet vom 08.07.15 bis 10.07.2015 (Mittwoch bis Freitag) eine Exkursion in das Freilichtmuseum Bad Windsheim statt, innerhalb derer die historischen Arbeitstechniken mit dem Baumaterial Kalk angewendet und ein Kalkbrand durchgeführt werden sollen.

 

Gotische Choranlagen. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, ZW4/01.04
Veranstaltungsort: Am Zwinger 4-6.
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Wintersemester sollen im Sommersemester die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf bedeutende Baudenkmale angewendet werden. Ergänzt durch ausführliches Literaturstudium werden die Übergänge von der Praktischen Bauforschung über die historische Forschung am Einzelobjekt bis zur Baugeschichtsschreibung thematisiert. Ziel ist die Beherrschung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich. Zunächst werden die Veränderungs-, Restaurierungs- und Forschungsgeschichte Gotischer Choranlagen aus der Literatur vorgestellt und in Bauphasenplänen dargestellt. Anschließend werden die heutigen Erhaltungszustände hinsichtlich ihrer Bedeutung als Zeugnis für mittelalterliche Entwurfs- und Bautechnik bewertet. Am Beispiel aktueller Forschungsprojekte des Fachgebiets werden vorhandene Unterlagen begutachtet, vervollständigt und ausgewertet. Durch eigene Analyse werden die kunst- und baugeschichtlich sowie bautechnikgeschichtlich interessanten Befunde herausgearbeitet, ihre Bedeutung für das Bauwerk beschrieben und die Ergebnisse in die allgemeine Forschungslage eingeordnet.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an der Veranstaltung Bauforschung. Die Vergabe der ECTS-Punkte und die Bewertung erfolgt für beide Veranstaltungen gemeinsam.
Beide Seminare können nur gemeinsam gewählt werden.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Bauforschung. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.6.2015-19.6.2015 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, ZW4/01.04
auch extern
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Winter- und Sommersemester werden die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebiets angewendet. Ziel ist die eigenständige Anwendung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich. Auf der Grundlage der in der Veranstaltung Gotische Choranlagen erarbeiteten Unterlagen werden die Bauphasenpläne und der heutige Erhaltungszustand sowie die wichtigsten Baubefunde an Bauwerken vor Ort hinsichtlich ihrer Authentizität, Vollständigkeit und Stichhaltigkeit, überprüft.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an der Veranstaltung Gotische Choranlagen. Die Vergabe der ECTS-Punkte und die Bewertung erfolgt für beide Veranstaltungen gemeinsam.
Beide Seminare können nur gemeinsam gewählt werden.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Historische Werkstoffe in der Denkmalpflege II: Anorganische Bindemittel und Metalle. M-FW-RW-120; M-EB-90/120, SPO 2007 Modul 3; NF-V-RW-45.

Dozent/in:
Rolf Snethlage
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007: Vorlesung "Historische Werkstoffe II. Anorganische Bindemittel und Metalle."
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, KR12/02.18
Mi, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04
Mittwoch Veranstaltungsraum: Zwinger 4-6
Inhalt:
Als anorganische Bindemittel gelten die Materialien Kalk, Gips und Zement. Ihre Rohstoffe und die Herstellungsverfahren werden im historischen Kontext erläutert. Besonders behandelt werden die Gefahren durch die Verwendung an falscher Stelle und die Kompatibilität der anorganischen Bindemittel mit dem Originalmaterial. Als wichtige Materialien der Kunst- und Kulturgeschichte werden außerdem Metalle und ihre Legierungen thematisiert (Kupfer, Bronze, Eisen, Zink), deren Produktion ein hohes Verständnis chemischer und technischer Prozesse erfordert, das bereits in der Antike vorhanden war. Die chemischen Prozesse der Korrosion durch Luftschadstoffe und die Möglichkeiten der Konservierung und des Korrosionsschutzes werden eingehend diskutiert und aktuelle Restaurierungen vorgestellt.
Leistungsnachweis SPO 2013: Studienarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: Klausur

 

Restauratorische Bestandserfassung. M-FW-RW-120; M-EB-90/120; SPO 2007 Modul 3, NF-V-RW-45

Dozent/in:
Michael Hauck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Restauratorische Bestandsaufnahme.
Termine:
Blockveranstaltung 13.7.2015-17.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
extern Regensburg, maximal 20 Teilnehmer.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundzügen der Bestands- und Zustandserfassung am Beispiel der Dominikanerkirche in Regensburg und der Porta Praetoria und gibt eine Einführung in die grundlegenden Techniken zur Erfassung von Objekten der Baudenkmalpflege mit restauratorisch-konservatorischem Schwerpunkt. Ein besonderer Wert liegt auf der Erstellung eines objektspezifischen Glossars und der kartographischen Erfassung von Oberflächenphänomenen. Zur praktischen Veranschaulichung der Arbeitsmethodik werden die Studierenden an einer exemplarischen Musterfläche aus Werkstein in Kleingruppen eine Bestands- und Schadenskartierung durchführen und daraus ein Behandlungskonzept entwickeln. Max. 20 Teilnehmer. Kosten: ca. 43 Euro pro Übernachtung/Frühstück, wird bezuschusst.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaften I. Dekortechniken I. M-AW-90/120; NF-FW-RW-I-30/45; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Thomas Seidenath
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.8.2015-7.8.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Veranstaltungsort: Atelier Seidenath, Bamberg. Alte Bezeichnung: Restaurierungswissenschaften I: Historische Arbeitstechniken. Kurs wurde geteilt.
Inhalt:
Die Anwendungswoche soll eine Einführung in historische Fass- und Vergoldungstechniken geben. Dabei werden die Grundwerkstoffe und Grundtechniken theoretisch vermittelt und praktisch kennengelernt. Der theoretische Teil konzentriert sich auf das materialkundliche Hintergrundwissen und die Differenzierung von Kalk- und Kreidesorten, die Herstellung von Kreidegründen, die Polimentvergoldung und Punziertechniken. Im praktischen Versuch wird das Vergolden von der Vorbereitung des Trägers bis zum Aufbringen von Lüsterfarben geübt. Ein Theorieschwerpunkt ist die Herstellung und Verwendung von Stuckmarmor, dessen Vielfältigkeit in einer Tagesexkursion und anhand von Referaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer behandelt wird.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)
Leistungsnachweis NF-FW-RW-I-30/45: mit Hausarbeit 5 ECTS

 

Restaurierungswissenschaften I. Dekortechniken II. M-AW-90/120; NF-FW-RW-I-30/45; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Max Rahrig, Markus Kleine
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.8.2015-7.8.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Veranstaltungsort: Glasmalerei Peters, Paderborn (Übernachtung in Jugendherberge aus Studienzuschüssen). Alte Bezeichnung: Restaurierungswissenschaften I: Historische Arbeitstechniken. Kurs wurde geteilt.
Inhalt:
Thema: Glasmalerei, Schutzverglasung und aktuelle Glaskonservierung, Beschreibung folgt.

 

Gartendenkmalpflege. M-AW-90/120.

Dozent/in:
Marion Dubler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 1.6.2015-5.6.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW4/01.04
Inhalt:
Nach einem kurzen theoretischen Überblick über die wichtigsten Epochen der Gartenkunst werden im Hörsaal Projekte aus der Büropraxis sowie die "Leitlinien für Parkpflegewerke" vorgestellt. Im praktischen Teil erfolgen in einer historischen Gartenanlage in Bamberg unter Anleitung Kartierungen der wichtigsten Parkelemente, Abgleiche mit historischen Plänen und Abbildungen und die Diskussion über die gartenhistorische Bewertung und Einordnung. Für den Nachmittag des letzten Vorlesungstages ist die Vorstellung der Ergebnisse im Hörsaal geplant.
Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Bauforschung: Historische Dachtragwerke. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, David Grüner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.6.2015-12.6.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Dachaufnahme erfolgt in Objekten vor Ort in Forchheim. Für die Bauaufnahme werden Gruppen von 2 Personen gebildet, die je einen Querschnitt bzw. Grundriss mit Bleistift auf Karton im Maßstab 1:20, bzw. Grundrisse im Maßstab 1:50 anfertigen. Das Handaufmaß ist im besonderen Maße geeignet, die konstruktiven und bauhistorisch relevanten Befunde zur erfassen und zu verstehen. Die Beschreibung der wichtigsten Befunde und eine baukonstruktive Einschätzung des gezeichneten Schnittes werden handschriftlich angefertigt und der Zeichnung beigefügt. Die Dachwerke wurden zum Teil nicht untersucht. Daher liegen auch noch keine dendrochronologischen Datierungen der Hölzer vor. Im Rahmen der Intensivwoche Dendrochronologie (27.07.-31.07.) werden diese Tragwerke dendrochronologisch untersucht und so auch das Baualter exakt festgestellt.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 1). M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Giese, Arnold Kreisel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.6.2015-12.6.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 12.6.2015, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung, Entspricht SPO2007 Modul 7: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken - Baudokumentation mit digitalen Techniken.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung ist die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, dringend zu empfehlen sind Kenntnisse in AutoCad. Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen schriftlichen Test direkt am Ende der Anwendungswoche.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage zunehmend digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende Technik der Einbildentzerrung derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz die meisten Aufmaßaufgaben mit großer Messgenauigkeit und ökonomisch sinnvoll gelöst werden können. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrschbar, verfügbar und in ihrer Genauigkeit unmittelbar nachprüfbar sind.
In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme TachyCAD und PhoToPlan geübt. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität. Das Übungsobjekt steht derzeit noch nicht fest.
Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen.
Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des Seminars „Digitale Baudokumentation und Visualisierung II“ im kommenden Wintersemester.
Empfohlene Literatur:
Albert Wiedemann, Handbuch Bauwerksvermessung. Geodäsie - Photogrammetrie - Laserscanning (Basel 2004)

Fa. kubit GmbH, Handbuch TachyCAD - Gebäudeaufmaß (Dresden 2012 ff.)
Fa. kubit GmbH, Handbuch PhoToPlan (Dresden 2012 ff.)
Die beide letzten Titel sind als pdf auf den Rechnern im Computerpool KR12/0.02 zugänglich.

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 2). M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Giese, Anne-Kerstin Geller
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.6.2015-19.6.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 19.6.2015, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung, Entspricht SPO2007, Modul 7: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken - Baudokumentation mit digitalen Techniken
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung ist die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, dringend zu empfehlen sind Kenntnisse in AutoCad. Der Leistungsnachweis erfolgt durch einen schriftlichen Test direkt am Ende der Anwendungswoche.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage zunehmend digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende Technik der Einbildentzerrung derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz die meisten Aufmaßaufgaben mit großer Messgenauigkeit und ökonomisch sinnvoll gelöst werden können. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrschbar, verfügbar und in ihrer Genauigkeit unmittelbar nachprüfbar sind.
In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme TachyCAD und PhoToPlan geübt. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität. Das Übungsobjekt steht derzeit noch nicht fest.
Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen.
Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des Seminars „Digitale Baudokumentation und Visualisierung II“ im kommenden Wintersemester.
Empfohlene Literatur:
Albert Wiedemann, Handbuch Bauwerksvermessung. Geodäsie - Photogrammetrie - Laserscanning (Basel 2004)

Fa. kubit GmbH, Handbuch TachyCAD - Gebäudeaufmaß (Dresden 2012 ff.)
Fa. kubit GmbH, Handbuch PhoToPlan (Dresden 2012 ff.)
Die beide letzten Titel sind als pdf auf den Rechnern im Computerpool KR12/0.02 zugänglich.

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Christian Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 22.6.2015-26.6.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW4/01.04
Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II". Entspricht SPO2007, Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege I.
Inhalt:
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schloss Seehof, durchgeführt. Am Beispiel des Ortes Königsberg (Lkr. Haßberge) mit seinen teilweise bedeutenden Ortsteilen werden die Grundlagen der Analyse historischer Ortsstrukturen und die städtebaulich-denkmalpflegerische Bewertung der Bausubstanz sowie das System der praktischen Baudenkmalpflege in Bayern erläutert. Anschließend werden die erworbenen Erkenntnisse durch die Erstellung von denkmalpflegerischen Ortsanalysen oder exemplarischer Sanierungs- und Nutzungskonzepte für Einzelbauten im Rahmen von Gruppenarbeiten in der Praxis vertieft.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II. M-AW-90/120, SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Christian Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 29.6.2015-3.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Extern. Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I". Entspricht SPO2007 Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege II.
Inhalt:
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Summer School "World Heritage and International Cooperation" in collaboration with the Scottish Centre for Conservation Studies University of Edinburgh. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 5.7.2015-11.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
extern. Orkney Islands/Schottland
Inhalt:
The third annual Summer School will once again partner students of heritage conservation at Bamberg University with colleagues from the Scottish Centre for Conservation Studies at the University of Edinburgh. This year our destination is the Orkney Islands, an archipelago located in the North Sea at the far northern tip of Scotland. Inhabited for at least 8500 years, the Orkneys have a rich history that is reflected in their unique architectural, urban and monumental heritage. One focus of attention will be the group of UNESCO World Heritage sites known as the "Heart of Neolithic Orkney": a series of monumental grave mounds, ancient dwellings and ceremonial rings of standing stones that are among the most extensive and best-preserved structures of their kind in the world. Together we will examine how these sites are interpreted, presented and cared for, and will meet with local heritage management professionals to discuss the particular challenges involved. We will also explore the historic town of Kirkwall, Orkney's largest settlement and the centre of its cultural and economic life since the Middle Ages. Through visits to its major monuments, such as the 12th-century Cathedral of St. Magnus, and analysis of its many examples of vernacular architecture from the 17th, 18th and 19th centuries, we will examine the relationship between built heritage and local Orcadian identity and consider the role of heritage conservation in safeguarding their authenticity. In addition to offering insights into the differing conservation cultures of Germany and Scotland, the Summer School represents an opportunity to strengthen students' English language skills; thus the language of instruction and communication will be English. Active participation in discussions and successful completion of assigned tasks will provide the basis for evaluation. Participants will be asked to contribute 150-200 toward the cost of the trip. Included in this fee will be: return airfare from Nuremberg to Kirkwall 6 nights' accommodation in hostel-style rooms in Kirkwall minibus transportation to and from the sites to be visited entry to the UNESCO World Heritage sites and to the museums and monuments of Kirkwall guided tour of Kirkwall and lectures by local heritage professionals
Maximum number of participants: 12

 

Sanierungstechnologie. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
H. Falter, Almut Lottmann-Löer, Helmut Kollo, F. Zeitler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 6.7.2015-10.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
extern Coburg
Inhalt:
Ziel der Intensivwoche ist es, die Kenntnisse über Methoden und Vorgehensweisen bei der Sanierung von Baudenkmälern zu vertiefen. Anhand eines ausgewählten, geeigneten und zur Sanierung anstehenden Baudenkmals in Coburg erörtern die beteiligten Professoren die mit der Sanierung des Bauwerks verbundenen Fragestellungen und diskutieren grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten. In interdisziplinären Arbeitsgruppen entwickeln die Studierenden Problemlösungen zu bestimmten denkmalpflegerischen Aufgabenstellungen, in deren Mittelpunkt Baustoffe (z.B. Mauerwerk, Holz), Bauteile (z.B. Wände, Decken, Holztragwerke), Baukörper (z.B. Gründungen) oder Lasten (z.B. Lastermittlung, Lastabtragung) stehen.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Ländlicher Hausbau. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 2.

Dozentinnen/Dozenten:
Konrad Bedal, Herbert May
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 13.7.2015-17.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Bad Windsheim, Entspricht: SPO 2007: Ländliche Siedlungen und Haustypen Teil I und II.
Inhalt:
Vorwiegend anhand von Beispielen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim werden die Grundformen des ländlich-bäuerlichen Hausbaus vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert erläutert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenhänge zwischen städtischer und ländlicher Bau- und Wohnweise sowie die Abhängigkeiten zwischen Wirtschaftsweise, Hofform und ländlicher Siedlung. Ein besonderes Gewicht wird auf den einstigen Arbeits- und Lebensalltag im Haus, also auf funktionale Fragen gelegt, um so auch den Unterschied zu den heutigen Bedürfnissen, die ein Haus erfüllen soll, zu erkennen und Probleme der modernen Umnutzung ländlich-bäuerlicher Baudenkmale besser zu verstehen.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Denkmalgerechtes Planen und Bauen. M-AW-90/120. SPO 2007 Modul 7.

Dozent/in:
Johannes Geisenhof
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Denkmalgerechtes Planen und Bauen I.
Termine:
Blockveranstaltung 20.7.2015-24.7.2015 Mo-Fr
extern Tschechien
Inhalt:
Nach den theoretischen Überlegungen zum Fragenkatalog der praktischen Denkmalpflege und den Sanierungstechnologien sollen im Sommersemester diese Themen am Beispiel von Sanierungsobjekten in Westböhmen behandelt werden. Zum einen geht es darum, am konkreten Beispiel der inzwischen sich im Wiederaufbau befindlichen Kirche St. Johannes in Ostrovec den Innenraum und die Fassade zu erfassen, zu dokumentieren und zu analysieren. Wesentlich ist das Herausschälen der unterschiedlichen Bauphasen. Im Anschluss ist ein Restaurierungs- und Nutzungskonzept zu entwickeln und in seinen Vor- und Nachteilen sowie in den möglichen Nebenwirkungen zu analysieren. Zum anderen können sanierungsvor¬bereitende Untersuchungen für leerstehende barocke Gebäude durchgeführt werden. Flankierend werden Probleme und Lösungen der praktischen Denkmalpflege in Tschechien vorgestellt und diskutiert. Die praxisbegleitende Studienarbeit wird in Teamarbeit (Gruppen von 2 - 4 Studenten) durchgeführt und die Ergebnisse am Ende der Intensivwoche vor Ort präsentiert.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaften II. 3D-Scanning Gruppe 1. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Max Rahrig, Markus Stark
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 20.7.2015-24.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Augustenstr. 6
Inhalt:
Im Anwendungskurs sollen die aktuellen Methoden der dreidimensionalen Erfassung von Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind Objekte der Restaurierung und Konservierung Skulpturen, Bauplastik, Fassadenabschnitte und deren hochaufgelöste Dokumentation durch Laserscanning und Streifenprojektionsscanner.
Beschränkte Teilnehmerzahl!
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaften II. 3D-Scanning Gruppe 2. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Max Rahrig, Markus Stark
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 22.6.2015-26.6.2015 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Veranstaltungsort: Augustenstraße 6.
Inhalt:
Im Anwendungskurs sollen die aktuellen Methoden der dreidimensionalen Erfassung von Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind Objekte der Restaurierung und Konservierung Skulpturen, Bauplastik, Fassadenabschnitte und deren hochaufgelöste Dokumentation durch Laserscanning und Streifenprojektionsscanner. Beschränkte Teilnehmerzahl! Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Archäologische Lehrgrabung: Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab. SP0 2007, Modul 4.

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Seminar, 6 SWS
Termine:
Anfang August. Bitte Aushang Archäologie am Kranen 14 beachten

 

Dendrochronologie und Gefügekunde Gruppe 2. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2015, 8:30 - 12:00, 16:00 - 18:00, KR12/00.02
Zeitraum wird noch festgelegt.
Inhalt:
Während der Intensivwoche Dendrochronologie und Gefügekunde werden historische Tragwerke in Bezug auf das Gefüge analysiert und dendrochronologisch datiert. Es werden die in der Anwendungswoche: Bauforschung: Historische Dachtragwerke dendrochronologisch untersucht und datiert. Der Leistungsnachweis besteht aus einem Bericht zur gefügekundlichen Einordnung und der selbständigen Erarbeitung der Holzaltersdatierung. Die Probenentnahme wird vor Ort von den Studenten ausgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt und setzt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar Einführung in die Dendrochronologie voraus. Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Dendrochronologie und Gefügekunde. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 27.7.2015-31.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Voraussetzung: Teilnahme am Seminar Einführung in die Dendrochronologie und Holzaltersbestimmung.
Inhalt:
Während der Intensivwoche Dendrochronologie und Gefügekunde werden historische Tragwerke in Bezug auf das Gefüge analysiert und dendrochronologisch datiert. Es werden die in der Anwendungswoche: Bauforschung: Historische Dachtragwerke dendrochronologisch untersucht und datiert. Der Leistungsnachweis besteht aus einem Bericht zur gefügekundlichen Einordnung und der selbständigen Erarbeitung der Holzaltersdatierung. Die Probenentnahme wird vor Ort von den Studenten ausgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt und setzt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar Einführung in die Dendrochronologie voraus.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Die mittelalterliche Choraustattung. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; NF-P-BF-45; NF-V-BF-45; Alte SPO: BA-30/45, Modul 2

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, ZW4/01.04
Inhalt:
Die mittelalterliche Chorausstattung
Die Ausstattung der mittelalterlichen Sanktuarien und Chöre rückt in den letzten Jahren in den Mittelpunkt des kunsthistorischen Interesses. Sie gibt einen tiefen Einblick in die funktionalen Aspekte des mittelalterlichen Sakralbaus und ist selbst oft von hohem künstlerischen Rang. Wie sah ursprünglich der Altar aus, wo fanden Lesungen statt, wer saß wo, wie schlossen Sanktuarium und Chor zum Rest der Kirche ab? Die Veranstaltung ist interdisziplinär angelegt (Denkmalpflege/ Kunstgeschichte) und findet in zwei Blöcken statt. die ersten vier Sitzungen werden im Hörsaal abgehalten, ein Blockseminar vor Ort ist für 24.6.-26.6.2015) geplant
Liste der Referate (Block 1)
27.4.2015 Altar und Retabel in der Elisabethkirche in Marburg / Das Ziborium von Maria Laach
4.5.2015 Orte des Wortes: Ambone (Aachen) und Pulte (Freudenstadt) / Der mittelalterliche Lettner (Naumburg)
11.5.2015 Mittelalterliche Chorschranken (Halberstadt, Hildesheim, Bamberg)
18.5.2015 Die Frühgeschichte des Chorgestühls (Ratzeburg) Sonstige Sitzgelegenheiten Dreisitze, Levitensitze usw.) und deren Ausstattung (Schleswig, Naumburg, Basel)
Liste der Referate zu den Chorgestühlen (Block vor Ort) Bamberg Erfurt Naumburg Magdeburg Mainz Köln Altenberg Xanten

 

Restaurierungswissenschaften III. Mörtelkurs Gruppe 1. M-AW-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Ursula Drewello
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 1.6.2015-5.6.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Augustenstraße 6
Inhalt:
Der Laborkurs ist eine Einführung in die nasschemische Analyse historischer Fugmassen und Putzmörtel. Im theoretischen Teil werden die Grundzüge des chemischen Trennungsgangs behandelt. Bei der praktischen Durchführung der Analyse werden ausgewählte Proben von Mörteln unbekannter Zusammensetzung optisch und mikroskopisch beurteilt, eingebettet und und nasschemisch aufgeschlossen. Der Kurs soll zur selbstständigen Bewertung von Mörteln unbekannter Zusammensetzung befähigen und eigenständige Mörtelanalysen ermöglichen.
Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Restaurierungswissenschaften III. Mörtelkurs Gruppe 2. M-AW-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Ursula Drewello
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Zeit: 15.02.-19.02.2016, Augustenstraße 6.
Inhalt:
Der Laborkurs ist eine Einführung in die nasschemische Analyse historischer Fugmassen und Putzmörtel. Im theoretischen Teil werden die Grundzüge des chemischen Trennungsgangs behandelt. Bei der praktischen Durchführung der Analyse werden ausgewählte Proben von Mörteln unbekannter Zusammensetzung optisch und mikroskopisch beurteilt, eingebettet und und nasschemisch aufgeschlossen. Der Kurs soll zur selbstständigen Bewertung von Mörteln unbekannter Zusammensetzung befähigen und eigenständige Mörtelanalysen ermöglichen. Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Tragwerkslehre und Bauphysik. M-FW-BF-120; M-V-90; SPO 2007 Modul 5.

Dozentinnen/Dozenten:
F. Zeitler, H. Falter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Tragwerkslehre und Holzingenieurbau.
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 8.5.2015, 13:00 - 16:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 15.5.2015, 8:00 - 18:00, ZW4/01.04
Einzeltermin am 29.5.2015, 12:15 - 16:00, ZW4/01.04
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden der Tragwerksplanung in der Denkmalpflege anhand ausgewählter Konstruktionsweisen ein. In ingenieurtechnischer Hinsicht werden typische Tragprinzipien in Abhängigkeit von den Tragfähigkeiten der verschiedenen Werkstoffe untersucht. Untersucht werden die typischen Tragfähigkeiten der Werkstoffe in ingenieurtechnischer Hinsicht. Die Tragprinzipien von Zug- und Druckstäben, Fachwerk- und Vollwandträgern und aussteifenden Nebenträgern werden erklärt. Außerdem werden die Prinzipien der Gebäudeaussteifung und der Nachweis der Gesamtstabilität behandelt.
Des Weiteren sollen die wichtigsten bauphysikalischen Problemfelder für Baudenkmäler behandelt werden, wie z.B. raumklimatische Anforderungen, Wärme- und Feuchteschutz, aber auch das Thema Energieeffizienz im Gebäudebetrieb. Zahlenbeispiele verdeutlichen dabei die wesentlichen Bemessungsmethoden. Die Lehrveranstaltung soll auf die Intensivwoche in Coburg vorbereiten.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Visualisierung. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozent/in:
Stefan Amann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.8.2015-7.8.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Gebäudedokumentation, der Bauforschung und der Sanierungsvorbereitung spielt die Verfügbarkeit von Informationen eine zentrale Rolle. Traditionelle Dokumentationsmethoden (zeichnerische Darstellung als Aufmaß, in Raumbüchern oder Bauphasenplänen) werden zunehmend durch digitale Visualisierungstechniken ergänzt. Insbesondere die räumliche Darstellung von Konstruktionen, Bauphasen und Kartierungen lässt sich mit digitalen Modellen veranschaulichen. Zudem können 3D-Rekonstruktionen und die Vernetzung mit Datenbanken tragen zum wissenschaftlichen Verständnis der Baugeschichte beitragen und die Kommunikation mit den am Baudenkmal tätigen Personen unterstützen. In der Praxis stellen der Bearbeitungsaufwand und Fragen zur Gestaltung, dem Detaillierungsgrades und der Methodik die größten Herausforderungen dar. Im Seminar wird der Stand der Architekturvisualisierung und der digitalen Modellbildung dargestellt und an einfachen Beispielen geübt.
Inhalt:
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Kontinuitäten und Diskontinuitäten: Protestantische Kirchen in Bayern zwischen 1540 und 1750. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

Dozent/in:
Egon Johannes Greipl
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2015, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2015, Einzeltermin am 20.5.2015, 14:15 - 15:45, ZW4/01.04
Blockveranstaltung 13.8.2015-15.8.2015 Mo-Fr, Sa, So
Veranstaltungsort am 06.05.2015: ZEMAS-Raum KR10/03.03. (Hochzeitshaus). 3-tägige Exkursion.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme den drei Sitzungen und an der Exkursion
Referat / schriftliche Hausarbeit
Inhalt:
Die Veranstaltung beschäftigt sich damit, welche Folgen die Einführung der Reformation für den Bau und die Ausstattung mittelalterlicher Kirchen hatte sowie mit der eigenständigen Weiterentwicklung des protestantischen Kirchenbaus im Raum des heutige Bayern. Beispiele werden u. a. die großen Nürnberger Kirchen, die Neupfarrkirche und Dreieinigkeitskirche in Regensburg sowie Simultankirchen wie Sulzbach (LKr. AS) und ehemalige Klosterkirchen wie Auhausen (LKr. DON) sein. Die jeweiligen denkmalpflegerischen Aspekte bilden einen Schwerpunkt.

 

Nachhaltigkeit und Denkmalpflege. Abwägungsfrage von Denkmalschutz, Umweltschutz und Klimaschutz. NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 1+3, BA 45 Modul 1+4.

Dozent/in:
Franziska Haas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
Denkmalpflege ist nachhaltig – Das haben Marion Wohlleben und Hans-Rudolf Meier bereits mit ihrem Tagungsband Nachhaltigkeit und Denkmalpflege 2003 untermauert. Doch die Diskussionen über Abwägungsfragen von Klimaschutz – Umweltschutz – Denkmalschutz sind seither nicht abgerissen. Die Debatten werden nicht nur im Ringen um die „richtige“ energetische Sanierung und die denkmalverträgliche Aufstellung von Windrädern deutlich, auch Fragen des Hochwasserschutzes, des Artenschutzes und nicht zuletzt der nachhaltigen Stadtplanung stehen immer wieder Im Focus. Als Basis sollen zunächst verschiedene Definitionen von Nachhaltigkeit vorgestellt werden. Die wichtigen Debatten und Abwägungsfragen um Nachhaltigkeit und Denkmalpflege im 21. Jahrhundert werden thematisiert und es wird aufgezeigt, dass Denkmalpflege nicht nur eine Strategie im Umgang mit historischer Substanz ist sondern auch als tragfähige Zukunftsstrategie dienen kann.

 

Historische Arbeitstechniken: Glas; für Nebenfächler. NF-B-30/45; BA 45 Modul 4; BA 30 Modul 3.

Dozent/in:
Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.8.2015-14.8.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW4/01.04
Inhalt:
Glas als eine erstarrte unterkühlte Schmelze , gewonnen aus unscheinbaren Rohstoffen wie Sand, Pflanzenasche oder Soda, fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Inhalt des Seminars ist die Erarbeitung der Entwicklung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Glasproduktion, wobei archäologische und konservierungswissenschaftliche Themen im Mittelpunkt stehen. Das Seminar umfasst die Hohl- und Flachglaschronologie des Mittelalters und der Neuzeit, den Aufbau und die Entwicklung von Glashütten, mittelalterliche Glasrezepturen, den Schmelz- und Herstellungsprozess und die Glaschemie.
Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Exkursion zur Glashütte Lamberts, Waldsassen statt. Dort lässt sich der gesamte Prozess der historischen Flachglasherstellung vom Ansetzen der Schmelze bis zur Herstellung mundgeblasener Flachglasscheiben verfolgen.
Leistungsnachweis SPO 2013: Teilnahme, Referat und Hausarbeit. SPO 2007: Max. 5 ECTS: Teilnahme, Referat, Hausarbeit. Bei weniger ECTS bitte mit Herrn Rahrig absprechen.

 

Computersimulationen der farbigen Fassungen der Architektur und Skupltur des Regensburger Doms.

Dozentinnen/Dozenten:
Achim Hubel, Christoph Schlieder, Friedrich Fuchs
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Doktorandenseminar
Termine:
Zeit wird noch bekannt gegeben; Raum: An der Weberei 5, Raum 02.045

Abteilung Archäologische Wissenschaften

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Vorlesungen

 

V Slawen in Deutschland

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA Denkmalpflege: Modul 4 und Profilierungsmodul (M-P-AWI-90/120), MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die große Exkursion

Dozent/in:
Patrick Cassitti
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Das Proseminar zum Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologie: Ordnung 2012 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2012 mit 75 ECTS-P.: Modul 6, Ordnung 2012 mit 45 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung 2012 mit 30 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung. 2011 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2011 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2011 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2011 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 180 ECTS-P.: Modul 2 u. frei wählbare ECTS-P., Ordnung 2009 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul u. Aufbaumodul; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“, Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Beginn 22.04.15
Inhalt:
Das Proseminar dient der Vorbereitung auf die Große Exkursion, ist aber auch für Studierende offen, die an der Exkursion nicht teilnehmen.

 

PS Einführung in die Kolonialarchäologie [Kolonialarchäologie]

Dozent/in:
Hauke Kenzler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Inhalt:
Vor allem wirtschaftliche und religiöse Gründe führten in Europa im ausgehenden Mittelalter zu einem immer stärker werdenden Interesse an fremden Ländern. Treibende Kräfte bildeten neben machtpolitischem Streben im Besonderen auch wirtschaftliche Interessen. Eine führende Rolle in der Expansionspolitik der Neuzeit spielten neben Spanien, Portugal und den Niederlanden zunehmend auch Frankreich und England. Aber auch deutsche Handelsmächte hinterließen Spuren. Ziel des Proseminars ist anhand von archäologischen Quellen und Untersuchungen die europäische Kolonialgeschichte zu beleuchten. Auch die Rolle „Deutschlands“ und die Einflüsse und Auswirkungen der damaligen Expansionspolitik in den Kolonien – aber auch der Heimat – sollen behandelt werden. Der Blick soll dabei v.a. auf archäologische Funde und Befunde gerichtet sein.

 

Ü Einführung in die Grabungstechnik [Grabungstechnik]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Teilnehmerzahl max. 10! Die Übung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Modul 2; 45 ECTS, Modul 4; 30 ECTS, Modul 4; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2 (Basismodul), frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5; - MA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis wird eine Klausur geschrieben.
Inhalt:
Ein bislang undokumentierter Burgstall im Stadtwald südwestlich von Eltmann wird tachymetrisch dreidimensional vermessen und geophysikalisch prospektiert.

 

Ü Einführung in die geophysikalische Prospektion

Dozent/in:
Burkart Ullrich
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Blockveranstaltung 26.06 in Bamberg MG1/01.02; 27./28.06 in Himmelstadt und 18./19.07.2015 in Bamberg Kr14/00.03
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 13:00 - 18:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 18.7.2015, 13:00 - 17:00, KR14/00.03
Einzeltermin am 19.7.2015, 10:00 - 13:00, KR14/00.03

 

Ü Experimentelle Archäologie

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Arch.Wiss. (2012): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Modul 5; BA Arch.Wiss (2011): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; MA AMANZ (2013): Modul 5; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; "Export"-Modul AMANZ: Modul 6
Termine:
Geschichtspark Bärnau-Tachov - Blockveranstaltung vom 18. bis 21. August 2015

 

Ü Management in der Archäologie

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Begrenzte Teilnehmerzahl! Max. 20 - • MA AMANZ - Modul 5 (5 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.) • BA ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN 180 ECTS (Einfachbachelor) - Modul 9 (5 ECTS), Schriftliche Hausarbeit • BA ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN 75 ECTS (Zweifachbachelor) - Modul 5 (4 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.) • MA INTERDISZIPLINÄRE MITTELALTERSTUDIEN / MEDIEVAL STUDIES - MedS - MA III - 1.2.1: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der AMANZ, nur aktive Teilnahme (keine Prüfung) • MA DENKMALPFLEGE / HERITAGE CONSERVATION - Profilierung Archäologische Wissenschaften 2 (M - P - AW 2 - 90/120) • MODULE DIE IM ERWEITERUNGSBEREICH ANDERER MA- UND BA-STUDIENGÄNGE BELEGT WERDEN KÖNNEN ("EXPORTMODULE") - Quellen und Methoden der AMANZ V (4 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerliste und der Programmablauf liegen vor dem Sekretariat auf.
Für die Sitzungen im CIP-Pool werden persönliche Kennung, Kennwort und USB-Stick benötigt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Veranstaltung thematisiert in Vorträgen und praktischen Übungen diverse Aspekte des archäologischen Berufslebens. So informieren Referenten der Beratungsstellen der Universität über die Möglichkeiten wissenschaftlicher Karieren nach dem Studium, Promotionsvoraussetzungen, die Verfahrensweisen zur Einwerbung von internationalen Drittmitteln sowie über das an der Universität vorhandene Angebot der Gründungsberatung. Es werden durch Alumni des Lehrstuhls verschiedene Tätigkeitsfelder wie Museum, Freilichtmuseum, Untere Denkmalschutzbehörde und Grabungsfirmen vorgestellt. Die Studierenden erhalten Einblick in das Management universitärer Drittmittelprojekte und werden bei der Erstellung von Kalkulationen von Fachtagungen und Grabungsangeboten angeleitet. Eine Tagesexkursion in das Pfalzmuseum Forchheim am 15.05.2015 vermittelt Ansichten von praktischen musealen Arbeitsabläufen.

 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung archäologischer Funde

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Arch.Wiss. (2012): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Modul 5; BA Arch.Wiss (2011): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; BA Archäologie (2009): 180 ECTS: Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; MA AMANZ (2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; "Export"-Modul AMANZ: Modul 6
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum Kr14/00.11/Fundbereich

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS Das Element Feuer in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw.2; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz.MA-Stud., Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweit. Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Referatsliste liegt ab 25. Februar vor dem Sekretariat aus. Hausarbeiten müssen (spätestens) eine Woche vor dem Referatstermin den Seminarteilnehmern, insbesondere dem Koreferenten, bzw. der Koreferentin, zur Verfügung stehen. In den Koreferaten wird kurz Stellung zur Hausarbeit und zum Referat genommen werden.
Auf das Angebot der Vor- und Nachbesprechung wird ausdrücklich hingewiesen.

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Arch. Wiss., 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I; MedS-BA III-1.3.2 Vertiefungsmodul II AMANZ; BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul 1 u. 3. - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; - MA AMANZ 2010: Modul 1 u. 3; - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.2.2 Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"; - MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul; - AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" ("Exportmodul 2); Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" ("Exportmodul 7"); , Modul "Einführung in die Grabungstechnik" ("Exportmodul 8")
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Beginn am 04. November! Programm rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 23; 75 ECTS, Modul 21; - BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 23; - BA Medieval Studies:Intensivierungsmodul ; MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ordnung 2011 u. 2010, Modul 8; - MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Beginn:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

K Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:00, Raum n.V.
Kr14/01.05 (nach Voranmeldung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die ausführliche Einzelbesprechung ist eine individuelle Terminvereinbarung über das Lehrstuhl-Sekretariat erforderlich (Mo-Do 10-13 Uhr, Di zusätzlich 14-16 Uhr) Tel.: 0951/863-2387.

 

S/HS -Zusatztermine

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Termine am: 03. Juni; 10. Juni; 24. Juni; 01. Juli; 08. Juli; 15. Juli;
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
ab 3.6.2015

 

Tutorium Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Dallmann, Philipp Buhrmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.03

Forschungspraktika und Exkursion

 

FP Ausgrabung im Bereich der slawischen Nekropole von Iffelsdorf, Lkr. Schwandorf [Lehrgrabung Iffelsdorf]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA ArchäologieBA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS); MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: WP 1; MA UFGA: WP 1; MA Denkmalpflege (M-AW-90/120)
Termine:
4 Wochen im September (pro Woche 2 ECTS); genauer Termin wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben!

 

FP Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab [Grabung "Rauher Kulm"]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 6, BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS); MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: WP 1; MA UFGA: WP 1; MA Denkmalpflege (M-AW-90/120)
Termine:
4 Wochen im August (03.08. bis 28.08.15)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorrangig für Studierende MA Denkmalpflege (ECTS pro Woche max.: 2)

 

FP Reguläre Grabungsteilnahme im Bereich der "Galgenleite" bei Waischenfeld, Fränk. Schweiz (unter Vorbehalt!) [Grabung "Galgenleite"]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 1,5, Studium Generale
Termine:
siehe Aushang!

 

E Große Exkursion ins Rheinland

Dozent/in:
Patrick Cassitti
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3, Studium Generale, Die große Exkursion ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologie, Ordnung 2012 mit 180 ECTS: Modul 4, Ordnung 2012 mit 75 ECTS: Modul 19, Ordnung 2011 mit 180 ECTS: Modul 4, Ordnung 2011 mit 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS, Ordnung 2009 mit 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul; BA Studium Generale; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, MA Medieval Studies: Aufbaumodul; Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen
Termine:
Voraussichtlich 25. Juli bis 01. August 2015

 

Fpr zur Öffentlichkeitsarbeit - Die Archäologische Sommer-Akademie 2015

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 6, Link zum Programm http://www.uni-bamberg.de/amanz/akademie/sommerakademie-2015/programm/ ; BA Archäol.Wiss. PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 24 (mind. 3 Wochen); MA AMANZ PO 2011/2012: Modul 6 (mind. 2 Wochen)
Termine:
07. - 10.09.2015; 2-3 wöchiges Forschungspraktikum
Inhalt:
Ehrenamtliches Engagement spielt in Zeiten rapider Haushaltskürzungen im Bereich der Denkmalpflege eine immer wichtigere Rolle. Damit der Bedarf an freiwilliger Mitarbeit gedeckt werden kann, ist es notwendig, in der allgemeinen Öffentlichkeit das Interesse für die Archäologie zu wecken und zu festigen. Hierbei geht es nicht nur um die Vermittlung gesetzlicher Vorschriften, sondern vielmehr um eine Sensibilisierung der fachlichen Laien für die wissenschaftlichen Aussagemöglichkeiten archäologischer Methoden. Die Archäologische Sommerakademie wurde zur Schulung von archäologisch interessierten Laien konzipiert und im vergangenen Jahr erstmals veranstaltet. Das Angebot richtet sich an Laien, Ehrenamtliche und Schüler und verfolgt das Ziel, die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit einem breiteren Personenkreis näher zu bringen. Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr der Umgang mit archäologischem Fundmaterial, die Verfahren der Archivrecherche, die digitalen Methoden der Vermessung von Gebäuden sowie die Grundlagen von Denkmalschutz und Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit in der Archäologie. Es finden jeden Tag zwei parallele Sitzungen zu unterschiedlichen Themen statt, die i.d.R. aus Vorträgen (vormittags) und Workshops (nachmittags) zusammengesetzt sind. Das Forschungspraktikum bietet Studierenden die Möglichkeit, bei der Betreuung der Teilnehmer im Rahmen der Workshops mitzuwirken, um in Kontakt mit archäologisch interessierten Mitbürgern zu treten und diesen die archäologischen Methoden und Verfahrensweisen näher zu bringen

 

Tagesexkursion Haßberge (11. September 2015)

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u. 2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS); BA Archäol. Wiss. (PO 2011): Modul 4 (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u.2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS): PO 2012: Modul 4 (180 ECTS); Modul l4 u. 19 (75 ECTS); Modul 3 (45 und 30 ECTS); BA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA AMANZ (P0 2010/2011): Modul 7; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; Studium generale; Modul (Exportmodul) 3
Termine:
Teilnehmerliste liegt vor dem Sekretariat (Kr14/01.04) aus!

 

Tagesexkursion nach Forchheim (2. Juli 2015)

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u. 2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS); BA Archäol. Wiss. (PO 2011): Modul 4 (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u.2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS): PO 2012: Modul 4 (180 ECTS); Modul l4 u. 19 (75 ECTS); Modul 3 (45 und 30 ECTS); BA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA AMANZ (P0 2010/2011): Modul 7; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; Studium generale; Modul (Exportmodul) 3
Termine:
Teilnehmerliste liegt vor dem Sekretariat (Kr14/01.04) aus!

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung

 

V Die Hallstattkultur und ihre Nachbarn

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, BA Archäologie, Ordnung 2009: Modul 3 (Basis- oder Aufbaumodul); BA Archäologie, 2. HF, SP UFGA, Ordnung 2009: Aufbaumodul 1, 2 oder 3; BA Archäologie, NF 30, SP UFGA, Ordnung 2009: Aufbaumodul 1 oder 2; BA Archäologie, NF 45, SP UFGA, Ordnung 2009: Aufbaumodul 1 oder 2; BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011/2012 (180 ECTS): Modul 15, 17 und 18; BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 12 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 21 (Vertiefungsmodul Variante B); BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012 (erw. NF, 45 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul 1) oder Modul 6 (Aufbaumodul III) oder Modul 7 (Vertiefungsmodul); MA UFGA: Modul 1, 2 u. 6; MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Profilierungsmodul Archäol. Wissenschaften (PO 2013); MA Islam. KG u. Archäologie: Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 2, 4, 5 oder 6; MA-Studiengänge Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich;
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, M12A/00.14

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, BA Arch. Modul 3 Basismodul; BA Archäol. Wissenschaften Modul 15 (Basismodul I); BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS:Modul 10 (Basismodul); BA Archäol.Wiss. erw. NF 45 ECTS:Modul 2 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. NF 30 ECTS:Modul 2 (Basismodul II); BA 2.HF Archäologie, Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1, 2, 3 oder erw. Vertiefungsmodul; BA NF 30 Archäologie SP UFGA Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 45 Archäologie, SP UFGA Aufbaumodul 1 oder 2; MA AMANZ WP-Modul 1 oder 3; MA ARP WP-Modul 1 oder 2; MA Islam. KG und Archäol. Erw.bereich Archäologie; Modul 1 (Exportmodul) MA-Studienngänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.06

 

Tutorium BA Archäologische Wissenschaften (nur Ur- u. frühgeschichtliche Archäologie)

Dozent/in:
Maria Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, BA Archäol.Wiss. PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 10 (Basismodul); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 2 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (NF 30 ECTS): Modul 2 (Basismodul II); Modul (Exportmodul) 1; MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.03

 

Ü Einführung in die geophysikalische Prospektion

Dozent/in:
Burkart Ullrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA Arch. Modul 3 Basismodul; MA UFGA Modul 3; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2 BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 13:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 18.7.2015, 13:00 - 17:00, KR14/00.03
Einzeltermin am 19.7.2015, 10:00 - 13:00, KR14/00.03
Blockveranstaltung am 26.06. Raum MG1/01.02.; 27./28. Juni in Himmelstadt und 18./19. Juli Raum Kr14/00.03

 

Ü Interpretationen der Vor- und Frühgeschichte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Archäologie, Ordnung 2009: Modul 3 Basismodul; BA Archäologie 2. HF SP UFGA, Ordnung 2009: Aufbaumodul 1 oder 2; BA Archäologie NF 30, SP UFGA Ordnung 2009: Aufbaumodul 1; BA Archäologie NF 45, SP UFGA, Ordnung 2009: Aufbaumodul 1; BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011/2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 11 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wiss. , Ordnung 2012 (erw. NF 45 ECTS): Modul 3 (Basismodul III); BA Archäol. Wiss., Ordnung 2012 (NF 30 ECTS): Modul 3 (Basismodul III); BA MA UFGA Modul 3; MA UFGA: Modul 3; MA AMANZ:Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islamische KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich Archäologie; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wissenschaften u. Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.03
Bitte beachten: Am Mittwoch den 06. Mai findet die Übung im Raum K20/22 02.08 (= ehem. Senatssaal) statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 14-tägig (Termine siehe Aushang!)
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01

 

K Fachspezifisches Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2, Master UFGArch. Modul 5; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 8:00 - 16:00, KR14/00.03
werden rechtzeitig bekanntgegeben; Blockveranstaltung

 

S/HS/PS Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Hallstattzeit

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011/2012 (180 ECTS): Modul 17, 18 oder 22; BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 12 (Aufbaumodul); BA Archäologie, Ordnung 2009: Hauptseminar UFGA; BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 20 (Vertiefungsmodul); BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012 (erw. NF 45 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul I) oder Modul 6 (Aufbaumodul III); .BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012 (NF 30 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul I); BA Archäologie Ordnung 2009: Modul 3 Aufbaumodul (Proseminar 1 oder Proseminar 2); MA UFGA: Modul 1 oder 2; MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Arch.: Erweiterungsbereich Archäologie; BA Archäologie, 2.HF SP UFGA Ordnung 2009: Erweitertes Vertiefungsmodul; BA Archäologie, NF 45 SP UFGA Ordnung 2009: Vertiefungsmodul; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul; Exportmodul 3, 4, 5 oder 7; MA Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06

Forschungspraktika/Exkursionen

 

FP Archäologische Ausgrabungen auf dem "Söterberg" bei Schwarzenbach, Gem. Nonnweiler, Lkr. St. Wendel

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, auch als reguläre Grabung möglich! BA Arch.: Modul 1; BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3; BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 3 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften, erweitertes NF 45 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II); BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGA Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGA, Aufbaumodul 1; MA UFGA: Modul 3; MA AMANZ, Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam:KG u. Arch.: Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 8, MA Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
voraussichtlich im August/September; genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben!
Inhalt:
Im Rahmen eines seit 2006 laufenden landschaftsarchäologischen Forschungsprojektes im Umfeld des spätkeltischen Oppidums "Hunnenring" (westlicher Hunsrück) finden in den Sommersemesterferien Ausgrabungen in der Innenfläche einer vermuteten Höhensiedlung der Spätantike, dem "Söterberg" bei Schwarzenbach, statt. Die Kampagne wird voraussichtlich drei bis vier Wochen dauern, eine Teilnahme ist in der Regel nur für den gesamten Zeitraum möglich (Ausnahmen bedürfen der vorherigen Absprache). Da die Zahl der Grabungsteilnehmer begrenzt ist, können ggf. nicht alle Interessenten berücksichtigt werden. Es handelt sich um eine Lehrgrabung, d.h. den Teilnehmern werden grundlegende Kenntnisse in Grabungstechnik, Vermessung und Dokumentation vermittelt; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vor diesem Hintergrund ist eine Entlohnung der Grabungshelfer leider nicht möglich. Das Projekt stellt jedoch Unterkunft und Verpflegung für alle Teilnehmer während der Grabungswoche (Montag bis Freitag). Die Wochenenden sind frei. Die Anreise zur Grabung erfolgt jeweils Montag früh. Für Studierende der Universität Bamberg besteht die Möglichkeit, direkt nach Nonnweiler anzureisen (per PKW bzw. öffentliche Verkehrsmittel), Treffpunkt vor Ort ca. 10 Uhr. Wahlweise ist eine Mitfahrt ab Mainz möglich (Treffpunkt ca. 8 Uhr in Mainz). Freitags endet die Arbeit gegen 13-14 Uhr, anschließend erfolgt die Rückreise nach Mainz bzw. Bamberg.
Bei Interesse bitte in die ab sofort vor dem Sekretariat ausliegende Liste eintragen! Sollte es Rückfragen geben, wenden Sie sich bitte an PD Dr.Sabine HornungHornung, (hornusa@uni-mainz.de).

 

FP Lehr- und Forschungsgrabung im Bereich frühneolithischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, auch als reguläre Grabung möglich! BA Arch.: Modul 1; BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3; BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 3 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften, erweitertes NF 45 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II); BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGA Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGA, Aufbaumodul 1; MA UFGA: Modul 3; MA AMANZ, Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam:KG u. Arch.: Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 8, MA Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
17.08. - 28.08.15; 31.08. - 11.09.16; 14.09. - 25.09,15; 28-09. - 09.10.15)

 

FPR Forschungspraktikum zur Experimentellen Eisenverhüttung

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Forschungspraktikum, BA Arch.: Modul 1; BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3; BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 3 (Basismodul); BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGA: Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1; Master UFGA: Modul 3; Master AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; Master Islamische KG und Archäologie: Erweiterungsbereich Archäologie, Exportmodul 8, MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Blockveranstaltung vom 17. bis 23. August 2015

 

Tagesexkursion zu prähistorischen Denkmälern in Oberfranken (voraussichtl. am 10.07.15)

Dozent/in:
Timo Seregély
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Archäologie: Modul 1; BA Archäol. Wissenschaften: Modul 4; BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 11 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 19 (Vertiefungsmodul); BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 3 (Basismodul III); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 3 (Basismodul III); BA 2. HF Archäologie SP UFGA: Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 30 ECTS Archäologie SP UFGA Aufbaumodul 1; BA NF 45 ECTS Archäologie SP UFGA: Aufbaumodul 1 oder Verteifungsmodul; MA UFGA: Modul 4; MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Arch.: Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 3, 9 oder 10; MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Archäologie der Römischen Provinzen

Vorlesung

 

Internationale Woche: Seminarvorlesung Konrad/Heyner

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2015, 16:30 - 18:30, U2/02.04

 

V Konrad: Am Rande des Reiches: Archäologie und Geschichte der Provinz Raetien [V]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" wird empfohlen.

Proseminare/Übungen

 

HS/S Konrad: Entwicklung und Wandel der Villa Rustica [HS/S]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: bestandene Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" und ein erfolgreich absolviertes Proseminar in der Archäologie der Römischen Provinzen. Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation.
Der vorherige Besuch der "Vorlesung in die Archäologie der Römischen Provinzen" wird dringend empfohlen.
Inhalt:
Das Leben und Wirtschaften auf dem Land stellt auch zur Römerzeit einen Kontrast zur Stadtkultur dar: Otium kontrastiert hier mit harter Arbeit und profitorientiertem Wirtschaften. In dem Seminar werden ländliche Wohn- und Wirtschaftsformen im Imperium Romanum behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf den gallisch-germanischen Provinzen, inhaltlich wenden wir uns im Laufe des Seminars verstärkt Fragen der Herkunft der Villa rustica in den Nordwestprovinzen, ihrer Entwicklung im Laufe der Kaiserzeit, ihres Fortbestands am Ende der Antike und nach Unterschieden zwischen Italien und den Nordwestprovinzen zu.
Empfohlene Literatur:
U. Heimberg, Villa Rustica. Leben und Arbeiten auf römischen Landgütern (Mainz 2011)
V. Rupp/H. Birley (Hrsg.), Landleben im römischen Deutschland (Stuttgart 2012)
K.-W. Weeber, Alltag im Alten Rom. Das Landleben (2000)
N. Roymans (Hrsg.), Villa landscapes in the Roman north. Economy, culture, and lifestyles (Amsterdam 2011)
H.-J. Nüsse, Haus, Gehöft und Siedlung im Norden und Westen der Germania magna (2014)
H. Mielsch, Die römische Villa. Architektur und Lebensform (1987)
A. Marzano, Roman Villas in Central Italy (2007)
J. Percival, The Roman Villa. An historical Introduction (1976)
J. T. Smith, Roman Villas. A Study in Social Structure (1997
H. Bender, Agrargeschichte Deutschlands in der römischen Kaiserzeit innerhalb der Grenzen des Imperium Romanum. In: J. Lüning u. a. (Hrsg.), Deutsche Agrargeschichte. Vor- und Frühgeschichte (1997) 263-374

 

PS/Ü Schultz: Das römische Heer I: Kastelle, Ausrüstung, Bewaffnung und Insignien [PS/Ü]

Dozent/in:
Ulrich Schultz
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 17:30 - 19:45, KR12/00.16
14-tägig, erste Sitzung am 15.4.2015, am Ende des Semesters 2-tägiger Block
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation.
Inhalt:
Im Laufe der Jahrhunderte, in denen das Römische Reich bestand, erlebte das Militär einen Wandel in Ausrüstung und Aussehen. Man versuchte die Ausrüstung ständig zu verbessern und sie den Gegebenheiten des Feindes anzupassen. Diese Entwicklung ist nicht nur bei der Bewaffnung der Legionen und Auxiliareinheiten, sondern auch in den Bauten des römischen Heeres zu beobachten. Ein Überblick über diese Bereiche des römischen Militärs gestattet gleichzeitig auch einen Einblick in das persönliche Leben des Soldaten wie auch über die Struktur des Militärs als wichtigste Stütze der Herrschaft und Provinzverwaltung des römischen Reiches.
Empfohlene Literatur:
  • T. Fischer, Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte (Regensburg 2012)
  • T. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001)
  • A. Johnson, Römische Kastelle des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. in Britannien und in den germanischen Provinzen des Römerreiches (Mainz am Rhein 1990)

 

PS/Ü Zagermann/Konrad: Artefakte der Römerzeit und ihre Aussagekraft zu wirtschaftsgeschichtlichen Fragestellungen

Dozentinnen/Dozenten:
Marcus Zagermann, Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 15:15 - 18:15, KR12/00.16
14-tägig, erste Sitzung am 14.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den erfolgreichen Besuch wird das wöchentliche selbständige Erarbeiten übender Aufgaben erwartet bzw. schriftliche Hausarbeit.
Inhalt:
In der Bestimmungsübung im Sommersemester 2015 werden ausgewählte Objekte analysiert und für die museale Präsentation aufbereitet. Fundstücke aus dem westrätischen Limesgebiet werden im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen: Die Studierenden lernen den Forschungsstand und die zentrale Literatur für die ausgewählten Materialgruppen kennen, in den einzelnen Sitzungen werden die Objekte von den Teilnehmern bestimmt und katalogisiert, am Ende steht die Erarbeitung von Begleittexten zu einer Ausstellung, die ab Herbst 2015 im Limeseum in Ruffenhofen und 2016 auch in Bamberg gezeigt wird.

 

Ü Ullrich: Einführung in die geophysikalische Prospektion [Ü]

Dozent/in:
Burkart Ullrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Beschränkung auf maximal 24 Teilnehmer. Ein Eintrag in die im Sekretariat der ARP/IVGA ausliegende Liste ist erforderlich
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 13:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 18.7.2015, 13:00 - 17:00, KR14/00.03
Einzeltermin am 19.7.2015, 10:00 - 13:00, KR14/00.03
Blockveranstaltung am 26.06. MG1/01.02; 27./28.06 Himmelstadt und 18./19.07. Kr14/00.03. Bitte beachten Sie den Aushang!
Inhalt:
Die Studierenden werden im Rahmen der Lehrveranstaltung mit den theoretischen Grundlagen geophysikalischer Prospektionsmethoden vertraut gemacht. Bestandteil der Übung ist zudem ein anwendungsorientierter Praxisblock im Gelände und dessen Auswertung.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S Konrad: Diskursseminar "Aktuelle Forschungsfragen der ARP im wissenschaftlichen Diskurs" [S]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, Schein, 14-tägig
Termine:
Mi, 16:00 - 18:15, KR14/00.06
Beginn: 22.4.2015

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Koch: Tagesexkursion nach Aschaffenburg: Pompejanum [E]

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 1, Verbindliche Anmeldung bis zum 26.06 im Sekretariat der ARP
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2015
Inhalt:
Angeregt durch die Ausgrabungen in Pompeji ließ König Ludwig I. diese ideale Nachbildung eines römischen Wohnhauses 1840-1848 durch den Architekten Friedrich von Gärtner errichten. Um zwei Innenhöfe, das Atrium mit seinem Wasserbecken und das begrünte Viridarium im rückwärtigen Hausteil, sind im Erdgeschoss die Empfangs- und Gästezimmer, die Küche und die Speisezimmer angeordnet. Für die prachtvolle Ausmalung der Innenräume und die Mosaikfußböden wurden antike Vorbilder kopiert oder nachempfunden. Seit 1994 sind hier nun zusätzlich originale römische Kunstwerke aus den Beständen der Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek in München zu sehen (Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen)

 

FP Koch: Archäologische Lehrgrabung am Raetischen Limes [FP]

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum
Termine:
Blockveranstaltung 20.7.2015-7.8.2015 Mo-Fr
Einzeltermine nach Absprache
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten werden gebeten, sich formlos um die Teilnahme am dreiwöchigen Grabungspraktikum zu bewerben, wobei Anzahl der Studiensemester, Fächerkombinationen und bisher belegte Lehrveranstaltungen anzugeben sind. Die Bewerbungen sind schriftlich bis zum 31. März einzusenden an julia.koch@uni-bamberg.de

 

FP Koch: Lehr- und Forschungsgrabung im Bereich des römischen Macellum von Pompeiopolis im türkischen Schwarzmeergebiet

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum
Termine:
Blockveranstaltung 12.8.2015-2.9.2015 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten werden gebeten, sich formlos um die Teilnahme am dreiwöchigen Grabungspraktikum zu bewerben, wobei Anzahl der Studiensemester, Fächerkombinationen und bisher belegte Lehrveranstaltungen anzugeben sind.

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

Vorlesung - Wiederholungstermin Klausur

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Vorlesung, Die Klausur findet von 8.15 - 9.45 Uhr statt.
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2015, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur findet von 8.15 - 9.45 Uhr statt.

Seminare/Proseminare

 

Klima- und Kulturgeschichte

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, Prüfungsleistung bei 4 ECTS: Referat; bei 6 ECTS: Referat und Hausarbeit; außerdem regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 24.6.2015, 12:00 - 14:00, KR14/00.03
Kursdauer jeweils von 12:15h bis 13:45h. Beginn der Lehrveranstaltung am 15.4.15.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20 oder 21; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14 oder 15; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3, 4 oder 5 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3,4 oder 5 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 2, 3 oder 4 (http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule).
Inhalt:
Die Rekonstruktion des Klimas im jüngsten Zeitabschnitt der Erdgeschichte liegt anhand von Daten aus verschiedenen Umweltarchiven (Eis, Böden und Sedimente) in immer feinerer zeitlicher Auflösung vor. Somit eignen sich diese naturwissenschaftlichen Daten auch für die Anwendung in der Archäologie, um die mögliche Wirkung klimatischer Veränderungen auf die kulturelle Entwicklung der Menschheit besser zu verstehen.
Klimatische Veränderungen können in folgender Form auftreten: a. im Rahmen der Wechselfolge von Kalt- und Warmzeiten wie z.B. am Übergang Pleistozän Holozän vor knapp 12 000 Jahren, und b. innerhalb einer Klimaperiode wie dem Holozän mit kürzeren, wechselnden Warm- und Kaltphasen, wie z.B. das nacheiszeitliche Klimapessimum der Bronzezeit, das römerzeitliche Klimaoptimum oder die Kleine Eiszeit vom 14. bis ins 19. Jahrhundert. Dazu kommen noch singuläre Extremereignisse ( Naturkatastrophen ), wie z.B. das Jahrtausendhochwasser von 1342. All diese Klima- und Wetteränderungen haben die kulturelle Entwicklung des Menschen und seine Anpassungsstrategien nachhaltig beeinflusst.
Im Rahmen des Seminars sollen sowohl Zusammenhänge als auch Divergenzen zwischen Klima- und Kulturgeschichte chronologisch anhand von Fallstudien v.a. aus Mitteleuropa, aber auch aus anderen Regionen wie Südamerika und Asien untersucht werden. Themen sind u.a. der Beginn der Steinklingenindustrie im Paläolithikum, die frühe Besiedlung der amerikanischen Kontinente, der Beginn der Sesshaftigkeit und die Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht nach Europa, Migrationen in Zeiten der Völkerwanderungen sowie kulturelle und sozioökonomische Folgen der Kleinen Eiszeit. Das Seminar steht inhaltlich an der Schnittstelle Archäologie - Paläoklimatologie - Geographie und erfordert daher die Bereitschaft, sich für die Bearbeitung der Fallstudien mit Literatur aus den verschiedenen Disziplinen zu beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Behringer, Wolfgang. 2007. Kulturgeschichte des Klimas. München: C. H. Beck.
Bork, Hans-Rudolf. 1998. Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Gotha: Klett-Perthes.
Glaser, Rüdiger. 2008. Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lamb, Hubert H. 1994. Klima und Kulturgeschichte. Reinbek: Rowohlt.

Proseminare/Übungen

 

Einführung in die geophysikalische Prospektion

Dozent/in:
Burkart Ullrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Blockveranstaltung am 26./27./28. Juni und 18./19. Juli. Bitte beachten Sie den Aushang!
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 13:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 18.7.2015, 13:00 - 17:00, KR14/00.03
Einzeltermin am 19.7.2015, 10:00 - 13:00, KR14/00.03
Inhalt:
Die Studierenden werden im Rahmen der Lehrveranstaltung mit den theoretischen Grundlagen geophysikalischer Prospektionsmethoden vertraut gemacht. Bestandteil der Übung ist zudem ein anwendungsorientierter Praxisblock im Gelände und dessen Auswertung.

 

Einführung in MS Access

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, Teilnahmebeschränkung / Anmeldepflicht
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Übungsdauer von 10:15 bis 11:45. Beginn der Lehrveranstaltung am 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach Anmeldung über FlexNow. Anforderungen: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 3, siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule/
MA Denkmalpflege (StFpo vom 31.5.2013), 90 oder 120 ECTS: Profilierungsmodul Archäologische Wissenschaften 1 oder 2.
Inhalt:
Das Erfassen, Ordnen, Verwalten und Analysieren von Daten gehört zu den tagtäglichen Aufgaben in der Archäologie, egal ob es sich um Daten zu Funden, Siedlungen, Bildern, Publikationen oder anderen Dingen handelt. Datenbanken sind wichtige Werkzeuge, um diese Aufgabe effizient durchzuführen. Die Einführung in das weit verbreitete Datenbankprogramm MS Access soll grundlegende Fähigkeiten für die Arbeit mit archäologischen Daten vermitteln, die insbesondere im Hinblick auf spätere Projektarbeiten, z.B. im Rahmen einer Abschlussarbeit oder eines Forschungsprojektes, von Nutzen sein können.
Vorkenntnisse zu Datenbanken sind nicht erforderlich; allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Windows, Office und dem eigenen Homeverzeichnis im Uni-Netzwerk werden vorausgesetzt.
Die Übung beginnt in der 2. Semesterwoche am 20.4.15. Die Teilnehmerzahl ist aus technischen und organisatorischen Gründen auf 15 beschränkt. Die Anmeldung erfolgt über FlexNow.
Empfohlene Literatur:
Bildner, Christian. Hrsg. 2010. Microsoft Access 2010 Basiswissen. Passau: Readersplanet.
Heuer, Andreas, Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler. 2003. Datenbanken kompakt. 2. Aufl. Bonn: mitp.

 

Tutorium der IVGA

Dozent/in:
Maria Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 9:00 - 9:45, KR14/00.03
Bitte beachten: Am Mittwoch den 06. Mai findet das Tutorium im Raum K20/22 02.08 (= ehem.Senatssaal) statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA.
Inhalt:
Im Tutorium werden Grundbegriffe der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wiederholt und vertieft, die in den übrigen IVGA-Lehrveranstaltungen behandelt werden. Daneben werden praktische Fragen besprochen, z.B. zu Referaten, Hausarbeiten und Literaturrecherchen, aber auch zum Studium der IVGA.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Feldarchäologisches Praktikum im Silvretta-Gebirge (Schweiz)

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Kothieringer, Karsten Lambers
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 1,5 SWS, Schein, ECTS: 2, Erweiterungsbereich
Termine:
Einwöchiges Praktikum vom 13.-20.9.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5.
Inhalt:
Die IVGA bietet vom 13.-20.9.2015 ein feldarchäologisches Praktikum im Silvretta-Gebirge (Schweiz) an.
Details zu Inhalt und Organisation finden Sie unter http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/ivga/Kothieringer/Ausschreibung_FPR15.pdf

 

Feldarchäologisches Praktikum in der Türkei

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 4, Zweiwöchiges Praktikum vom 13.-26.8.2015
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5.
Inhalt:
Das feldarchäologische Praktikum findet im Rahmen des Forschungsprojektes "Geoarchive als Quellen zur Rekonstruktion des Landschaftswandels im Hinterland römischer Metropolen in Nordanatolien, Türkei" statt. Ziel des Projektes ist die Rekonstruktion von Zusammenhängen zwischen römischer Urbanisierung und Landschaftwandel im näheren Umfeld römischer Städte in Paphlagonien (Nordanatolien, Türkei). Als Fallbeispiel dient das Hinterland der paphlagonischen Metropole Pompeiopolis nahe der heutigen Stadt Tasköprü. Um den Landschaftswandel im Gelände zu erfassen, werden geoarchäologische Geländearbeiten zur Kartierung und Beprobung vorhandener Böden und Sedimente durchgeführt. Anhand dieser Geoarchive können Rückschlüsse auf frühere Landnutzung, Beanspruchung der Böden und Prozesse der Bodenerosion gezogen werden. Aus organisatorischen Gründen kann nur ein Studierender/eine Studierende am Praktikum teilnehmen.

 

Tagesexkursion "Landschaftsgeschichte Oberfrankens"

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Kothieringer, Karsten Lambers
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4; Hauptfach (75 ECTS): Modul 19; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 5.
Inhalt:
Die Tagesexkursion findet am Freitag, den 29.5.15 statt. Anmeldung bis 10.5.2015 über FlexNow.
Stationen der Exkursion zum Thema "Landschaftsgeschichte Oberfrankens" sind folgende:
1. Erdgeschichtlicher Lehrpfad Steinachtal bei Kulmbach,
2. Geopfad Ludwager Steinbrüche,
3. Kerbtal Wolfsgraben bei Kemmern.

Abteilung Kunstgeschichte

Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Vorlesungen

 

Moderne Architektur 1900-1930/modern Architecture 1900-1930

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden" (Modul 4), Basis-/Aufbaumodul "KG der Moderne" (Modul 15,17); MA KG: "Methoden der KG" (Modul 1), "KG der Moderne" (Modul 7), Nachholmodul II (Modul 11)
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten internationalen Strömungen, Bauten und Architekten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Sie setzt ein mit den Positionen der Jugendstilarchitektur in Brüssel und Wien und hat einen Schwerpunkt im "Neuen Bauen" der 1910er und 1920er Jahre.

Seminare/Proseminare

 

Barocke Architektur in Böhmen, Mähren und Schlesien/Baroque Architecture in Bohemia, Moravia and Silesia

Dozent/in:
Zuzana Güllendi-Cimprichová
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. Fr. NZ" (Module 11,12,13,14) MA KG: "KG d. Fr. NZ" (Modul 6), Nachholmodul II (Modul 11)
Inhalt:
Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges kam es in den Ländern der Böhmischen Krone zu einer regen barocken Bautätigkeit. Die Architektur wurde zum Werkzeug des katholischen Glaubens und zum machtpolitischen Intstrument der Habsburger, die ihren politischen Sieg künstlerisch zum Ausdruck gebracht haben. Katholische Ordensgemeinschaften, katholische Adelsfamilien sowie kaiserliche Generäle ließen auf ihren Ländereien zahlreiche Klöster, Kirchen und Residenzen errichten, die bis heute in weitgehendem Maß die tschechische Architekturlandschaft prägen. Künstlerpersönlichkeiten wie die Brüder Dientzenhofer und Giovanni Santini formulierten in ihren Werken dynamische Architekturkonzeptionen, die die Anfänge der radikal-barocken Architektur in Europa markieren. Dank ihrer Leistung erreichte die böhmische Architektur zu Beginn des 18. Jahrhunderts einen hohen internationalen Standard. Das Seminar widmet sich der Architur ausgewählter barocker Profanbauten und Sakralbauten und deren Ausstattung in der historischen Region Böhmen, Mähren und Schlesien. Im Zentrum steht die formale und ikonologische Analyse der Werke. Ein weiterer Themenschwerpunkt liegt auf der Analyse der kirchenpolitischen Situation mit besonderer Berücksichtigung der gegenreformatorischen Bewegung.
Empfohlene Literatur:
DA COSTA KAUFMANN Thomas: Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa 1450-1800, Köln 1998.
DOLEŽAL Daniel; KÜHNE Hartmut (Hrsg. eds): Wallfahrten in der europäischen Kultur. Pilgrimage in European Culture, Peter Lang Verlag 2006.
FRANZ Heinrich Gerhard: Bauten und Baumeister der Barockzeit in Böhmen. Entstehung und Ausstrahlungen der böhmischen Barockbaukunst, Leipzig 1962.
MORPER Joseph Johann: Der Prager Architekt Jean Baptiste Mathey. Studien zur Geschichte des Prager Barock, München 1927.
NEUMANN Jaromír: Das Böhmische Barock, Wien 1970.
POCHE Emanuel: Matthias Bernhard Braun, Innsbruck 2003.
ŠTECH V.V.: Die Barockskulptur in Böhmen, Prag 1959.
Schule des Sehens: http://www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/arch_complete_vers/40-ren-barock-architektur/studieneinheiten/lektion_0/0_1_02.htm mit Quellen, Verweisen und einem alphabetischen Glossar der Begriffe

 

Gotische Skulptur in Frankreich/Gothic sculpture in France

Dozent/in:
Lena Klahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 22.5.2015, 8:15 - 10:00, KR12/02.05
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des MA" (Module 7,8,9,10), MA KG: "KG des MA II" (Modul 4), Nachholmodul II (Modul 11); BA Interdiszipl. Mittelalterstudien: Basis-/Aufbaumodul "KG des MA I-IV" MA Interdiszipl. Mittelalterstudien: "KG MA I"
Inhalt:
Das Seminar behandelt die Bildhauerkunst im französischen Kronland von etwa 1140 bis 1260.
Der Schwerpunkt wird dabei vor allem auf der monumentalen Bauskulptur liegen, die bis heute das Bild der französischen Kathedralen prägt.
Neben Fragen zu Stilgeschichte sollen u.a. folgende Fragen diskutiert werden:
Wann und warum entsteht monumentale Skulptur? Was wird thematisiert? An wen richten sich die Skulpturen an Portalen? kann Lachen Sünde sein? Wie wird das Lachen im Mittelalter bewertet? Warum ist das Böse hässlich? Was ist schön? Wie wird zwischen gut und böse bzw. fremd unterschieden? Kann das Böse schön sein? Was ist authentisch? Individualität im Mittelalter? Welche Auswirkungen haben die Schriften von Aristoteles auf die Kunst? usw.
Empfohlene Literatur:
Willibald Sauerländer: Gotische Skulptur in Frankreich 1140-1270, München 1970.

 

Gotische Skulptur in Frankreich/Gothic sculpture in France - Zusatztermine

Dozent/in:
Lena Klahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zusatztermine
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01

 

Ornamentik

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG d. Fr. NZ" (Modul 11,12,13,14) MA KG: "KG d. Fr. NZ" (Modul 6), Nachholmodul II (Modul 11)
Inhalt:
Ornament ist ein grundlegendes Gestaltungselement der sogenannten angewandten Kunst. Seit Beginn des 16. Jahrhunderts ist unter dem Einfluß der antiken Dekorationsformen und der graphischen Verbreitung eine zunehmende internationale Normierung zu beobachten: Anhand der Ornamentik lassen sich daher Architektur und Dekorationsformen von ca. 1500 - 1830 zuverlässig datieren. Zugleich gewährt die Ornamentik einen tiefen Einblick in die Verflechtung des europäischen Kunstbetriebs und den Wandel des Geschmacks.
Empfohlene Literatur:
Irmscher, Günter: Ornament in Europa 1450 - 2000. Eine Einführung,Köln 2005.

 

Propädeutikum Architektur/Introduction to the history of architecture

Dozent/in:
Lena Klahr
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, ECTS: 5,0, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 20.7.2015, 9:00 - 12:00, U2/01.33
Einzeltermin am 28.9.2015, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte II" (Modul 2). Für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS-Punkte vergeben. MA KG: Nachholmodul I (Modul 10);
BA Interdisziplinärer MA-Studiengang/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden d. KG II"
Inhalt:
Der Einführungskurs wendet sich an Studienanfänger. Er vermittelt die wichtigsten kunsthistorischen Techniken im Umgang mit der Architektur. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient.
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren: eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009;
Zeitmaschine Architektur: eine Einführung in die Architekturtheorie von Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik, Essen 2008.
Meinrad von Engelberg: Die Neuzeit 1450 - 1800. Ordnung - Erfindung - Repräsentation, 2013.
Christoph Brachmann: Das Mittelalter 800 - 1500. Klöster - Kathedralen - Burgen, 2014.
Kleines Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, aktuelle Auflage;
Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Das Städtebuch von Georg Braun und Franz Hogenberg (1572-1620)/The "Civitates Orbis Terrarum" of Georg Braun and Franz Hogenberg (1572-1620)

Dozent/in:
G. Ulrich Großmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8,0, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar besteht aus Referaten - teilweise in Blöcken (an Samstagen), sowie einem Termin, bei dem mehrere Editionen gemeinsam betrachtet und verglichen werden sollen. Es führt damit auch in die Arbeit von Fachbibliotheken und Museen im Umgang mit Originalen ein.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Zum Seminar gehört eine Tagesexkursion in die Bayer. Staatsbibliothek in München.
BA KG: Aufbaumodul "KG d. Fr. NZ" (Modul 13,14) MA KG: "KG d. Fr. NZ" (Modul 5,6)
Inhalt:
Hinter der Bezeichnung "Braun/Hogenberg" verbirgt sich eine der ersten europäisch, wenn nicht sogar global angelegten Städtetopographien der frühen Neuzeit. In sechs Bänden zu je 60 doppelseitigen Radierungen werden fast 600 Städte von Mexiko bis Indien vorgestellt, mit dem Schwergewicht auf Europa. In unterschiedlichen Blickwinkeln erfassen verschiedene Künstler die Ortsansichten, nach denen die Abbildungen Franz Hogenberg radierte. Georg Braun schuf das Gesamtkonzept und lieferte die Beschreibungen.
Das Seminar beschäftigt sich mit einem besonderen Aspekt der Landschafts- und Städtedarstellung, inbesondere mit niederländischen Künstlern. Gefragt wird nach der kunsthistorischen Einordnung und Wertung, aber auch nach den Gesichtspunkten der Edition: Sind alle Bilder der bis zu acht Auflagen gleich oder gibt es Veränderungen? Welche Rolle spielt die Farbe in einer Zeit, in der man nur in Schwarzweiß drucken konnte? Was können wir für die Städte und die Landschaft aus den Ortsansichten lernen?
Empfohlene Literatur:
Füssel, Stephan (Hrsg.): Civitates Orbis Terrarum. Städte der Welt. Köln 2008 (engl. Ausgabe im Semesterapparat, dt. im GNM und in der Staatsbibliothek)
Goss, John: Alte Städte, Karten und Ansichten. 1991
Kagan, Richard (Hrsg.): Spanish Cities of the Golden Age. The Views of Anton van den Wyngaerde. Barkeley 1989
Kagan, Richard (Hrsg.): Philip II and the Art of the Cityscape. In: Journal of Interdisciplinary History, 17/1), 1986, S. 115-135;
Kamptz, Ingrid von: Civitates orbis terrarum. Ein Städtebuch von Georg Braun und Frans Hogenberg. Diss. Köln 1953 (Ex. im GNM);
Krogt, Peter van der: Koeman`s Atlantes Neerlandici. New Edition. Vol. IV-1 und IV-2 (zwei Teile). Houten 2010.
Skelton, R.A.: Braun & Hogenberg. Civitates Orbis Terrarum. 1572-1618. In six Parts. (= Mirror of the world). Amsterdam 1965.
Whitfield, Peter: Städte der Welt in historischen Karten. 2006
Schefold, Max (Hrsg.): Faksimile (Verlag Müller u. Schindler), 1965-70;

 

Mittelalterliche Chorausstattung/The Medieval Choir. Architecture and Furniture

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Albrecht, Thomas Eißing
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, ZW4/01.04
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG:Aufbaumodul "KG d. MA" (Modul 9,10) MA KG: Methoden der KG I (Modul 1), "KG des MA" (Modul 3,4) BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG des MA III-IV"; MA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: "KG des MA I-II"
Inhalt:
Die Ausstattung der mittelalterlichen Sanktuarien und Chöre rückt in den letzten Jahren in den Mittelpunkt des kunsthistorischen Interesses. Sie gibt einen tiefen Einblick in die funktionalen Aspekte des mittelalterlichen Sakralbaus und ist selbst oft von hohem künstlerischen Rang. Wie sah ursprünglich der Altar aus, wo fanden Lesungen statt, wer saß wo, wie schlossen Sanktuarium und Chor zum Rest der Kirche ab? Die Veranstaltung ist interdisziplinär angelegt (Denkmalpflege/ Kunstgeschichte) und findet in zwei Blöcken statt. die ersten vier Sitzungen werden im Hörsaal abgehalten, ein Blockseminar vor Ort ist für 24.6.-26.6.2015) geplant

 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit n.V., KR10/02.03
Termine werden bekanntgegeben - s. Aushang!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Masterstudiengang: Profilierungsmodul - Forschungskolloquium mit mündl. Leistungsnachweis - 6 ECTS; MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul II
Inhalt:
Besprechung laufender Examens- und Forschungsarbeiten

 

Schapel, Schaube, Schnabelschuh - Kleidung in Mittelalter und Früher Neuzeit/chaplet, overgown, poulaine - fashion in the medieval and the early modern periods

Dozent/in:
Tanja Kohwagner-Nikolai
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2015, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 30.5.2015, Einzeltermin am 20.6.2015, Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 17:00, KR12/02.01
Einzeltermin am Sa., 11.07.2015 nach München
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung erfolgt als Blockseminar mit Einführungstermin am Donnerstag, 16.04.15, ab 10:15 Uhr - 11:45 Uhr, KR12/00.05 statt. Weitere Termin: Sa., 30.05., Sa., 27.06., Sa. 04.07. in Bamberg, jeweils von 10 - 17 Uhr, KR12/02.01 und Sa. 11.07.15 in München (11 - 18 Uhr)
BA KG: Aufbaumodul "KG d. MA" (9,10); Aufbaumodul "KG d. Fr. NZ" (13,14); MA KG: "KG d. MA" "KG d. Fr. NZ" (Modul 3,4,5,6); BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG d. MA III-IV"; MA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: "KG des MA I-II"

max. Credits: 8 Übernahme eines Referats (5 ECTS), mit Hausarbeit 8 ECTS
Inhalt:
Wer trug was zu welcher Zeit? Alltagskleidung und repräsentative Kostüme für Herrscher und Kleriker unterlagen auch im Mittelalter und der Frühen Neuzeit einem Wandel, der nicht nur für die Textilien selbst, sondern auch für andere Kunstgattungen wertvolle Datierungshilfen bietet. Das Gewand war zudem mehr als bloße Hülle. Bauern waren von Handwerkern, Beamte von Adeligen zu unterscheiden, aber auch soziale Randgruppen waren an ihrer Kleidung ebenso zu erkennen wie Menschen bei besonderen Ereignissen in ihrem Leben. Nicht nur die heute kaum mehr verständlichen Bezeichnungen sondern auch die lückenhafte Überlieferung bereiten dabei Schwierigkeiten, vor allem auch bei der Rekonstruktion. Deshalb werden im Seminar auch Fragen nach Möglichkeiten der musealen Präsentation erörtert.
Empfohlene Literatur:
Harry Kühnel: Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter. Stuttgart 1992.
Erika Thiel: Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart. Leipzig 82010.
Jutta Zander-Seidel: Ständische Kleidung in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Terminologie und Typologie mittelalterlicher Sachgu ter: Das Beispiel Kleidung. Internationales Round-Table-Gespräch Krems an der Donau, 6. Oktober 1986 (Veröffentlichungen des Instituts fu r mittelalterliche Realienkunde Österreichs 10) Wien 1988, S. 59-75.
Jutta Zander-Seidel: Textiler Hausrat. Kleidung und Haustextilien in Nürnberg von 1500-1650 (Kunstwissenschaftliche Studien 59) München 1990.
Scott, Margret: Kleidung und Mode im Mittelalter, 2009.
Irsigler, Franz; Lassotta, Arnold: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker - Randgruppen u. Außenseiter in Köln, 1300-1600.
Kühnel, Harry: Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung - vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter.
Keupp, Jan: Mode im Mittelalter.
Kania, Katrin: Kleidung im Mittelalter - Materialien - Konstruktion - Nähtechnik; ein Handbuch.
Praschl-Bichler, Gabriele: Affenhaube, Schellentracht und Wendeschuh - Kleidung und Mode im Mittelalter.
Bönsch, Annemarie: Formengeschichte europäischer Kleidung.
Crowfoot, Elisabeth/Pritchard, Frances/Staniland, Kay: Textiles and clothing - c. 1150 - c. 1450.
Frieling, Kirsten: Sehen und gesehen werden. Kleidung an Fürstenhöfen an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit; (ca. 1450 - 1530).

Exkursionen

 

Grosse Exkursion nach Istanbul

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Albrecht, Lorenz Korn
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 3,0
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Diese Exkursion ist dem Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte I" zugeordnet. Masterstudiengang: Modul 2 - Methoden der Kunstgeschichte II - Exkursionsmodul - grosse Exkursion = 3 ECTS-Punkte. Termin: 11.-18.04.2015

Übungen

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur"

Dozent/in:
Anne Regenfus
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1,0, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG" Modul 2 zugeordnet.
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung der Lehrinhalte im Propädeutikum "Architektur". Im Mittelpunkt steht das Einüben des wissenschaftlichen Arbeitens und der Techniken der Architekturanalyse.

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Vorlesungen

 

Peter Paul Rubens

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Grundlagen u. Methoden I - Modul 4; Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit - Modul 11, 13. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte I - Modul 1; Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I - Modul 5. Nachholmodul II - Modul 11.
Inhalt:
Die Vorlesung wird anhand ausgewählter Werke das Oeuvre von Peter Paul Rubens behandeln, das fast siebenhundert Gemälde umfasst. Dabei wird Rubens´ Werdegang von den Lehrzeiten bei Tobias Verhaeght, Adam van Noort und Otto van Veen, den Wanderjahren in Italien und Spanien, der Etablierung des großen Werkstattbetriebs in Antwerpen, den Großaufträgen für die europäischen Höfe, die von seiner diplomatischen Tätigkeit begleitet wurden, bis hin zu den letzten Lebensjahren nachzuvollziehen sein. Anhand verschiedener Werkkomplexe und großer Zyklen, wie dem „Decius-Mus-Zyklus“, dem „Triumph der Eucharistie“ und den Gemälden der Medici-Galerie, sollen philosophische, religiöse, politische sowie kunsttheoretische, stilistische und organisationstechnische Aspekte der Kunst dieses Hauptmeisters des flämischen Barocks erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Siehe die umfangreiche monographische Lit. Zur Einführung und begleitenden Lektüre empfehle ich: M. Warnke, Peter Paul Rubens. Leben und Werk. Köln 1977 (2.Aufl. 2006); Chr. White, P.P. Rubens. Leben und Werk. Stuttgart/Zürich 1988; O. v. Simson, P.P. Rubens (1577-1640). Humanist, Maler und Diplomat. Mainz 1996; N. Büttner: Peter Paul Rubens. München 2007.

Seminare

 

Bauhaus

Dozent/in:
Olena Balun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne (Modul 15, 16, 17, 18).
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8) Nachholmodul II (Modul 11)
Inhalt:
Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 als Kunstschule gegründet, die sich ein kühnes Ziel setzte „den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik und Malerei“ zu erschaffen und durch diese ästhetische Synthese Kunst und Leben in Einklang zu bringen. Für die Umsetzung dieser Pläne wurden berühmte Avantgarde-Künstler als Pädagogen berufen und revolutionäre Lehrpläne entwickelt. Obwohl die Kunstschule nur 14 Jahre lang bestand, konnte sie zahlreiche Ideen erfolgreich umsetzen und wurde weltweit mustergültig in Fragen Design und Pädagogik. Zudem entstand ein nachhaltiger Mythos vom „Bauhaus-Stil“, der bis in die Gegenwart reicht. Die Entwicklung dieser Bildungsstätte unter den drei Direktoren Walter Gropius, Hannes Mayer und Mies van der Rohe sowie theoretische Grundlagen und ihre praktische Verwirklichung soll an prominenten Beispielen veranschaulicht und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Fiedler, Jeannine und Peter Feierabend (Hrsg.): Bauhaus, Potsdam 2013. Wick, Rainer: Bauhaus. Kunstschule der Moderne, Ostfildern-Ruit, 2000. Neumann, Eckhard (Hrsg.): Bauhaus und Bauhäusler, Köln 1985. Kat. Ausst. Modell Bauhaus, Berlin, Martin-Gropius-Bau 2009, Ostfildern 2009. Kat. Ausst. Das Bauhaus kommt aus Weimar, Weimar, Bauhaus-Museum, Berlin / München 2009. Düchting, Hajo (Hrsg.): Seemanns Bauhaus-Lexikon, Leipzig 2009.

 

Der Künstler im Spielfilm

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne - Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).

 

Einführung in die profane Ikonographie

Dozent/in:
Olena Balun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 6.10.2015, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte - Modul 6; Basismodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit - Modul 12 (nur für Nebenfach). Für Studierende im nicht-konsekutiven Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunsgeschichte der Frühen Neuzeit - Modul 6
Inhalt:
Die europäische profane Ikonographie des Mittelalters und der Neuzeit wird durch das Nachleben der Antike bestimmt. Daher stehen im ersten Teil der Veranstaltung mythologische Themen im Mittelpunkt, d. h. die Grundlagenerzählungen zu den olympischen Götter. Großen Raum nehmen dabei die Metamorphosen des Ovid ein. Daneben werden auch Hauptereignisse der griechisch-römischen Literatur und Geschichte behandelt. In einem zweiten Teil der Veranstaltung werden vorrangig Themen der neuzeitlichen Allegorese sowie der Emblematik vorgestellt. Hinzu kommen Aspekte der Herrscherikonographie, sowie ein Überblick zu den profanen Bildgattungen. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Frank Büttner u. Andrea Gottdang, Einführung in die Ikonographie, München 2006. Carsten-Peter Warncke, Symbol, Emblem, Allegorie. Die zweite Sprache der Bilder, Köln 2005.

 

Geschichtliche Ereignisse im Spiegel der Kunst

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters - Modul 9, 10; der Frühen Neuzeit - Modul 13, 14; der Moderne - Modul 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte - Modul 1; Kunstgeschichte des Mittelalters - Modul 3, 4; Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit - Modul 5, 6; Kunstgeschichte der Moderne - Modul 7, 8. Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).
Inhalt:
Seit der Antike haben Künstler Zeitgeschichte in ihren Werken wiedergegeben. Bei vielen bedeutsamen geschichtlichen Ereignissen denken wir, ist von ihnen die Rede, zunächst an Bilder, durch die jene ihren festen Platz im kulturellen Gedächtnis gefunden haben. Kunstwerke sind Instanzen dieses Gedächtnisses, mit deren Hilfe der Mensch historisches Geschehen ordnet und zu verstehen hofft. Sie interpretieren, manipulieren und ideologisieren, ja sie ‚machen‘ Geschichte. Anhand von exemplarischen Verbildlichungen von Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart sollen im Rahmen des Seminars die Darstellungsmittel untersucht werden, mit denen Ereignisse repräsentiert und als historisch bedeutsam ausgewiesen wurden. Dabei werden verschiedene Bildtypen zu erörtern sein, wie die Allegorie und das zuweilen auf tatsächlicher, in der Regel jedoch auf vermittelter Augenzeugenschaft beruhende Ereignisbild, verschiedene Narrative und die Konzepte historischer Überlieferung, die dabei Pate standen, z.B. die einer pragmatischen oder annalistischen Geschichtsschreibung. Beim Gang durch die Gattungsgeschichte wird sich zeigen, wie mit Beginn der Moderne das alte Konzept der „historia magistra vitae“ im Zuge einer Entmoralisierung und Verzeitlichung von Geschichte abgelöst wurde und eine grundlegende Problematisierung der Gattung einsetzte.
Empfohlene Literatur:
Werner Hager: Das geschichtliche Ereignisbild. Beitrag zu einer Typologie des weltlichen Geschichts-bildes bis zur Aufklärung. München 1939. Francis Haskell: History and its Images. Art and the Interpretation of the Past. New Haven/London 1993. Helmut Altrichter (Hrsg.): Bilder erzählen Geschichte. Freiburg i.Br. 1995. Jean-Claude Schmitt: L’historien et les images, in: Otto Gerhard Oexle (Hrsg.): Der Blick auf die Bilder. Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch. Göttingen 1997, S. 7-51. Stefan Germer/Michael F. Zimmermann (Hrsg.): Bilder der Macht – Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts. München [u.a.] 1997. Bernd Roeck: Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit. Von der Renaissance zur Revo-lution. Göttingen 2004. Uwe Fleckner (Hrsg.): Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst. Ber-lin 2014.

 

Glasfenster in der Kunst der Moderne - von Le Corbusier bis Richter

Dozent/in:
Birgit Kastner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne - Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).
Inhalt:
Gerhard Richters Fenster im Kölner Dom, Markus Lüpertz’ Fensterzyklus in St. Andreas in Köln, Imi Knoebel in der Kathedrale von Reims, Neo Rauch im Dom von Naumburg: Die Liste moderner Künstler des 20. Jahrhunderts, die das Thema Glasfenster im Sakralraum zeitgenössisch interpretieren, ist lang und prominent besetzt. Wann und wo nimmt diese Renaissance der Glasmalerei ihren Ursprung, wer sind ihre wichtigsten Vertreter, wie wandeln sich Aufgabenstellungen und Technik? Das Seminar befasst sich mit der jüngeren Geschichte der Glasmalerei und –gestaltung, die im Expressionismus ihren Anfang nimmt und durch den Sakralbauboom der Nachkriegsmoderne eine erste Blütezeit erlebt. Eine erneute Auseinandersetzung zeitgenössischer Künstler mit den Material Glas folgt ab den 1980er/90er Jahren mit dem Ersatz der Notverglasungen kriegszerstörter historischer Kirchen. Das Seminar greift die bedeutendsten Beispiele der Glasmalerei in der Kunst der Moderne auf und erörtert ihre Funktion zwischen Malerei, Architektur und Lichtgestaltung.
Empfohlene Literatur:
Brülls, Holger (Hrsg): Glanz-Lichter. Gegenwartskunst Glasmalerei. Ausst.-Kat. Petersberg 2014., Brülls, Holger (Hrsg.): L’art contemporain du vitrail en Allemagne. Ausst.-Kat. Chartres 2012., Jüsten-Mertens, Margrit: Malen mit Glas. Köln 2012. Schwebel, Horst (Hrsg.): Glasmalerei für das 21. Jahrhundert. Malen mit Glas und Licht Ausst.-Kat. Paderborn 2012., Dresch, Jutta: Faszination Farbe im Gegenlicht. Glasmalerei der Moderne. Ausst.-Kat. Karlsruhe 2011., Siebert, Guido: Glasmalerei im Naumburger Dom vom Hohen Mittelalter bis in die Gegenwart. Petersberg 2009., Zahner, Walter/ Brandt, Michael (Hrsg.): L’Art Sacré – Liturgische Räume. Regensburg 2009., Baden Fuller, Kate (Hrsg.): Contemporary Stained Glass Artists. A Selection of Artists worldwide. London 2006., Mann, Dorothee/ Ulrich, Anna: Kunst zwischen Funktion und Autonomie. Willebadessen 2006., Das Münster, Sonderheft Glasmalerei 2006., Derix, Wilhelm/ Brülls, Holger (Hrsg.): Lüpertz, Richter, Schreiter. Taunusstein 2008., 125 Jahre Derix Glasstudios. Kunst aus Glas in der Architektur. Ausst.-Kat. Taunusstein 1991. Monographien (Auswahl aktueller Publikationen): Wilhemus, Liane: Georg Meistermann. Das glasmalerische Werk. Petersberg 2014., Brülls, Holger: Gegen Licht – Günther Grohs. Petersberg 2013., Brülls, Holger (Hrsg.): Jochem Poensgen. Architektur des Lichts. Regensburg 2013., Brülls, Holger/ Sehring Gunther: Johannes Schreiter. Glasbilder. Collagen.Zeichnungen 1995-2012. Lindenberg im Allgäu 2013., Ollivier, Jean Paul: Imi Knoebel. Buntglasfenster für die Kathedrale von Reims. Bielefeld 2011., Böhm, Gottfried/ Burckhardt, Jacqueline et.al. (Hrsg.): Sigmar Polke. Fenster Windows Grossmünster Zürich. Zürich 2010., Museum Ludwig/Metropolitankapitel der Hohen Domkirche zu Köln (Hrsg.): Gerhard Richter – Zufall. Köln 2007.

 

Ingeborg Bachmann, Paul Celan und Anselm Kiefer. Intermediale Befruchtung in Kunst und Literatur

Dozent/in:
Eveliina Juntunen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Die Veranstaltung findet nur zu den angegebenen Terminen statt.
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2015, Einzeltermin am 21.4.2015, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 12.6.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 17:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 3.7.2015, Einzeltermin am 4.7.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 7.7.2015, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne - Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).
Für Judaisten: Übung, Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul 2, 4 ECTS. An-/Abmeldung über FlexNow der Professur für Judaistik vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23.59 Uhr.
Inhalt:
„Denn die reale Welt, das ist für mich alles Illusion. Es sind allein die Gedichte, die wirklich sind“, sagte Anselm Kiefer in einem Interview. Der berühmte deutsche Gegenwartskünstler, der im französischen Exil lebt, bezieht sich in seiner Aussage vor allem auf die Gedichte von Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Die Texte der beiden kanonischen deutschen Nachkriegsautoren haben einen enormen Einfluss auf die Werke Kiefers. Im interdisziplinären Seminar werden die künstlerischen Wechselwirkungen der bildenden Kunst und Literatur sowohl theoretisch anhand von wichtigen Textstellen etwa von Horaz' De arte poetica und Lessings Laokoon, als auch praktisch anhand der Analyse und Gegenüberstellung von Werken Kiefers, Bachmanns und Celans eingehend diskutiert. Neben dem kulturwissenschaftlichen Forschungsfeld der Intermedialität wird aufgrund der den Werken inhärenten Auseinandersetzung mit dem Holocaust die Gedächtnistheorie und Erinnerungskultur eine Rolle spielen. Die Interdisziplinarität des Seminars wird sowohl für Kunsthistorikerinnen als auch Literaturwissenschaftlerinnen neue Möglichkeiten des Verständnisses von Kiefers Werken und den Gedichten von Bachmann und Celan bieten.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2015, 10:00 - 16:00, Raum n.V.

Exkursionen

 

Kunst im öffentlichen Raum. Von Stolpersteinen, Hexenmahnmalen und umhäkelten Bäumen

Dozent/in:
Barbara Kahle
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einführung und vier Veranstaltungstage vor Ort in Bamberg, Nürnberg, München und Frankfurt
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.4.2015, 14:45 - 16:15 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte - Modul 3. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte II - Modul 2.
Inhalt:
Was einst u.a. mit Reiterstandbildern zum Lob und Ruhme des Dargestellten begann, hat sich im Lauf des letzten Jahrhunderts zu einem vielfältigen, dynamischen Thema entwickelt. Kunst im öffentlichen Raum , diese blieb lange vor allem auf Architekturdekor (Kunst am Bau), Brunnen und Denkmale beschränkt. Die Städte wurden angefüllt mit autonomen, vorwiegend abstrakten Figuren, unbekümmert um den Ort ihrer Aufstellung. Aufgrund ihrer Kontextlosigkeit werden diese auch als vom Himmel gefallene Drop-Sculptures bezeichnet (Jean Christophe Amman) . Rege Auseinandersetzungen führten letztlich zu einem Richtungswechsel: Kunst im öffentlichen Raum wird jetzt eher prozessual verstanden im Sinne einer künstlerischen Tätigkeit im öffentlichen Raum. Die Künstler machen die Stadt zur Bühne, spielen mit dem, was sich anbietet.
Die Entwicklung der Kunst im öffentlichen Raum ist von mehreren Paradigmenwechseln mit jeweils eigenen Werkformen geprägt, die heute in den Städten nebeneinander existieren. Wir widmen uns diesen daraus resultierenden Fragestellungen in einer Einführungsstunde sowie vor Ort in Bamberg, Nürnberg, München und Frankfurt.

 

Münchner Kunst des Barock und Rokoko

Dozent/in:
Björn Statnik
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 17.4.2015, 14:00 - 15:45 Uhr, KR10/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen und Methoden (Modul 3) Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit (Modul 11, 12, 13, 14)
Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Methoden der Kunstgeschichte II (Modul 2) Modul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II (Modul 6) Nachholdmodul II (Modul 11)
Inhalt:
Die altbayerische Kunst des 18. Jahrhunderts stellt unzweifelhaft einen inkommensura¬blen Höhepunkt der europäischen Kunstgeschichte dar. Da im Mai in München am Bayerischen Nationalmuseum (BNM) – nach Jahren der Gebäude-Sanierung – die Abteilung „Barock und Rokoko“ wiedereröffnet wird, soll dies zum Anlass genommen werden, sich anhand der damit wieder zugänglichen Bestände, die das BNM aus dieser Epoche besitzt, den Eigen- und Besonderheiten der bayerisch-münchnerischen Barock- und Rokoko-Kunst zuzuwenden und im Origi-nal zu studieren. Weil jedoch in dieser Zeit weniger Einzelkunstwerke entstanden, sondern meistenteils versucht wurde, die verschiedenen Kunst-Gattung – Skulptur, Malerei und Architektur – zu einem Gesamtkunstwerk zu vereinen, sollen in die Betrachtungen dieser auf zwei Wochenenden verteilten Exkursion auch einige in und um München gelegene Kirchen und Schlösser mit deren Innen-Ausstattungen einbezogen und besichtigt werden. Hierbei handelt es sich v.a. um die Neuausstattung der gotischen Peterskirche, die sogenannte Asam-Kirche, die Michealskirche in Berg am Laim mit den Retabeln von Johann Baptist Straub oder die Lusthäuser François Cuvilliés für Kurfürst Max Emanuel im Park von Schloss Nymphenburg.

Institut für Germanistik

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorlesungen

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen vom 23.3.15 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1-3 / Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1-3 / Modul Intern. Kulturbeziehungen / Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich
MA Germanistik: DaF: Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1 oder 2 / Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Intern. Kulturbeziehungen / Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
Inhalt:
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig. Das in Lehrveranstaltungen, Grammatiken und Fachtexten erworbene Wissen bleibt oberflächlich, wenn es nicht durch die Analyse realer Texte vertieft wird.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
MA Med. Studies: Mastermodul I oder II; Intensivierungsmodul I oder II
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Ziel der Vorlesung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können.
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig.

 

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Basismodul
BA WiPäd Dpplwpfl: Basismodul
BA BB: Basismodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Basismodul
LA RA: Examensmodul
LA Gymn.: Intensivierungsmodul / Examensmodul (alte Ordnung)
LA Gymn.: Examensmodul ÄdL
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul German. Sprawi 1-3 / Modul Sprachgeschichte
BA Medieval Studies: Basismodul II, Aufbaumodul II, Aufbaumodul III
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft und II: Sprachgeschichte, Intensivierungsmodul I und II
MA WiPäd: Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft)
MA Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Dt. Sprachgeschichte I; Modul Deutsche Philologie V: Dt. Sprachgeschichte II
Studium Generale tauglich

Die Vorlesung wird besonders für Lehramtsstudierende empfohlen, da Inhalte des Staatsexamens behandelt werden.
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden zentrale Themen der historischen Sprachwissenschaft behandelt, die besonders für das Staatsexamen relevant sind. Gegenstand sind vor allem Fragestellungen, die eine historische Erklärung von Phänomenen eines neuhochdeutschen Textes erfordern. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vortragsteil und einem sich anschließenden Übungsteil. Studierenden wird auch die Möglichkeit gegeben, Fragen zur Besprechung vorzuschlagen. Vor allem Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Vorlesung empfohlen; die Vorlesung ergänzt, aber ersetzt nicht die weiteren examensvorbereitenden Übungen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

VL Einführung in die germanistische Mediävistik [VL]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Basismoduls Ältere deutsche Literaturwissenschaft (alle Studiengänge) und ist als Ergänzung zum Einführungsseminar konzipiert. Behandelt werden zentrale Themen, Fragestellungen und Methoden der Germanistischen Mediävistik. Die Inhalte sind Teil der Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminars abgelegt wird. ACHTUNG: Parallel sollte ein Einführungsseminar besucht werden, da die Inhalte der Vorlesung für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, relevant sind.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680). Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage)

 

Vorlesung: Franz Kafka

Dozent/in:
Stephanie Catani
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
ab 4.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master/Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das literarische Werk Franz Kafkas, von den Romanfragmenten zu den zu Lebzeiten wie postum veröffentlichten Erzähltexten. Auch die Tagebücher wie Briefe Kafkas werden mit einbezogen. Die literarischen Texte werden vor dem Hintergrund editionsphilologischer Fragestellungen sowie literarturhistorischer Perspektiven (postume Werkerschließung, Epochenzugehörigkeit, Prager Kreis/Prager Moderne, Leitmotivik) untersucht. Zudem werden kanonische und aktuelle Positionen der Kafka-Forschung vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Neben einer möglichst weiträumigen Kafka-Lektüre empfehlen sich:
Alt, Peter-André: Franz Kafka. Der ewige Sohn. München 2005
Engel, Manfred/ Auerochs, Bernd (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben - Werk Wirkung. München 2010
Jahraus, Oliver: Kafka: Leben, Schreiben, Machtapparate. Leipzig 2006
Stach, Reiner: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt/Main 2002 / Kafka. Die Jahre der Erkenntnis. Frankfurt/Main 2008 / Kafka. Die frühen Jahre. Frankfurt/Main 2014

 

Vorlesung: Literatur und Moral

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
MA Literatur und Medien: Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master/Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
In der Vorlesung sollen die vielfältigen Beziehungen zwischen Moral und Literatur, ethischer Theorie und ästhetischer Praxis vorgestellt und diskutiert werden. Seit der Antike steht der literarische Autor im Verdacht, Unmoral zu predigen. Umgekehrt wurden und werden Schriftsteller immer wieder darauf verpflichtet, ihre Texte in den Dienst der Moral zu stellen. Horaz definierte mit seiner berühmten Formel delectare und prodesse das Vergnügen und die moralische Nützlichkeit als Aufgaben der Kunst. Dem steht, spätesten seit dem 18. Jahrhundert, die Idee einer autonomen Literatur entgegen, die sich nicht für außerliterarische, somit auch nicht für moralische Zwecke einspannen lässt. Es wird zu klären sein, ob die Proklamation der Autonomie der Kunst tatsächlich bedeutet, dass Literatur unabhängig von individuellen und kollektiven Moralvorstellungen entsteht, oder ob ausgehend von dieser Proklamation nicht vielmehr das Verhältnis von Literatur und Moral auf eine neue Ebene transferiert und modern definiert wurde. Gegenstand der Vorlesung sind literarische und theoretische Texte vom Barock bis zur Gegenwart.

 

Vorlesung: Thomas Manns Romane

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 7.7.2015, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Romane Thomas Manns. Im Mittelpunkt stehen die vielschichtigen intertextuellen Beziehungen des Werks: einerseits zur Literatur, Philosophie und Musik des 19. Jahrhunderts, andererseits (und vor allem) zur literarischen Moderne. Die Besprechung der Romane Buddenbrooks, Königliche Hoheit, Der Zauberberg, Joseph und seine Brüder, Lotte in Weimar, Doktor Faustus und Felix Krull schließt Seitenblicke auf einige erzählerische Vor- oder Nachspiele wie den Tod in Venedig oder die Moses-Novelle Das Gesetz mit ein. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick auf die literarische Thomas-Mann-Rezeption der letzten Jahre.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung in die Vorlesung empfehle ich (neben möglichst weiträumiger Thomas-Mann-Lektüre):
Hermann Kurzke: Thomas Mann: Epoche Werk Wirkung. 3. überarbeitete Auflage. München 1997. Andreas Blödorn/Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann Handbuch. Stuttgart 2015.

 

VL Wolfram von Eschenbach [VL]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BEGINN: 21. April 2015
Verbindliche FlexNow-An-/Abmeldung: 09.03.2015, 10:00 Uhr bis 24.04.2015, 23:59 Uhr.

Modulzuordnung: BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Die LV ist dem Modul Literaturgeschichte 2: Mittelalter und Frühe Neuzeit zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV (alte Ordnung: Aufbaumodul I und II) zugeordnet.
MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II (alte Ordnung: Aufbaumodul) zugeordnet.
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
Wolfram von Eschenbach zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Autoren des Mittelalters, der „Parzival“ ist sowohl im Mittelalter als auch in der Neuzeit einer der meist-rezipierten Romane; die produktiv-künstlerische Rezeption hat basierend auf Wolframs Roman zahlreiche Werke verschiedener Genres geschaffen – vom Jugendbuch über den Roman und das Drama bis zum Musiktheater. Auch das Romanfragment „Titurel“ und das Heldenepos „Willehalm“ gehören zu den großen Werken der Weltliteratur; mit seiner Lieddichtung hat Wolfram v.a. die Subgattung des Tageliedes neu gestaltet. In der Vorlesung werden der Autor Wolfram und seine Werke in den Blick genommen, die Überlieferungszusammenhänge, die literarhistorische Bedeutung, zentrale Themenkomplexe, aber auch die umfangreiche künstlerisch-produktive Rezeption.
Empfohlene Literatur:
Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach. 8., vollständig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2004 (= Sammlung Metzler; 36); WvE: Parzival. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok. 2 Bände. Stuttgart 1986 (= RUB; 3681/3682) oder: WvE: Parzival. Studienausgabe. Mittehochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Einführung zum Text von Bernd Schirok. Berlin/New York 1998; WvE: Willehalm. Hg. und übersetzt von Dieter Kartschoke. Berlin/New York 2003; WvE: Titurel. Text, Übersetzung, Stellenkommentar. Hg. von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2003; Des Minnesangs Frühling. Bd. I: Texte. 38., erneut revidierte Auflage. Hg. von Hugo Moser und Helmut Tervooren. Stuttgart 1988.

 

Dialektologie (auch als sprachhistorische Vorlesung geeignet)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U5/00.24
Beginn: 17.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA Germ.: Basismodul
BA WiPäd Dpplwpfl.: Basismodul
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Basismodul
LA Realschule: Examensmodul
LA Gymn: Intensivierungsmodul / Examensmodul ÄdL / Examensmodul (alte Ordnung)
MA Germ: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
MA Germ: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I, II, III / Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Erweiterungsbereich
MA Germ.: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1 - 3 / Erweiterungsbereich
MA Germ.: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Intern. Kulturbeziehungen / Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich / (alte Studienordnung mit V oder Ü; neue Studienordnung ab WS 14/15 mit Ü)
MA Germ.: DaF: Modul Germ. Sprachwissenschaft I oder II /
BA MedStud: Basismodul II / Aufbaumodul II / Aufbaumodul III
MA MedStud: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft
MA MedStud: Mastermodul II Sprachgeschichte
MA MedStud: Intensivierungsmodul I und II
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Dt. Philologie IV: Dt. Sprachgeschichte I, Modul Dt. Philologie V: Dt. Sprachgeschichte II

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die deutsche Dialektologie ein. Wir behandeln eine Auswahl phonologischer, morphologischer und syntaktischer dialektaler Merkmale, wie zum Beispiel typische Reduktionsphänomene, Diminuierungsaffixe und Vergleichskonstruktionen. Dabei wird auch die sprachgeschichtliche Dimension eine Rolle spielen. Die aktive Kenntnis eines Dialekts ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine (d.h. die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 im FlexNow!
Leistungsnachweis:
Errechneter Arbeitsaufwand: 4 ECTS (entspricht 120 Std.); 2 ECTS (bei Unterbringung im Studium generale: ca. 60 Std.).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur (30 Min.).

Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text und Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)

Studium Generale (nur für Studienortwechsler MA Germanistik: 2 ECTS)
Für Lehramtsstudiengänge nicht geeignet.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Gegenstands- und Arbeitsbereiche der Literaturvermittlung. Sie berührt damit folgende Themen: Buchhandels- und Lesergeschichte, Theorie literarischer Wertung, Geschichte der Literaturkritik, Struktur eines Buchverlags, Bibliothekswesen, Literatur im öffentlichen Raum. Sie bezieht sich auf germanistische Arbeits- und Berufsfelder außerhalb des Schul- und Universitätsbereichs und wendet sich damit vor allem an Studierende im BA-Studiengang; außerdem ist sie MA-Studierenden zu empfehlen, die ihren BA-Abschluss nicht in Bamberg erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Vorbereitung:
Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. München: Beck, 2. Aufl. 1999 (oder später).
Renate v. Heydebrand/ Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation. Paderborn: Schöningh, 1996 (UTB).
Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing. Stuttgart: Metzler, 2. Aufl. 1999.
Recherchieren Sie den Begriff Kreativwirtschaft .

 

Vorlesung: Geschichte der Neueren deutschen Literatur I (1500-1798)

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Basis- oder Aufmodul NDL
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Erweiterungsbreich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • LA Gym: Examensmodul NDL
  • BA Berufliche Bildung Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Dpplwpfl. Deutsch
  • MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Vorlesung eröffnet einen Zyklus von vier Überblicksvorlesungen zur Geschichte der neueren deutschen Literatur. Sie wendet sich an alle Studierenden der Germanistik und behandelt die folgenden Themenkreise:
1. Einleitende Bemerkungen zur Vorlesung; Überblick über die Gesamtepoche der frühen Neuzeit; Überblick über das 16. Jh. im Besonderen.
2. Humanismus, Meistersang, Narrenliteratur, Volksbücher.
3. Martin Luther, protestantisches Kirchenlied, Predigerliteratur.
4. Dramatische (Schuldrama, Jesuitendrama) und erzählende Literatur (Fabel, Schwank, Reisebeschreibungen, Satiren, Amadis, Fischart, Wickram) des 16. Jahrhunderts.
5. Überblick über das 17. Jh. Absolutismus, Kameralismus, Barockbegriff, Rhetorik, Sprachgesellschaften.
6. Poetologie (Opitz); Barockroman: Schelmenroman, Schäferroman, heroisch-galanter Roman, Utopie.
7. Barockdrama.
8. Weltliche und geistliche Lyrik des 17. Jahrhunderts (rhetorisch-emblematische Struktur).
9. Überblick über das 18. Jh. (Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang). Zentren der literarischen Produktion. Aufklärungsbegriff. Poetologische bzw. ästhetische Debatten (Gottsched, Bodmer/ Breitinger, Lessing).
10. Lehrhafte Dichtung: Moralische Wochenschriften, Fabeln, Satiren, Dramen.
11. Repräsentative Dramentexte verschiedener Genres.
12. Ausgewählte Gedichte des 18. Jahrhunderts von Brockes, Haller, Klopstock; Anakreontik, Sturm-und-Drang-Lyrik.

Einführungsseminare

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 2 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 3 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 2 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Beginn: 16.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 4 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 2 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M12A/00.14
Beginn: 14.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

ES Mediävistik I: Das Nibelungenlied [ES]

Dozent/in:
Sabrina Hufnagel
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Uns ist in alten maeren / wunders vil geseit – mit diesen Worten beginnt ein um 1200 verschriftlichtes Heldenepos, welches wir als das ‚Nibelungenlied‘ kennen: Es erzählt im 1. Teil von der schönen Königstochter Kriemhild von Burgund, ihrer Liebe zu und Heirat mit Siegfried dem Drachentöter und dessen Ermordung durch Hagen von Tronje, die von ihrem Bruder, König Gunther, aus ‚Staatsräson‘ geduldet wird. Im 2. Teil willigt Kriemhild in die Ehe mit dem Hunnenkönig Etzel ein, um über Jahre hinweg unversöhnlich ihre Rache an Siegfrieds Mördern zu betreiben, die letzten Endes nach den „Spielregeln für den Untergang” (Jan-Dirk Müller) eine den ganzen Erzählkosmos erfassende Katastrophe heraufbeschwört ... – Die LV dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
DAS NIBELUNGENLIED. Nach der Ausg. von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22., rev. und von Roswitha Wisniewski erg. Aufl. Wiesbaden 1996 (= Dt. Klassiker des Mittelalters)

Wörterbücher:
Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:

Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

ES Mediävistik I: Gottfried von Straßburg: Tristan [ES]

Dozent/in:
Eva-Maria Hammon
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Der um 1210 von Gottfried von Straßburg verfasste Versroman ‚Tristan‘ – neben dem ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach wohl der bedeutendste höfische Roman des deutschsprachigen Mit-telalters – stellt unter den vielen mittelalterlichen Bearbeitungen des Stoffes eine der wir-kungsmächtigsten dar. Die tragische Liebeserzählung von Tristan und Isolde, die nach dem Ge-nuss eines Minnetrankes in illegitimer Liebe unauflöslich miteinander verbunden sind, übt bis heute eine eine große Faszination aus, was nicht zuletzt zahlreiche zahlreiche musikalische, filmische oder literarische Rezeptionsdokumente belegen. Die LV dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Hg. von Karl Marold. Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder. Berlin/New York 2004.

Wörterbücher:
Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: Erec [ES]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Mit dem "Erec" Hartmanns von Aue liegt das erste Beispiel der Rezeption des Artus-Stoffes in deutscher Sprache vor, das zugleich zum Ausgangspunkt der Gattung des deutschsprachigen Artusromans und zum Inbegriff des höfischen Romans avanciert. Der sagenhafte britische König Artus – omnipräsent in der modernen filmischen Rezeption – ist mit seinem Hof der ideale Mittel- und Ausgangspunkt dieser Romane. Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Hartmann von Aue: Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente. Herausgegeben von Albert Leitzmann, fortgeführt von Ludwig Wolff. Bearbeitet von Kurt Gärtner. 7. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2006 (Altdeutsche Textbibliothek 39).

Wörterbücher: Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: Gregorius [ES]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Ein doppelter Inzest als Weg zum Heiligen Stuhl in Rom. Dan Brown hat diesen Text noch nicht gefunden, wohl aber Thomas Mann. Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden im Proseminar Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Hartmann von Aue: Gregorius. Herausgegeben von Hermann Paul. Neubearbeitet von Burghart Wachinger. 15. Auflage. Tübingen: Niemeyer 2004 (Altdeutsche Textbibliothek 2).

Wörterbücher:
Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: Iwein [ES]

Dozent/in:
Valentina Ringelmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.


Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Der Ritter mit dem Löwen verliert die Gunst seiner geliebten Ehefrau und damit auch sich selbst. Wie er beide in stetigen Terminnöten wiederfindet, zeigt der zweite Teil des Werkes. „Iwein ist ein genialer Text für all diejenigen, die sich für das Mittelalter und die höfische Gesellschaft interessieren. Hartmann von Aue beweist in diesem Werk Kunstfertigkeit in den Formulierungen. Mit kritischen Ausgestaltungen weiß er vor allem durch die Figur des Keie bestens zu unterhalten. Ein Buch nicht nur für Studierende der älteren Germanistik ,sondern für alle, die Spaß an einer kunstvoll unterhaltenden Geschichte haben.” (Rezension bei amazon.de). Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden im Proseminar Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Hartmann von Aue: Iwein. Herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann. Neu bearbeitet von Ludwig Wolff. Siebente Ausgabe. Band 1. Text. Berlin 1995.

Wörterbücher:
Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auglage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

ES Mediävistik I: Minnesang [ES]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Saget mir ieman, waz ist minne - so bittet Walther von der Vogelweide um die Erklärung des Minnebegriffs, der zentraler Gegenstand des Minnesangs als Liebeslieddichtung ist. Dabei unterliegt die Gattung Minnesang spezifischen Wandlungen bis hin zu Walther von der Vogelweide, der als Höhepunkt und Überwindung des Minnesangs gilt. Im Zentrum des Seminars stehen die "Klassiker" Hartmann von Aue, Heinrich von Morungen und Reinmar der Alte. Im Seminar sollen diese Texte als Grundlage zur Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik dienen. Dabei wird sich die Vielseitigkeit des Minnesangs vor dem Hintergrund des breiten Gattungsspektrums (Tagelied, Botenlied etc.) erweisen.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Moser, Hugo/Tervooren, Helmut: Des Minnesangs Frühling. Stuttgart 1988.

Wörterbücher: Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik: Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.

Allen Studierenden ist ein Platz garantiert.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima/BA BB: Basismodul
Inhalt:
Dieses 4-stündige Einführungsseminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der germanistischen Sprachwissenschaft. Darin werden grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 2 - Sprachwandel (ES 1 + 3 sh. LSt. Dt. Sprawi))

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in den Sprachwandel ein. Wir untersuchen dabei sowohl historische als auch gegenwartssprachliche Phänomene. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Do)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 12.5.2015, Einzeltermin am 2.6.2015, 20:00 - 22:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Mittwoch 14-16 oder Donnerstag 12-14, Raum MG1/00.04.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulzuordnung:
NdL-Basismodul
  • BA Germanistik
  • LA GY, RS, HS/MS, GS mit dem Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit dem Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden. Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte:
  • Klabund: Die Krankheit
  • Heinrich von Kleist: Der Findling
  • Conrad Ferdinand Meyer: Die Hochzeit des Mönchs
  • Thomas Mann: Tristan

Dramen
  • Sibylle Berg: Wünsch dir was! Broadwaytaugliches Musical (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke)
  • Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
  • Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squentz. Schimpfspiel

Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart zur Besprechung von Gattungsspezifika der Lyrik wird im Seminar bekannt gegeben.
Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.
Der Besuch eines Tutoriums zur Einführung NdL I ist obligatorisch. Die Tutorien finden Sie unter folgendem Link: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2015s&__e=471

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Mi)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Mittwoch 14-16 oder Donnerstag 12-14, Raum MG1/00.04.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulzuordnung:
NdL-Basismodul
  • BA Germanistik
  • LA GY, RS, HS/MS, GS mit dem Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BeBi mit dem Unterrichtsfach Deutsch
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden. Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte:
  • Klabund: Die Krankheit
  • Heinrich von Kleist: Der Findling
  • Conrad Ferdinand Meyer: Die Hochzeit des Mönchs
  • Thomas Mann: Tristan

Dramen
  • Sibylle Berg: Wünsch dir was! Broadwaytaugliches Musical (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke)
  • Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
  • Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squentz. Schimpfspiel

Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart zur Besprechung von Gattungsspezifika der Lyrik wird im Seminar bekannt gegeben.
Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.
Der Besuch eines Tutoriums zur Einführung NdL I ist obligatorisch. Die Tutorien finden Sie unter folgendem Link: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2015s&__e=471

Seminare / Proseminare

 

Der Wortschatz des Deutschen im Wandel der Zeit

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M12A/00.14
Beginn: 14.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Besuch der Einführungsseminare. Darüber hinaus steht das Seminar allen offen, die Interesse an der Struktur und des diachronen Entwicklung des deutschen Wortschatzes haben.
Leistungsnachweis: Kurzpräsentation und Portfolio

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
BA Med.Stud.: Aufbaumodul II
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir untersuchen, welche Veränderungen der Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen erfahren hat. Wir nehmen Sprachwandelprozesse auf der Ebene der Grammatik, Semantik und Pragmatik in Augenschein und diskutieren, welche Konsequenzen die Variabilität und Dynamik unseres Lexikons für den Kommunikationsprozess oder auch für die Lexikographie haben. Mithilfe unterschiedlicher Texte aus den verschiedenen Sprachperioden betrachten wir zu diesem Zweck ausgewählte Wortschatzbereiche, z.B. den Lehnwortschatz des Deutschen, veraltete/veraltende/ausgestorbene Wörter und Neologismen, Dialekt,- Umgangs- vs. Standardwortschatz, Domänenwortschatz und Soziolekte.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein Semesterapparat bereitgestellt.

 

Einführung in die Argumentationstheorie

Dozent/in:
Robert Hümmer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, Einzeltermin am 26.6.2015, Einzeltermin am 3.7.2015, 12:15 - 16:45, M12A/00.09
Blockseminar; Vorbesprechungstermin in Raum Ho2/02.07
Vorbesprechung: Dienstag, 19.5.2015, 10:00 - 14:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte

Modul(teil)prüfung: Ausformuliertes (Kurz-)Referat

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die moderne Argumentationstheorie befasst sich grob mit der Frage "Was ist ein gutes Argument?" Konkreter wird diskutiert, welchen Regeln Menschen folgen, wenn sie erfolgreich argumentieren und welchen sie folgen sollten. Inhalt, Form und Funktion von Argumenten stehen also im Zentrum der Veranstaltung und werden anhand einführender deutsch- und englischsprachiger Texte behandelt und diskutiert. Anschauliche Beispiele aus Alltag, Wissenschaft und gesellschaftlicher Debatte erleichtern den Zugang.
Empfohlene Literatur:
Walton, Douglas N. 2006. Fundamentals of critical argumentation. Douglas N. Walton und Hans V. Hansen. (Hgg.). (Critical Reasoning and Argumentation). Cambridge: CUP.

Kienpointner, Manfred. 1992. Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Guenther Holzboog. (Hg.). (Problemata 126). Frommann-Holzboog: Stuttgart-Bad Cannstadt.

Groarke, Leo, "Informal Logic", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2013 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <http://plato.stanford.edu/archives/spr2013/entries/logic-informal/>.

Natürlich muss die empfohlene Literatur zu Kursbeginn nicht zwingend schon gelesen sein. Je nach Seminartag und -thema werden zielführende Kapitel und andere Texte ausgegeben und besprochen.

 

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte. Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik, der Medieval Studies sowie an alle an historischer Sprachwissenschaft Interessierten.
Modul(teil)prüfung: Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul / Vertiefungsmodul
LA: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul
BA Med.Stud.: Aufbaumodul II
Inhalt:
In diesem Seminar werden zentrale Themen der historischen Sprachwissenschaft behandelt, die besonders für das Staatsexamen relevant sind. Gegenstand sind vor allem Fragestellungen, die eine historische Erklärung von Phänomenen eines neuhochdeutschen Textes erfordern. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vortragsteil und einem sich anschließenden Übungsteil. Studierenden wird auch die Möglichkeit gegeben, Fragen zur Besprechung vorzuschlagen. Vor allem Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieses Seminars empfohlen; die Vorlesung ergänzt, aber ersetzt nicht die weiteren examensvorbereitenden Übungen.

 

laufen - lief, kaufen - kief? Die Gegenwartssprache und ihre historische Bedingtheit

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte. Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik, der Medieval Studies sowie an alle an historischer Sprachwissenschaft Interessierten.

Modul(teil)prüfung: Übernahme eines Referats und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA BB: Examensmodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Laufen – lief, kaufen – kief?
Wurde gewinkt oder gewunken, gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen Wörtern und Worten und ist Mayonnaise gleich Majonäse?
Das Seminar behandelt Phänomene der Gegenwartssprache, die auf den ersten Blick Unregelmäßigkeiten und Störungen des Systems zu sein scheinen. Dazu gehören Besonderheiten aus den Bereichen der Phonologie, Graphematik, Flexionsmorphologie, Syntax und Lexikologie. Ausgewählte Beispiele sollen sprachgeschichtlich erklärt werden und die Gegenwartssprache so verständlich machen.
Das Seminar kann als Proseminar besucht werden, bereitet aber auch auf den sprachgeschichtlichen Teil des Staatsexamens vor und ist somit als Wiederholung und Übung für Lehramtsstudenten besonders geeignet.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 8: Arabisch vor dem Islam. Einführung in das Altnordarabische

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 13:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Seit der (Wieder-)Entdeckung altnordarabischer Inschriften im heutigen Jordanien und Saudi-Arabien durch europäische Reisende ab der Mitte des 19. Jahrhunderts stellen diese Zeugnisse eine große Bereicherung für die semitische Linguistik dar. Nahm man lange an, eine direkte Vorgängersprache des Klassischen Arabisch (das die altnordarabischen Sprachen schnell zum gänzlichen Verschwinden brachte) gefunden zu haben, so muss dieses Bild heute revidiert werden. In der vierstündigen Blockveranstaltung soll ein Überblick über die am häufigsten bezeugte Form der altnordarabischen Dialekte, das Safaitische, gegeben werden. Neben dessen sprachwissenschaftlicher Einordnung, den Grundlagen der Grammatik und der Forschungsgeschichte soll auch das aus 28 Buchstaben bestehende Alphabet gelehrt werden, so dass die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung in der Lage sein werden, einfache Inschriften selbst zu entziffern und zu übersetzen.

Abgesehen von ihrem linguistischen und (mit Abstrichen) historischen Wert sind die altnordarabischen Inschriften von größter Bedeutung für kulturgeschichtliche Fragestellungen zur Rolle von Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Die Forschung ist sich weitgehend einig, dass die schier unerschöpfliche Menge an Inschriften fast ausnahmslos zum bloßen Zeitvertreib nomadischer Hirten in die Basaltsteine der Wüste eingeritzt wurde. Bislang wurden etwas mehr als 30.000 safaitische Inschriften aufgenommen diese dürften jedoch nur einen Bruchteil der Gesamtzahl darstellen. Wir haben es hier also ganz ohne Frage mit der größten Menge inschriftlicher Überlieferung (bezogen auf die angenommene Sprecherzahl) in der gesamten Vormoderne zu tun. Während die Erwähnung bedeutsamer historischer Ereignisse in den Inschriften allerdings nur in wenigen Fällen erfolgte, offenbart sich jedoch ein faszinierendes Szenario von den Sorgen und Nöten der Nomaden der Region, von ihrer Religion sowie von ihren ausgeprägten Vorstellungen von Genealogie und sozialer Ordnung.

Kenntnisse in anderen semitischen Sprachen sind für die Veranstaltung nicht erforderlich. Das Blockseminar richtet sich nicht nur an Interessenten der Sprachwissenschaft, Geschichte und Orientalistik/Semitistik, sondern explizit an alle, die Freude an Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit haben.

Die Veranstaltung ist in vier 45-minütige Blöcke geteilt:

I Schriftlichkeit in einer mündlichen Welt
II. Grammatik und sprachgeschichtliche Einordnung
III. Das Alphabet des Safaitischen
IV. Praktische Übungen an ausgewählten Inschriften

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 7: Mittelniederdeutsch: Sprache der Hanse

Dozent/in:
Rolf Bergmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar Einzeltermin 8.5.15
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Das Seminar ist Teil einer mehrsemestrigen Veranstaltungsreihe, bei der im Rahmen eines vierstündigen Blocks jeweils eine Sprache des Mittelalters behandelt werden soll. Die einzelnen Teile können einzeln besucht werden, sie bauen nicht aufeinander auf. Bisher haben stattgefunden: Teil 1: Althochdeutsch, Teil 2: Altsächsisch (WS 2013/14), Teil 3: Gotisch, Teil 4: Altfranzösisch (SS 14), Teil 5: Langobardisch, Teil 6: Altenglisch (WS 14/15). Geplant sind unter anderem Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, u.a.

In jeder Veranstaltung wird eine Einführung in die jeweilige Sprache, ihre zeitliche und regionale Verortung und ihre grammatischen Merkmale geboten. Zudem werden ausgewählte Texte bearbeitet, die Einblicke in kulturelle und historische Zusammenhänge geben. Schließlich werden zentrale Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer sollen zu einem ersten sachgerechten Umgang mit Quellen der jeweiligen Sprache befähigt werden.

 

Morphologie

Dozent/in:
Christina Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Präsentation und Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Das Seminar konzentriert sich auf die morphologischen Teilbereiche Wortformbildung (Flexion) und Wortbildung. Im Bereich der Flexion steht die Untersuchung von Flexionsformen und Flexionskategorisierungen im Mittelpunkt. Zentrale Fragen der Wortbildung betreffen den inneren Aufbau von Wörtern sowie die Bildung neuer Wörter.

Jede Sitzung beinhaltet einen praktischen Analyseteil, der von den SeminarteilnehmerInnen vorbereitet und in Arbeitsgruppen präsentiert wird. Das Seminar behandelt inhaltlich relevante Themen für das Staatsexamen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben. Ein Semesterapparat wird bereit gestellt.

 

Semantik

Dozent/in:
Sebastian Krebs
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/02.18
Beginn: 16.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Basismodul Sprachwissenschaft
Modul(teil)prüfung: Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
In welchem Verhältnis stehen ein sprachlicher Ausdruck, seine Bedeutung und der Gegenstand, auf welchen ein Ausdruck Bezug nimmt? Die Semantik ist die Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit derlei Fragen beschäftigt. Beispielsweise beziehen sich die Namen “Morgenstern” und “Abendstern” auf denselben Planeten (nämlich die Venus), obwohl sie doch etwas unterschiedliches bedeuten: Der Morgenstein scheint nämlich nur am Morgen sichtbar zu sein, während der Abendstern für gewöhnlich am Abend zu sehen ist. Oder können Sie vielleicht den Morgenstern doch auch am Abend betrachten?
Nach einer Einführung in das Grundvokabular und -handwerkzeug der Semantik wird der Schwerpunkt des Seminars auf der formalen Semantik ausgerichtet sein. Dabei geht es um formale Modelle für die Bedeutung (oder auch: Wahrheitsfunktionalität) von Sprache — oder kurz gesagt um die Frage: Wann ist ein Satz beziehungsweise ein sprachlicher Ausdruck wahr? Um diese Frage zu beantworten, haben Linguisten, aber auch Philosophen und Mathematiker, im 20. Jahrhundert verschiedene Werkzeuge entwickelt, um Sprache auf logisch-mathematische Formeln zu reduzieren. Wer komplexere Denkvorgänge vollziehen oder nachvollziehen möchte, sollte mit derlei Werkzeugen umgehen können — sich aber auch der Grenzen dieser Werkzeuge bewusst sein.

Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt und wir werden uns nicht in Detailfragen der formalen Linguistik oder gar der mathematischen Logik verlieren. Dennoch wäre ein wenig Freude an einer relativ theoretischen, abstrakten und analytischen Betrachtung von Sprache keine schlechte Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.

Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen. Die genauen Prüfungsmodalitäten sowie Literaturgrundlagen werden in der ersten Sitzung ausführlich besprochen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

Wer sich in den Semesterferien vorbereiten möchte, kann einen Blick in die Semantik-Einführung von Löbner werfen:
Sebastian Löbner (2003). Semantik. Eine Einführung. Berlin u. New York: De Gruyter.

Auch empfehlenswert zur Vorbereitung sind folgende Bücher:

Lohnstein, Horst (2011). Formale Semantik und natürliche Sprache. Berlin: De Gruyter.
Zoglauer, Thomas (2008). Einführung in die formale Logik für Philosophen. 4. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

 

Sprachtheorie in den Geisteswissenschaften und in der Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Krebs, Martin Sticht
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/05.003
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Hausarbeit und Präsentation

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Modulzuordnung für Studerende der Informatik
Inhalt:
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Professur für Grundlagen der Informatik und dem Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft. In der Form eines „Reading Clubs“ sollen grundlegende Texte der Sprachtheorie gelesen und diskutiert werden, die sowohl für die Geisteswissenschaften als auch für die Informatik von großer Relevanz sind.

Die genaue Textauswahl hängt vom Interesse der Teilnehmenden ab; denkbar wäre es etwa, Klassiker aus der Sprachphilosophie, Semantik, Pragmatik und Logik zu besprechen, beispielsweise von Gottlob Frege, W.V.O. Quine, H.P. Grice, John Searle, Richard Montague und Paul Lorenzen. Textvorschläge der Studierenden sind natürlich ebenso willkommen und finden Berücksichtigung.

Neben dem Verständnis theoretischer Texte soll es auch Ziel des Seminars sein, einen Dialog zwischen Sprachwissenschaft und Informatik zu etablieren, der sich auf die gemeinsamen Wurzeln dieser Fächer besinnt, aber auch zu aktuellen Fragen Stellung nimmt, beispielsweise zur Umsetzbarkeit von sprachpragmatischer Kontextabhängigkeit in Computerprogrammen oder zur künstlichen Intelligenz, für die ein fundiertes theoretisches Verständnis von Sprache unabdingbar ist.

Für Studierende der germanistischen Linguistik und anderer geisteswissenschaftlicher Fächer: Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die bereits Vorerfahrungen oder zumindest ein nachhaltiges Interesse in Bezug auf Sprachtheorie (Semantik, Pragmatik etc.) besitzen und bereit sind, sich auf das Abenteuer eines recht formalen Verständnisses von Sprache einzulassen. Prüfungsleistung sind Hausarbeit und Präsentation.

Für Studierende der Informatik:
Das Seminar richtet sich vor allem an Masterstudierende der Studiengänge AI, SoSySc und WI, die Interesse an formalen Sprachen und Sprachtheorie haben. Mit einer Hausarbeit und Präsentation können 3ECTS als Informatikseminar vergeben werden.

Für alle:
Grundsätzlich ist uns jeder willkommen! Bitte beachten Sie, dass ein “Reading Club” nur sinnvoll ist, wenn vor jeder Sitzung alle Teilnehmenden die Texte entsprechend vorbereitet haben. Haben Sie daher bitte keine Scheu vor umfangreicher Lektüre von schwierigeren theoretischen Texten, auch in englischer Sprache. Wir erarbeiten uns diese Texte natürlich gemeinsam und bieten entsprechende Hilfestellung beim Lesen an.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob das Seminar für Sie geeignet ist oder Fragen haben, schreiben Sie gerne Sebastian Krebs (sebastian.krebs@uni-bamberg.de) oder Martin Sticht (martin.sticht@uni-bamberg.de).

Raum: Wir treffen uns zum ersten Sitzungstermin am Mittwoch, dem 15. April 2015 um 16 Uhr (c.t.) im Raum WE5/05.003 auf der ERBA-Insel.
Je nach Gruppengröße und Wünschen der Teilnehmenden können wir im Laufe des Semesters auch in einen kleineren Raum in der Innenstadt-Uni wechseln.
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Syntax

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft) Modul(teil)prüfung: Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Das Proseminar bietet einen Überblick über das Grundwissen zur Syntax der Gegenwartssprache und behandelt daran anschließend zentrale Fragestellungen der syntaktischen Analyse. Dabei werden konkrete Arbeitstechniken und -strategien zur Lösung von Prüfungsaufgaben besprochen.
Empfohlene Literatur:
Ein Skript wird im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Versprecherforschung

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Beginn: 14.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Sie hörten die H-mess Molle, Verzeihung, die H-moss-Melle, ich bitte sehr um Entschuldigung, die H-moll-Messe von Johann Sebaldrian Bach... ich häng mich auf!

Gegen Versprecher ist niemand gefeit, und nicht selten sorgen sie für Belustigung - vor allem auf seiten der Hörer. Darüber hinaus bieten sie aber auch wichtige Einblicke in die Sprachstruktur und Sprachplanung; damit werden wir uns in diesem Seminar beschäftigen. Wie kommt es zu Versprechern? Welche Rückschlüsse auf die Sprachproduktion und die Organisation des mentalen Lexikons ermöglichen sie? Wir widmen uns der Klassifikation und Analyse von Versprechern, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Zudem werden im Seminar linguistische Grundkenntnisse vor allem in den Bereichen Phonologie, Morphologie und Syntax vertieft, da sie die Basis für die Versprecheranalyse liefern.

Hinweis: Wichtig für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Wortbildung: Derivation

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M12A/00.14
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul
Leistungsnachweis: Gruppenpräsentation und Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
BA Med.Stud.: Aufbaumodul II
Inhalt:
Die Derivation zählt mit ihren unterschiedlichen nativen wie nicht nativen morphologischen Mitteln zu den wichtigsten und produktivsten Wortbildungstypen des Deutschen. Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die synchrone formale und semantische Analyse der verschiedenen Derivationsmuster (explizite und implizite Derivation, Konversion). Zudem werden ausgewählte Grenz- und Problemfälle (z.B. Zusammenbildungen, Affixoidbildungen, Rückbildungen) vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird aber auch auf ausgewählte Aspekte historischer Wortbildung eingegangen und es werden diachrone Entwicklungen im Rahmen von Lexikalisierungs- und Grammatikalisierungsprozessen beleuchtet.

Für jede Sitzung ist auch ein praktischer Teil vorgesehen, im Zuge dessen Analysevorschläge erarbeitet und besprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

 

Mediävistik II Untergang und Neuanfang – Die ‚Nibelungenklage' [PS]

Dozent/in:
Sabrina Hufnagel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Um 1200 entstand ein Lied über Freundschaft und Verrat sowie Liebe und Tod, das nach den „Spielregeln für den Untergang“ (Jan-Dirk Müller) in der absoluten Katastrophe und dem Ende fast einer ganzen Familie gipfelt. Das weithin bekannte ‚Nibelungenlied‘ wurde in der mittelalterlichen Tradition jedoch nicht allein überliefert (wie es moderne Editionen vermuten lassen), sondern liefert eine ‚Erklärungshilfen‘ unmittelbar mit: die ‚Nibelungenklage‘ – im Überlieferungsverbund quasi ständiger Begleiter des ‚Liedes‘, versucht die Reimpaardichtung die Lücken zu füllen, die das Epos lässt, ist bestrebt die Schuldigen an der Katastrophe auszumachen und schließlich Perspektiven für ‚das Leben danach‘ zu geben. Im Kurs sollen sowohl Fragen nach Gattung, Entstehung und Überlieferung der beiden Werke gestellt, aber auch literatur- und kulturwissenschaftliche Diskussionen geführt werden. Die fundierte Textkenntnis (mind.!) des ‚Nibelungenliedes‘ wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
DAS NIBELUNGENLIED. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch Hrsg. von Helmut de Boor. 22., revidierte und von Roswitha Wisniewski ergänzte Auflage. Wiesbaden 1996 (= Deutsche Klassiker des Mittelalters).

DIE NIBELUNGENKLAGE. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Bartsch. Einführung, neuhochdeutsche Übersetzung und Kommentar v. Elisabeth Lienert. Paderborn (u. a.) 2000 (=Schöninghs mediävistische Edition, 5).

JAN-DIRK MÜLLER: Das Nibelungenlied. 3. neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin 2009 (= Klassiker-Lektüren 5).

JOACHIM HEINZLE: Das Nibelungenlied. Eine Einführung. Überarb. Neuausgabe. Frankfurt/M. 1994.

 

Mediävistik II: Der Titurelstoff bei Wolfram von Eschenbach und Albrecht [PS]

Dozent/in:
Heike Link
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2015, 14:00 - 22:00, U5/01.18
Blockveranstaltung 18.7.2015-19.7.2015 Sa, So, 9:00 - 18:00, U5/01.18
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.2015, 19:00 - 20:00 Uhr, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.


Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Im Seminar wird ausgehend von den kurzen Einsprengseln im `Parzival´ Wolframs von Eschenbach der Stoff um eines der großen tragischen Liebespaare in der Literaturgeschichte im fragmentarisch überlieferten `Titurel´ Wolframs und dem sog. `Jüngeren Titurel´ Albrechts literatur- und kulturwissenschaftlich analysiert. Thematische Schwerpunkte des Seminars werden u.a. mögliche intertextuelle Beziehungen zwischen den einzelnen Werken, die Inszenierung von Minne, aber auch philologische Fragen an die unterschiedlichen Textzeugen sein.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:

Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der Parzival -Interpretation von Bernd Schirok. Berlin, New York/aktuelle Auflage.

oder

Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok. Bd. 1 und 2. Stuttgart/aktuelle Auflage (= RUB; 3681).

oder

Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe von Karl Lachmann revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn. Frankfurt am Main/aktuelle Auflage.

Wolfram von Eschenbach, Titurel. Hg., übersetzt und mit einem Stellenkommentar sowie einer Einführung versehen von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie (de Gruyter Texte), Berlin/New York 2003.

Ein Reader für den `Jüngeren Titurel´ wird zur Verfügung gestellt.

Zur Anschaffung empfohlen:

Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart/Weimar 2004 (= Sammlung Metzler; 36).

 

Mediävistik II: Des Minnesangs Frühling [PS]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Saget mir ieman, waz ist minne - so bittet Walther von der Vogelweide um die Erklärung des Minnebegriffs, der zentraler Gegenstand des Minnesangs als Liebeslieddichtung ist. Dabei unterliegt die Gattung Minnesang spezifischen Wandlungen bis hin zu Walther von der Vogelweide und Neidhart. Im Rahmen des Seminars soll die Vielseitigkeit des Minnesangs vor dem Hintergrund seines breiten Gattungsspektrums (Tagelied, Botenlied, Kreuzlied etc.) und im Kontext aktueller Forschungspositionen vorgestellt und erarbeitet werden. Dabei soll ein Bogen von den Anfängen des deutschen Minnesangs im 12. Jahrhundert bis hin zu Oswald von Wolkenstein gespannt werden. Im Zentrum stehen u.a. die „Klassiker“ Hartmann von Aue, Heinrich von Morungen, Reinmar und Walther von der Vogelweide.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Moser, Hugo/Tervooren, Helmut: Des Minnesangs Frühling. Stuttgart 1988.

Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche. 15., veränderte und um Fassungsed. erw. Aufl. der Ausg. Karl Lachmanns hg. von Thomas Bein. Berlin 2013.

Sekundärliteratur:
Herchert, Gaby: Einführung in den Minnesang. Darmstadt 2010.

Hübner, Gert: Minnesang im 13. Jahrhundert. Eine Einführung. Tübingen 2008.

Schweikle, Günther: Minnesang. Stuttgart ²1995 (= Sammlung Metzler; 244).

 

Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer [PS]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung 27.7.2015-29.7.2015 Mo-Mi, 9:00 - 18:00, KR12/00.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.


Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden, für die aber auch alle anderen Mediävistik II Seminare zum Scheinerwerb offen stehen.

Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.
Inhalt:
Dieses Seminar versucht die Quadratur des Kreises, indem es ausschließlich und exklusiv für die Studierenden des Lehramtes an Grundschulen einen Einblick in die mittelalterliche Literatur anbietet und Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis aufspüren will. Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Eine erste Vorbesprechung findet in der zweiten Semesterwoche statt, der weitere Ablauf und der genaue Termin wird per Aushang und im VC bekannt gegeben. In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden, für die aber auch alle anderen Mediävistik II Seminare zum Scheinerwerb offen stehen.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005.
Georges Duby: Die Ritter. München (dtv) 2001.

 

Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur in der Schule [PS]

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Persönliche Anmeldung bei Frau Dr. Christa Horn per mail: dr.ch.horn@web.de

Auf Grund der praxisbezogenen Ausrichtung des Seminars ist die Teilnehmerzahl begrenzt! Planen Sie Zusatztermine an der Schule ein!


Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Nachdem im Rahmen des G8 Lehrplaninhalte gekürzt wurden, spielen mittelalterliche Texte meist nur noch im Deutschunterricht der 7. Jahrgangsstufe eine Rolle. Ziel des Seminars ist es, eine Unterrichtssequenz zu entwickeln, die den SchülerInnen die wichtigsten Aspekte der mittelalterlichen Literatur vermittelt. Dabei wollen wir Bezüge zu der heutigen Lebenswelt der Jugendlichen und die Bedeutung der mittelalterlichen Texte für die moderne Literatur herausarbeiten. Ausgehend vom handlungs- und produktionsorientierten Ansatz sollen die Schüler lernen, Texte zu analysieren und kreativ mit ihnen umzugehen. Anschließend werden im Mai und Juni 2015 die Konzepte in einer 7. Klasse praktisch erprobt und auf ihre Tauglichkeit überprüft. Münden soll die Sequenz Anfang Juli 2015 in einen Mittelalterabend am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg.
Empfohlene Literatur:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik (Auflage egal)

Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Medizin im Mittelalter [S/Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 27.6.2015-28.6.2015 Sa, So, 9:00 - 18:00, U5/02.22

 

Seminar/Proseminar: Ingeborg Bachmann - Paul Celan - Anselm Kiefer

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Forsbach, Eveliina Juntunen
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2015, Einzeltermin am 21.4.2015, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 12.6.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 17:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 3.7.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 17:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 7.7.2015, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar: 2 Vorbesprechungstermine in der 1. und 2. Semesterwoche (14.04. und 21.04.2015 // KR12/00.16) von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr und dann: 12.6.15 (15 - 18 Uhr // KR12/02.05), 13.6.15 (10 - 17 Uhr // KR12/02.05), 3.7.15 (15 - 18 Uhr // KR12/02.05), 4.7.15 (10 - 17 Uhr // KR12/02.05) und am 7.7.15 eine Nachbesprechung des Seminars von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr (Raum KR12/00.16).

Teilnehmerzahl: 30 (Jeweils 15 Teilnehmer/innen aus den Fachbereichen Kunstgeschichte und Germanistik)
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Ingeborg Bachmann - Paul Celan - Anselm Kiefer. Intermediale Befruchtung in Kunst und Literatur.
Denn die reale Welt, das ist für mich alles Illusion. Es sind allein die Gedichte, die wirklich sind , sagte Anselm Kiefer in einem Interview. Der berühmte deutsche Gegenwartskünstler, der im französischen Exil lebt, bezieht sich in seiner Aussage vor allem auf die Gedichte von Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Die Texte der beiden kanonischen deutschen Nachkriegsautoren haben einen enormen Einfluss auf die Werke Kiefers. Im interdisziplinären Seminar werden die künstlerischen Wechselwirkungen der bildenden Kunst und Literatur sowohl theoretisch anhand von wichtigen Textstellen etwa von Horaz' De arte poetica und Lessings Laokoon, als auch praktisch anhand der Analyse und Gegenüberstellung von Werken Kiefers, Bachmanns und Celans eingehend diskutiert. Neben dem kulturwissenschaftlichen Forschungsfeld der Intermedialität wird aufgrund der den Werken inhärenten Auseinandersetzung mit dem Holocaust die Gedächtnistheorie und Erinnerungskultur eine Rolle spielen. Die Interdisziplinarität des Seminars wird sowohl für Kunstgeschichtler als auch Literaturwissenschaftler neue Möglichkeiten des Verständnisses von Kiefers Werken und den Gedichten von Bachmann und Celan bieten.

 

Seminar/Proseminar: Neue Sachlichkeit (intermedial)

Dozent/in:
Florian Lehmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 8.5.2015, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Die Neue Sachlichkeit gilt nicht nur als letzte Phase der (literarischen) Moderne, sondern markiert mit ihrem Ende 1933 auch das Ende freier Kunst in Deutschland. Das Seminar nimmt kanonisch gewordene literarische Texte, Filme und Fotografien der Stilrichtung in den Blick. Dabei wollen wir diskutieren, was an der Neuen Sachlichkeit überhaupt neu und sachlich ist. Für die Analyse literarischer Texte soll zudem das Handwerkszeug der Erzähltextanalyse eingeübt werden. Es gilt nicht nur zu verstehen, was Texte erzählen, sondern auch wie sie es erzählen. Daher wird die Bereitschaft zur Lektüre theoretischer Texte unbedingt vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Im Fokus des Seminar stehen u.a. folgende Texte und Filme:
  • Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931)
  • Hans Fallada: Kleiner Mann was nun? (1932)
  • Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
  • Berlin, die Sinfonie der Großstadt (1927, R: Walther Ruttmann)
  • M. Eine Stadt sucht einen Mörder (1931, R: Fritz Lang)

Weitere zu besprechende Texte, Filme und fotografische Werke werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

Seminar/Proseminar: Uwe Timm (75. Geburtstag 2015)

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Uwe Timm ist einer der renommiertesten, vielfach preisgekrönten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur und eine zentrale Figur des Literaturbetriebs. Es handelt sich bei ihm um den seltenen Fall eines Autors, der von Leserschaft und Feuilleton gleichermaßen geschätzt wird. Seine literarischen Texte – auch, wenn sie in einem historischen Setting angesiedelt sind – rekurrieren immer auf die Realität unserer Gegenwart, die sie in einer ganz eigenen Mischung aus Faktizität und Fiktion verhandeln.
Im Seminar soll das Werk Uwe Timms möglichst umfassend ergründet werden. Seine Texte werden u.a. im Kontext politischer Diskurse, aktueller Gedächtnistheorien, poetologischer Gegenwartsdebatten, der Theorien des historischen Erzählens oder als Teil eines intertextuellen Verweissystems diskutiert. Neben den Romanen, Novellen, Erzählungen und Kinderbüchern werden auch Timms theoretische Texte zu Literatur und gesellschaftlicher Wirklichkeit Gegenstand des Seminars sein.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte sollten vorbereitet werden:
Heißer Sommer
Morenga
Rennschwein Rudi Rüssel
Kopfjäger. Bericht aus dem Innern des Landes
Die Entdeckung der Currywurst
Johannisnacht
Rot
Am Beispiel meines Bruders
Halbschatten
Vogelweide

 

Informationsveranstaltung für ausländische Studierende

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2015, 18:15 - 19:45, MG1/01.02
Inhalt:
Diese Infoveranstaltung richtet sich an ausländische Studierende der Germanistik aller Studiengänge (Bachelor, Master (2-/4-semestrig).

In einer kurzen allgemeinen Einführung erhalten die Teilnehmer/innen wichtige Informationen zum Studium der Germanistik (z.B. Zulassungsvoraussetzungen, Modulstruktur, Prüfungen, Ansprechpartner/innen). Zudem werden weitere wichtige Eckpunkte des Studiums vorgestellt (z.B. Stundenplanerstellung, Anmeldung zu Sprechstunden, Lateinkurse, Schreibwerkstatt, u.a.).

Anschließend besteht für alle Studierenden die Möglichkeit, in persönlichem Rahmen individuelle Fragen direkt an Fachvertreter/innen der Germanistik zu stellen.

 

Pragmatik

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur, Klausur.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

WICHTIG: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul / Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
In diesem Seminar sollen die Grundlagen der Pragmatik erarbeitet werden. Dazu gehören u.a. Deixis (Personaldeixis wie ich, du., Temporaldeixis wie heute, morgen und Lokaldeixis wie hier, dort), Implikaturen oder Sprechakte.

Ein besonderes Augenmerk werden wir auf solche Elemente wie Modalpartikeln (wie doch, wohl, ja u.a. wie im Satz Er kommt ja morgen) und Adverbkonnektoren (Er kommt allerdings erst übermorgen) richten, die auch in den grammatischen Beschreibungen keine einheitliche Behandlung genießen. Diese sind nicht nur im Schulunterricht, sondern auch im Fremdsprachenunterricht schwierig zu erfassen und zu vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Verpflichtendes Blockseminar für das Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich (neue ModO) bzw. das Modul Sprachkurs einer neu aufgenommenen Fremdsprache / Praktikum (alte ModO)

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2015, 12:15 - 13:45, MG1/01.02
Ort: Hornthalstraße 2, Raum 02.07 2.OG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Master-Modul DaF "Sprachpraxis und Sprachvergleich".
Inhalt:
Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende im Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft, die dabei sind, das Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich (neue Modulordnung) bzw. das Modul Sprachkurs einer neu aufgenommenen Fremdsprache / Praktikum (alte Modulordnung) zu absolvieren.
In der Veranstaltung gehen wir auf die Rahmenbedingungen des Praktikums zum einen und des Sprachkurses ( Kontrastsprache ) zum anderen ein: Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, Ziele, Inhalte, Ablauf und Arbeitsaufwand sowie Leitfaden zur Hausarbeit.
Besprochen werden sollen außerdem die Anforderungen des Praktikumsberichts sowie die derzeit möglichen Praktikumsstellen.

 

Der Ton macht die Musik - Die Töne und Laute des Sprechens (Phonologie/Phonetik)

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung Deutsche Sprachwissenschaft
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Modulzuordnung Anglistik/Amerikanistik
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)

Studenten, die die Studienleistung im Aufbau- bzw. Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.

Modulzuordnung Allgemeine Sprachwissenschaft
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden.

Für Studenten, die die Studienleistung im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft einbringen möchten, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gesprochene Äußerungen bestehen aus mehr als reiner Artikulation und korrekter Grammatik; sie werden auch immer von einer Melodie – der Intonation – untermalt, wie in „Ernsthaft?“ - „Ernsthaft.“ Aber nicht nur Satzmodus kann durch die Sprechmelodie angezeigt werden, sondern auch v.a. innere Zustände des Sprechers, wie Wut, Trauer oder Euphorie.

Welche Rolle Tonhöhen in gesprochener Sprache spielen, wie Stimmtöne erzeugt werden und welche Effekte dabei beim Zuhörer erzielt werden, soll im Mittelpunkt des Seminars stehen.

Das Seminar führt zunächst in die physiologischen Grundlagen ein, die zum Verändern der Tonlage nötig sind. Wir klären, ob sich menschliche Kommunikation dabei wesentlich von tierischer Kommunikation unterscheidet. Dazu werden auch psycholinguistische und evolutionstheoretische Ideen dargelegt.

Die dabei erlernten phonetischen Grundlagen ermöglichen ein besseres Verständnis der Phonologie, deren Grundlagen weiter vertieft werden.

Hinweis: Englisch-Kenntnisse werden empfohlen, da die Literaturgrundlage teilweise auf Englisch ist.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Neue Perspektiven auf Spracherwerb und sprachliches Wissen: Konstruktionsgrammatik

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft).
Modul(teil)prüfung: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Wie bilden Kinder über den sprachlichen Input aus ihrer Umgebung hinaus Verallgemeinerungen, um zu ihrem komplexen sprachlichen Wissen und kreativen Sprachgebrauch zu gelangen? Wie muss sprachliches Wissen demnach bei erwachsenen Sprechern organisiert sein? Ist Grammatik angeboren, oder beruht Sprache vielmehr auf allgemeinen kognitiven Fähigkeiten?

Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum konstruktionsgrammatischer Forschung. Der Begriff Konstruktionsgrammatik vereint verschiedene Ansätze, die einen aktuellen Trend in der Sprachwissenschaft darstellen. Sie zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass sie – ausgehend von Sätzen wie sie niest den Schaum vom Cappuccino – die traditionelle Unterscheidung zwischen Syntax und Lexikon ablehnen und sprachliches Wissen auf eine völlig neue Weise modellieren.

In diesem Seminar widmen wir uns den zentralen Konzepten und Thesen der Konstruktionsgrammatik, um auf dieser Grundlage aktuelle Forschungsbeiträge zu Spracherwerb, Sprachstruktur und deren kognitiver Motiviertheit zu diskutieren. Dies geht Hand in Hand mit einer Vertiefung sprachwissenschaftlicher Grundkenntnisse.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben. Ein Semesterapparat wird bereitgestellt.

 

Syntax: Funktionen und Relationen

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/02.05
Beginn: 14.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Präsentation und Seminararbeit oder Klausur.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
In diesem Seminar widmen wir uns zunächst der syntaktischen Analyse komplexer Sätze; die dafür notwendigen Kenntnisse werden gemeinsam erarbeitet und vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Funktionen und Relationen. Von der Syntaxanalyse ausgehend werden in diesem Bereich spezielle Aspekte und Analyseprobleme eingehend behandelt und diskutiert. Was macht eigentlich ein Subjekt aus? In welcher Relation steht es zum Prädikat? Fragen wie diese werden wir im Laufe des Semesters ergründen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

S/PS, Stifters Studien

Dozent/in:
Marta Famula
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2015, Einzeltermin am 30.5.2015, 9:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 13.6.2015, Einzeltermin am 27.6.2015, 9:00 - 16:00, U2/02.04
Vorbesprechung: Dienstag, 14.4.2015, 20:00 - 21:30 Uhr, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Höchstteilnehmerzahl: 20
Noten-/Punkteerwerb: Die Textkenntnis wird vorausgesetzt. Kurzreferat und schriftliche Hausarbeit.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Stifter ist einer der merkwürdigsten, hintergründigsten, heimlich kühnsten und wunderlich packendsten Erzähler der Weltliteratur, kritisch viel zu wenig ergründet.“ Nicht erst seit diesem Urteil, das Thomas Mann in seinen Aufzeichnungen zur Entstehung des Doktor Faustus 1949 formuliert, gilt Adalbert Stifter als einer der bedeutendsten Literaten des 19. Jahrhunderts, dessen Texte auf unorthodoxe Weise den Bruch zwischen traditionellem Bemühen um eine sinnhafte Weltordnung und dem Erkennen moderner Orientierungslosigkeit markieren.

Das Seminar widmet sich Stifters Erzählungen-Sammlung Studien (1844-1850), die aufgrund ihres thematischen wie ästhetischen Spektrums einen systematischen Zugang zu seinem Werk ermöglicht. Die Texte sollen hinsichtlich ihrer epochen- sowie gattungsspezifischen Problematik betrachtet und vor dem geistesgeschichtlichen Hintergrund des 19. Jahrhunderts verortet und diskutiert werden.

Gelesen werden u.a.: Der Condor, Das Haidedorf, Feldblumen, Der Hochwald, Die Narrenburg, Die Mappe meines Urgroßvaters, Abdias, Das alte Siegel, Brigitta, Der Hagestolz; neben den Erzählungen Adalbert Stifters werden immer wieder Texte seiner Zeitgenossen hinzugezogen.

Nach einer Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche findet das Seminar an vier Samstagen als Blockseminar statt.
Empfohlene Literatur:
Als Textgrundlage wird zur Anschaffung empfohlen:
Adalbert Stifter: Studien. Hrsg. v. Ulrich Dittmann, Stuttgart: Reclam 2007.

 

S/PS, «Der Mensch! die Welt! alles» – Shakespeare für Germanisten

Dozent/in:
Konstantinos-Alexandros Mangos
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
'Fülle' und 'Vielfalt' sind Begriffe, die bei der Beschreibung von William Shakespeares Werk immer wieder fallen. Und bei der Vielfalt will auch dieses Seminar ansetzen und sich Shakespeares Dramen aus verschiedenen Richtungen und mit vier verschiedenen Leitfragen nähern: Gattungs- und dramentheoretisch mit der ganz handwerklichen Frage, wie Shakespeares Dramen als Texte funktionieren; theaterwissenschaftlich und mithilfe ausgewählter Mitschnitte von Proben und Inszenierungen mit der Frage, wie die Texte eine Gestalt auf der Bühne finden; literaturtheoretisch fragen wir, dem New Historicism und der Diskursanalyse folgend, nach dem zeitgeschichtlichen Kontext, um schließlich rezeptionstheoretisch zur Frage nach der überzeitlichen Wirksamkeit – speziell im deutschsprachigen Raum – zu gelangen.

Das Seminar verfolgt zwei didaktische Ziele: Es möchte Ihnen erstens grundlegende literatur- und theaterwissenschaftliche Arbeitsweisen und Kompetenzen in praktischer Anwendung nahe bringen. Und Ihnen zweitens die Möglichkeit bieten Texte kennenzulernen, die nicht nur zentral für das Verständnis der literarischen Neuzeit sind, sondern vor allem eins: großartige Literatur.

Methodisch ist das Seminar aufgebaut als eine Mischung aus interaktiven Theorieeinheiten, Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen und gemeinsamen Diskussionsphasen. Wir einigen uns in der ersten Sitzung auf fünf Dramen, die wir uns im Verlauf des Semesters gemeinsam näher anschauen. Eine Sitzung wird im E.T.A. Hoffmann-Theater stattfinden – welche wird ebenfalls in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

S/PS: Grundlagentexte der Literaturtheorie

Dozent/in:
Christian Wilpert
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Häufig erhält man einen Ein- und Überblick über bedeutende Theorien der Literaturwissenschaft nur vermittelt durch Einführungsbände. Das Seminar soll diesem Defizit Abhilfe verschaffen und zur Lektüre grundlegender Primärtexte einladen. Ausgehend von Terry Eagletons Feststellung in seiner Einführung in die Literaturtheorie »Wenn es so etwas wie Literaturtheorie gibt, dann muß es offensichtlich wohl auch etwas namens Literatur geben, womit sich diese Theorie beschäftigt«, wird sich im Seminar die umgekehrte Frage stellen, wozu wir Literaturtheorie im Umgang mit Literatur brauchen und wie sie anzuwenden sei. Das Seminar soll dabei einen Einblick in wesentliche literaturtheoretische Konzepte verschaffen, indem die Primärtexte von Vertreter/-innen des Strukturalismus, der Psychoanalyse, der Hermeneutik, der Kritischen Theorie, der Diskursanalyse, des Dekonstruktivismus, der Gender und Queer Studies oder der Postcolonial Theory genau gelesen und auf ihre Tauglichkeit geprüft werden.

Welche Texte dabei von etwa Freud, Bachtin, Adorno, Barthes, Kristeva, Foucault, Ricœur, Butler oder Bhabha diskutiert werden, wird am Beginn des Seminars gemeinsam nach den Interessen der Teilnehmer/-innen festgelegt. Die Texte werden in deutschsprachiger Fassung im VC zur Verfügung gestellt, sofern sich kein geeigneter Sammelband findet, der als Lektüregrundlage dienen kann.
Empfohlene Literatur:
Um sich einen Überblick über die wesentlichen theoretischen Strömungen seit Beginn des 20. Jahrhunderts zu verschaffen, seien folgende Einführungen und Reader empfohlen:
  • Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler ⁴1997.
  • Dorothee Kimmich et. al. (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1996.
  • Julie Rivkin, Michael Ryan (Hg.): Literary Theory. An Anthology. Maiden: Blackwell ²2004.

 

Seminar/Proseminar: Autorinnen des 19. Jahrhunderts

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Als die Frau lesen lernte, trat die Frauenfrage in die Welt“, schrieb Marie von Ebner-Eschenbach 1880. Und die Frauen lasen nicht nur – sie schrieben auch. Aber warum war die lesende und schreibende Frau im 19. Jahrhundert ein solches Ereignis und weshalb drängten immer mehr Autorinnen auf den Literaturmarkt? Das Seminar widmet sich der Frage, was es in dieser Zeit bedeutete (Berufs-)Schriftstellerin zu sein. Und behandelt u.a. Texte von Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülshoff und Gabriele Reuter. Von Prosa bis Drama, vom Brief bis zur Ballade, von Höhenkamm- bis Trivialliteratur gibt der Kurs einen Einblick in die weibliche Literaturproduktion zwischen 1800 und 1900.
Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre wird vorausgesetzt.

 

Seminar/Proseminar: Narratologie

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Hausarbeit (3 Monate Bearbeitungszeit ab Themenvereinbarung)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Das Erzählen spielt nicht allein in der fiktionalen Literatur eine wichtige Rolle, sondern ist generell ein probates Mittel, um das eigene In-der-Welt-Sein zu bestimmen, sich zu erinnern, Welt zu strukturieren oder Identität zu stiften, natürlich auch um zu unterhalten, Wissen zu vermitteln, jemanden moralisch zu bilden usw. Ausgehend von literarischen und erzähltheoretischen Texten beschäftigen wir uns in dem Seminar mit verschiedenen narratologischen Konzepten und Systematiken sowie mit deren heuristischem Potenzial, außerdem mit den vielfältigen Funktionen, die dem Erzählen zugeschrieben werden können, und nicht zuletzt mit Fragen der Gattungstheorie (in Bezug auf die Möglichkeiten zur Charakterisierung der Gattung Epik insgesamt, auf einzelne epische Gattungen und die Anwendbarkeit narratologischer Kategorien auch etwa auf Texte der Lyrik oder auf andere Medien).

Texte zur Narratologie
  • Gérard Genette: Die Erzählung. 3., durchges. u. korr. Aufl. Übers. von Andreas Knop, mit einem Nachwort von Jochen Vogt, überpr. u. berichtigt von Isabel Kranz. Paderborn: Fink 2010 (= UTB 8083).
  • Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. von Matías Martinez. Stuttgart/Weimar: Metzler 2011.
  • Tilman Köppe, Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2014 (= Reclam Sachbuch; RUB 17683).
  • Wolf Schmid : Elemente der Narratologie. 3., erw. u. überarb. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter 2014 (= de Gruyter Studium)

Primärtexte
  • Ernst Augustin: Der amerikanische Traum
  • Sibylle Berg: Sex II
  • Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
  • Thomas Mann: Der Erwählte
  • Conrad Ferdinand Meyer: Die Hochzeit des Mönchs

An gegebener Stelle werden wir zusätzlich noch einige weitere (kürzere) Texte heranziehen.

 

Seminar/Proseminar: Die Ästhetik des Glücks, Barock, Aufklärung und die neuere Glücksforschung

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Die Aufklärung könnte in einem wichtigen Grundgedanken am Beispiel der amerikanischen Verfassung (1787)beschrieben werden. Diese bestand auf dem Recht eines individuellen Strebens nach Glück („pursuit of happiness“), natürlich im Rahmen der Gesetze. Zwar strebten Menschen auch in anderen Epochen nach dem Zustand oder dem Erleben des Glückes – aber die Gesellschaften des 18. Jahrhunderts entdeckten zahlreiche neue Wege dafür, die größtenteils bis heute weiter beschritten werden. Die Bandbreite der Texte, die gelesen werden, reicht von Martin Opitz, Hofmann von Hofmannswaldau über Friedrich von Hagedorn und Christian F. Gellert hin zu Martin C. Wieland, Johann W. Goethe, Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin und Friedrich Schlegel. Was gehörte alles zum Glück, wie wurde es damals verstanden, erlebt und in der Literatur beschrieben oder ausgedrückt? Reduzierte es sich auf die (körperliche) Liebe, die im Rahmen der Säkularisierungsprozesse betont wurde? Worin bestand ein erweiterter Glücksbegriff, wenn er die Wohlfahrt für die Mitmenschen in den Blick nahm? Und wie stand es um das Gegenteil, das Unglück, persönlich oder gesellschaftlich?
Fragen dieser Art möchte das Seminar im Rahmen von Vorstellungen der rezenten Glücksforschung untersuchen,die derzeit verstärkt das 18. Jahrhundert in Augenschein nimmt. Bisher hielt sich die Literaturwissenschaft an diesem Punkt zurück – ein Grund mehr, Fragen nach einer „Ästhetik des Glücks“ für die Zeit der Aufklärung zu stellen, wobei das Barock für den Vergleich herangezogen werden, aber auch ein Ausblick in die Romantik erfolgen sollte. Das Seminar ist auch geeignet als Einführung in kulturelle und poetische Grundgedanken der Zeit des Barock und der Aufklärung.

Seminare / Hauptseminare

 

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Je nach Studiengang (siehe Modulhandbuch)

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1 - 3 / Modul Sprachgeschichte / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Erweiterungsbereich
LA Gymn.: Examensmodul / Intensivierungsmodul
MA WiPäd Dpplwpfl: MA Aufbaumodul
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Dt. Sprachgeschichte I, II
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Dt. Philologie IV: Dt. Sprachgeschichte I
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde
Inhalt:
In diesem Seminarr werden zentrale Themen der historischen Sprachwissenschaft behandelt, die besonders für das Staatsexamen relevant sind. Gegenstand sind vor allem Fragestellungen, die eine historische Erklärung von Phänomenen eines neuhochdeutschen Textes erfordern. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vortragsteil und einem sich anschließenden Übungsteil. Studierenden wird auch die Möglichkeit gegeben, Fragen zur Besprechung vorzuschlagen. Vor allem Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieses Seminars empfohlen; die Vorlesung ergänzt, aber ersetzt nicht die weiteren examensvorbereitenden Übungen.

 

Seminar/Hauptseminar: Kafka - Texte und Kontexte

Dozent/in:
Stephanie Catani
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
ab 6.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Das Seminar untersucht ausgewählte Texte Kafkas unter besonderer Berücksichtigung ihrer umfassenden literaturtheoretischen Vereinnahmung durch die vergangene wie gegenwärtige Kafka-Forschung. Gelesen werden neben den literaturwissenschaftlichen/-theoretischen Texten die drei Romanfragmente (Der Verschollene, Der Proceß, Das Schloss), einige der kanonischen Erzählungen (Das Urteil, Die Verwandlung, In der Strafkolonie, Ein Hungerkünstler) sowie unbekanntere Texte, insbesondere aus dem Nachlass.
Der Besuch der begleitenden Kafka-Vorlesung wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Die Romanfragmente "Der Verschollene" und "Der Proceß" sowie die Erzählungen "Das Urteil" und "Die Verwandlung" müssen vor Seminarbeginn gelesen werden.
Insgesamt sollen vor Seminarbeginn angeschafft werden:
Kafka: "Der Verschollene"; "Der Proceß"; "Das Schloss" sowie "Ein Landarzt: und andere Drucke zu Lebzeiten"

Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Kafka-Ausgaben keinesfalls auf die von Max Brod herausgegebene Nachlassedition zurückgehen, sondern auf die bei Fischer erschienene Kritische und ganz entscheidend revidierte Kafka-Ausgabe. Da die Taschenbuchausgabe dieser Kritischen Ausgabe leider vergriffen ist, empfehlen sich die Gesammelten Werke in 12 Bänden (Hg. von Hans-Gerd Koch, Fischer Verlag).
Weitere Texte werden im Seminar bekannt gegeben und ggf. bereitgestellt.

 

Seminar/Hauptseminar: Poetikprofessur Lukas Bärfuss

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 6.5.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 15.5.2015, Einzeltermin am 22.5.2015, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Einzeltermin am 3.6.2015, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.6.2015, 10:00 - 13:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (als Übung, 4 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (als Übung, 4 ECTS)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
La Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Der Schweizer Autor Lukas Bärfuss übernimmt die diesjährige Poetikprofessur der Universität Bamberg. Seine Dramen darunter Öl, Die Probe, Der Bus (Das Zeug einer Heiligen) und Die sexuellen Neurosen unserer Eltern wurden am Deutschen Theater Berlin, dem Thalia Theater Hamburg oder dem Schauspielhaus Zürich uraufgeführt und seither in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sie stellen sich ebenso wie die Romane Hundert Tage und Koala akuten gesellschaftlichen Prozessen und Problemzonen: Lukas Bärfuss gilt als dezidiert politischer Autor (TAZ), als Instanz für nicht beantwortbare Gegenwartsfragen (NZZ).
Zur Besonderheit dieses Seminars gehört es, dass Lukas Bärfuss (im Anschluss an seine Poetikvorlesungen) an drei Seminarsitzungen teilnehmen und sich den Fragen des Seminars stellen wird. Das wissenschaftliche Kolloquium, das am 18./19. Juni im Anschluss an die Poetikprofessur stattfindet, bietet die Möglichkeit, Lukas Bärfuss Texte und Poetologie mit Literaturwissenschaftlern, Journalisten und Literaturvermittlern aus dem In- und Ausland zu diskutieren.
Die Teilnahme an diesem Kolloquium wie auch an den Abendvorträgen ist für die Seminarteilnehmer verbindlich.
Termine der abendlichen Poetikvorlesungen von Lukas Bärfuss:
Dienstag, 5. Mai 2015
Donnerstag, 21. Mai 2015
Donnerstag, 11. Juni 2015
Mittwoch, 17. Juni 2015
Termin des wissenschaftlichen Kolloquiums: 18./19. Juni 2015
Empfohlene Literatur:
Auf dem Programm des Seminars stehen u.a. die Dramen Die sexuellen Neurosen unserer Eltern, Der Bus sowie die Romane Hundert Tage und Koala. Über die genaue Auswahl weiterer Texte verständigen wir uns zu Beginn des Semesters.

 

Seminar/Hauptseminar: Theodor Storm

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Innerhalb des Realismus bilden die Novellen, Märchen und Gedichte Theodor Storms eine eigenwillige, unverwechselbare literarische Spur. Das Seminar stellt sie in den Kontext des realistischen Literaturprogramms, vergleicht sie mit konkurrierenden poetischen Konzepten des Realismus (etwa von Theodor Fontane oder Gottfried Keller) und fragt nach ihren ethischen, gesellschaftskritischen und exzentrischen Impulsen.
Empfohlene Literatur:
Von den Novellen und Märchen Storms sollten Immensee (1849), Aquis submersus (1876), Ein Doppelgänger (1887), Der Schimmelreiter (1888) und Die Regentrude (1863) zu Beginn des Seminars gelesen sein. Die genaue Textauswahl (einschließlich der Gedichte und poetologischen Texte) wird in der ersten Sitzung des Seminars gemeinsam festgelegt.

 

Grammatik des Deutschen im internationalen Vergleich

Dozentinnen/Dozenten:
Ashwini Kakodkar, Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur und der Aufgaben, Klausur.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Profilmodul / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Modul Intern. Kulturbeziehungen / Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich (alte Modulordnung) / Erweiterungsbereich (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung oder Vorlesung - je nach entsprechender Modulordnung - für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
MA Germanistik: DaF: Germanist. Sprachwissenschaft I oder II / Modul Deutsch als Fremdsprache (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
MA WiPäd Dpplwpfl: MA Aufbaumodul

Bitte Beachten: Wenn das Hauptseminar für das Modul Deutsch als Fremdsprache im FlexNow-Prüfungsmodul ausgewählt wird, wird automatisch der Schwerpunkt DaF im MA-Studiengang Germanistik festgelegt.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte grammatische Phänomene des Deutschen thematisiert und mit den entsprechenden grammatischen Strukturen anderer Sprachen verglichen. Parallel dazu werden Lern- und Lehrmaterialien analysiert. Durch die kontrastive Betrachtung sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Deutschen und anderen Sprachen herausgearbeitet werden. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Phänomene der deutschen Grammatik DaF-Lernenden besondere Schwierigkeiten bereiten und wie DaF-/DaZ-Lehrende diese Lerner unterstützen können.
Empfohlene Literatur:
Literatur (vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung)

Granzow-Emden, Matthias (2013): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Tübingen: Narr.

Weitere Literatur wird in einem Semesterapparat oder im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht - Entfällt! (wird im WS 15/16 angeboten)

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2015, Einzeltermin am 10.7.2015, Einzeltermin am 17.7.2015, 12:00 - 19:00, MG1/01.02
Alle 12.00 Uhr-Termine verstehen sich s.t.; Vorbesprechung in Raum Ho2/02.07
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.2015, 12:15 - 13:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Workshop und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1-3 / Modul Intern. Kulturbeziehungen /Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich / Profilmodul (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung oder Vorlesung - je nach entsprechender Modulordnung - für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
MA Germanistik: DaF: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I oder II / Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
Inhalt:
Xenophobie? Realien? Kognitive Karten? DACHL? Wendeliteratur? Rezeptionsästhetik? Leerstellen? Das sind grundlegende Begriffe u.a., die scharf konturiert werden sollen, wenn es darum geht, die Vermittlung von Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht zu reflektieren. Literatur und Landeskunde sind zwei relevante DaF-Lernbereiche, die einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Förderung der interkulturellen Kompetenz fremdsprachiger DaF-Lernender sondern auch zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache leisten. Außerdem sind kulturspezifische Kenntnisse über das Zielsprachenland notwendig, um reale Kommunikationssituationen souverän zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund nimmt im Seminar die Frage nach dem Inhalt und den methodischen Ansätzen des DaF-Landeskunde- und -Literaturunterrichts breiten Raum ein.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung
Bischof, Monika et al. (1999): Landeskunde und Literaturdidaktik. Fernstudieneinheit 3. München: Goethe-Institut.
Kast, Bernd (1994): Literatur im Anfängerunterricht. In: Fremdsprache Deutsch Heft 11, S. 4-13.
Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: Walter de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1).

 

Methoden des DaF-Unterrichts

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/01.02
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Workshop, Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Intern. Kulturbeziehungen / Erweiterungsbereich / Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Profilmodul DaF
MA Germanistik: DaF: Modul Germanist. Sprawi I oder II / Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde

Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung oder Vorlesung - je nach entsprechender Studienordnung - für ein DaF-Modul angerechnet werden.

Bitte Beachten: Wenn das Hauptseminar für das Modul Deutsch als Fremdsprache im FlexNow-Prüfungsmodul ausgewählt wird, wird automatisch der Schwerpunkt DaF im MA-Studiengang Germanistik festgelegt.
Inhalt:
Welche methodischen Verfahren sollen im DaF-Unterricht zur Anwendung kommen, damit die Lernenden in den Mittelpunkt des Unterrichts gerückt, ihre fachspezifische Motivation gefördert und ihnen ein abwechslungsreiches und ressourcenorientiertes Experimentierfeld zum Erwerb von Multiliteracies (kombinierte Grundfertigkeiten von DaF, interkulturelle Kompetenz und Medienkompetenz u. a.) (vgl. Cope/Kalantzis 2009, S. 174) geboten werden können? Dieses Desiderats nehmen wir uns im Seminar an, indem wir die theoretischen Grundlagen, aber auch die Tragfähigkeit verschiedener methodischer Verfahren im Hinblick auf die Praxis ausgewählter DaF-Lernbereiche wie Wortschatz, kreatives Schreiben, projektorientierter Unterricht, Medieneinsatz u.a. kritisch reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung
Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: Walter de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1).
Roche, Jörg (2005): Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kniffka, Gabriele/Siebert-Ott, Gesa (2012): Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen. 3. Aufl. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.

 

Norm und Variation

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M12A/00.14
Beginn: 14.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der angegebenen Literatur durch kurze Zusammenfassungen bzw. Wikipädia, Präsentation mit Ausarbeitung.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

WICHTIG: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Profilmodul / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Profilmodul / Erweiterungsbereich Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung oder Vorlesung - je nach entsprechender Modulordnung - für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
MA Germanistik: DaF: Modul Germ. Sprachwissenschaft I oder II / Modul Deutsch als Fremdsprache / Profilmodul (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
MA WiPäd Dpplwpfl: MA Aufbaumodul

Bitte Beachten: Wenn das Hauptseminar für das Modul Deutsch als Fremdsprache im FlexNow-Prüfungsmodul ausgewählt wird, wird automatisch der Schwerpunkt DaF im MA-Studiengang Germanistik festgelegt.
Inhalt:
Wie beeinflusst grammatische Variation Norm und Standardisierungstendenzen? Kann in einigen Fällen von Gradualität die Rede sein?

Ausgehend von der Analyse ausgewählter sprachlicher Phänomene auf verschiedenen Ebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Graphematik) soll das Verhältnis von ‚Fehlern‘ und Varianten sowie der wechselseitige Einfluss von Norm und Variation diskutiert werden.

An ausgewählten Beispielen soll gezeigt werden, wie Abweichungen von der Sprachnorm als neue Muster in das Sprachsystem gelangen und welche Sprachwandelfaktoren dabei wirksam sind.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Testen und Prüfen im Bereich DaF/DaZ

Dozentinnen/Dozenten:
Ashwini Kakodkar, Gisella Ferraresi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Erstellung und Präsentation non Testaufgaben, Hausarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I - III / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Germanist. Sprachwissenschaft I, II oder III / Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung oder Vorlesung - je nach entsprechender Modulordnung - für ein DaF-Modul angerechnet werden.)
MA Germanistik: DaF: Germanist. Sprachwissenschaft I oder II / Modul Deutsch als Fremssprache (Das Seminar kann nur in Verbindung mit einer Übung für ein DaF-Modul angerechnet werden.)

Bitte Beachten: Wenn das Hauptseminar für das Modul Deutsch als Fremdsprache im FlexNow-Prüfungsmodul ausgewählt wird, wird automatisch der Schwerpunkt DaF im MA-Studiengang Germanistik festgelegt.
Inhalt:
Tests und Prüfungen sind ein zentraler Bestandteil des Sprachunterrichts. Ein Ziel der Veranstaltung ist es, die Seminarteilnehmenden mit wichtigen Aspekten der Testtheorie vertraut zu machen und grundlegende Fragestellungen zum Testen und Prüfen im Rahmen von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zu besprechen: Anhand welcher Standards und Kriterien lässt sich die Qualität von Tests und Testaufgaben beurteilen? Was gibt es für Aufgabentypen in Sprachtests? Welche Sprachfertigkeiten lassen sich testen und überprüfen? Welche Prinzipien gilt es beim Testen dieser Fertigkeiten zu beachten? In der Veranstaltung werden verschiedene Sprachtests und- Prüfungen (DSH, TestDaF, Goethe C1-Zertifikat, DTZ, C-Tests) vorgestellt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem Aufbau bzw. Durchführung erarbeitet. Praktische Versuche zur Entwicklung und Auswertung von Testaufgaben runden die Veranstaltung ab.
Empfohlene Literatur:
Literatur (vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung)

Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen; [Niveau A1, A2, B1, B2, C1, C2]. Berlin [u.a.] : Langenscheidt.

Bausch, Karl-Richard (Hrsg.) (2007): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen [u.a.] : Francke. Kapitel H (S. 365 – 394)

Weitere Literatur wird in einem Semesterapparat oder im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

HS Gottfried von Straßburg: Tristan [HS]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-An-/Abmeldung: 09.03.2015, 10:00 Uhr bis 24.04.2015, 23:59 Uhr.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
BA Med. Studies: Aufbaumodul IV
LA RS/BA BB: Examensmodul
LA Gym: Examensmodul
MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
Der Stoff um die Ehebruchsliebe zwischen Tristan und Isolde „ist neben der vom Gral oder jener von König Artus und seiner Tafelrunde eine jener Quellen, aus denen die erzählende Literatur des europäischen Mittelalters in reichem Maße geschöpft hat“ (Buschinger/Spiewok). Fassungen des Tristan-Stoffs entstanden über einen langen Zeitraum fast in ganz Europa. Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg stellt dabei sicherlich einen der literarischen Höhepunkte dar und wurde schon von den (meisten) Zeitgenossen entsprechend hoch geschätzt. Der Fragmentcharakter des Werkes wurde bereits im 13. Jahrhundert mit Fortsetzungen ‚kompensiert‘. Im Zentrum des Seminars wird die Analyse zentraler Themen des Gottfried’schen „Tristan“ ebenso stehen wie die Frage nach einer ‚Gottfried’schen Poetik‘ und auch nach Überlieferung und Edition eines so komplexen Werkes. Daneben werden auch weitere Tristan-Fassungen des Mittelalters und der Neuzeit besprochen.
Empfohlene Literatur:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Bd. 1: Text. Hg. von Karl Marold. Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder. Berlin/New York 2004; Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan. 2., verbesserte Auflage. Berlin 2001 (= Klassiker-Lektüren; 3); Tomasek, Tomas: Gottfried von Straßburg. Stuttgart 2007 (= RUB; 17665); Tristan und Isolde im europäischen Mittelalter. Ausgewählte Texte in Übersetzung und Nacherzählung. Hg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok. Stuttgart 1991 (= RUB; 8702[5]).

 

Seminar/Hauptseminar: Gottsched, Lessing, Goethe. Dramen des 18. Jahrhunderts

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, U5/01.17
Einzeltermin am 25.6.2015, Einzeltermin am 16.7.2015, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL: GS (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
Lessings Minna von Barnhelm , Schillers Kabale und Liebe , Goethes Iphigenie auf Tauris , Kleists Der zerbrochne Krug und andere Dramen des 18. Jahrhunderts gehören längst zum so genannten Kanon der deutschen Literatur. Sie werden häufig in der Schule gelesen, finden regelmäßig ihren Weg auf die Theaterbühnen und sind nicht zuletzt gängiger Prüfungsstoff im Bayerischen Staatsexamen der Lehramtsstudiengänge. Das Wichtigste jedoch ist: Noch heute liest man diese Dramen mit Gewinn und Faszination.

Das Seminar will daher zweierlei:
Zum einen soll ein prüfungsrelevanter, literarhistorischer Überblick über die Dramatik der Aufklärung, des Sturm und Drang sowie der Klassik gegeben werden. Dabei folgen wir der Entwicklung der Komödie und der Tragödie von der Frühaufklärung (den Dramen und Dramentheorien des Gottsched-Kreises) über Experimente mit der Tragikomödie in Spätaufklärung und Sturm und Drang (Lessing; Schiller, Goethe, Lenz) bis hin zur Tragödie der Klassik. Ein Ausblick auf Kleists Dramen soll diesen Reigen beschließen. Im Vordergrund steht dabei, sich literarhistorisches Epochenwissen und Kompetenz in der Dramenanalyse zu erarbeiten.

Zum anderen sind aber all diese Dramen (trotz der großen Forschungsaufmerksamkeit) noch längst nicht ausinterpretiert, im Gegenteil: In gemeinsamen Diskussionen und textnahen Lektüren sollen für diese Texte neue Deutungsmöglichkeiten entwickelt werden. Ein 250 Jahre altes Drama rückt das werden Sie sehen! unserer Gegenwart dadurch plötzlich erstaunlich nahe.
Seminarplan:
16.04.2015 Einführung, Friedrich Schiller: Die Kraniche des Ibykus

23.04.2015 Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato und Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (Auswahl: 2. Teil. Das zehnte Kap. Von Tragödien oder Trauerspielen)

30.04.2015 Luise A. V. Gottsched / Gottschedin: Die Pietisterey im Fischbeinrocke Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (Auswahl: 2. Teil. Das eilfte Kap. Von Komödien oder Lust-Spielen)
[Wer noch mehr lesen mag: Molière: Tartuffe ]

07.05.2015 Johann E. Schlegel: Die stumme Schönheit und Schreiben an den Herrn N. N. über die Comödie in Versen Christian F. Gellert: Die zärtlichen Schwestern und Pro comoedia commovente

21.05.2015 Gotthold E. Lessing: Miß Sara Sampson , 17. Literaturbrief (aus: Briefe, die neueste Literatur betreffend ), Hamburgische Dramaturgie und Briefwechsel über das Trauerspiel (jeweils Auswahl)

28.05.2015 Gotthold E. Lessing: Minna von Barnhelm

11.06.2015 Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen und Zum Schäkespeares Tag
Achtung: Seminarbeginn erst um 15.00 Uhr (s.t.).

18.06.2015 Jakob M. R. Lenz: Der Hofmeister und Anmerkungen übers Theater
Achtung: Wegen eines Forschungskolloquiums muss diese Sitzung evtl. verschoben werden. Näheres wird noch gemeinsam besprochen.

25.06.2015 Friedrich Schiller: Kabale und Liebe und Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? / Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet

02.07.2015 Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris

09.07.2015 Friedrich Schiller: Maria Stuart und Über Anmut und Würde
Achtung: Wegen eines Forschungskolloquiums muss diese Sitzung evtl. verschoben werden. Näheres wird noch gemeinsam besprochen.

16.07.2015 Heinrich von Kleist: Amphitryon und Über das Marionettentheater

 

Seminar/Hauptseminar: Das Recht (in) der Literatur

Dozent/in:
Hans-Joachim Schott
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 16:15 - 19:45, U5/02.18
Einzeltermin am 9.5.2015, 10:15 - 13:45, U5/02.18
Einzeltermin am 29.5.2015, 16:15 - 19:45, U5/02.18
Einzeltermin am 30.5.2015, 10:15 - 13:45, U5/02.18
Einzeltermin am 19.6.2015, 16:15 - 19:45, U5/02.17
Einzeltermin am 20.6.2015, 10:15 - 13:45, U5/02.17
Blockseminar
Vorbesprechung: Freitag, 17.4.2015, 12:15 - 13:45 Uhr, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
In diesem Seminar kann keine Masterarbeit geschrieben werden.

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
In sozialgeschichtlicher Hinsicht zählen Recht und Gerechtigkeit zu den fruchtbarsten und bedeutendsten Themen der neueren deutschen Literatur. Vor dem Hintergrund rechtlicher Frage- und Problemstellungen verhandeln kanonisierte Texte wie Schillers Wilhelm Tell, Büchners Dantons Tod oder Kafkas Das Urteil die sozialen, kulturellen, moralischen und metaphysischen Konflikte moderner Gesellschaften. Zugleich verbindet sich mit dem Thema Recht die Frage nach dem Eigenwert von Literatur. Von Kants Kritik der Urteilskraft über Nietzsches Geburt der Tragödie bis hin zu Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels spielen strukturelle Parallelen von Kunst und Recht eine zentrale Rolle für literaturtheoretische Überlegungen, denn sowohl die Literatur als auch das Recht scheinen sich weniger durch bestimmte Inhalte als durch formale Verfahren auszuzeichnen. Anhand exemplarischer Texte werden im Seminar wichtige literarische und literaturtheoretische Reflexionen rechtlicher Themen diskutiert.

Folgende Texte werden besprochen:
1. Johann Wolfgang v. Goethe: Götz von Berlichingen
2. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell
3. Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft (Auszüge), Der Streit der Fakultäten (Auszüge)
4. Heinrich v. Kleist: Der zerbrochene Krug
5. Georg Büchner: Dantons Tod
6. Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie (Auszüge),
7. Walter Benjamin: Der Ursprung des deutschen Trauerspiels (Auszüge), Giorgio Agamben: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben (Auszüge)
8. Franz Kafka: In der Strafkolonie, Das Urteil
9. Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker
10. Thomas Bernhard: Vor dem Ruhestand. Eine Komödie von deutscher Seele
11. Peter Weiss: Die Ermittlung
12. Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess. Roman

 

Seminar/Hauptseminar: Die Rezension. Aktuelle Aspekte der Literaturkritik

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsanforderungen: Aktive Mitwirkung im Seminar, Teilnahme an der Tagung, schriftliche Arbeit (vorauss. in Form einer eigenen Buchbesprechung) und/oder Mitwirkung an einer Publikation (Einzelheiten werden im Seminar besprochen).
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
Kommunikationswissenschaft: MA IV
Germanistik:
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)


MA Literatur und Medien:
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL: GS (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
In dem interdisziplinären Seminar (Germanistik und Kommunikationswissenschaft) wird Literaturkritik aus vielfältigen Blickwinkeln beleuchtet. Nach kurzen, exemplarischen Einblicken in die Entwicklung des Rezensionswesens in Deutschland soll vor allem die aktuelle Situation im Fokus stehen. Betrachtet werden der Stellenwert und aktuelle Tendenzen der literarischen Buchkritik in Presse und Rundfunk, insbesondere aber auch neue Formen der Buchbesprechung in Onlinemedien und hier gerade die Laienkritik etwa bei Amazon und anderen Portalen.
Am Ende des Seminars werden die Studierenden an einer (von den Kursleitern veranstalteten) Tagung zum Rezensionswesen teilnehmen, die am 9. und 10. Juli in Bamberg stattfinden wird (Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft). Erste Ergebnisse des Seminars können hier auch von Ihnen, den Studierenden, einem Fachpublikum von WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und VerlagsvertreterInnen vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Neuhaus, Stefan (2004): Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB)
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

 

Seminar/Hauptseminar: Museologie in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen und Absprache im Seminar). Erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung (Diskussion, Übernahme von Referaten und Moderationen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Germanistik: NdL/Literaturvermittlung Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NDL
Inhalt:
Für Literaturvermittler sind Museen potenziell in vieler Hinsicht interessant: Als Arbeitgeber, Objekte kommunaler Verwaltung, Partnerinstitutionen bei der Bildungsvermittlung ect.
Unser Seminar „Museologie“ wird alle diese möglichen Relationen im Auge behalten, wobei es allerdings das zentrale Ziel sein wird, die vielfältigen praktischen Arbeitsabläufe in Museen theoretisch und historisch zu fundieren.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre: Katharina Flügel, Einführung in die Museologie, 3. Auflage, Darmstadt 2014.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Althochdeutsche Glossographie

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 00.02, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur persönlich in der Sprechstunde.

 

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 00.02, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme: aufgrund persönlicher Einladung.

Modulzuordnung
BA/MA MedStud: Intensivierungsmodul (alte Ordnung)
MA MedStud: Intensivierungsmodul I und II (neue Ordnung)
MA Dt. Philologie des MA und der fr. Neuzeit: Modul Forschung (4 ECTS), Profilmodul (5 ECTS)
Inhalt:
Das OS befasst sich mit dem volkssprachigen Wortschatz der lateinisch kodifizierten kontinentalwestgermanischen Stammesrechte (Leges) und damit mit einem Quellenbereich der mittelalterlichen Volkssprachen, der einerseits besonders alt, andererseits aber noch unzureichend sprachhistorisch erschlossen ist. Die philologische Aufbereitung dieses Quellenbereichs mit seinem hohen Anteil sonst nicht bezeugten Wortguts aus der Frühzeit des Deutschen ist Gegenstand eines Forschungsprojekts, in das das OS einführen soll.

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Einzeltermin am 15.5.2015, 13:00 - 15:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
MA Germanistik: Profilmodul (4 ECTS)
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom, Magister, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten und Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Ort: Ho2/01.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung in der Sprechstunde.

Leistungsnachweis: Kurzreferat

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Masterarbeit
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Masterarbeit
MA Germanistik: DaF: Masterarbeit
Inhalt:
Dieses Seminar hat zum Ziel, zum einen die neuesten linguistischen Arbeiten mit den Studierenden zu besprechen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, zum anderen, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit vorzustellen und dabei Techniken der mündlichen Präsentation sowie des Verfassens sprachwissenschaftlicher Texte zu üben.

 

Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West [HS Regionalsprachen]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Diana Forker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angaben
  • Hauptseminar / Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 8
  • obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
  • BA: Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.

Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des MA Germanistik: Sprachwissenschaft und MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) geöffnet und kann zusammen mit einer Übung oder Vorlesung für folgende Module angerechnet werden:
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Sprachtheorie, -vergleich (Modulprüfung: Hausarbeit) MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Intern. Kulturbeziehungen (Modulprüfung: Hausarbeit)
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare in der Deutschen Sprachwissenschaft vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft: Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 1 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 3 des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS) Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS) LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
HS Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West

In Deutschland spricht man Deutsch, in Spanien Spanisch und in Russland Russisch!? Diese scheinbaren Selbstverständlichkeiten gelten für all die Millionen von Menschen in Europa nicht, die als Muttersprache nicht die Staatssprache, sondern vielmehr eine (oft viel ältere) regionale Sprache sprechen und daher zuweilen wie Fremde im eigenen Land behandelt werden.

Die sprachliche und kulturelle Homogeneität der meisten europäischen Länder ist entweder eine in historischen Dimensionen sehr junge Erscheinung, oft aber auch eine optische Täuschung, die sich bei nährerem Hinschauen schnell auflöst: In den meisten Ländern Europas gibt es einheimische Sprachminderheiten, deren mehr oder weniger gelungene Assimilation einen bedeutenden Aspekt der kollektiven Erfahrung und Identität dieser Länder ausmacht. Als Ausländer nähert man sich der Kultur eines fremden Landes zumeist automatisch aus der Perspektive der Hauptstadt; die Gegenperspektive aus der Peripherie gewährt daher oft ganz neue Einblicke - selbst in Länder, die man schon leidlich gut zu kennen glaubte.

In diesem Seminar behandeln wir einerseits allgemeine Themen wie Sprach(en)politik, soziolinguistische Aspekte der Minderheitensituation, sprachlich konstituierte Identität, andererseits sollen aber auch möglichst viele exemplarische Fälle vorgestellt werden, wobei nicht nur die politische Situation, sondern durchaus auch die Sprachen selbst im Zentrum unseres Interesses stehen werden.

Mögliche Fallstudien wären: kaukasische Sprachen, Bretonisch, Okzitanisch, Galicisch, Katalanisch, Baskisch, Walisisch, Irisch, Gälisch, Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch, Friesisch, Sorbisch, Ruthenisch, etc.

Das Seminar ist geeignet für allgemeine Sprachwissenschaftler, Romanisten, Anglisten und Slawisten. Erwartet wird eine angemessene Beherrschung der jeweiligen Staatssprache, nicht aber natürlich die der Minderheitensprache!
Schlagwörter:
Regionalsprache Minderheit Sprachminderheit Katalanisch Galicisch Baskisch Okzitanisch Bretonisch Walisisch Friesisch Sorbisch Ladinisch Gälisch Irisch Kaukasus

 

HS Gottfried von Straßburg: Tristan [HS]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-An-/Abmeldung: 09.03.2015, 10:00 Uhr bis 24.04.2015, 23:59 Uhr.
Modulzuordnungen:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul BA Med. Studies: Aufbaumodul IV LA RS/BA BB: Examensmodul LA Gym: Examensmodul MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft MA WiPäd: MA-Aufbaumodul MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2 MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
Der Stoff um die Ehebruchsliebe zwischen Tristan und Isolde „ist neben der vom Gral oder jener von König Artus und seiner Tafelrunde eine jener Quellen, aus denen die erzählende Literatur des europäischen Mittelalters in reichem Maße geschöpft hat“ (Buschinger/Spiewok). Fassungen des Tristan-Stoffs entstanden über einen langen Zeitraum fast in ganz Europa. Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg stellt dabei sicherlich einen der literarischen Höhepunkte dar und wurde schon von den (meisten) Zeitgenossen entsprechend hoch geschätzt. Der Fragmentcharakter des Werkes wurde bereits im 13. Jahrhundert mit Fortsetzungen ‚kompensiert‘. Im Zentrum des Seminars wird die Analyse zentraler Themen des Gottfried’schen „Tristan“ ebenso stehen wie die Frage nach einer ‚Gottfried’schen Poetik‘ und auch nach Überlieferung und Edition eines so komplexen Werkes. Daneben werden auch weitere Tristan-Fassungen des Mittelalters und der Neuzeit besprochen.
Empfohlene Literatur:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Bd. 1: Text. Hg. von Karl Marold. Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder. Berlin/New York 2004; Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan. 2., verbesserte Auflage. Berlin 2001 (= Klassiker-Lektüren; 3); Tomasek, Tomas: Gottfried von Straßburg. Stuttgart 2007 (= RUB; 17665); Tristan und Isolde im europäischen Mittelalter. Ausgewählte Texte in Übersetzung und Nacherzählung. Hg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok. Stuttgart 1991 (= RUB; 8702[5]).
ECTS-Informationen:

 

Oberseminar (Examensmodul ÄdL) [OS]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-An-/Abmeldung: 09.03.2015, 10:00 Uhr bis 24.04.2015, 23:59 Uhr.
Modulzuordnung: LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Im Zentrum des Oberseminars steht die gemeinsame Diskussion mittelhochdeutscher Texte und neuerer Methoden und Forschungsbeiträge der germanistischen Mediävistik.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680); Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik (aktuelle Auflage).

 

Phonologische Theorien (auch sprachhistorisch)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M12A/00.09
Beginn 16.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Modul Sprachgeschichte / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Intern. Kulturbeziehungen / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: DaF: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I oder II
MA WiPäd Dpplwpfl: MA Aufbaumodul
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde
LA Gymn.: Examensmodul (alte Ordnung) / Intensivierungsmodul
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Hist. Sprawi
MA Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Dt. Philologie IV: Dt. Sprachgeschichte I; Modul Dt. Philologie V: Dt. Sprachgeschichte II

Bitte Beachten: Wenn das Hauptseminar für das Modul Deutsch als Fremdsprache im FlexNow-Prüfungsmodul ausgewählt wird, wird automatisch der Schwerpunkt DaF im MA-Studiengang Germanistik festgelegt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt theoretische Hintergründe, Änderungen in der Schwerpunktsetzung und die Entwicklung phonologischer Theorien. Die verschiedenen phonologischen Theorien werden auf Daten angewandt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Sprache und Emotionen

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3 / Modul Sprachtheorie und -Sprachvergleich / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1-3 / Modul Intern. Kulturbeziehungen
MA Germanistik DaF: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1 oder 2
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul (Mastermodul) / Intensivierungsmodul
Exportmodule: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde beim jeweiligen Dozenten.

Bitte Beachten: Wenn das Hauptseminar für das Modul Deutsch als Fremdsprache im FlexNow-Prüfungsmodul ausgewählt wird, wird automatisch der Schwerpunkt DaF im MA-Studiengang Germanistik festgelegt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten
Inhalt:
Soziale Nähe oder Distanz, Intensität, Affekte – Emotionen werden neben der Vermittlung über Mimik und Gestik auch über die Sprache ausgedrückt. Im Seminar werden prosodische, syntaktische und pragmatische Faktoren behandelt, die Emotionen kodieren.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Kein Leistungsnachweis möglich.
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. In der ersten Sitzung werden Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.

Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Bachelor, Master, Diplom, Magister) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.

 

Seminar (1) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL: Epochenwissen, Dramen- und Erzähltextanalyse

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Dieses Lehrangebot richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben – egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar 1: Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar 1: Dramen- und Erzähltextanalyse; Seminar 2: Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar 1: Epochenwissen, Dramen- und Erzähltextanalyse
Dieser Kurs dient schwerpunktmäßig der Wiederholung und Strukturierung von Epochenspezifika. Dazu schauen wir uns ausgehend von Staatsexamensaufgaben historische Kontexte zu ausgewählten Epochen und Strömungen an. Außerdem vollziehen wir überblicksartig Entwicklungslinien vom Barock bis zu Gegenwart beispielsweise auf den Ebenen der Gattungslandschaft, der Autorbilder und der Literaturkonzepte nach. Auf diese Weise erarbeiten wir Möglichkeiten der Sammlung, Aufbereitung und Vernetzung von literarhistorischem Wissen. Daneben trainieren wir den gattungsbezogenen analytischen Umgang mit Dramen und Erzähltexten.
Es ist möglich, Probeklausuren zu schreiben.

Seminar 2: Lyrikanalyse (Prof. Dr. Andrea Bartl)
https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=1113&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/vorles&anonymous=1&founds=guk/german/neuer2/vorles&__e=1&sem=2015s

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Wolfgang Beutin. 8., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2013.

 

Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Lyrikanalyse

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 23.6.2015, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 23.6.2015, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Dieses Lehrangebot richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar 1: Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar 1: Dramen- und Erzähltextanalyse; Seminar 2: Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar 1: Epochenwissen, Dramen- und Erzähltextanalyse (Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt)
https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=1113&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/semina&anonymous=1&founds=guk/german/neuer2/semina&__e=1&sem=2015s

Seminar 2: Lyrikanalyse
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Gedichtanalyse. Anhand von Staatsexamensaufgaben mit Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart werden Techniken der Lyrikanalyse vertieft und für die Lyrik relevante Epochenkontexte wiederholt, außerdem praktische Tipps zum Schreiben von Staatsexamensklausuren entwickelt. Auf Wunsch der Teilnehmer/-innen können auch Aufsatzthemen sowie Textanalysen aus den Bereichen Drama und Prosa einbezogen werden. Zusatzsitzungen, Probeklausuren und Einzelberatungen sind des Weiteren gerne möglich.

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.

Seminarplan:
16.04.2015 Lyrikanalyse-Thema aus dem aktuellen Staatsexamen (Bertolt Brechts An die Nachgeborenen )
23.04.2015 Paul Celans EIN BLATT, baumlos im Vergleich mit Erich Frieds Gespräch über Bäume
30.04.2015 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche NdL-Prüfung.
Literaturtipps.
Vorbereitung auf ein Lyrikthema.
Tipps zum Schreiben von Klausuren
07.05.2015 Sitzung muss wegen einer Raumbelegung leider entfallen und kann auf Wunsch gerne als Zusatzsitzung nachgeholt werden.
21.05.2015 Christian Hofmann von Hofmannswaldaus Vergänglichkeit der Schönheit im Vergleich mit Bertolt Brechts Entdeckung an einer jungen Frau
28.05.2015 Friedrich Gottlob Klopstocks Die Sommernacht im Vergleich mit Günter Eichs Abschied vom Mond
11.06.2015 Johann Wolfgang Goethes Prometheus
18.06.2015 Johann Wolfgang Goethes Römische Elegie V , Friedrich Schillers Nänie
25.06.2015 Joseph von Eichendorffs Die zwei Gesellen
02.07.2015 Theodor Storms Die Stadt im Vergleich mit Georg Heyms Die Stadt
09.07.2015 Erich Kästners Berlin in Zahlen . Durs Grünbeins Transparenz in Blau
16.07.2015 Andreas Gryphius Es ist aller eitel im Vergleich mit Durs Grünbeins Schä-delbasislektion 1 und 5
Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden (Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben), Einzelberatung, Coaching von Lern-gruppen und die Korrektur von Probeklausuren an.

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: vier Studiensemester!!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung:
MA Germanistik, NdL/Literaturvermittlung: Begleitende Vorlesung im Praxismodul (2 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar vom Charakter her eine interaktive Vorlesung wendet sich an Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung ihrer Arbeiten. Für die Teilnahme ist nicht erforderlich, dass ich als Betreuer jener Arbeiten fungiere. Die genauen Inhalte werden mit den Teilnehmern im Hinblick auf deren konkrete Bedürfnisse in der ersten Sitzung abgesprochen.

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler
Angaben:
Oberseminar, 4 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es gibt weitere Blockveranstaltungen im Laufe des Wintersemesters, z.B. das Gemeinsame Oberseminar mit den Universitäten Bayreuth,Gießen, Chemnitz und Karlsuhe im Laufe des Wintersemesters 2014/2015.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge.

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.09
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern (Studierenden im Abschlussjahr und Dozenten) Gelegenheit geben, über neue eigene sprachwissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Fragestellungen zu referieren und zu diskutieren.

 

Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 24.6.2015, 16:00 - 18:00, M12A/00.14

Übungen / Einführung II

 

Übung/Einführung II: Ballade

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 4 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
Inhalt:
Atmosphärisch und thematisch stecken Balladen ein weites Feld ab: mal unheimlich-düster als Schauerballade, mal scheinbar naiv als Volksballade, mal planvoll gestaltet als Kunstballade. Das Balladenjahr Schillers und Goethes ist gar in den Kanon des Bildungsbürgertums eingegangen.
Im Seminar wenden wir uns interpretierend dem breiten Spektrum der Balladendichtung in verschiedenen Epochen anhand von Beispielballaden vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu. Die Herkunft der Gattung und ihre Geschichte interessieren uns dabei ebenso wie ihre literarhistorischen und theoretischen Hintergründe, ihre Bedeutung im Vergleich mit anderen Gattungen sowie ihre außerliterarische, gesellschaftliche Relevanz.
Bei Interesse ist auch eine Sitzung/sind Sitzungen zum künstlerischen und/oder pädagogischen Umgang mit Balladen möglich, etwa auf der Bühne, im Unterricht, in Form von Creative Writing und Karikaturen oder als Vertonungen.
Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre, auch theoretischer Texte, wird vorausgesetzt.
Seminarbegleitend wird ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Anschaffung folgender Anthologie: Deutsche Balladen. Hg. von Hartmut Laufhütte. Stuttgart: Reclam 2000 (= RUB 8501).

 

Ü/ES II: Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim

Dozent/in:
Christian Wilpert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, ZW4/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten.
Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Sophie von La Roche schrieb mit der Geschichte des Fräuleins von Sternheim 1771 den ersten deutschsprachigen bürgerlichen Roman einer Frau. Der Briefroman wurde bereits von Zeitgenossen wie Herder, Goethe oder Lenz begeistert rezipiert. Letzterer urteilte etwa: »Die Erscheinung einer Dame von Ihrem Range auf dem Parnaß [ ] mußte jedermann aufmerksam machen.« Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim verhandelt nicht nur eine weibliche Bildungsgeschichte zur Zeit der Aufklärung, sondern importiert auch als einer der ersten Texte den Briefroman in den deutschen Sprachraum drei Jahre vor Goethes Die Leiden des jungen Werther , der in der Folge zu einer dominanten Gattung werden sollte.
Neben einer genauen Lektüre des Romans soll daher im Seminar der Fokus auch auf die sozialgeschichtlichen Bedingungen des weiblichen Schreibens Ende des 18. Jahrhunderts und auf das Genre des Briefromans und sein Fortwirken in der deutschen Literatur gerichtet werden.
Empfohlene Literatur:
Bitte besorgen Sie sich zu Seminarbeginn unbedingt diese Textgrundlage:

  • Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Herausgegeben von Barbara Becker-Cantarino. Stuttgart: Reclam (mehrere Auflagen seit 1983)
  • Weitere Texte – Briefe von Sophie von La Roche, Auszüge aus anderen Briefromanen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, theoretische Texte zu Gattung oder weiblichem Schreiben – werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben und im VC zur Verfügung gestellt.

 

Übung/Einführung II: Bürgerliches Trauerspiel

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Sara, Emilia und Luise begeisterten nicht nur das zeitgenössische Publikum, sondern bevölkern auch heute noch die deutschen Theaterbühnen und Lehrpläne. Der Bruch mit der Ständeregel ermöglichte im 18. Jahrhundert einer neuen „bürgerlichen“ Figurengruppe sowie dem ihr zugehörigen Tugendethos den Eingang in die deutsche Dramatik und bildete so den Ausgangspunkt des bürgerlichen Trauerspiels. Das Seminar bietet einen Überblick über zentrale Phasen der Gattungsgeschichte, gemeinsame Merkmale der Texte aber auch strittige Fragen in der Forschungsdiskussion. Anhand der kanonisierten Dramen aber auch späterer verwandter Texte – z.B. Schnitzlers Liebelei – sowie exemplarischer Auszüge aus der Gattungstheorie werden außerdem verschiedene thematische Zugänge u.a. anhand von Begriffen wie „Bürgertum“, „Familie“ oder „Religion“ diskutiert.
Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Literatur:
Karl S. Guthke: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart 2006.
Primärtexte:
Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
Friedrich Hebbel: Maria Magdalena
Arthur Schnitzler: Liebelei

 

Übung/Einführung II: Literatur und Sport

Dozent/in:
Martin Kraus
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 19.5.2015, 20:00 - 22:00, U5/01.18
Einzeltermin am 18.6.2015, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 8.7.2015, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Betrachtet man die Beziehung von Literatur und Sport, dann erscheinen die beiden Bereiche in vielerlei Hinsicht verwandt; allerdings bezeichnete man sie auch schon einmal als feindliche Brüder . So würden sich wahre Literaturliebhaber für Texte mit Beschreibungen von Vorgängen beim Fußball, Tennis, Bergsteigen oder Radfahren etc. nie richtig begeistern können, weil der Sport ungleich einfacher, primitiver, oberflächlicher, direkter (Reich-Ranicki 1964) sei als die Literatur; gleichermaßen betrieben echte Sportler ihre Leidenschaft auf Plätzen und Wassern, nicht auf dem Papier (Matzke 1930). Dererlei Argumentationen, wonach beide Bereiche nicht miteinander vereinbar wären, stehen freilich zahlreiche Romane, Theaterstücke und Gedichte gegenüber, die Sportliches zum Thema haben und adäquate Darstellungen der damit verbundenen Geschehnisse versuchen. Ebensolche sportliterarischen Texte sollen im Zentrum unseres Seminars stehen. Über die genaue Auswahl der Lektüren wird in der ersten Sitzung abgestimmt. Informieren Sie sich in Vorbereitung auf die Anlaufphase des Seminars über die geschichtliche Entwicklung des Sports als Massenphänomen Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts sowie über Die Turnstunde (1902) von Rainer Maria Rilke, Bertolt Brechts Interesse für den Boxsport, Ödon von Horvaths Sportmärchen (1924-27) und Robert Musils Kunst und Moral des Crawlens (1932). Außerdem empfiehlt sich auch schon einmal eine Beschäftigung mit der Aufstellung des 1. FC Nürnberg vom 27.1.1967 (Peter Handke), Elfriede Jelineks Sportstück (1998), Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde (1996) von Friedrich Christian Delius oder Thomas Brussigs Leben bis Männer (2001).
Empfohlene Literatur:
Ralf Adelmann / Rolf Parr / Thomas Schwarz (Hg.): Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs. Heidelberg 2003.
Erik Eggers: Warum ignoriert die deutsche Literatur den Sport? Anmerkungen zu einem seltsamen Dilemma. In: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 3 (2003), Heft 1, S. 7-16.
Nanda Fischer: Traumhelden, Sportgirls und Geschlechterspiele. Sport als Literatur. Zur Theorie und Praxis einer Inszenierung im 20 Jahrhundert. Eching 1999.
Mario Leis: Sport in der Literatur. Einblicke in das 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2000.
Kai Marcel Sicks: Stadionromanzen. Der Sportroman der Weimarer Republik. Würzburg 2008, hier insbesonder das Einleitungskapitel Literatur und Sport. Der Forschungsstand , S. 23-30.
Klaus Theweleit: Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell. Köln 2004.

 

Übung/Einführung II: Georg Büchner, Dichter des Vormärz

Dozent/in:
Karoline Hillesheim
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 16:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 16:00, U5/02.17
Einzeltermin am 26.6.2015, 16:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 16:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.7.2015, 16:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 11.7.2015, 10:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit dem weiteren Unterrichtsfach Deutsch
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Georg Büchner wurde vor gut 200 Jahren geboren, agierte zeitweise als Revolutionär, wurde steckbrieflich gesucht, arbeitete als Dichter, Mediziner und Naturwissenschaftler und starb mit nur 23 Jahren an einer Typhuserkrankung. Das Werk, das er nach dieser kurzen Lebensspanne hinterließ, ist schmal. Dennoch gilt er heute als einer der bedeutendsten Dichter, dessen Schriften zahlreiche namhaften Autoren beeinflussten, dessen Dramen mit sensationellen Erfolgen immer wieder neu aufgeführt werden und der nicht zuletzt durch seine erstaunliche Aktualität bis heute zahllose Literaturwissenschaftler beschäftigt. Kaum mehr zu überschauen sind entsprechend Material und Literatur über diesen wohl wichtigsten Vertreter des Vormärz.
Im Rahmen des Seminars soll – vornehmlich auf Basis von Textanalysen – grundlegend in das Thema eingeführt und basierend auf dem neuesten Forschungsstand Leben und Zeit Georg Büchners behandelt werden. Historische Hintergründe, Quellen und Einflüsse seiner Werke sollen eingehend untersucht und jeweils verschiedene Aspekte der Forschung diskutiert werden.
Die Lektüre folgender Werke ist für den Seminarbesuch verpflichtend: „Der Hessische Landbote“, die Dramen „Danton`s Tod“, „Leonce und Lena“ und „Woyceck“ sowie die Erzählung „Lenz“.

Vorläufiger Seminarplan:
  • Allgemeine Dramentheorie exemplifiziert am Werk Büchners
  • Offenes und geschlossenes Drama (Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. München 2012)
  • Der Vormärz (Kann Literatur gesellschaftliche oder politische Missstände verändern?)
  • Georg Büchner. Leben und Werk.
  • Zeitgenossen Büchners: Heinrich Heine, Ludwig Börne
  • Sexualität und Geschlechterrollen im Werk Büchners.
  • Büchner, die Natur und die Naturwissenschaft.
  • Religion und Philosophie im Werk Büchners.
  • Danton`s Tod – revolutionäres Drama oder Drama über die Revolution?
  • Die Französische Revolution in Danton`s Tod.
  • Danton und Robespierre – Gegner oder „Brüder im Geiste“?
  • Dialoge und Kommunikation in Danton`s Tod.
  • Lenz
  • Georg Müller/Franz Schubert: Die Winterreise.
  • Leonce und Lena.
  • Fatalist oder Revolutionär? Büchners Briefe.
  • Woyzeck
  • Woyzeck – ein soziales Drama?
  • Der Hessische Landbote
  • Büchner heute.
  • Der Held im Kontext. Eine Analyse des Protagonistenprofils in Büchners Danton`s Tod.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
Pfister, Manfred: Das Drama. München 2001 Neuhuber, Christian: Georg Büchner. Das literarische Werk. Berlin 2009.
Büchner-Handbuch. Hg. von Borgards, Roland und Neumeyer, Harald. Stuttgart, Weimar 2009.
Kurzke, Hermann: Georg Büchner. Geschichte eines Genies. München 2013

Übungen/Seminare

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Herbst 2015 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Übungen nachdrücklich empfohlen, auch im Studiengang Grund-/ Hauptschule, für den wir sie nicht verpflichtend machen können.

Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.4.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Herbst 2015 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
MA MedStud: Mastermodul II: Sprachgeschichte (Klausur; mit V 7 ECTS)
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der Dt. Philologie
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Die zu bearbeitenden Aufgaben orientieren sich vorrangig an Fragestellungen, wie sie in der Klausur des Staatsexamens zu bewältigen sind. Die Lehrveranstaltung ist damit für Studierende der Lehramtsstudiengänge unerlässlich und wird explizit auch für Studierende des Grund-/Hauptschullehramts nachdrücklich empfohlen, für die wir sie nicht verpflichtend machen können. Ziel der Übung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können. Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.

 

Seminar/Übung: MimaSch Ein Schulprojekt [S/Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Teilnahme durch persönliche Anmeldung (detlef.goller@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist die Konzeption, Durchführung und Reflexion von Projektwochen für Grundschulen (Kemmern/Bamberg) zum Thema Mittelalterliche Sprache und Literatur . Um didaktisch-pädagogische und fachwissenschaftliche Überlegungen optimal zu nutzen, ist ein Austausch von Studierenden des Lehramtes Grundschule mit denen der Interdisziplinären Mittelalterstudien für dieses Seminar vorgesehen. Damit soll beiden Zielgruppen neben der spezifischen Berufsfeldorientierung auch ein Blick über den eigenen fachlichen Horizont hinaus ermöglicht werden. Die Teilnahme erfolgt auf persönliche Einladung. Die einzelnen Veranstaltungen finden nach Vereinbarung statt.

 

Übung/Seminar: Einführung in die Lektoratsarbeit in einem Belletristikverlag / Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Martin Hielscher
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2015, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 23.5.2015, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 11.7.2015, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS)
BA Germanisitk: Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Profilmodul (Übung: 4 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Praxis der Lektoratsarbeit ein und erläutert die Abläufe im Verlag sowie die Zusammenhänge im Literaturbetrieb. Es werden verschiedene praktische Übungen angeboten, sowohl zur Programmarbeit in einem Verlag, als auch zur Arbeit am einzelnen Manuskript, die Beziehung Autor-Lektor wird beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Es sollen vier Romane analysiert werden, die erfolgreich und symptomatisch für die Gegenwartsliteratur sind:
Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht (dtv Taschenbuch)
Angelika Klüssendorf: Das Mädchen (Fischer Taschenbuch)
Eva Menasse: Vienna (btb Taschenbuch)
Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County ( DuMont Taschenbuch)

 

Übung/Seminar: Techniken der Literaturvermittlung und des wissenschaftlichen Arbeitens für ausländische MA Studierende

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
ab 21.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
Inhalt:
In dieser Übung zur Literaturvermittlung speziell für ausländische Studierende des MA-Studiengangs Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung soll zum einen ein grundlegender Einblick in den deutschen Literaturbetrieb vermittelt werden, zum anderen werden spezifische Themen der Literaturvermittlung in nicht-deutschsprachigen Ländern erarbeitet und diskutiert. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung ein Forum, um die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im deutschen Universitätssystem besser kennenzulernen und zu üben sowie allgemeine Fragen zum Studium zu klären.
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche, am 21. April!

 

Seminar/Übung: Literaturkritik. Geschichte, Theorie und Praxis

Dozent/in:
Martin Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS; unbenotet)
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS; Leistungsnachweis: Referat)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit [Bearbeitungszeit 3 Monate] oder unbenotet)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit [Bearbeitungszeit 3 Monate] oder unbenotet)
  • Profilmodul (4 ECTS; unbenotet)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Wenn man sich als Literaturwissenschaftler/-in mit Literaturkritik beschäftigt, kann das Ziel nicht darin bestehen, Kriterien für eine vermeintlich „wissenschaftliche“ Literaturkritik aufzustellen, denn die Bewertung eines Textes erfolgt immer ausgehend von gesetzten Werten, die einem historischen Wandel unterliegen. Deshalb werden wir uns im Rahmen der Übung zunächst der Geschichte der Literaturkritik zuwenden, um ausgehend davon eventuell wiederkehrende Muster zu abstrahieren und schließlich selbst – im Bewusstsein der Subjektivität der zugrunde gelegten Maßstäbe – literaturkritische Versuche zu unternehmen.
Empfohlene Literatur:
Clemens Meyer: Im Stein. Roman. Frankfurt a.M.: Fischer 2014 (Taschenbuch).
Stefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (= UTB 2482).

 

Seminar/Übung: Restaurieren - Modernisieren - Bewahren

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Hausarbeit
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS mit Hausarbeit)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS mit Hausarbeit)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)
Inhalt:
Seit alters her wurden Zeugnisse, die unsere Kultur ausmachen, überliefert und mehr oder weniger gut bewahrt. Das hängt weitestgehend mit unserer Geschichte zusammen. Gerade in den letzten Jahren hat sich ein neues Bewusstsein entwickelt, das dem Bewahren einen neuen Stellenwert gegeben hat. Viele Handschriften, Bücher, Zeugnisse und weltliche wie kirchliche Bauten wurden restauriert. Damit ging eine Veränderung in der Behandlung der Fragen dahingehend einher, dass nicht nur Schäden erkannt und Zeugnisse wiederhergestellt wurden, sondern dass eine vorsichtige Modernisierung geplant und umgesetzt wurde. D.h. es wurden bewusst sichtbar Ergänzungen vorgenommen und die Benutzbarkeit dadurch verbessert, dass technische Verbesserungen nach neuesten Erkenntnissen installiert wurden.
Besprochen werden Beispiele aus der Architektur, dem Bibliotheks- und Handschriftenwesen. Eine Exkursion beispielsweise nach Haßfurt und Würzburg ist geplant.

Übungen

 

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Medieval Studies: Mastermodul II: Sprachgeschichte
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie; Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
Inhalt:
Gegenstand der Übung sind zentrale Themen der historischen Sprachwissenschaft, vor allem Fragestellungen, die eine historische Erklärung von Phänomenen eines neuhochdeutschen Textes erfordern. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vortragsteil und einem sich anschließenden Übungsteil. Studierenden wird auch die Möglichkeit gegeben, Fragen zur Besprechung vorzuschlagen

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 21.7.2015, 10:15 - 13:45, M12A/00.09
Beginn: 16.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Wortbildung.
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale-tauglich
Inhalt:
Die Übung dient der Auffrischung und Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildungsmorphologie. Im Zentrum steht neben der Einübung der morphologischen Analysepraxis die Diskussion unterschiedlicher Problemfälle. Die Teilnehmer erarbeiten Analysevorschläge, die im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Empfohlen wird die Teilnahme besonders für Lehramtsstudierende, die ihre Kenntnisse des Einführungsseminars vertiefen wollen und noch nicht unmittelbar vor dem Examen stehen.
Ein mehrmaliger Besuch dieser Übung ist als Examensvorbereitung möglich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Übung genannt.

 

Syntax

Dozent/in:
Michael Rödel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2015, Einzeltermin am 22.4.2015, Einzeltermin am 29.4.2015, Einzeltermin am 6.5.2015, Einzeltermin am 13.5.2015, Einzeltermin am 20.5.2015, Einzeltermin am 27.5.2015, Einzeltermin am 3.6.2015, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Beginn: 22.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung ist offen für alle Interessierten, die Vorwissen zur Syntax mitbringen.

Wichtig: Die Übung findet nur bis zum 3.6.15 wöchentlich statt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine, Studium-Generale-Tauglich
Inhalt:
Die Übung soll eine praktische Anwendung syntaktischen Wissens ermöglichen: In erster Linie zur Analyse von Sätzen, daneben aber auch für die Gestaltung von Texten. Insbesondere sind auch Examenskandidatinnen eingeladen.

Inhaltlich baut die Übung auf das Wissen aus Einführungsseminaren, Proseminaren und Vorlesungen auf. Arbeitsgruppen bereiten Beispielaufgaben vor, die dann im Kurs diskutiert werden. Alle Teilnehmer, die sich an einer Präsentation beteiligen, können am Ende der Übung (27.5.) eine Probeklausur schreiben.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Im Zentrum steht die Festigung und Intensivierung der im Einführungsseminar erworbenen Übersetzungskompetenz. Anhand ausgewählter Texte wird aber auch literarhistorisches Wissen vermittelt, literaturwissenschaftliche Methoden werden diskutiert und ihre Anwendung eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 09.03.15, 10.00 Uhr bis 24.04.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.04.15, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung
MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Das Repetitorium dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der mediävistischen Germanistik. Im Zentrum stehen die klassischen Texte (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen u.a. an Klausurbeispielen diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Übung Literaturgeschichte [Ü Lit]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2015, 14:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 18.4.2015, 10:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 25.4.2015, 10:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
persönliche Anmeldung per E-mail(martin.fischer@uni-bamberg.de)

Modulzuordnung:
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

Für alle übrigen Studiengänge ist kein Scheinerwerb möglich.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Texte verschiedener Autoren und Gattungen werden übersetzt, zentrale Fragestellungen werden unter Berücksichtigung des jeweiligen Entstehungshintergrunds beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Erweiterte und bibliographisch ergänzte Neufassung der 1997 in Reclams Universal-Bibliothek erschienenen Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Grammatik des Deutschen im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Ashwini Kakodkar
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA German. Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA German. DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache

 

Grundlagen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Offen für alle Fächer)

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2015, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.5.2015, 12:00 - 19:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 12.6.2015, 10:00 - 16:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 13.6.2015, 12:00 - 19:00, MG1/01.02
Alle 10.00 Uhr-Termine verstehen sich s.t.; Vorbesprechung im Raum Ho2/02.07
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.4.2015, 12:15 - 13:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Übungen in den Blockveranstaltungen

Besonders empfohlen für ausländische Studierende im BA- und MA-Studiengang.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Studium Generale tauglich
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Ein in der deutschen Wissenschaftspraxis verfasster Text folgt bestimmten Konventionen und Regeln. Die Beherrschung dieser Konventionen und Regeln ist eins der Erfolgsrezepte, die einem ermöglichen, einen auf Deutsch verfassten wissenschaftlichen Text in seiner inhaltlichen Dimension zu erschließen und selbst einen wissenschaftlichen Text in der deutschen Sprache zu schreiben. Ziel der Übung ist es daher, fremdsprachige Studierende, aber auch interessierte MuttersprachlerInnen beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Schritt für Schritt zu begleiten. Wir setzen uns mit den Grundlagen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit auseinander: Themenwahl, Literaturrecherche, Stoffsammlung, Aufbau der Arbeit, Inhalt, Merkmale wissenschaftlicher Texte, Zitiertechnik, Literaturverzeichnis und äußere Formen sowie Plagiat.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung
Sittig, Claudius (2013): Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart: Klett Lerntraining.
Starke, Günter/Zuchewicz, Tadeusz (2003): Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang (= Sprache - System und Tätigkeit, Band 46).

 

Methoden des DaF-Unterrichts

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/01.02
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA German. Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA German. DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache

 

Pragmatik

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme,Vorbereitung der angegebenen Literatur, Protokoll & Übungen

Wichtig: Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Fachliteratur auf Englisch zu lesen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA German. Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA German. DaF
Inhalt:
In dieser Übung sollen die Grundlagen der Pragmatik erarbeitet werden. Dazu gehören u.a. Deixis (Personaldeixis wie ich, du., Temporaldeixis wie heute, morgen und Lokaldeixis wie hier, dort), Implikaturen oder Sprechakte.

Ein besonderes Augenmerk werden wir auf solche Elemente wie Modalpartikeln (wie doch, wohl, ja u.a. wie im Satz Er kommt ja morgen) und Adverbkonnektoren (Er kommt allerdings erst übermorgen) richten, die auch in den grammatischen Beschreibungen keine einheitliche Behandlung genießen. Diese sind nicht nur im Schulunterricht, sondern auch im Fremdsprachenunterricht schwierig zu erfassen und zu vermitteln.

 

Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben

Dozentinnen/Dozenten:
Andriatiana Ranjakasoa, Tutoren
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Offen für alle Fächer
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 10:15 - 11:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 22.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, Einzeltermin am 26.6.2015, Einzeltermin am 10.7.2015, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 17.7.2015, Einzeltermin am 24.7.2015, Einzeltermin am 31.7.2015, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Beratungssitzungen: 15.05.,29.05,19.06.,03.07.,17.07. jeweils von 10:00 14:00 Uhr in Ho2/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Für den Besuch der Beratungssitzung wird um Anmeldung bis jeweils mittwochs, 18.00 Uhr gebeten.

Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass keine inhaltliche Beratung stattfindet! Der Inhalt der Arbeit liegt in der Verantwortung der Studierenden.

Modulzuordnung
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Beratungssitzungen: 15.05.,29.05,19.06.,03.07.,17.07. jeweils von 10:00 14:00 Uhr in Ho2/01.13

In dieser Übung werden Methoden vermittelt, die Ihnen konkret beim Erstellen von Referaten helfen sollen:

Themenwahl, Materialsuche, Materialbearbeitung, Aufbau, wissenschaftlicher Rahmen, Visualisierung, Präsentationstechniken, Einbezug der Zuhörer(innen), etc.

Die Übung setzt sich zusammen aus den oben genannten Einzelsitzungen und den Beratungssitzungen, in denen persönliche Arbeiten besprochen werden.

Im Rahmen der Übung Schlüsselqualifikation ist ein Erwerb von 2 ECTS möglich, hierfür sind der Besuch aller Übungstermine und mindestens einer Beratungssitzung sowie die aktive Mitarbeit und die Bearbeitung der Hausaufgaben Voraussetzung.

Die Schlüsselqualifikation richtet sich an alle Studierende der Universität Bamberg, insbesondere an ausländische Studierende.
Auf Wunsch können Teilnehmer(innen), die dabei sind ihre Abschlussarbeit zu verfassen, im Rahmen der Beratungssitzungen formal und sprachlich unterstützt werden. Hierfür wenden Sie sich an julia.speidel@stud.uni-bamberg.de

 

Testen und Prüfen im Bereich DaF/DaZ

Dozent/in:
Ashwini Kakodkar
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA German. Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA German. DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache

 

Syntax

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Einzeltermin am 17.7.2015, 13:00 - 15:00, M12A/00.09
Beginn: 16.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine, Studium Generale tauglich
Inhalt:
Wir üben die Analyse von Sätzen ein. Dazu gibt es u.a. am Ende jeder Sitzung eine Übungsaufgabe, die selbständig zu Hause zu bearbeiten ist und in der nächsten Sitzung gelöst und diskutiert wird. Gleichzeitig werden die Grundkenntnisse Syntax vertieft. Die Übung eignet sich auch zur Vorbereitung auf den schriftlichen Teil des Staatsexamens.

 

Übung: Begleitübung zur BaGra LCM

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, U2/01.36

 

Übung zur Museologie

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
  • Profilmodul (4 ECTS, unbenotet)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Diese Übung ergänzt und vertieft durch praktische Projektarbeit, empirische Forschung und Kontakte zur Museumspraxis bzw. zu Museums-Praktikern die Thematik des Hauptseminars „Museologie in Theorie und Praxis“. Der parallele Besuch beider Veranstaltungen ist zu empfehlen, wird aber nicht verpflichtend vorausgesetzt.

 

Übung: Basic Skills for Career Starters I: Meetings in English, Presenting in English, Case Interview Preparation, Assessmentcenter Training zur Literaturvermittlung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
Inhalt:
Diese Übung wendet sich ausschließlich an Studierende des BA-Studiengangs „Germanistik“ sowie des Masterstudiengangs „Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung“. Beträchtliche Teile der Übung werden in englischer Sprache abgehalten, wobei eine aktive Teilnahme am sprachlichen Geschehen erwartet wird; dessen ungeachtet zielt die Lehrveranstaltung programmatisch NICHT auf Anglisten bzw. ein entsprechend fremdsprachenkompetentes Publikum, sondern will bei Germanisten mögliche Berührungsängste gegenüber einer Konversation in englischer Sprache abbauen. Damit trägt sie den betrieblichen Routinen in vielen deutschen Großbetrieben Rechnung, mit denen Studierende unserer Fächer zum Teil schon während ihrer Praktika konfrontiert werden.

Im Untertitel der Veranstaltung sind die inhaltlichen Schwerpunkte benannt. Der Teilnehmerkreis muss aus sachlogischen Gründen (Übungsinhalte, Spiele, intensive Interaktivität) auf 16 Studierende begrenzt werden (vier Gruppen à vier Personen); aus den gleichen Gründen erwarte ich bei dieser Übung allerdings auch eine überdurchschnittlich hohe Disziplin hinsichtlich regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitwirkung. Vorbereitende Lektüre: zu allen genannten Schwerpunkt-Themen gibt es eine breite Ratgeber-Literatur.

 

Übung: Literaturagent

Dozent/in:
Uwe Neumahr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 16:00, U5/02.18
Einzeltermin am 19.6.2015, 14:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 20.6.2015, 10:00 - 16:00, U5/02.18
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Sie werden die heimlichen Herrscher des Literaturbetriebs genannt. Literaturagenten vertreten die Interessen der AutorInnen, vermitteln die Rechte an deren Werken und versuchen, ihnen die bestmöglichen Konditionen bei Verlagen und Medienpartnern zu verschaffen. Dafür erhalten sie einen Teil der Autorenhonorare. Die Übung gibt einen Einblick in den vielfältigen Tätigkeitsbereich eines Literaturagenten. Teilnehmende lernen, die Marktchancen eines Manuskripts zu bewerten, indem sie einen Literaturtitel mit Kritik vorstellen. Durch Zielgruppenanalyse und fiktive Verlagssuche führt die Übung außerdem in die Funktionsweise des internationalen Verlagsgeschäfts ein. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse der Vertragsgestaltung.

 

Übung: Projektmanagement zum Themenfeld "Integration"

Dozent/in:
Lydia Grimm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Im soziologischen Sinne des Begriffs soll Integration leidvoll erfahrene Zustände der Separation bzw. Exklusion aufheben und den davon betroffenen Menschen eine quantitative und qualitative Verbesserung ihrer sozialen und ökonomischen Optionen eröffnen. Eine so verstandene Integration stellt ein hochrangiges politisches Leitziel unserer Gesellschaft dar und dürfte angesichts der absehbaren Globalisierungseffekte auch nicht so schnell von der Tagesordnung verschwinden. Das Management von Integrationsprojekten scheint insofern eine sinnvolle Berufsperspektive für die Absolventen kommunikationsaffiner Studiengänge zu sein. Als Bamberger Literaturvermittler sind wir in der Lage, Kompetenzen aus der Literatur- und Kulturwissenschaft mit solchen aus dem DAF-Studium zu verbinden und in entsprechende Projekte einfließen zu lassen. In unserer Übung werden wir uns mit der Problematik von Integration im weiteren, vor allem aber im engeren Sinne (d.h. von Menschen mit Migrationshintergrund) befassen und einschlägige Aktivitäten kreativ gestalten.

 

Übung: Sachbuch-Lektorat

Dozent/in:
Christiane Hartleitner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
  • Profilmodul (4 ECTS)

  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Sachbücher nehmen einen großen Teil der Buchlandschaft ein. Qualifizierte Autoren für relevante Themen zu gewinnen ist eine, den wissenschaftlichen Stoff so aufzubereiten, dass ihn auch Laien verstehen, eine weitere Herausforderung. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit qualifizierten Autoren kann nur mit einem respektvollen Umgang mit dem Skript gelingen. Einen bedeutenden Anteil am Erfolg eines guten Buchs übernimmt eine exzellente Bebilderung.
Die Übung vermittelt theoretische und praktische Einblicke in die Lektoratsarbeit, von der ersten Idee über die Autorengewinnung bis zur Vermarktung. Analoge und digitale Korrekturmodi, Zitierweise, aber auch Tricks zum Überblick-behalten werden vermittelt und geübt. Anhand zahlreicher Publikationen der Dozentin sollen darüber hinaus die jeweiligen Besonderheiten dargestellt werden.
Zudem ist eine Exkursion angedacht: in die Staatsbibliothek zu den Themen Bildrechte, Recherche von Abbildungen, Präzedenzfälle und die aktuellsten Entwicklungen. Um die erworbenen Fähigkeiten anzuwenden, ist die Fertigstellung des Sachbuchs "Studieren in Bamberg" vorgesehen, zu dem das Konzept und viele Beiträge aus dem WS 14/15 bereits vorliegen. Hierbei üben die TeilnehmerInnen weitere Beiträge zu verfassen & zu lektorieren, Layout-Vorstellung zu entwickeln, die Finanzierung voranzubringen und die Buchpräsentation vorzubereiten.

Tutorien

 

Tutorium 1 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U2/00.25
Einzeltermin am 6.7.2015, 18:15 - 19:45, MG1/01.02
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Julia Speidel
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar Gegenwartssprache zugeordnet.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Einzeltermin am 10.7.2015, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Michelle Mossier
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 1 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 2 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar - Achtung: Terminänderung

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/01.33
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Sophia Wicht
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar Gegenwartssprache zugeordnet.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 2 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Katrin Knospe
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 2 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 3 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Stefanie Warmuth
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 3 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 4 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Einzeltermin am 18.6.2015, 12:14 - 13:45, M12A/00.14
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Brigitte Goebel
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 4 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium zum ES Erec [TUT]

Dozent/in:
Liesbeth Keltsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.22

 

Tutorium zum ES Erec

Dozent/in:
Anne Dautermann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/02.22

 

Tutorium zum ES Gregorius [Tut]

Dozent/in:
Thomas Winterstein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

Tutorium zum ES Gregorius [Tut]

Dozent/in:
Julia Schröder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

Tutorium zum ES Iwein [Tut]

Dozent/in:
Maria Kristin Foit
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/02.18

 

Tutorium zum ES Iwein [Tut]

Dozent/in:
Simon Gräning
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

Tutorium zum ES Minnesang [Tut]

Dozent/in:
Jennifer Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/02.22

 

Tutorium zum ES Minnesang [Tut]

Dozent/in:
Annika Geese
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/01.17
Einzeltermin am 27.5.2015, 20:00 - 22:00, U5/01.17

 

Tutorium zum ES Nibelungenlied [TU]

Dozent/in:
Andreas Gläsel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/01.18
Einzeltermin am 27.5.2015, 10:00 - 12:00, MG1/01.02

 

Tutorium zum ES Nibelungenlied [Tut]

Dozent/in:
Sarah Dechant
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

Tutorium zum ES Tristan [TUT]

Dozent/in:
Evelyn Sarna
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/01.18

 

Tutorium zum ES Tristan [TU]

Dozent/in:
Brigitte Goebel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U5/01.17
Einzeltermin am 6.7.2015, 20:00 - 22:00, U5/01.17

 

Tutorium für chinesische Masterstudierende der Linguistik

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Ort: Hornthalstraße 2, Raum 02.07 2.OG

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Johanna Feist
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Johanna Feist
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sabine Fietz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sabine Fietz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Michael Wagner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Michael Wagner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium für ausländische Studierende

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Fr, 8:00 - 10:00, U9/01.11
Di, 12:00 - 14:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 8.5.2015, 8:00 - 10:00, KR12/02.01

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführungsveranstaltungen (inkl. dazu gehöriger Übungen)

 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur Samstag, 18. Juli 2015, 9.00 bis 11.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (=Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag, 18. Juli 2015, 9.00 bis 11.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.24
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag, 18. Juli 2015, 9.00 bis 11.00 Uhr
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Klausurtermin (aller Einführungskurse in Deutschdidaktik B,C, D) in Zusammenarbeit mit der VHB

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Caroline Rau, Anna Kretzschmar
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2015, 9:00 - 11:00, U5/00.24, U2/00.25, U7/01.05

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

Sprechen und Zuhören. Mündlichkeitsforschung und mündlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 11.6.2015, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung
Anmeldung vom 23.59 Uhr über Flex Now

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (Lehramt GS, RS, Gym, BS);
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte;
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
BA BB: Vertiefungsmodul: 1 Punkt;
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.
Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren. Eine Klausur gibt es nicht.
Inhalt:
Den Lernbereich "Mündlicher Sprachgebrauch" gibt es in der uns heute geläufigen didaktischen Definition und Begründung in den Lehrplänen aller Schularten seit der kommunikativen Wende in den 70er Jahren. Man versprach sich von seiner Einführung eine Aufwertung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit und wollte ein Gegengewicht schaffen nicht nur zur einseitigen Betonung der Schriftsprache, sondern auch zur ebenso einseitigen Bevorzugung frontalunterrichtlicher Verfahren gerade in einem Fach, das ja Lernende - und nicht nur Lehrende - zum Sprechen bringen sollte bzw. ihre Anliegen zur Sprache. Ausgehend von Hartmut v. Hentigs bekanntem pädagogisches Doppelziel, die Sachen zu klären und die Menschen zu stärken , soll in dieser Vorlesung nach sprachdidaktischen Konsequenzen daraus gefragt werden: Schon von der 1. Klasse an sollte die Fähigkeit und Bereitschaft gefördert werden, in Schule und Alltag Sprache zur Klärung von Sachen (Gegenständen, Zusammenhängen, Problemen) einzusetzen und zur Gewinnung und Gestaltung von Beziehungen. Erkenntnisse u.a. aus der empirischen Sprachdidaktik (die in den 70er Jahren noch nicht zur Verfügung standen) sollen uns dabei helfen, sprachliche Interaktion zu verstehen und entsprechende Ziele zu begründen; neuere deutschdidaktische Literatur stellt uns Beispiele und methodische Möglichkeiten für alle Jahrgangsstufen und Schularten bereit. Einige dieser Möglichkeiten (erzählen, diskutieren/debattieren, im Rollenspiel kommunizieren, aus dem Stegreif sprechen, Texte vortragen, usw.) sollen auch praktisch erprobt werden.
Die Vorlesung gilt als Überblick über ein Teilgebiet der Deutschdidaktik im Sinn aller Modulpläne, die eine solche Formulierung enthalten.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Freiburg/Br.: Klett/Fillibach, 2. Aufl. 2012. Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider 2., korr. Aufl 2012.

 

Bilderbücher im Deutschunterricht

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
ab 21.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik (Lehrämter Grund- und Hauptschule sowie Wipäd und Berufl. Bildung)
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule,
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
BA Germanistik, Modul Text und Vermittlung
Leistungen
Hausarbeit, die Übernahme eines Referates wird empfohlen
Inhalt:
Bilder dienen seit dem Orbis sensualium pictus des J.A. Comenius (zuerst 1658) didaktischen Zwecken bei der Erschließung der Welt und der Vermittlung von Weltwissen im Rahmen von Lesesozialisation und Leseunterricht. Seit dem 19. Jahrhundert, und mehr noch im 20., emanzipiert sich das Bilderbuch von der Vormundschaft der Welterklärung und Wissensvermittlung: Nicht mehr nur Sach- oder fiktionale Texte für Kinder bebildernd, beginnen sie selbst Geschichten zu erzählen und entwickeln ein eigenes narratives Potenzial zunehmend auch für ältere Rezipient/innen. Vom klassischen Bilderbuch (etwa Maurice Sendaks Wo die wilden Kerle wohnen ) bis zu den in Bildern erzählenden Künstlern der Gegenwart (Wolf Erlbruch, Susanne Janssen, Quint Buchholz, Martin Baltscheit, Nikolaus Heidelbach u.v.a.) reicht eine Entwicklungslinie, die das Bilderbuch als eigene, weit über die Kindheit hinaus bedeutsame Gattung erkennen lässt, die heute in einer Reihe von Genres mit je eigenen Traditionen und ästhetischen Möglichkeiten präsent ist. Die wichtigsten unter ihnen behandelt das Seminar; eine Beschränkung auf Printmedien (klassisches narratives Bilderbuch, Comic/ Graphic Novel, Sachbilderbuch) wäre aber im 21. Jahrhundert nicht mehr zielführend. Einbezogen werden daher auch Adaptionen in den AV-Medien sowie ggf. den elektronischen Medien. Exemplarisch werden Autoren und Titel und vorgestellt. Es geht um die Lernchancen und Lernbedingungen für den Einsatz solcher Literatur in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht, der neben der reading literacy auch eine visual literacy gezielt entwickelt. Das Seminar ist geeignet für Studierende der Lehrämter Grund- und Hauptschule sowie das Module Text und Vermittlung II im BA Germanistik.
Empfohlene Literatur:
Knopf, Julia/ Abraham, Ulf (Hrsg.): BilderBücher. Bd. 1: Theorie; Bd. 2: Praxis. Baltmannsweiler: Schneider 2014.

 

Buchtipps und Rezensionen schreiben

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Mo
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now

Modulzuordnung:
als Seminar:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
als Übung:
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, alle Lehrämter, 1 LP
Übung im Aufbaumodul, Hauptschule, 1 LP
Übung im Wipäd-Vertiefungsmodul, 2 LP

Leistungen
Seminar: Portfolio
Übung: regelmäßige, aktive Teilnahme
Inhalt:
Rezensionen und Buchtipps als Textsorten literarischer Wertung sind Teil der kulturellen Praxis Literatur, in die der Deutschunterricht Schüler und Schülerinnen einführen soll. In Zusammenarbeit mit dem Bamberger Kinder- und Jugendbuchverlag Magellan sichten wir Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, verfassen Rezensionen und fokussieren dabei auch die Perspektive didaktischer Auswahlentscheidungen und Leseempfehlungen für Unterricht und Freizeit, vgl. das Portal www.boysandbooks.

 

Das Drama im Deutschunterricht

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen:
Portfolio
Inhalt:
Obwohl das Drama, bzw. die Dramatik, als Gattung seit Langem schon zu den Kerngebieten des Deutschunterrichts zu zählen ist, gilt die Beschäftigung mit dramatischen Texten und Formen doch als besondere Herausforderung: Die Abkehr vom „heimlichen Kanon“, die Einbeziehung der zahlreichen Unterarten des Dramas, die Vermittlung der theatralen Dimension und damit auch das Zusammenspiel von Textlektüre und Aufführungsrezeption, aber auch die Berücksichtigung handlungs- und produktions- sowie spielorientierter Verfahren im Unterricht lassen sich als didaktische Aufgabenfelder anführen. In diesem Seminar soll zunächst versucht werden, sich der „sperrigen“ Gattung anzunähern, um darauf aufbauend verschiedene didaktische Konzepte und Modelle für den Umgang mit dem Drama im Unterricht zu thematisieren. Davon ausgehend sollen fundierte methodische Überlegungen angestellt und konkrete Unterrichtsplanungen entwickelt und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Deutsch-russischer Sprachvergleich unter didaktischen Aspekten

Dozent/in:
Nadja Köpplin, geb. Mitschailow
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, 8:00 - 12:30, KR12/02.05
Inhalt:
Russische Wörter wie babuška, matrjoška oder bliny kennen die Meisten. Die russische Sprache ist zwar sehr komplex, aber auch reich, vielseitig und interessant. Sie weist viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die im Rahmen dieser Übung untersucht werden, mit dem Deutschen auf. Der Sprachvergleich soll u. a. auf der phonetischen, morphologischen und auf der lexikalisch-semantischen Ebene durchgeführt werden. Außerdem darf man nicht vergessen, dass deutsche Schulen von vielen russischsprachigen Kindern und Jugendlichen besucht werden. Um deren Fehler im mündlichen und schriftlichen Bereich besser nachvollziehen und beide Sprachen in den Unterricht einbeziehen zu können, ist ein Russisch Crash-Kurs in der 1. Sitzung der Übung lohnenswert.

Voraussetzungen
bestandender Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik (1 LP) (Lehramt RS, Gym, BS) und DiDaZ (2 LP)
Übung im Aufbaumodul Hauptschule (1 LP)
Übung im Wipäd-Vertiefungsmodul (2 LP)

Leistungen
Mündlicher Beitrag wird empfohlen.

 

Die Migrationserfahrung in Literatur, Film und und Kabarett/Theater - eine didaktische Aufbereitung für den Deutschunterricht

Dozent/in:
Annette Grillmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2015, Einzeltermin am 20.6.2015, Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 16:30, M12A/00.09
Das Blockseminar findet voraussichtlich an folgenden Einzelterminen, jeweils samstags, statt:
Vorbesprechung: Samstag, 18.4.2015, 10:30 - 12:00 Uhr, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Seminar im DiDaZ-Vertiefungsmodul "B"
Seminar im Vertiefungsmodul "B", Deutschdidaktik
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik, Mittelschule
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik, Realschule
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Von jedem Teilnehmer wird erwartet, sich in Form eines Referats während der Einzelsitzungen aktiv einzubringen. Das Referatsthema dient als Grundlage für das Verfassen eines Portfolios. Näheres wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Inhalt:
Was verbindet eigentlich den ehemaligen Berliner DJ Wladimir Kaminer mit dem niederbairischen Kabarettisten Django Asül, den Stegauracher Lyriker Nevfel Cumart mit dem syrisch-stämmigen Geschichtenerzähler Rafik Schami oder Deutschlands Nachwuchsregisseur Fatih Akin mit der Journalistin und Jugendbuchautorin Güner Balci? Sie alle stehen stellvertretend für die unzähligen deutschsprachigen Künstlerinnen und Künstler mit Migrationshintergrund, die unsere moderne Literatur- und Medienwelt durch ihre außergewöhnlichen, kulturell hybriden Beiträge bereichern. Wie man das Thema Migration für den Deutschunterricht (Schwerpunkt: Sekundarstufe) im Hinblick auf die Förderung interkultureller Kompetenz didaktisch aufbereiten kann, gilt es in diesem Seminar anhand unterschiedlicher Methoden gemeinsam zu erarbeiten. Ausgangspunkt ist ein Rückblick auf die Anfänge der so genannten Gastarbeiterliteratur der frühen 60er Jahre, die die Erfahrungen der ersten Migrantengeneration in Deutschland widerspiegelt, wobei jedoch der Fokus des Seminars auf Beispielen aktuellerer Literatur, Filme und Kabarettbeiträge und damit auf den Erfahrungen der nachfolgenden Generationen deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler mit Migrationshintergrund liegen wird.
Empfohlene Literatur:
wird noch bekannt gegeben.

 

Die Russen kommen! - Kultur, Sprache, Integration

Dozent/in:
Nadja Köpplin, geb. Mitschailow
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/02.22
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" DiDaZ und Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik,4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Hausarbeit; Referate zur Vorbereitung werden empfohlen
Inhalt:
Wer sind die „Russlanddeutschen, Aussiedler und die Spätaussiedler“? Woher kamen sie und warum sind sie nach Deutschland eingewandert? Was ist ihre Kultur, ihre Tradition? Wie können Schüler der russischsprachigen Herkunft in den deutschen Schulalltag besser integriert werden? Alles Fragen, auf die die Lehrer an deutschen Schulen versuchen Antworten zu finden. In diesem Seminar soll eine Annäherung beider Kulturen und Sprachen im schulischen Rahmen stattfinden. Dabei erweisen sich Rollenspiele, Interpretationen ausgewählter literarischer Texte bekannter Migrantenautoren oder Begegnungen mit russischsprachigen Migranten als bewährte Methoden, die die Annäherung und das Verständnis erleichtern. In diesem Rahmen werden Unterrichtskonzepte (auch fächerübergreifend: z.B. Deutsch, Religion/Ethik, GSE...) zu Themen wie russische Kultur (Musik, Literatur, Film usw) und Tradition, das Leben der "Russlanddeutschen" in Deutschland, Vorurteile usw. erstellt, die im Plenum vorgestellt und ausprobrobiert werden.

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - Die deutsche Sprache

Dozent/in:
Anna Bräuer, geb. Gehrig
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Nur in Kombination mit dem Seminar "Fachwissenschaftliche Grundlagen der DD - die deutsche Sprache" buchbar. Anmeldung erfolgt im Seminar.
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik (HS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik "A" (GS)
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikfach Deutsch ein Modul 1b vor, dass diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht.
Gegenstandsbereich der Veranstaltung ist die deutsche Sprache; es werden Grundbegriffe der Sprachwissenschaft aus den Bereichen Laut-, Wort-, Satz- und Textlehre vermittelt, welche wesentliche Voraussetzungen bilden für einen erfolgreichen Sprachunterricht, beispielsweise in der Rechtschreib-, Grammatik- oder Schreibdidaktik

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik- Die deutsche Sprache

Dozent/in:
Anna Bräuer, geb. Gehrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 2 SWS (+ 1 Übung). Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule (Modul "1b")
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik (HS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik "A" (GS)
Leistungen
Klausur
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikfach Deutsch ein Modul 1b vor, dass diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht.

Gegenstandsbereich der Veranstaltung ist die deutsche Sprache; es werden Grundbegriffe der Sprachwissenschaft aus den Bereichen Laut-, Wort-, Satz- und Textlehre vermittelt, welche wesentliche Voraussetzungen bilden für einen erfolgreichen Sprachunterricht, beispielsweise in der Rechtschreib-, Grammatik- oder Schreibdidaktik.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Filme im Deutschunterricht. Filmdidaktik und Filmästhetik

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
12:00 - 14:00, U5/01.22
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung
BA Germanistik, Modul "Text und Vermittlung II", 6 LP
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Vorschläge zu einem Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie eine fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt. Die im Seminar behandelten Spielfilme für Kinder ( Hodder rettet die Welt , Katja und der Falke ) und Erwachsene ( Das Leben der andern , Lichter , Der Vorleser ) sowie einige ausgewählte narrative Kurzfilme ( Schwarzfahrer , Gänsehaut , Spielzeugland ) sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass Filmkompetenz sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern. Das Seminar ist für Studierende aller Schularten offen und wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der film-wissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der VHB, und zwar zum virtuellen Seminar Filmdidaktik und Filmästhetik (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Univ. Erlg.-Nbg.). http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!). Ohne diese Einschreibung kann die Lernumgebung nicht heruntergeladen und genutzt werden; eine Teilnahme am Seminar ist dann nicht möglich.

 

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Einzeltermin am 18.4.2015, 9:00 - 13:30, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch.
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul C Didaktik Deutsch
Vertiefungsmodul C Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Seminararbeit
Inhalt:
Die Vielzahl an Schülern mit Migrationsgeschichte in unseren Regelklassen verlangt von allen Beteiligten interkulturelle Kompetenz, um mit die Diversität produktiv umzugehen. Im Deutschunterricht ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um interkulturelles Lernen zu verwirklichen. Grundsätzliche Begriffe werden geklärt und voneinander abgegrenzt. Die Übernahme eines Seminarbausteins ist erwünscht.
Empfohlene Literatur:
Jeuk, Stefan (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Ahrenholz, Bernt (2010). Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis.Hohengehren: Schneider Verlag.
Hoffmann, Ludger (2011). Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Hohengehren: Schneider Verlag.

 

Modelle der Unterrichtsplanung im Deutschunterricht

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 19.6.2015, 11:00 - 14:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.7.2015, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
als Seminar:
Lehrämter Real- und Mittelschule, Gymnasium: Vertiefungsmodul "A", 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
als Übung:
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, alle Lehrämter, 1 LP

Leistungen:
Seminar:
aktive Mitarbeit, Klausur
Klausurtermin: Montag, 13.07.2015, 18.00 - 19.30 Uhr Raum U5/02.17

Übung:
Aktive Mitarbeit
Inhalt:
Lehrer beobachten, loben, weisen zurecht, beurteilen, beraten, verwalten und planen Unterricht, führen ihn durch, reflektieren ihn. Unterrichtsplanung ein Kerngeschäft des Lehrers. In der 1. Phase der Lehrerbildung erfreut sich dieses Phänomen nicht unbedingt intensiver Zuwendung, man verweist gern auf die 2. Phase. Wenn es richtig ist, dass Fachdidaktik Handlungs- und Vermittlungswissenschaft ist, so haben deren Abnehmer , angehende Lehrkräfte, sehr wohl ein Recht, im Studium mit unterrichtlichen Planungsstrategien konfrontiert zu werden. Hier möchte die Veranstaltung ansetzen. Ergebnisse lernpsychologischer Forschungen vom gestuften Lernen im Unterricht werden diskutiert, schulpädagogische Artikulationsmodelle vorgestellt. Beileibe wird nicht eine Formalstufen-Theorie (Ziller, Rein, Herbart) verabsolutiert vielmehr wird eine Planung postuliert, die auf Interdependenz von Gegenstand/Kompetenz/Methode basiert. Die Teilnehmer entwerfen Unterrichtsplanungen im Deutschunterricht (Produktion, Rezeption, Reflexion: Sprache, Literatur, Medien). Sie optimieren ihre Beobachtungskompetenz mittels Videoanalysen mit Beispielen aus dem Deutschunterricht.
Seminar: aktive Mitarbeit, Klausur
Übung: aktive Mitarbeit
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012. WIECHMANN, Jürgen (Hrsg.): Zwölf Unterrichtsmethoden. Weinheim und Basel: Beltz 2008 (4. Auflage).

 

Projekt "Auftakt"

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Seminar, Schein, Persönliche Anmeldung. Alle Plätze sind bereits vergeben. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozentin Julia Schimpf/Podelo unter der Mailadresse julia.podelo@web.de
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung.
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen "B" DiDaZ und Deutschdidaktik (auch Wi.päds.) (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik Hauptschule (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ

Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Projektbeitrags
Inhalt:
In Bayern werden, entsprechend der neuen Gesetzeslage, jugendliche Flüchtlinge aus den großen Sammelunterkünften für Asylbewerber (zum Beispiel Zirndorf) geholt und in Wohngemeinschaften untergebracht, wo sie besser betreut werden sollen. In diesen Einrichtungen besteht dringender Bedarf an sprachlicher und soziokultureller Förderung.
Kooperationspartner des Projektes sind die WGs von Don Bosco in Bamberg und in Forchheim sowie ggf. weitere Einrichtungen.
Die Studierenden übernehmen zwei Stunden Deutschförderung im Zweierteam oder führen Projekte mit den jugendlichen Flüchtlingen durch. Die jeweils individuell gewählten Schwerpunkte der Förderung werden gründlich vorbereitet, die Studierenden bei der Umsetzung intensiv betreut. Die Zeitplanung kann, je nach "Stundenplan" der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer, flexibel gestaltet werden.
Ziel des Vorhabens ist es einerseits, die intensive Vorbereitung und Begleitung der Studierenden und die professionelle Sprachförderung und Betreuung der Jugendlichen andererseits zu gewährleisten. Studierende, die bei diesem Projekt mitarbeiten, gehen dabei, über das „normale“ und im Studium gewohnte Maß hinaus, eine Verpflichtung ein, die jenseits von formalen „Anwesenheitspflichten“ und „Leistungspunkten“ liegt. Durch die Mitarbeit im Projekt erhalten die Studierenden einen möglichst realistischen und auch unsentimental-kritischen Einblick in die besonderen sozialen, politischen und kulturellen Lebensbedingungen von Asylbewerbern.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Deutsch für Berufliche Schulen: Vermittlung von Schreibkompetenz anhand pragmatischer Textsorten

Dozent/in:
Karla Seedorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsseminar Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul"C" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung
BA Germanistik, Modul "Text und Vermittlung II", 6 LP

Leistungen:
Hausarbeit. Die Übernahme eines Referats wird empfohlen.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende für berufliche Schulen. Es soll didaktische Anregungen vermitteln, wie Deutschlehrer/-innen an beruflichen Schulen die Schreibkompetenz ihrer Schüler/-innen für den beruflichen Alltag stärken können. Darin werden folgende berufsrelevanten pragmatischen Textsorten verfasst bzw. untersucht (hinsichtlich Aufbau, Zielsetzung, Gestaltungsmerkmale, Beurteilungskriterien etc.) und deren Darstellung in verschiedenen Lehrwerken für berufliche Schulen kritisch verglichen:
Gesprächs-, Akten- und Telefonnotiz Ergebnis- und Verlaufsprotokoll Dokumentation, Gutachten und Bericht Geschäftskorrespondenz (argumentative Geschäftsbriefe, Reklamationen, Einladungen, Elternbriefe etc.) Pressemitteilung Journalistische Textsorten (Kommentar, Glosse, Bericht, Reportage) Bewerbung: Arbeitsplatzsuche und Auswerten von Stellenanzeigen, Bewerbungsmappe (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse), Vorstellungsgespräch Arbeitszeugnis
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Kreatives Schreiben im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, Einzeltermin am 3.7.2015, 12:00 - 18:30, U5/01.17
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache oder Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 23.03.15, 10.00 Uhr, bis 15.04.15, 23.59 Uhr über Flex Now
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" DiDaZ und Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik,4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
In diesem Seminar werden die wichtigsten Techniken des Kreativen Schreibens, die sich für den Einsatz im interkulturellen Kontext eigenen, vermittelt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Situativen Schreiben, welches nicht im Seminarraum sondern an verschiedenen Orten Bambergs stattfinden wird. Die SeminarteilnehmerInnen werden sowohl zum Schreiben und zur Reflexion über ihre Schreibprozesse angeregt als auch zur Korrektur und Überarbeitung der entstandenen Texte.

 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bei der LV handelt es sich um einen festen Teilnehmerkreis.; Termine werden individuell vereinbart!
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2015, 18:30 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 11.5.2015, Einzeltermin am 22.6.2015, 18:00 - 19:30, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Deutschdidaktik oder die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germanistik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
nach individueller Absprache
Inhalt:
Bei diesem Projekt treffen sich Studierende (die Mentoren) regelmäßig wöchentlich für etwa zwei bis drei Stunden mit einem Schüler mit Migrationshintergrund (dem Mentee) und unternehmen ein Schuljahr lang gemeinsam geplante kulturelle oder soziale Aktivitäten. Die Möglichkeiten reichen dabei vom Besuch der Stadtbibliothek oder des Kindertheaters über einen Nachmittag im Schwimmbad bis zum gemeinsamen Stadtrundgang in Bamberg. Die Kinder werden von den Studierenden zuhause abgeholt und nach der geplanten Aktivität dort wieder abgeliefert. Dabei können die DiDaZ-Studierenden theoretische Kenntnisse ihres DiDaZ-Studiums in der Praxis erproben. Gleichzeitig wird ihnen der Zusammenhang von Migrationsforschung, Spracherwerbstheorien, interkultureller Pädagogik und Deutsch-als-Zweitsprache-Lernen deutlich.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Leseförderung im Leseclub

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 17:00, U2/01.36
Einzeltermin am 10.7.2015, 12:00 - 15:00, U9/01.11
Einzeltermin am 14.7.2015, 18:00 - 20:30, U11/00.22
Bitte beachten: Der erste Termin am 15.04. findet in der Bücherei Frensdorf statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort auch in der Sprechstunde der Dozentin möglich.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat die Stiftung Lesen 200 neue Leseclubs als außerunterrichtliche Lernumgebungen eingerichtet.
Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist 2014 mit der Gemeindebücherei Frensdorf ein Bündnis eingegangen und hat in der Bücherei Frensdorf einen Leseclub eingerichtet.
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, am didaktischen Leseförderkonzept mitzuarbeiten, geeignete Verfahren der Leseförderung im Leseclub Frensdorf praktisch zu erproben und im Seminar zu reflektieren. Der Leseclub findet zweimal pro Woche statt, Studierende können zwischen folgenden Zeitschienen wählen: Mittwoch oder Donnerstag 14.30-16.00 Uhr.

 

Lesekompetenz und expositorische Texte

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik (auch Wi.päds.)
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen
Hausarbeit
Inhalt:
Expositorische Texte finden fächerübergreifend Anwendung und dennoch kommt ihnen im Deutschunterricht eine Leitfunktion zu. Aufgrund des für sie typischen unmittelbaren Gebrauchs- und Informationswerts sowie ihres pragmatischen Kommunikationszusammenhangs stellen sie unter anderem eine wichtige Basis der Inhaltsvermittlung dar. Dafür braucht es jedoch Lesekompetenz. In Abstimmung auf die jeweiligen Lehramtsstudiengänge wird darüber hinaus offizielles Material für Lehrkräfte kritisch hinsichtlich seiner Einsatzfähigkeit betrachtet und selbstständig Unterricht entwickelt.Im Seminar wird an der Präsentation sowie des adäquaten Einsatzes von Sachtexten gearbeitet. Es sollen ferner folgende Leitfragen beantwortet werden: Wie gehe ich als Lehrkraft an einen Sachtext heran? Welche Kompetenzen werden auf Schülerseite angesprochen und explizit gefördert? Welche Lesestrategien gibt es, um einen komplexeren Sachtext bewältigen zu können? Und ab welcher Jahrgangsstufe kann ich welche Lesestrategien zielführend und gewinnbringend einsetzen?
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Zweitsprache in Echtheitssituation: Türkisch kompakt

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 17.7.2015, 8:00 - 10:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Seminar im den Vertiefungsmodulen A Didaktik des Deutschen als Zweitsprache und Deutschdidaktik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.

Leistung
Klausur
Inhalt:
Türkisch kompakt Fremdheit als Programm. Je unterschiedlicher Sprachen und Kulturen sind, desto mehr befremden sie und desto größer ist der Aufwand, der bei der gegenseitigen Annäherung zu leisten ist. Alle Facetten der Muttersprache mit den Möglichkeiten anderer Sprachen zu kontrastieren, schärft das Bewusstsein dafür, wie einseitig wir die Welt aus dem Blickwinkel der eigenen Sprache heraus betrachten, aber auch wie jeweils besonders die eigene Sprache etwas auszudrücken vermag. In einer Art Minisprachkurs des Türkischen soll die Fremdheit erfahren und ihre Überwindung erprobt werden, wobei Ziel nicht die Beherrschung des Türkischen ist, sondern die reflektierte Selbsterfahrung beim Erwerb einer Zweitsprache, mittels derer die Sensibilität für didaktische Entscheidungen erhöht werden kann. Die Kontrastierung von handlungsorientierten und verstandesbetonten Lernzugängen soll dabei die unterschiedlichen Chancen und Möglichkeiten des Spracherwerbs beleuchten.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Poetry Slam

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 3.7.2015, 14:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 14:00, 17:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul"C" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen:
Hausarbeit
Inhalt:
Poetry Slam,das ist lebendige Literatur, das ist unmittelbare Begegnung von Dichter und Publikum, das ist Klang, Rhythmus und Dynamik. Ideal also, um Schüler zur Teilhabe am literarischen Leben zu ermutigen und zu befähigen. Im Seminar wird zunächst der Frage nachgegangen Was ist ein Poetry Slam? , sodann werden verschiedene Slam-Poeten und ihre Texte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars ist als Slam-Werkstatt organisiert. Themen sind Anregungen zum Selbertexten, Tipps und Tricks für die Präsentation der Texte und die Organisation von Poetry-Slams. Die Teilnehmer schreiben und präsentieren im Rahmen des Seminars eigene Texte. Während des Slam-Workshops wird die Theaterpädagogin Cornelia Morgenroth anwesend sein, um bei der Performance der selbst verfassten Slam-Texte zu beraten und zu unterstützen.
http://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/lehrstuhlteam/dr-kristina-bismarck/kooperationsprojekte/poetry-slam-fuer-zukuenftige-deutschlehrerinnen/
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Produktiver Umgang mit literarischen Texten

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 19:00, U5/02.22
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 13.6.2015
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Vorbesprechung: Dienstag, 14.4.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul WiPäd

Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Der produktive Umgang mit Literatur eröffnet Möglichkeiten einer praktischen Auseinandersetzung mit lyrischen, epischen und dramatischen Texten und soll es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, nicht nur rezeptiv und kognitiv-analysierend mit Literatur umzugehen, sondern selbst gestaltend tätig werden. In dieser Übung soll zunächst versucht werden, sich dem didaktischen Konzept anzunähern, um darauf aufbauend verschiedene Modelle und Konzeptionen zu thematisieren, vielfältige Varianten des produktiven Umgangs zu erproben und in Bezug auf ihre unterrichtliche Einbindung zu problematisieren.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die sichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Termine und Themen:
22.04.2015: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
06.05.2015: Medien (Ina Brendel-Perpina)
20.05.2015: Grammatikunterricht (Annette Pöhlmann-Lang)
10.06.2015: Prozessorientiertes Schreiben (Jutta Wolfrum)
17.06.2015: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
24.06.2015: Rechtschreiben (Philipp Zehl)
08.07.2015: Kompetenzen und Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)

 

Schreiben im Umbruch

Dozent/in:
Nadja Köpplin, geb. Mitschailow
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.22
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Leistungen
Hausarbeit; Übernahme eines Referats zu deren Vorbereitung wird empfohlen
Inhalt:
Das Verständnis des Schreibenlernens hat sich grundlegend geändert. Deshalb wird im Seminar zunächst ein kurzer Überblick von der Entwicklung des Aufsatzunterrichtes bis hin zum prozessorientierten Schreiben gegeben. In diesem Kontext sollen erörtert werden, welche Rolle dem Schreibenden und dem Lesenden hierbei zukommt und welche vielfältigen Anforderungen sich stellen. Außerdem werden wichtige Aspekte der Schreibdidaktik wie Teilprozesse des Schreibvorgangs oder Schreibbedingungen sowohl theoretisch als auch methodisch erarbeitet und reflektiert. Schreibanlässe und Schreibkonferenzen werden u. a. als Methoden vorgestellt und im Hinblick auf die zu entwickelnde Schreibkompetenz beurteilt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Schülertexte kriterienorientiert zu untersuchen und transparente Rückmeldungen an die Schreiber/innen zu formulieren.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn besprochen

 

Übung im Grundlagenmodul DiDaZ

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Der Beginn der Veranstaltung ist in der 3. Semesterwoche (28. April 2015).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (2 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, alle Lehrämter, 1 LP
Übung im Aufbaumodul, Hauptschule, 1 LP
Übung im Wipäd-Vertiefungsmodul, 2 LP
Leistungen
Übernahme eines Seminarbeitrags
Inhalt:
In dieser Übung werden kontrastive Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Fehleranalysen durchgeführt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem deutsch-griechischen Vergleich, es werden jedoch auch weitere Migrantensprachen miteinbezogen.

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2015, Einzeltermin am 8.7.2015, Einzeltermin am 15.7.2015, 12:00 - 15:30, U5/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule) zur Vorbereitung auf die Staatexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Es werden relevante Themen besprochen und Klausuren ausgearbeitet. Die Studierenden übernehmen die Ausarbeitung und Präsentation von einzelnen Themenschwerpunkten.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung besprochen.

Praktika und Begleitveranstaltungen

 

Praxisseminar Hauptschule

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail). Anmeldeschluss: 15.1.2015
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Der Beginn der Veranstaltung ist in der 3. Semesterwoche (30. April 2015).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung bis spätestens 15.12.2014
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Ende des Sommersemesters 2015
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Als Praktikumsplätze stehen momentan die WG "Moglia" bei Don Bosco (Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge) und der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.
Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.
Zum Ablauf: Nach einer Vorbesprechung findet ein Blockseminar zur Vorbereitung auf das Praxisseminar statt. Während des Semesters ist/sind ein voller bzw. zwei halbe Tage in der Einrichtung abzuleisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung. Hinzu kommt das wöchentlich stattfindende Begleitseminar. Modulprüfung: Referat auf der Grundlage eines Praktikumberichts Ende des Sommersemesters 2015.
Empfohlene Literatur:
Wird noch abgesprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Sibylle Kretzschmar, Annette Pöhlmann-Lang, (Univ.Thess.) Jutta Wolfrum, Ulf Abraham, Anna Bräuer, geb. Gehrig
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Das Praktikum im Franz-Ludwig-Gymnasium findet mittwochs in der Zeit von 10.30 bis 13.45 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Domschule (A)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule, Bbg., PLin Frau Susanne Burczyk
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Domschule (Außenstelle Wildensorg) PLin Frau Susanne Burczyk
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Hainschule (B)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Hainschule Bamberg, Plin Frau Evelyn Simke
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Hainschule Bamberg PLin Frau Evelyn Simke
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Breitengüßbach (C)

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare zum Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach bei Frau Braun
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der Volksschule Breitengüßbach statt .
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen/Gangolf (D) DD + DiDaZ

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gangolf bei Frau Kraus
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Beginn 3. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Gangolfschule bei Isabelle Kraus
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Martinschule (E)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Martinschule, Praktikumslehrerin Frau Anja Enzenberger
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 12:00, U5/02.17
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der GS Martinschule bei Frau Anja Enzenberger.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat DiDaZ
Abraham, Ulf (2013). Deutsch in der Grundschule. Eine Didaktik. Berlin: Cornelsen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Martinschule (F) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Seminar zum Praktikum an der Martinschule, Praktikumslehrerin Frau Christina Neumerkel
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.22
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 12:00, U5/02.17
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Knopf (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (G) (DD und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (H) DD + DiDaZ

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Frau Brigitte Drabold
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Das Seminar beginnt in der 3. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gaustadt, Frau Brigitte Drabold.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Hauptschulen (DiDaZ und Deutschdidaktik)

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Hauptschule Gaustadt, Praktikumslehrerin: Andrea Seuberth
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Das Seminar beginnt in der dritten Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Der Anteil von Migrantenkindern ist an dieser Schule besonders hoch. Deshalb ist ein weiteres Anliegen des Seminars der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Fach Deutsch des Regelunterrichts der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat der TB 4

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen/Forchheim

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Realschule Forchheim
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.24
ab 21.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Gymnasium/FLG (A)

Dozent/in:
Anna Bräuer, geb. Gehrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, PL OStR Jan Castner
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Das Praktikum im Franz-Ludwig-Gymnasium findet mittwochs in der Zeit von 9.45 bis 13.00 Uhr statt.
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, PL OStR Jan Castner
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen

 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum am Gymnasium/Clavius (B)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum am Clavius-Gymnasium Bamberg, Frau Mauder
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.24
ab 21.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen (in diesem Fall voraussichtl. Clavius-Gymnasium Bamberg). Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2015, 12:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 18.4.2015, 9:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.
Zum ersten Termin findet für die Teilnehmer ein praxisrelevantes und obligatorisches Stimm- und Sprachtraining statt. Der zweite Termin dient der Vermittlung der fachdidaktischen Inhalte.

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2015, 13:00 - 17:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 10.4.2015, 9:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitendes Seminar zum Praktikum

Anmeldung
Persönliche Anmeldung

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", (2 von 5 LP).
Inhalt:
Obligatorische Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierenden, die ein Blockpraktikum im Ausland absolvieren wollen. Anmeldung nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin.

Die Deutsche Schule Madrid, die Europäische Schule III in Brüssel, die (bilinguale) Grundschule in Eyrs/Südtirol oder die Mittelschule Nysa in Polen sind unter anderem Kooperationsschulen unseres Lehrstuhls, an denen schon Studierende aus Bamberg ihr Auslandspraktikum absolviert haben. Ebenso stünden die Deutsch-italienische Schule in Wolfsburg, die Franconian International School in Erlangen oder die Europäische Schule in Frankfurt als innerdeutsche, aber bilingual ausgerichtete Schulen für dieses Praktikum zur Verfügung.
In diesem Seminar werden die Praktikanten in einer zweitägigen Vorbereitung auf ihr Praktikum an einer Schule im Ausland bzw. einer internationalen oder bilingualen Schule im Inland vorbereitet. Rechtliche Fragen, organisatorische Vorüberlegungen, unterrichtliche Hinweise sollen mit den Studierenden geklärt werden. Die Rolle der deutschen Sprache in der Welt, die verschiedenen Schultypen, an denen Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichtet wird und die Rolle des Auslandslehrers werden vorgestellt und die aktuelle bildungspolitische Entwicklung diskutiert.
Im Anschluss an das Praktikum wieder ein zweitägiger Block - soll jeder Rückkehrer anhand einer Power-Point-Präsentation seine Erfahrungen und Eindrücke schildern. Dabei Hinweise und Tipps an die folgenden Praktikanten weiterreichen und kritisch auf den Aufenthalt zurückblicken.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

Literatur und Medien

Vorlesungen

 

V: Die Literatur und ihre Medien

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Profilmodul: Übung (Teilnahme + Essay, 4 ECTS)
Modulzugehörigkeit für Germanistik:
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
Eine a-mediale Form von Literatur kann es nicht geben. Ausgehend von dieser Tatsache wird sich die Vorlesung der Literatur und ihren Medien widmen und hierbei vor allen Dingen das 20. und 21. Jahrhundert in den Fokus rücken. In den ersten Sitzungen wird gleichsam das begriffliche und theoretische Fundament gelegt: Entsprechend werden wir uns zum einen um eine (auf das verhandelte Thema perspektivierte) Bestimmung des Begriffs 'Medium' bemühen, zum anderen zentrale Termini besprechen, die für die Diskussion des 'Dazwischen' bzw. des Zusammengehens von Literatur und Medien höchste Relevanz besitzen: allen voran Intermedialität und Adaption. Im Anschluss daran geht es an die Auseinandersetzung insbesondere mit den folgenden Medien bzw. medialen Schwerpunkte: 1. Film 2. Fernsehen 3. Hörspiel / Hörbuch 4. Comic / Graphic Novel.

 

VL/Ü: Autodiegetische Varianten in Literatur und Film der Romania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 19:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

Blockveranstaltung
Termine:
Mo. 13. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 20. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 27. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 4. Mai (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 22. Juni (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 29. Juni (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 6. Juli (16.15 - 19.45 Uhr)

Modulanbindung
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale
Modulzuordnung
Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015

 

Vorlesung: Literatur und Moral

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
MA Literatur und Medien: Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master/Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
In der Vorlesung sollen die vielfältigen Beziehungen zwischen Moral und Literatur, ethischer Theorie und ästhetischer Praxis vorgestellt und diskutiert werden. Seit der Antike steht der literarische Autor im Verdacht, Unmoral zu predigen. Umgekehrt wurden und werden Schriftsteller immer wieder darauf verpflichtet, ihre Texte in den Dienst der Moral zu stellen. Horaz definierte mit seiner berühmten Formel delectare und prodesse das Vergnügen und die moralische Nützlichkeit als Aufgaben der Kunst. Dem steht, spätesten seit dem 18. Jahrhundert, die Idee einer autonomen Literatur entgegen, die sich nicht für außerliterarische, somit auch nicht für moralische Zwecke einspannen lässt. Es wird zu klären sein, ob die Proklamation der Autonomie der Kunst tatsächlich bedeutet, dass Literatur unabhängig von individuellen und kollektiven Moralvorstellungen entsteht, oder ob ausgehend von dieser Proklamation nicht vielmehr das Verhältnis von Literatur und Moral auf eine neue Ebene transferiert und modern definiert wurde. Gegenstand der Vorlesung sind literarische und theoretische Texte vom Barock bis zur Gegenwart.

Seminare

 

American Photography and Cultural History

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 16:15, KR12/02.01
Einzeltermin am 9.5.2015, 10:00 - 17:45, U9/01.11
Einzeltermin am 12.6.2015, 12:00 - 16:15, U5/01.17
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

M.A. Literatur und Medien:
  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Joint Degree:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

3. An- und Abmeldung über FlexNow / Enrollment via FlexNow:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 6.9.2015
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

Die Anmeldung über FlexNow ist für alle Studierende im Bereich der Professur für Amerikanistik.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course introduces students to American photography in the context of American cultural history. We will explore the development of photographic practices, styles and genres together with photography’s evolving technical possibilities and its often overlapping and contradictory social functions: from early scientific portraits to 21st-century post-photography, from the daguerreotype to digital images, and from documentary medium to avant-garde art form. As a basis for our discussions, we will read a number of theoretical texts that invite us to rethink photography’s complex relationship to technology, documentation, science, high art and mass culture, offering fresh perspectives on the role of the subject, the gaze, the real, epistemology and ethics. For the main part of this class, we will study the works of individual photographers and schools of photography in conjunction with key cultural events and dynamics, such as the American civil war, the westward expansion, the great depression, the civil rights movement, 9/11, and globalization.
Empfohlene Literatur:
Required Reading:
You will need your own copy of Miles Orvell’s American Photography (Oxford History of Art Series), which will be our textbook for the entire class; I highly recommend ordering the book as soon as possible, via amazon or your local bookstore. Additional material will be made available via the VC.
Since this is a block seminar, students will have to come to class discussion-ready: please read and annotate all the texts, and look at all images carefully (Orvell and VC); take notes and formulate questions; and bring your annotated readings, images, notes, and questions to class, ready to contribute to our conversation.

Students signed up for this class will receive an email before the beginning of the term with a list of topics from which they will choose a topic for their Referat. Referate will be given on the first and second weekend.

 

British Political Thriller Drama

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module and Entrance Requirement:

Students of Anglistik

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Erasmus and other visiting students:
  • Seminar (6 or 8 ECTS)


Students of Literatur und Medien

  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)


Important Information for Students of Literatur und Medien
If you would like to attend this seminar, please contact Barbara Kehler of the Department of English Literature (barbara.kehler@uni-bamberg.de) until the 5th of April at the latest.

2. (De)Registration:

16th of February 2015 (9:00) to 12th of April 2015 (9:00) (via FlexNow!)

Students without access to FlexNow! are to send an e-mail to christoph.houswitschka@uni-bamberg.de.

Students interested in attending this seminar as guest student are to send an e-mail to christoph.houswitschka@uni-bamberg.de and to attend the first session; only then it will be clear if guest students can be accepted.

3. Participants are expected:

2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c. 2000 words
8 ECTS BA Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS Hauptseminar; LAGym Intensivierungsmodul; MA English and American Studies: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words
Inhalt:
This seminar explores one of the most popular genres of British TV, the political drama. From the list below we will choose a variety of thrillers both full of conspiracy and threatening developments and those where no blood is spilled, but rather some light shed on the machinations of politics. A few even tell the careers of well-known politicians in biopics.

A political thriller is usually set against the backdrop of a political power struggle and involves conspiracies to replace someone in power. We will mainly focus on British political affairs involving corruption, terrorism, and warfare. Reviewing the film The Interpreter, Erik Lundegaard defined thrillers: “The basic plot is an ordinary man pulling an innocent thread which leads to a mess of corruption. The corruption should be political or governmental in nature.” (2006)
Empfohlene Literatur:
Edge of Darkness (1985) (thriller)

A Very British Coup (1988) (drama)

House of Cards (1990) (thriller)

The Politician's Wife (1996) and The Politician's Husband (2013) (drama)

State of Play (2003) (thriller)

The Deal (2003) (biopic)

The Alan Clark Diaries (2004) (biopic)

The State Within (2006) (thriller)

Midnight Man <https://www.amazon.co.uk/gp/product/B0014T7ET6/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1>(2008) (thriller)

Margaret (2009) (biopic)

The Ghost Writer (2010)

Restless (2012) (World War II)

Secret State (2012) (thriller)

The Worricker Trilogy (Page Eight / Turks & Caicos / Salting the Battlefield) (2013) (thriller)

The Honourable Woman (2014) (thriller)

 

HS: The Films of Woody Allen

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow

Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
• Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
• freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
LA (neu) GYM:
• Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
• Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS) • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
• Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
• Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
• Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul
Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
• Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister:
• Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree:
• Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul
Cultural Studies
• Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies
Inhalt:
"I was raised in the Jewish persuasion, but when I got older I converted to narcissism."

For fifty years, Woody Allen has been a prolific writer, actor, director, film philosopher, and entertainer (jazz musician too). His major feat is combining mundane life with abstract theology, technical knowhow with film history erudition, intellectual sophistication with popular appeal. The objective of this course is to examine his films in order to illustrate the larger themes they explore, such as urban life, modern relationships and sexuality, mortality, psychoanalysis, and humor. From thinly plotted works in which the story is used merely to hang his one-liner jokes, to silly crowd-pleasers and parodies, to more serious works brimming with cultural and literary allusions, Allen has authored and often acted in memorable milestones of American cinema. We will address each film on the syllabus in its broader cultural context, as a “Woody Allen film” (a genre in its own right), and spend time on fundamental techniques of film art in order to better appreciate the director’s skills. Allen’s films have shifted between subtlety and frivolity, and they have to contend with viewer’s expectations about the Woody Allen “persona”—a constant in his films, at once invoked and self-referentially derided in performances by Woody-like characters and actors, or by Allen himself.

Students will guide and conduct the class discussions through study questions, analysis of film clips, and cross-work surveys of frequent topics including representations of the city, gender issues, and Allen’s irreverent treatment of religion and Jewish-American life. Readings will be made available on the Virtual Campus and must be dissected carefully by all participants prior to each session. The canon I have selected for the class comprises widely acclaimed major works and smaller films that run against the grain of Allen’s typical style. Each session will revolve around one film, while other (similar or contrastive) works will be recommended for optional viewing.

CORE SYLLABUS: Love and Death (1975)—Annie Hall (1977)—Manhattan (1979)—Stardust Memories (1980)—The Purple Rose of Cairo (1985)—Hannah and Her Sisters (1986)—Crimes and Misdemeanors (1989)—Husbands and Wives (1992)—Bullets Over Broadway (1994)—Deconstructing Harry (1997)—Match Point (2005)—Vicky Cristina Barcelona (2008)—Blue Jasmine (2013)

Interested students are advised to watch the films not simply for entertainment purposes, but with the following questions in mind: Can art organize the chaos of the world? Does religion offer salvation from the cruel futility of the universe? Is Allen’s shocking productivity an answer to his self-effacing sense of his own—or his work’s—insignificance? How does the creative artist relate to morality? And why has Allen managed to write astounding female roles and tease excellent performances from his female actors? More specifically in terms of film aesthetics: How does Allen employ and flout genre conventions? His films sometimes appear loose, meandering, and contrived—but do they rest on a deeper sense of order? What sources of humor can we detect in his writing and direction, and how do his films involve and challenge their audience?
Please note that this class requires viewing of a large number of films along with consultation of secondary literature, of the director’s biographical background, as well as a comprehensive study of film aesthetics. It will be fun, but also work-intensive.

Only up to 25 students can be admitted. Early registration is recommended.

 

HS: Comics, Intermedialität, Popkultur

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch):
Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Profilmodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Joint Degree:
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
Triviale Massenkultur oder No-Brow Meisterwerke? Das Seminar geht davon aus, dass Comics aus der Medienlandschaft des 20. und 21. Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken sind. Der Comic ist angekommen, dies steht inzwischen außer Frage. Doch wie genau lässt sich diese Erfolgsgeschichte rekonstruieren, welche Mechanismen haben den Aufstieg dieses Mediums beflügelt und inwiefern könnte ein Fokus auf Comics die Geschichte und Interdependenz von anderen Medien, an die Comics über viele Jahre noch gebunden waren (z.B. Zeitungen), in ein neues Licht rücken? Das Seminar setzt sich das Ziel, insbesondere solche Werke zu untersuchen, die unterschiedliche Facetten dieser hybriden Gattung aufzeigen und dabei beleuchten, dass der Comic ein spezifisches Wissenssystem darstellt mit eigenen Methoden der Erkenntnis und Beobachtung. Comics ringen nicht mehr um kulturelle und ästhetische Legitimität. Ihre herausfordernden Mischformen hinterfragen stattdessen die gängigen Normen und Methoden der Mediengeschichtsschreibung.

Das Seminar gibt einen Überblick über Geschichte, Theorie und Analyse des Mediums von frühen fragmentarischen Werken bis hin zum zeitgenössischen Comicroman („Graphic Novel“), dessen Entwicklung und Ästhetik ein zentraler Gegenstand unserer Betrachtungen sein wird. Ausgehend von der inhärenten Intermedialität grafischer Literatur sowie von ihrer Verortung innerhalb der Populärkultur werden die Stationen der Comicgeschichte und neuere Tendenzen zumal in den USA anhand repräsentativer Werke anschaulich gemacht. Verschiedene Ansätze der Comicforschung in Comicform (McCloud; Sousanis, Unflattening) werden sowohl an klassischen als auch ungewöhnlichen Beispielen erprobt. Im Mittelpunkt des Seminars steht die medienadäquate Analyse dieser Werke im Detail und kulturhistorischen Kontext. Zunächst wird Grundlagenwissen vermittelt, um die Konstellation von Schrift und Bild semiotisch zu bestimmen und zu lesen. Jede Woche beschäftigen wir uns mit einem Text, der in Verhältnis zu anderen Medien (Literatur, Film, Fernsehen, Malerei, Fotografie, Werbung) gesetzt wird.

Die ausgewählten Themenbereiche dokumentieren die zunehmende Ausdifferenzierung des Mediums sowie eine trotz dieses inflationären Booms unberührbare innere Kohärenz, die um vier Sektionen kreist: Erinnerungsbilder, Identitätskonstruktionen, Reportagen und nicht zuletzt visuelle Sprachskepsis in textfreien, sogenannten „Silent Graphic Novels“, die obwohl erst kürzlich von der Forschung festgehalten in Wirklichkeit bereits auf eine hundertjährige Tradition zurückblicken können.

Sektion 1: Erinnerungsbilder

1. Art Spiegelman, Maus (1991-1992)
2. Art Spiegelman, In the Shadow of No Towers (2004)
3. Richard McGuire, Here (2014)

Sektion 2: Identitätskonstruktionen

4. Chris Ware, Jimmy Corrigan, the Smartest Kid on Earth (2000)
5. Craig Thompson, Blankets (2003)
6. Alison Bechdel, Fun Home (2006)
7. David Mazzucchelli, Asterios Polyp (2009)
8. Marjane Satrapi, Persepolis (2000)

Sektion 3: Reportagen

9. Guy Delisle, Pyongyang: A Journey in North Korea (2003)
10. Josh Neufeld, A.D.: New Orleans After the Deluge (2009)
11. Joe Sacco and Chris Hedges, Days of Destruction, Days of Revolt (2012)

Sektion 4: Sprachlos

12. Shaun Tan, The Arrival (2006)
13. Kyle Baker, Nat Turner (2008)
14. Lynd Ward, Vertigo (1937)

Das Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. Alle sollten Spiegelmans Maus bis zur ersten Sitzung gelesen haben.

 

S: Der Künstler im Spielfilm

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
Der Künstlerspielfilm erfreut sich seit einiger Zeit großer Popularität. Dabei war dieses Genre, dessen Anfänge in der Zeit um 1900 liegen, immer schon hochangesehen und beliebt bei Regisseuren, Schauspielern und Publikum. So hat Kirk Douglas seine Rolle als Vincent van Gogh in Vincente Minellis „Lust for Life“ (1956) als seine wichtigste bezeichnet. Ähnlich äußerte sich Charlton Heston, lange Zeit Hollywoods bester Hüne für biblische und sonstige Filmepen, über seine Verkörperung Michelangelos in Carol Reeds „The Agony and the Ecstacy“ (1963), und für Ed Harris war seine Regiearbeit und Darstellung des Protagonisten in dem Film „Pollock“ (2000) ebenso eine Herzenssache wie sein Auftritt als „Rembrandt“ (Charles Matton, 2001) für Karl Maria Brandauer. Hat die Filmindustrie lange regelmäßig bedeutende und weniger bedeutende Künstlerfilme hervorgebracht, so beschert sie uns in jüngerer Zeit solche in erstaunlicher Häufung und präsentiert uns Daniel Craig als Francis Bacon, John Malkovich als Gustav Klimt und Friedrich Wilhelm Murnau, Stellan Skarsgård als Goya etc. etc. Der Künstlerspielfilm, insbesondere das Biopic historischer Künstlerpersönlichkeiten, ist eine populäre, allerdings auch problematische Form der kunstgeschichtlichen Vermittlung. Befasst sich die Kunstwissenschaft mit der Erläuterung historischer Kunstwerke, deren Themen, Bildtraditionen und Verwendungszusammenhänge uns in der Regel nicht mehr vertraut sind, so lässt der Film darüber hinaus vor den Augen des Publikums ganze Lebenswelten wiederauferstehen, erzählt vom Künstler, seinem Leben und der Entstehung seiner Werke, und verleiht dem Vergangenen in Form vertonter laufender Bilder eine „unwahrscheinlich wahrscheinliche“ sinnliche Totalpräsenz. Um das Problem eines solchen jovialen Verfügens über die Vergangenheit hat sich der Künstlerspielfilm lange wenig geschert. Die frühen Beispiele der Gattung propagierten einen hehren Kunstbegriff, verfolgten in der Tradition der frühneuzeitlichen Kunst- und Kunstliteratur deren didaktisch-moralischen Anspruch und bedienten sich der Kunstgeschichte oft auch für politische Zwecke. So ist Hans Steinhoffs „Ewiger Rembrandt“ (Terra Film Berlin, 1942) ein einziger Durchhalteappell, der die deutsche Öffentlichkeit beschwören sollte, am Ziel des Endsiegs festzuhalten. Erst mit Michelangelo Antonionis „Blow Up“ (1966) begann die problemorientierte Phase des Künstlerspielfilms, löste sich das Genre von den literarischen Mustern von Künstlerroman und -novelle und erprobte neue Narrative und Darstellungsformen, wobei sie zunehmend das reflexive Potential der filmischen Repräsentation von Werken der bildenden Kunst nutzte. Das Seminar wird die Geschichte des Künstlerspielfilms an ausgewählten Beispielen nachvollziehen. Dabei sollen gleichermaßen film- und kunstwissenschaftliche sowie medientheoretische Aspekte erörtert werden. Die Diskussion der jeweiligen Filme soll durch Impulsreferate angeleitet werden.

Literatur:
Helmut Korte/Johannes Zahlten (Hrsg.): Kunst und Künstler im Film, Hameln 1990.
John A. Walker: Art and Artist on Screen, Manchester/New York 1993.
Anke-Marie Lohmeier: Filmrhetorik, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding, Bd. 3, Tübingen 1996.
Angela Dalle Vacche: Cinema and Painting: How Art Is Used in Film, Austin 1996.
Richard Schönenbach: Bildende Kunst im Spielfilm. Zur Präsentation von Kunst in einem Massenmedium des 20. Jahrhunderts. München 2000.
Jürgen Felix: Genie und Leidenschaft. Künstlerleben im Film. St. Augustin 2000.
Oksana Bulgakowa: Film/filmisch, in: Ästhetische Grundbegriffe, hrsg. von Karlheinz Barck u.a., Bd. 2, Stuttgart 2001.
Thomas Hensel/Klaus Krüger/Tanja Michalsky (Hrsg.): Das bewegte Bild. Film und Kunst, München 2006.
Laura M. Sager Eidt: Writing and Filming the Painting. Ekphrasis in Literature and Film. Amsterdam/New York 2008.
Filme:
Franz Steinhoff: „Ewiger Rembrandt“, 1942
King Vidor: „The Fountainhead“, 1949
Carol Reed: „The Agony and the Ecstacy“, 1965
Andrej Tarkowskij „Andrej Rubljow“, 1966
Michelangelo Antonioni: „Blow Up“, 1966
Peter Greenaway: „The Draughtman´s Contract“, 1982
Derek Jarman „Caravaggio“, 1986
Bruno Nuytten: „Camille Claudel”, 1988
Robert Altman: „Vincent and Theo“, 1990
Julian Schnabel: „Basquiat“, 1996
Ed Harris: „Pollock“, 2000
Elliot Goldenthal: „Frida“, 2002

 

S: Eine Fernsehserie wird besichtigt: Game of Thrones

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 6.5.2015, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
LA (neu) GYM:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister:
Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
Das vorliegende Seminar ist ein Experiment und dies nicht etwa, weil es sich mit "Game of Thrones" (2011-) einer der erfolgreichsten Fernsehserien der letzten Jahre widmet; es ist vielmehr das 'Wie' des Zugangs, das den ungewöhnlichen Charakter des Seminars ausmacht. Und zwar wird es darum gehen, die Serie vor der Folie (zumeist) klassischer philosophischer und kulturtheoretischer Texte (u.a. von Sigmund Freud, Elias Canetti, René Girard und Michel Foucault) zu betrachten, um so zu forcierten Lesarten zu gelangen, die ein 'anderes' "Game of Thrones" erkennbar werden lassen. Neben Neugierde und Experimentierfreude ist somit von allen TeilnehmerInnen eine große Lektüre-Bereitschaft verlangt, die sich jedoch nicht auf die der Serie zugrundeliegenden Romane von George R. R. Martin erstreckt. Ist deren Kenntnis für unser Vorhaben nicht relevant, so ist es die der ersten vier Staffeln der Serie und zwar bereits zum Zeitpunkt der ersten Sitzung (!) umso mehr

 

S: Gattung, Genre, Serie, Format: Einführung in die Film- und Fernsehfiktion (14-täglich)

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, M12A/00.15
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow

Termine
Mi, 22.4., 16-20 Uhr
Mi, 6.5., 16-20 Uhr
Mi, 20.5., 16-20 Uhr
Mi, 3.6., 16-20 Uhr
Mi, 17.6., 16-20 Uhr
Mi, 1.7., 16-20 Uhr
Mi, 15.7., 16-20 Uhr
Inhalt:
Die Begriffe Gattung, Genre, Erzähldramaturgie, Format, Serie werden in Medienwissenschaft und Medien mit verschiedenen Akzenten gebraucht. Sie dienen der Benennung, Selbstverständigung, Bewertung, dem Marketing, aber auch der analytischen Erschließung. Durch diese heterogenen Zwecke tritt bisweilen Begriffsverwirrung ein. Die Veranstaltung will hier für Kino und Fernsehen Orientierung schaffen und film- und genreanalytische Möglichkeitsräume öffnen.
In Block 1 werden die filmischen Gattungen – Spiel-, Dokumentar-, Experimental- und Animationsfilm ausdifferenziert und die wichtigsten Erzähldramaturgien untersucht: Drama, Ermittlungsfilm, Thriller, Komödie, Coming-of-Age und Biopic sind zwar historisch wandelbar, bilden aber vergleichsweise stabile Dramaturgien aus.
Block 2 gilt Genre im engeren Sinne. Erzählanlässe, Raumqualitäten und äußere Gestaltungsmuster bilden hier die Hauptfragen. Unter dem Überbegriff Recht stehen Western und Polizeifilm im Zentrum; unter dem Überbegriff Gegenwelten Science-Fiction, Fantasy und Musical; unter dem Überbegriff Überleben Katastrophen-, Kriegs- und Horrorfilm. Hierbei ist von Interesse, dass diese Genres in ihren Zyklen historische Markierungen enthalten und allegorische Beziehungen zu ihren Epochen unterhalten. Des Weiteren durchmischen sie prinzipiell Genrezüge und erzähldramaturgische Verkehrsformen, die jedem Werk eine dreifache Signatur – epochal, dramaturgisch und genremäßig – verleihen.
Block 3 wendet sich zum Fernsehen. Hier geht es um die Begriffe Serie, Reihe, Format. Anders als in Genres und ihren Zyklen, die sich tendenziell frei entwickeln, wird hier ein spezifisches Produkt auf Wiedererkennbarkeit hin konzipiert. Tatort, Der Fahnder, Danni Lowinski sowie US-Qualitätsserien kultivieren eigengesetzliche Welten, die zugleich Kombinationen aus dem Repertoire der Dramaturgien und Genres, also Hybridbildungen darstellen. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin für all diese Fragen eine handwerkliche Basis zu schaffen.

Literatur
Altman, Rick, Film / Genre, London, 2012 [1999].
Benke, Dagmar, Freistil – Dramaturgie für Fortgeschrittene, Bergisch Gladbach, 2002.
Benke, Dagmar, Script Development. Im Team zum guten Drehbuch, Konstanz, 2006.
Black, David A., Law and Film, Urbana/Chicago, 1999.
Bordwell, David, Narration in the Fiction Film, London, 1990.
Brunow, Jochen (Hg.), Scenario 5. Film- und Drehbuchalmanach, Berlin, 2011.
Denver, John, Legal Reelism. Movies as Legal Texts, Urbana/Chicago, 1996.
Derry, Charles, The Suspense Thriller. Films in the Shadow of Alfred Hitchcock, Jefferson, North Carolina/London, 1988.
Eisenstein, Sergej, Jenseits der Einstellung, Frankfurt/M, 2006.
Früchtl, Josef, Das unverschämte Ich. Eine Heldengeschichte der Moderne, Frankfurt/M, 2004.
Gehring, Wes (Hg.), Handbook of American Film Genres, New York, 1988.
Gilbert, James Burkhart, A Cycle of Outrage: America's Reaction to the Juvenile Delinquent in the 1950s, New York, 1986.
Graf, Dominik, Im Angesicht des Verbrechens. Fernseharbeit am Beispiel einer Serie, Sievert, Johannes F. (Hg.), Berlin, 2010.
Grant, Barry Keith (Hg.), Film Genre Reader IV, Austin, 2012.
Hegel, G. W. F., Vorlesungen über die Ästhetik I-III, Frankfurt/M, 1986-1992
Hickethier, Knut, "Genretheorie und Genreanalyse, in: Felix, Jürgen (Hg.), Moderne Film Theorie, Mainz, 2002, S. 62-96.
Kitses, Jim, Horizons of the West, London, 2009.
Krützen, Michaela, Wie Hollywood erzählt, Frankfurt/M, 2006.
Kuhn, Markus/Scheidgen, Irina/Weber, Nicola Valeska (Hg.), Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung, Berlin/Boston, 2013.
Lumet, Sidney, Filme machen, Berlin, 2006.
Vogler, Christopher, Die Odyssee des Drehbuchschreibers, 2001.
Moine, Raphaële/Rollet, Brigitte/Sellier, Geneviève, Policier et criminell: un genre populaire européen sur grand et petit écrans, Paris, 2009.
Neale. Steve, Genre and Hollywood, London/New York, 2000.
Oltmann, Katrin, Remake/Premake. Hollywoods romantische Komödien und ihre Gender-Diskurse, 1930-1960, Bielefeld, 2008.
Parker, Philipp, Die kreative Matrix, Konstanz, 2005
Pribram, Deidre, Emotions, Genre, Justice in Film and Television, New York, 2011.
Puaux, Françoise (Hg.), La justice à l'écran, Condé-sur-Noireau, 2002.
Ritzer, Ivo, (Hg.), Polar – Französischer Kriminalfilm, Mainz 2012.
Rother, Rainer/Pattis, Julia, Die Lust am Genre. Verbrechergeschichten aus Deutschland, Berlin, 2011.
Sarat, Austin (Hg.), Imagining Legality. Where Law Meets Popular Culture, Tuscaloosa, 2011.
Schatz, Thomas, The Genius of the System. Hollywood Filmmaking in the Studio Era, New York, 1988.
Scheinpflug, Peter, Genre-Theorie. Eine Einführung, Berlin/Münster, 2014.
Schütte, Oliver, Die Kunst des Drehbuchlesens, Bergisch Gladbach, 1999.
Todorov, Tzvetan, Genres in Discourse, Cambridge, New York, 1990 [1978].
Wahl, Chris/Wedel, Michael/Abel, Marco /Jockenhövel, Jesco (Hg.), Im Angesicht des Fernsehens, München, 2012.
Warshaw, Robert, "The Gangster as Tragic Hero", in: The inmediate Experience: Movies, Comics, Theatre and Other Aspects of Popular Culture, New York, 1962 [1948], S. 127-133.

 

S: Grundlagen der Medienwissenschaft

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)
Modulzugehörigkeit für Germanistik:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagenkenntnisse in Schlüsselfelder der Medienwissenschaft sowie ein analytisches Instrumentarium vermittelt, das Sie zum kompetenten Umgang mit unterschiedlichen Medien (vor allem Fotografie, Film, Fernsehen und WWW), medialen Gattungen, Genres und Formaten zumal des Zeitalters der technischen und digitalen Medien (19. bis 21. Jahrhundert) befähigt.

Empfohlene Literatur:
Knut Hickethier: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart 2010 (2003).

 

Seminar/Hauptseminar: Die Rezension. Aktuelle Aspekte der Literaturkritik

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsanforderungen: Aktive Mitwirkung im Seminar, Teilnahme an der Tagung, schriftliche Arbeit (vorauss. in Form einer eigenen Buchbesprechung) und/oder Mitwirkung an einer Publikation (Einzelheiten werden im Seminar besprochen).
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
Kommunikationswissenschaft: MA IV
Germanistik:
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)


MA Literatur und Medien:
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL: GS (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
In dem interdisziplinären Seminar (Germanistik und Kommunikationswissenschaft) wird Literaturkritik aus vielfältigen Blickwinkeln beleuchtet. Nach kurzen, exemplarischen Einblicken in die Entwicklung des Rezensionswesens in Deutschland soll vor allem die aktuelle Situation im Fokus stehen. Betrachtet werden der Stellenwert und aktuelle Tendenzen der literarischen Buchkritik in Presse und Rundfunk, insbesondere aber auch neue Formen der Buchbesprechung in Onlinemedien und hier gerade die Laienkritik etwa bei Amazon und anderen Portalen.
Am Ende des Seminars werden die Studierenden an einer (von den Kursleitern veranstalteten) Tagung zum Rezensionswesen teilnehmen, die am 9. und 10. Juli in Bamberg stattfinden wird (Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft). Erste Ergebnisse des Seminars können hier auch von Ihnen, den Studierenden, einem Fachpublikum von WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und VerlagsvertreterInnen vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Neuhaus, Stefan (2004): Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB)
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

Übungen

 

Betreuungsübung

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
This class provides scholarly and practical guidance to students working on a thesis in American Literature or Culture (BA or MA thesis). It is geared primarily at students whose work I am supervising, but visitors are also welcome. The main target of the class is to help students acquire efficient research skills and techniques of critical thinking and writing that will facilitate a well-organized and timely completion of their thesis.

The concrete structure of the course will be adjusted to the needs of the students and will be discussed in the first session (taking place in the first week of the semester). The sessions will be in English. The preliminary plan is to meet once every two weeks and invite each participant to provide an outline of their topic and methods, followed by an informal Q&A. The discussions will be kept informal throughout. Presentations of topics will not be graded.

At the end of the semester participants will take an oral exam on the topic of their thesis (20 to 30 minutes, a bit more formal than the weekly meetings). This will count as the grade for the "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-program.

In addition to the sessions, each participant will work out a schedule for the submission of thesis drafts to the instructor. Detailed feedback will be given in writing.

Other students planning to write their thesis at a later point or are simply interested in lively debates on various research topics and fields are of course welcome to join us.

 

Tutorium Literatur und Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Engel, Philipp Söchtig
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
TERMINE: 27.04., 04.05., 18.05., 01.06., 08.06., 22.06., 29.06., 06.07.

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

 

Club Francophone

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:00 - 21:30, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Eintragung im VC-Kurs.
Inhalt:
Der "Club francophone" besteht seit dem WS 2012/13. Er bietet ein Forum, in dessen Rahmen sich Studierende aus frankophonen Ländern, Studierende der Romanistik und anderer Fächer sich einmal wöchtentlich treffen, um gemeinsam auf Französisch aktuelle Themen zu diskutieren, frankophone Filme zu präsentieren und zu besprechen oder eigene Texte vorzutragen. - Le "Club francophone" de l'Université de Bamberg existe depuis 2012. Sont invités à la participation tous les Allemands qui veulent pratiquer le francais ainsi que tous ceux qui viennent d'un pays francophone.

 

TU Schreibwerkstatt (institutsweit)

Dozent/in:
Julia Seeberger
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich nicht nur an StudienanfängerInnen, die die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und die Grundfragen der Geschichtswissenschaft im Vorfeld von Seminararbeiten erlernen möchten. Auch Studierende höherer Semester sind willkommen, um gemeinsam (bekannte) Schreibschwierigkeiten zu thematisieren und anzugehen. Natürlich können eigene Themenwünsche oder Themen bevorstehender Hausarbeiten berücksichtigt werden! Das Tutorium ist nicht an eine zeitliche Epoche gebunden! Es wird versucht, Beispiele aus unterschiedlichen Epochen zu wählen – je nach Interesse der TeilnehmerInnen.
Erste Sitzung ist am Donnerstag, den 23.04.2014!
Inhalt:
Tutorium „Schreibwerkstatt“ – was ist das? Das Tutorium „Schreibwerkstatt“ will die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in einem Kreis von Studierenden ausprobieren und vertiefen. Ziel des Tutoriums soll es sein, den Aufbau von wissenschaftlichen Textgattungen wie Exzerpt, Essay, Exkursionsbericht, Rezension und Hausarbeit kennen zu lernen. Ebenso soll die Ausarbeitung von geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen sowie das Schreiben von kürzeren Textpassagen (wie Einleitung) geübt werden.
Was wird genau passieren? Da wissenschaftliches Schreiben zumeist mit der kritischen Lektüre wissenschaftlicher Texten beginnt, soll diese anhand einiger Beispieltexte zur Geschichtswissenschaft erlernt werden. Daran anknüpfend wird das Exzerpieren von Texten, das systematische Ordnen von gesammelten Informationen sowie das Verfassen einer kurze Rezension geübt. Außerdem werden häufig wiederkehrende Probleme, wie Zeitknappheit, Materialauswahl oder geeignete Darstellungsformen gemeinsam behandelt und anhand von Übungstexten erprobt. Am Ende des Tutoriums solltet ihr euch einen Leitfaden für kommende Arbeiten erstellt haben. Er soll euch helfen zentrale Punkte wie Fragestellung, Materialauswahl sowie Thesen und Gliederung systematisch und zügig zu erstellen.
Empfohlene Literatur:
• Lingelbach, Gabriele/Rudolph, Harriet: Geschichte studieren. Eine praxisorientierte Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg. Wiesbaden 2005. • Esselborn-Krumbiegel, Helga. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Stuttgart 2008. • Goertz, Hans-Jürgen: Geschichte: Ein Grundkurs. Reinbek 2007.

 

Sonstige Lehrveranstaltung

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2015, 12:00 - 15:00, KR12/00.05

 

BAGRAHIST-Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2015, Einzeltermin am 21.7.2015, Einzeltermin am 22.7.2015, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.7.2015, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Veranstaltungsort: Büro Dr. Ehrenpreis (Fi 5 / 02.24); Anmeldung per E-Mail bitte an Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Inhalt:
In jeder Phase wissenschaftlichen Schreibens hat der Dialog über den individuellen Schreibverlauf, über Gliederungen, Interpretationsverfahren, Schlussgestaltung oder stilistische Aspekte einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert. Die Schreibwerkstatt bietet die Möglichkeit der konstruktiven Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Text selbst. Zunächst werden am Beispiel publizierter Dissertationen Grundregeln für das Abfassen historisch ausgerichteter Qualifikationsarbeiten thematisiert und Qualitätskriterien einer kritischen Analyse unterzogen. Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Diskussion von Gliederungsentwürfen und zuvor einzureichenden und von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu lesenden Einleitungen, ausgewählten Kapiteln oder Schlusspassagen mit dem Ziel, den eigenen Entwurf zu reflektieren, neue Ideen zu entwickeln, letztlich also den individuellen Schreibprozess zu optimieren. In diesem Kontext wird auch eine Reflexion der Wissenschaftssprache nicht fehlen.
Empfohlene Literatur:
• Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben, Stuttgart 22012 • Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung, Konstanz University Press (angekündigt für Frühjahr 2012) • Karmasin, Matthias und Ribing, Rainer. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Stuttgart 22011 • Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006

Geschichte

 

Nachholklausur

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2015, 14:00 - 16:00, KR12/02.05

 

Sonstige Lehrveranstaltung

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2015, 14:00 - 17:00, KR12/00.16

 

Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte [TUT]

Dozent/in:
Hannah Raffel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet in KR12/01.16f statt

 

Einführung in das Wissenschaftliche Promovieren für Historikerinnen und Historiker (Promotionsstudiengang der Bamberger Graduiertenschule für Historische Forschung) [BaGraHist]

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 30.4.2015, 10:00 - 11:30, U5/03.27
Die Veranstaltung findet teilweise als Blockseminar statt. Beginn der Veranstaltung: 23.04.2015.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail bei der Sekretärin von Prof. Rolf unter johanna.grasser@uni-bamberg.de bis zum 10.04.2015.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das geschichtswissenschaftliche Promovieren. U.a. werden Themen wie Zeitplanung und -management, dissertationsspezifische Recherchestrategien, Literaturverwaltungs- und -bearbeitungsstrategien, Promotionsrecht, Archivrecht sowie Präsentationsformen für wissenschaftliche Vorträge behandelt.

 

Filmabende Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Andreas Ullmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, bei regelmäßiger Präsenz (Studienbeginn ab WS 2012/13) bzw. Übernahme eines Sitzungsprotokolls (Studienbeginn bis SoSe 2012) kann der Filmabend in seiner Gesamtheit als Lehrveranstaltung der Didaktik der Geschichte (1 ECTS) angerechnet werden; bei Interesse bitte E-Mail an Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 18:30 - 22:00, KR12/00.16
Filmtitel und Termine finden Sie auf der Subebene!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein paralleler Besuch der Vorlesung (Prof. Freyberger) zur Erinnerung an den Nationalsozialismus (Montag, 14-16 Uhr) wäre sinnvoll.
Inhalt:
Es werden historische Spielfilme gezeigt, die den Nationalsozialismus und die Arte(en) der Erinnerung an diesen in verschiedener Weise (und äußerst erfolgreich) thematisiert haben: Der große Diktator (21.4.) Schtonk (5.5.) Das Leben ist schön (19.5.) Jakob der Lügner (9.6.) Die Weiße Rose (23.6.)

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Veranstaltung beginnt pünktlich um 12.00 Uhr s.t.

Vorlesungen

 

V Griechische Historiographie

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, alle Stufen
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Alte Geschichte:
Die Vorlesung "Griechische Historiographie" ist für alle Module der Alten Geschichte, die den Lehrveranstaltungstyp "Vorlesung" beinhalten, belegbar. Die Leistungsnachweise erfolgen nach dem Usus in der Alten Geschichte, d.h. für den Erwerb von 3 ECTS legen Sie eine Klausur ab, für den Erwerb von 1 ECTS übernehmen Sie ein Stundenprotokoll.
Wenn Sie die Vorlesung als althistorische Lehrveranstaltung einbringen möchten, melden Sie sich bitte dafür in FlexNow! über den Lehrstuhl für Alte Geschichte an.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Alten Geschichte, Frau Kerstin Fischer, kerstin.fischer(at)uni-bamberg.de

Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 ECTS)
LA-Latein: Wahlpflichtmodul (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die fast tausendjährige Entwicklung der griechischen Geschichtsschreibung, angefangen bei ihren Vorläufern im frühgriechischen Epos über ihren ersten Höhepunkt im 5. Jh. v. Chr. mit Herodot (dem Vater der Geschichtsschreibung) und Thukydides, die erzählerisch und methodisch die Gattung prägten, bis zu den hellenistischen (z.B. Polybios, Diodor) und kaiserzeitlichen (z.B. Cassius Dio) Historiographen. Die Eigenarten und Charakteristika der einzelnen Autoren sollen ebenso betrachtet werden wie die Kontinuitäten und Brüche in der Gattung. Besondere Aufmerksamkeit gilt Fragen nach der Konzeption von Vergangenheit, der Wahrnehmung von Wirklichkeit, der Bedeutung von Kausalität von Ereignissen und der Erzählstruktur der Berichte darüber.
Empfohlene Literatur:
Otto Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung von Hekataios bis Zosimos, Darmstadt 1992.

 

Von der Pest bis Ebola – Seuchen in der Geschichte (From the Plague to Ebola – Epidemics in History)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), epochenübergreifende Anrechnung: siehe Voraussetzungen Organisatorisches, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 3 obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte, epochenübergreifend (anrechenbar in: Mittelalter, Neuere Geschichte, Neueste Geschichte). Zusätzlich zur Anmeldung in FlexNow ist die Anmeldung im VC-Kurs (ohne Passwort) erforderlich.
Inhalt:
Die Bedrohung durch Seuchen ist eine der Konstanten menschlicher Erfahrung seit den Anfängen der Geschichte. Die Vorstellungen davon, wie Krankheiten entstehen, und die sich daraus ergebenden Maßnahmen der Vorbeugung und Behandlung sind jedoch dem historischen und kulturellen Wandel unterworfen und unterschieden sich in früheren Zeiten erheblich von den Erklärungsmodellen, die uns heute selbstverständlich erscheinen. Bis zum 19. Jahrhundert erklärte die herrschende medizinische Lehre die Entstehung von Krankheiten aus einem Ungleichgewicht der Körpersäfte, das sich entweder aus einer für die Konstitution des betreffenden Menschen ungeeigneten Ernährung oder aber durch giftige Dünste in der Luft („Miasmen“) ergab. Nach kirchlicher Lehre war Krankheit in vielen Fällen als eine Strafe Gottes zu verstehen, auf die der Kranke mit Umkehr und Buße reagieren sollte. Daneben glaubten Kleriker wie Laien vielfach auch daran, dass Krankheiten durch Magie bewirkt werden könnten. Erst im späten 19. Jahrhundert setzte sich die heutige Auffassung durch, dass Infektionskrankheiten durch Krankheitskeime übertragen werden. Diese neue Erkenntnis ermöglichte die zielgerichtete Entwicklung effektiver Verfahren der Behandlung und Eindämmung übertragbarer Krankheiten (Impfungen, Quarantäne). Sie führte aber auch zur sozialen Ausgrenzung ganzer Gruppen, die Träger der Krankheitskeime betrachtet wurden. Im kolonialen Diskurs wandelte sich das Bild des „schmutzigen Wilden“ (der aber gewaschen und zvilisiert werden konnte) zum Stereotyp des „verseuchten Eingeborenen“ (der unabhängig von Bildung und Lebensweise als Träger gefährlicher Krankheitserreger betrachtet wird). Dies hatte massive Auswirkungen auf den Städtebau, insbesondere die strikte räumliche Trennung von weißen und schwarzen Wohnvierteln. Die neuen Seuchen HIV und Ebola zeigen zudem, dass ältere, irrationale Formen des Umgangs mit ansteckenden Krankheiten durch den medizinischen Fortschritt des 20. Jahrhunderts lediglich überlagert wurden und jederzeit wieder in den Erscheinung treten können. Die Vorlesung ist epochenübergreifend angelegt.
Empfohlene Literatur:
Kay-Peter Jankrift, Krankheit und Heilkunde im Mittelalter, 2. Aufl., Darmstadt 2012; Bergdolt, Klaus, Die Pest. Geschichte des schwarzen Todes (Beck'sche Reihe 2411 C. H. Beck Wissen), 2. Aufl., München 2011; Richard J. Evans, Death in Hamburg. Society and politics in the cholera years, New York 2005; Richard J. Evans, Epidemics and revolutions. Cholera in ninetheenth-century europe, in: Past & Present 120 (1988), S. 123-146; Randall M. Packard, White plague, black labor. Tuberculosis and the political economy of health and disease in South Africa (Comparative studies of health systems and medical care 23), Berkeley 1989

 

Geschichte der europäischen Juden, 1500-1800

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Neuere Geschichte
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15. März über FlexNow! Abschlussklausur in der letzten Semesterwoche. Scheinanforderungen: Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Modulzuordnung für Judaist/innen: Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte - Vorlesung Vertiefungsbereich (I): Interreligiöse Kontakte - Vorlesung Vertiefungsbereich (II)
"Für Studierende der Evangelischen Theologie: Diese Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und jüdisch-christliches Gespräch") geöffnet. Dabei gilt:
Teilnahme (2 ECTS) Teilnahme + mündl. Prüfung (3 ECTS) Teilnahme + Hausarbeit (4 ECTS).
Für den bloßen Erwerb der Teilnahme (2 ECTS) empfiehlt sich im Rahmen des Moduls der Besuch der Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Franke im WS im Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch", da dort nur die Teilnahme möglich ist.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie. Achtung: Ab SoSe 2015 erfolgt die FlexNow-Anmeldung nur noch zur Prüfung!"
Inhalt:
Das Jahr 1492 war für die europäische Geschichte in doppelter Hinsicht von großer Bedeutung: Columbus entdeckte die Neue Welt, und die katholischen Könige Spaniens erließen ein Edikt, das die Vertreibung oder Zwangstaufe der Juden in Spanien zur Folge hatte. Zehntausende bekannten sich formal zum Christentum (Conversos), andere wanderten ins Osmanische Reich, nach Italien oder in die Niederlande aus. Etwa zur gleichen Zeit wurden Juden in Teilen des Heiligen Römischen Reichs aus Städten oder einzelnen Territorien vertrieben. Juden waren in der Frühen Neuzeit stets Angehörige zweier Welten, da sie einerseits eine religiöse Minderheit mit einem ausgeprägten Zusammengehörigkeitsgefühl darstellten, ihre Geschichte andererseits aber auch ein Teil der Geschichte der jeweiligen Länder ist, in denen sie sich aufhielten. Von ihrer christlichen Umwelt wurden sie häufig mit Argwohn betrachtet und diskriminiert, bisweilen verfolgt, dann aber wieder ins Land gerufen, als Kreditgeber und Geschäftspartner gebraucht. Die Vorlesung behandelt das spannungsreiche Verhältnis von Konflikt und Kooperation zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit in Europa zwischen der Entdeckung der Neuen Welt und dem Beginn der Judenemanzipation im Zeitalter von Aufklärung und Französischer Revolution.
Empfohlene Literatur:
Dean Philipp Bell, Jews in the Early Modern World, Lanham u.a. 2008. Friedrich Battenberg, Das Europäische Zeitalter der Juden, 2 Bde, Darmstadt 1990. Jonathan I. Israel, European Jewry in the Age of Mercantilism 1550-1750, Oxford 1987. Stephan Litt, Geschichte der Juden Mitteleuropas, 1500-1800, Darmstadt 2009.

 

V Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1960)

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung nötig!
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Entwicklung der europäischen Nachkriegsordnung nach 1945. Deutschland unter alliierter Besatzung und die Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 werden ebenso behandelt, wie die politische und soziale Fortentwicklung der am Krieg beteiligten europäischen Staaten Großbritannien, Frankreich und Italien. Aspekte amerikanischer Sicherheitspolitik werden in Bezug auf Europa und besonders mit Blick auf die Westbindung der jungen Bundesrepublik thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Literatur (Auswahl, nur Deutschland): Dominik Geppert, Die Ära Adenauer, 3. Auflage Darmstadt 2012; Norbert Frey, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 2012; Dierk Hoffmann, Nachkriegszeit, Deutschland 1945-1949, Darmstadt 2011; Gerd R. Ueberschär/Rolf-Dieter Müller, 1945. Das Ende des Krieges, Darmstadt 2005; Wolfgang Benz/Michael F. Scholz, Gebhardt: Handbuch der deutsche Geschichte, Band 22: Deutschland unter alliierter Besatzung, 1945-1949; Die DDR 1949-1990, 10. Aufl. Stuttgart 2009; Hinweise zu weiterer Literatur werden in der Vorlesung gegeben.

 
 
Do12:00 - 14:00U7/01.05 Freitag, S.
 

Vor- und Nachbereitung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U2/01.33

 

Vor- und Nachbereitung Klausurenkurs

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, U2/01.33

 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1918-1945 [V]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
Geschichte Exportmodul I/II/III
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul II/III, Aufbaumodul II/III)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul II/III)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Leistungsnachweis: Klausur

Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

V Russland im Zeitalter von Umbruch, Revolution und Krieg (1890-1921)

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung; anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 15.04.2015.
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Einzeltermin am 22.7.2015, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 3 für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow, V; ECTS: 3. Beginn der Lehrveranstaltung: 15.04.2015.
Inhalt:
Russland um die Jahrhundertwende war gekennzeichnet von tiefen sozialen und politischen Verwerfungen. Spätestens mit der Revolution von 1905 wurde die fundamentale Krise des Zarenreichs offensichtlich. Die erschütterte Ordnung des Ancien Régime konnte den Belastungen des Weltkriegs nicht standhalten. 1917 stürzte der Zar, im November ergriffen die Bolschewiki die Macht, auf den Umsturz folgten vier Jahre blutiger Bürgerkrieg. Die Vorlesung schildert die politischen, sozialen und kulturellen Wandlungsprozesse dieser Periode, die zu Recht als Kontinuum der Krise bezeichnet worden ist.
Der begleitende Besuch der Seminare 'Russland 1905-1917 Kontinuum einer Krise?' oder 'Industrialisierung und Migration im Zarenreich' wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Altrichter, Helmut: Rußland 1917. Ein Land auf der Suche nach sich selbst, Paderborn 1997.
  • Ascher, Abraham: The Revolution of 1905. A Short History, Stanford 2004.
  • Aust, Martin und Steindorff, Ludwig (Hg.): Russland 1905. Perspektiven auf die erste Russische Revolution, Frankfurt/Main 2007.
  • Figes, Orlando: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der Russischen Revolution 1891 bis 1924, Berlin 1998.
  • Goehrke, Carsten: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern, Bd. 2: Auf dem Weg in die Moderne, Zürich 2003.
  • Hosking, Geoffrey: Russland. Nation und Imperium 1552-1917, Berlin 2000.
  • Kusber, Jan und Frings, Andreas (Hg.): Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen, Münster 2007.
  • Schmidt, Christoph: Russische Geschichte 1547-1917, München 2003.

 

Lesen und Schreiben im Mittelalter

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im

BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
Exportmodule
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung in der letzten Semesterwoche erwerben.

Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2015 über FlexNow!.
Inhalt:
Die Begriffe "Medien" und "Kommunikation" finden zunehmend auch in der Erforschung des Mittelalters Anwendung. Aufgrund der Gegebenheiten geht es dabei vor allem um die Rolle von Bildern und von Schrift. Ausgehend von konkreten Untersuchungsgegenständen, vor allem solchen, die im Rahmen der Historischen Grundwissenschaften untersucht werden: Urkunden, Handschriften, Inschriften, Siegel, Münzen, Wappen, sollen diese Aspekte untersucht und in ihrer Funktion und ihrem Bezug aufeinander im Wandel des Mittelalters analysiert werden.
Empfohlene Literatur:
Bernd Roeck, Visual turn? Kulturgeschichte und die Bilder, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), S. 294-315; Gabriela Signori, Wörter, Sachen, Bilder. Oder: Die Mehrdeutigkeit des scheinbar Eindeutigen, in: FS Klaus Schreiner, München 1996, S. 11-33; Heinrich Fichtenau, Mensch und Schrift im Mittelalter, Wien 1946 (Veröffentlichungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 5); New Approaches to Medieval Communication, hrsg. von Marco MOSTERT, Turnhout 1999.

Grundkurs

 

Einzeltermin Grundkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Dorsch, Claudia Esch
Angaben:
Grundkurs
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2015, Einzeltermin am 27.5.2015, 16:00 - 18:00, U5/02.23

 

Einzeltermine Grundkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Esch, Daniel Dorsch
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2015, Einzeltermin am 24.6.2015, 18:00 - 21:00, KR12/02.18

 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Esch, Daniel Dorsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Einführungsmodul "Theorien und Methoden", Grundlagenmodul Geschichte
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History , die nach der seit dem WS 2012/2013 geltenden Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der neuen Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wir hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Studierende der älteren Lehramtsordnungen können den Kurs als Einführung in die Theorie und Methodik der Geschichte besuchen. Der Besuch eines der beiden Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist aus organisatorischen und didaktischen Gründen auf max. 20 Studierende begrenzt; sollte Ihnen bei der FlexNow Anmeldung also nur ein Platz auf der Warteliste zugewiesen werden, melden Sie sich bitte in einem anderen Kurs an. Sollten Sie keinen Platz mehr erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Freyberger (Lehramt), Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Bachelor/Master). Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch ein Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft.

 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"

Dozent/in:
Sandra Schardt
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History , die nach der seit dem WS 2012/2013 geltenden Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der neuen Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wir hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Studierende der älteren Lehramtsordnungen können den Kurs als Einführung in die Theorie und Methodik der Geschichte besuchen. Der Besuch eines der beiden Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab 15.3. möglich. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist aus organisatorischen und didaktischen Gründen auf max. 20 Studierende begrenzt.
Zusätzlich zur Anmeldung in FlexNow ist eine Anmeldung für diesen Grundkurs im Sekretariat des Lehrstuhl für Neuere Geschichte (FI5/01.20) erforderlich, um zu verhindern, dass die Teilnehmerzahl, die aus didaktischen und brandschutztechnischen Gründen (Größe der Seminarräume sowie des Seminarraumes in der TB 5) auf 20 festgelegt werden musste, überschritten wird. So erfahren Sie auch rechtzeitig, ob Sie ggf. auf ein anderes Seminar ausweichen müssen.
Sollten Sie keinen Platz mehr erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Freyberger (Lehramt), Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Bachelor/Master). Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft. Im Kurs werden Quellen aus der Geschichte der Neuzeit zur Verfügung gestellt und gemeinsam bearbeitet.

 

GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" I

Dozent/in:
Katharina Eckstein
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich: 01.04.-12.04.2014
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft. Im Kurs werden Quellen aus der Geschichte der Neuzeit zur Verfügung gestellt und gemeinsam bearbeitet.

 

GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" II

Dozent/in:
Katharina Eckstein
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich: 01.04.-12.04.2014
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft. Im Kurs werden Quellen aus der Geschichte der Neuzeit zur Verfügung gestellt und gemeinsam bearbeitet.

 

Grundkurs [GK]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Die Anmeldung in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters. Wenn Sie am Kurs teilnehmen möchten, reicht es aus, in der ersten Stunde anwesend zu sein.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 29.4.2015, Einzeltermin am 20.5.2015, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang: Geschichte (Einführungsmodul Theorien und Methoden)
Der Grundkurs ist obligatorisch für neuimmatrikulierte Studierende der Geschichte (Lehramt, Bachelor) seit dem Wintersemester 2012/2013. Einführungskurs in das Geschichtsstudium im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden . Die Belegung im 1. Fachsemester wird dringend empfohlen, da der Kurs eine Einführung in die methodischen und theoretischen Grundlagen unseres Faches bietet.
Das Bestehen des Kurses sowie die Benotung ergeben sich aus einem im Laufe des Semester zu erstellenden Portfolios, welches mehrere kleinere schriftliche Arbeiten beinhaltet.

 

Grundkurs Geschichte

Dozent/in:
Anne Sowodniok
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (5 ECTS)
Das Einführungsmodul "Theorien und Methoden" ist verpflichtend für alle Studierenden des Bachelor-Studiengangs "Geschichte/History" und muss im 1. Fachsemester belegt werden.

Proseminare

 

PS: Antike Ethnographie [PS: Ethnographie]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Inhalt:
Das Proseminar bietet zunächst eine Einführung in die Arbeitstechnik und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte. Anhand der Fragestellung, wie Griechen und Römer fremde Völker, ihre Sitten und Bräuche, aber auch die Naturräume, in denen diese lebten, beschrieben, charakterisiert und bewertet haben, wird das Seminar zentrale Fragen zur Selbstwahrnehmung antiker Gesellschaften sowie zur Bündnispolitik mit ihren Nachbarn herausarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Die verwendete Literatur wird im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

PS: Der Weg zur Gründung Roms - historisch und literarisch [PS: Gründung Roms]

Dozentinnen/Dozenten:
Caroline Kreutzer, Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Dieses Proseminar ist in den BA- und Lehramtsstudiengängen der Klassischen Philologie in den Modulen anrechenbar, in denen ein Proseminar im Bereich der Latinistik gefordert wird. In den BA- und Lehramtsstudiengängen der Geschichte ist das Seminar in allen Modulen anrechenbar, in denen ein Proseminar im Bereich der Alten Geschichte oder Älteren Abteilung der Geschichte gefordert ist.
Leistungsnachweis für Historiker: Klausur;
Leistungsnachweis für Latinisten: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Die Anmeldung in FlexNow zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist für Historiker ab 7. März 2015 möglich, für Latinisten ab 23. März 2015, um 14.00 Uhr möglich. Bitte melden Sie sich schon bei der Anmeldung zur Teilnahme in dem Fach an, in dem Sie den Leistungsnachweis erbringen wollen.
Inhalt:
Der Überlieferung nach wurde Rom 753 v. Chr. durch Romulus, der mit seinem Bruder Remus getrennt von der Mutter in der Obhut einer Wölfin aufwächst, gegründet. Als Urvater des römischen Volkes gilt jedoch Aeneas, der von Troia flüchtend nach Irrfahrten an der italischen Küste ankommt. Wie stehen die beiden in Zusammenhang?
Die Gründungsgeschichte Roms war bereits in der Antike an viele Mythen und Sagen geknüpft, deren historischer Wahrheitsgehalt zwar gering ist, die aber dennoch einen wichtigen Einblick in das Selbstverständnis der Römer und deren Politik liefern. Neben Vergils Epos Aeneis und dem monumentalen Geschichtswerk des Titus Livius ab urbe condita, keineswegs objektiv historische Quellen, beschäftigt sich das Seminar mit weiteren, zum Teil auch abweichenden Darstellungen der Stadtgründung und deren Vorgeschichte. Dabei finden nicht nur literarische, sondern auch numismatische, epigraphische und archäologische Quellen Beachtung. Dabei soll vor allem auch das Bildprogramm des forum Augustum mit seinen Inschriften die mythisch geprägte Vorgeschichte der Gründung Roms unter die Lupe genommen werden.
Dabei werden grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt wie beispielsweise der sinnvolle und kritische Umgang mit Sekundärliteratur und die Verwendung der einschlägigen Hilfsmittel.
Da alle Texte zweisprachig vorgelegt werden, ist der Besuch des Seminars auch ohne Lateinkenntnisse möglich. Grundkenntnisse der lateinischen Sprache sind allerdings von Vorteil.
Empfohlene Literatur:
Die Texte, die behandelt werden sollen, werden im VC zur Verfügung gestellt. Zur Einführung sei empfohlen: Hillen, Hans Jürgen: Von Aeneas zu Romulus. Die Legenden von der Gründung Roms. Mit einer lateinisch-deutschen Ausgabe der Origo gentis Romanae, Düsseldorf und Zürich 2003. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

PS: Die Catilinarische Verschwörung [PS: Catilina]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 10.7.2015, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Inhalt:
Das Proseminar bietet zunächst eine Einführung in die Arbeitstechnik und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte. Thematisch behandelt es die Verschwörung des Catilina, die wohl als eine der bekanntesten Revolten der Antike gilt. Dabei werden vor allem die beiden literarischen Quellen, die vier Catilinarischen Reden des Cicero und die Monographie Coniuratio Catilinae des Sallust, betrachtet werden, mit deren Hilfe die revolutionären Ereignisse der Jahre 63 und 62 v. Chr. rekonstruiert und interpretiert werden.
Empfohlene Literatur:
Cicero, Vier Reden gegen Catilina. Lateinisch deutsch, hrsg. und übers. v. Dietrich Klose, mit Nachwort v. Karl Büchner, Stuttgart 2009. Sallust, Die Verschwörung Catilinas. Coniuratio Catilinae. Lateinisch deutsch, hrsg., übers. und kommentiert v. Josef Lindauer, Tusculum Studienausgabe, Düsseldorf/ Zürich 2003. Christ, K., Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 2010. Schuller, W., Cicero: oder der letzte Kampf um die Republik. Eine Biographie. München 2013. Stroh, W., Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph, Beck sche Reihe, München ²2010.

 

Pro remedio animae. Stiftungen zur Förderung der memoria im Mittelalter. Proseminar zur mittelalterlichen Geschichte (Donations and memoria in The Middle Ages)

Dozent/in:
Laura Brander
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt neben der regelmäßigen Anwesenheit die Übernahme eines Referates als Vorbereitung der Hausarbeit und die Anfertigung einer Hausarbeit (7 ECTS-Punkte) voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Stiftungen, Klostergründungen und umfangreiche Schenkungen dienten dem mittelalterlichen Adel als probates Mittel zur Sicherung der eigenen memoria. Die Sorge um das Gebetsgedenken nach dem eigenen Tod sowie um die Erinnerung an die eigenen Angehörigen führte zu einem wesentlichen Ausbau der Kirchenlandschaft und einem hohen Anstieg vor allem klösterlichen Besitzes. Damit verbunden war eine enge Bindung monastischer Einrichtungen an adlige Familien, die zur Entstehung zentraler Erinnerungsorte führte. Das Seminar beschäftigt sich, ausgehend vom zentralen Gedanken der memoria, sowohl mit dem Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel und der regionalen Ausprägung adliger Erinnerungszentren als auch mit dem Aspekt der Konstitution sozialer Gruppen und mit der Frage, inwieweit klösterliche Familiengeschichten einen Ausdruck adligen Selbstverständnisses darstellen.
Empfohlene Literatur:
Gerd ALTHOFF, Anlässe zur Fixierung adligen Selbstverständnisses, in: ZGORh 134, 1986, 34–46; Patrick J. GEARY, Phantoms of Remembrance. Memory and Oblivion at the End of the First Millennium, Princeton 1994; Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, hg. v. Dieter GEUENICH U. Otto Gerhard OEXLE (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 111), Göttingen 1994; GOETZ, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter (Uni-Taschenbücher 1719), Stuttgart3 2006 (zur Anschaffung empfohlen); HARTMANN, Martina, Mittelalterliche Geschichte studieren, Konstanz 2004 (zur Anschaffung empfohlen); HUGENER, Reiner, Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014; MÜLLER, Harald, Mittelalter (Akademie Studienbücher Geschichte), Berlin 2008 (zur Anschaffung empfohlen); Adlige, Stifter, Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel, hg. v. Nathalie KRUPPA (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 227), Göttingen 2007; Otto Gerhard OEXLE, Adeliges Selbstverständnis und seine Verknüpfung mit dem liturgischen Gedenken - das Beispiel der Welfen, in: ZGORh 134, 1986, 47–75; Nobilitas. Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa, hg. v. Otto Gerhard OEXLE U. Werner PARAVICINI (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 133), Göttingen 1997; Christine SAUER, Fundatio und Memoria. Stifter und Klostergründer im Bild 1100 bis 1350 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 109, Göttingen 1993.

 

„Dem tapfersten Fürsten gleich“. Herrscherinnen aus eigenem Recht. Proseminar zur mittelalterlichen Geschichte („Like the bravest Prince“. Women ruling of their own Right)

Dozent/in:
Laura Brander
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt neben der regelmäßigen Anwesenheit die Übernahme eines Referates als Vorbereitung der Hausarbeit und die Anfertigung einer Hausarbeit (7 ECTS-Punkte) voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Für das Mittelalter sind nur wenige, herausragende Frauenfiguren bekannt, die aus eigenem Recht heraus und über eine in weiblicher Linie ererbte Herrschaft regierten – exemplarisch genannt werden können Königin Urraca von Kastilien, Königin Petronilla von Aragón, „Empress“ Mathilda, Königin Melisende von Jerusalem oder Markgräfin Mathilde von Tuszien. Die weibliche Erbfolge war nicht ausgeschlossen, es handelte sich aber immer um eine sekundäre Möglichkeit, die dann gewählt wurde, wenn kein männlicher Nachfolger zur Verfügung stand. Die weibliche Herrschaft war besonderen Konflikten ausgesetzt und stand unter einem besonderen Bewertungsdruck. Zwar sind positive Bewertungen wie über Königin Melisende, die sich „über die natürlichen Schwächen ihres Geschlechts“ erhoben habe, oder über Mathilde von Tuszien, die „dem tapfersten Fürsten gleich“ geherrscht habe, in der Mehrzahl; über Urraca von Kastilien jedoch schreibt eine Quelle, sie habe „tyrannice et muliebriter“ – tyrannisch und weibisch – geherrscht. Männlichkeits- und Weiblichkeitsvorstellungen sollen unter Einbezug der Genderperspektive ebenso beachtet werden wie ein Vergleich positiver oder negativer Bewertungen in Bezug zu einem Gesamtbild der weiblichen Herrschaft gesetzt werden soll.
Empfohlene Literatur:
AVERKORN, Raphaela, Herrscherinnen und Außenpolitik. Adlige Frauen als Herrschaftsträgerinnen der auswärtigen Beziehungen auf der iberischen Halbinsel (13. bis 15. Jahrhundert), in: Geschlechterrollen in der Geschichte aus polnischer und deutscher Sicht, hg. v. Karl H. SCHNEIDER (Politik und Geschichte 5), Münster 2004, S. 91-138; BRANDER, Laura, „Seine Mutter nämlich wusste, dass sie von der Tochter einen Erben hatte“. Weibliche Erbfolge bei den Welfen und im Königshaus von Aragón im 11. und 12. Jahrhundert, LiLi 147, 2007, 40-70; DUGGAN, Anne, Queens and Queenship in Medieval Europe. Proceedings of a Conference Held at King's College London, April 1995, Woodbridge 1997; LAUDAGE, Johannes, Macht und Ohnmacht Mathildes von Tusziens, in: Die Macht der Frauen, hg. v. Heinz FINGER (Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance 34), Brühl 2004; REILLY, Bernard F., The Kingdom of Leon-Castilla under Queen Urraca, Princeton 1982.

 

PS „Europa als Provinz“: Postkoloniale Theorie und Geschichte 1945-1989

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Proseminar, 3 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt per ONLINE-FORMULAR (01.03.-27.03.2015) über die Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Sabine Freitag! Weitere Informationen finden Sie ebenda!
Inhalt:
Das Ende des Zweiten Weltkriegs leitete das letzte Kapitel in der Geschichte der kolonialen Epoche in Europa ein. Die komplexen Prozesse, die allmählich zur staatlichen Unabhängigkeit kolonisierter Nationen führten, hatten nicht nur in den Bereichen der Politik, und der Wirtschaft weitreichende Folgen. Dekolonisation stellte auch viele bis dahin weitgehend geltenden Wissenschaftspraxen und Denkstrukturen in Frage. In der Kulturwissenschaft entstand ein eigenes Disziplin, die sogenannte Postcolonial Studies mit dem Zweck, die Rolle von Kultur und Wissenschaft in der Entstehung und Aufrechterhaltung von kolonialen Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnissen zu verstehen. In anderen Worten die Frage zu klären wie Kolonialismus überhaupt denkbar war. In diesem Zusammenhang stellte die Diskussion über das Vermächtnis der Kolonialzeit auch die Geschichtswissenschaft vor grundsätzlichen Herausforderungen. Erstens ging es darum, die eurozentrische Perspektive der Geschichtsschreibung kritisch zu hinterfragen, wie unter anderem auch Dipesh Chakrabarty in seinem Buch „Europa als Provinz“ forderte. Zweitens wurden auch die gängigen Meisternarrativen in Frage gestellt: Die Prämisse, dass die europäischen/westlichen Entwicklungen hermetisch abgeschlossen, also unabhängig vom „Rest“ der Welt stattfänden, war nicht mehr haltbar: Der Sicht der Historiker von allen Epochen wurde immer Stärker auf die Verwobenheit der europäischen und der nichteuropäischen Welt gelenkt. Im Proseminar werden wir sowohl den Verlauf der Dekolonisation untersuchen als auch Texte von Franz Fanon, Edward Said und Dipesh Chakrabarty lesen, um die Konturen der kulturwissenschaftlichen Debatten von Postcolonial Studies nachzuzeichnen. Vorbereitende Lektüre: Jansen, Jan C./ Jürgen Osterhammel: Dekolonisation. Das Ende der Imperien. München 2013.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre: Jansen, Jan C./ Jürgen Osterhammel: Dekolonisation. Das Ende der Imperien. München 2013.

 

PS Industrialisierung und Migration im Zarenreich: Das Russische Imperium von den Großen Reformen bis zur Oktoberrevolution

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, für Anfänger; Basismodul Neueste Geschichte: Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 14.04.2015.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 7 für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 14.04.2015.
Inhalt:
Russland war in der Periode zwischen den Großen Reformen der 1850er und 60er Jahre und der Oktoberrevolution 1917 eine Gesellschaft im Fluss (Mark Steinberg). Nicht nur änderte sich die ökonomische Grundstruktur des Landes in dieser Phase forcierter Industrialisierung, auch seine Bewohner waren wortwörtlich in Fluss geraten. Millionen von Untertanen des Russischen Imperiums begaben sich in diesen Jahren auf Wanderschaft: Vom Dorf in die Stadt, aus Zentralrussland nach Sibirien, aus den Westgebieten in die USA. Russland im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert war ein Land der Nomaden (Karl Schlögel). Das Proseminar wird die Dimensionen und den Charakter der sozial-ökonomischen Transformation Russlands diskutieren. Zu untersuchen ist vor allem das Wechselverhältnis von massenhafter Wanderbewegung, rapider Industrialisierung und ihren sozialen und politischen Folgewirkungen. Dabei wird im Mittelpunkt des Seminarinteresses eine kulturgeschichtliche Perspektive auf den grundlegenden Wandel des Russischen Imperiums in dieser Zeit stehen.
Der begleitende Besuch der Vorlesung 'Russland im Zeitalter von Umbruch, Revolution und Krieg (1890-1921)' wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • J. Bradley, Muzhik and Moscovite: Urbanization in Late Imperial Russia, Berkeley.
  • J. Burds, Peasant Dreams and Market Politics. Labor Migration and the Russian Village, 1861-1905, Pittsburgh.
  • B.A. Engel, Between the Fields and the City. Women, Work and Family in Russia, 1861-1914, Cambridge.
  • E. Kingston-Mann/T. Mixter (Hrsg.), Peasant Economy, Culture, and Politics of European Russia, 1800-1921, Princeton.

 

PS Vom Kalten Krieg bis zum Zusammenbruch – Sowjetunion 1945-1991

Dozent/in:
Mirjam Galley
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte,
Termine:
Di, 16:15 - 18:45, OK8/02.04
Inhalt:
Die Sowjetunion ging aus dem Zweiten Weltkrieg als Sieger hervor, wenn auch nach herben Verlusten. Während die Alliierten anfangs noch kooperierten, um die europäische Nachkriegsordnung herzustellen, verhärteten sich die Fronten zwischen der Sowjetunion und den ‚westlichen‘ Verbündeten bald zusehends. Der Kalte Krieg begann, dessen Blocksystem unser Weltbild bis heute prägt. Der so genannte ‚Eiserne Vorhang‘ verbarg die Sowjetunion, das größte politische Gefüge der Welt, für ‚westliche‘ Augen. Wie sah das Leben hinter dem Eisernen Vorhang aus? Wie veränderte sich die Sowjetunion nach dem Tod Stalins? Was hat es mit der ‚Stagnation‘ der Siebziger Jahre und den Reformen Gorbatschows auf sich? Und schließlich: warum ist die Sowjetunion zusammengebrochen? Im Kurs werden Texte in englischer und deutscher Sprache gelesen.
Empfohlene Literatur:
  • Stephen Kotkin: Armageddon Averted: The Soviet Collapse, 1970-2000: The Soviet Collapse Since 1970, Oxford 2008.
  • Stephen Lovell: The Shadow of War. Russia and the USSR, 1941 to the Present, Chichester 2010.
  • Dietmar Neutatz: Träume und Alpträume. Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert, München 2013.

 

Mittelalter im Brettspiel

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2015, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.2.2015, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.2.2015, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im ZeMas-Sitzungsraum Am Kranen 10, Zi.-Nr. 03.03 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Medieval Studies): Mediävistisches Seminar MA-Studiengang (Medieval Studies): Mediävistisches Seminar
Inhalt:
Dieses Seminar soll die Rezeption des Mittelalters im Brett-/Kartenspiel behandeln. Passend zu den Ausbildungszielen der Studiengänge BA/MA „Medieval Studies“ für die Kulturvermittlung zu qualifizieren, soll praktisch und theoretisch erarbeitet werden, wie mediävistische Inhalte in Form von Brett-/Kartenspielen vermittelt werden. Soll heißen: Ausgewählte Spiele mit entsprechendem Inhalt sollen in Gruppenarbeit ausprobiert und inhaltlich reflektiert werden. In einer interaktiven Gesprächsrunde mit einem professionellen Vertreter der Spielebranche können die Ergebnisse vertiefend besprochen und mögliche Berufsfelder thematisiert werden. Abschließen sollen die erworbenen Kenntnisse in einem selbstkonzipierten Spiel für die Zielgruppe wissenschaftlich gebildeter Studenten zusammengeführt werden, wobei reflektiert werden soll, in wie weit die Anforderungen für wissenschaftliches und nicht wissenschaftliches Publikum andere sind.

 

Tutorium Historische Grundwissenschaften

Dozent/in:
Maximilian Stimpert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:45, KR12/00.05

Übungen

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 8: Arabisch vor dem Islam. Einführung in das Altnordarabische

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 13:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Seit der (Wieder-)Entdeckung altnordarabischer Inschriften im heutigen Jordanien und Saudi-Arabien durch europäische Reisende ab der Mitte des 19. Jahrhunderts stellen diese Zeugnisse eine große Bereicherung für die semitische Linguistik dar. Nahm man lange an, eine direkte Vorgängersprache des Klassischen Arabisch (das die altnordarabischen Sprachen schnell zum gänzlichen Verschwinden brachte) gefunden zu haben, so muss dieses Bild heute revidiert werden. In der vierstündigen Blockveranstaltung soll ein Überblick über die am häufigsten bezeugte Form der altnordarabischen Dialekte, das Safaitische, gegeben werden. Neben dessen sprachwissenschaftlicher Einordnung, den Grundlagen der Grammatik und der Forschungsgeschichte soll auch das aus 28 Buchstaben bestehende Alphabet gelehrt werden, so dass die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung in der Lage sein werden, einfache Inschriften selbst zu entziffern und zu übersetzen.

Abgesehen von ihrem linguistischen und (mit Abstrichen) historischen Wert sind die altnordarabischen Inschriften von größter Bedeutung für kulturgeschichtliche Fragestellungen zur Rolle von Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Die Forschung ist sich weitgehend einig, dass die schier unerschöpfliche Menge an Inschriften fast ausnahmslos zum bloßen Zeitvertreib nomadischer Hirten in die Basaltsteine der Wüste eingeritzt wurde. Bislang wurden etwas mehr als 30.000 safaitische Inschriften aufgenommen diese dürften jedoch nur einen Bruchteil der Gesamtzahl darstellen. Wir haben es hier also ganz ohne Frage mit der größten Menge inschriftlicher Überlieferung (bezogen auf die angenommene Sprecherzahl) in der gesamten Vormoderne zu tun. Während die Erwähnung bedeutsamer historischer Ereignisse in den Inschriften allerdings nur in wenigen Fällen erfolgte, offenbart sich jedoch ein faszinierendes Szenario von den Sorgen und Nöten der Nomaden der Region, von ihrer Religion sowie von ihren ausgeprägten Vorstellungen von Genealogie und sozialer Ordnung.

Kenntnisse in anderen semitischen Sprachen sind für die Veranstaltung nicht erforderlich. Das Blockseminar richtet sich nicht nur an Interessenten der Sprachwissenschaft, Geschichte und Orientalistik/Semitistik, sondern explizit an alle, die Freude an Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit haben.

Die Veranstaltung ist in vier 45-minütige Blöcke geteilt:

I Schriftlichkeit in einer mündlichen Welt
II. Grammatik und sprachgeschichtliche Einordnung
III. Das Alphabet des Safaitischen
IV. Praktische Übungen an ausgewählten Inschriften

 

QÜ: Armenien in der römischen Kaiserzeit (1.-6. Jh.) [QÜ: Armenien]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Die Lehrveranstaltung findet nominell 14-tägig statt, - d.h. im Laufe der 14 Wochen des Semesters wird es 7 Termine der Übung geben (die allerdings nicht immer im Zweiwochentakt abgehalten werden). In den ersten drei Wochen des Semesters wird die Übung jedes Mal stattfinden, die ersten vier Termine werden sein: 15. April, 22. April, 29. April, 13. Mai) - weitere Termine werden in der ersten Seminarsitzung am 15. April bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, KR12/02.01
Inhalt:
Bereits lange vor der ersten Erwähnung des Namens Armeniens in den Inschriften Dareios' I. um 521 v. Chr. lässt sich eine Besiedlung des Landes und die materielle Kultur seiner Einwohner archäologisch wahrnehmen. Armenien stand seit dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert über die griechische Eroberung durch Alexander und seine Nachfolger hinweg hin zur Blütezeit unter Artaxias I. (190-159 v. Chr.) durchgängig zwischen der griechischen (und später römischen) sowie der persischen Kultur. Die quellenkundliche Übung möchte zunächst die wechselvolle Geschichte des Vasallenstaates zwischen Römern und Persern ab der römischen Kaiserzeit nachvollziehen, um dann in der zweiten Hälfte der Veranstaltung vor allem die Geschichte der Region in der Spätantike – sowie die frühe christliche Bekehrung Armeniens – zu untersuchen. Die beiden letzten Termine der zweiwöchigen Veranstaltung werden dann schlaglichtartig die Geschichte Armeniens im Mittelalter und in der Moderne zum Thema haben.
Empfohlene Literatur:
Tessa Hofmann: Die Armenier. Schicksal – Kultur – Geschichte. Nürnberg 1993. Richard Hovannisian (Hrsg.): The Armenian People from Ancient to Modern Times. 2 Bde. New York 1997. J. Russell: Armenian and Iranian Studies. Cambridge/MA 2005.

 

QÜ: Heilige Frauen der Spätantike - die Vita Melaniae [Ü: Melania]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16
Inhalt:
Eher gehe, so schreiben die drei synoptischen Evangelien, ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelange. Wie sich irdischer Reichtum und himmlische Erlösung zueinander verhalten, hat bereits in der Spätantike große intellektuelle Debatten losgetreten. Den Weg der stadtrömischen Aristokratin Valeria Melania, die ab dem Jahr 400 all ihre Reichtümer verschenkte, um nach einer langen Pilger- und Bildungsreise rund um das Mittelmeer letztlich auf dem Jerusalemer Ölberg ein bescheidenes Leben als Klostervorsteherin führte, waren nur wenige nachzuahmen gewillt. Ihre in griechischer und lateinischer Sprache erhaltene Lebensbeschreibung, wohl aus der Feder ihres Protégés Gerontius, soll in dieser quellenkundlichen Übung den Ausgangspunkt bilden für zahlreiche Exkurse zu Fragen etwa des Reisens in der Spätantike, der kirchenpolitischen Auseinandersetzungen, der weiblichen Emanzipation, den Barbareneinfällen im Westen – und eben dem Wechselspiel irdischer Entsagung und weltlicher Schätze. Der Text wird in der Lehrveranstaltung in Übersetzung gelesen.
Empfohlene Literatur:
Peter Brown: Through the Eye of a Needle. Wealth, the Fall of Rome, and the Making of Christianity in the West, 350-550 AD. Princeton 2012. Évelyne Patlagean: Pauvreté économique et pauvreté sociale à Byzance, 4e-7e siècles. Paris 1977.

 

Constantinus Africanus und andere medizingeschichtliche Quellen des Mittelalters (Constantinus Africanus and other sources of medical history in the Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zur Anmeldung in FlexNow ist die Anmeldung im VC-Kurs (ohne Passwort) erforderlich.
Inhalt:
Im 11. Jahrhundert begründete der in Tunis geborene und später zum Christentum konvertierte Constantinus Africanus durch zahlreiche Übersetzungen medizinischer Fachtexte aus dem Arabischen und eigene Werke den überragenden Ruf der medizinischen Schule von Salerno als Ausbildungsstätte für akademisch gebildete Ärzte. Im Mittelpunkt der Übung soll die Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte stehen, deren lateinische Fassung Constantinus Africanus zugeschrieben wird. Außerdem werden wir einen Blick auf die medizinischen Schriften der Hildegard von Bingen werfen. Lateinkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Empfohlene Literatur:
Heinrich Schipperges: Constantinus Africanus, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 16 (1999), Sp. 323–325; Raphaela Veit, Quellenkundliches zu Leben und Werk des Constantinus Africanus, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59 (2003), S. 121–152; Annette Hettinger, Zur Lebensgeschichte und zum Todesdatum des Constantinus Africanus, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46 (1990), S. 517–529.

 

Das Bild des Islam in Quellen des lateinischen Mittelalters (The image of Islam in sources from the medieval Latin West)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Wahlpflichtmodul Religiöse Traditionen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zur Anmeldung in FlexNow ist die Anmeldung im VC-Kurs (ohne Passwort) erforderlich.
Inhalt:
Die wechselseitige Wahrnehmung von Christen und Muslimen war im Mittelalter wie heute in hohem Maße von Vorurteilen und Stereotypen geprägt. „Franken“ (so die Bezeichnung für die lateinischen Christen des Westens, die ins Heilige Land kamen) und „Sarazenen“ (so die übliche Bezeichnung der Muslime bei den christlichen Chronisten) nahmen einander in erster Linie als Gegner war, von dem es sich abzugrenzen galt. Wissen über Praxis und Glaubenslehre des jeweils anderen spielte dabei oft eine wesentlich geringere Rolle als die Einordnung des anderen in die eigene Sicht der Welt. Ziel des Seminars ist es aufzuzeigen, welche Traditionen das Bild der Muslime im christlichen Abendland bestimmten, inwieweit die wechselseitige Erfahrung aus der Begegnung und dem Miteinander von Christen und Muslimen Eingang in dieses Bild fand, in welchem Umfang und warum auch realitätsferne Konstruktionen des Bildes vom jeweils anderen glaubhaft erscheinen konnten und wie die im Mittelalter entwickelten Vorstellugnen bis in die Gegenwart hinein fortwirken.
Empfohlene Literatur:
Hans-Werner Goetz, Die Wahrnehmung anderer Religionen und christlich-abendländisches Selbstverständnis im frühen und hohen Mittelalter (5.-12. Jahrhundert), Berlin 2013; John Victor Tolan, Saracens. Islam in the Medieval European Immagination, New York 2002; Norman Daniel, Islam and the West. The Making of an Image, Edinburgh 1958; Richard W. Southern, Western Views of Islam, Cambridge 1961 (dt. u.d.T. Das Islambild de Mittelalters, Stuttgart 1981); Stephan Hotz, Mohammed und seine Lehre in der Darstellung abendländischer Autoren vom späten 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts (Studien zur klassischen Philologie 137), Frankfurt am Main 2002; Eckhard Rotter, Embricho von Mainz und das Mohammed-Bild seiner Zeit, in: Auslandsbeziehungen unter den salischen Kaisern, Speyer 1994, S. 69-136; Debra Higgs Strickland, Saracens, Demons, and Jews: Making Monsters in Medieval Art, Princeton/Oxford 2003

 

Einzeltermin zur Übung: "Urkunden, Gerichtsbücher, Rechnungen"

Dozent/in:
Christian Chandon
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2015, 8:00 - 12:00, KR12/02.05

 

L'Afrique Occidentale dès la période des découvertes jusqu'à la décolonisation (West Africa from the age of discoveries to the decolonization)

Dozent/in:
Konan Kouassi Parfait Boris
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Modul: Basismodul Typ II/III, Aufbaumodul Typ I/II, Studium Generale; Romanistik: Kulturwissenschaft; Studierende anderer Fächer sind als Teilnehmer willkommen.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.05
Kursbeginn: 05.05.2015; die Veranstaltung beginnt 18 Uhr s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kursbeginn: 05.05.2015; die Veranstaltung beginnt 18 Uhr s.t. Die Veranstaltung findet in französischer Sprache statt.
Inhalt:
Seit der Mitte des 15. Jahrhunderts drangen europäische Entdecker und Händler entlang der westafrikanischen Küste nach Süden vor. Die europäische Präsenz blieb bis in das 19. Jahrhundert hinein auf die Stützpunkte an den Küsten beschränkt. Der Einfluss des europäischen Handels (insbesondere der Handel mit Waffen und Sklaven) transformierte jedoch grundlegend die politische Struktur der westafrikanischen Reiche, die zuvor auf die arabisch-islamische Welt ausgerichtet gewesen waren. Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses wird auf den Veränderungen der Kolonialzeit und der Unabhängigkeit liegen. Der Kurs wird in französischer Sprache angeboten und kann auch von Studierenden anderer Studiengänge besucht werden, die ihre Französischkenntnisse ausbauen oder sich auf ein Studium in Frankreich vorbereiten. In der Romanistik kann der Kurs im Bereich der Kulturwissenschaft anerkannt werden. Der Kurs dient auch der Vorbereitung der Exkursion an die Elfenbeinküste, die für Ende September/Anfang Oktober geplant ist.
Empfohlene Literatur:
Klaus van Eickels, Sub-Saharan Africa’s Place in Global History, in: World and Global History. Research and Teaching. A CLIOHWORLD Reader (CLIOHWORLD Reader 7), hg. v. Seija Jalagin/Susanna Tavera/Andrew Dilley, Pisa 2011, S. 79-90; Restituer l'histoire aux sociétés africaines. Promouvoir les sciences sociales en Afrique noire, hg. v. Jean Marc Éla, Paris: L'Harmattan 1994; Louis-Jean Calvet, Histoire du fr, Une langue en copropriété?, Paris: Écriture, 2010

 

Urkunden, Rechnungen, Gerichtsbücher. Archivalische Quellen zur Stadtgeschichte im Spätmittelalter (Charters, Records, Juridical Books. The Value of Unprinted Sources for Urban History of the Late Middle Ages)

Dozent/in:
Christian Chandon
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Zeit und Ort: Einzelveranstaltungen am 07.05.2015, 9-17 Uhr, 08.05.2015, 9-14 Uhr, 21.05.2015, 9-17 Uhr, 22.05.2015, 9-14 Uhr, 28.05.2015, 9-17 Uhr, 29.05.2015, 9-14 Uhr, jeweils im Seminarraum im Stadtarchiv Bamberg, Untere Sandstraße 30a
Vorbesprechung: Freitag, 24.4.2015, 8:00 - 12:00 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vorab über FlexNow. Die Teilnehmerzahl ist durch die Arbeit mit Originalen auf maximal 12 beschränkt. Zur Vorbereitung werden in einem VC-Kurs Aufsätze, Buchstabentabellen der zu lesenden Schriften sowie Übungstexte zur Verfügung gestellt, die bis zur ersten Sitzung vorbereitet werden sollten. Die Konzeption des Seminars beruht auf der Arbeit mit volkssprachlichen (mittelhochdeutschen/frühneuhochdeutschen) und lateinischen handschriftlichen Quellen am Original.
Inhalt:
Die Übung bietet einen Einblick in die Überlieferung einer spätmittelalterlichen Stadtverwaltung. Es soll aufgezeigt werden, welches Potenzial archivalische Quellen wie Urkunden, Rechnungs- und Gerichtsbücher sowie weiteres amtliches Schriftgut für verschiedene Fragestellungen besitzen und wo die Grenzen der Benutzung und Auswertbarkeit liegen. Über die Beschäftigung mit Originalen bzw. Faksimiles soll außerdem die Fähigkeit, spätmittelalterliche Handschriften zu lesen, gefördert der eigenständige Umgang mit den Archivalien geübt werden. Im Rahmen der Erschließung der Quellen ist denkbar, dass die Studierenden unter Beratung des Dozenten für Abschlussarbeiten geeignete Fragestellungen entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Grundlegend: Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, hg. von Friedrich Beck u. Eckart Henning (UTB 8273). Köln u.a. 5. Aufl. 2012. – Brauer, Michael: Quellen des Mittelalters (Historische Quellen interpretieren). Paderborn 2013, S. 45-62. Weiterführend: Pätzold, Stefan: Amtsbücher des Mittelalters. Überlegungen zum Stand ihrer Erforschung. In: Archivalische Zeitschrift 81 (1998), S. 87-111. – Göldel, Caroline: Die Jahresrechnungen des Bamberger Stadtbauhofes. Bemerkungen zu einem Rechnungsbestand des 15. Jahrhunderts. In: Öffentliches Bauen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Abrechnungen als Quellen für die Finanz-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Bauwesens, hg. v. Ulf Dirlmeier, Rainer S. Elkar u. Gerhard Fouquet (= Sachüberlieferung und Geschichte 9). St. Katharinen 1991, S. 56-88. – Sichler, Johann Georg: Die Bamberger Bauverwaltung. 1441 - 1481 (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 41). Stuttgart 1990. – Göldel, Caroline: Der Bamberger Stadtbauhof und dessen Schriftwesen im 15. Jahrhundert. In: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 123 (1987), S. 223-282.

 

Von Fakten und Fiktionen. Geschichtsschreibung im Mittelalter (Of Facts and Fictions. Historical Writing in the Middle Ages)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Dorsch, Claudia Esch
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4 obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"
Inhalt:
Die Übung bietet eine Einführung sowie einen Überblick über Methoden, (Welt-)Vorstellungen, Intentionen und Hintergründe mittelalterlicher Autoren. Besonderes Augenmerk wird auf Passagen gerichtet, in denen Autoren persönliche und methodische Informationen preisgeben. Dies ist in vielen Fällen nur durch ein „Lesen zwischen den Zeilen“ möglich. Bei einer großen Anzahl von Texten ist zudem auch eine Einleitung oder Widmung vorhanden, in denen Autoren auf Adressaten, Auftraggeber, Aufhänger und die Einschätzung eigener Fähigkeiten eingehen. Die Beschaffung all dieser Informationen ist grundlegend für eine fundierte Quellenkritik /-Analyse und darüber hinaus unverzichtbar für eine tiefergehendes Verständnis von Texten der Vormoderne. Diese Fähigkeit, einen Text zu historisieren und kontextualisieren, soll im Laufe des Semesters eingeübt werden.
Empfohlene Literatur:
Johannes Laudage (Hg.): Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung. Köln u.a. 2003; Janet L. Nelson: Warum es so viele Versionen von der Kaiserkrönung Karls des Großen gibt. In: Bernhard Jussen (Hg.): Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit. München 2005, S. 38-54; Michael Maurer (Hg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften. Bd. 4: Quellen. Stuttgart 2002; Hans-Werner Goetz: Textualität, Fiktionalität, Konzeptionalität: Geschichtswissenschaftliche Anmerkungen zur Vorstellungswelt mittelalterlicher Geschichtsschreiber und zur Konstruktion ihrer Texte. In: Mittellateinisches Jahrbuch 41 (2006), S. 1-21; Brennecke, Hanns Christof: Zu den Proömien der spätantiken Kirchengeschichten: In: Stefanie Frost (Hg.): Streit um die Wahrheit. Kirchengeschichtsschreibung und Theologie. Göttingen 2014, S. 31-80; Norbert Kersken: Äbte als Historiker. Klöster als Zentren der Geschichtsschreibung im Mittelalter. In: Stefan Albrecht (Hg.): Chronikon Aulae regiae. Die Königsaaler Chronik. eine Bestandsaufnahme. Frankfurt a.M. 2013, S. 11-62. Frantisek Graus, Funktionen der spätmittelalterlichen Geschichtschreibung, in: Hans Patze (Hrsg.), Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Bd. 31), Sigmaringen 1987, S. 11-55.

 

Kontakte zwischen Europäern und Ureinwohnern Nordamerikas im 16. und 17. Jahrhundert [Contact between Europeans and North American Indians in the 16th and 17th centuries]

Dozent/in:
Sandra Schardt
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Modulzuordnung Klausur oder schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten). Die Anmeldung erfolgt ab 15. März über FlexNow!
Inhalt:
In der Übung sollen anhand von Quellen des späten 16. und frühen 17. Jahrhundert (teils in Übersetzung) die vielfältigen Aspekte des Kulturkontakts zwischen Engländern, Franzosen, Spaniern auf der einen Seite und Ureinwohnern Nordamerikas auf der anderen Seite erarbeitet werden. Bei den Begegnungen zwischen Indianern und Europäern entlang der Ostküste Amerikas handelte es sich nicht nur um kurze Treffen, sondern durchaus um Aufenthalte von mehreren Jahren, bei denen die Beteiligten unterschiedliche Interessen verfolgten. Aus indianischer Sicht standen Profit aus den Handelsbeziehungen sowie Einholung militärischer Unterstützung im Vordergrund, aus europäischer Sicht die Ausdehnung der Macht auf unentdeckte Gebiete der Welt, die Suche nach Reichtümern und Ruhm, die Erweiterung des Wissens über die Erde, die Sicherung von strategischen Vorteilen im europäischen Machtkampf und schließlich die Christianisierung der „Wilden“. Die schriftliche und zeichnerische Überlieferung erlaubt detaillierte Einblicke in die vielfältigen Kulturen der Ureinwohner und die Beziehungen zu europäischen Reisenden, Händlern und Kolonisten.
Empfohlene Literatur:
Bitterli, Urs: Die Entdeckung Amerikas. Von Kolumbus bis Alexander von Humboldt. München 3/1992. S. 149-207 und 332-444. Wellenreuther, Hermann: Niedergang und Aufstieg. Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts (= Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1). Münster u.a. 2000.

 

KK Klausurenkurs "Bayerische Landesgeschichte" (Neueste Geschichte) - Herbsttermin 2015 nach LPO I

Dozent/in:
Gerd Wehner
Angaben:
Klausurenkurs, 4 SWS, Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt!
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 24.4.2015, Einzeltermin am 8.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, Einzeltermin am 3.7.2015, 14:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerzahl: maximal 15
Anmeldung: Mail an jannis.trillitzsch@uni-bamberg.de
Teilnahmebedingungen: Unterzeichnete Anmeldung zum Staatsexamen im Herbst 2015
Inhalt:
Das Examinatorium ist ein zusätzliches Angebot des Lehrstuhls und richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach dem SS 2015 ihr Staatsexamen zum Themenbereich Landesgeschichte im Epochenbereich der Neuesten Geschichte absolvieren. Unter realen Rahmenbedingungen werden Probeklausuren zu alten Staatsexamensthemen der Landesgeschichte geschrieben. Dieser Kurs ist kein Repetitorium, sondern dient nur der Vorbereitung, Konzeption und Anfertigung einer Staatsexamensklausur im besagten Themenbereich.

 

UE "Extremismus in Deutschland. Akteure, Aktionen, historisch-ideologische Hintergründe".

Dozent/in:
Stefan Kestler
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; verbindliche Anmeldung plus Themenvergabe erfolgen in der ersten Sitzung
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, 15:15 - 19:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:15 - 18:45, KR14/00.06
Einzeltermin am 27.6.2015, 10:15 - 14:45, KR14/00.06
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:15 - 18:45, KR14/00.06
Einzeltermin am 11.7.2015, 10:15 - 14:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar und Themenvergabe erfolgen in der ersten Sitzung am 27. Juni.

 

UE Bamberg im Ersten Weltkrieg

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung findet z.T. im Stadtarchiv Bamberg statt!
Anmeldung ab sofort bitte unter mailto:helena.toth@uni-bamberg.de
Wichtig: Am 13.04. (erste Sitzung) treffen wir uns um 15:00 am Stadtarchiv in Bamberg (Untere Sandstraße 30A, 96049 Bamberg)
Inhalt:
In diesem Kurs untersuchen wir die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive der Lokal- bzw. Alltagsgeschichte. Anhand der Quellen des Stadtarchivs werden wir uns mit unterschiedlichen Bereichen der Stadtgeschichte beschäftigen. Ziel der Übung ist eine Ausstellung über die Geschichte des Ersten Weltkrieges in Bamberg zu konzipieren. Die Prüfungsleistung für den Kurs besteht aus der Betreuung der Exponate: Studenten werden also individuelle Quellen für die Ausstellung auswählen und sie werden diese kontextualisieren. In den Sitzungen werden uns über das Inhaltliche hinaus auch solche praktische Fragen der Ausstellungsorganisation beschäftigen wie: Wie entwickelt man einen Konzept für eine Ausstellung? Oder: Was ist der Unterschied zwischen Dialog und Wissensvermittlung? Hinweise: Einige Sitzungen werden sinngemäß im Stadtarchiv stattfinden.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre, bitte schauen Sie sich eine der folgenden Ausstellungskataloge an: Gerhard, Hetzer: Krieg! Bayern im Sommer 1949. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, München 2014. Oder Hien, Hannah: Kriegsansichten. Der Offizier, Fotograf und Sammler Otto von Waldenfels 1914-1918. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Bamberg. München 2014.

 

UE Ludwig II. (1845-1886) - Mythos und Realität

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Die Anmeldung erfolgt per ONLINE-FORMULAR (01.03.-27.03.2015) über die Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Sabine Freitag! Weitere Informationen finden Sie ebenda!
Inhalt:
Ludwig II. von Bayern (1845-1886) ist wie kein zweiter bayerischer König der Nachwelt in Erinnerung geblieben. Exzentrischer Lebensstil, Prachtbauten und ungeklärte Todesursache haben zu seiner unvergleichlichen internationalen Popularität beigetragen. In der Übung wird es nicht nur darum gehen, mit Hilfe zeitgenössischer Quellen (Briefe, Diplomatie- und Augenzeugenberichte, Liedtexte, Memoiren u.v.m.) noch einmal eine Annäherung an die historische Figur zu versuchen, sondern vor allem die facettenreiche Rezeptionsgeschichte des Märchenkönigs genauer in den Blick zu nehmen. Es ist die Geschichte einer beispiellosen Instrumentalisierung und Vermarktung in denkbar unterschiedlichsten historischen und künstlerischen Kontexten (Film, Theater, Musical, Roman, Satire, Karikatur, bildende Kunst, Reiseführer u.a.). In der Rekonstruktion und Deutung dieser Kontexte soll der Idee einer Ästhetisierung des eigenen Lebens besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Neben Helmut Käutners Ludwigverfilmung aus dem Jahr 1954 (Ludwig II. Glanz und Elend eines Königs) werden im Seminar auch der Ludwig-Film von Lucchino Visconti aus dem Jahr 1972 und die jüngste Verfilmung von Peter Sehr und Marie Noëlle aus dem Jahr 2012 im Seminar analysiert. Die gemeinsame Lektüre theoretischer Texte zu Personenkult und Erinnerungskultur zu Beginn des Seminars soll den Einstieg ins Thema erleichtern. Seminarplan mit weiterführender Literatur in der ersten Sitzung.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: Götterdämmerung. König Ludwig II. von Bayern und seine Zeit, Ausstellungskatalog zur Landesausstellung 2011 auf Herrenchiemsee, 2 Bände, Darmstadt 2011; Eduard Hanslik, Verehrung Verklärung Kitsch: Ludwig II. in der Literatur, in: Wilhelm Liebhart u.a. (Hg.), Ludwig II. zwischen Wirklichkeit und Verklärung. Ein Beitrag zum 100jährigen Todestag des Königs, Augsburg 1986; Charivari. Die Zeitschrift für Kunst, Kultur und Leben in Bayern;. Spezialausgabe: Ludwig II. Sein Leben, seine Schlösser, seine Träume, München 1995; Catharina Clemens, Neuschwanstein, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte III, München 2001, S, 422-435; Jürgen Rohmeder, Neuschwanstein von Andy Warhol, in: Bruckmanns Pantheon 51 (1993), S. 177-184.

 

Arbeits(markt) & Sozialordnung vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung [QÜ]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Bitte melden Sie sich mit konkreter Themenwahl per E-Mail bei Isabelle Thomas ab sofort zur Lehrveranstaltung an. Studierende der BWL können diese Veranstaltung als Übung mit 6 ECTS belegen.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Inhalt:
15.04.2015 Einführung
22.04.2015 Von der Reichshaftpflicht zur gesetzlichen Unfallversicherung
29.04.2015 Die Gewerbeordnungsnovelle 1891
06.05.2015 Die Reichsversicherungsordnung für Arbeiter 1911
13.05.2015 Tarifautonomie: Das Stinnes-Legien-Abkommen
20.05.2015 Sozialstaatspostulat: Die Weimarer Verfassung
27.05.2015 Einführung der Arbeitslosenversicherung 1927
03.06.2015 Arbeitsmarktlenkung im NS-Staat
10.06.2015 Wiederherstellung der Selbstverwaltung der Sozialversicherung
17.06.2015 Marktwirtschaftliches Bekenntnis: Stabilitäts- und Wachstumsgesetz
24.06.2015 Das Arbeitsförderungsgesetz 1969
01.07.2015 Recht und Pflicht auf Arbeit in der DDR
08.07.2015 Der Einigungsvertrag zwischen BRD und DDR
15.07.2015 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Literatur im Semesterapparat:

  • Andresen, Knut (Hg.): Nach dem Strukturbruch. Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelten. Bonn.

  • Bartholomäi, Reinhart (1977): Sozialpolitik nach 1945. Geschichte und Analysen. Bonn, Bad Godesberg.

  • Boch, Rudolf (2004): Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert. München.

  • Boekh, Jürgen/Huster, Ernst-Ulrich/Benz, Benjamin (2006): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. Wiesbaden.

  • Engelberger, Josef (1995): Tarifautonomie im Deutschen Reich. Entwicklungen des Tarifvertragswesens in Deutschland von 1870/71 bis 1945. Berlin.

  • Frey, Martin / Frerich, Johannes (1996): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches. München, Wien.

  • Frey, Martin/Frerich, Johannes (1996): Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik.

  • Hockerts, Hans-Günter (1980): Sozialpolitische Entscheidungen in Nachkriegsdeutschland: Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945-1957. Stuttgart.

  • Keller, Berndt (2008): Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive. München.

  • Kittner, Michael (2005): Arbeitskampf. Geschichte, Recht, Gegenwart. München.

  • Lampert, Heinz / Engelberger, Josef / Scüle, Ulrich (1991): Ordnungs- und prozeßpolitische Probleme der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin.

  • Lewek Peter (1989): Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik 1918-1927. Stuttgart.

  • Metzler, Gabriele (2003): Der deutsche Sozialstaat. Vom bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall. Stuttgart, München.

  • Ritter, Gerhard A. (1998): Soziale Frage und Sozialpolitik in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Opladen.

  • Ritter, Gerhard A. (2006): Der Preis der Deutschen Einheit.

  • Schmidt, Manfred G. (2005): Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden.

  • Schittly, Dagmar (2010): 125 Jahre gesetzliche Unfallversicherung. Streiflichter. Berlin.

  • Schmuhl, Hans-Walter (2003): Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871-2002. Nürnberg.

  • Schönhoven, Klaus (2012): Der deutsche Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Weimarer Republik, DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Bonn.

  • Thuy, Peter (1999): Sozialstaatsprinzip und Marktwirtschaft.

 

Q/Ü Aufbruch oder Katastrophe? Russische Revolutionen und Bürgerkrieg in Selbstzeugnissen (1917-1922)

Dozent/in:
Mirjam Galley
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Aufbaumodul Neueste Geschichte
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, OK8/02.04
Inhalt:
Zwischen der Russischen Revolution 1917 und der Gründung der Sowjetunion 1922 liegen fünf Jahre, die die ersten Generationen der Sowjetunion, wie auch den Stalinismus tief prägten. Es waren Jahre von Revolution, Putsch und Bürgerkrieg voller Chaos, Terror und Gewalt. Wie Angehörige verschiedener (Kriegs-)Parteien, der alten Eliten, der Stadt- und Landbevölkerung diese Zeit erlebten und wahrnahmen – darum soll es in dieser quellenkundlichen Übung gehen. Es wird Erinnerungsliteratur (im weitesten Sinne) in deutscher und englischer Sprache gelesen.
Empfohlene Literatur:
  • Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924, Berlin 2008.

 

Einführung in die Paläographie des späten Mittelalters (12. bis 16. Jahrhundert)

Dozent/in:
Anne Sowodniok
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich

Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates.

4 ECTS erwirbt man durch das Bestehen einer Klausur am Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow! ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2015 über FlexNow!.
Inhalt:
Die Paläographie ist die Lehre von der Schrift und ihrer Entwicklung. Am Beispiel von verschiedenen hoch- und spätmittelalterlichen Handschriften und Archivgut sollen die Entwicklung und verschiedenen Formen spätmittelalterlicher Schriften vorgestellt werden. Auch um die Zuweisung von Schreiberhänden sowie Möglichkeiten zur Datierung von Handschriften wird es in dem Seminar gehen.
Empfohlene Literatur:
  • Karl LÖFFLER − Wolfgang MILDE, Einführung in die Handschriftenkunde, Stuttgart 1997.

  • Karin SCHNEIDER, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Tübingen 1999.

 

Quellen zur Geschichte des Klosters Michelsberg - Archivalienkunde der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Klaus Rupprecht
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Lesesaal des Staatsarchivs Bamberg, Hainstraße 39, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule; (BA-Studiengang Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates. 4 ECTS erwirbt man durch eine schriftliche Ausarbeitung nach Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich.
Inhalt:
Ziel dieser Übung mit Originalquellen ist es, am Beispiel des Bamberger Klosters Michelsberg, welches 2015 tausendjähriges Jubiläum feiert, das Lesen und Interpretieren historischer Texte einzuüben und in diesem Rahmen auch die Vielfalt archivalischer Quellentypen und deren Aussagekraft kennenzulernen. Die zu lesenden Quellen bieten Einsichten in den Mikrokosmos klösterlicher Herrschafts- und Verwaltungsausübung und damit auch in die Bedingungen des Lebens im Rahmen einer frühneuzeitlichen Grund- und Gerichtsherrschaft.

 

Urkunden als Spiegel der ersten 200 Jahre des Bamberger Klosters Michelsberg

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Verwendbar im BA (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien), Basismodul Historische Grundwissenschaften und Basismodul Mittelalterliche Geschichte, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich Exportmodule Lehramtsstudiengang
Inhalt:
In der Übung werden Königsurkunden, Bischofsurkunden, Papsturkunden und Privaturkunden an das Kloster Michelsberg untersucht, ebenso wie die Urkunden des Klosters selbst. So wird einerseits in die klassische Diplomatik eingeführt, aber auch kulturgeschichtliche Fragen rund um die pragmatische Schriftlichkeit werden behandelt.
Empfohlene Literatur:
T. Vogtherr, Urkundenlehre, 2008.

Hauptseminare

 

HS: Xenophons Anabasis [HS: Xenophon]

Dozent/in:
André Heller
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 29.6.2015, 18:15 - 19:45, KR12/00.05
Inhalt:
Im Jahr 404 v. Chr. zogen zehntausend griechische Söldner zusammen mit einem persischen Heer unter Führung des Prinzen Kyros nach Babylonien, um dessen Bruder und regierenden Großkönig Artaxerxes II. zu stürzen. Der Athener Xenophon setzte den "Zehntausend", deren Führung er nach der Schlacht von Kunaxa und dem Tod Kyros' des Jüngeren übernahm, mit der "Anabasis" ein literarisches Denkmal. Sie ist kein reiner Feldzugsbericht, sondern unterrichtet auch über "Land und Leute" sowie das Innenleben einer griechischen Armee auf dem Marsch. Die "Anabasis" zeigte den Vertretern der panhellenischen Idee, wie Isokrates, die persische Verwundbarkeit, da den Griechen der Rückzug durch das Perserreich bis ans Schwarze Meer gelang. Später diente sie Alexander dem Großen als Handbuch für seinen Feldzug. Griechische Paralleltexte und die indigene Überlieferung ergänzen die "Anabasis" und lassen ein lebendiges Bild des Perserreichs um 400 entstehen.
Empfohlene Literatur:
Xenophon, Anabasis (gr.-dt.), hrsg. von W. Müri (Sammlung Tusculum), München/Zürich 1984. R. Lane Fox, The long march. Xenophon and the ten thousand, New Haven, CT 2004. O. Lendle, Kommentar zu Xenophons Anabasis. Bücher 1-7, Darmstadt 1995.

 

Sklaverei und Sklavenhandel im Mittelalter (Slavery and slave trade in the Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Aufbaumodul Typ I Mittelalterliche Geschichte, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ I, Exportmodul.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die modulnotenrelevante Leistung ist die Hausarbeit. Erwartet wird regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion, Vorstellung der Hausarbeit im Rahmen eines Referates. Zusätzlich zur Anmeldung in FlexNow ist die Anmeldung im VC-Kurs (ohne Passwort) erforderlich.
Inhalt:
Unterschiedliche Formen der Unfreiheit, Abhängigkeit und Ausbeutung prägen von der Antike bis zur Gegenwart die Entwicklung menschlicher Gesellschaften. In rechtsgeschichtlicher Perspektive wird dabei häufig die „Sklavenhaltergesellschaft“ der Antike, in der Sklaven als Sache betrachtet wurden und verkäuflich waren, der „Feudalgesellschaft“ des Mittelalters gegenübergestellt, in der die Grundherrschaft als „Herrschaft über Land und Leute“ ausgeübt wurde. Im Mittelpunkt des Hauptseminars wird die Frage der typologischen Einordnung unterschiedlicher Formen der Unfreiheit im Mittelalter stehen, vor allem aber die Frage, in welcher Form es auch im Mittelalter echten Sklavenhandel gab und wie er zur Einbindung des lateinischen Westens in die mittelalterliche Weltwirtschaft beitrug.
Empfohlene Literatur:
Art. „Sklave“, in: Lexikon des Mittelalters 7 (1995), Sp. 1977–1987. - Robert Bartlett, Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt. Eroberung, Kolonisierung und kultureller Wandel von 950 bis 1350, München 1996; Robert C. Davis, Christian Slaves, Muslim Masters: White Slavery in the Mediterranean, the Barbary Coast and Italy, 1500-1800. Palgrave Macmillan 2003; Jacques Heers: Esclaves et domestiques au Moyen Âge dans le monde méditerranéen, Paris 1996; Jacques Heers: Les négriers en terres d’islam. VIIe-XVIe siècles. Perrin, Paris 2007;; Tdiane N'Diaye, Der verschleierte Völkermord. Die Geschichte des muslimischen Sklavenhandels in Afrika, Reinbek bei Hamburg 2010; Ronald Segal: Islam’s Black Slaves. History of Africa’s other black diaspora, London 2003; Alexandre Skirda: La traite des Slaves. L'esclavage des Blancs du VIIIe au XVIIIe siècle, Paris 2010; Charles Verlinden: L’esclavage dans l’Europe médiévale, 2. Bde, Brügge 1955/Gent 1977; Charles Verlinden, Wo, wann und warum gab es einen Grosshandel mit Sklaven während des Mittelalters? Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität zu Köln (Kölner Vorträge und Abhandlungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte11), Köln 1970

 

Die Condottieri im Europa des 14. bis 17. Jahrhunderts: Zwischen kapitalisiertem Krieg, Staatsbildung und Kunst

Dozent/in:
Heinrich Lang
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat und schriftliche Hausarbeit (15-25 Seiten). Die Anmeldung erfolgt ab 15. März über FlexNow!
Inhalt:
Das historische Phänomen der „privatisierten“ oder auch „kapitalisierten“ kriegerischen Konflikte in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte Europas wird mit Blick auf den Fall der Condottieri analysiert. Entstehung und Entwicklung sowohl von „Söldnerlandschaften“ als auch von „Gewaltmärkten“ charakterisieren die herrschaftspolitische Situation insbesondere Italiens und Deutschlands vom 14. Bis zum 17. Jahrhundert. Niccolò Machiavellis Verständnis der Verschränkung von Diplomatie und Krieg bildet dabei die interpretatorische Leitlinie zum synchronen Blickwinkel auf die Söldnerkapitäne und ihre Kompanien im Kontext der Staatsbildung und der permanenten Bellizität innerhalb des europäischen Mächtegefüges. Eine multiperspektivische Untersuchung der Condottieri in militär-, wirtschafts-, sozial- und kulturhistorischer Dimension führt zu einem komplexen Bild, das das Söldnerwesen, die Selbstbehauptung von Stadtrepubliken, die Professionalisierung des Militärischen wie des Diplomatischen, die Verflechtungen von Machtstrukturen mit ökonomischen Prozessen und das Aufkommen von Renaissance-Höfen umfasst. Besonderes Augenmerk gilt der Rezeption der Condottieri in Literatur, bildender Kunst und Filmen.
Lernziele: Anwendung unterschiedlicher methodischer Ansätze (Anthropologie, Militär- und Wirtschaftsgeschichte, Politikwissenschaft, Sozial- und Kunstgeschichte, Kultur- und Medienwissenschaften); die kritische Bearbeitung und Interpretation verschiedener Texte (Textquellen: Historiographie, Briefe, Rechnungsbücher, Forschungsliteratur; Quellengattungen: Textquellen, visuelle und materielle Quellen); Einordnung eines in mehrfacher Brechung wahrzunehmenden historischen Phänomens in die longue durée der „Zwischenstaatlichkeit“.
Empfohlene Literatur:
David Parrott, The Business of War. Military Entreprise and Military Revolution in Early Modern Europe, Cambridge 2012.
Söldnerlandschaften. Frühneuzeitliche Gewaltmärkte im Vergleich, hrsg. von Philippe Rogger / Benjamin Hitz (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, 49), Berlin 2014.

 

HS Auf dem Weg zur "Wissensgesellschaft" - Die Popularisierung von Wissen und Wissenschaft in Europa (1830-1930)

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 14:15 - 16:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Die Anmeldung erfolgt per ONLINE-FORMULAR (01.03.-27.03.2015) über die Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Sabine Freitag! Weitere Informationen finden Sie ebenda!
Inhalt:
Das neuzehnte und frühe zwanzigste Jahrhundert gilt als Epoche einer beschleunigten Modernisierung und Säkularisierung. Den Entwicklungen in Wissenschaft und Technik kam dabei eine Schlüsselrolle zu. Das Seminar untersucht den wachsenden Einfluss von Natur- und Humanwissenschaften zwischen 1830 und 1930, analysiert unterschiedliche Räume der Wissensproduktion (z.B. naturkundliche Vereine und Museen, statistische Gesellschaften, deutsche Universitäten, staatlich geförderte Institutionen, Weltausstellungen, Zoologische Gärten), fragt nach wissenschaftlichen Netzwerken und nach Popularisierungsstrategien. Welche Zusammenhänge lassen sich zwischen den historischen Rahmenbedingungen und der Ausdifferenzierung und Professionalisierung bestimmter Disziplinen erkennen? Welche historischen Konstellationen haben das Bedürfnis nach neuen, spezifischen Wissensformen und -beständen entstehen lassen? Auf welche Weise und von wem wurde dieses Wissen produziert und organisiert? Welche Veränderungen lassen sich langfristig im Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft ausmachen? Und schließlich: Welche politischen und sozialen Konflikte hat dieses neue Wissen möglicherweise erzeugt? Das Seminar beginnt mit Textlektüre und Diskussion über das moderne Konzept der »Wissensgesellschaft« und fragt nach der Relevanz solcher Konzepte für die Erforschung einer „Wissensgeschichte“ des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Empfohlene Literatur:
Literatur (Auswahl): Carsten Kretschmann/Henning Pahl/Peter Scholz (Hg.), Institutionen des Wissens im gesellschaftlichen Wandel, Berlin 2004; Carsten Kretschmann (Hg.), Wissenspopularisierung. Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel, Berlin 2003; Angela Schwarz, Der Schlüssel zur modernen Welt. Wissenschaftspopularisierung in Großbritannien und Deutschland im Übergang zur Moderne (ca. 1870-1914), Stuttgart 1999; Alain Desrosières, Die Politik der großen Zahlen. Eine Geschichte der statistischen Denkweise, Berlin/Heidelberg 2005; Andreas Daum, Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, 1848-1914, München 1998; Nico Stehr, Knowledge Societies, London 1994.

 

Innovationen in der Sparkassengeschichte [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
16.04.2015 Vorbesprechung
23.04.2015 Gründungsmotive und Gründungspraxis deutscher Sparkassen
30.04.2015 Prinzipien und Geschäftstätigkeit der Primärinstitute im 19. Jahrhundert
07.05.2015 Der Beitrag der Sparkassen zur Verbreitung des Giroverkehrs
14.05.2015 Feiertag
21.05.2015 Zur Wettbewerbssituation auf dem Bankenmarkt der Zwischenkriegszeit
28.05.2015 Die Sparkassen in der Weltwirtschaftskrise
04.06.2015 Feiertag
11.06.2015 Einbindung der Sparkassen in das nationalsozialistische Finanzsystem
18.06.2015 Innovative Schritte im Aktivgeschäft der Nachkriegszeit
25.06.2015 Sparkassen als Finanzdienstleister in der Region
02.07.2015 Innovatoren und Promotoren in der Sparkassengeschichte
09.07.2015 Zur Bedeutung der Landesbanken und der DekaBank
16.07.2015 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemein:
Ashauer Günter, von der Ersparungskasse zur Sparkassen-Finanzgruppe. Die deutsche Sparkassenorganisation in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1991.
Handwörterbuch der Sparkassen, Stuttgart 1981.
Hardach Karl, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (1914-1970), Göttingen 1993.
Mura Jürgen, Entwicklungslinien der deutschen Sparkassengeschichte, Stuttgart 1987 und 1995.
Pohl Hans, Rudolph Bernd, Schulz Günther (Hrsg.), Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert , Stuttgart 2005.
Pohl Hans (Hrsg.) Europäische Bankengeschichte, Frankfurt am Main 1993.
Zeitschift für bayerische Sparkassengeschichte, verschiedene Ausgaben.

Für die Themen:
Born Karl Erich, Geld und Banken im 19. Und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1977.
Eichholtz Dietrich, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945, München 2003.
Hillen Barbara, Der Sparkassenreformer und sächsische Mittelstandspolitiker Johann Christian Eberle (1869-1937), Beucha 2004.
Institut für bankhistorische Forschung (Hrsg.), Die DekaBank seit 1918. Liquiditätszentrale Kapitalanlagegesellschaft Asse Manager, Stuttgart 2008.
Kopper Christopher, Zwischen Marktwirtschaft und Dirigismus. Bankenpolitik im „Dritten Reich“ 1933-1939, Bonn 1995.
Mura J., Entwicklungslinien im Personalkreditgeschäft der Sparkassen (Sparkassenhistorisches Symposium 1988), Stuttgart 1989.
Steiner Jürgen, Die geschichtliche Entwicklung der Landesbanken/Girozentralen von 1945 bis zur Gegenwart, in: Die Landesbanken/Girozentralen – historische Entwicklung und Zukunftsperspektiven (Sparkassenhistorisches Symposion 1990), Stuttgart 1991.
Pix Manfred, Historische Marktanalyse - frühe Sparkassenideen: Utopie u. Realität, 1984.
Pohl Hans, Von der Spar-Casse zum Kreditinstitut (Anfänge bis 1908), in: Die Entwicklung der Sparkassen zu Universalkreditinstituten, Stuttgart 1987, S. 15-35.
Pohl Hans (Hrsg.), Deutsche Bankiers im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2008.
Wagner-Braun Margarete, Kreditgenossenschaften und Sparkassen im Wettbewerb während der Weimarer Republik, in Historischer Verein bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, München 2003, S. 18-37.
Wagner-Braun Margarete, Die unternehmerische Zielsetzung von Sparkassen im historischen Vergleich, in: Geschäftspolitische Steuerung. Die Sparkassen zwischen Renditeorientierung und Gemeinwohl (Sparkassenhistorisches Symposium 2008), Stuttgart 2010, S. 29-61.

 

Verkehrsrevolution und Nachrichtenübermittlung im 19. Jahrhundert: Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Wirtschaftsentwicklung [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de
Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
16.04.2015 Vorbesprechung
23.04.2015 Entstehung und Durchsetzung verkehrs- und informationstechnologischer Innovationen: theoretische Überlegungen zum Innovationskontext
30.04.2015 Textübermittlung über weite Strecken mittels optischer Telegraphie
07.05.2015 Nachrichtenübermittlung mittels elektromagnetischer Telegraphie
14.05.2015 Feiertag
21.05.2015 Gesprochene Nachrichtenübermittlung: das Telefon
28.05.2015 Briefe bleiben wichtig: das Postwesen nach der Reichsgründung
04.06.2015 Feiertag
11.06.2015 Informationsagenturen und „das Fräulein vom Amt“: Neue Dienstleistungs- und Berufsfelder
18.06.2015 Der Eisenbahnbau als „leading sector“ in Deutschland: Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage
25.06.2015 Dampfgetriebene Schiffe aus Eisen im transkontinentalen Verkehr
02.07.2015 Überseekabel - die Erschließung neuer Märkte – das Beispiel Argentinien
09.07.2015 Auswirkungen verkehrs- und kommunikationstechnologischer Innovationen auf die Herausbildung der Weltwirtschaft
16.07.2015 Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemein:
North Michael (Hrsg.), Kommunikationsrevolutionen: neue Medien des 16. und 19. Jahrhunderts, Köln 2001
Voigt F., Verkehr, Zwei Bände zu je zwei Halbbänden, Berlin 1963-1965
Beyer K. (Hrsg.), Kommunikation im Kaiserreich, Frankfurt am Main 1997.

Für die Themen:
Hesse Jan, Im Netz der Kommunikation. Die Reichs- Post- und Telegraphenverwaltung, München 2002.
Fischer Wolfram, Expansion, Integration, Globalisierung, Göttingen 1998.
Osterhammel Jürgen, Petersson Nils, Geschichte der Globalisierung, München 2003.
Torp Cornelius, Die Herausforderung der Globalisierung, Göttingen 2005.
Bräunlein Manfred, Ludwigskanal und Eisenbahn, Nürnberg 2003.
Teuteberg Hans-Jürgen, Neutsch Cornelius (rsg.), Vom Flügeltelegraphen zum Internet, Stuttgart 1998.
Beyer K. / Mathis B.-S., So weit das Auge reicht. Die Geschichte der optischen Telegraphie, Frankfurt am Main 1995.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.), Die innovative Gesellschaft. Nachfrage für die Lead-Märkte von morgen. Ergebnisse der Fachtagung am 19. April 2002 in Berlin, Berlin 2002.
Sell Axel Innovationen und weltwirtschaftliche Dynamik, Bremen 2000. Schumpeter Joseph, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin 1993.
Fremdling R., Eisenbahnen und deutsches Wirtschaftswachstum 1840-1879, Dortmund 1975.
Geer J. S., die Verbindung des Rheins mit der Donau durch die Wasserstraße über Nürnberg, in: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg (Hrsg.), Nürnberger Forschungen, Bd. 17,Verkehrsentewicklung der Stadt Nürnberg im 19- und 20. Jahrhundert, 1972, S. 1376-184.
Gold H. / Koch A., Fräulein vom Amt, München 1993.
Hall P., Innovation, Economics an Evolution, New York, 1994.
Holtfrerich C.-L., Kohle Stahl und Eisenbahnen.
Verflechtungsstrukturen im deutschen Industrialisierungs-prozess des 19. Jahrhunderts, in: Abelshauser W. u. a. (Hrsg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Industriezeitalter: Konjunktur Krise Wachstum, Düsseldorf 1981.
Jörges Ch. / Gold H. (Hrsg.), Telefone 1863-2000. Aus den Sammlungen für Museen für Kommunikation, Frankfurt am Main 2001.
Ottmann K., Preußens Eisenbahngeschichte als Basis Verkehrswirtschaftlicher Grundssätze auch für die Gegenwart, Pürgen 1995.
Wagner-Braun M., Zur Bedeutung des Regenflusses als Wasserstraße im 19. Jahrhundert, in: Scripta Mer-caturae, H. 2, 1996, S. 1-41.
Ziegler Dieter, Eisenbahnen und Staat im Zeitalter der Industrialisierung – Die Eisenbahnpolitik der deutschen Staaten im Vergleich. Stuttgart 1996

 

HS Russland 1905-1917 – ein Kontinuum der Krise? Die erste Russische Revolution und ihre Folgen

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 15.04.2015.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 7, obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 15.04.2015.
Inhalt:
Die Revolution von 1905 erschütterte die Weltöffentlichkeit. Zeitgenossen, wie etwa Max Weber, werteten die Ereignisse als Wendepunkt der russischen Geschichte - und nicht nur dieser. In der Tat war Russland nach den Revolutionswirren der Jahre 1905-07 nicht wiederzuerkennen. Zum einen wandelte sich die politische Öffentlichkeit mit der Einführung von Parlament, legalen Parteien und Pressefreiheit, zum anderen radikalisierten sich die revolutionären und nationalen Bewegungen, die im Jahr 1917 das Zarenregime zum Sturz bringen sollten. Das Seminar stellt die Frage, ob sich die Zeitspanne von 1905 bis 1917 als ein Kontinuum der Krise des Russischen Reiches beschreiben lässt. Begannen der Untergang der Autokratie und der Siegeszug der Bolschewiki bereits mit dem „Blutsonntag“ im Januar 1905? Es sollen die Ursachen und der Verlauf der Revolution von 1905 analysiert und die Folgeentwicklungen bis zur Oktoberrevolution von 1917 diskutiert werden.
Der begleitende Besuch der Vorlesung 'Russland im Zeitalter von Umbruch, Revolution und Krieg (1890-1921)' wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Ascher, Abraham: The Revolution of 1905. A Short History, Stanford 2004.
  • Aust, Martin und Steindorff, Ludwig (Hg.): Russland 1905. Perspektiven auf die erste Russische Revolution, Frankfurt/Main 2007.
  • Kusber, Jan und Frings, Andreas (Hg.): Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen, Münster 2007.

 

Der Kampf um Herrschaft: Die mittelalterliche Vogtei aus der Sicht von Vögten und Bevogteten

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Aufbaumodule I, Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule I, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erhält man durch eine schriftliche Seminararbeit. Erwartet wird zudem die mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen, Erledigung der Hausaufgaben sowie die Übernahme eines Referatsthemas, das im Verlaufe des Semesters als mündlicher Vortrag zu präsentieren ist und aus dem die Seminararbeit hervorgehen kann.
Eine Anmeldung zum Hauptseminar in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2015 über FlexNow!.
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Klostervogtei. Die Vögte sollten die Konvente in weltlichen Geschäften vertreten und sie militärische schützen. Im 10. und 11. Jahrhundert gelang es zahlreichen Vögten ihre Position zu stärken, so dass immer noch Konvente versuchten, die Recht der Vögte zu beschränken oder auch die Vogtei ganz abzuschaffen. Doch welche Mittel wurden gewählt: Gerichtsverfahren? Urkundenfälschung? Und: Wie reagierten die Vögte?

 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Schlagwörter:
Mittelalter;Italien; Stadtgeschichte

Oberseminare

 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte - Sondertermine

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2015, Einzeltermin am 8.7.2015, 18:00 - 21:00, KR12/02.18

 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Häberlein, Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Intensivierungsmodul
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Ein benoteter Schein mit 4 ECTS-Punkten kann durch die Vorstellung der Bachelor- oder Magisterarbeit erworben werden. Andere Teilnehmer können einen unbenoteten Schein mit 1 ECTS-Punkt erwerben.

 

OS Freitag/Wehner

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Freitag, Gerd Wehner
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Das OS beginnt wie immer erst in der zweiten Semesterwoche (20.04.2015)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte um Anmeldung via Mail an sabine.freitag@uni-bamberg.de
Bei Anmeldungen per Email bitte unbedingt folgende Daten mitsenden: Name, Vorname, Matrikelnummer, stud.uni-bamberg.de-Mailadresse, Studiengang, Prüfungsordung, Fachsemester, Modulzuordnung, und ECTS!
Inhalt:
Das Oberseminar für Neuere und Neueste Geschichte ist als Diskussionsforum für die Vorstellung und Diskussion von wissenschaftlichen Projekten (Abschlussarbeiten, Doktorarbeiten, Forschungsprojekte u.a.) konzipiert. Das genaue Programm mit allen Themen und Referenten/innen wird ab [TBA] am Schwarzen Brett des Lehrstuhls ausgehängt. Alle, die sich neben den teilnehmenden Referenten und Referentinnen als Zuhörer für einzelne Themen und Projekte interessieren, sind herzlich eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen.

 

OS Möckl

Dozent/in:
Karl Möckl
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:30 - 20:30, KR12/02.05

 

OS: Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, BA/MA Geschichte 4 ECTS (Vorgabe Intensivierungsmodul), BA BWL 3 ECTS, MA BWL 5 ECTS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2015, Einzeltermin am 4.7.2015, Einzeltermin am 11.7.2015, 9:00 - 18:30, KR12/00.16
Das Oberseminar findet als Blockveranstaltung an den folgenden Terminen statt: 9.5., 4.7. und 11.7. jeweils 09:00-18:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
BA/MA Geschichte: Intensivierungsmodul

 

Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Intensivierungsmodul Neueste Geschichte; TeilnehmerInnenzahl auf 24 begrenzt, Anmeldung über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 15.04.2015.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, OK8/02.04
Einzeltermin am 10.6.2015, Einzeltermin am 1.7.2015, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Einzeltermin am 8.7.2015, 18:15 - 19:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5 obligatorische Lehrveranstaltung, Erweiterungsbereich, Intensivierungsmodul Neueste Geschichte Erweiterungsbereich TeilnehmerInnenzahl auf 24 begrenzt Anmeldung über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 15.04.2015.
Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluss des Aufbaumoduls bzw. Vertiefungsmoduls Neueste Geschichte (BA, MA, Lehramt modularisiert). Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind die regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Vorstellung der eigenen Rechercheergebnisse von Bachelor-, Master-, Zulassungs-, oder Magisterarbeit. TeilnehmerInnen, die keine eigenen Forschungsarbeiten vorstellen, können einen unbenoteten Schein mit 1 ECTS-Punkt erwerben. Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Zulassungs- oder Magisterarbeit) bei der Professur für Mittel- und Osteuropäische Geschichte einreichen wollen. Es dient der Vorstellung und Diskussion der bearbeiteten Projekte. Darüber hinaus werden grundlegende theoretische und methodische Texte der Geschichtswissenschaft diskutiert. Zudem werden einzelne Gäste eingeladen, die eigene aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Mittel- und Osteuropäischen Geschichte präsentieren.

Kolloquien/Exkursion

 

Gastvortrag Alte Geschichte: Neil McLynn (Corpus Christi College, Oxford) [Gastvortrag Alte Geschichte: Neil McLynn (Corpus Christi College, Oxford)]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2015, 18:00 - 20:00, KR12/00.05

 

Exkursion Elfenbeinküste 30.09.-09.10.2015 (10 Tage)

Dozentinnen/Dozenten:
Konan Kouassi Parfait Boris, Klaus van Eickels
Angaben:
Exkursion
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tagesexkursion am 10.07.2015: "Im Schutz des Engels - 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg "

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Esch, Christian Chandon
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Treffpunkt: Wir treffen uns 8.45 Uhr vor dem Staatsarchiv Bamberg, Hainstraße 39. Die Exkursion wird voraussichtlich etwa 17.30 Uhr enden. Kosten: Für den Eintritt in die Ausstellung und die Führungen fallen max. 10 Euro (abhängig von der Teilnehmerzahl) an. Der Beitrag ist direkt vor Ort zu zahlen. Bitte denken Sie daran, Ihren Studierendenausweis zur Exkursion mitzubringen. Anmeldung: Um an der Exkursion teilzunehmen melden Sie sich bitte bis spätestens 06. Juli 2015 per Email (claudia.esch@uni-bamberg.de) an. Die Exkursion findet ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Da die Plätze auf maximal 20 begrenzt sind, bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung.
Inhalt:
Zur Feier des 1000jährigen Jubiläums der Klostergründung beleuchtet eine auf mehrere Standorte verteilte Ausstellung die Geschichte und Bedeutung des ehemaligen Bamberger Klosters St. Michael. Das Staatsarchiv Bamberg präsentiert eine Auswahl inhaltlich markanter und äußerlich sehenswerter Archivalien zur Klostergeschichte, wozu neben Kaiser, Papst und Klosterurkunden der Frühzeit auch Karten und Zeichnungen der Klosterimmunität und der Besitzungen gehören. Der Bücherschatz des Klosters sowie die von den Mönchen betriebene Buchherstellung und künstlerische Ausstattung der Handschriften sind Thema der Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg. Der Geschichte des Benediktinerordens im Allgemeinen und der des Klosters Michelsberg im Besonderen widmet sich das Diözesanmuseum, während die Städtische Kunst- und Gemäldegalerie die Gemälde und Kunstwerke zeigt, die einst in den ehemaligen Klostergebäuden zu sehen waren. Wir werden im Rahmen der Exkursion die vier Teilausstellungen besuchen (die Ausstellung im Stadtarchiv Bamberg öffnet erst im August und ist daher nicht zugänglich) und uns so mit dem Kloster aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln befassen. Ein Besuch der ehemaligen Propsteikirche St. Getreu wird den Abschluss der Exkursion bilden.

 

Tagesexkursion nach Schwandorf

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Die Exkursion findet am 05. Mai 2015 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zur Exkursion bis zum 23.04.2015 bei Isabelle Thomas per Mail oder persönlich an.
Weitere Informationen zur Exkursion erhalten Sie unter:
http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/news-aus-der-wirtschaftsgeschichte/tagesexkursion-am-05-mai-2015-nach-schwandorf-globus-markt-schwandorf-geschichte-bedeutung-und-unternehmenspraxis/
Inhalt:
Besuh des Globus Schwandorf mit Vortrag und Führung zur Geschichte, Bedeutung und Unternehmenspraxis.

Didaktik der Geschichte

 

"1945-2015": 70 Jahre Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Basis- bzw. Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte; gültig für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; die Vorlesung kann die im Basismodul jeweils verpflichtend verankerte Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik (WS) bzw. "Geschichtsunterricht in Bayern" (SS) nicht ersetzen; Hinweise zur Anrechenbarkeit für Module der Neuesten Geschichte finden Sie auf der Subebene unter "Voraussetzungen / Organisatorisches"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Anmeldung per FlexNow ab 02.02.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung kann die im Basismodul jeweils verpflichtend vorgeschriebene Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik (WS) bzw. "Geschichtsunterricht in Bayern" (SS) nicht ersetzen; gültig für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte.
Verwendbarkeit für Module der Neuesten Geschichte: 1. Lehramt: Lehramtsmodul: Didaktikfach Haupt-/Mittelschule (1, 2 oder 3 ECTS): Studienbeginn vor WS 11/12; Studienbeginn ab WS 11/12 Lehramtsmodul: Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule (1 oder 2 ECTS): Studienbeginn vor WS 11/12; Studienbeginn ab WS 11/12 Lehramtsmodul Realschule (3 ECTS): Studienbeginn ab WS 11/12 Basismodul Neueste Geschichte (3 ECTS): Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium; Studienbeginn vor WS 11/12; Studienbeginn ab WS 11/12 Aufbaumodul Neueste Geschichte (3 ECTS): Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Studienbeginn vor WS 11/12; Studienbeginn ab WS 11/12 Basismodul II Neueste Geschichte (3 ECTS): Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Studienbeginn ab WS 12/13 Aufbaumodul II Neueste Geschichte (3 ECTS): Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Studienbeginn ab WS 12/13
2. Bachelor: a) Ordnung von 2012: Basismodul Typ II Neueste Geschichte (3 ECTS) Basismodul Typ III Neueste Geschichte (3 ECTS) Aufbaumodul Typ II Neueste Geschichte (3 ECTS) Aufbaumodul Typ III Neueste Geschichte (3 ECTS) Ergänzungsmodul Kernfach I – Typ I (3 ECTS) Ergänzungsmodul Kernfach I – Typ III (3 ECTS) Ergänzungsmodul Kernfach II – Typ II (3 ECTS) Ergänzungsmodul 2. Hauptfach (ohne Bachelorarbeit) – Typ II (3 ECTS) Ergänzungsmodul Erweitertes Nebenfach (Gesamtfach oder Teilgebiet) – Typ II (3 ECTS) Ergänzungsmodul Nebenfach (Teilgebiet) – Typ II (3 ECTS)
b) Ordnung von 2009: Basismodul Neueste Geschichte (3 ECTS) Aufbaumodul Neueste Geschichte (3 ECTS)
3. Master: a) Ordnung von 2012: Vertiefungsmodul Typ II Neueste Geschichte (3 ECTS) Vertiefungsmodul Typ III Neueste Geschichte (3 ECTS) Exportmodul Geschichte I (3 ECTS) Exportmodul Geschichte II (3 ECTS) Exportmodul Geschichte III (3 ECTS)
b) Ordnung von 2009: Vertiefungsmodul Neueste Geschichte (3 ECTS)
Inhalt:
Im Jahre 2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs bzw. das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland zum 70. Male. Seitdem ist - im ehemaligen Westen wie im Osten des Landes - dazu eine sehr unterschiedliche Erinnerungskultur entstanden, die in ihrer historischen Entwicklung wie in ihren Facetten bis zum heutigen Tage ("Erinnerungsjahr 2015") dargestellt werden soll. Hierbei stehen folgende Themenkomplexe im Mittelpunkt: Debatten zur Verortung des NS-Themas im Erinnerungskurs (z.B. Weizsäcker-Rede 1985, Historikerstreit 1986, Wehrmachtsausstellung und Goldhagen-Debatte 1996), Umgang mit dem Phänomen "Täterort vs. Opferort" (NS-Dokumentationszentren Obersalzberg und Reichsparteitagsgelände Nürnberg) bzw. zentrale vs. dezentrale Erinnerungskultur (Denkmal für die ermordeten Juden in Berlin, KZ-Außenlager Landsberg am Lech und Hersbruck). Im Rahmen der Vorlesung sollen auch relevante Erinnerungsorte besucht werden (vgl. die separate UNIVIS-Ankündigung zur Dreitagesexkursion).
Empfohlene Literatur:
  • Ahlheim, Klaus: NS-Vergangenheit, Holocaust und die Schwierigkeiten des Erinnerns. Schwalbach 2002
  • Assmann, Aleida und Ute Frevert: Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart 1999
  • Cornelißen, Christoph: ‚Vergangenheitsbewältigung’. Ein deutscher Sonderweg? In: Hammerstein, Katrin und Ulrich Mählert, Julie Trappe und Edgar Wolfrum: Aufarbeitung der Diktatur - Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit. Göttingen 2009. S. 21-36
  • Frei, Norbert: Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. Bonn 2005
  • Jarausch, Karl-Heinz und Martin Sabrow (Hrsg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt/Main 2002
  • Kracht, Klaus Große: Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945. Göttingen 2005
  • Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. München 2007
  • Sabrow, Martin: Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945. München 2003
  • Steinbach, Peter: Politik mit der Geschichte.
http://www.bpb.de/themen/OBSIGO,0,0,Politik_mit_Geschichte_%96_Geschichtspolitik.html

 

Alltagsgeschichte im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Seminar aus kapazitären Gründen geschlossen, keine Anmeldung mehr möglich (Stand: 13.04.2015)!
Inhalt:
Seit den 1980er Jahren nahm die Geschichtswissenschaft verstärkt Alltagsgeschichte, d.h. die Erfahrungen und Strategien der Menschen vergangener Zeit im Umgang mit Alltagsroutine, aber auch bei der Bewältigung krisenhafter Situationen, in den Blick. Im Seminar werden zunächst kontroverse Standpunkte zur geschichtswissenschaftlichen Beschäftigung mit Alltagsgeschichte und deren Potential zur Erschließung der Makrogeschichte aufgezeigt. Thematisiert werden sowohl Quellen, die im Kontext der Erforschung von Alltagsgeschichte neu erschlossen wurden als auch konventionelle Quellen, die mit alltagsgeschichtlichen Fragestellungen unter einem anderen Blickwinkel neu gelesen wurden. Hieran anknüpfend wird die Eignung der Alltagsgeschichte für den Geschichtsunterricht reflektiert und werden epochenübergreifend und facettenreich Möglichkeiten vorgestellt, wie soziale Praktiken, Erfahrungen und Deutungen der Menschen gewinnbringend in den Geschichtsunterricht einbezogen werden können.
Empfohlene Literatur:
Lüdtke, Alf (Hg.): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Lebensweisen. Frankfurt/M. 1989
Laak, Dirk van: Alltagsgeschichte, in: Maurer, Michael (Hg.): Aufriss der historischen Wissenschaften, Bd. 7, Stuttgart 2013, S. 14-80.

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grund- und Haupt-/Mittelschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik des Faches Geschichte als solchem sowie im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts (GSE), Unter-richtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen in der Grund- bzw. Hauptschule etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unter-richt, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung ist theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Gymnasien ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden konkrete Unterrichtsstunden konzipiert sowie eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Anforderungen praktischer Unterrichtsdidaktik gegeben: Psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Tafelbild, didaktische Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Ge-schichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Ber-lin 2003
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, Berlin 2007
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Besprechung von Examensklausuren Grundschule

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; ausschließlich für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2015 oder Frühjahr 2016 ablegen werden
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2015, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.4.2015, 13:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.4.2015, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.4.2015, 12:00 - 19:00, Raum n.V.
Veranstaltungsort: Büro Dr. Ehrenpreis (Fi 5 / 02.24); Anmeldung per E-Mail bitte an Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Inhalt:
Die Veranstaltung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die LehramtskandidatInnen der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2015 oder Frühjahr 2016 ablegen werden. Anmeldung vorab per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de.

 

Besprechung von Examensklausuren Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; ausschließlich für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2015 oder Frühjahr 2016 ablegen werden
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Anmeldung per E-Mail bitte unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter Haupt-/Mittel- und Realschule (nach LPO alt und neu) sowie Gymnasium (nach LPO neu) im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart (im Rahmen von GSE) sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2015 oder Frühjahr 2016 ablegen werden.

 

Crashkurs Referendariat Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; ausschließlich für Studierende, die in ihrem Studium kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte absolviert haben
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Anmeldung per E-Mail bitte unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ausschließlich für Studierende, die kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte ablgegen bzw. abgelegt haben
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beabsichtigt denjenigen, die in ihrem Studium kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte abgelegt haben bzw. ablegen, einen Einblick in die wichtigsten Erfordernisse praktischen Unterrichtens im Fach Geschichte zu geben. Gemäß Vorgaben der LPO kann/muss das Studienbegleitende Praktikum nur in einem einzigen (von den Studierenden selbst zu wählenden) Fach absolviert werden. Dadurch kommt es im jeweils nicht gewählten Fach spätestens mit Beginn des Referendariats mitunter zu einem regelrechten "Realitätsschock", da grundlegende Kenntnisse hier natürlich fehlen. Das Seminar möchte dies zumindest überblickhaft vorentlasten. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, an einem Bamberger Gymnasium die eine oder andere Unterrichtsstunde (mit anschließender Besprechung) zu hospitieren.

 

Denkmäler zum Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Seminar geschlossen, Anmeldung wegen Erreichen der Kapazitätsgrenze nicht mehr möglich (Stand: 13.04.2015)!
Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zeigt sehr klar die unterschiedliche Erinnerungskultur im geteilten Deutschland: auf der einen Seite steht die Bundesrepublik Deutschland, der es bis in die 60er Jahre hinein sehr schwer fiel, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Gerade die Diskussion zu Beginn des 21. Jahrhunderts um das Holocaust-Denkmal in Berlin verdeutlicht, wie schwer der “richtige“ Umgang mit diesem Kapitel der deutschen Geschichte fiel. Das gilt auch für die Stolpersteine, die nicht in jeder Stadt oder von jüdischen Gemeinden gewünscht sind. Auf der anderen Seite, d.h. in der DDR, stellte der Faschismus neben dem Kapitalismus den ideologischen Feind dar. Denkmäler wie in Buchenwald zeigen ganz deutlich die ideologische Ausrichtung des deutschen „Arbeiter- und Bauernstaats“. Mit den verschiedenen Aspekten der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, sichtbar in Denkmälern, wollen wir uns im Seminar beschäftigen und überlegen, wie diese Formen der Erinnerungskultur im Unterricht aller Schularten und Jahrgangsstufen eingesetzt werden können.
Empfohlene Literatur:
Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hg.): Geschichte vor Ort. Anregungen für den Unterricht an außerschulischen Lernorten, Donauwörth 1999. Mayer, Ulrich, Historische Orte als Lernorte, in: Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 3. Aufl., Schwalbach/Ts. 2011, S. 389 – 407. Pleitner, Berit: Außerschulische historische Lernorte, in: Barricelli,Michele/Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. S. 290-307.

 

Drei-Tages-Exkursion an Erinnerungsorte des Nationalsozialismus in Bayern

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,5, Gaststudierendenverzeichnis, konkrete Rahmenbedingungen siehe Subebene; die Teilnahme an der Vorlesung "1945-2015: 70 Jahre Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus" wird dringend empfohlen
Termine:
Termin: 10.-12.7.2015; Exkursion ausgebucht, da Teilnehmerhöchstzahl inzwischen erreicht ist!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund bislang großen Interesses ein allgemeiner Hinweis: Teilnehmen können vorrangig Studierende des Faches Geschichte. Interessierte anderer Fächer können evtl. auch Berücksichtigung finden, sofern sie eine Leistung im Rahmen eines historisch orientierten Moduls ihres Faches erbringen. Die Teilnahme an der Vorlesung "1945-2015 - 70 Jahre Erinnerung an den Nationalsozialismus" wird generell dringend empfohlen. Bei entsprechender Aktivität vor Ort können max. 1,5 ECTS erworben werden.
Inhalt:
Die Exkursion umfasst folgende Stationen: KZ-Außenlager Landsberg am Lech (größter Außenlagerkomplex des KZ Dachau) – KZ-Gedenkstätte Dachau – Reichsparteitagsgelände Nürnberg (samt Dokumentationszentrum) – KZ-Außenlager Hersbruck/Happurg (größtes Außenlager des KZ Flossenbürg). Anhand der gewählten Stationen soll deutlich werden, in welcher Form authentische Relikte des Nationalsozialismus (bis) heute erinnert werden.

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Basis-, Lehramtsergänzungs- oder Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Anmeldung per FlexNow ab 02.02.2015
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen allgemeinen Überblick über Rahmenbedingungen des bayerischen Geschichts-unterrichts in historischer wie aktueller Perspektive. Nach einem Kurzabriss der Lehrplangeschichte der letzten Jahrzehnte und einer Untersuchung des Fachprofils Geschichte sollen Gemeinsamkeiten und Spezifika des Geschichtsunterrichts der verschiedenen Schularten (Grund- und Hauptschule, Realschule, Gymnasium) herausgefiltert werden. Gerade in Zeiten neuer Fachlehrpläne ist es wichtig, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung kritisch zu beleuchten und Konzepte zu entwickeln, mit denen Schüler adäquat motiviert werden können. Es sollen grundsätzliche unterrichtsdidaktische Forderungen (Anforderungsebenen, didaktische Reduktion, Vertiefung und Problematisierung, „Geschichte vor Ort“, Bilingualer Geschichtsunterricht, Demokratieer-ziehung und politische Bildung etc.) vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert werden.
Empfohlene Literatur:
  • U. Baumgärtner, Transformationen des Unterrichtsfaches Geschichte, Idstein 2007
  • S. Handro & B. Schönemann (Hg.), Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung, Münster 2004
  • Homepage des bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (www.isb.bayern.de)

 

Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Basis-, Aufbau- bzw. Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Seminar wegen Erreichens der Höchstteilnehmerzahl (Raumkapazität) geschlossen (Stand: 13.04.2015)!
Inhalt:
Auf dem Buchmarkt hat historische Jugendliteratur ihren festen Platz. Trotz im Wachsen begriffener digitaler Freizeitangebote erfreuen sich Jugendromane oder Comics bei Jugendlichen nach wie vor großer Beliebtheit und prägen deren Geschichtsbewusstsein. Im Seminar werden zunächst die didaktischen Chancen ausgelotet, die generell Formen vermittelter Geschichte, die auf Fiktionalität und Ästhetizität setzen, im Geschichtsunterricht bieten. Im Anschluss daran wird speziell Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus in den Blick genommen. Aspekte zur Analyse werden vorgestellt und an konkreten Beispielen aufgezeigt. Auch der kreative Umgang mit Jugendliteratur, das handlungs- und produktionsorientierte Arbeiten mit Textausschnitten, wird Gegenstand des Seminars sein.
Empfohlene Literatur:
Rox-Helmer, Monika: Jugendbücher im Geschichtsunterricht, SchwalbachTs. 2006
Dahrendorf, Malte: Das zeitgeschichtliche Jugendbuch zum Thema Faschismus/Nationalsozialismus. Überlegungen zum gesellschaftlichen Stellenwert, zur Eigenart und zur Didaktik, in: Bernhard Rank/Cornelia Rosebrock (Hg): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule, Weinheim 1997, S. 201-226
Pandel- Hans-Jürgen: Wie viel Fiktion verträgt unser Geschichtsbewusstsein?, in: Geschichte lernen 9 (1996) 52, S. 15-19
Willerich-Tocha, Margarete: Geschichten erzählen – Geschichte erfahren. Interdisziplinäre didaktische Überlegungen zum Thema Holocaust und Drittes Reich in der Literatur, in: GWU 12 (2001) 51, S. 732-753

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
Anmeldungen per E-Mail bitte unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar findet 14-tägig statt; Termine werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Alle Studierenden, die im Lehramt Realschule und Gymnasium nach LPO neu (Studienbeginn ab WS 2012/13) studieren und ihre Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte verfassen, müssen dieses Seminar im Rahmen des Intensivierungsmoduls besuchen. Studierende nach LPO neu (mit Studienbeginn vor WS 2012/13) und nach LPO alt können auf Wunsch ihre Abschlussarbeit ebenfalls präsentieren.

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt-/Mittelschulen und Gymnasien

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort; Anmeldung erfolgt über das örtliche Praktikumsamt (LA Grund-, Haupt-/Mittelschule) oder die jeweilige MB-Dienststelle Oberfranken (LA Realschule, Gymnasium).
Inhalt:
Das Praktikum richtet sich an einen jeweils über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Haupt-/Mittelschule) oder die MB-Dienststelle Oberfranken (Gymnasium) angemeldeten Teilnehmerkreis. In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozenten der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.

 

Vertiefende Übung zum Examenskurs Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Teilnahme ohne Teilnahme am Examenskurs Haupt-, Mittel-, Realschule und Gymnasium ist nicht möglich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05
die genauen Termine werden noch bekannt gegeben

Europäische Ethnologie

Vorlesungen

 

Religiöse Traditionen und neue Spiritualität

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM I, AM I; Bachelor bis SS 14: BM II, BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM II, VM III, VM V; Sonstige: EWS II
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Tagesexkursion voraussichtlich am 19.05.2015 an die Mainschleife (Maria im Weingarten, Museum Kartause Astheim, Vogelsburg, Wallfahrtskirche Dettelbach, Kloster Ebrach) Anmeldung ab sofort im Sekretariat Europäische Ethnologie; Unkostenbeitrag 10 EUR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul I und Aufbaumodul I (Studienbeginn ab WS 14/15), Basismodul II und III und Aufbaumodul I und II (Studienbeginn bis SS 2014), Vertiefungsmodule I-III und V (Master), Lehramtsstudiengänge EWS II. Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, MG2/00.10; Anmeldung 16.3.-20.4.2015 via Eintragung in den jeweiligen VC-Kurs. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über FlexNow im Laufe des Semesters (Zeitraum wird rechtzeitig bekannt gegeben).
Inhalt:
Nachdem die Erforschung religiöser Praxis im Fach als „religiöse Volkskunde“ und „Volksfrömmigkeitsforschung“ sowie in Studien zur „popularen Religiosität“ im ausgehenden 20. Jahrhundert eher marginalisiert war, nimmt das Interesse an Fragen zu popularer Religiosität, esoterischen Praktiken, neuen Formen von Spiritualität und religiöser Pluralität seit etwa zehn Jahren wieder deutlich zu. Aktuelle Forschungs- und Ausstellungsprojekte zeigen, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit Religion und Religiosität zunehmend neue Forschungsgebiete erschließt und neue Begrifflichkeiten aufgreift. Von postsäkularer Religiosität ist die Rede, von fluider Religion, von einer Eventisierung bzw. situativer Vergemeinschaftung. Eher selten sind inzwischen historisch ausgerichtete Arbeiten, etwa über religiöse Artefakte, Wallfahrten oder die Bedeutung von Konfessionalität. Die Vorlesung möchte einen Überblick über die Themen, Methoden und fachspezifischen Fragestellungen geben, denen sich die Europäische Ethnologie aktuell im Hinblick auf die religiöse Praxis in Gegenwart und Vergangenheit widmen. Diskutiert werden dabei auch neue Begriffe, die problematische Bezeichnungen wie Aberglaube, Frömmigkeit und Spiritualität ablösen sollen. Tagesexkursion voraussichtlich am 19. Mai 2015 an die Mainschleife (Maria im Weingarten, Museum Kartause Astheim, Vogelsburg, Wallfahrtskirche Dettelbach, Kloster Ebrach – Anmeldung ab sofort im Sekretariat Europ. Ethnologie; Unkostenbeitrag 10 EUR).
Empfohlene Literatur:
• Nagel, Alexander-Kenneth (Hg.): Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden. Bielefeld 2015.
• Schöne, Anja/Groschwitz, Helmut (Hgg.): Religiosität und Spiritualität. Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse. Münster/New York 2014.
• Unger, Klemens/Geiger, Karin/Tausch, Sabine (Hgg.): Brücke zum Wunderbaren. Von Wallfahrten und Glaubensbildern. Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern. Begleitband zur Ausstellung im Hist. Museum der Stadt Regensburg, 15. April bis 6. Juli 2014. Regensburg 2014.
• Scharfe, Martin: Das Antlitz der Andacht. Zum Bedeutungswandel der religiösen Szene: Gebärde und Manier. In: Österr. Zs. f. Volkskunde N.S. Bd. LXVIII, Gesamtserie Bd. 117, H. 1+2 (2014), S. 55-90.
• Miczek, Nadja: Biographie, Ritual und Medien. Bielefeld 2013.
• Mohrmann, Ruth E.: Alternative Spiritualität heute. Münster u.a. 2010.
• Knoblauch, Hubert: Populäre Religion. Auf dem Weg in eine neue spirituelle Gesellschaft. Frankfurt/Main 2009.

 

Bilddiskurse (Angebot der vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Heidemann, Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM I, AM I; Bachelor bis SS 14: BM II, BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM II, VM III, VM V; Sonstige: EWS II
Termine:
Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern!
Inhalt:
Der interdisziplinär und multimedial angelegte Online-Kurs zum Thema „Bild-Diskurse“, konzipiert vom Institut für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, steht ab dem SS 2013 Studierenden in ganz Bayern als Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) kostenfrei zur Verfügung.

Ziel des Kurses ist es, eine Lernplattform zu schaffen, die Studierenden eine fächerübergreifende Perspektive auf die Visuelle Anthropologie eröffnet. Diese Subdisziplin der (Europäischen) Ethnologie befasst sich mit Bildern im weitesten Sinn. Die Beschäftigung geht dabei über konkrete visuelle Medien – wie Fotografie, Malerei, Film und Fernsehen – hinaus und rückt das Sehen und Wahrnehmen von sowie Handeln mit Bildern als soziale Praxis ins Blickfeld. Das Themenspektrum ist breit angelegt und basiert auf einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit Fragen der Produktion, Rezeption, Manipulation, Instrumentalisierung und Analyse von Bildern. Die Vorlesung umfasst zwölf Einheiten zu folgenden Themen: Was ist ein Bild? - Bildtheorien - Das Sehen und der Blick - Iconic / Pictorial Turn - Bild und Text - Politik der Bilder - Öffentliche Bilder und kollektives Gedächtnis - Innere Bilder und Unsichtbares - Imageflows und Mediascapes - Fakt und Fiktion - Digitale Bildwelten - Produktion-Rezeption. Zentraler Bestandteil jeder Lerneinheit ist ein gefilmtes und mit Bildmaterial versehenes Interview mit Vertretern und Vertreterinnen verschiedener Disziplinen. Die Lektüre bereitgestellter Texte und die Bearbeitung betreuter Übungsaufgaben fördern eine kritische Medienreflexion.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1) Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (http://www.vhb.org)
2) Bei der VHB Anmeldung zum konkreten VHB-Kurs (bitte die bei den Kursbeschreibungen unter Kursdetails aufgeführten Anmeldefristen beachten!)
3) Anmeldung zum zugehörigen Kurs im Bamberger Virtuellen Campus (VC), in dem Sie alle weiteren Informationen zur Lehrveranstaltung finden.

 

Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Frank Heidemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM I, AM I; Bachelor bis SS 14: BM II, BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM II, VM III, VM V; Sonstige: EWS II
Termine:
Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern!
Inhalt:
In der Online-Vorlesung des Münchner Ethnologen Prof. Dr. Frank Heidemann können Sie die Grundlagen, Methoden und Geschichte unserer Nachbardisziplin kennenlernen. Ethnologie ist eine sowohl beschreibende, aber auch vergleichende, reflexive und praktische Wissenschaft vom kulturell Fremden. Wie die Europäische Ethnologie hat sie zum Ziel, ein Verständnis dynamischer kultureller Prozessen herzustellen. Die Inhalte stehen in Form von Videomitschnitten, sowie als podcast und die Folien als pdfs zum Herunterladen zur Verfügung. Kurze Einführungstexte, Bilder, Grafiken, Fotos, Zitate und Fachartikel vervollständigen das Angebot des Instituts für Ethnologie der LMU.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1) Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (http://www.vhb.org)
2) Bei der VHB Anmeldung zum konkreten VHB-Kurs (bitte die bei den Kursbeschreibungen unter Kursdetails aufgeführten Anmeldefristen beachten!)
3) Anmeldung zum zugehörigen Kurs im Bamberger Virtuellen Campus (VC), in dem Sie alle weiteren Informationen zur Lehrveranstaltung finden.

Seminare/Proseminare

 

Blockseminar Handschuh

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2015, Einzeltermin am 21.7.2015, Einzeltermin am 22.7.2015, Einzeltermin am 23.7.2015, Einzeltermin am 24.7.2015, 9:00 - 17:00, KR12/00.16

 

Körper- und Gesundheitskonzepte - Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Exkursion nach Nürnberg)

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Exkursion nach Nürnberg zur Ausstellung "'Body Talks' - 100 Jahre BH" (Museum für Kommunikation). Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über FlexNow im Laufe des Semesters (Zeitraum wird rechtzeitig bekannt gegeben).
Inhalt:
Die derzeit zu beobachtende Rückbesinnung auf den Körper als Bezugspunkt von Identität und physischem Wohlbefinden fällt zeitlich mit dem Zwang zu immer größeren Einsparungen im Gesundheitswesen zusammen. Der Anteil derjenigen, die sich in Fragen von Gesundheit und Krankheit vermehrt auf traditionelles Wissen, eigene Gefühle und alternative Methoden jenseits der Schulmedizin verlassen, und in präventive Gesundheitsmaßnahmen investieren, ist seit den 1990er Jahren steigend. Ein weiteres Zeichen für das wachsende bzw. wiedererwachte Interesse am Körper ist der ungeheure Erfolg der „Körperwelten“-Ausstellung (bis 27.5.2015 in Linz; 2.7.-13.9.2015 in Saarbrücken). Fast die Hälfte aller befragten Besucher betont den pädagogischen Aspekt der Ausstellung. Insbesondere die ausgestellte Raucherlunge bringt viele zum Nachdenken über ihr eigenes Gesundheitsverhalten. Zur Identitätsgestaltung durch autonomes Gesundheitshandeln und bewusstes Körpererleben gehört auch die Wellness-Bewegung. Die Werbung empfiehlt uns Medical Wellness, Baby-Wellness, Wellness-Getränke und Wellness-Socken. Je nachhaltiger die Krankenkassen sich aus der Prävention zurückziehen, umso mehr gewinnt „Wellness“ als verantwortungsbewusster Lebensstil auch volkswirtschaftlich an Bedeutung. Die Nachfrage nach kosmetischen Operationen steigt; an erster Stelle stehen Brustvergrößerungen und Fettabsaugungen. Die Klientel der Schönheitschirurgen wird immer jünger – unter den „Patienten“ sind Teenager beiderlei Geschlechts keine Seltenheit mehr. Wir haben Schönheit von Männern und Frauen als etwas kulturell Unterschiedliches zu sehen gelernt. Welche Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit liegen vor? Wie gehen Männer und Frauen mit ihrem Körper um? Wie weit bestimmen Körperkult und Schönheitswahn, das Streben nach und das Arbeiten an einem perfekten Körper unseren Alltag? Das Seminar setzt sich mit dem Verhältnis zu und dem Umgang mit Krankheit und Gesundheit sowie männlichen und weiblichen Körperkonstruktionen in Vergangenheit und Gegenwart auseinander.
Empfohlene Literatur:
• Jeggle, Utz: Im Schatten des Körpers. Vorüberlegungen zu einer Volkskunde der Körperlichkeit. In: ZVK 76 (1980), S. 169-188.
• Gebauer, Gunter u.a.: Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft. Bielefeld 2004.
• Geiger Annette (Hg.): Der schöne Körper. Mode und Kosmetik in Kunst und Gesellschaft. Köln/Weimar/Wien 2008.
• Posch, Waltraud: Projekt Körper. Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt. Frankfurt/Main 2009.
• Posch, Waltraud: Körper machen Leute. Der Kult um die Schönheit. Frankfurt/Main 1999.
• Eco, Umberto: Die Geschichte der Schönheit. München 2004.
• Kramer, Dietmar/Wulf, Christian (Hgg.): Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt/Main 1982.
• Lütz, Manfred: Gesundheit - das höchste Gut? Die religiöse Überforderung des Gesundheitsbegriffs. Köln 2006.
• Hoefert, Hans-Wolfgang/Klotter, Christoph (Hgg.): Gesundheitszwänge. Lengerich 2013.
• „Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Darmstadt 2001.
• Fritzen, Florentine: Gesünder leben. Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert (= Frankfurter Historische Abhandlungen 45). Stuttgart 2006.
• Orland, Barbara (Hg.): Artifizielle Körper – lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive (= Interferenzen. Studien zur Kulturgeschichte der Technik, 8). Zürich 2005.

 

Vom Trend zum Event - Brauch- und Festkultur im Sommerhalbjahr

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM III; EM I, EM II; Sonstige: EWS II (Studienbeginn vor SS 2015)
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Inhalt:
Ohne regelmäßig wiederholte, kommunikativ vermittelte Handlungen könnte keine Kultur Bestand haben. Deshalb gehören Bräuche zu den klassischen Interessenfeldern der Europäischen Ethnologie. Umzüge, Volks- und Familienfeste, Arbeits-, Gruppen- und Vereinsbräuche, aber auch religiöse bzw. öffentliche Feste und Feiern an Gedenktagen in Kirchen- und Kalenderjahr bieten seit den Anfängen des Faches im 19. Jahrhundert einen Kanon volkskundlicher Forschungsgebiete. Dabei stehen längst nicht mehr das Suchen nach einer vermeintlich germanischen Kontinuität oder gar phänomenologisch-positivistische Beschreibungen von Brauchablauf und –requisiten im Vordergrund. Bräuche als kommunikative Verhaltensregelmäßigkeiten haben Symbolcharakter und dienen der Festigung, Orientierung und Identität bestimmter Trägergruppen.

Mit Hilfe historisch-archivalischer wie empirischer Methoden untersucht die moderne Brauchforschung die vielfältigen kulturellen Ausprägungen von Bräuchen und Festen in ihrem je eigenen sozialgeschichtlichen Kontext. Sie analysiert darüber hinaus deren Funktion als soziale Handlung, stellt normativen Zwangscharakter, gesellschaftsstabilisierende Form oder deren symbolische Bedeutung im Kommunikationsprozess von Gruppen fest. Mit Erweiterung der Brauchforschung hin zur Ritualanalyse hat sich dieses Feld in der jüngeren Vergangenheit erheblich ausgedehnt. Gerade innerhalb einer „Grammatik des Alltagslebens“ (H.P. Bardt) unserer Zeit nehmen normierte und stereotypisierte Handlungsweisen (Bräuche, Gewohnheiten, Rituale) eine zentrale Stellung ein. Sie sind eine Notwendigkeit des menschlichen Zusammenlebens mit einem hohen Grad an Entlastungsleistung.

Herkömmliche Fest- und Brauchkultur wird heute zunehmend von einer Festkultur mit Event-Charakter überlagert, die Ausdruck ökonomischer wie kultureller Globalisierungsprozesse ist. Sie ist Teil des gesellschaftlichen Wandels, einer zeitgemäßen Performance, die den aktuellen, alters- wie milieuspezifischen Unterhaltungsbedürfnissen von Einzelnen und Gruppen entspricht. Anhand konkreter Beispiele der aktuell geübten Bräuche und Feste im Winterhalbjahr soll analysiert werden, was uns die „Sprache der Bräuche“ (Ingeborg Weber-Kellermann) an kulturellen Einsichten zu vermitteln vermag. Im einzelnen geht es dabei um Strukturmuster und Wandlungsprozesse öffentlicher ‚Bildgebärden’, um psychische Grundlagen, zeitliche Schichten und räumliche Differenzierungen der Brauchüberlieferung, um soziale und personale Bedeutungsgehalte, um politische Inszenierungen und Instrumentalisierungen, um Identifizierungs-, Historisierungs- und Aktualisierungsvorgänge, kurz: um die Thematisierung von Brauchkomplexen vor dem Hintergrund historischer Formen und Strukturen, die auf neuere Entwicklungen hin bis zur Gegenwart befragt werden sollen. Intendiert ist auch ein Repertorium des traditionellen Inhaltsfächers an Bräuchen und Festen im Sommerhalbjahr.
Empfohlene Literatur:
1. Becker-Huberti, Manfred: Lexikon der Bräuche und Feste. 3000 Stichwörter mit Infos, Tipps und Hintergründen. Freiburg i.Br. 2000.
2. Becker-Huberti, Manfred: Das Brauchtum im Kirchenjahr. Entstehung, Bedeutung, Tradition. Leipzig 2009.
3. Dewald, Markus: Trend zum Event. Die neue Festkultur einer atemlos gelangweilten Gesellschaft. Ostfildern 2008.
4. Handschuh, Gerhard: Brauchtum – Zwischen Tradition und Veränderung. In: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven. Bd. I. Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1990 (= Diskussionsbeiträge zur politischen Didaktik, Bd. 294/I), S. 633-874.
5. Kirchhoff, Hermann: Christliches Brauchtum. Feste und Bräuche im Jahreskreis. München 2007².
6. Moser, Dietz-Rüdiger: Bräuche und Feste im christlichen Jahreslauf. Graz u.a. 1993.
7. Scharfe, Martin (Hrsg.): Brauchforschung. Darmstadt 1991.
8. Weber-Kellermann, Ingeborg: Saure Wochen, frohe Feste. Fest und Alltag in der Sprache der Bräuche. München 1985.
9. Wolf, Helga Maria: Das Brauchbuch. Alte und junge Rituale für Lebensfreude und Lebenshilfe. Wien 2000.

 

Theorie und Geschichte des Museums (mit Exkursion)

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Exkursion zum Diözesanmuseum und Naturkundemuseum (Vogelsaal) in Bamberg (Änderungen vorbehalten)
Inhalt:
Museen und Sammlungen sind heute, trotz knapper Kassen, fester Bestandteil des Freizeit- und Kulturangebots. Dabei hat sich die Museumslandschaft seit den 1970er Jahren mit einer erstaunlichen Dynamik ausdifferenziert. Nicht nur gängige Museumstypen wie Stadt-, Kunst-, Naturgeschichts-, Volkskunde- oder Freilichtmuseen existieren, sondern eine ganze Reihe von Spezialmuseen, die mit den ausgestellten Objekten unterschiedlichsten Interessen dienen.

Doch aus welchen Vorläufern haben sich unsere heutigen Museen entwickelt? Welche Linien führen von der neuzeitlichen Kunst- und Wunderkammer zum gegenwärtigen Museum als Kulisse exklusiver Veranstaltungen? Was sagen Sammlungs- und Präsentationskonzepte über die jeweilige Zeit aus? Welche Vorstellungen von Exklusivität und Öffentlichkeit prägten das Museums- und Ausstellungswesen vom 16. Jahrhundert bis heute? Wann erwachte das museale Interesse an der Alltagskultur und ist dieses Konzept heute noch tragfähig?

Im Seminar geht es darum, die unterschiedlichen Aspekte der Institution Museum anhand der Entwicklung seiner baulichen Formen, der Art der Inszenierung, der wissenschaftlichen Konzepte und der Profile von Sammlungsauswahlen in eine gemeinsame Museumsgeschichte zu integrieren. Maßstab einer solchen integrativen Geschichte des Museums ist die in einer bestimmten historischen Situation gültige Funktionsbestimmung der Institution. Aus der jeweils spezifischen Antwort auf die Frage nach der Aufgabe, die das Museum erfüllen soll, lassen sich die zugrunde liegenden politischen Interessen, die Auswahlkriterien der Sammlungen und die gewählten Inszenierungsstrategien ableiten. Dabei wird deutlich, dass Museumsgeschichte nicht mehr nur Sammlungsgeschichte ist, die das quantitative und qualitative Anwachsen der musealen Bestände aufzeigt. Vielmehr präsentiert sich in Museen auch eine Behördenbiographie, die zeigt, dass das Phänomen Museum seine gegenwärtige Existenz der Entstehung eines Bürgertums verdankt, das sich durch ein geändertes Selbstbewusstsein und ein damit verbundenes neues Selbstdarstellungsbedürfnis auszeichnet. Insofern bieten sich in der Beschäftigung mit Museen exemplarische Beispiele für eine Organisationsethnografie.

Eine ganztägige Exkursion zu ausgewählten Museen wird theoretisch erworbene (Er)Kenntnisse vertiefen.
Empfohlene Literatur:
1. Bose, Friedrich von u.a. (Hrsg.): Museum X. Zur Neuvermessung eines mehrdimensionalen Raumes. Berlin 2012.
2. Flügel, Katharina: Einführung in die Museologie. Darmstadt 2009².
3. Grasskamp, Walter: Museumsgründer und Museumsstürmer. Zur Sozialgeschichte des Kunstmuseums. München 1981 (= Beck’sche Schwarze Reihe; 234).
4. Handschuh, Gerhard: Museen in Oberfranken. Kulturelle Dokumentation und pädagogische Vermittlung. Bamberg 1986.
5. Joachimides, Alexis: Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880-1940. Dresden 2001 (zugl. teilw. Diss. Berlin 1996).
6. Lapaire, Claude: Kleines Handbuch der Museumskunde (aus d. Franz. übersetzt von Wolfgang Güldensupp). Bern-Stuttgart 1983.
7. Sheehan, James J.: Geschichte der deutschen Kunstmuseen. Von der fürstlichen Kunstkammer zur modernen Sammlung. Aus dem Amerikan. übers. von Martin Pfeiffer. München 2002.
8. Savoy, Bénédicte (Hrsg.): Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815. Mainz 2006.
9. Trachsler, Walter: Systematik kulturhistorischer Sachgüter. Eine Klassifikation nach Funktionsgruppen zum Gebrauch in Museen und Sammlungen. Bern-Stuttgart 1981.
10. Vieregg, Hildegard: Geschichte des Museums. Eine Einführung. München 2008.
11. Vieregg, Hildegard: Museumswissenschaften. Eine Einführung. Paderborn 2006 (= UTB; 2823).
12. Waidacher, Friedrich: Handbuch der allgemeinen Museologie. Wien-Köln-Weimar 1999³ (= Mimundus 3/ wissenschaftliche Reihe des österreichischen Theater-Museums).
13. Weschenfelder, Klaus/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Museumspädagogik. Orientierungen und Methoden für die Praxis der Museumspädagogik. Düsseldorf 19923.

 

Forschungsprojekt "Kleidung"

Dozent/in:
Bärbel Kerkhoff-Hader
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2015, 13:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Freud´ und Leid einer geteilten Christenheit

Dozent/in:
Christian Kainzbauer-Wütig
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM II; BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (4 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM; EM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Auftaktveranstaltung zur Übung "Freud´ und Leid einer geteilten Christenheit
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2015, 18:00 - 21:00, MG1/02.05

 

Gegenstände, Bräuche, Sprache und Symbolik des Rechts im Fokus kulturwissenschaftlicher Analyse

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM III; EM I, EM II; Sonstige: EWS II (Studienbeginn vor SS 2015)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Inhalt:
Recht als historisch gewordene Erscheinung der menschlichen Kultur steht in vielfältigem Zusammenhang mit anderen kulturellen Tatsachen und Zuständen, mit denen es entsteht, wächst, schwindet und vergeht. Von da her beschäftigt sich die Rechtliche Volkskunde mit den Beziehungen zwischen Recht und ‚Volkskultur‘, d.h. sie analysiert Rechtsanschauungen und Rechtsüberlieferungen, untersucht also das Nach- und Weiterleben älterer und die Entstehung neuer Rechtsvorstellungen. Sie versucht aber auch die Frage zu beantworten, inwieweit sich das Recht als eine Kulturerscheinung in die populäre Kultur einfügt. Ausgehend von historisch fixierten Volksrechten, wie sie im 13. Jahrhundert im Sachsen- und im Schwabenspiegel niedergelegt wurden und in Weistümern und Dorfordnungen weitere Verbreitung erlangten, sollen über Jahrhunderte hinweg gültige Rechtsvorstellungen im Jahres- und Lebenskreis sowie innerhalb der Sachkultur untersucht werden. Gleichsam als „Aberrecht“ herrschten Rechtsvorstellungen im mündlich tradierten Gewohnheitsrecht vor, das partiell seit dem 13. Jahrhundert aufgeschrieben und besonders in Bräuchen innerhalb des Lebenslaufs dokumentiert wurde.

Den Wandel vom Volks- zum Rechtsbrauch und umgekehrt belegen beispielhaft viele Bräuche im Jahreskreis. Das Verhältnis zur obrigkeitlichen Rechtssetzung verschaffte sich häufig in Parodien, Scherzrechten und Hänselbräuchen Luft, wie sie oft in Bräuchen der Handwerker überliefert sind. Von der Vielfalt der einst vorherrschenden Rechtsvorstellungen künden heute meist nur noch Zeugnisse der Sachkultur, die sich an wenigen Orten bzw. in einigen Museen erhalten haben. Auch in Sagenerzählungen und Volksschauspielen lebt ein Teil tradierter Rechtsanschauungen fort.

Inhalt des Seminars ist die Erarbeitung von Bereichen der Rechtsfindung und der Rechtsausübung in unterschiedlichen Ordnungssystemen, gesellschaftlichen Schichten und deren Tradierung in Bildern und Erzählungen. Epochen der Hohen Gerichtsbarkeit, der Strafrituale bis zur Hinrichtung als Schauspiel werden ebenso thematisiert wie Rechtsdenkmäler in Stadt und Land. Asylstätten, Hexenwahn, Haus und Hof als Rechtsbezirk. Rüge- und Feme-Handlungen auf dem Dorf charakterisieren den weiten Bereich zwischen Religion und Recht in Geschichte und Gegenwart. In Sagen und Legenden spiegeln sich altertümliche oder magische Rechtsvorstellungen, die auch durch Bildzeugnisse dokumentiert werden. Dabei ist beispielsweise auch Fragen nachzugehen, wie Ordnungssysteme funktionieren, welche Rollen dabei dem Wertewandel zufallen, worin die Reichweiten sozialer Kontrolle und Sanktion für den einzelnen in einer Gruppe bestehen, inwiefern Recht soziale Identität stiftet, in welchem Maß Arbeit und Kirche ‚Recht’ determinieren bzw. welche Faktoren den Prozess der Verrechtlichung innerhalb kultureller Äußerungen bedingen.

Für die aktuelle Diskussion der Wechselbeziehung von „Kultur und Recht“ gilt das Augenmerk den Thesen Michel Foucaults und seinem 1976 in Deutschland veröffentlichten Buch „Überwachen und Strafen“. Danach konstituierten die Machtstrukturen überhaupt erst die Subjekte, die dann eine Gesellschaft bilden. Diese Machttechniken hatten sich erst im 16. und 17. Jahrhundert allmählich entwickelt und setzten sich im 18. und 19. Jahrhundert in Reinform durch. Seitdem ist eine weitere Optimierung der Disziplinartechniken zu beobachten, die sich – so Foucault – auch in der Rechtspraxis äußert und sich in diversen täglichen Gerichtsshows im Fernsehen etabliert. So wird nach Foucault einerseits das Individuum durch kontrollierte Zugeständnisse gefügig gehalten (via Pädagogik und zunehmender Verrechtlichung der Gesellschaft) und zweitens verteilt sich der Machtmechanismus immer breiter in der Gesellschaft (Schule wird über Zeugnisse und Leistungen mit Firma verbunden; Schule, Jugendamt und Mitbürger kooperieren bei der Überwachung von Familien). Dabei setzen sich Systeme (zum Beispiel Staaten, Firmen) durch, deren Überwachung effektiv sowohl die Produktivität steigern als auch die Kosten für Herrschaft reduzieren sollen.
Empfohlene Literatur:
1. Bader, Karl S./Dilcher, Gerhard: Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt, Bürger und Bauer im alten Europa. Berlin u.a. 1999.
2. Carlen, Louis (Hrsg.): Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde. 24 Bde. Zürich 1978-2007.
3. Blauert, Andreas/Schwerhoff, Gerd (Hrsg.): Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne. Konstanz 2000 (= Konflikte und Kultur. Historische Perspektiven, Bd. 1).
4. Danckert, Werner: Unehrliche Leute. Die verfemten Berufe. Bern-München 1963.
5. Erler, Adelbert/Kaufmann, Erich (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Vollständig überarb. und erw. Aufl., hrsg. Albrecht Cordes. Berlin 2004² (http://www.hrgdigital.de/lieferungen.html).
6. Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main 201218(deutsche Erstausgabe)(Suhrkamp-TB Wissenschaft, 184)(Originaltitel: Surveiller et punir. Paris 1975, Übers.v. Walter Seitter).
7. Hartinger, Walter (Bearb.): „… wie von alters herkommen“ Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern. 3 Bde. Passau 1998/2002 = Passauer Studien zur Volkskunde, 14/15/20).
8. Köbler, Gerhard: Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte. Vin den Anfängen bis zur Gegenwart. München 1988.
9. Köstlin, Konrad/Sievers, Kai Detlev (Hrsg.): Das Recht der kleinen Leute. Beiträge zur rechtlichen Volkskunde. Berlin 1976.
10. Kramer, Karl-Sigismund: Grundriss einer rechtlichen Volkskunde. Göttingen 1974².
11. Künßberg, Eberhard von: Rechtliche Volkskunde. Halle/Saale 1936 (= Volk, Bd.3).
12. Künßberg, Eberhard von: Rechtsgeschichte und Volkskunde. Bearb. von Pavlos Tzermias. Köln 1965 (= Rechtshistorische Arbeiten, Bd.3).
13. Maisel, Witold: Rechtsarchäologie Europas. Aus dem Polnischen übers. von Rith Poninska-Maisel. Wien u.a. 1992.
14. Prosser, Michael: Spätmittelalterliche ländliche Rechtsaufzeichnungen am Oberrhein zwischen Gedächtniskultur und Schriftlichkeit. Untersuchungen am Übergang von analphabetischen zu skriptualen Überlieferungsformen im Blickfeld rechtlicher Volkskunde. Würzburg 1991.
15. Schempf, Herbert: Rechtliche Volkskunde. In: Brednich, Rolf W. (Hrsg.): Grundriss der Volkskunde. Berlin 1994², S.353-374.
16. Schild, Wolfgang: Alte Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen Rechts-sprechung. München 1982².
17. Schwerhoff, Gerd: Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung. Tübingen 1999 (= Historische. Einführungen, 3).
18. Schwerhoff, Gerd: Historische Kriminalitätsforschung. Frankfurt/M. u.a. 2011 (= Historische Einführungen, 9).

 

Quellen und Methoden der Erforschung ländlicher Baukultur

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM II; Bachelor bis SS 14: BM II, BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt; Vorrang haben Studierende im Basismodul II
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Bitte beachten: Das Seminar findet am Donnerstag, 2. Juli 2015 ausnahmsweise im Raum KR12/00.05 statt!!!!!
Inhalt:
Historische Hausforschung beschäftigt sich neben der Analyse des bürgerlichen und feudalen Bauwesens hauptsächlich mit der profanen und privaten Baukultur auf dem Land. Der Untersuchungsgegenstand ‚ländliche Baukultur’ begründet sich zum einen darin, dass bis zum 19. Jahrhundert der Hauptteil der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig war. Zum anderen finden sich gleichfalls im 19. Jahrhundert erste Ansätze zu einer wissenschaftlichen Erforschung des Bauernhauses.

Von den Quellen und Methoden her vereint die historische Hausforschung Erkenntnisse aus der Bau- und Kunstgeschichte, der Geographie, Denkmalpflege, Archäologie und insbesondere der Volkskunde. Methodisch erfasst sie die Wechselbeziehungen von Bau-, Raum-, Funktions- und Sozialstrukturen. Sie analysiert bestimmte Bauweisen, Baustoffe und Konstruktionen und sucht die einstige Lage und die Grundrisse von Wohn- bzw. Arbeitsräumen zu erschließen. Ferner fragt sie nach der funktionalen Nutzung des Hauses und einzelner Räume, ebenso nach der innerhäuslichen Gliederung der in ihm (früher) wohnenden Lebens- und Arbeitsgemeinschaften aus unterschiedlichen sozialen Milieus.

Im Seminar sollen verschiedene Quellen und Methoden zur Erforschung des Hausbestandes im ländlichen Bereich exemplarisch erarbeitet und anhand regionaler Beispiele konkretisiert werden, wobei auch die Beschäftigung mit Themen aus dem Bereich der Geschichte der Hausforschung berücksichtigt wird.
Empfohlene Literatur:
1. Baumgarten, Karl: Das deutsche Bauernhaus. Neumünster 1985.
2. Bedal, Konrad: Historische Hausforschung. Eine Einführung in Arbeitsweise, Begriffe und Literatur. Bad Windsheim 1995² (= Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, 6; Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, 18).
3. Bedal, Konrad: Abschied von der Volkskunde oder neue Akzente? Bemerkungen zur gegenwärtigen Lage der historischen Hausforschung. In: Bayerische Blätter für Volkskunde, N.F. 4.Jg., 2002, H.1, S.3-13.
4. Ellenberg, Heinz: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht. Stuttgart 1990.
5. Handschuh, Gerhard: Freilandmuseum - zwischen Idylle und Aufklärung. In: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven. Bd. I. Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1990 (= Diskussionsbeiträge zur politischen Didaktik, Bd. 294/I), S. 781-827.
6. Henkel, Gerhard: Das Dorf. Landleben in Deutschland. Gestern und heute. Stuttgart 2012.

 

Einführung in Kulturtheorien

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: AM I, AM II; Master: VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Inhalt:
Der Kulturbegriff hat in der Geschichtswissenschaft in den letzten Jahren Hochkonjunktur. Eine Bedeutungsvielfalt des Kulturbegriffs und eine Heterogenität an kulturwissenschaftlichen Ansätzen innerhalb von Mentalitäts-, Alltags-, Mikro- und Geschlechtergeschichte ist festzustellen. Für kulturgeschichtlich orientierte Arbeiten stehen meist einzelne Sozialtheorien Pate, etwa von Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Niklas Luhmann oder Clifford Geertz, die als Klassiker gelten. Was diese Theorien miteinander verbindet und was sie trennt, wird allerdings nur wenig beachtet. Diese Frage zu beleuchten, erscheint im Hinblick auf volkskundliches Selbstverständnis von da aus nicht unerheblich. Kultur aus Sicht der europäischen Ethnologie versteht sich als Ensemble von menschlichen Handlungen und Fähigkeiten, die sich geistig, materiell und sozial äußern und die von dazugehörigen Mustern, Bewertungen und Bedeutungen strukturiert werden. Dieses Konzept bietet einen grundlegenden Vorteil. Der dabei zur Wirkung kommende Kulturbegriff ist nicht der „possessuale“ (Korff), sondern der weite oder erweiterte Kulturbegriff, der von der ausschließlichen Gebundenheit an die Spitzenleistungen in Wissenschaft und Kunst sowie an die Institutionen der Kultur (Museum, Theater, Oper, Bibliothek) befreit ist und die breitgefasste Alltagsperspektive dagegensetzt.

Innerhalb der letzten 150 Jahre entwickelten sich viele sozial- und kulturwissenschaftlichen Theorieentwürfe: Von der Grundlegung der Soziologie und Ethnologie bei Simmel und Mauss, Malinowski und Mead über Strukturalismus und Symbolische Anthropologie, Zivilisations- und Distinktionstheorien bis hin zu Feminismus, politischer Ökonomie, Poststrukturalismus und Radikalem Konstruktivismus. Das Seminar intendiert, die theoretischen Hintergründe dieser Kulturbegriffe anschaulich und konkret zu beleuchten: nämlich jene Kulturtheorien, welche in der neueren Entwicklung des Faches eine zentrale Rolle spielen.
Empfohlene Literatur:
1. Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin 2008² (2006).
2. Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek b. 2009³ (2006)(= Rowohlts Enzyklopädie).
3. Borgards, Roland (Hrsg.): Texte zur Kulturtheorie und Kulturwissenschaft. Stuttgart 2010 (= Reclams Universal-Bibliothek; 18715).
4. Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt/M. 2006 (2001).
5. Hofmann, Martin Ludwig/Korta, Tobias F./Niekisch, Sibylle (Hrsg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Bd.1: Frankfurt/M. 2008 (2004)(= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft)(Freud, Simmel, Luhmann, Bourdieu, Butler, Latour).; Bd.2: Frankfurt/M. 2006 (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft)(M. Weber, S. Kracauer, Heidegger, H. Plessner, Mead, Arendt, Marshall McLuhan, R. Hoggart, V. Flussner, R. Williams, P.Feyerabend, Jean-Francois Lyotard, Ivan Illich, Clifford Geertz, Jaques Derrida, Stuart Hall).
6. Jung, Thomas: Geschichte der modernen Kulturtheorie. Darmstadt 1999 (= Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
7. Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden 2006.
8. Müller-Funk, Wolfgang: Kulturtheorie. Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften. Tübingen u.a. 2006 (UTB).
9. Nünning, Ansgar u. Vera (Hrsg.): Einführung in die Kulturwissenschaften: Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart u.a. 2008.
10. Reckwitz, Andreas: Die Transformation der Kulturtheorien. Zurr Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswüst 2000.
11. Windmüller, Sonja/Binder, Beate/Hengartner, Thomas (Hrsg.): Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Berlin 2009 (= Studien zur Alltagskulturforschung,Bd.6).
12. Wirth, Uwe: Kulturwissenschaft. Eine Auswahl grundlegender Texte. Frankfurt/M. 2008² (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft).

 

Tourismus und Urlaubskultur als volkskundliche Forschungsfelder

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM III; EM I, EM II; Sonstige: EWS II (Studienbeginn vor SS 2015)
Termine:
12:00 - 14:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 29.5.2015, 12:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 30.5.2015, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Inhalt:
Jedes Jahr bewegen sich rund 600 Millionen Menschen auf eine besondere Art. Sie werden zu Touristen und Urlaubern und geben dafür weltweit über 450 Milliarden aus - eine gigantische Größenordnung des Gesellschaftsphänomens Tourismus, dem sich heute niemand mehr zu entziehen vermag. Tourismus ist nicht nur Schlagwort für eine darauf gerichtete Industrie, die den Auszug aus dem Alltag in eine vermeintliche Gegenwelt alljährlich neu verkündet. Tourismus ist auch Forschungsfeld zahlreicher Disziplinen, wie etwa der Soziologie, der Psychologie, der Pädagogik oder der Ethnologie.

Der Kurs bietet einen Überblick über den Gegenstandsbereich der Tourismuswissenschaft und die besonderen Methoden der wissenschaftlichen Betrachtung bzw. Analyse des Tourismus. Dabei werden wichtige Etappen der Tourismusgeschichte vorgestellt und der Stand der neueren sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsdiskussion zusammengefasst. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht geht es auch um die Frage, was Tourismusforschung leisten kann bzw. was sie bisher noch nicht geleistet hat.

Interkulturelle Kommunikation, Reise- und Touristenkultur (vom Individualtourismus bis zum Massentourismus), aber auch das Problem des soziokulturellen Wandels für bestehende Gesellschaften (Empfängerland), die Inszenierung von Urlaub und Reise (Rollen, Vorurteile, Rituale) sowie der Zusammenhang zwischen Tourismus und Folklorisierung, schließlich der Eurotourismus werden thematische Schwerpunkte sein.
Empfohlene Literatur:
1. Bachleitner, Reinhard (Hrsg.): Der durchschaute Tourist. Arbeiten zur Tourismusforschung. München u.a. 1998.
2. Enzensberger, Hans Magnus: Vergebliche Brandung der Ferne. Eine Theorie des Tourismus. In: Merkur, 12, 1958, S.701-720.
3. Gyr, Ueli: Touristenkultur und Reisealltag. Volkskundlicher Nachholbedarf in der Tourismusforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde, 84, 1988, S.224-239.
4. Hachtmann, Rüdiger: Tourismus-Geschichte. Göttingen 2007 (= UTB 2866).
5. Hahn, Heinz/Kagelmann, H. Jürgen (Hrsg.): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft. München 1993.
6. Kramer, Dieter/Lutz, Ronald (Hrsg.): Reisen und Alltag. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung. Frankfurt/M. 1992.
7. Krempien, Petra: Geschichte des Reisens und des Tourismus. Ein Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart. Limburgerhof 2000.
8. Opaschowski, Horst W.: Tourismus. Eine systematische Einführung. Analysen und Prognosen. Opladen 2002³ (= Freizeit- und Tourismusstudien, 3).
9. Lauterbach, Burkhart: Tourismus. Eine Einführung aus Sicht der Kulturwissenschaft. Würzburg 2006² (= Kulturtransfer, 3).
10. Opaschowski, Horst W.: Tourismus systematische Einführung, Analysen und Prognosen. Opladen 20023.
11. Spode, Hasso (Hrsg.): Goldstrand und Teutonengrill. Kultur und Sozialgeschichte des Tourismus in Deutschland 1945 bis 1989. Berlin 1996.
12. Wahrlich, Heide: Tourismus Eine Herausforderung für Ethnologen. Berlin 1984.

 

"Was darf's denn zum Trinken sein?" - Zur Erforschung von Trinkkultur und Getränken (mit Exkursion)

Dozent/in:
Stephanie Böß
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM II; Bachelor bis SS 14: BM II, BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM III; EM I, EM II. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt; Vorrang haben Studierende im Basismodul II
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Exkursion zum Thema Trinkkultur (Änderungen vorbehalten)
Inhalt:
Spätestens seit den 1970er Jahren bildet die Nahrungsforschung einen festen Bestandteil des so genannten volkskundlichen Kanons. Zu dieser Zeit entstanden die bis heute maßgeblichen Ansätze und Modelle, beispielsweise von Ulrich Tolksdorf und Günter Wiegelmann. Seitdem sind – nicht zuletzt unter dem modernen Schlagwort der Kulinaristik – unzählige Arbeiten in diesem Gebiet erschienen, die häufig – wenigstens im Titel – „Essen und Trinken“ behandeln. Steigt man jedoch tiefer in die Materie ein, stellt man fest, dass sich kulturwissenschaftliche Nahrungsforschung nach wie vor überwiegend mit dem Essen beschäftigt und das Trinken vernachlässigt. Lediglich im Rahmen der Genussmittelforschung rückten zumindest Tee, Kaffee und Trinkschokolade sowie der Alkohol in den Fokus kulturwissenschaftlichen Interesses; einige neuere Arbeiten beschäftigten sich auch mit Wasser. Ein umfassenderer Ansatz zur Erforschung von Getränken und Trinkkultur fehlt jedoch. Dieses Desiderat wollen wir im Seminar aufgreifen. Die Lehrveranstaltung ist vor allem für Studierende im Basismodul II der Bachelor-Prüfungsordnung (alt und neu) konzipiert, in dem es um spezifisch volkskundlich-kulturwissenschaftliche Quellen und Methoden bzw. um angewandtes Fachwissen geht. Entsprechend sollen die Seminarteilnehmer/-innen im Rahmen der Lehrveranstaltung selbst als Forscher/-innen aktiv werden und in einem eigenen kleinen Forschungsprojekt zum Thema Trinkkultur Methoden der Feldforschung ausprobieren. Um eine adäquate Betreuung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl daher auf +/- 30 Personen beschränkt.
Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg:

BIMMER, Andreas C.: Das Volkskundliche am Alkohol, in: Ders. (Hrsg.): Alkohol im Volksleben (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde Bd. 20). Marburg 1987, S. 10–36.

FIKENTSCHER, Rüdiger (Hrsg.): Trinkkulturen in Europa (= mdv aktuell Bd. 4). Halle / Saale 2008.

FURRER, Daniel: Zechen und Bechern. Eine Kulturgeschichte des Trinkens und Betrinkens. Darmstadt 2006.

HELLMUTH, Thomas / HIEBL, Ewald: Trinkkultur und Identität. Bemerkungen zu einer neuen Kulturgeschichte des Trinkens, in: Kolmer, Lothar / Rohr, Christian (Hrsg.): Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg 29. April bis 1. Mai 1999. Paderborn u. a. 2000, S. 213–225.

HENGARTNER, Thomas / MERKI, Christoph Maria (Hrsg.): Genussmittel. Ein kulturgeschichtliches Handbuch. Frankfurt am Main, New York 1999.

HIRSCHFELDER, Gunther: Bemerkungen zu Stand und Aufgaben volkskundlich-historischer Alkoholforschung der Neuzeit, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 39 (1994), S. 87–127.

TOLKSDORF, Ulrich: Strukturalistische Nahrungsforschung. Versuch eines generellen Ansatzes, in: Ethnologia Europaea 9 (1976), S. 64−85.

UHR, Dieter: Alles über den Durst. Zur Psychologie des Trinkens und der Getränke. Neustadt an der Weinstraße 1979.

WIEGELMANN, Günter: Was ist der spezielle Aspekt ethnologischer Nahrungsforschung?, in: Ethnologia Scandinavica 1971, S. 6−16.

 

Kirche, Knast, Kneipe - Räume in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM III, VM V; EM I, EM II
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Inhalt:
Neben der Zeit und der sozialen Gruppe gehört der Raum zu den wesentlichen Bezugspunkten der europäisch ethnologischen Forschung. Seit dem spatial turn Ende der 1980er Jahre wird und wurde sich in den Geistes- und Sozialwissenschaften verstärkt und facettenreich mit dem „Raum“ als kulturelles Phänomen auseinandergesetzt. Disziplinübergreifend wird die Frage aufgeworfen: „Was lesen wir im Raume?“ (Döring/Thielmann, in: Dies. (Hgg.) 2008, S. 7.) Im Fokus des Seminars sollen konkrete Räume – wie z. B. Kirche, Knast oder Kneipe – in Theorie und Praxis stehen. Dazu werden wir uns im Seminar gemeinsam verschiedene Raumtheorien erarbeiten und deren Passung an ausgewählten Räumen überprüfen. Michel Foucaults „Heterotopien“, diese „tatsächlich realisierte Utopien“ (Foucault, in: Barck (Hg.) 1993, S. 39) werden dabei ebenso eine Rolle spielen wie die von Marc Augé benannten und viel diskutierten „Nicht-Orte“. Im nächsten Schritt sollen Verständnis und Bedeutung der einzelnen Räume hinterfragt werden. Wie werden Räume erfahren? Welche Atmosphären evozieren sie und wodurch? Welche (un)bewussten Regeln und Rituale gelten in unterschiedlichen Räumen? Woher stammen solche raumbezogenen, sozialen Praktiken? In wie weit und mit welchen Mitteln werden Räume von ihren Bewohnern oder Besuchern angeeignet und mit einer eigenen Identität ausgestattet? Ziel des Seminars ist es, Raumtheorien kennen und anwenden zu lernen und die uns umgebenden Räume mit anderen Augen wahrzunehmen.
Empfohlene Literatur:
Augé, Marc: Nicht-Orte. München 32012.
Bachmann-Medick, Doris: Spatial Turn. In: Dies.: Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 3., neu bearb. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2009, S. 284-328. Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (Hgg.): Spatial turn. Das Paradigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld 2008.
Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hgg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M. 2006.
Foucault, Michel: Andere Räume (1967). In: Barck, Karlheinz (Hg.): Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik; Essais. 5., durchges. Aufl. Leipzig 1993, S. 34-46.
Günzel, Stephan (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart u. a. 2010.

 

"Die Welt der Songs". Populäre Musik erforschen

Dozent/in:
Birgit Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: AM I, AM II; Master: VM I, VM III; EM I, EM II
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die musikalische Klangumgebung des modernen Menschen hat sich angesichts der medien-technologischen Entwicklungen 20. Jahrhunderts massiv verändert. Populäre Musik ist aus dem Alltag kaum wegzudenken: Als Medium lässt sie den „Puls der Zeit“ spürbar werden und interpretiert auf künstlerische Weise gesellschaftliche Ereignisse. Sie evoziert und vermittelt Emotionen und begleitet öffentliche Ereignisse, Feste, Bräuche und persönliche Rituale. Musik kann zu einem zentralen Baustein bei der Bildung von Atmosphären und von (Wir-)Identitäten werden, sie transportiert Geschmack, Erinnerungen und Emotionen. Die Fankulturen und Klangmotive sind mittlerweile so breitgefächert wie die musikalische Landschaft der populären Musik selbst: die „heile Welt“ der Volksmusik findet ebenso Anhänger wie Rock´n´Roll, Jazz, Metal, HipHop oder Techno. Die mit Populärer Musik verbundenen Klänge, sozialen Codes, (mentalen) Bilder, Moden, sprachliche Konstruktionen und Verhaltensweisen sind Träger kultureller Botschaften, die es zu entschlüsseln gilt. Die ethnologische Erforschung der Populären Musik erfordert sowohl Text- und Klanganalysen, aber auch in das Lebensgefühl von Gruppen und Personen einzutauchen und historische Kontexte zu reflektieren. Dieses Seminar widmet sich sowohl den emotionalen Praktiken, die mit Musik verbunden werden als auch der Hörerschaft(en), sowie deren Rezeptionsformen und -rahmen. Um die Bedeutungsebenen von populärer Musik herausfiltern zu können, hat die Europäische Ethnologie diverse Zugänge und Ansatzpunkte entwickelt, die dabei erprobt werden wollen: Die TeilnehmerInnen erwarten zum einem Streifzüge in die Klang- und Songtextwelt des 20. Jahrhunderts, das Eintauchen in Szenekulturen, das Einfühlen in das Phänomen Musik auf unterschiedlichen Ebenen, das Führen von Interviews sowie teilnehmende Beobachtungen.
Empfohlene Literatur:
Diederichsen, Diedrich: Über Pop-Musik. Köln 2014. Kleiner, Marcus S./ Rappe, Michael (Hgg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. (= Populäre Kultur und Medien Bd. 3), Berlin 2012.
Hinz, Ralf: Cultural Studies und Pop. Zur Kritik der Urteilskraft wissenschaftlicher und journalistischer Rede über populäre Kultur. Opladen 1998.
Rösing, Helmut: Zur medialen Konstruktion musikalischer Lebenswelten. Eine kritische Bestandsauf-nahme. In: Phelps, Thomas/ Ders. (Hgg.): Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs (= Beiträge zur Popularmusikforschung 25/26). Karben 2000, S. 11-24.
Schepping, Wolfgang: Lied- und Musikforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volks-kunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. u. erw. Aufl., Berlin 2001, S. 587-616.
Schwanhäuser, Anja: Kosmonauten des Underground. Ethnographie einer Berliner Szene. Frankfurt a. Main 2009.

 

"Über die Dinge im Leben". Dingbedeutungen und Sachkulturforschung (mit Exkursion)

Dozent/in:
Birgit Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: BM III, AM I, AM II; Master: VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Exkursion nach Zürich: dgv-Kongress; 4 Tage (nur für Master-Studierende und Teilnehmer des Seminars "Über die Dinge im Leben"
Inhalt:
Hinter der Trivialität der „stummen Dinge“ des Alltags liegt eine bunte, facettenreiche Wirklichkeit: Menschen formen und nutzen nicht nur diverse Dinge, sondern sie messen ihnen an Bedeutungen bei. Sie werden als Erinnerungsträger aufbewahrt, am Körper getragen, getauscht, geliebt, verloren, vererbt, vielfach oder auch nie benutzt. Dinge sind kulturelle Artefakte – sie geben Aufschlüsse über das Leben, das Arbeiten und Wohnen von Subjekten und Kollektiven. Sie begleiten und umgeben uns permanent und können zum Medium von Subjektivationen wie Heimat, Konsum- und Hygienevorstel-lungen, Geschmack und Habitus werden. In den sog. Semiophoren mit denen Subjekte ihr Leben teilen, lassen sich kultureller Wertigkeiten und Lebenswirklichkeiten der Gegenwart, aber auch der Vergangenheit ablesen. Ihr Stellenwert wird auf unterschiedlichen Ebenen verhandelt: individuell, kulturell und auch soziale Dimensionen spielen dabei eine Rolle. Die Sachkulturanalyse, als ein tradi-tionelles Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie, versucht die Ebenen der Mensch-Ding-Beziehung zu dechiffrieren. Dieses Seminar will an exemplarischen Fallbeispielen Ding-Analysen erproben, aber auch die soziokulturellen und emotionalen Praktiken, die im Umgang mit den Dingen entstehen, nicht außer Acht lassen. Die Art und Weise wie Dinge entstehen, wahrgenommen und in den Alltag eingebettet werden, muss in der Analyse der Dinge ebenso reflektiert werden, wie ihre Rolle als Symbole. Das Seminar fragt nach Bedeutungen der Dinge in verschiedenen Phasen und Bereichen des alltäglichen Lebens der Gegenwart, aber auch in der Vergangenheit. Es will Veränderungen und Traditionen im Dinggebrauch nachspüren und die Rolle von Dingen in autobiographischen Kontexten untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Ecker, Gisela/ Scholz, Susanne (Hgg.): Umordnungen der Dinge. Königstein 2000. Hackenschmidt, Sebastian/ Engelhorn, Klaus (Hgg.): Möbel als Medien. Beiträge zu einer Kultur-geschichte der Dinge. Bielefeld 2011. Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin 2005. Hirschberger, Claudia/ Noack, Karoline/ Jane Redlin/ Tietmeyer, Elisabeth (Hgg.): Die Sprache der Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur. Münster 2010. König, Gudrun M.: Auf dem Rücken der Dinge. Materielle Kultur und Kulturwissenschaft. In: Kaspar Maase, Bernd Jürgen Warneken (Hgg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskund-lichen Kulturwissenschaft. Köln 2003, S. 95-18. Dies.: Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur. Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräche 1, Oktober 2002. Anlässlich des 60. Geburtstags von Gottfried Korff. Tübingen 2005. Kienlien, Tobias L. (Hg.): Die Dinge als Zeichen. Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internatio-nale Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main 3.-5. April 2003. Bonn 2005. Foerster, Cornelia/ Mentges, Gabriele/ Mohrmann, Ruth E. (Hgg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. Münster 2000. Moser, Johannes/ Seid, Daniella (Hgg.): Dinge auf Reisen. Materielle Kultur und Tourismus. Münster u.a. 2009. Ortlepp, Anke/ Ribbat, Christoph (Hgg.): Mit den Dingen leben. Zur Geschichte der Alltagsgegen-stände. Stuttgart 2010. Schachtner, Christina (Hg.): Kinder und Dinge. Dingwelten zwischen Kinderzimmer und FabLabs. Bielefeld 2014. Siuts, Hinrich: Geräteforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. u. erw. Aufl., Berlin 2001, S. 155-170.

 

Stadt als Kulturraum - Der ethnologische Blick auf die Stadt

Dozent/in:
Birgit Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14: AM I, AM II; Master: VM I, VM III; EM I, EM II
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Inhalt:
Als kulturell codierte Räume sowie als „Bühnen gesellschaftlichen Lebens und Wirkens“ haben Städte eine eigene Dynamik. Sie gelten als pulsierende Erlebnisräume, mit spezifischen Atmosphären, Ge-räusch- und Geruchswelten, welche die Lebenswirklichkeiten der Bewohner mitformen. Die Stadteth-nologie begreift Städte als symbolische Ordnungsräume und als „Labore der sinnlichen Erfahrungen“. Als Landschaften des modernen Lebens sind sie zu Austragungsorten der „Erlebnisgesellschaft“ ge-worden, dennoch gelten sie als Erinnerungsdepots und -manifestationen kulturellen Lebens. Die My-then des urbanen Raumes, die (stereotypisierten) Bilder, die Geschichte, Gerüche und die Klangland-schaften prägen zudem die Vorstellungswelten der Menschen. Mit Städten verbinden und imaginieren Menschen unterschiedlichste Dinge: Vom Moloch bis zur Metropole können Städte alles sein. Der Blick des Seminars widmet sich diesen mentalen Vorstellungbilder, Wahrnehmungsformen und den konkreten Lebensweltlichkeiten von StadtbewohnerInnen, sowohl der Vergangenheit als auch der Gegenwart. Eigene „Stadt-Feldforschungen“ sollen den Studierenden zeigen, wie Städte erlebt werden und woraus sich ihre Besonderheiten generieren. Dies bedeutet auch immer das Studieren historischer Quellen als auch das Einarbeiten in vorherrschende Vorstellungs- und Diskursräume: Lokalzeitungen, Belletristik, Anekdoten, Redensarten und Witze können ebenso Quellen der Stadtethnologie werden, wie eigene Beobachtungen und Erfahrungen.
Empfohlene Literatur:
Funke-Wieneke, Jürgen/ Klein, Gabriele (Hgg.): Bewegungsraum und Stadtkultur. Sozial- und kul-turwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2008.
Hengartner, Thomas/ Kokot, Waldtraud/ Wildner, Kathrin (Hgg.): Kulturwissenschaftliche Stadtfor-schung. Eine Bestandsaufnahme.(=Kulturanalysen Bd. 3) Berlin 2000.
Hugger, Paul: Volkskundliche Gemeinde- und Stadtforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. u. erw. Aufl., Berlin 2001, S. 291-311.
Lindner, Rolf: Walks on die wilde side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt a.M. 2003.
Lindner, Rolf: Textur, ›imaginaire‹, Habitus. Schlüsselbegriffe der kulturanalytischen Stadtforschung. In: Helmuth Berking/ Martina Löw (Hgg.): Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtfor-schung. Frankfurt a. Main 2008, S. 83-94.
Schmidt-Lauber, Brigitta: Feldforschung. Kulturanalyse durch teilnehmende Beobachtung. In: Silke Göttsch/Albrecht Lehmann (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2007.
Wietschorke, Jens: Anthropologie der Stadt. Konzepte und Perspektiven. In: Heyl, Christoph/ Mieg, Harald A. (Hgg.): Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart u.a. 2013, S. 202-221.

 

Trachtenvereine in Oberfranken - Pflege und Entwicklung regionaler Identität? (mit Exkursion)

Dozentinnen/Dozenten:
Bärbel Kerkhoff-Hader, Meike Bianchi-Königstein, Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM II; Bachelor bis SS 14: BM III, AM I, AM II, AM III; Master: VM I, VM II, VM III, VM V, PM; EM I, EM II. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt; Vorrang haben Studierende im Basismodul II
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Besuch zweier Trachtenvereine (nur für Seminarteilnehmer) (Exkursion) Änderungen vorbehalten
Inhalt:
Was Tracht ist – oder nicht, Frageansätze wie diese ziehen in Fachkreisen in der Regel lange Diskussionen nach sich. Dahinter verbirgt sich das Theorem von „Fund und Erfindung“, ein Begriffspaar, das einerseits auf tatsächlich getragene Kleidung in regionaler Differenzierung und andererseits auf die (Re-)Konstruktion regionaler Kleidungsstile als Zeichen der Zugehörigkeit verweist. Als im 19. Jahrhundert in Europa Nationalstaaten entstanden, ging es u.a. um die „Hebung des Nationalgefühls“ im Sinne nationaler Identität, auch im Königreich Bayern. In diesem Konzept spielten Traditionen aller Art eine wichtige Rolle und speziell auch die von regionalen Kleidungsstilen, die offiziell zwischen „Fund und Erfindung“ erfasst, gepflegt und vorgeführt wurden. Bis heute gibt es im Freistaat Bayern eine offizielle Förderung von Trachtenpflege und Trachtenerneuerung. Begünstigend für diese Entwicklung war das für die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts errungene freie Vereins- und Versammlungsrecht, das landauf, landab Vereinsgründungen (Turnvereine, Männergesangsvereine) zur Folge hatte, darunter auch Traditionsvereine wie Schützen- und Trachten(erhaltungs)vereine.
Das Seminar eröffnet die Chance, Grundlagenarbeit in Seminarsitzungen mit empirischer Forschung zu verbinden. Ziel ist es:

a. Die Eckpunkte für die Rolle der „Tracht“ in der bayerischen Politik und Gesellschaft mittels Quellentexten und wissenschaftlicher Analysen im Hinblick auf die Geschichte der Trachtenvereine, speziell auch in Oberfranken, zu erarbeiten,
b. mittels der Methoden empirischer Forschung das „Feld“ vom Leben in Trachtenvereinen heute in Oberfranken zu erschließen (Beobachtung, Befragung) und
c. die Forschungsergebnisse zusammenzufassen.
Empfohlene Literatur:
Bauer, Ingolf: König Maximilian II., sein Volk und die Gründung des Bayerischen Nationalmuseums. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1988, S. 1-38.
Bayer. Trachtenverband e.V.: Trachtenlandschaft Bayern. Traunstein 2011.
Böhm, Konrad: Die Volkstrachten in Oberfranken. Ein Beitrag zur Brauchpflege. Bayreuth 1989.
Fischer, Susanne/Wesler, Martina: „Beten, Bier und Büchsenknall". Zur Geschichte des Forchheimer Annafestes. In: Kerkhoff-Hader, Bärbel (Hg.): Bewegung im Raum. Fest und Event in Oberfranken (Bamberger Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Bd. 12). Bamberg 2012.
Griebel, Armin: Tracht und Folklorismus in Franken. Würzburg 1991:
Bayerische Blätter für Volkskunde. Würzburg Bd. 48 und 49. Haus der Bayer. Geschichte (Hg.): Phänomen Tracht. Augsburg 2010.
Schmitt, Heinz: Volkstracht in Baden. Karlsruhe 1988.
Selheim, Claudia: Die Entdeckung der Tracht um 1900. Die Sammlung Oskar Kling zur ländlichen Kleidung im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 2005.
Ständecke, Monika: Aus Lieb zum Gebirg. Trachtenvereine im Allgäu. Illerbeuren 2005.
Trachtenkalender 2015 des Bayerischen Trachtenverbandes e. V.

Übungen/Kolloquien

 

Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 17:00 - 18:00, Raum n.V.
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden, die bei Herrn PD Dr. Handschuh Abschlussarbeiten (Staatsexamen, Magister, Master) verfassen. Es ist keine Voranmeldung nötig und möglich. Bitte in persönlicher Absprache oder per Mail die gewünschte Teilnahme vereinbaren. In der Veranstaltung können keine LP erworben werden!
Inhalt:
Das Seminar bzw. Kolloquium richtet sich in erster Linie an Studierende, die in den Fächern Grundschulpädagogik bzw. Europäische Ethnologie (EWS) eine schriftliche Hausarbeit anfertigen. Es werden neben der Vorstellung einzelner in Arbeit befindlicher Zulassungsarbeiten auch verschiedene Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen, angefangen von der zielgerichteten Bibliotheks- bzw. Archivnutzung, der Literaturrecherche und -bearbeitung bis hin zum korrekten Zitieren. Für Studierende, die beim Leiter des Kolloquiums eine schriftliche Abschlussarbeit vorlegen, ist der Besuch der Veranstaltung verpflichtend.

 

Digitale Inventarisierungsübung

Dozent/in:
Christine Fröhlich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM II; Bachelor bis SS 14: AM III; Master: PM; EM II
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2015, 14:00 - 19:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 18.4.2015, 9:00 - 17:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 19:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 25.4.2015, 9:00 - 17:00, KR12/00.02
Inhalt:
Wir lernen die Module und Funktionen eines Museumsmanagementsystems anhand von praktischen Übungen kennen. Lerneinheiten: Datenbank-Aufbau kontrolliertes Vokabular, Thesauri, Systematiken Module Sammlung, Künstler und Hersteller Mindestanforderungen an die Inventarisierung Rechercheübungen Objektverknüpfungen Standortverwaltung....
Die Studierenden werden gebeten, eigene "Objekte" wie Schmuck, Familienerbstücke, alte Fotos und Postkarten mitzubringen.
Empfohlene Literatur:
Reihe Museumsbausteine der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Band 4, 6, 8, 10, 13, 15
Viktor Pröstler (Hrsg.), Datenfeldkatalog zur Grundinventarisation. Ein Bericht der „Arbeitsgruppe Dokumentation“ des Deutschen Museumsbundes, Karlsruhe 1993.
Leitfaden für die Dokumentation von Museumsobjekten – von der Eingangsdokumentation bis zur wissenschaftlichen Erschließung Herausgeber: Deutscher Museumsbund e. V. Redaktion: Arbeitsgruppe "Leitfaden Dokumentation" des Deutschen Museumsbundes Verantwortlich: Prof. Monika Hagedorn-Saupe © Deutscher Museumsbund e.V., Berlin 2011 Hans-H. Clemens, Inventur im Museum, Bielefeld 2001.
Deutscher Museumsbund e. V. und ICOM-Deutschland (Hrsg.), Standards für Museen, 2. korr. Aufl., Juli 2006 www.museumsbund.de/fileadmin/geschaefts/dokumente/Leitfaeden und anderes/Standards fuer Museen 2006.pdf
Walter Trachsler, Systematik kulturhistorischer Sachgüter: Eine Klassifikation nach Funktionsgruppen zum Gebrauch in Museen und Sammlungen. Im Auftrag des Verbandes der Museen der Schweiz, Bern und Stuttgart 1981.
Verein zum Erfassen, Erschließen und Erhalten der historischen Sachkultur im Weser-Ems-Gebiet e. V. (Hrsg.), Tipps und Tricks zur Museumsdokumentation, Emden 2001.
Friedrich Waidacher, Museologische Grundlagen der Objektdokumentation, Berlin 1999. (Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumskunde, Bd. 15).
Links
www.ag-sammlungsmanagement.de www.fotomarburg.de
www.kulturerbe-digital.de
www.museumsbund.de (Fachgruppe Dokumentation)
www.museumsvokabular.de
www.museumswesen.smwk.sachsen.de
www.bam-portal.de
www.digicult-saarland.de
www.digicult-sh.de
www.europeana.eu
www.fotoerbe.de
www.zetcom.com

 

Kulturmanagement als Handlungsfeld

Dozent/in:
Matthias Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: BM II; Bachelor bis SS 14: AM III; Master: PM EM II
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, 14:00 - 19:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 30.5.2015, 9:00 - 17:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:00 - 19:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 11.7.2015, 9:00 - 17:00, KR12/02.05
Achtung: Die ursprünglich vorgesehene Vorbesprechung am 17.4.2015, entfällt. Dafür dauern die beiden Einzeltermine am 29.5. und am 10.7. jeweils eine Stunde länger als zunächst angegeben, also nicht bis 18:00 Uhr, sondern bis 19:00 Uhr.
Inhalt:
Ein professionelles Kulturmanagement wird für die erfolgreiche Arbeit eines Kulturbetriebes immer mehr als notwendig erachtet. Kulturmanagement wird also zum Handlungsfeld für Planung, Führung, Vermittlung, Förderung, Positionierung, Pflege und Verwaltung einer Kultureinrichtung. Über den richtigen Einsatz der Werkzeuge des Kulturmanagements wie Marketing, Sponsoring, Controlling, Qualitäts- oder Besuchermanagement kann ein Kulturbetrieb strategisch, nachhaltig und zielorientiert ausgerichtet werden. Ein Museum besipielsweise, welches über seine Aufgabenstellung von Sammlen, Erhalten, Forschen und Vermitteln eine Kommunikationsleistung erbringt, die zwischen Anbieter und Nutzer ausgerichtet ist, erfüllt mit dieser Vermittlung gleichzeitig ein wesentliches Merkmal des Kulturmanagements. In diesem Seminar werden Grundthemen des Kulturmanagements als Handlungsfeld für einen Kulturbetrieb erörtert.
Empfohlene Literatur:
Klein, Armin (Hg): Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. 3., akt. Aufl. München 2011.
Klein, Armin: Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis. 2., vollst. überarb. u. erweit. Aufl.. München 2008.
Heinrichs, Werner und Armin Klein: Kulturmanagement von A-Z. 2., völlig überarb. u. erweit. Aufl. München 2001.
Birnkraut, Gesa: Evaluation im Kulturbetrieb. Wiesbaden 2011.
Klein, Armin: Der exzellente Kulturbetrieb. 2. Aufl. München 2008 oder 3. Aufl. 2011 als Volltext zum Download im OPAC der UB Bamberg.
Günter, Bernd und Hartmut John: Das Museum als Marke: Branding als strategisches Managementinstrument für Museen. Bielefeld 2008.
Siebenhaar, Klaus: Audience Development: oder die Kunst, neues Publikum zu gewinnen. Berlin 2009.
Dreyer, Matthias und Rolf Wiese: Qualität, Güte, Wertschätzung. Worauf Museen achten müssen (= Schriften des Museums am Kiekeberg 62). Ehestorf 2008.
Föhl, Patrick u.a. (Hg.): Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik. Wiesbaden 2011.
Föhl, Patrick und Iken Neisener (Hg.): Regionale Kooperationen im Kulturbereich. Bielefeld 2009.

 

Oberseminar Alzheimer

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 5, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 16.03.-20.04.2015; Modulzuordnungen: Master: IM
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2015, Einzeltermin am 27.5.2015, Einzeltermin am 3.6.2015, Einzeltermin am 17.6.2015, Einzeltermin am 1.7.2015, Einzeltermin am 15.7.2015, 18:15 - 19:45, KR12/02.05
ab 29.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5 obligatorische Lehrveranstaltung, Anmeldung: VC, 16.03.-20.04.2015 / IM Zeit und Ort: Vierzehntägig, Beginn 22.04.2015. Weitere Termine: 06.05.2015, 27.05.2015, 03.06.2015, 17.06.2015, 01.07.2015, 15.07.2015, jeweils mittwochs 18:15 - 19:45, KR12/02.05
Inhalt:
Im Masterstudiengang Europäische Ethnologie sollen Sie die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und durch Anwendung Sicherheit im Umgang mit Quellen und Methoden erhalten. Dazu gehört auch, sich kritisch mit den Standards auseinanderzusetzen, die Entwicklung des Fachs und des eigenen Fortschritts zu reflektieren. Das Oberseminar soll eine Plattform bieten, dies schon von Beginn des Masterstudiums an zu üben. Verschiedene Themen sind dabei möglich und sollen in Abstimmung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vierzehntägig behandelt werden. Studienbegleitend können die Masterstudierenden so einen umfassenden Blick für fachspezifisches und allgemein wissenschaftliches Arbeiten entwickeln bzw. ausbauen. Schwerpunktmäßig soll die Initiative der Studierenden gefördert, sollen aktuelle Aspekte ihres Studiums thematisiert werden. Das kann im Rahmen von Buchbesprechungen geschehen; Tagungs- oder Praktikumsberichte sind ebenso denkbar, wie eine Reflexion der Veranstaltungen des laufenden Semesters oder Impulse für den Berufseinstieg. Das Seminar steht auch Doktorandinnen und Doktoranden offen.

 

Oberseminar Kerkhoff-Hader

Dozent/in:
Bärbel Kerkhoff-Hader
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2015, Einzeltermin am 2.6.2015, Einzeltermin am 23.6.2015, Einzeltermin am 14.7.2015, 18:15 - 19:45, KR12/02.05

Institut für Katholische Theologie

Alttestamentliche Wissenschaften

 

Blockseminar AT: Das Buch Ezechiel [Sem AT: Ez]

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 3.7.2015, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 4.7.2015, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) per mail bis 15. 4. 2015 an martin.mulzer(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
[wird noch ergänzt]
Empfohlene Literatur:
[wird noch ergänzt]

 

Einführung ins Biblische Hebräisch II [Hebräisch II]

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Inhalt:
Der Sprachkurs ist auf zwei Semester angelegt. In diesem Semester erfolgt eine Vertiefung des bisher Gelernten durch das Übersetzen von einigen wichtigen alttestamentlichen Texten, aber auch durch Verfeinerung der Grammatik im Bereich des Verbs.
Da es sich um einen Fortsetzungskurs handelt, ist die Teilnahmevoraussetzung die Teilnahme am Sprachkurs "Einführung ins Biblische Hebärisch I" oder vergleichbare Grundkenntnisse in Grammatik, Wortschatz und Syntax. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 15. März 2015 per Mail an "ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de".
Es besteht auch die Möglichkeit zu einer schriftlichen und mündlichen Prüfung am Ende des Semesters.
Wer das Alte Testament richtig verstehen will, sich intensiv damit auseinandersetzen will und bereichernd auslegen möchte, sei es in Seminararbeiten oder Zulassungsarbeiten, in Seminaren und Vorlesungen, in der späteren beruflichen Praxis, sollte sich diesen vertieften Einblick in das biblische Hebräisch gönnen.

 

Modulprüfungen AT

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.7.2015, 10:00 - 12:00, U2/00.25

 

Modulprüfungen AT

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2015, 14:00 - 18:30, U2/00.25

 

Sem AT: Das Land der Bibel [Sem AT: Land]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Bieberstein, Peter Reinl
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 22:00, U2/00.25
Einzeltermin am 13.6.2015, 8:00 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 27.6.2015, 8:00 - 20:00, U2/00.25
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.4.2015, 19:00 - 21:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNGEN NACH AKTUELLEN MODULHANDBÜCHERN

  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen A
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen B
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen A
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen B
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Heilige Stätten und deren Traditionen B
  • MA Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul


MODULZUORDNUNGEN NACH ÄLTEREN MODULHANDBÜCHERN

  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Heilige Stätten und deren Traditionen
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Heilige Stätten und deren Traditionen
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Heilige Stätten und deren Traditionen
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Heilige Stätten und deren Traditionen
  • MA Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MA Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften bietet im Sommer 2015 ein zweiteiliges Blockseminar zum Land der Bibel an.

THEMA

Jerusalem galt biblisch als Nabel der Welt (Ez 38,12), Ort des Paradieses und des kommenden Jüngsten Gerichts zugleich. So wurde in dieser Stadt orientierungsstiftend um eine adäquate Rede von Gott gerungen und ein Großteil der biblischen Schriften ausformuliert, weshalb wir uns in unserem theologischen Denken ständig auf ihrem »Boden« bewegen.

Seit Joschijas Kultzentralisation wurde Jerusalem zum Ziel von Pilgerreisen, seit konstantinischer Zeit wurde im ganzen Land ein imaginärer »Teppich« ausgerollt, der die Orte und Wege der Passion Jesu zeigt, und in einer jüdischen, christlichen und muslimischen Erinnerungskultur wurden religiöse Vorstellungen so sehr mit diesem Land verbunden, dass es zu einer jüdisch-christlich-muslimischen Erinnerungslandschaft wurde

Grund genug für angehende Theologinnen und Theologen, in dieses Land zu fahren und sich in seinem Horizont zu fragen, was es heißt und heißen müsse, Theologie zu treiben.

BLOCKSEMINAR TEIL I IN BAMBERG

Der erste Teil des Seminars findet an zwei Wochenenden im SS 2015 in Bamberg statt und befasst sich mit der Geschichte des Landes von den Anfängen seiner Besiedlung bis zu politischen Problemen der Gegenwart.

BLOCKSEMINAR TEIL II IN ISRAEL-PALÄSTINA

Der zweite Teil des Seminar findet vom 21. September bis 5. Oktober 2015 in Israel-Palästina statt.

SEMINARSCHEIN

Ein alttestamentlicher Seminarschein kann erworben werden.

KOSTEN

Die Kosten für Flug ab Nürnberg, Unterkunft, Verpflegung und Eintrittsgelder werden etwa 600 betragen.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG UND ANMELDUNG

Wer an dem zweiteiligen Blockseminar interessiert ist, ist eingeladen, am 11. Dezember 2014 um 18.15 Uhr in Raum U2/00.26 zu einer Vorbesprechung zu kommen.

AKTUELLER HINWEIS
Das Blockseminar ist seit 11. Dezember 2014 vollständig ausgebucht. Weitere Interessentinnen und Interessenten können sich nur noch auf einer Nachrückerliste bewerben.

 

Sem AT: Deuterojesaja: ein Buch, ein Prophet, eine Botschaft, eine neue Art alttestamentlicher Theologie? [Sem AT: DtJes]

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich (nicht über FlexNow, sondern) bis zum 14. 03. 2015 per Email bei mir an: ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Eigentlich ist Deuterojesaja kein eigenes Buch, auch auf den ersten Blick keine eigenständige Prophetengestalt, aber Jes 40-55 ist etwas Besonderes.

Eine zentrale Beobachtung der Pioniere der historisch-kritischen Exegese betrifft das Buch Jesaja und genau diese 16 Kapitel. Die Kapitel 40-55 wirken ganz anders als die vorherigen und nachfolgenden Einheiten, schon der aufrufende Beginn „Tröstet, tröstet mein Volk“ zeigt einen Einschnitt an. Hinter diesen 16 Kapiteln vermutete man sehr früh einen im babylonischen Exil wirkenden Propheten, der aber den Silberstreif am Horizont, das Ende des Exils sieht und daraus eine beeindruckende Heilsbotschaft entwickelt. Dieser Prophet trägt keinen Namen. Da seine Schriften vermutlich schon sehr früh mit Textsammlungen, die zum Teil auf den im 8. Jh. in Jerusalem wirkenden Propheten Jesaja zurückgehen, überliefert wurden, bezeichnet ihn die Forschung als Deuterojesaja.

Was ist seine Botschaft, welche kulturellen Kontexte verbergen sich hinter den Texten? Was ist so neu und anders und auch besonders an diesem prophetischen Verkündigungsstil? Der Textkomplex Deuterojesaja ist faszinierend, komplex und voller theologischer Paradigmenwechsel, vielleicht ist es auch nicht übertrieben zu sagen, dass es sich um den Dreh– und Angelpunkt vieler theologischer Diskurse handelt. Die Faszination Deuterojesaja wirkt vor allem auch im Neuen Testament nach, die meisten alttestamentlichen Zitate der Evangelien stammen aus Jes 40-55.

Dieses Seminar bietet neben einer kurzen Einführung in exegetische Methoden, die Möglichkeit, die theologisch bedeutsamsten Passagen dieser Kapitel genauer zu betrachten, sich intensiver mit dem Gottesknecht, mit dem monotheistischen Bekenntnis, mit vollmundigen Heilszusagen zu beschäftigen. Interessant ist auch, diese Botschaften textpragmatisch und kommunikationstheoretisch zu analysieren. Abgerundet wird das Seminar mit einem Überblick über den Aufbau des Gesamtbuches Jesaja und über mögliche Entwicklungs- und Wachstumsspuren innerhalb von Jes 40-55. Denn was passiert, wenn sich Verheißungsvolles nicht erfüllt? Man hofft, denkt und schreibt weiter, bis heute.

Die Lektüre von Jes 40-55 ist als Vorbereitung sehr empfehlenswert!
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

 

Tutorium zur Vorlesung AT II [Tut AT II]

Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« voraus und wird in mehreren parallel arbeitenden Gruppen angeboten.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« bietet einen Überblick über (fast) alle zentralen Themen der alttestamentlichen Literatur. Sie ist spannend, schreitet aber schnell voran, ist insofern anspruchsvoll und (allein) nicht leicht zu lernen.

Daher beitet das Tutorium die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung fortgeschrittener Studierenden, die die Modulprüfung erfolgreich abgelegt haben, gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Siehe Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur«

 
 
Mo
Mi
Einzeltermin am 5.8.2015
Einzeltermin am 27.8.2015
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
U2/02.04
U2/02.30
KR14/00.06
U2/02.30
Lindner, S.
Schmitt, A.
 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis für Studierende im Studiengang »Lehramt Gym«
  • Zum Sommersemester 2015 erscheint ein neues Modulhandbuch. Bislang hatten Studierende im Studiengang »Lehramt Gym« in Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I die beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« sowie »AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« und in Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II zwei alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl zu besuchen.
  • Wegen der starken inhaltlichen Dopplungen (Überschneidungen) zwischen der Vorlesung »AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« mit den nachfolgenden Vertiefungsvorlesungen sieht das neue Modulhandbuch eine wichtige Änderung vor.
  • Künftig belegen Studierende im Studiengang »Lehramt Gym« in Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I die Vorlesung »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« sowie eine alttestamentliche Vertiefungsvorlesung freier Wahl und in Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II zwei weitere alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl. Der Besuch der Vorlesung »AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« entfällt.
  • Diese Änderung ist obligatorisch für Studierende im Studiengang »Lehramt Gym«, die das Grundlagenmodul I erst ab Sommersemester 2015 beginnen.
  • Studierende im Studiengang »Lehramt Gym«, die das Grundlagenmodul I schon begonnen und die Vorlesung »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« schon besucht haben, können sich zwischen der alten und der neuen Regelung entscheiden und Vorlesung »AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« oder eine alttestamentliche Vertiefungsvorlesung besuchen.

Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS, UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11 bis SS 2014): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 und WS 2010/11 bis WS 2014/15): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • Exportmodul (Modulhandbücher seit SS 2012): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu ihrem Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt auf einem Formblatt, das in der ersten Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.

Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
  • Das Denken des Einen. Israels Weg zum Monotheismus
  • Das Zentrum konstituieren. Die Symbolik des Jerusalemer Tempels
  • Was ist der Mensch? Den Anfang erzählen …
  • Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit. Das Problem der Theodizee
  • Was aussteht. Die Vollendung erzählen …
Empfohlene Literatur:
Für jeden Themenkreis wird im Laufe der Vorlesung im »Virtuellen Campus« eine eigene Literaturliste zur Verfügung gestellt.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Die Geschichte der Zukunft. Die Entstehung und Entwicklung der Eschatologie in der alttestamentlichen Literatur [VL AT Vertiefung: Eschatologie]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit SS 2015): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (nur Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Theologische Studien (WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau. Er setzt solide Kenntnisse der Geschichte Israels und seiner Literatur voraus, die in der Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israels und seiner Literatur« vermittelt werden.
  • Dieser Zyklus umfasst derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie.
  • In der Regel wird jedes Semester eine Vorlesung dieses Zyklus angeboten.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt auf einem Formblatt, das in der ersten Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Zur alttestamentlichen Literatur gehören nicht nur Erzählungen vom Anfang, die vor allem in Schöpfungserzählungen ausformuliert wurden, sondern auch Vorstellungen vom Ziel der Geschichte. Diese setzten allerdings erst langsam ein. Während frühe Schriftpropheten wie Amos und Hosea, Jesaja und Micha eher düstere Zukunftserwartungen hegten, wandelten sich die Zukunftsbilder spätestens mit der Zerstörung Jerusalems durch Nebukadnezzar II. im Jahre 587, und Fortschreibungen der prophetischen Literatur aus achämenidischer und frühhellenistischer Zeit entwickelten differenzierte Vorstellungen umfassender Gerechtigkeit, auf die die Geschichte hinauslaufen müsse, bis hin zum Jüngsten Gericht, der Auferweckung der Toten und einem Leben im Paradies, so dass dem verlorene Paradies am Anfang der Geschichte das erwartete Paradies als Ziel der Geschichte entspricht.

Diese Vertiefungsvorlesung verfolgt die Geschichte der Zukunftsvorstellungen in der alttestamentlichen Literatur und fragt Etappe um Etappe nach bestimmenden Kräften, die den Zukunftsvorstellungen zugrunde lagen und zu deren Ausformulierungen geführt haben.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet. Das Passwort wird in der Vorlesung ausgegeben.

Neutestamentliche Wissenschaften

 

Paulus (VL I)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ••• LA Gym // BA-Studiengänge // ZIS •••
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 14. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Vorlesung bitte per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)

MODULZUORDNUNG:

Bibelwissenschaften
  • Vertiefungsmodul III (LAMOD-23-02-008a)

Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

 

Milch, Blut und andere Körpersäfte. Eine kleine Theologie der Körperflüssigkeiten (VL II)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, ••• BA-Studiengänge // MA "Theologische Studien" // EWS // ZIS // Studium Generale // Gasthörer •••
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 16. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Vorlesung bitte per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)


MODULZUORDNUNG:

Bibelwissenschaften:
  • Bachelor "Theologische Studien" - Vertiefungsmodul III

Bibelwissenschaften:
  • Mastermodul - "Theologische Studien" 02-NT

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS):
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (1,5 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3,5 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - nur mit Klausur (3 LP)

Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

 

Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft (OS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ••• Promovenden // BA und MA mit BA-Arbeit oder MA-Arbeit // LA Gym mit ZA in NT •••
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.18
1. Veranstaltungstermin: Mittwoch, 29.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:


MODULZUORDNUNG:

Bibelwissenschaften:
  • Vertiefungsmodul IV (LAMOD-23-02-009)

 

Johannesevangelium (HS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Hauptseminar, ••• LA Gym // Master "Theologische Studien" // ZIS •••
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/00.18
1. Veranstaltungstermin: 16. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

MODULZUORDNUNG:

Bibelwissenschaften:
  • Vertiefungsmodul IC (LAMOD-23-02-006a)
  • Mastermodul "Theologische Studien" 02-NT

Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

 

Exegetische Klassiker (Ü)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ••• LA Gym •••
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.18
siehe Organisatorisches
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Übung bitte per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Daten:
  • Name, Vorname:
  • Matrikelnummer:


1. Veranstaltung: Mittwoch, 22. April, 15.30 Uhr am LS NT (U2/00.15)
~ Vorbesprechung zwecks weiterer Veranstaltungstermine
Inhalt:
Die Übung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen.

 

Bibelgriechisch

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.36

 

Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft (NT-2)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium, Die Vorlesung behandelt die Themen, die für die Modulprüfung für das Grundlagenmodul Bibelwissenschaften II (Neues Testament) relevant sind.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnungen:
  • Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAMOD-23-02-002a)
  • Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAB-B-23-02-002a)
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Theologie: "Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd"
  • Bachelor Theologische Studien (Nebenfach, Erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
  • Master Religion und Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
  • in weiteren Studiengängen (auch in Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) anrechenbar

 

Einführung in die Bibel - Teil 2: Neues Testament

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, für Studierende mit kath. Religion als Didaktikfach für die Mittelschule
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04

 

Wie arbeitet die Exegese? Exegetische Methoden in der Praxis auf der Basis von ausgewählten Textbeispielen

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.04

 

Was ist eigentlich "christlich"? Spurensuche im Neuen Testament

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IA" (Modulnummer: LAMOD-23-02-004a)
  • Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAMOD-23-02-005a)
  • Bachelor Theologische Studien (erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB"
  • Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAB-B-23-02-005a)
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IC"
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre für Studierende an der Universität Erlangen-Nürnberg (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IA"
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach "Katholische Religionslehre" (Studienbeginn bis Sommersemester 2012): "Bibelwissenschaften: Aufbaumodul WiPäd"
  • Master Berufliche Bildung: "Bibelwissenschafen Vertiefungsmodul V"
  • Master Religion und Bildung: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Ma RuB 02 - NT)
  • Master Theologische Studien: "Bibelwissenschaften – Neues Testament: Mastermodul" (MA ThS 02 – NT)
  • in weiteren Studiengängen (auch in Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) anrechenbar, gerne können wir die Anrechenbarkeit vorab prüfen und bestätigen lassen!
  • nicht anrechenbar für Vertiefungsmodule im Studiengang "Lehramt für Gymnasium"

 

Seminar zur Prüfungsvorbereitung (Staatsexamen)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04

 

Übung zur Vorlesung "Jesus von Nazaret"

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.30

 

Zusatztermin Seminar (BE-NT)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26

 

Biblische Religionskritik. Kritik in, an und mit biblischen Texten

Dozent/in:
Jacques Owono
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ••• UF GS // UF HS // UF RS // EWS // B.Ed.Berufl. Bildung/Sozialpäd. // MA "Theologische Studien" // WiPäd // ZIS •••
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Beginn der Lehrveranstaltung: 22. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung:
  • LAMOD-23-02-004a / LAMOD-23-02-005a
  • LAMOD-01-06-001b / LAMOD-01-06-003b
  • LAB-B-23-02-005a
  • MA ThS 02 - NT

 

Die Zukunft der interreligiösen Beziehungen im frankophonen Zentrum

Dozent/in:
Jacques Owono
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Beginn der Lehrveranstaltung: 22. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an
  • Studierende der Theologie allgemein sowie
  • an alle Interessierten und Hörer anderer Fakultäten
  • Studierende von MA "Theologische Studien"
  • Studierende des ZIS

 

Wissenschaftliche Arbeit an französischen Fachtexten für Studierende aus verschiedenen Fächern

Dozent/in:
Jacques Owono
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, U2/00.26
1. Veranstaltung: Freitag, 24. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse in Französisch erforderlich!

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Der Glaube der Kirche

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 22.7.2015, 10:00 - 12:00, U2/00.25

 

Vorlesung MKG/NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II oder III): Gesta Francorum - Die Kirche in den Kreuzfahrerstaaten

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 24.7.2015, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die „Taten der Franken“ im Zeitraum nach dem Fall Edessas (1144) bis zum Vierten Kreuzzug und der Errichtung eines Lateinischen Kaiserreiches in Konstantinopel. Schwerpunkt bilden dabei die christlich-muslimischen Beziehungen im Heiligen Land, welche eine eigene apologetische Literatur contra Saracenos hervorgebracht haben, sowie binnenkirchlich die theologischen Auseinandersetzungen der Lateiner mit den Griechen und Alt-Orientalen.
Empfohlene Literatur:
Peter Bruns/Georg Gresser (Hgg.), Vom Schisma zu den Kreuzzügen 1054-1204, Paderborn 2005.

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Ehe und Familie in der Alten Kirche und im frühen Mittelalter

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagen-(bis SS 2012 Aufbau-)Module Kirchengeschichte.
Einschreib- und Themenliste liegen ab Mitte März im Sekretariat aus!
Inhalt:
Bereits im dritten Jahrhundert setzten sich die Lateinischen Väter (Tertullian, Cyprian) mit dem Ideal der christlichen Ehe auseinander. Das Seminar behandelt die Ehen zwischen Christen und Ungläubigen, die Formfragen (Trauung vor dem Bischof), die Frage nach der Unauflöslichkeit der christlichen Ehe und ihre sakramentale Begründung in der Verbindung Christus-Kirche sowie das Problem einer (sukzessiven, nicht simultanen!) Zweitehe. Untersucht werden ferner die kanonischen Bestimmungen der Ostkirche sowie die Ehegesetzgebung im Franken- und frühen byzantinischen Reich.
Empfohlene Literatur:
H. Preisker, Christentum und Ehe in den ersten drei Jahrhunderten, Berlin 1928.
J. Köhne, Die Ehen zwischen Christen und Heiden in den ersten christlichen Jahrhunderten, Paderborn 1931.
H. Crouzel, Mariage et divorce, célibat et caractère sacerdotaux dans l'église ancienne, Turin 1982.
G. Cereti, Divorzio, nuove nozze e penitenza nella Chiesa primitiva, Nachdr. 2013.

 

Lektürekurs: Ausgewählte Texte griechischer Kirchenväter

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/02.02
Blocktermine nach Absprache

 

Seminar zu prüfungsrelevanten Themen der Kirchengeschichte

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 3.7.2015, 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 10.7.2015, 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, U2/02.04
ab 24.4.2015
Inhalt:
Das Seminar nimmt ausgewählte Themen der Kirchengeschichte in den Blick und bietet den Studierenden damit die Gelegenheit, in Hinsicht auf bevorstehende Prüfungen, insbesondere das Staatsexamen, Vorwissen zu vertiefen und durch die Bearbeitung von Prüfungsaufgaben vergangener Semester größere Routine im Stoff und der Prüfungssituation zu erlangen. Themenwünsche seitens der Studierenden sind hierbei willkommen und können gerne berücksichtigt werden.

 

Nachholklausur Basismodul Kirchengeschichte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 16:00, U2/02.04

 

Seminar zum Grundlagenmodul I (früher: Aufbaumodul I) Alte Kirchengeschichte: Konziliare Prozesse in der Alten Kirche

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
ab 22.4.2015

 

Seminar zum Grundlagenmodul II MKG: Klöster und klösterliche Kultur in Bamberg unter besonderer Berücksichtigung des Klosters Michaelsberg

Dozent/in:
Norbert Jung
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 22.5.2015, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 23.5.2015, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 19.6.2015, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 20.6.2015, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.4.2015, 14:15 - 16:00 Uhr, U2/02.01

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

"Karl Rahner Essentials: Die anthropologische Wende der Theologie und die moderne Welt".

Dozent/in:
Marlene Moschko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlmöglichkeit:

Seminar mit 2 ECTS; oder mit 2,5 ECTS oder 3 ECTS;

Seminar mit 2,5 ECTS als Vertiefungsmodul; oder Seminar mit 3,5 ECTS Vertiefungsmodul; oder Seminar mit 5 ECTS im Vertiefungs-/Mastermodul; oder Seminar mit 8ECTS im Vertiefungsmodul;

Seminar mit 4,5 ECTS im Wahlpflichtmodul;

Vertiefungsmodul I Lehramt GY, BA Theol. Stud. HF, ENF (Vertiefungsabschnitt); MA Berufliche Bildung/SozPäd. Wahlpflichtmodul katholische Theologie; MA WiPäd. (Doppelwahlpflicht) Grundlagenmodul kombiniert; BA-HF, BA-ENF, BA-NF Theol. Stud. Mastermodul I; MA Theologische Studien; MA Religion und Bildung Vertiefungsmodul I erg.; MA Theol. Stud. Aufbaumodul; MA Religion und Bildung
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

AUFSTIEG ZUM GEHEIMNIS DER HEILIGEN DREIEINIGKEIT Dumitru Staniloaes orthodoxe Gotteslehre als Theologie der höchsten Liebe

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefungsmodul I • Lehramt GY • BA Theol. Stud. HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) • MA Berufliche Bildung/SozPäd. Wahlpflichtmodul katholische Theologie • MA WiPäd. (Doppelwahlpflicht) Grundlagenmodul kombiniert • BA-HF, BA-ENF, BA-NF Theol. Stud. Mastermodul I • MA Theologische Studien • MA Religion und Bildung Vertiefungsmodul I erg. • MA Theol. Stud. Aufbaumodul • MA Religion und Bildung;
In pers. Absprache auch individuell als EWS-Seminar anzubieten.
Inhalt:
Dumitru Staniloae, der 1903 in Rumänien geboren wurde, ist einer der prominentesten und kreativsten Vertreter orthodoxer Theologie in der Gegenwart. Seine dreibändige orthodoxe Dogmatik , die 1978 zum ersten Mal erschien, hat als Grundlagenwerk über die konfessionellen Grenzen hinaus im ökumenischen Dialog große Aufmerksamkeit erlangt. Das Seminar wendet sich besonders den Abschnitten der Gotteslehre und der Trinitätstheologie in der Dogmatik Staniloaes zu. Insbesondere werden die verschiedenen Arten der Gotteserkenntnis, die Lehre von Wesen und Eigenschaften Gottes und die Trinititätstheologie, welche die Struktur höchster Liebe erörtert, das Thema der Lektüren und Diskussionen sein. Ziel ist es, über die genannten fundamentalen Fragestellungen das christliche Gottesverständnis in ökumenischer Perspektive zu beleuchten und für charakteristische orthodoxe Sichtweisen zu sensibilisieren, deren Reichtum in der westlichen Theologie noch weitgehend unerschlossen ist. Gerade die Fremdheit des orthodoxen Blicks verhilft zu einer vertieften Erkenntnis der eigenen Tradition, so dass auch die grundlegenden Einsichten konfessionell katholischer Gotteslehre profilscharf herausgearbeitet werden können. Die Textgrundlage aus der Orthodoxen Dogmatik wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
Dumitru Staniloae, Orthodoxe Dogmatik (= Ökumenische Theologie 12). Zürich/ Einsiedeln Köln/ Gütersloh 1984, 107–289.

 

Das Apostolische Schreiben "Evangelii Gaudium" von Papst Franziskus: Wind of Change? Hintergründe, Aussagen und Konsequenzen.

Dozent/in:
Marlene Moschko
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lektürekurs
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten

 

DER MENSCH IN SEINER WELT VOR GOTT. Aktuelle Problemstellungen und Ansätze in Schöpfungslehre und theologischer Anthropologie

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 10:15 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II A • Lehramt UF GS, Mittelschule (HS), RS, Di-Mittelschule (-HS) • BA Berufliche Bildung/SozPäd • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) • BA Theologische Studien HF Mastermodul I • MA Theol. Stud. HF • MA Religion und Bildung Vertiefungsmodul I • MA Berufliche Bildung SozPäd
Inhalt:
Die Vorlesung entfaltet vor dem Hintergrund der einschlägigen Aussagen von Hl. Schrift und Tradition das christliche Verständnis vom Menschen, seinem Wesen und seiner Bestimmung sowie der Problematik seiner faktischen Sündenverfallenheit und Heilsbedürftigkeit. Den Rahmen dieser Anthropologie bildet ein theologisches Verständnis der Welt als Gottes Schöpfung in der dreifachen Beziehung auf den Ursprung der Welt (creatio prima), der göttlichen Erhaltung der Welt (creatio continua) und ihrer Erlösung durch Gott (creatio nova). Da jedoch gerade der christliche Schöpfungsglaube durch eine sich seit Beginn der Neuzeit emanzipierende Naturwissenschaft im Brennpunkt der Kritik steht, werden seine Grundaussagen in Auseinandersetzung mit quantenphysikalischen, evolutionsbiologischen und neurowissenschaftlichen Ansätzen entfaltet und vor dem Hintergrund der eigenständigen Entwicklung der Disziplin einer humanwissenschaftlichen bzw. philosophischen Anthropologie gewürdigt. Auf diese Weise soll die Frage geklärt werden, wie der überlieferte Glaube an den Schöpfer der Welt bzw. das Bekenntnis zu dieser Welt als seiner Schöpfung und zum Menschen als Geschöpf in einer aktuell akzeptanzfähigen Weise vertreten werden kann.
Empfohlene Literatur:
Hans-Christoph Askani, Schöpfung als Bekenntnis (HUTh 50). Tübingen 2006; Erwin Dirscherl, Grundriss Theologischer Anthropologie. Die Entschiedenheit des Menschen angesichts des Anderen. Regensburg 2006; Medard Kehl, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung. /Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler und Michael Sievernich. Freiburg/ Basel/ Wien 2006; Ulrich Lüke, Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit. Freiburg/ Basel/ Wien 22006; Klaus Mainzer, Der kreative Zufall. Wie das Neue in die Welt kommt. München 2007; Wolfgang Schoberth, Einführung in die theologische Anthropologie. Darmstadt 2006; Hermann Stinglhammer, Einführung in die Schöpfungstheologie. Darmstadt 2011.

 

Examenskurs Dogmatik (Gotteslehre/Christologie)

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M12A/00.14

 

Examenskurs Fundamentaltheologie

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.30

 

IN ERWARTUNG DER VOLLENDUNG. Eschatologie als theologische Rechtfertigung der Hoffnung des christlichen Glaubens auf die Erlösung des Menschen und seiner Welt durch Gott. Vorlesung in Dogmatik

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen: Vertiefungsmodul I • Lehramt GY • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) • Ma Theologische Studien • MA Berufliche Bildung/SozPäd. Wahlpflichtmodul Katholische Theologie • BA WiPäd. (Doppelwahlpflicht) Vertiefungsmodul I erg. • MA Theol. Stud. Aufbaumodul • MA Religion und Bildung
Inhalt:
Nach herkömmlichem Verständnis hat die Eschatologie als „Lehre von den letzten Dingen“ einerseits das endgültige Schicksal des einzelnen Menschen in bzw. nach seinem Tod zu bedenken (personale Eschatologie), andererseits aber auch die Frage nach Sinn der Weltgeschichte im Ganzen in den Blick zu nehmen (geschichtliche Eschatologie). Seit dem II. Vatikanischen Konzil mit seiner Hinwendung zur Welt ist noch ein weiterer Kontext der Eschatologie hinzugekommen: eine universal-kosmische Dimension, welche die Erwartung des Glaubens auf eine Vollendung der Welt durch Gott im Horizont von naturwissenschaftlichen Aussagen über das Ende des Universums ausbuchstabiert. In diesen spannungsreichen Bezügen entfaltet theologische Eschatologie die Heilshoffnung des Glaubens auf Gottes richtendes Handeln im Sinn einer Neuschöpfung aller Dinge. Folglich liegt der Akzent christlicher Eschatologie nicht mehr allein auf spezifischen Jenseitsvorstellungen, sondern bezieht sich auch auf die Unerlöstheit der diesseitigen Welt, an deren prekären Problemlagen die Erlösungsbotschaft des Glaubens ihre Glaubwürdigkeit unter Beweis zu stellen hat. Die Vorlesung erarbeitet ausgehend von der prekären Erfahrung des Todes zunächst eine kritische Hermeneutik der eschatologischen Aussageformen, insbesondere der Frage nach der Auferstehung der Toten, und soll dann zeigen, warum der christliche Glaube die ganze Welt- als Heilsgeschichte deuten kann und wie sich diese Hoffnung auf die verheißene endgültige Zukunft der Schöpfung als ewigem Leben im Reich Gottes im Sinne einer frohen Botschaft von Gericht und Erlösung theologisch entfalten lässt.
Empfohlene Literatur:
Josef Finkenzeller, Eschatologie, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik. Bd. 2. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 1995, 525–671; Gisbert Greshake/ Jacob Kremer, Resurrectio mortuorum. Zum theologischen Verständnis der leiblichen Auferstehung. Darmstadt 1986; Hans-Joachim Höhn, versprechen. Das fragwürdige Ende der Zeit (Glaubensworte), Würzburg 2003; Jürgen Moltmann, Das Kommen Gottes. Christliche Eschatologie. Gütersloh 1995; Markus Mühling, Grundinformation Eschatologie (Uni-Taschenbücher M). Göttingen 2007; Johanna Rahner, Einführung in die christliche Eschatologie (Grundlagen Theologie). Freiburg/ Basel/ Wien 2010; Joseph Ratzinger, Eschatologie – Tod und ewiges Leben (KKD 9). 6., erweiterte Auflage Regensburg 1990.

 

JESUS UND DIE KIRCHE. Zu Herkunft, Selbstverständnis und Mission der Kirche in ökumenischem Kontext. Vorlesung in Fundamentaltheologie

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul II A • Lehramt UF GS, Mittelschule (HS), RS, Di-Mittelschule (-HS) • BA Theologische Studien HF • BA Berufliche Bildung/SozPäd. • MA WiPäd. • MA WiPäd. (Doppelwahlpflicht) Grundlagenmodul II B • Lehramt UF GY • MA WiPäd. • MA WiPäd. (Doppelwahlpflicht) Mastermodul I • MA Religion und Bildung
Inhalt:
Kirche bildet die gemeinschaftliche Existenzform des Glaubens in der Welt und verweist zugleich auf eine umfassende Gemeinschaft der Heiligen und Erlösten bei Gott über die Grenzen der endlichen Wirklichkeit hinaus. Als Kirche sieht sich der Glaube mit den Anfragen der Gegenwart konfrontiert und in die Strittigkeit der Weltprobleme hineingezogen, d.h. in seiner Hoffnung spendenden Orientierungskraft angefragt, aber auch kritisch in Frage gestellt. Deshalb bildet die Klärung des Selbstverständnisses und des spezifischen Sendungsauftrags der Kirche eine theologisch vorrangige Aufgabe. Die Vorlesung wird ausgehend von der grundlegenden Bezogenheit der Kirche auf Jesus Christus Eigenart und Problematik maßgeblicher Kirchenbilder vorstellen und in einen ökumenischen Rahmen erörtern. Dabei wird die kontroverstheologische Frage nach den Kennzeichen der wahren Kirche in ihrer aktuellen Bedeutung ebenso erschlossen wie die maßgebliche Neubestimmung der Mission der Kirche, die sich aus dem Vergleich von I. Vatikanum und II. Vatikanischen Konzil ergibt. Von hier aus kann dann die aktuelle Kirchenkritik aufgegriffen und zugleich die Frage nach der innerchristlichen Koexistenz bzw. dem Dialog der konfessionsverschiedenen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in den Blick genommen werden.
Empfohlene Literatur:
Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 3: Traktat Kirche. /Hg. von Walter Kern, Hermann J. Pottmeyer, Max Seckler. 2. verbesserte und aktualisierte Auflage. Tübingen/ Basel 2000; Gregor Maria Hoff, Ekklesiologie (Gegenwärtig Glauben denken 6). Paderborn 2011; Wolfgang Klausnitzer, Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende, Religionslehrer und Religionslehrerinnen. Regensburg 2010; Georg Kraus, Gemeinschaft des Heils. Ekklesiologie im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils. Regensburg 2012; Peter Neuner, Ekklesiologie – Die Lehre von der Kirche, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik. Bd. 2. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 1995, 399–578; Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2: Die Geschichte Gottes mit den Menschen: Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Eschatologie. Ostfildern 2010.

 

Jesus und Muhammad: zwei Religionen, zwei Leben, zwei Propheten?

Dozent/in:
Marlene Moschko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlmöglichkeit:

Seminar mit 2 ECTS; oder mit 2,5 ECTS oder 3 ECTS;

Seminar mit 2,5 ECTS als Vertiefungsmodul; oder Seminar mit 3,5 ECTS Vertiefungsmodul; oder Seminar mit 5 ECTS im Vertiefungs-/Mastermodul; oder Seminar mit 8ECTS im Vertiefungsmodul;

Seminar mit 4,5 ECTS im Wahlpflichtmodul;

Vertiefungsmodul I Lehramt GY, BA Theol. Stud. HF, ENF (Vertiefungsabschnitt); MA Berufliche Bildung/SozPäd. Wahlpflichtmodul katholische Theologie; MA WiPäd. (Doppelwahlpflicht) Grundlagenmodul kombiniert; BA-HF, BA-ENF, BA-NF Theol. Stud. Mastermodul I; MA Theologische Studien; MA Religion und Bildung Vertiefungsmodul I erg.; MA Theol. Stud. Aufbaumodul; MA Religion und Bildung.

In pers. Absprache auch individuell als EWS-Seminar anzubieten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Lektürekurs: Karl Marx, Das Kapital.

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.2015, 16:00 - 17:00 Uhr, U2/02.06

 

Seminar: Schuld und Vergebung

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.2015, 14:00 - 15:00 Uhr, U2/02.03
Inhalt:
Immer häufiger wird auch innerhalb der Theologie die These vertreten, dass sich das Schuld- und Sündenverständnis in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt habe. Gemeinsam soll anhand von ausgewählten Texten der Wandel der Schuld- und Sündenbegriffe identifiziert und analysiert werden. Das Seminar versucht, den Ursachen dieses Wandels und einer Definition des gegenwärtig wahrzunehmenden Schuldverständnisses nachzugehen. Das Seminar findet als Blockveranstaltung! Um gemeinsam einen Termin festlegen zu können, treffen wir uns zur Vorbesprechung am 23. Oktober um 16.00 Uhr in Raum U2/02.03.
Empfohlene Literatur:
SIEVERNICH, M.: Schuld und Sünde in der Theologie der Gegenwart, Frankfurt am Main 1982. GERL-FALKOVITZ, H.-B.: Verzeihung des Unverzeihlichen? Ausflüge in Landschaften der Schuld und der Vergebung, Dresden 2013. GRÜNDEL, J.: Schuld und Vergebung, Mainz 1985. HAEFFNER, G. (Hrsg.): Schuld und Schuldbewältigung, Keine Zukunft ohne Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Düsseldorf 1993. HAAS, H.-S.: Bekannte Sünde. Eine systematische Untersuchung zum theologischen Reden von der Sünde in der Gegenwart, Neukirchen-Vluyn 1992. RUF, A.: Sünde was ist das?, München 1972. HÄRING, B.: Sünde im Zeitalter der Säkularisation. Eine Orientierungshilfe, Graz 1974.

 

Theologie der Arbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36

 

Tutorium zur Vorlesung "Jesus und die Kirche"/"Der Mensch in seiner Welt vor Gott"

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Piller, Simon Steinberger
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.02

 

Tutorium zur Vorlesung Eschatologie "In Erwartung der Vollendung".

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.33
alle zwei Wochen, zeitlich parallel zum Tutorium zur Vorlesung Schöpfungslehre "Der Mensch in seiner Welt vor Gott"

Theologische Ethik

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Sebastian Zink
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Katalog VL Theologische Ethik Grundlagen I
Grundlagenmodul I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015
Inhalt:
Im Sommersemester 2015 hat Prof. Dr. Thomas Weißer ein Forschungssemester. Die planmäßige Vorlesung »Einführung in die Christliche Sozialethik« wird aus diesem Grund von Sebastian Zink übernommen.
(Christliche) Sozialethik wird oft als Gegenüber zur Individualethik verstanden. Im Gegensatz zu dieser behandelt die Sozialethik nur den Teil der Fragestellungen der Ethik, die in irgendeiner Weise mit den Institutionen der Gesellschaft verknüpft sind. Sie fragt nach der Gerechtigkeit und Humanität einer Gesellschaftsordnung, ihrer Strukturen und Institutionen. Inwiefern bilden diese einen geeigneten Rahmen für eine gerechte Verteilung von Gütern, Rechten und Pflichten und ermöglichen allen Menschen eine gerechte Beteiligung am gesellschaftlichen Prozess? Die Sozialethik befragt dabei nicht nur bestehende Ordnungen, sondern zielt durch kritische Analyse des Bestehenden auf Veränderungen, wo ungerechte Strukturen und Verhältnisse deutlich werden.

In dieser Veranstaltung soll es daher um die Grundlagen ethischer Reflexion sowie die Grundzüge eines christlichen Ethos als Perspektive einer Christlichen Sozialethik gehen. In einem ersten Abschnitt werden Begrifflichkeiten, Aufbau und Begründung einer theologischen Ethik geklärt. Daran anschließend wird ein intensiver Blick auf Entwicklungslinien und grundlegende normative Orientierungen einer Christlichen Sozialethik sowie deren Vorgehensweise und Methodik geworfen.
Empfohlene Literatur:
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, 2 Bde., Regensburg 2004 / 2005.
  • Mieth, Dietmar: Kleine Ethikschule, Freiburg/ Basel/ Wien 2004.
  • Wilhelms, Günter: Christliche Sozialethik, Paderborn 2010.
  • Düwell, Markus / Hübenthal, Christoph / Werner, Micha (Hgg.): Handbuch Ethik, 3. akt. und erw. Aufl., Stuttgart/ Weimar 2008.

 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Mahlmeister, Patricia Hofmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Inhalt:
Das Tutorium ist ein Ergänzungsangebot zur VL »Einführung in die Christliche Sozialethik«. Hier können die Inhalte der Vorlesung vertieft und Fragen geklärt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Klausur vorzubereiten, die am Semesterende in der VL geschrieben wird.

 

Globale Gerechtigkeit

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Katalog Seminar Theologische Ethik Grundlagen I/Vertiefung

Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

EWS
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015
Inhalt:
Das Thema globale Gerechtigkeit ist eine Herausforderung für die theologische Ethik. Im Kontext einer sich beschleunigenden Globalisierung entgrenzen sich Gerechtigkeitsprobleme und verlangen nach neuen Antworten. Ein Ausdruck dieser Entwicklung sind die aktuellen Debatten um das Freihandelsabkommen TTIP, die Ebola-Epidemie, den Klimawandel, die Finanzmarktkrise oder Migrations- und Flüchtlingsbewegungen. Dringlicher denn je stellen sich uns Fragen nach moralischen Hilfspflichten, gerechter Verteilung und globaler Verantwortung. Doch wie begründet man solche Hilfspflichten und wie können Ressourcen und Wohlstand global gerechter verteilt werden und das alles unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit? Das Seminar ermöglicht einen Einblick in die aktuellen sozialethische Debatten und Theorien zu globaler Gerechtigkeit.

 

Prüfungsvorbesprechung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: Di., 21.04.2015
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.11
Inhalt:
Die Übung bietet allen Studierenden ein Forum, die in Theologischer Ethik eine Prüfungsleistung am Ende ihres Studiums erbringen. Das beinhaltet die Diskussion und Vertiefung der Vorlesungsstoffe sowie die konkrete Vorbereitung für die Abschlussprüfungen.

 

Institut für Katholische Theologie - AGKTheo-Sitzung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Für AGKTheo-Team
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U2/02.30

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der Theologischen Ethik (Zulassungsarbeiten, BA, MA, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet das Seminar einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen des ethischen Diskurses. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt. Die Teilnahme ist nur nach Absprache möglich.

 

Demographischer Wandel als (sozial)ethische Herausforderung

Dozent/in:
Sebastian Zink
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2015, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Einzeltermin am 29.5.2015, 10:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 30.5.2015, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 19.6.2015, 10:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 20.6.2015, 9:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Katalog Seminar Theologische Ethik Grundlagen I/Vertiefung

Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II


Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015
Inhalt:
Im Sommersemester 2015 hat Prof. Dr. Thomas Weißer ein Forschungssemester. Das Seminar »Demographischer Wandel als ethische Herausforderung« wird aus diesem Grund von Sebastian Zink abgehalten.
Kaum ein anderes gesellschaftspolitisches Handlungsfeld wird das Leben in Deutschland und Europa in den nächsten Jahrzehnten so entscheidend beeinflussen wie der demographische Wandel. Die Bevölkerungszahl wird in den kommenden Jahren aller Voraussicht nach insgesamt abnehmen, das Durchschnittsalter wird steigen und der wachsende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund macht die Gesellschaft vielfältiger. In weiten Teilen der Bevölkerung besteht hierfür durchaus ein Bewusstsein, was nicht zuletzt Verkaufserfolge wie „Das Methusalem-Komplott“ (Frank Schirrmacher) und „Aufstand der Jungen“ (Wolfgang Gründinger) verdeutlichen. Der Alarmismus des einen und die Entproblematisierung des Anderen bilden hierbei das Spektrum an vorhandenen gesellschaftlichen Einstellungen ab.

Ausgangspunkt des Seminars ist die Annahme, dass es zur Bewältigung dieser Herausforderung einer aktiven Lebenslaufpolitik bedarf. In einem ersten Schritt wollen wir uns daher mit normativen Konzepten auseinandersetzen, die mit diesem Ansatz vor dem Hintergrund der Zielperspektive Generationengerechtigkeit in Verbindung gebracht werden können (z.B. Befähigung, Beteiligung, Nachhaltigkeit). Im zweiten Teil des Seminars sollen ausgewählte Gesellschaftsbereiche auf ihre Konsequenzen aus dem demographischen Wandel untersucht sowie Handlungsoptionen für eine gerechte Gesellschaftsgestaltung entwickelt werden.
Information zur Vorlesung zum Vertiefungsmodul I: Die Vorlesung zum Vertiefungsmodul I findet entgegen des Veranstaltungszyklus erst im Wintersemester 2015/16 statt.
Empfohlene Literatur:
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.): Sozialethik für eine Gesellschaft des langen Lebens, Münster 2012 (= JCSW 53); auch online unter www.jcsw.de.
  • Veith, Werner: Intergenerationelle Gerechtigkeit. Ein Beitrag zur sozialethischen Theoriebildung, Stuttgart 2006.
  • Vogt, Markus: Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München 2009.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Lektürekurs: Karl Marx, Das Kapital

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Wahl, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erstes Treffen: 22.04.2015, 15:00, U2/02.06
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten
Inhalt:
Der Kurs bietet interessierten Studierenden ein Forum für Lektüre und Diskussion grundlegender Texte aus dem Bereich von Theologie und Philosophie. Geplant sind drei gemeinsame Sitzungen verteilt über das Semester, die beim Vortreffen in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt werden. Die Teilnahme an den einzelnen Gesprächsrunden ist freiwillig. Die Veranstaltung ist als Vertiefung und Ergänzung des Lehrpflichtprogramms und darüber hinaus als Gelegenheit gedacht, über die Fachgrenzen hinaus miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein Erwerb von ECTS-Punkten ist nicht möglich.
Im Sommersemester 2015 bildet der erste Band des „Kapitals“, den Karl Marx als einzigen noch zu seinen Lebzeiten selbst veröffentlicht hat, die Gesprächsgrundlage. Dieser Klassiker erfreut sich vor dem Hintergrund der aktuellen Krise des Kapitalismus wieder eines gesteigerten Interesses. Die Relevanz seiner aus dem 19. Jahrhundert stammenden „Kritik der politischen Ökonomie“ für das Verständnis des heute mehr und mehr global herrschenden Finanzmarktkapitalismus ist bemerkenswert. Auch theologisch stehen Bezugnahmen auf Marx hoch im Kurs, wie u.a. die verschiedenen Theologien der Befreiung zeigen. Umso wichtiger erscheint eine eingehende Auseinandersetzung mit den Basistheoremen der Marx’schen Analyse: Wert und Mehrwert, Arbeit und Ware, Geld und Kapital. Erst ihre Diskussion befähigt auch zu klarer Einsicht in jene Bereiche der Theorie von Marx und insbesondere des Marxismus, die heute nicht mehr als tragfähig beurteilt werden können.
Empfohlene Literatur:
  • Karl Marx, Das Kapital. Zur Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 1
  • Elmar Altvater, Marx neu entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie. Hamburg 2012;
  • Michael Berger, Karl Marx: „Das Kapital“ (= UTB). Stuttgart 32014;
  • Michael Heinrich, Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung (= Theorie.org). Stuttgart 32005;
  • Michael Heinrich, Wie das Marxsche „Kapital lesen: Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des „Kapital“ Teil 1. Stuttgart 22009;
  • Michael Heinrich, Wie das Marxsche „Kapital lesen: Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des „Kapital“ Teil 2. Stuttgart 2013;
  • Rolf P. Sieferle, Karl Marx zur Einführung (= Junius). Hamburg 22011;
  • Bernd Ternes, Karl Marx. Eine Einführung (= UTB). Stuttgart 2008.

 

Theologie der Arbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Wahl, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Katalog Seminar Theologische Ethik Grundlagen I/Vertiefung

Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung

Mastermodul II
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015
Inhalt:
Arbeit ist eine grundlegende Dimension menschlicher Existenz. Nirgendwo werden gesellschaftliche Ungleichheiten so unmittelbar greifbar wie hier. Existenzielle Erfüllung auf der einen, Ausbeutung, Ausgrenzung und Verelendung auf der anderen Seite haben wesentlich mit der Arbeit zu tun, mit welcher der Mensch nicht nur seinen Lebensunterhalt verdient, sondern über die er auch zur humanen und gerechten Gestaltung der Schöpfung Gottes aufgerufen ist. Die Frage nach dem Heil des Menschen konkretisiert sich gerade heute an Problemen, die mit dem Verständnis von Arbeit und der gesellschaftlichen Organisation der Arbeitsverhältnisse im Sinne eines Arbeitsmarktes zu tun haben. Die Kirche hat zwar ihre Aufmerksamkeit erst relativ spät der Arbeit und v.a. den Arbeitern zugewendet, was historisch mit einer Abgrenzung von Marxismus und Kommunismus zu tun hat. Aber von „Rerum novarum“ Leos XIII. (1891) bis zur Enzyklika „Laborem exercens“ (1981) von Johannes Paul II. beschäftigt sich das Lehramt doch kontinuierlich mit dem Thema. Auch theologisch hat in der Moderne eine Reflexion eingesetzt, welche die Verkündigung des Evangeliums in den geschichtlichen Horizont der Arbeitsmärkte einordnet. M.-Dominique Chenus Ausführungen zu einer „Theologie der Arbeit“ stellen hier einen beachtenswerten Ansatz dar, der wesentliche Aussagen der Pastoralkonstitution zum Thema vorbereitet hat und bis in die gegenwärtigen theologischen Entwürfe weiterwirkt. Das Seminar möchte anhand ausgewählter Lektüren sowohl diese Theologie wie auch die lehramtliche Beschäftigung mit dem grundlegenden Heilsproblem, welches Arbeit als allgemeinmenschliche Existenzbestimmung stellt, reflektieren und sich dabei auch mit soziologischen und ökonomischen Analysen auseinandersetzen. So soll ein zeitgemäßes theologisches Verständnis von Erlösung im aktuellen Horizont des Finanzmarktkapitalismus erarbeitet werden.
Information zur Vorlesung zum Vertiefungsmodul I: Die Vorlesung zum Vertiefungsmodul I findet entgegen des Veranstaltungszyklus erst im Wintersemester 2015/16 statt.
Empfohlene Literatur:
Literatur:
  • Albert Biesinger/ Joachim Schmidt, Ora et labora. Eine Theologie der Arbeit. Ostfildern 2010; Marie-Dominique Chenu, Theologie der Arbeit. Beiträge aus drei Jahrzehnten (= Collection Chenu 5). Ostfildern 2013;
  • James Fulcher, Kapitalismus (= Reclam Sachbuch). Stuttgart 22011; Jochen Hörisch, Man muss dran glauben. Die Theologie der Märkte. München 2013;
  • Sonja Sailer-Pfister, Theologie der Arbeit vor neuen Herausforderungen. Sozialethische Untersuchungen im Anschluß an Marie-Dominique Chenu und Dorothee Sölle (= Ethik im theologischen Diskurs 12). Berlin 2006.

 

Vorlesung zum Vertiefungsmodul I (Erst im WS 2015/16)

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Information zur Vorlesung zum Vertiefungsmodul I: Die Vorlesung zum Vertiefungsmodul I findet entgegen des Veranstaltungszyklus erst im Wintersemester 2015/16 statt.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3,5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:50, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A [1,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A [3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: Klausur (90 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung zwischen 09.02. und 27.04.2015 über FlexNow
Inhalt:
Kann und soll man Religion lernen? Was lässt sich unter religiöser Bildung verstehen? Wann kann man von "religiöser Kompetenz" sprechen? Was ist das Spezifische religiöser Erziehung und Bildung in verschiedenen Bildungszusammenhängen (z.B. Kindergarten, Jugendarbeit, Schule, Erwachsenenbildung, ...)? ...
In dieser Vorlesung werden grundlegende Fragen der Religionspädagogik thematisiert und auf aktuelle Debatten hin weitergedacht. Es geht darum, Antworten zu finden, von welchen Voraussetzungen her religiöse Bildung in der gegenwärtigen Gesellschaft geprägt ist und wie sie realisiert werden kann.

 

"Happy, happy, happy": Die Suche nach Glück - traditionell religiös und postmodern zugleich?

Dozent/in:
Katharina Höger
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Einzeltermin am 20.5.2015, 18:00 - 22:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

Anmeldung: 09.02.-27.04.2015 in FlexNow
Inhalt:
Glück hat Hochkonjunktur: Ob Ratgeberliteratur oder Wochenendseminare, die dem Glück auf die Sprünge helfen wollen, Literatur, Filme oder Produkte aller Art, die sich dem Thema widmen oder damit werben, Menschen glücklich zu machen: Ein schier unerschöpfliches Angebot zum Thema begegnet uns und verspricht Antworten auf die große Frage nach dem Glück. Die Suche danach und die Frage, was es ausmacht, beschäftigt Menschen schon immer und in verschiedenster Weise; Glück zu haben und Glück zu empfinden scheinen heutzutage jedoch besonders wichtige Aspekte der Lebensgestaltung zu sein. Immer geht es dabei um individuell gelingendes Leben, um das Erleben von momentanen Zuständen von Zufriedenheit, aber auch um langfristiges Wohlbefinden, sogar ein Schulfach Glück wird bereits gefordert. Doch was ist eigentlich mit Glück heutzutage gemeint? Wo suchen Menschen nach Glück und was stellen sie sich dabei darunter vor? Welche Sehnsüchte stecken dahinter? Dieses Seminar widmet sich einem populären Thema und sucht nach Anknüpfungspunkten und Diskussionsmöglichkeiten für religionspädagogisches Arbeiten. Wir fragen danach, welche Modelle und Antworten das Christentum und die Theologie auf die großen Fragen nach Glück und Lebenssinn hat und ob diese heutigen Menschen noch Orientierungsangebot sein können. Sind die Begriffe Glück, Heil und Lebenssinn einfach austauschbar? Kann Glück als postmoderne Chiffre christlicher Heilsvorstellungen (M. Schambeck) gedeutet werden? Können christliche Konzepte von Erlösung und populäre Vorstellungen von einem glücklichen Leben voneinander lernen und wenn ja, wie kann dies für religiöse Bildungsprozesse fruchtbar gemacht werden?

 

"Lebenswelt Bamberg". Christliche Glaubenszeugnisse erschließen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 14:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 27.6.2015, 9:00 - 17:00, U5/02.18
erster Seminartermin: 08.05.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

Anmeldung: 09.02.-27.04.2015 in FlexNow
Inhalt:
Hunderttausende von Besuchern kommen jährlich nach Bamberg, um das "Fränkische Rom" zu bestaunen. Aber was davon nehmen sie wie wahr? Häuser in der Altstadt haben häufig in einer Nische eine Marien- oder Heiligenfigur, Wegkreuze stehen in den Straßen, ... Verschiedenste christliche Glaubenszeugnisse sind zweifelsohne präsent - doch können sie heute noch entschlüsselt und gedeutet werden?
Dass die Lebenswelten bei der Initiierung von Lernprozessen berücksichtigt werden, ist (religions-)pädagogisch unhinterfragt. Warum also nicht auch das aufgreifen, was augenscheinlich alltäglich auf uns zukommt? Also: Welche Bedeutung kann den (kulturellen) Zeugnissen christlichen Glaubenslebens bei der Anbahnung religiöser Lern- und Bildungsprozesse zugemessen werden? Wie lassen sich diese integrieren, um Lernende in ihrer religiösen Wahrnehmungs-, Urteils- und Ausdrucksfähigkeit zu bilden? Das Seminar versucht in einem ersten Schritt (Sitzungen an der Uni), die oben formulierten Fragen theoretisch zu verorten und hinsichtlich verschiedener religionspädagogischer Handlungsfelder wie Jugendarbeit, Erwachsenenbildung oder Schule auszuloten. In einem zweiten Schritt (Blockeinheiten) werden christliche Glaubenszeugnisse (u.a. Kreuzgänge, Heiligenstatuen, Kapellen, ...) aufgesucht und in ihren historischen, religiösen sowie ästhetischen Dimensionen erschlossen und für die Initiierung religiöser Lernprozesse aufbereitet.

 

Religionspädagogik und -didaktik im Diskurs. Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studierende der Studiengänge: Lehramt an Realschulen; Lehramt an Gymnasien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar (primär: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts): LA RS, LA Gym
Inhalt:
  • Ist religiöse Bildung gegenwärtig überhaupt noch relevant und wenn ja, welche Kompetenzen können damit erreicht werden?
  • Wie ist es um die Subjekte religiöser Bildungsprozesse bestellt (Glaubensentwicklung; gegenwärtige Lebenswelten; ...)?
  • Wie sollte Religionsunterricht gestaltet werden, damit er sowohl dem Bildungsauftrag der öffentlichen Schule gerecht wird als auch theologisch verantwortet ist?

Neben Begründungsargumenten für dieses Unterrichtsfach und Modellen religiöser Kompetenz werden in diesem Seminar, welches nicht zuletzt die Vorbereitung auf Prüfungen im Blick hat, u.a. thematisiert: religionssoziologische und -psychologische Aspekte, Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik, religionsdidaktische Prinzipien etc.
Empfohlene Literatur:
  • Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (32013): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe, München.
  • Schröder, Bernd (2012): Religionspädagogik, Tübingen.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (1974): Der Religionsunterricht in der Schule, Bonn.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (2005): Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn.

 

Religionspädagogik innovativ. Forschungstrends und Forschungswege

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, U2/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreis:
Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen "B.A. Theologische Studien (75 ECTS)" und "B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • Masterarbeiten in den Studiengängen "M.Ed. Berufliche Bildung" "M.A. Theologische Studien", "M.A. Religion und Bildung" und "M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre"
Inhalt:
Lehrveranstaltung für Studierende, die eine Bachelor-, Zulassungs- oder Masterarbeit im Bereich Religionspädagogik/Religionsdidaktik anfertigen.

 

"Tote essen auch Nutella, aber nicht ganz so viel ..." - Sterben, Tod und Trauer als Herausforderung religiöser Erziehung

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Beginn: 13.04.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

Anmeldung: 09.02.-27.04.2015 per flexnow
Inhalt:
Die Frage nach dem Tod ist nicht eine Frage wie jede andere. Besonders intensiv und unverblümt fragen Kinder nach Sterben und Tod und nach einem Weiterleben danach. Welche Fragen stellen die Kinder und welche Vorstellungen artikulieren sie über den Tod? Wie können wir mit den Kindern im Kindergarten und im Religionsunterricht über den Tod reden?
Im Seminar sollen zunächst Perspektiven des gesellschaftlichen Umgangs mit Tod und Sterben aufgezeigt sowie theologische Grundlagen zu Tod und Auferstehung vermittelt werden. Entwicklungspsychologische Perspektiven zu „Todeskonzepten“ bzw. zur Entwicklung des „Todesverständnisses“ von Kindern führen schließlich in grundlegende Fragen des Umgangs mit Tod und Sterben in der religiösen Elementarerziehung sowie im Religionsunterricht der Grundschule. Didaktische Medien wie z.B. Kinderbücher und Filme sowie Materialien in einem ‚Trauerkoffer’ sollen kritisch analysiert werden. Weiterhin ist der Besuch des Bamberger Friedhofs geplant, um Möglichkeiten der Erkundung dieses speziellen Lernortes zu entwickeln.
Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Grundschule sowie für B.Ed. Berufliche Bildung. Die besondere Relevanz der Seminarthematik für Berufsschullehrkräfte mit sozialpädagogischer Ausrichtung liegt darin, dass sie eventuell in der Erzieher/innenausbildung tätig werden und sie somit in zweifacher Hinsicht herausgefordert sind: Sie müssen den Inhaltsbereich „Tod und Sterben“ für die Erzieher/innen sowohl in fachwissenschaftlicher als auch pädagogisch-didaktischer Perspektive aufbereiten.

 

Forschungswerkstatt "Konfessionelle Kooperation" - Abschluss

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2015, 19:00 - 21:00, MG1/02.06

 

Religionsunterricht praktisch - Religionsdidaktische Prinzipien umsetzen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Beginn am 16.04.2015; Religionsdidaktik. Grundlagenmodul I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik
  • Lehramt GS/MS/RS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • B.Sc. BWL - Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IB
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten: Mastermodul

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul Tripeldidaktik: mündliche Prüfung (20 Min; über die Inhalte des Seminars, eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars sowie einer Religionsdidaktik-Vorlesung)
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IA oder IB: Portfolio [zum Seminar und zur Vorlesung "Religionsunterricht an der Schule. Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien" (WS 2015/16)]
  • Religion in Bildungskontexten: mündliche Prüfung (30 Min; über Inhalte des Seminars, einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie mit der Dozentin vereinbarten, im Selbststudium angeeigneten wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie: Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min; über Inhalte des Seminars sowie mit der Dozentin vereinbarten, im Selbststudium angeeigneten wiss. Forschungsliteratur)

An-/Abmeldung: 09. 02. - 27. 04. 2015 über FlexNow
Inhalt:
Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung von Konzeptionen zu Prinzipien des Religionsunterrichts werden im Seminar verschiedene didaktische Zugänge für einen guten Religionsunterricht in ihren Voraussetzungen, Chancen und Grenzen thematisiert. Anhand von ausgewählten Themen und Materialien sollen die religionsdidaktischen Prinzipien wie das ästhetische Lernen, das biographische Lernen sowie das performative Lernen bearbeitet werden. Dabei werden sie in ihren zentralen theoretischen Aspekten diskutiert sowie durch methodisch-didaktische Arrangements auf die Unterrichtspraxis hin konkretisiert. Insbesondere ist dazu eine kirchenraumpädagogische Erkundung des Bamberger Doms geplant.

 

Taizé als Lernort für religiöse Bildung?

Dozent/in:
Katharina Höger
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2015, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 16:00, U2/01.30
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 13:00, U2/01.36
Blockseminar mit Exkursion nach Taizé; Vorbesprechung: 29.01.2015, 9.30 Uhr, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

Termine:
  • vorbereitende Blockseminarteile: 25.04.2015, 09-18 Uhr; 08.05.2015, 12-16 Uhr; 09.05.2015, 9-13 Uhr;
  • Exkursion: 25. 31.05.2015 (Pfingstwoche); Fahrt mit dem Reisebus ab Bamberg; Kosten für Fahrt und Unterbringung: ca. 80 ; Plätze: 35
  • nachbereitende Reflexion: 12.06.2015, 16-18 Uhr (oder anderer Termin, wird im Seminar vereinbart)

Vorbesprechung: 29.01.2015, 9:30 Uhr in U2/00.25

Anmeldung:
  • bis 06.03.2015 im Sekretariat Religionspädagogik; verbindliche Anmeldung nur mit Überweisung des Teilnehmerbetrags
  • zudem - nach Anmeldung im Sekretariat - 09.02.-27.04.2015 in FlexNow

Hinweis:
Eine Teilnahme ist evtl. auch für Studierende möglich, die das Modul bereits absolviert haben, Vorrang haben allerdings alle Studierenden, die "Religionspädagogik. Grundlagenmodul I" noch benötigen. Zudem sollte in jedem Fall das Blockseminar besucht werden.
Bei diesbezüglichem Interesse bitte Email an: katharina.hoeger@uni-bamberg.de
Inhalt:
Als Weltdorf für Abenteurer und spiritueller Glücksort wurde Taizé schon bezeichnet, Jahr für Jahr kommen tausende Jugendliche in die Einfachheit der Mönchsgemeinschaft der Brüder von Taizé im Burgund und leben für eine Woche im klösterlichen Rhythmus mit. Doch was macht den Reiz dieses Ortes aus? Ausgehend von religionssoziologischen Erkenntnissen zu Religion und Religiosität in der Postmodernde sowie der Frage nach religiöser Kompetenz widmet sich dieses Seminar speziell der Communauté de Taizé und den dort stattfindenden Jugendtreffen: Aus historischer, liturgischer, ökumenischer und religionspädagogischer Perspektive werden wir die Entwicklung, die theologischen Grundsätze und das religiöse Potential von Taizé in den Blick nehmen. Dabei geht darum, zu untersuchen, warum gerade dieser Ort auf viele junge Menschen so faszinierend wirkt, mit welchen Sehnsüchten und Fragen sie dorthin kommen und welchen Beitrag (Schul-)Fahrten nach Taizé zur religiösen Bildung der Lernenden und zur Kompetenz der Verantwortlichen für religiöse Bildung (in Schule, Jugendarbeit etc.) leisten können. Da die Faszination Taizé theoretisch nur schwer erfahrbar wird, wird dieses Seminar durch die Exkursion mit nachbereitender Reflexion ergänzt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 14:00 - 19:00, U2/02.30
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 16:00, U2/02.30
erster Wochenende-Block am 23.01. und 24.01.2015 (nähere Angaben im WS2014/15)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • B.Ed. Berufliche Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre
  • M.Sc. Wirtschaftpädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul Didaktik Katholische Religionslehre WiPäd


Anmeldung über FlexNow und zusätzlich persönlicher Listeneintrag im Sekretariat
Inhalt:
Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an beruflichen Schulen, das Studierende folgender Studiengänge in den Semesterferien zwischen Februar und April 2015 leisten: B.Ed. Berufliche Bildung und M.Sc. Wirtschaftspädagogik - jeweils mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Befähigung zu eigenständiger Planung und Gestaltung von Religionsunterricht (Didaktische Analyse, Lehr-/Lernziele, Sequenz-/Stundenplanung, Methoden, Sozialformen, Medien ). Mit Blick auf die Unterrichtspraxis sollen verschiedene Unterrichtsmaterialien analysiert, Medienkompetenz angebahnt sowie die rhetorische Gestaltung, insbesondere Impuls-/Fragetechnik und Körpersprache, thematisiert und eingeübt werden. Kollegial beratend entwickelt das Seminar Unterrichtsbausteine/-stunden und reflektiert ausgewählte Unterrichtsversuche unter theologischen sowie methodisch-didaktischen Aspekten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: 09. April 2015, 8.15 - 11.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010, 485ff.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: 09. April 2015, 8.15 - 11.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt MS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt MS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung: 09. 02. - 27. 04. 2015 über FlexNow
Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 32013, 485ff.

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Studierende, die das Praktikum im Sommersemester absolvieren
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einteilung erfolgt nach Absprache.
Inhalt:
In dieser Übung erhalten die Praktikanten die Möglichkeit einer kooperativen Unterrichtsplanung, indem die individuell geplanten Religionsstunden bzw. einzelne Bausteine gemeinsam besprochen und kritisch befragt werden (vor der Durchführung). Zur Vermeidung inhaltlicher Schieflagen und zur Erweiterung des methodischen Gestaltungsrepertoires wird nach alternativen Planungselementen gesucht. Die entwickelten Ideen können dann als Vorschläge aufgegriffen und im Praktikum erprobt werden

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Herbst 2015)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Mittelschulen, Didaktikfach Mittelschulen
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts: LA GS, LA HS, Didaktikfach HS

Anmeldung: 09. 02. - 27. 04. 2015 per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de

 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, U2/02.19

 

Vom "alten Mann mit Bart", "Energie" und anderem ... Gottesvorstellungen Heranwachsender als religionspädagogische Herausforderung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul B
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur


An-/Abmeldung: 09.02.-27.04.2015 in FlexNow
Inhalt:
Das christliche-trinitarische Gottesbild trifft zunehmend auf Heranwachsende, die mit einer derartigen Vorstellung nur wenig anfangen können. Das bedeutet aber nicht, dass sich Kinder und Jugendliche der Frage nach Gott pauschal verweigern. Sie können sich entsprechend artikulieren - oftmals mit einem Vokabular, das mit Begriffen (wie z.B. "Energie", ...) arbeitet, die nicht christlich-religiös konnotiert sind. Im Seminar wird deshalb der Frage, welche Vorstellungen Heranwachsende bzgl. der Gottesfrage besitzen, empirisch nachgegangen und geklärt, inwiefern sich Anschlussmöglichkeiten für das christlich-trinitarische Gottesbild eröffnen. Dazu bedarf es in einem ersten Schritt der Vergewisserung über trinitarische Grundmomente; in einem zweiten Schritt wird eine qualitativ-empirische Erhebung (Interview) vorbereitet und durchgeführt. Mit reduktiven Forschungsmethoden werden die Ergebnisse sodann ausgewertet. Reagierend auf die eigenen Forschungsergebnisse gilt es im letzten Schritt, das Potential der Gottesvorstellungen von Heranwachsenden für religiöse Lern- und Bildungsprozesse zu erschließen und entsprechende religionsdidaktische Perspektiven zu entfalten.
Empfohlene Literatur:
Stögbauer, Eva (2011), Die Frage nach Gott und dem Leid bei Jugendlichen wahrnehmen. Eine qualitativ-empirische Spurensuche (Religionspädagogische Bildungsforschung 1), Bad Heilbrunn.
Weitere Literaturhinweise im der ersten Seminarsitzung.

 

Übung für Lehramtsstudierende: Reflexionen zum RU und zur Rolle und Person der Religionslehrerin/des Religionslehrers

Dozent/in:
Katharina Höger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: 14.04.2015 (14-tägig)
Inhalt:
Diese Übung wendet sich an alle Lehramts-Studierenden mit dem Fach Katholische Religionslehre: Gemeinsam werden anhand wissenschaftlicher Texte Fragen diskutiert, mit denen sich angehende Lehrkräfte auseinandersetzen, z.B.: Welche Kompetenzen sollte ein/e Religionslehrer/in mitbringen? Sind dies andere als bei Lehrer/innen, die nicht Religionslehre unterrichten? Muss ich als Religionslehrer/in Glaubensvorbild sein? Welche Stellung hat der Religionsunterricht an einer öffentlichen Schule? Welchen Beitrag kann er zu religiöser Bildung leisten?
Die Themen richten sich nach den Wünschen der Teilnehmer/innen, eine Absprache erfolgt in der ersten Sitzung am 14.04.2015.

Anmeldung: 09. 02. - 27. 04. 2015 per e-mail bei katharina.hoeger@uni-bamberg.de

 

"Fragt doch mal die Kids, was sie bewegt!" - Große Fragen von Kindern als Ausgangspunkte kompetenzorientierter religiöser Bildung

Dozent/in:
Katrin Wolter
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 11.7.2015, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Vorbesprechung: Montag, 18.5.2015, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung" - Dozent: Lindner; SoSe 2015: Do, 8-10 Uhr)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)

Anmeldung: 09.02.-27.04.2015 in FlexNow

Weitere theol. Disziplinen (Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie)

 

Heiliger Raum und Ereignisort. Kirchen und ihre Nutzung in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Liturgiewissenschaft. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/MS/RS mit Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS mit Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik, [...] Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Liturgiewissenschaft. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]:schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat

An-/Abmeldung: 24.02.-31.03.2014 über FlexNow

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Sebastian Zink
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Katalog VL Theologische Ethik Grundlagen I
Grundlagenmodul I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015
Inhalt:
Im Sommersemester 2015 hat Prof. Dr. Thomas Weißer ein Forschungssemester. Die planmäßige Vorlesung »Einführung in die Christliche Sozialethik« wird aus diesem Grund von Sebastian Zink übernommen.
(Christliche) Sozialethik wird oft als Gegenüber zur Individualethik verstanden. Im Gegensatz zu dieser behandelt die Sozialethik nur den Teil der Fragestellungen der Ethik, die in irgendeiner Weise mit den Institutionen der Gesellschaft verknüpft sind. Sie fragt nach der Gerechtigkeit und Humanität einer Gesellschaftsordnung, ihrer Strukturen und Institutionen. Inwiefern bilden diese einen geeigneten Rahmen für eine gerechte Verteilung von Gütern, Rechten und Pflichten und ermöglichen allen Menschen eine gerechte Beteiligung am gesellschaftlichen Prozess? Die Sozialethik befragt dabei nicht nur bestehende Ordnungen, sondern zielt durch kritische Analyse des Bestehenden auf Veränderungen, wo ungerechte Strukturen und Verhältnisse deutlich werden.

In dieser Veranstaltung soll es daher um die Grundlagen ethischer Reflexion sowie die Grundzüge eines christlichen Ethos als Perspektive einer Christlichen Sozialethik gehen. In einem ersten Abschnitt werden Begrifflichkeiten, Aufbau und Begründung einer theologischen Ethik geklärt. Daran anschließend wird ein intensiver Blick auf Entwicklungslinien und grundlegende normative Orientierungen einer Christlichen Sozialethik sowie deren Vorgehensweise und Methodik geworfen.
Empfohlene Literatur:
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, 2 Bde., Regensburg 2004 / 2005.
  • Mieth, Dietmar: Kleine Ethikschule, Freiburg/ Basel/ Wien 2004.
  • Wilhelms, Günter: Christliche Sozialethik, Paderborn 2010.
  • Düwell, Markus / Hübenthal, Christoph / Werner, Micha (Hgg.): Handbuch Ethik, 3. akt. und erw. Aufl., Stuttgart/ Weimar 2008.

 

Globale Gerechtigkeit

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Katalog Seminar Theologische Ethik Grundlagen I/Vertiefung

Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

EWS
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.02. - 08.05.2015
Inhalt:
Das Thema globale Gerechtigkeit ist eine Herausforderung für die theologische Ethik. Im Kontext einer sich beschleunigenden Globalisierung entgrenzen sich Gerechtigkeitsprobleme und verlangen nach neuen Antworten. Ein Ausdruck dieser Entwicklung sind die aktuellen Debatten um das Freihandelsabkommen TTIP, die Ebola-Epidemie, den Klimawandel, die Finanzmarktkrise oder Migrations- und Flüchtlingsbewegungen. Dringlicher denn je stellen sich uns Fragen nach moralischen Hilfspflichten, gerechter Verteilung und globaler Verantwortung. Doch wie begründet man solche Hilfspflichten und wie können Ressourcen und Wohlstand global gerechter verteilt werden und das alles unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit? Das Seminar ermöglicht einen Einblick in die aktuellen sozialethische Debatten und Theorien zu globaler Gerechtigkeit.

 

Grundfragen und Ziele religiöser Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3,5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:50, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A [1,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A [3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: Klausur (90 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung zwischen 09.02. und 27.04.2015 über FlexNow
Inhalt:
Kann und soll man Religion lernen? Was lässt sich unter religiöser Bildung verstehen? Wann kann man von "religiöser Kompetenz" sprechen? Was ist das Spezifische religiöser Erziehung und Bildung in verschiedenen Bildungszusammenhängen (z.B. Kindergarten, Jugendarbeit, Schule, Erwachsenenbildung, ...)? ...
In dieser Vorlesung werden grundlegende Fragen der Religionspädagogik thematisiert und auf aktuelle Debatten hin weitergedacht. Es geht darum, Antworten zu finden, von welchen Voraussetzungen her religiöse Bildung in der gegenwärtigen Gesellschaft geprägt ist und wie sie realisiert werden kann.

 

Heiliger Raum und Ereignisort. Kirchen und ihre Nutzung in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Liturgiewissenschaft. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/MS/RS mit Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS mit Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik, [...] Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Liturgiewissenschaft. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]:schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat

An-/Abmeldung: 24.02.-31.03.2014 über FlexNow

 

Jesus und Muhammad: zwei Religionen, zwei Leben, zwei Propheten?

Dozent/in:
Marlene Moschko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wahlmöglichkeit:

Seminar mit 2 ECTS; oder mit 2,5 ECTS oder 3 ECTS;

Seminar mit 2,5 ECTS als Vertiefungsmodul; oder Seminar mit 3,5 ECTS Vertiefungsmodul; oder Seminar mit 5 ECTS im Vertiefungs-/Mastermodul; oder Seminar mit 8ECTS im Vertiefungsmodul;

Seminar mit 4,5 ECTS im Wahlpflichtmodul;

Vertiefungsmodul I Lehramt GY, BA Theol. Stud. HF, ENF (Vertiefungsabschnitt); MA Berufliche Bildung/SozPäd. Wahlpflichtmodul katholische Theologie; MA WiPäd. (Doppelwahlpflicht) Grundlagenmodul kombiniert; BA-HF, BA-ENF, BA-NF Theol. Stud. Mastermodul I; MA Theologische Studien; MA Religion und Bildung Vertiefungsmodul I erg.; MA Theol. Stud. Aufbaumodul; MA Religion und Bildung.

In pers. Absprache auch individuell als EWS-Seminar anzubieten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Milch, Blut und andere Körpersäfte. Eine kleine Theologie der Körperflüssigkeiten (VL II)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, ••• BA-Studiengänge // MA "Theologische Studien" // EWS // ZIS // Studium Generale // Gasthörer •••
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 16. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Vorlesung bitte per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)


MODULZUORDNUNG:

Bibelwissenschaften:
  • Bachelor "Theologische Studien" - Vertiefungsmodul III

Bibelwissenschaften:
  • Mastermodul - "Theologische Studien" 02-NT

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS):
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (1,5 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3,5 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - nur mit Klausur (3 LP)

Interreligiöse Studien (ZIS)
  • Modul A "Religiöse Traditionen"

Institut für Kommunikationswissenschaft

 

Info-Veranstaltung zur neuen BA-Prüfungsordnung in KoWi [Info-Veranstaltung zur neuen BA-Prüfungsordnung in KoWi]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2015, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

Nachholklausur [Nachholklausur]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2015, 12:00 - 14:00, WE5/02.004

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul

BA Ia/NF I - Einführung in die KoWi

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Florian Umscheid
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2015, Einzeltermin am 8.6.2015, 16:00 - 20:00, WE5/02.006

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Mo 14-16 Uhr) [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtlich werden zwei Tutorien angeboten, die verbindlichen Termine werden zum Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

BA Ib - Methoden der KoWi (nur HF)

 

Auswertung qualitativer Daten [Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews / Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Die Onlinebefragung – Methodische Grundlagen und Anwendung [Die Onlinebefragung]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Im Wintersemester 2015/16 werden voraussichtlich keine Seminare im Modul BA Ib angeboten.
Inhalt:
Seit einigen Jahren werden Onlinebefragungen in nahezu allen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen eingesetzt. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Methode vermittelt und im Rahmen eines Forschungsprojektes mit der „Mediengruppe Oberfranken“ umgesetzt. Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Herausforderungen für die Zukunft – Die Zeitung in der digitalisierten Welt“ im Modul Ba IV; die Veranstaltungen können aber auch einzeln belegt werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA Ib
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Medien als Möbel – Ethnographische Forschung in der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Medien als Möbel (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Im Wintersemester 2015/16 werden voraussichtlich keine Seminare im Modul BA Ib angeboten.
Inhalt:
Medien umgeben uns und wir umgeben uns mit Medien, mit Medien gestalten wir unsere Umwelt, mit Medien richten wir uns ein. Diese Aussagen wollen wir zunächst einmal ganz wörtlich nehmen: Wie sehen Medien aus (Gestalt und Design)? Wo werden Medien platziert (Raumgestaltung und -strukturierung)? Aus diesen Fragen der Gestaltung von und mit Medien sollen neue Fragen nach der Funktion, der Nutzung und Bedeutung von Medien für die Nutzerinnen und Nutzer – auch im historischen Vergleich –abgeleitet werden. Denn, sich mit Medien einrichten hat auch eine übertragene Bedeutung: Was bedeutete es, wenn in den 1960er und 1970er Jahren der Fernseher in einen Schrank eingeschlossen wurde? Seit wann stehen Fernseher im Schlafzimmer und warum? Was verändert sich im Wohnzimmer, wenn Fernseher eine Bilddiagonale von mehr als 100 cm haben? Um diesen Fragen nachzugehen, werden verschiedene Schritte und Methoden erforderlich sein: Recherche von Bildmaterial (z.B. in Katalogen oder privaten Fotografien), Bildanalyse, ethnographische Interviews etc.

 

Medien als Möbel – Ethnographische Forschung in der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [Medien als Möbel (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Im Wintersemester 2015/16 werden voraussichtlich keine Seminare im Modul BA Ib angeboten.
Inhalt:
Medien umgeben uns und wir umgeben uns mit Medien, mit Medien gestalten wir unsere Umwelt, mit Medien richten wir uns ein. Diese Aussagen wollen wir zunächst einmal ganz wörtlich nehmen: Wie sehen Medien aus (Gestalt und Design)? Wo werden Medien platziert (Raumgestaltung und -strukturierung)? Aus diesen Fragen der Gestaltung von und mit Medien sollen neue Fragen nach der Funktion, der Nutzung und Bedeutung von Medien für die Nutzerinnen und Nutzer – auch im historischen Vergleich –abgeleitet werden. Denn, sich mit Medien einrichten hat auch eine übertragene Bedeutung: Was bedeutete es, wenn in den 1960er und 1970er Jahren der Fernseher in einen Schrank eingeschlossen wurde? Seit wann stehen Fernseher im Schlafzimmer und warum? Was verändert sich im Wohnzimmer, wenn Fernseher eine Bilddiagonale von mehr als 100 cm haben? Um diesen Fragen nachzugehen, werden verschiedene Schritte und Methoden erforderlich sein: Recherche von Bildmaterial (z.B. in Katalogen oder privaten Fotografien), Bildanalyse, ethnographische Interviews etc.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 29.6.2015, 12:00 - 14:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Im Wintersemester 2015/16 werden voraussichtlich keine Seminare im Modul BA Ib angeboten.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Im Wintersemester 2015/16 werden voraussichtlich keine Seminare im Modul BA Ib angeboten.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

BA II/NF II - Empirische und theoretische KoWi

 

Lektürekurs Medienrezeption [Lektürekurs Medienrezeption]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA II / NF II
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Seminar werden wir uns mit Theorien der Medienrezeption beschäftigen. Wir werden typische Fragestellungen der Rezeptionsforschung kennenlernen und uns mit einschlägigen Theorien aus diesem Forschungsfeld auseinandersetzen. Im ersten Teil des Seminars stehen Theorien und Erklärungsansätze zur Auswahl von Medieninhalten und Botschaften im Mittelpunkt. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Erklärungsmodellen zur Verarbeitung von Medieninhalten und Botschaften. Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Erhöhte Lesebereitschaft ist zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Lektürekurs Rezeptions- und Wirkungsforschung [Lektürekurs Rezeptions- und Wirkungsforschung]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA II / NF II
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar begleitet inhaltlich die Vorlesung desselben Moduls. Die Studierenden lesen von Stunde zu Stunde ausgewählte Texte (empirische Studien, theoretische Analysen) zu den Themen der Vorlesungen und bereiten diese für die Seminarsitzungen schriftlich und mündlich auf: Zu den Texten werden Fragen beantwortet und Abstracts geschrieben, es werden Hintergrundinformationen oder weiterführende Studien zum selben Thema recherchiert. Neben der inhaltlichen Zielsetzung – dem vertieften Erwerb von Kenntnissen zur Rezeptions- und Wirkungsforschung –, verfolgt die Lehrveranstaltung das Ziel, den kompetenten Umgang mit wissenschaftlichen Texten zu verbessern.

 

Nachrichtenforschung (Gruppe 1) [Nachrichtenforschung (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wieso passiert immer genau so viel, wie in die Zeitung passt? Hinter dieser Scherzfrage verbirgt sich eine der Kernfragen der Kommunikatorforschung. Redaktionen müssen gezwungenermaßen aus der Masse der Ereignisse diejenigen auszuwählen, über die sie berichten wollen. Aber welche Faktoren führen dazu, dass ein Ereignis berichtenswert ist und ein anderes nicht? Dieses Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Begriffen und Ansätzen der Nachrichtenforschung: Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper-Modell und News-Bias-Forschung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Nachrichtenforschung (Gruppe 2) [Nachrichtenforschung (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA II / NF II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wieso passiert immer genau so viel, wie in die Zeitung passt? Hinter dieser Scherzfrage verbirgt sich eine der Kernfragen der Kommunikatorforschung. Redaktionen müssen gezwungenermaßen aus der Masse der Ereignisse diejenigen auszuwählen, über die sie berichten wollen. Aber welche Faktoren führen dazu, dass ein Ereignis berichtenswert ist und ein anderes nicht? Dieses Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Begriffen und Ansätzen der Nachrichtenforschung: Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper-Modell und News-Bias-Forschung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA II / NF II / BA V
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen (terroristische Propaganda der Tat) von den Ereignissen um den 11. September 2001 bis zum Anschlag auf „Charlie Hebdo“ am 7.1.2015 und die Antworten der politischen Kommunikation gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten. Prüfungsform: Klausur.

 

Skandale und Massenmedien [Skandale und Massenmedien]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Skandal! Affäre! Empörung! Die Betitelung eines Ereignisses als Skandal gehört in der heutigen Gesellschaft fast schon zur Tagesordnung in der Berichterstattung. In der Kommunikationswissenschaft und anderen sozialwissenschaftlichen Fächern hat sich deshalb eine rege Skandalforschung etabliert. In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Theorien zum Thema Skandale und Medien eingeführt und schließlich an Fällen aus der Praxis dargestellt. Die Auswahl der Skandalthemen reicht dabei von klassischen Politskandalen über Sportaffären bis hin zu Skandalen in der Popkultur. Einen Schwerpunkt bildet die Erarbeitung einer anderen Sichtweise von Skandalen, der intendierten Selbstskandalisierung. Skandale sollen dabei weniger als negative Ereignisse für betroffene Akteure begriffen werden, sondern als bewusst erzeugte medialisierte Skandale, die Aufmerksamkeit zu erregen und Öffentlichkeit erzeugen sollen.
Empfohlene Literatur:
Burkhardt, Steffen (2006): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem. Haller, André (2013): Dissens als kommunikatives Instrument. Theorie der intendierten Selbstskandalisierung in der politischen Kommunikation. Bamberg: University of Bamberg Press. Kepplinger, Hans Mathias (2009): Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden: VS Verlag. Thompson, John Brookshire (2000): Political scandal. Power and visibility in the media age. Cambridge: Polity Press.

BA III/NF III - Praxis der Kommunikationsberufe

 

J 01: Journalistische Stil- und Darstellungsformen [Journalistische Stil- und Darstellungsformen]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 15.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Inhalt:
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden das kleine Einmaleins des Printjournalismus. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Sie werden theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben: Die Studierenden befassen sich mit den Grundlagen von Recherche, mit stilistischen Besonderheiten journalistischen Schreibens, dem Redigieren und dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

J 02: Schreiben, Redigieren, Kritisieren [Schreiben, Redigieren, Kritisieren]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Schreiben, Redigieren, Kritisieren – wichtige Tätigkeiten von Journalisten, die in diesem Kurs praktisch trainiert werden sollen. Auch unter Zeitdruck. Denn im aktuellen Journalismus muss zügig und dabei zuverlässig gearbeitet werden. Wer 15 Minuten oder länger an einer Meldung strickt und unpräzise formuliert, ist fehl am Platz. Auch Berichte sind trotz Zeitdruck fehlerfrei und pointiert zu verfassen. Basis für die geplanten praktischen Übungen sind vor allem dpa-Informationen und Pressekonferenzen im Fernsehen. Geübt werden also reflektierte Vermittlungskompetenz und Routine beim Verfassen und Redigieren von Texten sowie die Kommunikation in Redaktionen. Als praktische Übungseinheit sind zwei Zeitungsproduktionen geplant.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.  

 

J 03: Das Feature im Printjournalismus [Das Feature im Printjournalismus]

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über Erfahrungen mit journalistischen Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen. Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Das Feature ist eine journalistische Darstellungsform, in der Informationen an einem oder mehreren Beispielen veranschaulicht werden. In dieser Übung geht es darum, sich theoretisch und an Beispielen mit dem Feature auseinanderzusetzen und diese journalistische Stilform auch praktisch zu trainieren. Die Studierenden sollen zwei Features selbst recherchieren und schreiben. Zudem werden sie die eigenen Texte gegenseitig redigieren, besprechen und darauf aufbauend nochmals verbessern.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 
 
jede 2. Woche Do10:00 - 14:00WE5/04.012 Wied, K.
ab 23.4.2015
 

J 04: Fotos im Journalismus (Gruppe 1) [Fotos im Journalismus (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 14.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, dass allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 05: Fotos im Journalismus (Gruppe 2) [Fotos im Journalismus (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 21.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, dass allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 06: Layout mit InDesign: Relaunch einer Jugendzeitschrift [Layout mit InDesign: Relaunch einer Jugendzeitschrift]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III/ NF III
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2015, Einzeltermin am 25.4.2015, Einzeltermin am 22.5.2015, Einzeltermin am 20.6.2015, 9:30 - 17:30, WE5/04.012
Vorbesprechung: Freitag, 17.4.2015, 10:15 - 11:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: Die Kenntnis von den Programmen Adobe InDesign und Photoshop oder die Teilnahme am entsprechenden Tutorium. Ein entsprechendes Tutorium wird zu Beginn des Semesters bzw. kurz vor dem ersten Blocktermin der Übung angeboten.
Inhalt:
Die Erwartungen der Leser an Zeitschriften ändern sich ständig: Farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten sollen den Inhalt eines Magazins widerspiegeln und unterstützen. Darum überarbeiten die Verlage regelmäßig ihre Zeitschriften, und passen sie an moderne Sehgewohnheiten an. In dieser Übung werden die Studierenden in kleinen Gruppen selbst den Relaunch einer Zeitschrift planen und umsetzen überarbeitet werden soll eine Jugendzeitschrift. Dabei üben die Teilnehmer gründlich den Umgang mit dem Layoutprogramm InDesign und auch mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Um das nötige Handwerkszeug für den eigenen Relaunch zu erlernen, befassen wir uns zunächst theoretisch mit der Layoutgestaltung von Zeitschriften und analysieren das Layout von verschiedenen Jugendzeitschriften.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 07: Redaktionelles Arbeiten im Radio [Redaktionelles Arbeiten im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 13.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Diese Übung gewährt Einblicke in die journalistische Arbeit bei einer modernen, musikorientierten Radiostation. Im Mittelpunkt stehen die dort grundlegenden Darstellungsformen: Umfrage, Moderation, Kollegentalk und der gebaute Beitrag. Die Teilnehmer werden selbstständig aktuelle Themen finden und recherchieren, in Interviews O-Töne sammeln, Beiträge texten und produzieren.

 

J 08: Moderation im Radio [Moderation im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 15.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Einfach nur quatschen reicht nicht! Im Mittelpunkt der Übung „Moderation im Radio“ stehen deswegen Zielgruppen, Formate, Struktur. Die Studierenden werden zudem in Sprech- und Sendetechnik geschult. Über das gesamte Semester hinweg werden die Teilnehmer zweistündige Sendungen aufnehmen. Die persönliche Entwicklung wird in regelmäßigen Airchecks überprüft.

 

J 09: Audiovisuelles Arbeiten [Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, Einzeltermin am 9.5.2015, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 19.6.2015, Einzeltermin am 17.7.2015, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
maximal 15 Teilnehmer Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der Kamera- und Video-Schnitttechnik (Adobe Premiere Pro) im Multimediastudio der Universität Bamberg Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Videokameras und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Fernsehbeiträge sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung herauskommen. Fix und fertig. Recherchiert, gedreht, geschnitten, getextet, vertont. Bevor diese in Angriff genommen werden, erarbeiten sich die Teilnehmer theoretisch und praktisch die entsprechenden Grundlagen in Bezug auf Bilder und Text. Sie werden durch Übungen zur Bildgestaltung, zum Dreh, zum Bildschnitt und zum Texten grundlegend an die Arbeit eines Fernseh- bzw. Videojournalisten herangeführt. In einer Redaktionskonferenz werden anschließend die Beitragsthemen festgelegt, an denen die Teilnehmer dann in Kleingruppen eigenständig arbeiten. Die Themen müssen dabei von den Studierenden selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Arbeit an den Fernsehbeiträgen außerhalb der Sitzungen stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Schult, Gerhard/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2011): Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 8., aktualisierte Auflage. Berlin. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV. 3., überarbeitete Auflage. Konstanz Werner, Horst (2009): Fernsehen machen. Konstanz.

 

J 10: Nachrichten im Hörfunk [Nachrichten im Hörfunk]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
maximal 15 Teilnehmer Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der Studio- und Audio-Schnitttechnik (Adobe Audition) im Multimediastudio der Universität Bamberg Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, dass allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten und der Audioschnittsoftware Adobe Audition haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Nachrichten gelten als „Königsdisziplin im Radio“. Das Nachrichtenhandwerk zu beherrschen ist eine Kernkompetenz im modernen Hörfunk. Es geht darum, Wichtiges vom Unwichtigen zu trennen und das Essentielle in wenigen Worten zu sagen – auf den Punkt gebracht und ohne Schnörkel. In der Übung erarbeiten sich die Teilnehmer theoretisch und praktisch Grundlagenwissen über Nachrichten im Hörfunk. Dabei geht es unter anderem um Faktoren der Nachrichtenauswahl, um unterschiedliche Typen und Aufbau von Meldungen und um O-Töne in Hörfunknachrichten. Praktisch geübt werden das Formulieren von Meldungen und das Sprechen vor dem Mikrofon. Ziel ist es, dass die Teilnehmer in Kleingruppen Nachrichtensendungen auf Basis von Agenturmeldungen produzieren.
Empfohlene Literatur:
Bose, Ines (Hrsg.) (2012): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Berlin. La Roche, Walther/Buchholz, Axel (Hrsg.) (2009): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin. Linke, Norbert (2007): Moderne Radio-Nachrichten. Redaktion, Produktion, Präsentation. München. Müller, Sandra (2011): Radio machen. Konstanz. Zehrt, Wolfgang (2005): Hörfunk-Nachrichten. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

PR 01: Grundlagen der PR [Grundlagen der PR]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch. Es bleibt hierbei oft nur wenig Zeit für eigene Recherche – eine Chance für die Pressearbeit, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es theoretisch wie praktisch um die Grundlagen von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst, diese für unterschiedliche Medien optimiert und PR-Verteiler erstellt. Es wird behandelt, wie gute PR-Fotos aussehen sollten und wie man Bildtexte verfasst. Auch geht es um Pressekonferenzen bzw. Pressegespräche und Pressemappen.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

PR 02: Projektmanagement: Studentenradio 2.0 [Projektmanagement: Studentenradio 2.0]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: Ba III/NF III
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Rahmen des Projektmanagements erstellen die Teilnehmer von Grund auf Konzepte für ein Studentenradio. Sie werden in Gruppen Zielgruppen definieren, Formate entwickeln und in passenden Sendeuhren für Programm und Musik umsetzen. Die AG werden Aufträge an die Übungen "Produktion im Radio" und "Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" vergeben. Die Übung fordert von allen Teilnehmern starkes, regelmäßiges Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.

 

PR 03: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, Einzeltermin am 30.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung stehen Theorie und Praxis der Layoutgestaltung für Printprodukte auf dem Plan. Nach einer Einführung in die Programme Illustrator, Photoshop und Indesign werden die Studierenden das Logo für ein selbstgewähltes Produkt oder Event entwerfen, sowie Flyer und Plakate gestalten. Einzelne AG werden im Auftrag der Übung "Projektmanagement" das Corporate Design für ein Studentenradio entwickeln.

 

PR 04: Produktion im Radio [Produktion im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 16.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Musikbetten, Jingles und Promos bilden die akustische Visitenkarte eines Radiosenders. Diese Verpackungselemente müssen zur Musikfarbe und der Zielgruppe des Senders passen. Nach einer theoretischen Einführung und den Grundlagen in Adobe Audition werden die Teilnehmer ein komplettes Audiopaket für ein Studentenradio erstellen. Sie arbeiten bei der Konzeption eng mit der Übung "Projektmanagement" zusammen.

 

PR 05: Unternehmensfilm als Instrument interner Kommunikation: Interdisziplinäres Praxisprojekt [Unternehmensfilm]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
maximal 15 Teilnehmer Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der Kamera- und Video-Schnitttechnik (Adobe Premiere Pro, evtl. Adobe After Effects) im Multimediastudio der Universität Bamberg Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, das allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Videokameras und der Video-Schnittsoftware Adobe Premiere Pro haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Semesters besucht werden.
Inhalt:
Alle lieben Film. Film ist Unterhaltung, Film bewegt, Film informiert, mit Film kann man effektiv kommunizieren. Das erkennen immer mehr Unternehmen und drehen deshalb Filme über und für sich. Aber: Der Aufwand wird häufig unterschätzt – mit dem Ergebnis eines schlechten Produktes. Einen Unternehmensfilm zu realisieren, verlangt viel Professionalität und Fingerspitzengefühl, vom Unternehmen genauso wie vom Produktionsteam. In der Übung erarbeiten sich die Teilnehmer Grundwissen zur Produktion von Unternehmensfilmen in Bezug auf Planung inkl. Zielsetzung, Vorbereitung und Durchführung. Praktisches Ziel der Übung ist die Produktion einer Serie von Kurzvideos für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Bamberg zum Thema „Bewegung am Arbeitsplatz“. Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Fakultät Humanwissenschaften (Sportdidaktik) und dem Universitären Gesundheitsmanagement.
Empfohlene Literatur:
Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz. Dörfel, Lars (Hrsg.) (2013): Instrumente und Techniken der internen Kommunikation: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen (Band 2). Berlin. Herbst, Dieter Georg (2014): Rede mit mir. Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann. 2., überarbeitete Auflage. Berlin. Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

PR 06: Krisenkommunikation [Krisenkommunikation]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 3.7.2015, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wir leben in einer Welt voller Krisen - wie geht man medial mit ihnen um? Manager und Kommunikatoren versuchen in der Krise den Schaden für ihre Interessensgruppen möglichst gering zu halten. Aber: ernsthafte Krisen weisen das Potenzial auf, Unternehmen und Organisationen in ihrem Fortbestand zu gefährden. Was sind die Eigenschaften einer Krise und wie kann mit Mitteln der PR darauf reagiert werden? Ist Kommunikation während einer Krise angesichts der Vielzahl an Mitteilungsmöglichkeiten heute noch beeinflussbar oder bestenfalls steuerbar? Diese Übung behandelt Grundlagen der Planung und Funktionsweise von Public Relations in Krisensituationen. Mit Fallbeispielen und Simulationen wird die erarbeitete Theorie angewendet, gemeinsam ein Kommunikationsplan erstellt und seine mögliche Wirkung diskutiert.

 

PR 07: Content Marketing - wenn Organisationen zu Medienunternehmen werden [Content Marketing - wenn Organisationen zu Medienunternehmen werden]

Dozent/in:
Jens Fuderholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2015, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 20.6.2015, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 3.7.2015, Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Zugangsvoraussetzung: Erfahrungen in den verschiedenen Medienbereichen (Print, Hörfunk und TV/Video) sind erwünscht.
Inhalt:
Content Marketing ist der aktuelle Kommunikationstrend aus den USA. Dabei verhalten sich Unternehmen grundsätzlich ähnlich wie Medienunternehmen – die Nachricht und insbesondere ihre Relevanz für den Rezipienten zählt. Die Teilnehmer entwickeln eine Content-Marketing-Strategie für eine Organisation, definieren Themen und setzen erste Bausteine crossmedial um.

 

PR 08: Interne Kommunikation [Interne Kommunikation]

Dozent/in:
Jan Saeger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2015, 14:00 - 19:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 18.4.2015, 8:00 - 13:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:00 - 19:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 11.7.2015, 8:00 - 13:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Vom Auszubildenden bis zum CEO, von der Informationsvermittlung bis zum Sinn Stiften. Mitarbeiter sind mehr als nur eine Zielgruppe von vielen. Und Interne Kommunikation ist mehr als Mitarbeiterzeitung oder E-Mail-Newsletter. Der Dialog mit und zwischen den Mitarbeitern ist entscheidend, sind sie doch treibende Kraft des Unternehmens und Multiplikatoren in der Kommunikation nach außen. In dieser Übung werden zunächst die Stakeholder" der Internen Kommunikation, ihre Interessenlagen und die daraus entstehenden Spannungsfelder erarbeitet, ebenso wie die Erfolgsfaktoren. Praktische Übungen befassen sich in Grundzügen mit Konzepten und Medien der Internen Kommunikation sowie dem erforderlichen Handwerkszeug, gezeigt und angewandt an Beispielen und Aufgaben aus der Praxis der Unternehmenskommunikation.

 

Tutorium zur Übung "J 02: Schreiben, Redigieren, Kritisieren" [Tutorium zur Übung "J 02: Schreiben, Redigieren, Kritisieren"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2015, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit dem digitalen Layoutprogramm Adobe InDesign. Das Tutorium ist freiwillig und dient zur Vorbereitung der beiden Zeitungsproduktionen. Es richtet sich an Studierende, die an der Übung "Schreiben, Redigieren, Kritisieren" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit der digitalen Layoutgestaltung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung "J 04: Fotos im Journalismus, Gruppe 1" [Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus, Gruppe 1"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2015, 18:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.6.2015, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Termin 1) und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop sowie dem digitalen Layoutprogramm InDesign (Termin 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung "J 05: Fotos im Journalismus, Gruppe 2" [Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus, Gruppe 2"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2015, 18:00 - 20:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 16.6.2015, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras (Termin 1) und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop sowie dem digitalen Layoutprogramm InDesign (Termin 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Fotos im Journalismus" teilnehmen und noch keine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras und der digitalen Bildbearbeitung haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung "J 06: Layout mit InDesign: Relaunch einer Jugendzeitschrift" [Tutorium Layout mit InDesign]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2015, Einzeltermin am 22.4.2015, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 5.5.2015, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme Adobe InDesign (Termin 1) und Photoshop (Termin 2). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Layout mit InDesign: Relaunch einer Jugendzeitschrift" teilnehmen und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang. Termin 3 ist eine Tutorinnen-Sprechstunde. Zu diesem Zeitraum steht Ihnen die Tutorin für praktische Fragen zwischen den Übungsterminen 2 (25.04.) und 3 (22.05.) zur Verfügung.

 

Tutorium zur Übung "PR 03: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" [Tutorium zur Übung "PR 03 Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat"]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2015, Einzeltermin am 27.5.2015, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich an Studierende, die die dazugehörige Übung besuchen

 

Tutorium zur Übung Audiovisuelles Arbeiten [Tutorium zur Übung Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2015, Einzeltermin am 7.5.2015, Einzeltermin am 8.7.2015, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Audiovisuelles Arbeiten teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung Nachrichten im Hörfunk [Tutorium zur Übung Nachrichten im Hörfunk]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Zeit n.V., WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 15.6.2015, 18:00 - 20:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Studiotechnik des Multimediastudios der Universität Bamberg, der Audioschnittsoftware Adobe Premiere Pro und zur Nutzung des Nachrichtenagenturzugangs des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Nachrichten im Hörfunk teilnehmen möchten. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der genannten Übung haben Vorrang

 

Tutorium zur Übung Unternehmensfilm [Tutorium zur Übung Unternehmensfilm]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2015, Einzeltermin am 28.5.2015, Einzeltermin am 8.7.2015, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den digitalen Videokameras des Multimediastudios der Universität Bamberg und der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro (evtl. auch Adobe After Effects). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung Unternehmensfilm als Instrument interner Kommunikation teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung mit den Kameras und dem Schnittprogramm haben. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der genannten Übung haben Vorrang.

BA IV/NF IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Herausforderungen für die Zukunft – Die Zeitung in der digitalisierten Welt (Gruppe 1) [Herausforderungen für die Zukunft – Die Zeitung in der digitalisierten Welt (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA IV / NF IV
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Immer weniger junge Erwachsene lesen die Tageszeitung, Auflagen sinken. Das Printmedium steckt in der Krise. Höchste Zeit über neue Kanäle nachzudenken. Die Mediengruppe Oberfranken nutzt seit kurzer Zeit als einer der wenigen Zeitungsverlage WhatsApp als Kanal, daneben gibt es mit infranken.de und dem e-paper die Möglichkeit online auf Nachrichten zuzugreifen. Chancen für die Zukunft oder unnötige Spielereien? Im Rahmen dieses Seminars werden die Studierenden sich mit Mediennutzungstheorien auseinandersetzen und empirische Studien zur Mediennutzung kennenlernen. Anschließend werden die neuen Erkenntnisse im Rahmen einer Kooperation mit der „Mediengruppe Oberfranken“ angewandt.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Herausforderungen für die Zukunft – Die Zeitung in der digitalisierten Welt (Gruppe 2) [Herausforderungen für die Zukunft – Die Zeitung in der digitalisierten Welt (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA IV / NF IV
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Immer weniger junge Erwachsene lesen die Tageszeitung, Auflagen sinken. Das Printmedium steckt in der Krise. Höchste Zeit über neue Kanäle nachzudenken. Die Mediengruppe Oberfranken nutzt seit kurzer Zeit als einer der wenigen Zeitungsverlage WhatsApp als Kanal, daneben gibt es mit infranken.de und dem e-paper die Möglichkeit online auf Nachrichten zuzugreifen. Chancen für die Zukunft oder unnötige Spielereien? Im Rahmen dieses Seminars werden die Studierenden sich mit Mediennutzungstheorien auseinandersetzen und empirische Studien zur Mediennutzung kennenlernen. Anschließend werden die neuen Erkenntnisse im Rahmen einer Kooperation mit der „Mediengruppe Oberfranken“ angewandt.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben

 

Literarischer Journalismus [Literarischer Journalismus]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Literarischer Journalismus ist ein Genre non‐fiktionalen Schreibens, das insbesondere im amerikanischen Journalismus Anwendung findet. Es ist einerseits Ansprüchen des traditionellen Journalismus, insbesondere dessen Wahrheitsanspruch, verpflichtet und nutzt andererseits rhetorische Mittel und Erzählstrategien, die grundsätzlich dem fiktionalen Schreiben zugeordnet werden. Man kann sagen: Es handelt sich hierbei um Journalismus als Literatur. Dieses Seminar wird Studierende nicht nur mit den Arbeiten einiger schriftstellerischer Journalistinnen und Journalisten in Berührung bringen, sondern auch kontroverse Fragen diskutieren, denen sich diese Form journalistischen Schreibens in ihrer nunmehr 175‐jährigen Geschichte von verschiedenen Seiten stellen musste. Die Geschichte beginnt mit dem ‚newspaper sketch‘, seiner Entstehung und Popularisierung in den ‚penny papers‘ der amerikanischen Vorkriegszeit und einer Politisierung in der Massenpresse während der ‚progressive era‘ zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Entgegen der Auffassung, das 20. Jahrhundert sei durch das Monopol des objektiven Informationsjournalismus geprägt, lässt sich auch eine Institutionalisierung des Literarischen Journalismus in der amerikanischen Magazinkultur, exemplarisch im New Yorker während der 1930er und 1940er, nachweisen. Es ist die Grundlage für eine weitreichende Verbreitung der Form im Neuen Journalismus der 1960er, die bis heute anhält. Gegenwärtig geht es auch darum, zu untersuchen, wie eine digitale Revolution Einfluss auf das Genre hat. Aspekte, die uns während unseres Streifzuges begleiten werden, sind im Spannungsverhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität zu verorten. Wann verschwimmt die Grenze zwischen journalistischer Wahrheit und literarischer Fiktion? Lässt sich vielleicht unterscheiden zwischen physischer und emotionaler Wahrheit? In welchem Verhältnis stehen Form und Inhalt dabei zueinander? Es gilt zu klären, wie sich historische und politische Kontexte in den journalistischen Texten niederschlagen und zu untersuchen, wie diese Texte als Erzählung, als Kulturkritik und als Unterhaltung lesbar sind.

 

Organisationskommunikation – klassische Theorien und neue Herausforderungen [Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA IV / NF IV
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Rezeption von TV-Serien [Rezeption von TV-Serien]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA IV / NF IV
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Fernsehsender „Pro7“ bestritt 2012 ein Drittel seines Programms mit (amerikanischen) TV-Serien. Die finale Staffel von „Breaking Bad“ wurde auf „spiegelonline“ mit einem eigenen Blog bedacht. Kinostars wie Kevin Spacey und Claire Danes übernehmen Hauptrollen in Serien und werden dafür von Kritikern gefeiert. Der Video-on-Demand-Anbieter „watchever“ wirbt offensiv mit seinem Serienangebot und scheint sich davon mehr Kunden zu versprechen. Nicht immer erfreute sich die TV-Serie so großer Beliebtheit, wie es heutzutage der Fall ist. Im Seminar soll zunächst erarbeitet werden, was diese Gattung auszeichnet, welche Formen es zu unterscheiden gilt, wie sich die Gattung über die Jahrzehnte entwickelt hat und wo sie seinen Ursprung nahm. Im zweiten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt darauf, wie TV-Serien rezipiert werden. Am Ende des Seminars soll die Beantwortung der Frage stehen, was den Reiz der TV-Serie ausmacht – aus Sicht der TV-Sender und aus Sicht der Rezipienten.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Wahlkampfkommunikation [Wahlkampfkommunikation]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Wahlkampf gilt als Königsdisziplin der politischen Kommunikation für Politiker und PR- und Werbeprofis. Im Seminar werden theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Darstellung von Politik in Wahlkämpfen behandelt. Neben klassischen Kommunikationsmaßnahmen wie Plakataktionen stehen auch modernere Instrumente wie Online-Campaigning auf dem Programm. Im Kurs werden außerdem aktuelle Wahlkämpfe besprochen.
Empfohlene Literatur:
Holtz-Bacha, Christina (Hg.) (2010): Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage, Wiesbaden. Jarren, Otfried (Hg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen [u.a.]: Westdt. Verl. Radunski, Peter (1980): Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München, Wien: Olzog. Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

BA V - Vertiefendes Modul (nur HF)

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V / MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, Einzeltermin am 19.6.2015, Einzeltermin am 26.6.2015, Einzeltermin am 3.7.2015, Einzeltermin am 10.7.2015, Einzeltermin am 17.7.2015, 9:00 - 14:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Di 16.00 – 18.00 Uhr, WE5/02.006. Ab 29.05.2014 geblockte Veranstaltung, jeweils Freitag 9-14 Uhr zu folgenden Terminen: 29.05.2015, 19.06.2015, 26.06.2015, 03.07.2015, 10.07.2015, 17.07.2015.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Frau Dr. Wied oder Herrn Dr. Mayer als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Frau Wied oder Herrn Mayer gewählt haben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2015, Einzeltermin am 21.5.2015, Einzeltermin am 11.6.2015, Einzeltermin am 18.6.2015, Einzeltermin am 2.7.2015, Einzeltermin am 9.7.2015, 8:30 - 11:30, WE5/02.004
s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand des Seminars sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA II / NF II / BA V
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Die Vorlesung kann nur im Modul BA V besucht werden, wenn sie nicht bereits in einem anderen Modul belegt worden ist.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen (terroristische Propaganda der Tat) von den Ereignissen um den 11. September 2001 bis zum Anschlag auf „Charlie Hebdo“ am 7.1.2015 und die Antworten der politischen Kommunikation gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten. Prüfungsform: Klausur.

 

Selektive Mediennutzung: Theorien und Befunde [Selektive Mediennutzung: Theorien und Befunde]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung BA V
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Warum schaut sich eine Person lieber einen Film im Fernsehen an, während eine andere in der gleichen Zeit lieber im Internet surft und eine dritte Person ein Buch liest und wiederum Andere einen weiten Bogen um jegliche mediale Angebote machen? Warum schauen manche Personen lieber einen Krimi statt eine Naturdokumentation an und warum gibt es dennoch Situationen, in denen der Krimi-Fan sich für eine Naturdokumentation entscheidet? Und warum liest sich eine Person die Wahlkampfbroschüre der Partei A durch, während die von Partei B sofort im Papierkorb landet? All diese Fragestellungen lassen sich letztlich auf eine Frage zurückführen: Nach welchen Kriterien wählen Rezipienten Medien und deren Inhalte aus? Im Seminar werden wir uns in den heterogenen Stand an Theorien und Befunden zur Medienselektion einarbeiten und sie systematisch zur Beantwortung dieser Frage(n) heranziehen. Der Schwerpunkt der Auseinandersetzung mit diesen Erklärungsansätzen wird dabei sowohl auf den zugrunde liegenden theoretischen Annahmen liegen, als auch auf deren empirischen Prüfung.

 

Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Soziologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entwicklung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie steht in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.

 

Vertiefung – Medienkunde Fernsehen [Vertiefung – Medienkunde Fernsehen]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die technischen, rechtlichen, politischen, ökonomischen und ästhetischen Grundlagen des Fernsehen vertiefend analysiert. In einem Ausblick soll die Zukunft des Fernsehens in konvergenten Medienumgebungen behandelt werden.

 

Wahlkampagne [Wahlkampagne]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung lernen die Kursteilnehmerinnen und -Teilnehmer das Einmaleins der praktischen Wahlkampfkommunikation kennen. In einem Planspiel führt der Kurs unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden eine moderne Wahlkampagne durch. Im erdachten Wahlkampf erarbeiten die Studentinnen und Studenten eine übergreifende Kommunikationsstrategie. Es werden Themen und Zielgruppen ermittelt und eine effektive Wähleransprache ("Targeting") konzipiert.
Empfohlene Literatur:
Burton, Michael John; Shea, Daniel M. (2010): Campaign craft. The strategies, tactics, and art of political campaign management. 4. Aufl. Santa Barbara, Calif: Praeger/ABC-CLIO. Maarek, Philippe J. (2011): Campaign communication and political marketing. Chichester, Malden, MA: Wiley-Blackwell. Richards, Paul (2004): How to Win an Election. 2. Aufl. London: Politico's Publishing.

Master KoWi (Hauptfach)

MA I - KoWi systematisch

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I/ MA I / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Frau Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Datenanalyse mit R [Einführung in die Datenanalyse mit R]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung MA Ib
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
R ist ein freies und kostenloses (open source) Programmpaket für statistische Datenanalyse. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann stellt es das umfangreichste und flexibelste Statistiktool auf dem Markt dar: Für nahezu alle denkbaren Anforderungen der Analyse und Darstellung von Daten liegen in Form mehrerer tausend frei verfügbare Zusatzmodule spezifische Werkzeuge vor. Die Übung „Einführung in die Datenanalyse mit R“ ist daher allen Studierenden empfohlen, die im weiteren Studienverlauf oder bei ihrem angestrebten Berufsziel weiterführende Datenanalysen durchführen wollen. Die Bedienung von R erfolgt ausschließlich syntaxbasiert. Dies ist einerseits mit einer zunächst „flachen Lernkurve“ verbunden, ermöglicht aber anderseits sehr flexible, komplexe und auch automatisierte Analysen. In der ersten Hälfte werden wir uns gemeinsam mit dem Programm und dem grundlegenden Umgang mit Syntax und Daten am Beispiel sehr einfacher statistischer Analysen – deren Kenntnis weitgehend vorausgesetzt wird - befassen. Im zweiten Teil werden wir uns darüber hinaus ebenfalls gemeinsam weiterführende bi- und multivariate Analyseverfahren aneignen und mit Hilfe von R umsetzen.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Florian Umscheid
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ia / NF I / MA Ia
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2015 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der einführenden Veranstaltung werden wir uns mit der Entwicklung, den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft als einer transdisziplinären Sozialwissenschaft auseinandersetzen, um einen Überblick über das Fach und seine Forschungsgegenstände zu bekommen.

MA II - Kommunikationsgeschichte

 

Geschichte der Publikumspresse [Geschichte der Publikumspresse]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung MA IIa
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2015, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 15.5.2015, 14:00 - 19:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 16.5.2015, 9:00 - 14:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 19:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 12:00, WE5/02.004
Geblockt. Beginn s.t.!
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.4.2015, 12:00 - 14:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Rund 1.600 Titel bilden heute das Sortiment der deutschen Publikumspresse. Wie sich diese Vielzahl und Vielfalt herausgebildet hat, das ist Thema dieses Seminars. Hierzu werden unterschiedlichste Arten und Sorten von Quellen einbezogen Statistiken, Verlagsgeschichten, Personenbiographien und Autobiographien, Selbstdarstellungen und Festschriften, Kataloge und natürlich auch wissenschaftliche Werke.

 

Geschichte Neuer Medien [Geschichte Neuer Medien]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung MA IIa
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung soll die Institutionalisierung neuer Medien von Gutenberg bis Gates, Google und Facebook behandelt werden. In der Vorlesung soll im Neuen die Wiederkehr des Gleichen, in der Gewöhnung an neue Medien die damit verbundenen Lerneffekte des Publikums, der Gesellschaft und der Politik und in altvertrauten Medien die Ursachen ihrer fortdauernden Attraktivität untersucht werden. Zum besseren Verständnis der Entwicklungen werden „Gesetzmäßigkeiten“ wie das sogenannte Rieplsche Gesetz, Diffusions- und Evolutionstheorien und weitere Modelle erläutert: Nach Schumpeter lässt sich die Einführung neuer Produkte in drei Phasen einteilen: Invention, die Entwicklung der Erfindungen zur technischen Reife; Innovation, die Einführung neuer Techniken (und Medien) deren Weiterentwicklung zur Marktreife; Etablierung oder Diffusion: Die Phase der Marktdurchdringung. Medien, als Produkte betrachtet, haben also ihre Lebenszyklen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Medien und Medienwandel in Osteuropa. Zwischen Staatsmonopol und Sozialen Medien im Internet [Medienwandel]

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Alte PO: BA Aufbaumodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (1-6 ECTS), Studium Generale (2-6 ECTS), MA (Typ A nur 2 ECTS), MA-Profilmodul.
Neue PO: BA Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS) oder Vertiefungsmodul (2 ECTS) oder BA-Profilmodul (2,4 ECTS), Master Slavistik: Mastermodul Sprachwiss.(Typ A nur 2 ECTS, andere Typen bis 6 ECTS) oder Profilmodul (2,4 oder 6 ECTS) oder Erweiterungsbereich, Studium Generale 2, 4 oder 6 ECTS.

In der Literaturwissenschaft kann die Veranstaltung mit 2 Punkten angerechnet werden: im Aufbaumodul, im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul Typ A.

Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung:
Master Seminar Kommunikationswissenschaft: Modul MA IIa (6 ECTS).
Für Studenten der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung, die thematisch zwischen Slavischer Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft angesiedelt ist, geht es um
  • die Überführung der staatlichen Medien in einen unabhängigen Medienmarkt,
  • den Aufbau von Mediengesetzen,
  • die ausländischen Investitionen im Print-, Radio- und TV-Markt ,
  • die Entstehung der Internetforen und sozialen Netzwerke und
  • den Wandel der Mediensprache.

Eine Sonderrolle spielten Russland und die Ukraine, deren Medien sich überwiegend in den Händen weniger Oligarchen befinden oder befanden.
Aus aktuellem Anlass werden wir auch den Medienkrieg in und um die Ukraine aus westeuropäischer, osteuropäischer und russischer Sicht behandeln.
Muttersprachler sind herzlich willkommen. Insbesondere ukrainische und russische Sprachkenntnisse können uns in diesem Seminar sehr weiterhelfen. Andererseits haben gerade Russland und die Ukraine ein sehr großes Medienangebot in englischer und deutscher Sprache, um damit der Meinungsbildung durch westliche Medien etwas entgegen zu setzen.

 

Was kann und darf politischer Witz, Karikatur, Satire? [Was kann und darf politischer Witz, Karikatur, Satire?]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA II b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2015 bis zum 29. März 2015; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Veranstaltung wurde aus traurigem, aktuellem Anlass ins Programm genommen. In der Übung sollen die unterschiedlichen Formen, sowie die medialen und öffentlichen Foren des politischen Witzes untersucht werden. Schwerpunkte bilden die Karikatur und Satire in Print-, Online-Publizistik und Film und Fernsehen. Aber auch der Flüsterwitz und seine Funktionen werden behandelt. Die Erscheinungsformen werden mit den rechtlichen Rahmenbedingungen im Wandel der Zeiten abgeglichen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt

MA III - Organisationskommunikation

 

Der Rezeptionsprozess unter der Lupe: Validierung eines Messinstruments zur Erfassung von Spannungserleben [Der Rezeptionsprozess unter der Lupe: Validierung eines Messinstruments zur Erfassung von Spannungserleben]

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Wünsch, Miriam Czichon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung MA IIIb
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Spannung ist etwas, das man während der Rezeption bspw. eines Krimis oder Fantasy-Films subjektiv erleben kann. Beide Merkmale – das rezeptionsbegleitende Erleben und dessen internaler, subjektiver Charakter – machen es zu einem schwer erfassbaren empirischen Phänomen. So verwundert es auch nicht, dass der Kommunikationswissenschaft noch kein etabliertes und evaluiertes Messinstrument zur Erfassung des Spannungserlebens vorliegt. Diese Situation hat ein Seminar im vergangenen Semester zum Anlass genommen, ein solches in Form eines Befragungsinstruments zu entwickeln. In dieser Übung soll diese Befragungsinstruments validiert werden. Das heißt, wir planen und führen anschließend ein Rezeptions-Experiment durch. Mit dessen Hilfe soll geprüft werden, ob und in welchem Umfang es tatsächlich geeignet ist, Spannungserleben zu messen. Dazu werden wir uns zu Beginn des Semesters zunächst sehr knapp mit den wichtigsten Spannungstheorien befassen und uns dann gemeinsam in die Methodologie der Validierung von Messinstrumenten einarbeiten. Im zweiten Drittel des Semesters werden wir dann das Experiment planen und im letzten Drittel durchführen und gemeinsam auswerten. Hinweis: Zu dieser Übung sind alle Teilnehmer des Seminars "Spannung ist, wenn's spannend ist" aus dem letzten Semester herzlich eingeladen. Darüber hinaus ist es aber auch problemlos möglich, in dieses Lehr-Forschungsprojekt erst mit dieser Übung einzusteigen.

 

Organisationskommunikation [Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung MA IIIa
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind im Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Neben dem journalistischen Handwerkszeug ist in diesem Arbeitsbereich jedoch die Kenntnis vom „Funktionieren“ einer Organisation eine wichtige Voraussetzung dafür, den Stellenwert der Kommunikationsarbeit im Innen- und Außenverhältnis erkennen und bewerten zu können. In der Vorlesung wird aufgezeigt, dass die Relevanz der Organisationskommunikation wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen abhängt, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde „Organisation“ und den Prozessen des Organisierens haben. Diese Vorstellungen werden in der Vorlesung explizit gemacht. Darüber hinaus geht es um die und verschiedenen Möglichkeiten, Organisationen unter kommunikationswissenschaftlichen Aspekten zu analysieren und Grundlagen für die Tätigkeit von Kommunikationswissenschaftlern in Organisationen zu schaffen

 

PR und Journalismus: Akteure und Produkte [PR und Journalismus: Akteure und Produkte]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung MA IIIa
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist als Forschungsseminar konzipiert. Es ist unabdingbar, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der ersten Seminarstunde präsent sind, weil in dieser Stunde das Seminar und die spezifische Vorgehensweise erläutert sowie die Forschungsgruppen festgelegt werden. Ein späterer Eintritt in das Seminar ist nicht mehr möglich. Um allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, startet das Seminar erst in der zweiten Vorlesungswoche, also am 22. April 2015.Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Beziehung zwischen PR und Journalisten prägte lange Zeit die kommunikationswissenschaftliche Diskussion. Vor allem die ungeprüfte Übernahme von PR-Texten in journalistische Produktionen war (und ist) Stein des Anstoßes. Im Seminar werden zunächst die vorhandenen Ansätze zu diesem Themenfeld vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars bezieht sich auf die Produkte beider Berufsgruppen: Lassen sich PR-Texte von journalistischen Texten unterscheiden und welche Möglichkeiten der (Text-)Analyse bieten sich dazu an? Hier sollen die Studierenden auch selbst empirisch arbeiten. Das Seminar ist als Forschungsseminar konzipiert.

MA IV - Kommunikatorforschung

 

Die Rezension. Aktuelle Aspekte der Literaturkritik [Die Rezension. Aktuelle Aspekte der Literaturkritik]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Andrea Bartl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IVb
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
In dem interdisziplinären Seminar (Germanistik und Kommunikationswissenschaft) wird Literaturkritik aus vielfältigen Blickwinkeln beleuchtet. Nach kurzen, exemplarischen Einblicken in die Entwicklung des Rezensionswesens in Deutschland soll vor allem die aktuelle Situation im Fokus stehen. Betrachtet werden der Stellenwert und aktuelle Tendenzen der literarischen Buchkritik in Presse und Rundfunk, insbesondere aber auch neue Formen der Buchbesprechung in Onlinemedien und hier gerade die Laienkritik etwa bei Amazon und anderen Portalen. Als Einstimmung auf das Seminar ist eine gemeinsame Fahrt zur Buchmesse nach Leipzig (vorauss. am Freitag, 13. März) vorgesehen (Teilnahme optional). Und am Ende des Seminars werden die Studierenden an einer (von den Kursleitern veranstalteten) Tagung zum Rezensionswesen teilnehmen, die am 9. und 10. Juli in Bamberg stattfinden wird (Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft). Erste Ergebnisse des Seminars können hier auch von Ihnen, den Studierenden, einem Fachpublikum von WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und VerlagsvertreterInnen vorgestellt werden.
Bitte melden Sie sich bis zum 13. Februar, wenn Sie an der (eintägigen) Exkursion zur Buchmesse in Leipzig am 13. März teilnehmen wollen (Kosten vorauss. ca. 15 Euro p.P.), per Mail an susanne.selig@uni-bamberg.de (Sekretariat Prof. Behmer). Sie erhalten dann von uns nähere Informationen.
Empfohlene Literatur:
Neuhaus, Stefan (2004): Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB) Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

 

Integrative Erklärungsansätze zur medialen Themen- und Ereignisrelevanz: Nachrichtenwerttheorie und Agenda-Setting [Integrative Erklärungsansätze zur medialen Themen- und Ereignisrelevanz: Nachrichtenwerttheorie und Agenda-Setting]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung MA IVa
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Sowohl der Agenda-Setting-Ansatz als auch die Nachrichtenwerttheorie liefern Erklärungen, warum manche Ereignisse, Nachrichten, Themen – also Gegenstände der massenmedialen Berichterstattung – von den Journalisten und den Rezipienten als relevant und bedeutsam eingeschätzt werden und andere nicht. Obwohl diese Gemeinsamkeiten im Gegenstandsbereich beider Theorien auf der Hand zu liegen scheinen, hat sich die Kommunikationswissenschaft dieses integrative Potenzial beider Ansätze kaum zu Nutze gemacht. In diesem Seminar werden wir daher in einem systematischen Theorievergleich gemeinsam prüfen, ob beide Theorien tatsächlich verknüpfbar sind, wo ggf. Unterschiede liegen und welches Erkenntnispotenzial aus einer Verbindung beider Erklärungsmodelle liegt. Das Ergebnis dieser theoretischen Auseinandersetzung wollen wir im Format einer gemeinsamen wissenschaftlichen Publikation festhalten.

 

Lektürekurs: Neue Trends der Rezeptionsforschung [Lektürekurs: Neue Trends der Rezeptionsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung MA IVa
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 9. März 2014 bis zum 29. März 2014; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam mit ausgewählten wissenschaftlichen Texten aus dem Feld der neueren Rezeptionsforschung auseinandersetzen und sie kritisch diskutieren. Neben der Aufbereitung und Aneignung des aktuellen Forschungsstandes der Rezeptionsforschung liegt ein Schwerpunkt des Seminars in der Einübung und Vertiefung wissenschaftlicher Diskussionsfähigkeit.

MA Profil - Profilmodul "In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden".

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Master- oder Bachelorarbeit Markus Behmer oder André Haller ist.

Institut für Orientalistik

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Maria Vollmer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2015, Einzeltermin am 27.5.2015, Einzeltermin am 1.7.2015, Einzeltermin am 8.7.2015, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich speziell an Studienanfänger

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Geschichte der Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Einzeltermin am 23.6.2015, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul BA 03
  • Studium Generale
Inhalt:
Einführung in die Geschichte des späten Osmanischen Reiches und der türkischen Republik.

 

Die kulinarische Kultur islamischer Gesellschaften des Vorderen Orients und Zentralasiens

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Einzeltermin am 17.7.2015, 10:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA03 Fachwiss. Aufbaumodul (Klausur 90 Min./Modulprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Neben naturräumlichen und kulturhistorischen Bedingungen sind es vor allem religiöse Speisevorschriften (Speisetabus, Fastengebote), welche die kulinarische Alltags- und Festtagskultur vorderorientalischer islamischer Gesellschaften maßgeblich geprägt haben und prägen. Das Seminar thematisiert u.a. eigenkulturelle Deutungen, anthropologische Erklärungen und das identitätsstiftende Potential einer solchermaßen bestimmten kulinarischen Kultur. Des Weiteren werden auch gesellschaftliche Aspekte des Speisens (Tischgemeinschaft, Tischsitten, Gastfreundschaft, Wohltätigkeit und die Entstehung moderner Nationalküchen) thematisiert.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul 2
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 21.7.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Bachelorstudenten:
  • 5 ECTS mit Klausur
Klausurtermin: Dienstag, 21.07.2015, 10:00 - 12:00, Raum M12A/00.15

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme ab 01.04.2015 über FlexNow

 

Vom Topkapi Sarayi bis zum Istanbul Modern (Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie IV)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr (alt) BA 03-05; (neu) BA03-05
  • BA KuGe (Neuzeit, Moderne);
  • Master IslKuGeArch MA IKA 04, 07-10;
  • Master KuGe (Neuzeit, Moderne)
  • Studium Generale
  • Gasthörer
Inhalt:
Die letzte Einheit in der vierteiligen Überblicksvorlesung zur islamischen Kunst setzt Schwerpunkte in den Gattungen Malerei und Architektur. Zunächst wird die Kunst der drei großen neuzeitlichen Reiche der Osmanen, der Safaviden und der Moghuln behandelt. Dabei werden sowohl verbindende Faktoren als auch spezifisch regionale und dynastische Eigenheiten thematisiert. In der zweiten Hälfte des Semesters spielt die Frage europäischer Einflüsse eine zentrale Rolle. Im Zeitalter des Kolonialismus und der globalen Moderne nahmen auch die Länder der islamischen Welt an künstlerischen Strömungen Strömungen teil, die die Entwicklung in Europa bestimmten. Nationalstaatliche und säkularistische Tendenzen gewannen auch im Vorderen Orient an Kraft und prägten die künstlerische Tätigkeit. Zugleich globalisierte sich die islamische Religion. Damit wird der auf den Vorderen Orient bezogene Begriff der Islamischen Kunst für die Moderne schwer abgrenzbar und muss in seiner Gültigkeit und Reichweite hinterfragt werden.

 

Seminar: N.N.

Angaben:
Seminar

 
 
Fr10:00 - 12:00U11/00.22 N.N.
 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul 2
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 21.7.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Bachelorstudenten:
  • 5 ECTS mit Klausur
Klausurtermin: Dienstag, 21.07.2015, 10:00 - 12:00, Raum M12A/00.15

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme ab 01.04.2015 über FlexNow

 

Geschichte der europäischen Juden, 1500-1800

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Neuere Geschichte
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15. März über FlexNow! Abschlussklausur in der letzten Semesterwoche. Scheinanforderungen: Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Modulzuordnung für Judaist/innen: Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte - Vorlesung Vertiefungsbereich (I): Interreligiöse Kontakte - Vorlesung Vertiefungsbereich (II)
"Für Studierende der Evangelischen Theologie: Diese Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und jüdisch-christliches Gespräch") geöffnet. Dabei gilt:
Teilnahme (2 ECTS) Teilnahme + mündl. Prüfung (3 ECTS) Teilnahme + Hausarbeit (4 ECTS).
Für den bloßen Erwerb der Teilnahme (2 ECTS) empfiehlt sich im Rahmen des Moduls der Besuch der Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Franke im WS im Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch", da dort nur die Teilnahme möglich ist.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie. Achtung: Ab SoSe 2015 erfolgt die FlexNow-Anmeldung nur noch zur Prüfung!"
Inhalt:
Das Jahr 1492 war für die europäische Geschichte in doppelter Hinsicht von großer Bedeutung: Columbus entdeckte die Neue Welt, und die katholischen Könige Spaniens erließen ein Edikt, das die Vertreibung oder Zwangstaufe der Juden in Spanien zur Folge hatte. Zehntausende bekannten sich formal zum Christentum (Conversos), andere wanderten ins Osmanische Reich, nach Italien oder in die Niederlande aus. Etwa zur gleichen Zeit wurden Juden in Teilen des Heiligen Römischen Reichs aus Städten oder einzelnen Territorien vertrieben. Juden waren in der Frühen Neuzeit stets Angehörige zweier Welten, da sie einerseits eine religiöse Minderheit mit einem ausgeprägten Zusammengehörigkeitsgefühl darstellten, ihre Geschichte andererseits aber auch ein Teil der Geschichte der jeweiligen Länder ist, in denen sie sich aufhielten. Von ihrer christlichen Umwelt wurden sie häufig mit Argwohn betrachtet und diskriminiert, bisweilen verfolgt, dann aber wieder ins Land gerufen, als Kreditgeber und Geschäftspartner gebraucht. Die Vorlesung behandelt das spannungsreiche Verhältnis von Konflikt und Kooperation zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit in Europa zwischen der Entdeckung der Neuen Welt und dem Beginn der Judenemanzipation im Zeitalter von Aufklärung und Französischer Revolution.
Empfohlene Literatur:
Dean Philipp Bell, Jews in the Early Modern World, Lanham u.a. 2008. Friedrich Battenberg, Das Europäische Zeitalter der Juden, 2 Bde, Darmstadt 1990. Jonathan I. Israel, European Jewry in the Age of Mercantilism 1550-1750, Oxford 1987. Stephan Litt, Geschichte der Juden Mitteleuropas, 1500-1800, Darmstadt 2009.

 

A guide to the main syntactic theories of the 20th century

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Vorlesung für das Aufbaumodul 2, das Vertiefungsmodul und das Sprachwissenschaftliche Profilmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • Soll die Vorlesung für das Sprachwissenschaftliche Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft eingebracht werden, gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten als Leistungsnachweis
  • Teilnahmevoraussetzung: Für alle anderen Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Over the second half of the twentieth century, the field of syntax advanced from a relatively marginal status to become the dominant topic in theoretical linguistics. Today, students of linguistics are faced with a bewildering array of different syntax theories (for example, Minimalism, LFG, HPSG, Construction Grammar, to name only a few), each with its own terminology and theoretical assumptions. This lecture series is intended to provide students with a (critical) “road-map” for negotiating one’s way through the literature. We will look at the intellectual roots and historical contexts of the main developments, combining close reading of key texts with comparison of different solutions to classic issues in syntactic analysis (e.g. passivization, argument-structure, WH-movement, control, binding, idioms). We will also discuss more general issues of scientific validity, different kinds of evidence (language acquisition, language usage, language typology, grammaticality judgements), and the relation of syntax to other aspects of grammar (morphology, pragmatics, semantics). The course will focus on three main families of syntactic theory: Mainstream generative grammar, Lexical Functional Grammar, and Construction Grammar; time permitting we may also look at constraint-based theories. Students should have knowledge of basic linguistic terminology and concepts, such as clause, predicate, NP, preposition, etc. but specialist knowledge of theoretical syntax is not required.
Empfohlene Literatur:
References (selection):

Baltin, Mark and Chris Collins (eds.). 2003. The handbook of contemporary syntactic theory. Malden/Oxford/Melbourne/Berlin: Blackwell Publishing.

Borsley, Robert D. 1991. Syntactic theory. A unified approach. New York: Routledge.

Bresnan, Joan. 2001. Lexical-functional syntax. Massachusetts/Oxford: Blackwell Publishing.

Brown, Keith and Jim Miller. 1991. Syntax. A linguistic introduction to sentence structure. Second edition. London: Harper Collins Academic.

Carnie, Andrew. 2002. Syntax. A generative introduction. Oxford: Blackwell Publishing.

Chomsky, Noam. 1965. Aspects of the theory of syntax. Cambridge Mass.: MIT.

Chomsky, Noam. 1986. Knowledge of language. Its nature, origin, and use. Westport: Praeger.

Goldberg, Adele. 1995. A construction grammar approach to argument structure. Chicago/London: University of Chicago Press.

Culicover, Peter and Ray Jackendoff. 2005. Simpler syntax. Oxford: Oxford University Press.

Valin, Robert D. van. 2001. An introduction to syntax. Cambridge: Cambridge University Press.

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Osmanisch II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie (neue FPO): Zweiter Teil des Moduls „Sprachkompetenz Osmanisch“
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich, Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Fortsetzung von Osmanisch I, Lektüre von gedruckten und handschriftlichen osmanischen Originalquellen

 

The political Culture and Ideology of Kemalism

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Anbindungsmöglichkeiten im MA Turkologie:
  • Kernbereich: Übung im Fachwissenschaftlichen Modul I, II oder III: 4 ECTS
  • Erweiterungsbereich B: Seminar als Modulbestandteil (Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO oder dem MA Turkologie)

Orientalistische Masterstudiengänge: Übung als Modulbestandteil im Komplementärmodul
Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (Bestandteil eines Moduls aus dem BA Islamischer Orient oder dem MA Turkologie)
Inhalt:
Kemalism has been both a much celebrated and a harshly criticized political ideology. The course will try to assess the origins and perspectives of Kemalism by reading and discussing secondary literature both in Turkish and in English. Reading knowledge of Turkish or a basic knowledge of Turkish history is desirable.

 

Kemalismus als Idee und politische Praxis II: Kritische Quellenlektüre

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Anbindungsmöglichkeiten im MA Turkologie:
  • Kernbereich: Seminar im Fachwissenschaftlichen Modul I, II oder III: 6 ECTS
  • Erweiterungsbereich B: Seminar als Modulbestandteil (Bestandteil eines Moduls aus dem BA IO oder dem MA Turkologie)

Orientalistische Masterstudiengänge: Seminar als Modulbestandteil im Komplementärmodul
Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (Bestandteil eines Moduls aus dem BA Islamischer Orient oder dem MA Turkologie)
Inhalt:
In der Veranstaltung werden ausgewählte türkische Texte zum Kemalismus gelesen und diskutiert.

 

Türkische Fachsprache: Wirtschaft [Türkische Fachsprache: Wirtschaft]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.22
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die türkische Wirtschaft erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung. Türkische Unternehmer, ob im Tourismus- oder Bausektor bzw. Haushaltselektronik, machen europa- und asienweit auf sich aufmerksam. Dabei zählt die Bundesrepublik Deutschland zu dem größten und wichtigsten Wirtschaftspartner der Türkei. Seit Jahrzehnten sind viele deutsche Unternehmen aus dem Waren- und Dienstleistungssektor in der Türkei stark vertreten. In dieser Veranstaltung werden türkische Wirtschaftstexte zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen gelesen. Der sprachliche Teil mit Erläuterungen zu Fachbegriffen wird durch Sachinformationen ergänzt.

 

Tutorium zur Vorlesung Geschichte der Türkei

Dozentinnen/Dozenten:
Nina Gerold, Bilge Cimen
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 21:00, U2/02.04

 

Übersetzung Türkisch-Deutsch: Praxis

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Sprache und Literatur) oder des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale

Besondere Hinweise: Diese Übung bildet mit dem Seminar "Übersetzung Türkisch-Deutsch: Theorie" ein Modul. Türkisch-Kenntnisse auf dem Niveau des "Basismoduls 2 Türkisch" werden vorausgesetzt.
Inhalt:
In dieser Übung werden unter Berücksichtigung der im Begleitseminar erlernten Translationstechniken literarische Texte aus dem Türkischen ins Deutsche übersetzt.

 

Übersetzung Türkisch-Deutsch: Theorie

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Sprache und Literatur) oder des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Besondere Hinweise: Dieses Seminar bildet mit der Übung "Übersetzung Türkisch-Deutsch: Praxis" ein Modul. Türkisch-Kenntnisse auf dem Niveau des "Basismoduls 2 Türkisch" werden vorausgesetzt.
Inhalt:
In diesem Seminar werden theoretische Grundlagen des Übersetzens vermittelt und Besonderheiten und Probleme bei der Übersetzung des Türkischen ins Deutsche erörtert.

 

Geographie des Islamischen Orients

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Einzeltermin am 6.7.2015, 18:15 - 19:45, U11/00.22
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13); BA03 Fachwissenschaftliches Aufbaumodul (Klausur 90 Min./Modulprüf.); BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I (mit und ohne Hausarbeit); BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (ohne Hausarbeit)
  • BA Islamischer Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA03a,b, Aufbaumodul (Bereich: Geschichte und materielle Kultur), BA05 Aufbaumodul Nebenfach
  • Interdisziplinäre Mittelalterstudien
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung üben wir den Umgang mit Atlanten und Karten sowie die fachgerechte Beschreibung von Topographie und naturräumlichen Charakteristika einzelner Teilregionen des islamischen Orients. Die Teilnehmer lernen außerdem die wichtigsten Kartensammlungen und Atlanten kennen. Damit sollen die geographischen Kenntnisse der Studierenden zu vertieft und Orientierungshilfe auf der Karte geboten werden. Die Arbeit mit Karten wird mit landeskundlichen Themen zu einzelnen Ländern und Regionen ergänzt. Die Übung wird mit einer Klausur (Umgang mit Atlas und blinden Karten) abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
  • Meyer, Günter: Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie, Mainz 2004.
  • De Planhol, Xavier: Kulturgeographische Grundlagen der islamischen Geschichte, Zürich 1975.
  • Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO), Wiesbaden 1977 ff.

 

Macht, Herrschaft und soziale Ordnung im 18. Jhd. in Ostiran

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 14.7.2015, 16:15 - 19:30, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr gute Persisch-Kenntnisse erforderlich (mindestens Persisch IV).
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: Modul Ir02 Arbeit mit hist. Quellen/Texten der klass. persischen Literatur (Portfolio/Modulprüf.); Modul Ir06 Fachwissenschaftliches Intensivierungsmodul: Arbeitsfelder, Theorien udn Methoden der Iranistik (Hausarbeit/Modulteilprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung machen wir uns mit verschiedenen Konzepten von Macht und Herrschaft vertraut, wie sie v.a. in den Sozialwissenschaften der letzten Jahrzehnte diskutiert wurden. Wir versuchen, folgende Fragen zu klären: Was ist Macht? Wie kann man Macht analytisch von Herrschaft/Herrschaftsbegriffen trennen? Wie lassen sich beide Begriffe empirisch fassen und untersuchen? Die Teilnehmer werden sich einen Überblick über verschiedene Theorien und Konzepte erarbeiten und versuchen, diese auf ein konkretes Beispiel anzuwenden: Ostiran (Khur s n) in der Zeit N dir Sh hs. Dabei werden wir einen Blick auf verschiedene Herrschaftspraktiken werfen und diese in persisch-sprachigen Chroniken der damaligen Zeit nachzuvollziehen.

 

Moderne persische Kurzgeschichten

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Seminar/Übung für Bachelorstudenten: max. 4 ECTS

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA04/BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I + II (ohne Hausarbeit);
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (ohne Hausarbeit)
  • Studium Generale

 

Neuere Publikationen in der Iranistik

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA06 Intensivierungsmodul (mündl. Prüfung/Modulprüf.)
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (ohne Hausarbeit)
  • MA Iranistik: Ir 06 Fachwiss. Intensivierungsmodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik (mit Hausarbeit/ 75% Anteil Modulprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die scientific community der Iranistik ist über die Kontinente verstreut, was es bisweilen erschwert, Forschungsfelder und Fragestellungen und den jeweiligen Stand der Forschung bzw. Debatten und Kontroversen adäquat zu identifizieren. Die Veranstaltung nimmt Publikationen in den Blick, die in in den letzten Jahren zu verschiedenen zentralen Forschungsfeldern der Iranistik erschienen sind. Die konkrete Auswahl kann bei entsprechend zeitiger Rückmeldung Interessen der Teilnehmer berücksichtigen.

 

Orientalismus und Okzidentalismus

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA04/BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I + II (mit und ohne Hausarbeit);
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (ohne Hausarbeit)
  • MA Ir 03 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (mit Hausarbeit/Modulprüf. und ohne Hausarbeit)
  • Studium Generale
Inhalt:
Im Jahre 1978 veröffentlichte der Literaturwissenschaftler Edward Said seine Studie Orientalism, in der er die These vertrat, dass jegliche Beschäftigung des „Westens“ mit dem „Orient“ unweigerlich und unvermeidlich Bestandteil eines Machtdiskurses und durch imperialistische Belange bestimmt war. Seine These, die die Existenz von „reiner Wissenschaft“ radikal verneint, hat seinerzeit in den Orientwissenschaften heftige Kontroversen, eine Flut von Publikationen rund um diesen Ansatz ausgelöst und die „postcolonial studies“ mitbegründet. Bis heute bleibt Saids Studie aktuell, da sie grundsätzlich eine Reflexion des eigenen Standpunkts im Rahmen machtpolitischer Konstellationen einfordert. In diesem Seminar steht der Originaltext von Said im Mittelpunkt, der von allen Seminarteilnehmern Stück für Stück gelesen und im Seminar gemeinsam besprochen und diskutiert wird. Außerdem kommen die Reaktionen auf Said zur Sprache – Ergänzungen, Kritik und der – in Reaktion auf Said – postulierte Okzidentalismus (die Konstruktion eines „Westens“).
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage des Seminars ist
  • Edward Said, Orientalism (viele Auflagen)

oder die deutsche Übersetzung
  • Orientalismus. Übers. H.G. Holl (2010),
die in einer digitalen Version in der Bamberger UB verfügbar ist.

 

Persische Handschriftenkunde

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: Ir 03 Fachwissenschaftliches Modul I (mit Hausarbeit/Modulprüf.); Ir 06 Fachwissenschftliches Intensivierungsmodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik (mit Hausarbeit/75% Anteil Modulprüf.)
  • MA Islam. Kunstgeschichte und Archäologie, vorausgesetzt persische Sprachkenntnisse
Inhalt:
Das Seminar beleuchtet das Thema Handschriften aus einer Vielzahl von Perspektiven. Zunächst werden die wichtigsten Sammlungen persischer Handschriften und ihre Erschließung durch Kataloge vorgestellt. Berücksichtigt werden dabei auch die derzeitigen Initiativen zur Digitalisierung von Katalogen und Handschriftenbeständen. Weitere Themen sind die Materialität der Handschriften (Papier, Tinten, Einband) und die Buchproduktion (Auftraggeber, Werkstätten, Schreiber etc.). Mehrere Sitzungen befassen sich mit der Gestaltung der Handschriften, d.h. mit den verschiedenen Schriftarten und dem Layout sowie mit Schmuckelementen (Illumination, Illustration). Eine besondere Bedeutung kommt den Kolophonen und anderen Schreibervermerken zu, die uns oftmals Auskunft über Entstehungsort und –zeit sowie den Auftraggebern geben. Schließlich wird auch noch der Steindruck thematisiert.

Die einzelnen Themen werden anhand von Kurzreferaten erörtert. Daneben gibt es Leseproben aus Gebrauchs- und Prunkhandschriften. Persischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme, Arabischkenntnisse von großem Nutzen.

 

Persische Reiseberichte

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA04/BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I + II (mit Hausarbeit);
  • MA Iranistik: Ir04 Fachwissenschaftliches Modul II (Klausur 90 Min./Modulprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
Von wenigen Ausnahmen abgesehen hat sich der persische Reisebericht als eigenständiges Genre erst im 19. Jahrhundert etabliert. In dem Seminar werden verschiedene Typen von Reiseberichten vorgestellt, in Auszügen gelesen und die in den Berichten vertretenen Selbst- und Fremdbilder erörtert.

 

Propädeutikum Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voruassetzung für ECTS im Basismodul BA02:
  • Teilnahme am Propädeutikum

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

 

Satire in der persischen Literatur und Presse

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Voraussetzung zur Teilnahme: gute Persischkenntnisse

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (Seminar mit oder ohne schriftl. Hausarbeit)
  • MA Iranistik: MA Ir03 Fachwissenschftliches Modul I (mit Hausarbeit/Modulprüfung); MA Ir04 Fachwissenschatliches Modul II (ohne Klausur)
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Nach dem Attentat auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo gab es in den Medien und in der Öffentlichkeit reichlich Diskussionen über den Charakter und die Grenzen satirischer Äußerungen. Satire ist jedoch kein modernes Phänomen - trotz des aktuellen „Aufhängers“ ist eine Veranstaltung über persische Satire ein Gang durch die Literaturgeschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die Lektüre in diesem Seminar umfasst persische Texte aus dem 12.-21. Jahrhundert, die exemplarisch das Konzept von Satire illustrieren, um im Zusammenhang damit Begrifflichkeiten, Techniken und Funktionen von Satire zu erläutern.

 

Schriftliche und mündliche Wiedergabe von Texten

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir01 Sprachkompetenz Persisch (Portfolio/Modulprüf.)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden wir die mündliche und schriftliche Wiedergabe von Hör- und Lesetexten trainieren. Neben der Einarbeitung eines neuen Wortschatzes und Vertiefung der Grammatik steht die aktive Anwendung sprachlichen Wissens im Mittelpunkt.
Regelmäßige Mitarbeit sowie Verfassen und Vortragen von Texten wird erwartet.

 

Theaterworkshop

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 28.6.2015, 16:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 3.7.2015, 14:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 7.7.2015, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 8.7.2015, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Einzeltermin am 9.7.2015, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Nur für Studium Generale!

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U11/00.24

 

Tutorium Persisch 1

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.22

 

Arabische Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 15:00, U11/00.25
Einzeltermin am 14.6.2015, 10:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 28.6.2015, 10:00 - 15:00, U11/00.16
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 16:00, U11/00.16
Inhalt:
Die künstlerische Gestaltung der arabischen Schrift besitzt in islamischen Kulturen eine lange Tradition. In der Veranstaltung werden Fähigkeiten in der arabischen Schönschrift (Kalligraphie) vermittelt und an kurzen Texteinheiten geübt. Die Kenntnis arabischer Schrift bzw. Lesefähigkeit im Arabischen (oder Persischen) ist Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Der Orient so nah - Islamische Kunst im Germanischen Nationalmuseum (Übung vor Originalen)

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U11/00.25
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Voraussetzungen: Für BA-Studierende ab dem 3. Fachsemester. Erfolgte Teilnahme an der Lehrveranstaltung Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme per E-Mail an die Dozentin bis 01.04.2015. Die Fahrtkosten nach Nürnberg müssen die Teilnehmer selber tragen.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Vertiefungsmodul MA - IKA 04 / Aufbaumodule (Exportmodule) MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO): BA 04, BA 05
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO): BA 03a, BA 03b, BA 04, BA 05
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Kunstgeschichte
  • Studium Generale
Inhalt:
Zur Förderung technischer Fertigkeit und dem Kunstgeschmack unter den Gewerbetreibendes des Landes wurde 1869 das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg begründet. Bis 1889 hatte man bei Ankäufen u.a. auf den Weltausstellungen eine beachtliche Anzahl an Objekten islamischer Kunst aus dem Vorderen Orient und dem persischen Raum erworben, so dass eigens ein Orientalischer Saal eingerichtet werden konnte. Die Bestände islamischer Kunst des ehemaligen Bayerischen Gewerbemuseums sind heute noch als Leihgaben im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg vorhanden. Mit diesen Beständen in Auswahl wird sich die angebotene Übung auseinandersetzten. Dem Studierenden bietet sich so die Möglichkeit des Studiums an einem Original. Darüber hinaus sollen in der Übung Aspekte zur Geschichte der Weltausstellungen und der europäischen kunstgewerblichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts aufgezeigt werden.

 

Islamische Kunst und Archäologie im Internet

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.24
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr BA 03-06
  • BA ArchWiss VI.18, E.3
  • BA KuGe (Mittelalter; Neuzeit)
  • BA Med-S III-3.2.1
  • Master IslKuGeArch MA IKA 04, 07-10
  • Master KuGe (Mittelalter, Neuzeit)
Inhalt:
Sind Bibliothek und Bildarchiv überflüssig geworden? Findet sich nicht alles Wichtige mittlerweile im Internet? Selbst wenn die rhetorische Frage auch für die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie negativ beantwortet werden muss, ist der Wandel der letzten Jahre natürlich auch auf diesem Gebiet unübersehbar. Die Übung soll zum einen wichtige Internet-Ressourcen für das Fach vorstellen und den Umgang mit ihnen erleichtern. Zum anderen soll auch kritisch beleuchtet werden, in welcher Weise Material im Internet präsentiert wird und bis zu welchem Grad der Forschungsstand in Websites adäquat wiedergegeben wird. Es versteht sich fast von selbst, dass der online-Enzyklopädie Wikipedia dabei besondere Aufmerksamkeit zukommt.

 

Lektüreübung: Al-Qaida - Die Idee von der islamischen Basis und ihre Umsetzung [Lektüreübung: Al-Qaida]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 14.4.2015, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereich Religionswissenschaft
  • (Prüfungsanmeldung bei Frau Dörnhöfer)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar Al-Qaida - Die Idee von der islamischen Basis und ihre Umsetzung konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Lektüreübung: Geschichte der islamischen Koranexegese [Lektüreübung: Geschichte der islamischen Koranexegese]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 14.4.2015, 11:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in dem Teilbereich "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul III, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A(Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.-10.04.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar Geschichte der islamischen Koranexegese konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Seminar:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/01.36

 

Seminar: Al-Qaida - Die Idee von der islamischen Basis und ihre Umsetzung [S: Al-Qaida]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Teilnahme (2 ECTS)
  • Teilnahme + mündl. Prüfung (3 ECTS)
  • Teilnahme + Hausarbeit (4 ECTS)
  • VC Anmeldung
Für den bloßen Erwerb der Teilnahme (2 ECTS) empfiehlt sich der Besuch der Vorlesung im WS, da dort nur die Teilnahme möglich ist. Bei der Vorlesung im WS ist die Anmeldung ebenfalls auch im VC erforderlich um die 2 ECTS zu erwerben.
Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das Flexnow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie.

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03. für alle Studierenden
Inhalt:
Als global operierendes Terrornetzwerk ist al-Qaida seit dem 11. September 2001 fast ständig in den Medien präsent. Wie ist dieses Netzwerk entstanden? Auf welche Ideologie ist es gegründet? Was führt Menschen dazu, sich al-Qaida anzuschließen? Wer sind die wichtigsten Akteure? Wie rekrutiert dieses Netzwerk neue Anhänger? Und in welchem Verhältnis stehen die verschiedenen Unterorganisationen von al-Qaida (AQIM, AQAP usw.) zueinander? Mit all diesen Fragen werden wir uns in diesem Seminar befassen. Als Textgrundlage wird wissenschaftlicher Literatur in westlichen Sprachen verwendet, die sich mit Ideologie, Organisationsstruktur, Medienstrategien von al-Qaida befasst. In der begleitenden Lektüreübung lesen wir außerdem arabische Texte, in denen die Ideologie dieses Netzwerks ausgebreitet wird. Besondere Aufmerksamkeit werden wir in der Veranstaltung auch der Organisation "Islamischer Staat" (IS) widmen, die ursprünglich als eine Unterorganisation von al-Qaida aufgetreten ist, sich inzwischen aber davon abgespalten hat.
Empfohlene Literatur:
  • Johannes Wörle: Zerfall und Anpassung im adaptiven Netzwerkterrorismus Al-Qaida nach 2001. Münster: Lit 2014.
  • Gilles Kepel, Jean-Pierre Milleli: Al-Qaida. Texte des Terrors. München/Zürich: Piper 2006.
  • Abdelasiem El Difraoui: Al-Qaida par l'image : la prophétie du martyre. Paris: PUF 2013.

 

Seminar: Das Kalifat seit dem 19. Jahrhundert - Geschichte einer Sehnsucht [S: Das Kalifat seit dem 19. Jahrhundert]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.
Inhalt:
Mit der Wiederrichtung eines "Kalifats" im Juni 2014 bediente die Organisation "Islamischer Staat" eine schon lange bestehende Sehnsucht. Seit dem Untergang des abbasidischen Kalifats im frühen 16. Jahrhundert gibt es keine politische Institution mehr, die die Muslime weltweit repräsentiert. Der Wunsch nach einer solchen Autorität, die auch den europäischen Kolonialmächten Paroli bieten könnte, führte schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Wiederbelebung der Kalifatsidee durch die Osmanen. Nach der Abschaffung des osmanischen Kalifats durch die Türkische Nationalversammlung im Jahre 1924 begann die Suche nach Alternativen. Verschiedene politische Akteure und islamische Organisationen, so zum Beispiel Hizb at-Tahrir und die deutsche Kaplan-Gemeinde, entwickelten Pläne für die Errichtung eines neuen Kalifats. Andere, liberale Gruppen wiesen dieses panislamische Konzept zurück und propagierten stattdessen die Idee eines kollektiven Kalifats aller Menschen. Heute finden die Debatten über das Kalifat hauptsächlich im virtuellen Raum statt. Wir wollen uns in dem Seminar dem Phänomen "Kalifat" hauptsächlich aus psychohistori-schem Blickwinkel nähern. Es soll vor allem darum gehen, nachzuzeichnen, wie sich die emotionalen Befindlichkeiten und politischen und gesellschaftlichen Sehnsüchte in den muslimischen Gesellschaften seit dem 19. Jahrhundert gewandelt haben.
Empfohlene Literatur:
  • Madawi Al-Rasheed: Demystifying the Caliphate: historical memory and contemporary contexts. London: Hurst, 2013. – Reza Pankhurst: The inevitable caliphate? A history of the struggle for global Islamic union. 1924 to the present. London, Hurst, 2013.
  • Yaacov Lappin: Virtual caliphate: exposing the Islamist state on the internet. Washington, DC, Potomac Books, 2011.

 

Seminar: Der andere Islam - die Isma'iliten [Der andere Islam]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosohpie und Gesellschaft
BA Islamischer Orient: (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religöse Tradtionen (A1, A2)(Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.
Inhalt:
Als mörderische Assassinen waren sie in Europa lange bekannt und berüchtigt und haben sowohl die Literatur als auch neuerdings Computerspiele erobert: die Ismāʿīliten. Sie sind ein immer noch wenig bekannter Forschungsbereich der Orientalistik, obwohl in diesem in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte gemacht wurden. Das reiche historische Erbe der Ismāʿīliten und ihre originelle Interpretation des Islam blieben dagegen lange im Dunkel. Sie bilden einen eigenen Kosmos innerhalb des Islams, der sich durch seine Theologie, sein Weltbild und durch seine moderne Ausprägung teilweise deutlich vom gängigen Bild des vor allem sunnitisch geprägten ‚Mainstream-Islams‘ unterscheidet. Diesen Eigentümlichkeiten soll das Seminar Rechnung tragen, indem wir uns an einem interdisziplinären Zugang versuchen: So wollen wir die Ismāʿīliten durch eine islamwissenschaftliche, eine anthropologische und eine kunsthistorische Brille betrachten, vor allem aber sie selbst durch eigene Zeugnisse zu Wort kommen lassen. Außerdem werden historische Entwicklung und moderne Ausformung einander gegenübergestellt. Auch die Drusen werden als eine aus dem Ismāʿīlitentum entstandene Religion behandelt.
Empfohlene Literatur:
Farhad Daftary: Kurze Geschichte der Ismailiten. Traditionen einer muslimischen Gemeinschaft, Würzburg 2003.
Jonah Steinberg: Isma’ili Modern. Globalization and Identity in a Muslim Community, Chapel Hill 2011.
Hermann Landolt: An anthology of Ismaili literature. A Shiʿi vision of Islam, London 2008.

 

Seminar: Geschichte der islamischen Koranexegese [S: Geschichte der islamischen Koranexegese]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul III, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet.
  • Teilnahme (2 ECTS)
  • Teilnahme + mündl. Prüfung (3 ECTS)
  • Teilnahme + Hausarbeit (4 ECTS)
  • VC Anmeldung ebenfalls erforderlich

Für den bloßen Erwerb der Teilnahme (2 ECTS) empfiehlt sich der Besuch der Vorlesung im WS, da dort nur die Teilnahme möglich ist. Bei der Vorlesung im WS ist die Anmeldung ebenfalls auch im VC erforderlich um die 2 ECTS zu erwerben.
Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das Flexnow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie.

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03. für alles Studierenden
Inhalt:
Seit dem Erscheinen von Ignaz Goldzihers wegweisender Studie Die Richtungen der islamischen Koranauslegung im Jahre 1920 sind hunderte neuer wissenschaftlicher Publikationen zu verschiedenen muslimischen Koranexegeten und ihren Korankommentaren erschienen. Sowohl die frühen Stufen als auch die traditionalistischen, juristischen, theologischen, sufischen, schiitischen und modernistischen Spielarten der islamischen Koranexegese sind mittlerweile in Einzelstudien sehr gut beleuchtet. Auch diachrone Vergleichsstudien, die den historischen Wandel der exegetischen Methoden anhand einzelner Koranstellen bzw. Themenfelder aufzeigen, liegen mittlerweile vor. Wir wollen uns in dem Seminar einen Überblick über das Forschungsfeld "Islamische Koranexegese" verschaffen und auf dieser Grundlage der Frage nachgehen, in welcher Weise sich die Auslegung dieses Textes über die Jahrhunderte gewandelt hat. Soweit die Sprachkenntnisse der Seminarteilnehmer/innen dies erlauben, werden wir uns auch unmittelbar mit den relevanten arabischen Originaltexten ausei-nandersetzten. Eine eingehendere Beschäftigung mit diesen Texten findet in der begleitenden Lektüreübung statt.
Empfohlene Literatur:
  • Herbert Berg: The development of exegesis in early Islam : the authenticity of Muslim literature from the formative period. Richmond: Curzon 2000.
  • Cornelis H.M. Versteegh: Arabic grammar and Qur'ānic exegesis in early Islam. Leiden: Brill 1993.
  • Johanna Pink: Sunnitischer Tafsīr in der modernen islamischen Welt: akademische Traditionen, Popularisierung und nationalstaatliche Interessen. Leiden: Brill 2011.

 

Seminar: N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 17.7.2015, 14:00 - 16:00, U11/00.25

 

Seminar: Salafismus - Eine reformislamische Strömung aus religionshistorischer Sicht [S: Salafismus]

Dozent/in:
Konstanze Gemeinhardt-Buschhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/01.17
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
Studium generale
Flexnowanmeldung zur LV vom 20.03.-10.04.
Inhalt:
Der Nahe Osten wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch den Niedergang des Osmanischen Reiches wie auch entstehende nationale Bewegungen geprägt. Der Einfluss Europas nahm durch das Wirken kolonialer Mächte immer mehr zu. Neben der Wirtschaft wurde auch das geistige Leben sehr stark beeinflusst. Arabische/Muslimische Intellektuelle sahen den Übergang ihrer archaischen Gesellschaft in die Moderne als eine Notwendigkeit an. Der Diskurs um diese Thematik löste die sogenannte Nahda-Bewegung aus. Nahda steht hierbei für den Aufbruch in eine neue Zeit voller Hoffnung, aber auch Verklärung der Historie. Muslimische Intellektuelle, wie Gamal ad-Din al-Afghani, Muhammad Abdu, Abd ar-Rahman al-Kawakibi oder Muhammad Rashid Rida versuchten die Grundwerte des Islam mit der Moderne zu verbinden. Sie äußerten allerdings auch ihre Bedenken, was den Verlust der eigenen religiösen und kulturellen Traditionen anbelangt.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die historisch-anthropologische und religionswissenschaftliche Betrachtung der salafitischen Bewegung von ihren Ursprüngen ausgehend bis in die Gegenwart im speziellem in Deutschland.
Das Seminar richtet sich im Besonderen an Studierende, die Grundkenntnisse über den Nahen Osten und die muslimischen Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert besitzen.

 

Urdu I [Urdu I]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 3 SWS, Urdu I umfasst 3 SWS (Dienstags 2 + Freitags 1)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/01.30
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kein BA
  • Übung: MA Islamwissenschaft: MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
  • Sprachpraktische Ausbildung: MA Iranistik: MA Ir 05 (Variatäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
  • Studium generale

Achtung: Der Kurs wird in Flexnow zweimal angelegt. Einmal als Übung und einmal als Sprachpraktische Ausbildung
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.
Inhalt:
Urdu kommt als Lingua Franca der Muslime Südasiens große kulturelle Bedeutung zu. Schon ab dem 16. Jahrhundert als "Sprache des gebildeten Hofes" (zaban-i urdu-yi mu'alla) bekannt und vor allem in der Dichtung verwendet, löste es im 18./19. Jahrhundert in Südasien das Persische als Gelehrtensprache ab und wurde zum wichtigsten Kommunikationsmedium der Muslime Südasiens. Nach der Teilung Indiens im Jahre 1947 wurde es zur Amts- und Nationsprache Pakistans erklärt, darüber hinaus gilt es auch als eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen Indiens. Schätzungsweise 60 Millionen sprechen heute Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150-200 Milionen. Dem Hindi eng verwandt, wird Urdu in arabischer Schrift geschrieben und ist im Wortschatz stark vom Arabischen und Persischen beeinflusst. In der Veranstaltung werden die grammatischen Grundlagen von Urdu vermittelt und eingeübt und leichte Sprechübungen durchgeführt.
Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

 

Arabistisches Oberseminar II

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS, 14-tägige Veranstaltung, bei zweimaliger Belegung (Oberseminar I und II) anrechenbar als MA Ar 14
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 14 bei zweimaliger Belegung
Inhalt:
Alle 14 Tage wird den Masterstudierenden und Doktoranden im Fach Arabistik die Möglichkeit geboten, in arabischer Sprache ihre Abschlussarbeit oder ein Thema ihrer Wahl vorzustellen und zu diskutieren. Alternativ wird es auch darum gehen, literaturwissenschaftliche Begriffe in ihrem arabistischen Zusammenhang zu besprechen.

Auf Anfrage ist auch die Teilnahme von fortgeschrittenen Studierenden des B.A.-Studiengangs Islamischer Orient möglich.

 

Geschichte der arabischen Literatur II

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 09, 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt arabische Literatur vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. Wichtige Strömungen und Vertreter literarischen Schaffens werden vorgestellt und exemplarisch diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Begleitende Lektüre:
  • Roger Allen: The Arabic Literary Heritage: History of a Genre and its Criticism. Oxford University Press 1998
  • The Cambridge History of Arabic Literature. Cambridge University Press
  • David Tresilian: A brief introduction to modern Arabic literature. London: Saqi 2008.
  • Walther, Wiebke: Kleine Geschichte der arabischen Literatur: von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart. München: Beck 2004

 

Lektüre zum Seminar "Palästinensische Literatur"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 02, 03, 05, 09, 10
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ausgewählte arabische Textbeispiele illustrieren die im Seminar besprochenen Themen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Autorinnen und Autoren sowie unterschiedliche Genres kennen und lesen Kostproben einzelner Werke. Neben einem Überblick über die Vielfalt moderner arabischer Literatur aus Israel/Palästina bietet die Lektüre Übung im Lesen und Übersetzen. Darüber hinaus werden exemplarisch Texte mit Bezug zur Vorlesung (Geschichte der arabischen Literatur II) gelesen.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung lesen Sie bitte die im Semesterapparat TB4 bereitgestellte Primärliteratur.

 

Medienarabisch

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 24.6.2015, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch III abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 04, 10, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Besonderheiten der arabischen Mediensprache herausgearbeitet und das entsprechende Vokabular geübt. Anhand von Kurzreferaten wird ein Überblick über die arabische Medienlandschaft gegeben, wobei u. a. Tageszeitungen, Zeitschriften, TV-Stationen/Nachrichtensender und deren Internetauftritte, Foren, Blogs und soziale Netzwerke vorgestellt werden. Zu jeder Sitzung ist die Übersetzung eines schriftlichen oder audiovisuellen Textes (z.B. Meldung, Bericht, Interview, Rede, TV-Spot) anzufertigen.

Im Hinblick auf die im Oktober 2015 stattfindende Exkursion nach Israel und in das Westjordanland wird die Region Nahost in dieser LV besonders im Fokus stehen. Für Exkursionsteilnehmer/innen ist der Besuch dieser LV oder alternativ des Seminars "Palästinensische Literatur" von Prof. Dr. Lale Behzadi verpflichtend. Die während der Exkursion erbrachte, auf dieser LV aufbauende Leistung wird mit einem zusätzlichen ECTS-Punkt honoriert.

Die LV umfasst zwölf Sitzungen und schließt mit einer Klausur ab. Für die erfolgreiche Teilnahme werden im Bachelorstudium 4 ECTS vergeben.
Empfohlene Literatur:
Elgibali, Alaa / Korica, Nevenka: Media Arabic. A Coursebook for Reading Arabic News, Cairo: The American University in Cairo Press, 2007

 

Palästinensische Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-8 ECTS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II, Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 02,03,14
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit arabischer Literatur aus Palästina und Israel. Wichtige Autorinnen und Autoren sowie verschiedene Genres werden – u.a. durch Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vorgestellt und in einen größeren literaturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. Bestimmte Fragen zur Rolle und Bedeutung von Literatur stellen sich gerade in einem palästinensischen bzw. israelisch-arabischen Kontext in besonderer Dringlichkeit: Wie verhalten sich Literatur und Politik zueinander? Was ist in diesem Zusammenhang unter Nationalliteratur zu verstehen? Was bedeutet hier der Begriff einer „engagierten Literatur“? Welchen Beitrag leistet Literatur zur Identitätsdiskussion?

Die behandelten Texte werden in deutscher oder englischer Übersetzung gelesen, so dass eine Teilnahme auch für Studierende möglich ist, die bisher kein oder nur wenig Arabisch gelernt haben. In einer zusätzlichen Lektüreübung können Ausschnitte im arabischen Original gelesen werden.

Für Teilnehmer/innen an der Exkursion Israel/Westjordanland ist der Besuch dieser LV oder alternativ der Übung "Medienarabisch" von Dipl.-Dolm. Carolin Kabra verpflichtend. Die während der Exkursion erbrachte, auf dieser LV aufbauende Leistung wird mit einem zusätzlichen ECTS-Punkt honoriert.

 

Propädeutikum Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voruassetzung für ECTS im Basismodul BA02:
  • Teilnahme am Propädeutikum

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

 

Seminar zur Vorbereitung des Workshops in Algerien

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Einzeltermin am 1.7.2015, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Erweiterungsbereich (MA Ar 13)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Seminar dient der Vorbereitung eines Workshops in Oran (Algerien), der im Rahmen des von der Professur für Arabistik durchgeführten Projekts Deutsch in Bamberg vom 17. bis zum 28. September 2015 stattfinden wird. Es richtet sich primär an die Studierenden des BA Islamischer Orient und an die Studierenden der orientwissenschaftlichen Masterprogramme, die Arabisch lernen. Das Projekt Deutsch in Bamberg wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert und soll langfristig zur Qualitätssicherung und Verbesserung des Arabischunterrichts an der Universität Bamberg und der Modernisierung des Deutschunterrichts an der Universität Oran beitragen. Dazu wird ein intensiver Studierenden- und Lehrendenaustausch zwischen beiden Partneruniversitäten angestrebt, dessen Startschuss der im Herbst stattfindende Workshop in Oran sein wird. Bis zu 24 Studierende können daran teilnehmen, wobei der Besuch des Vorbereitungsseminars verpflichtend ist. Die Reise- und Aufenthaltskosten übernimmt der DAAD.

Das Vorbereitungsseminar findet in Kooperation mit den Projektpartnerinnen und -partnern in Oran statt und erfordert eine aktive Mitarbeit. Die Studierenden arbeiten sich gruppenweise in verschiedene Themenfelder ein und nehmen bereits während des Semesters und in arabischer Sprache Kontakt zu Germanistikstudierenden aus Oran auf, um den Workshop vorzubereiten. Die vorbereitenden Planungen werden dokumentiert und in Form von Referaten im Plenum zur Diskussion gestellt. Gleichzeitig werden landeskundliche Kenntnisse vermittelt, wobei neben neuerer Geschichte und Kultur vor allem die äußerst interessante Sprachsituation Algeriens im Vordergrund stehen wird. Der Zeitplan gestaltet sich wie folgt:

13.4. Einführungsveranstaltung, Gruppeneinteilungen, Wahl des studentischen Koordinators, Referatsvergabe

20.4. Algerien, historischer und geographischer Überblick I

27.4. Algerien, historischer und geographischer Überblick II

4.5. Die Sprachsituation in Algerien und insbesondere in Oran

11.5. Studentischer Koordinator stellt Gruppen und Gruppenprojekte vor sowie die bis dahin angelegte Internetplattform

18.5. Kontaktprotokoll 1. Gruppe, Vorstellung des interaktiven Stadtplans

25.5. Kontaktprotokoll 2. Gruppe, " - Religion in Oran"

1.6. Kontaktprotokoll 3. Gruppe, " - Studentische Einrichtungen, das Bildungssystem und die Universität

8.6. Kontaktprotokoll 4. Gruppe, " - Der Raï und die Musik Orans"

15.6. Kontaktprotokoll 5. Gruppe, " - Kunstgeschichte und Architektur in Oran"

22.6. Kontaktprotokoll 6. Gruppe, " - Theater und Kino in Oran"

29.6. Kontaktprotokoll 7. Gruppe, " - Die Oraner Mundart"

6.7. Kontaktprotokoll 8. Gruppe, " - Oran und der 2. Weltkrieg"

13.7. Kontaktprotokoll 9. Gruppe, " - Die Kolonialzeit und die algerische Revolution in Oran"

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U11/00.24

 

Blockseminar: Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien (Sommeruni)

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Michaela Schmölz Häberlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien, Die Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien findet in Hohenems vom 28.6.2015 bis zum 3.7.2015 statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung über FlexNow vom 23. März bis 1. Mai 2015

Modulzugehörigkeit für Judaist/innen:
Aufbaumodul 1 und 2, Vertiefungsbereich 2
Inhalt:
Eine Veranstaltung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel, des Instituts für Judaistik an der Universität Wien, der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich und der Professur für Judaistik an der Universität Bamberg – in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems.

Jüdisches Leben in Europa war jahrhundertelang von der Erfahrung der Armut geprägt. Hinter den großen Erfolgsgeschichten und den dramatischen Katastrophen, jenseits der Beschwörung kultureller Traditionen und der Nostalgie des Schtetl wird die Alltagsgeschichte von Not und Elend häufig vergessen.

Die Mehrheit der europäischen Juden befand sich immer wieder am Rande der Existenz. Als besonderen Gesetzen unterworfene Minderheit waren sie lange Zeit von weiten Bereichen der Ökonomie abgeschnitten, in ihrem sozialen und kulturellen Leben eingeschränkt oder – besonders in Osteuropa – in Formen einer repressiven und mit wachsendem Elend verbundenen Teilautonomie sistiert.

Massenemigrationen von Ost nach West und die Abwanderung aus den traditionellen Landgemeinden in die urbanen Zentren waren die Folgen, die neue Erfahrungen ermöglichten, aber auch soziale Härten nach sich zogen, die wiederum zum Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Ideen, Utopien und Diskussionen wurden. Dabei war der Umgang mit menschlicher Armut überhaupt ein Thema der jüdischen Tradition von den biblischen Texten bis zum Sozialismus.

Die Sommeruniversität 2015 wird aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen die soziale Realität, aber auch die politische und religiöse, literarische und filmische Auseinandersetzung mit jüdischer Armut betrachten. Versuche, jüdischer Armut mit teils traditionellen, teils modernen Formen der Selbsthilfe zu begegnen, werden dabei ebenso Thema sein, wie die Texte der jüdischen Traditionsliteratur.

Die Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems 2015 steht Interessierten aller Fachbereiche offen. Bevorzugt angenommen werden Studierende der Jüdischen Studien der beteiligten Universitäten München, Basel, Wien, Zürich und Bamberg.

Informationen und Anmeldungen (zusätzlich zur Anmeldung via Flex Now) unter:
www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de

 

Ingeborg Bachmann, Paul Celan und Anselm Kiefer. Intermediale Befruchtung in Kunst und Literatur

Dozent/in:
Eveliina Juntunen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Die Veranstaltung findet nur zu den angegebenen Terminen statt.
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2015, Einzeltermin am 21.4.2015, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 12.6.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 17:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 3.7.2015, Einzeltermin am 4.7.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 7.7.2015, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne - Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).
Für Judaisten: Übung, Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul 2, 4 ECTS. An-/Abmeldung über FlexNow der Professur für Judaistik vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23.59 Uhr.
Inhalt:
„Denn die reale Welt, das ist für mich alles Illusion. Es sind allein die Gedichte, die wirklich sind“, sagte Anselm Kiefer in einem Interview. Der berühmte deutsche Gegenwartskünstler, der im französischen Exil lebt, bezieht sich in seiner Aussage vor allem auf die Gedichte von Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Die Texte der beiden kanonischen deutschen Nachkriegsautoren haben einen enormen Einfluss auf die Werke Kiefers. Im interdisziplinären Seminar werden die künstlerischen Wechselwirkungen der bildenden Kunst und Literatur sowohl theoretisch anhand von wichtigen Textstellen etwa von Horaz' De arte poetica und Lessings Laokoon, als auch praktisch anhand der Analyse und Gegenüberstellung von Werken Kiefers, Bachmanns und Celans eingehend diskutiert. Neben dem kulturwissenschaftlichen Forschungsfeld der Intermedialität wird aufgrund der den Werken inhärenten Auseinandersetzung mit dem Holocaust die Gedächtnistheorie und Erinnerungskultur eine Rolle spielen. Die Interdisziplinarität des Seminars wird sowohl für Kunsthistorikerinnen als auch Literaturwissenschaftlerinnen neue Möglichkeiten des Verständnisses von Kiefers Werken und den Gedichten von Bachmann und Celan bieten.

 

Narrative Theologie des Judentums: Die Pessach-Hagada

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Basismodul, Übung, Einführung in die Quellen (4 ECTS)
Aufbaumodul 1, Seminar, Jüd. Religionsgeschichte (6 ECTS)
Aufbaumodul 2, Übung, Theol. Diskurse (4 ECTS)

"Für Studierende der Evangelischen Theologie: Diese Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und jüdisch-christliches Gespräch") geöffnet.
Dabei gilt:
  • Teilnahme (2 ECTS)
  • Teilnahme + mündl. Prüfung (3 ECTS)
  • Teilnahme + Hausarbeit (4 ECTS).

Für den bloßen Erwerb der Teilnahme (2 ECTS) empfiehlt sich im Rahmen des Moduls der Besuch der Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Franke im WS im Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch", da dort nur die Teilnahme möglich ist.

Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Systematische Theologie. Achtung: Ab SoSe 2015 erfolgt die FlexNow-Anmeldung nur noch zur Prüfung!"
Inhalt:
Die Pessach-Hagada, die uns jedes Jahr zu Beginn der Pessachwoche durch den Sederabend führt, ist kein bloßes Geschichten-Buch. Sie ist gleichzeitig auch ein Spiegel der wechselvollen jüdischen Geschichte durch alle Zeiten seit dem Auszug aus Ägypten bis heute. Hierfür bedient sie sich zahlreicher Zitate aus Tanach (der hebräischen Bibel) und Talmud, und sie ist reich an Symbolen und Anspielungen, die sich einem nicht alle auf den ersten Blick erschließen. Die Lehrveranstaltung führt durch die Pessach-Hagada, zeigt Vorschriften und Bräuche der Pessach-Zeit als dem Fest der ungesäuerten Brote auf und vermittelt einen Einblick in die Bedeutung ihrer Symbolik.
Empfohlene Literatur:
Ausgabe der Pessach-Hagada, z.B.: Die Pessach-Haggada, Hg. Michael Shire, Walter Homolka et al., Üs. Annette Böckler, Berlin 2013

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Kellner-Rauch, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 23. März 2015 , 10.00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Diana Forker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Das Seminar findet am 13.4. nicht statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Cross-linguistic approaches to referential density

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Languages differ considerably in the extent that they allow certain constituents to be left unexpressed. Most of the research on these differences has focussed on subjects, where a distinction has been drawn between languages that allow subjects to be omitted (e.g. Italian, Turkish), and those that require an overt subject (e.g. English, French). Languages that freely allow the omission of subjects were initially referred to as “pro-drop” languages, though now the term “Referential Null Subject” is preferred. Research on RNS has been primarily undertaken within Generative Syntax, and has focussed on the question of whether the possibility of RNS in a particular language can be linked to other features of that language. Within language typology, attention has been directed towards the possible omission of objects and other arguments, and the differences between different arguments with this respect (Du Bois 1987). Bickel (2003) introduces a general measure of “Referential density”, referring to the extent of overt expression of verbal arguments in actual discourse (rather than individual languages) . In this course we will review the theoretical discussion on Referential Null Subjects, then turn to more general measures of argument omission, and in the final part of the course we will look at discourse data from a variety of different languages, and students will have the opportunity to carry out their own small-scale investigation. The course requires good knowledge of syntax, willingness to work independently under supervision on language data. Participants will make a presentation on a topic of their choice, and complete a term paper.
Empfohlene Literatur:
References (selection):

Biberauer, Theresa, Anders Holmberg, Ian Roberts & Michelle Sheehan (eds) . 2010. Parametric Variation: Null subjects in Minimalist Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

Bickel, Balthasar. 2003. Referential density in discourse and syntactic typology. Language 79(4):708–736.

Du Bois, John W. 1987. The discourse basis of ergativity. Language 63(4):805–855.

Haig, Geoffrey & Stefan Schnell. Submitted. The discourse basis of ergativity revisited.

Newmeyer, Frederick J. 2005. Possible and Probable Languages: A Generative Perspective on Linguistic Typology. Oxford: Oxford University Press.

Nicolis, Marco. 2008. The null subject parameter and correlating properties: the case of creole languages. In T. Biberauer (ed.) The limits of syntactic variation. Amsterdam: Benjamins, 271–94.

Huang, Yan. 2000. Anaphora. A cross-linguistic study. Oxford: Oxford University Press.

 

Der Ton macht die Musik - Die Töne und Laute des Sprechens (Phonologie/Phonetik)

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung Deutsche Sprachwissenschaft
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Modulzuordnung Anglistik/Amerikanistik
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)

Studenten, die die Studienleistung im Aufbau- bzw. Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.

Modulzuordnung Allgemeine Sprachwissenschaft
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden.

Für Studenten, die die Studienleistung im Fach Allgemeine Sprachwissenschaft einbringen möchten, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gesprochene Äußerungen bestehen aus mehr als reiner Artikulation und korrekter Grammatik; sie werden auch immer von einer Melodie – der Intonation – untermalt, wie in „Ernsthaft?“ - „Ernsthaft.“ Aber nicht nur Satzmodus kann durch die Sprechmelodie angezeigt werden, sondern auch v.a. innere Zustände des Sprechers, wie Wut, Trauer oder Euphorie.

Welche Rolle Tonhöhen in gesprochener Sprache spielen, wie Stimmtöne erzeugt werden und welche Effekte dabei beim Zuhörer erzielt werden, soll im Mittelpunkt des Seminars stehen.

Das Seminar führt zunächst in die physiologischen Grundlagen ein, die zum Verändern der Tonlage nötig sind. Wir klären, ob sich menschliche Kommunikation dabei wesentlich von tierischer Kommunikation unterscheidet. Dazu werden auch psycholinguistische und evolutionstheoretische Ideen dargelegt.

Die dabei erlernten phonetischen Grundlagen ermöglichen ein besseres Verständnis der Phonologie, deren Grundlagen weiter vertieft werden.

Hinweis: Englisch-Kenntnisse werden empfohlen, da die Literaturgrundlage teilweise auf Englisch ist.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Diachronic syntax

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" sowie für den Erweiterungsbereich im MA "General Linguistics"
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In the English language spoken before around 1500, it was common to negate a simple clause using the particle not, as in go not! For today’s English speakers, however, this would sound very odd, because today, the same meaning is expressed using a negated form of do, as in: don’t go!
This is a simple example of syntactic change. The branch of linguistics that investigates syntactic change is diachronic, or historical, syntax. Diachronic syntax examines the ways in which the syntax of languages change over time, and develops models to account for them. In this course, we will review different kinds of syntactic change and some of the models that have been put forward to account for them, including grammaticalization, re-analysis, extension, and contact-induced change. We also discuss the issue of gradual versus abrupt change, and look at recent advances in corpus linguistics as a source of evidence in diachronic syntax. Examples will be taken from a variety of different languages and language families; students with an interest in a particular topic or language should contact the instructor prior to the beginning of term to discuss the possibility of including the topic in the programme.
Empfohlene Literatur:
References (selection):

Fischer, Olga. 2007. Morphosyntactic change. Functional and formal perspectives. Oxford: OUP.

Gildea, Spike. 1998. On reconstructing grammar. Comparative Cariban morphosyntax. Oxford: OUP.

Givón, Talmy. 1979. From discourse to syntax. Grammar as a processing strategy. In Givón, T. (ed.) Discourse and Syntax. New York: Academic Press, 81-112.

Harris, Alice & Lyle Campbell. 1995. Historical syntax in cross-linguistic perspective. Cambridge: CUP.

Kroch, Anthony. 2001. Syntactic change. In: Baltin, Mark and C. Collins (eds.) The handbook of contemporary syntactic theory. Oxford: Blackwell, 699-729.

Lightfoot, David. 1998. The development of language. Acquisition, change, and evolution. Malden: Blackwell.

Trask, R.L. 1996. Historical linguistics. London: Arnold.

Traugott, Elizabeth Closs. 2010. Grammaticalization. In: Luraghi, S. & Vit Bubenik (eds.) The continuum companion to historical linguistics. London/NY: Continuum, 271-285.

 

Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West [HS Regionalsprachen]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Diana Forker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angaben
  • Hauptseminar / Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 8
  • obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
  • BA: Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.

Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des MA Germanistik: Sprachwissenschaft und MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) geöffnet und kann zusammen mit einer Übung oder Vorlesung für folgende Module angerechnet werden:
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Sprachtheorie, -vergleich (Modulprüfung: Hausarbeit) MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Intern. Kulturbeziehungen (Modulprüfung: Hausarbeit)
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare in der Deutschen Sprachwissenschaft vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft: Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 1 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 3 des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS) Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS) LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
HS Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West

In Deutschland spricht man Deutsch, in Spanien Spanisch und in Russland Russisch!? Diese scheinbaren Selbstverständlichkeiten gelten für all die Millionen von Menschen in Europa nicht, die als Muttersprache nicht die Staatssprache, sondern vielmehr eine (oft viel ältere) regionale Sprache sprechen und daher zuweilen wie Fremde im eigenen Land behandelt werden.

Die sprachliche und kulturelle Homogeneität der meisten europäischen Länder ist entweder eine in historischen Dimensionen sehr junge Erscheinung, oft aber auch eine optische Täuschung, die sich bei nährerem Hinschauen schnell auflöst: In den meisten Ländern Europas gibt es einheimische Sprachminderheiten, deren mehr oder weniger gelungene Assimilation einen bedeutenden Aspekt der kollektiven Erfahrung und Identität dieser Länder ausmacht. Als Ausländer nähert man sich der Kultur eines fremden Landes zumeist automatisch aus der Perspektive der Hauptstadt; die Gegenperspektive aus der Peripherie gewährt daher oft ganz neue Einblicke - selbst in Länder, die man schon leidlich gut zu kennen glaubte.

In diesem Seminar behandeln wir einerseits allgemeine Themen wie Sprach(en)politik, soziolinguistische Aspekte der Minderheitensituation, sprachlich konstituierte Identität, andererseits sollen aber auch möglichst viele exemplarische Fälle vorgestellt werden, wobei nicht nur die politische Situation, sondern durchaus auch die Sprachen selbst im Zentrum unseres Interesses stehen werden.

Mögliche Fallstudien wären: kaukasische Sprachen, Bretonisch, Okzitanisch, Galicisch, Katalanisch, Baskisch, Walisisch, Irisch, Gälisch, Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch, Friesisch, Sorbisch, Ruthenisch, etc.

Das Seminar ist geeignet für allgemeine Sprachwissenschaftler, Romanisten, Anglisten und Slawisten. Erwartet wird eine angemessene Beherrschung der jeweiligen Staatssprache, nicht aber natürlich die der Minderheitensprache!
Schlagwörter:
Regionalsprache Minderheit Sprachminderheit Katalanisch Galicisch Baskisch Okzitanisch Bretonisch Walisisch Friesisch Sorbisch Ladinisch Gälisch Irisch Kaukasus

 

Morphosyntactic analysis

Dozent/in:
Hanna Thiele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Seminar für das Aufbaumodul 2 und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", 6-8 ECTS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Bitte stimmen Sie Ihren bevorzugten Termin über den folgenden Doodle-Link ab: http://doodle.com/4gduzm625siairq3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

Die Vorlesung "A guide to the main syntactic theories of the 20th century" passt inhaltlich gut zu diesem Seminar, ist aber organisatorisch nicht eng damit verknüpft. Es ist günstig, aber nicht erforderlich, beide Veranstaltungen zu kombinieren.

ECTS-Informationen:
  • im Aufbaumodul 2: 6 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 10 Seiten
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
Inhalt:
This seminar provides an overview over various grammatical structures and categories that occur in the languages of the world. These include case and agreement systems, noun classification systems, categories of tense, aspect and modality, etc. Using lots of exercises, participants will learn to identify and analyze grammatical phenomena in languages unknown to them.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe Für die nachgewiesene, regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Studierende einen ECTS-Punkt. Im BA-Studiengang "Islamischer Orient" ist dieser Punkt im Erweiterungsbereich anrechenbar, im Masterstudiengang Arabistik im Modul „Theorien u. Methoden“.

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe Für die nachgewiesene, regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Studierende einen ECTS-Punkt. Im BA-Studiengang "Islamischer Orient" ist dieser Punkt im Erweiterungsbereich anrechenbar, im Masterstudiengang Arabistik im Modul „Theorien u. Methoden“.

 

Kolloquium für MA-Arbeiten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2015, 10:00 - 14:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir06 (Referat)

 

Kolloquium für Masterabeiten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe Für die nachgewiesene, regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Studierende einen ECTS-Punkt. Im BA-Studiengang "Islamischer Orient" ist dieser Punkt im Erweiterungsbereich anrechenbar, im Masterstudiengang Arabistik im Modul „Theorien u. Methoden“.

 

Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden der Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den archäologischen Fächern der Universitäten Bamberg und Erlangen. Termin wird bekanntgegeben.

 

Kolloquium für Master-Kandidaten der Orientfächer

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Malerei in Iran und im Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
ab 24.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Master IslKuGeArch MA IKA 04, 07-10;
  • Master Kunstgeschichte (Neuzeit, Moderne)
Inhalt:
Die zunehmende Globalisierung, der engere Kontakt mit Europa im Zeitalter des Kolonialismus gab der Kunst in den Staaten des Vorderen Orients Anregungen, die sich auf Formen und Inhalte auswirkten. Die durchgreifenden Veränderungen auf dem Gebiet der Malerei betrafen verschiedene Techniken und Gattungen, führten zu stilistischen Neuerungen, aber auch zu einem stark veränderten Gebrauch von Bildern. Jedoch wurden auch ältere Traditionen der Buchkunst weiter tradiert. Das Seminar soll wichtige Stationen in der Malerei des 19. Jahrhunderts im Osmanischen Reich und in Iran behandeln. Dabei sollen bildnerische Mittel und gesellschaftlicher Kontext gleichermaßen berücksichtigt werden.

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe Für die nachgewiesene, regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Studierende einen ECTS-Punkt. Im BA-Studiengang "Islamischer Orient" ist dieser Punkt im Erweiterungsbereich anrechenbar, im Masterstudiengang Arabistik im Modul „Theorien u. Methoden“.

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe Für die nachgewiesene, regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Studierende einen ECTS-Punkt. Im BA-Studiengang "Islamischer Orient" ist dieser Punkt im Erweiterungsbereich anrechenbar, im Masterstudiengang Arabistik im Modul „Theorien u. Methoden“.

 

Grammatical Differences between British and American English

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.16
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 20.4.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Fr, 24.4.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Sa, 25.4.2015, 10:15 - 15:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 16. April in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

Informationen für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“:
Die Veranstaltung kann für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“ als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 2 „Sprachvariation und Sprachwandel“ sowie für den Erweiterungsbereich eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description: The two major national varieties of English differ in many more ways than most of us are aware of. So far, phonological, orthographic and lexical differences as well as issues in second language teaching have received considerable attention. In addition, it has recently been demonstrated that on the grammatical level, we can find a not-to-be-underestimated number of contrasts between the two standard varieties if we look closely enough and pay due attention to quantitative differences in the use of variant structures.

The methodological obstacles that have until not long ago hampered research into grammatical differences have been eliminated thanks to the availability of large computerized corpora. Thus, the seminar will focus on a selection of recent, mostly corpus-based studies of British-American divergences and encourage students to carry out their own research on the electronic texts available at the Chair of English Linguistics. The topics covered form a progression from lexical and grammatical morphology to word order and syntactic relations. The seminar will equally aim at discovering system-inherent orientations that account for variety-specific tendencies. For this purpose, the historical dimension of the contrasts will be given an important place.

The Übung that accompanies the Seminar (Thursdays, 9:15 – 10:00h, U9/01.03) is designed to discuss oral presentations, handouts and termpaper projects individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Rohdenburg, Günter & Julia Schlüter (2009) One Language, Two Grammars? Differences between British and American English. (Studies in English Language.) Cambridge: Cambridge University Press. [available on the reserve shelf in TB4 and as an eBook accessible within the University Library]

 

Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 24.6.2015, 16:00 - 18:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar Leistungsnachweis: nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Psycholinguistics

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.22
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 20.4.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Fr, 24.4.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Sa, 25.4.2015, 10:15 - 15:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 16. April in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization
1. Modules

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

Informationen für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“:
Die Veranstaltung kann für Studierende des Masterstudiengangs „General Linguistics“ als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 1 „Systemlinguistik“, das Mastermodul 4 „Sprachwissenschaftliche Methoden“ sowie für den Erweiterungsbereich eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow 23.03.2015, 10.00h - 17.04.2015, 23.59h.
Deregistration via FlexNow 23.03.2015, 10.00h - 08.05.2015, 23.59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:

regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:

English
Inhalt:
Description:
Psycholinguistics explores the relationship between the human mind and language. It can be defined as the study of the mental representations and processes involved in language use (including storage, production and comprehension of spoken as well as written language; cf. Warren 2013: 4). The evidence exploited in psycholinguistic research draws on observations of performance (including errors), experimental designs, neuroimaging techniques and language disorders. In this seminar, the core areas of psycholinguistics will be explored, which are listed here along with some of their central questions:

Storage:
  • How is the mental lexicon organized? Are words stored according to their form or their meaning, or both?
  • Do phonemes and morphemes correspond to units in the brain? What about complex words and irregular forms?
  • How do we store the meaning of a sentence or text in short- and long-term memory?

Production:
  • Which stages are involved in the conversion of a message into an utterance?
  • How do we find appropriate words and syntactic structures?
  • How much of the production process is shared by speaking and writing?
  • Are the pathways of the production process also involved in perception?

Perception:
  • Which factors influence our recognition of words when we hear or read them?
  • Does reading necessarily involve access to the sounds of words?
  • What can we learn from processing problems caused by certain syntactic structures?
  • How do we integrate the meaning that we decode with our mental representation of the text and with our world knowledge?


Based on reading assignments and oral presentations, participants in the seminar will gain an overview of the general consensus as well as of currently debated issues in the field.

The Übung that accompanies the Hauptseminar (Wednesdays, 11.00-11.45h, U9/01.03) is designed to discuss oral presentations, handouts and termpapers individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Required reading:
Warren, Paul (2013) Introducing Psycholinguistics. (Cambridge Introductions to Language and Linguistics.) Cambridge: Cambridge University Press. [will be made available on the reserve shelf in TB4 and as an eBook accessible within the University Library]

Exkursionen

 

Tagesexkursion nach Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum) [Tagesexkursion nach Nürnberg]

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vorbesprechung am 8.5.15, 12-13 Uhr in Raum U11/00.22
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 13:00, U11/00.22
Einzeltermin am 3.6.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerzahl: max. 15 Verbindliche Anmeldung bis 1. Mai 2015 per E-Mail an anja-ruth.dreiser@uni-bamberg.de
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Kunstgeschichte (Aufbaumodul)
  • BA Archäolog. Wissenschaften (Wahlpflichtbereich)
  • BA Islam. Orient (Studium generale)
  • MA Islam. Kunstgeschichte und Archäologie: IKA 04 (wiss. Praxis)

 

Exkursion: Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien [Sommeruni]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Michaela Schmölz Häberlein
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Die Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien findet in Hohenems vom 28.6.-3.7.2015 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung über FlexNow vom 23. März bis 1. Mai 2015

Modulzugehörigkeit für Judaist/innen:
Vertiefungsbereich I (Exkursion)
Inhalt:
Eine Veranstaltung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel, des Instituts für Judaistik an der Universität Wien, der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich und der Professur für Judaistik an der Universität Bamberg – in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems.

Jüdisches Leben in Europa war jahrhundertelang von der Erfahrung der Armut geprägt. Hinter den großen Erfolgsgeschichten und den dramatischen Katastrophen, jenseits der Beschwörung kultureller Traditionen und der Nostalgie des Schtetl wird die Alltagsgeschichte von Not und Elend häufig vergessen.

Die Mehrheit der europäischen Juden befand sich immer wieder am Rande der Existenz. Als besonderen Gesetzen unterworfene Minderheit waren sie lange Zeit von weiten Bereichen der Ökonomie abgeschnitten, in ihrem sozialen und kulturellen Leben eingeschränkt oder – besonders in Osteuropa – in Formen einer repressiven und mit wachsendem Elend verbundenen Teilautonomie sistiert.

Massenemigrationen von Ost nach West und die Abwanderung aus den traditionellen Landgemeinden in die urbanen Zentren waren die Folgen, die neue Erfahrungen ermöglichten, aber auch soziale Härten nach sich zogen, die wiederum zum Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Ideen, Utopien und Diskussionen wurden. Dabei war der Umgang mit menschlicher Armut überhaupt ein Thema der jüdischen Tradition von den biblischen Texten bis zum Sozialismus.

Die Sommeruniversität 2015 wird aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen die soziale Realität, aber auch die politische und religiöse, literarische und filmische Auseinandersetzung mit jüdischer Armut betrachten. Versuche, jüdischer Armut mit teils traditionellen, teils modernen Formen der Selbsthilfe zu begegnen, werden dabei ebenso Thema sein, wie die Texte der jüdischen Traditionsliteratur.

Die Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems 2015 steht Interessierten aller Fachbereiche offen. Bevorzugt angenommen werden Studierende der Jüdischen Studien der beteiligten Universitäten München, Basel, Wien, Zürich und Bamberg.

Informationen und Anmeldungen (zusätzlich zur Anmeldung via Flex Now) unter:
www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de

Sprachpraktische Ausbildung

 

Bibelhebräisch - Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 14.04.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 23. März 2015 , 10.00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Inhalt:
Wir lesen bekannte Geschichten aus dem Tanach (Hebräische Bibel). Mit welchen Worten schuf Gott die Welt? Wie klingen Abrahams Worte im Original? Warum nennt Lea ihren ersten Sohn Ruben? Beim Übersetzen der Texte nähern wir uns der Grammatik des biblischen Hebräisch.

Vorkenntnisse in Hebräisch (v. a. Lesen) sind erforderlich.
Leistungspunkterwerb: Hausarbeit
Empfohlene Literatur:
  • Wolfgang Schneider, Grammatik des biblischen Hebräisch: ein Lehrbuch, München: Claudius, 2001. ISBN 3532711516
  • Gary D. Pratico, Miles V. Van Pelt: Basics of Biblical Hebrew Grammar. Publisher: Zondervan, 2007 (Second Edition). - ISBN: 0310270200
  • Gesenius, W./Buhl, F.: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament . Berlin: Springer, 1962 [Nachdruck der 17. Auflage 1915]. - ISBN 3540028234

 

Go east - Liebeslieder in der orientalischen (misrahi) Musik (Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 19:00 - 20:30, FL2/01.01
Die Veranstaltung findet ab 20.04.2015 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now vom 23. März 2015 , 10.00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr

Vorkenntnisse in Hebräisch (mindestens Hebräisch I oder Vergleichbares) sind erwünscht.
Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Anforderungen für den Leistungsnachweis: Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Hausarbeit
Inhalt:
Im letzten Semester bewegten wir uns textlich und musikalisch von Osteuropa nach Israel. In diesem Semester konzentrieren wir uns inhaltlich auf die israelische Popkultur, deren Wurzeln im Jemen, Marokko und in den benachbarten Regionen liegen (misrahi Musik). Dazu werden uns Lieder zu den Themen, Mann, Frau, Gott und Mutter als Vorlage dienen. Sie zu übersetzen, zu besprechen und zu singen wird der Schwerpunkt in diesem Kurs sein.
Die misrahi Musik wird für uns auch ein Fenster zur aktuellen Diskussion über die Stellung der Misrahi Kultur in der israelischen Gesellschaft sein.

 

Hebräisch Crash-Kurs für Anfänger (Exkursionsvorbereitung)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Der Kurs findet vom 27.07.-7. August, von 10.00-15.00 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Mail an keren.presente@uni-bamberg.de oder annette.strobler@uni-bamberg.de
Inhalt:
Dieser Intensivkurs wird im Rahmen der Vorbereitungen auf die Exkursion nach Israel/Westjordanland im Sommer 2015 angeboten. Das Ziel ist es, den Exkursionsteilnehmern zu ermöglichen, sich in Israel leichter zurecht zu finden. Lerninhalte: das hebräische Alef-Bet; Basislektionen zu den Themen Kennenlernen (erste Begegnungen), Essen und Einkaufen.

Dieser Intensivkurs ist offen für alle Studierenden, unabhängig von der Teilnahme an der Exkursion.

 

Vertiefung von Grammatikgrundlagen des Modernen Hebräisch

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:00, FL2/01.01
Die Veranstaltung findet ab 20.04.2015 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung über FlexNow vom 23. März, 10.00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23.59 Uhr.

Voraussetzung:
Hebräisch I oder Vergleichbares

Studium Generale
Anforderungen für den Leistungsnachweis:
Klausur
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende mit wenigen Vorkenntnissen, die aber trotzdem am “go east” - Kurs für Fortgeschrittene teilnehmen möchten. Sie findet unmittelbar vor dem “go east”- Kurs statt und ist eine Fortsetzung des Hebräisch I Kurses. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Erweiterung und Grammatikergänzung des Anfängerkurses.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2012. ISBN 978-3-934106-84-0

Arabisch

 

Ägyptischer Dialekt I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS, mündliche Prüfung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.24
ab 6.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 06, 12
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Der ägyptische Dialekt erfreut sich überall in der arabischen Welt großer Beliebtheit, nicht nur wegen seiner leichten Handhabung durch viele Araber und seines weichen, schönen Klangs, sondern vor allem wegen der ägyptischen Filmindustrie, die innerhalb der arabischen Welt führend ist.
Ziel der Veranstaltung ist, in den ägyptischen Dialekt einzuführen und die Konversationsfähigkeit in diesem Dialekt zu fördern.

 

Arabisch für Anfänger

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.17
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten ohne Vorkenntnisse des Arabischen
Der Kurs richtet sich vordergründig an Hörer aller Fakultäten. Studierenden des BA "Islamischer Orient" steht die Teilnahme offen, allerdings können keine ECTS vergeben werden.
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Inhalt und Voraussetzungen: Im Kurs wird zunächst das arabische Alphabet vermittelt, außerdem erwerben die Studierenden grundlegende Kommunikationsfertigkeiten und werden mit der Bedeutung und Aussprache arabischer Wörter, die auch im deutschen Sprachgebrauch auftreten, vertraut gemacht. Ziel ist es, am Ende des Kurses Wörter und kurze Sätze lesen und schreiben und sich in einfachen Gesprächssituationen im Alltag verständlich machen zu können.

Lernziele: Alphabet, Artikel, Sonnen- und Mondbuchstaben, Zahlen bis 10, Femininform, Nisba-Adjektive, Nominalsatz, Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Personalsuffixe, Übersetzung von haben, Dual und Plural, Wurzelsystem

Lerninhalte: Begrüßen und Verabschieden, sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, Namen und Herkunft erfragen, Länder der arabischen Welt, ein Hotelzimmer buchen, nach dem Preis fragen, Formen von bitte

Lehrbuch: Fietz, Kathrin: Praktisches Lehrbuch Arabisch. Langenscheidt, 2007, ISBN: 978-3-468-26061-2 bzw. Fietz, Kathrin: Arabisch mit System - Der praktische Sprachkurs, Langenscheid, 2012, ISBN: 9783468803543

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur in der letzten Sitzung abgeschlossen.

 

Arabisch II a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Einzeltermin am 20.7.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Lehrbuch bis Lektion 12 weitergeführt. Am Ende des Semesters haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des Hocharabischen erworben, besonders zum schwachen Verb, zum erweiterten Verb, zum Gebrauch von kana und zu den Ordinal- und Kardinalzahlen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II b [Arabisch II b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Die im Lehrbuch behandelten grammatischen Inhalte kommen hier zur praktischen Anwendung. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen in Alltagssituationen vertieft.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II c

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I c vom letzten Semester verbindet diese Lehrveranstaltung drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen, sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Texten in die beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die zu übersetzenden Texte werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem sie in der Stunde mündlich geübt worden sind. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch I c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch II d

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Arabisch II d ist ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch II a, b, c, fließt jedoch nicht in die Benotung mit ein.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Dieser Kurs stellt eine Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch I a-c dar. In der LV werden arabische Konversation und audiovisuelles Verstehen geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen. Vierzehntägig findet in der zweiten Hälfte der Veranstaltung (11.00-11.45 Uhr) der Abschlusstest der jeweiligen Lektion statt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

(Arabischer Abend)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, einmalige Veranstaltung
Termine:
Einzeltermin am Montag, d. 23. Juni!

 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Lektionen aus dem Lehrbuch des modernen Arabisch von Krahl/Reuschel sowie anhand zusätzlicher Texte zur arabischen Grammatik werden ausgewählte grammatische Sachverhalte der arabischen Sprache vertiefend betrachtet. Zudem wird in die arabische Grammatikterminologie eingeführt.

 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch IV b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden ihre sprachpraktischen Kenntnisse, die bereits im Kurs Arabisch III b im letzten Semester anhand verschiedener Alltagssituationen im Gespräch erprobt wurden. Hier üben die Studierenden in anspruchsvollerer Form verstehendes Hören (z.B. Nachrichtensendungen, Kulturprogramme u.Ä.) und lernen, das Gehörte in vereinfachter Form mit eigenen Worten wiederzugeben bzw. zusammenzufassen. Außerdem werden verschiedene Gesprächssituationen simuliert, um den Wortschatz zu festigen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, kurze Wortbeiträge zu bestimmten Themen zu verfassen und selbständig vorzutragen.

 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.22
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung Texte bzw. Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens; Mit Hilfe von Wortlisten (werden vom Dozenten bereitgestellt) werden die Texte gemeinsam übersetzt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen und diskutiert.

 

Hochsprachliche Konversation für Fortgeschrittene I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.24
ab 6.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Veranstaltung ist für Studierende gedacht, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04, 11, 12
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Alltag angeschnitten und anhand von vorher gegebenen Wortlisten besprochen und diskutiert. Die Lehrveranstaltung soll zur Befähigung des eigenständigen hochsprachlichen Ausdrucks dienen. Dazu wird zu Beginn des Kurses eine Liste mit den zu besprechenden Themen gegeben. Diese Themen beziehen sich im Allgemeinen auf Situationen des Alltags, wie z.B. das Reisen, die Familie, Aufenthalt in einem arabischen Land, Besprechung eines arabischen Autors, Riten und Sitten usw. Als Leitfaden wird das Buch al-Kit b von Brustad genommen.

 

Klausur Arabisch II und IV

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Kabra, Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2015, 10:00 - 13:00, U11/00.16
Die Klausur beginnt 10 Uhr s.t. (!) und dauert für Arabisch II von 10-12 Uhr, für Arabisch IV von 10-13 Uhr.

 

Schriftlicher Ausdruck I

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.24
ab 5.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 04, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittende Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Tut: Arabisch II

Dozent/in:
Tobias Renner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
ab 20.4.2015

 

Tut: Arabisch IV

Dozent/in:
Linda Salerno
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Einzeltermin am 8.6.2015, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Einzeltermin am 16.7.2015, 10:00 - 12:00, MG1/01.02

 

Workshop zur Vorbereitung der Exkursion Israel/Westjordanland

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Kabra, Keren Presente
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2015, 15:00 - 21:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 21:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 5.7.2015, 10:00 - 15:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 12.7.2015, 18:00 - 21:00, U11/00.25

Persisch

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS für Persisch 3 a, b, c zusammen)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur


Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2 Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachprakt Aufbaumodul Persisch 3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2: Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Empfohlene Literatur:
  • F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung
in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2 Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 20, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen )
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 1 b und 1 c bildet Persisch 1 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist sowohl im BA Islamischer Orient als auch im Magister- und Diplomstudiengang unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/00.17
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Inhalt:
siehe Persisch 1 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.25
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für ECTS:
  • Klausur

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2015
Inhalt:
siehe Persisch 1 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Auflage, Bamberg 2007

Komplementärsprache des Persischen

 

Urdu I [Urdu I]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 3 SWS, Urdu I umfasst 3 SWS (Dienstags 2 + Freitags 1)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U2/01.30
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kein BA
  • Übung: MA Islamwissenschaft: MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
  • Sprachpraktische Ausbildung: MA Iranistik: MA Ir 05 (Variatäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
  • Studium generale

Achtung: Der Kurs wird in Flexnow zweimal angelegt. Einmal als Übung und einmal als Sprachpraktische Ausbildung
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.
Inhalt:
Urdu kommt als Lingua Franca der Muslime Südasiens große kulturelle Bedeutung zu. Schon ab dem 16. Jahrhundert als "Sprache des gebildeten Hofes" (zaban-i urdu-yi mu'alla) bekannt und vor allem in der Dichtung verwendet, löste es im 18./19. Jahrhundert in Südasien das Persische als Gelehrtensprache ab und wurde zum wichtigsten Kommunikationsmedium der Muslime Südasiens. Nach der Teilung Indiens im Jahre 1947 wurde es zur Amts- und Nationsprache Pakistans erklärt, darüber hinaus gilt es auch als eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen Indiens. Schätzungsweise 60 Millionen sprechen heute Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150-200 Milionen. Dem Hindi eng verwandt, wird Urdu in arabischer Schrift geschrieben und ist im Wortschatz stark vom Arabischen und Persischen beeinflusst. In der Veranstaltung werden die grammatischen Grundlagen von Urdu vermittelt und eingeübt und leichte Sprechübungen durchgeführt.
Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Türkisch

 

Aserbaidschanisch II

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Master Turkologie (Modul Turksprache)
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV
Inhalt:
Das Aserbaidschanische ist nach dem Türkei-Türkischen die meist gesprochene Turksprache. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Republik Aserbaidschans und wird dort unter der Bezeichnung Nordaserbaidschanisch von ca. 8 Millionen Menschen gesprochen. Weit größer ist die Zahl der Sprecher des sogenannten Südaserbaidschanischen im Nordwesten Irans (ca. 20 Millionen). Das Aserbaidschanische steht dem Türkei-Türkischen sehr nahe. Besonders im Wortschatzbereich jedoch gibt es etliche Wörter und Wendungen, die als falsche Freunde eingestuft werden und deren Verwendung Anlass von Fauxpas sein können.
In dieser Veranstaltung wird mit drei unterschiedlichen Materialien gearbeitet: Redemittel zu alltäglichen Kommunikationssituationen, kurze Zeitungstexte und Anekdoten von Molla Näsräddin. Wörter und Wendungen zu Zeitungs- und literarischen Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt, und bei Besprechung von Texten wird ausführlich auf grammatische Analysen eingegangen.

 

Blocktermine Tutorium Türkisch II

Dozent/in:
Ilker Cincil
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2015, 16:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 11.7.2015, Einzeltermin am 12.7.2015, 12:00 - 18:00, U11/00.25

 

Blocktermine Tutorium Türkisch IV

Dozent/in:
Ilker Cincil
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, 16:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 27.6.2015, 12:00 - 18:00, U11/00.24
Einzeltermin am 28.6.2015, 12:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 6.7.2015, 18:00 - 20:00, U11/00.24

 

Minderheiten im späten Osmanischen Reich und der frühen Republik Türkei

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Barbara Henning
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Einzeltermin am 2.6.2015, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Anbindungsmöglichkeiten im BA Islam. Orient:
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul I BA 04: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar/Übung im Vertiefungsmodul II BA 05: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
  • Seminar//Übung im Aufbaumodul BA 03a: 6/4 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011)Teilgebiet: Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur
  • Seminar im Vertiefungsmodul BA 04: 6 ECTS (Modulhandbuch Juli 2010, Juli 2011)
  • Übung im Intensivierungsmodul BA06: 5 ECTS (Modulhandbuch Okt. 2012)
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in die Auseinandersetzung mit Minderheiten und staatlicher Minderheitenpolitik im späten osmanischen Reich sowie in früher republikanischer Zeit. Dabei werden Konzepte zur Analyse staatlichen Handelns gegenüber Armeniern und Kurden sowie Möglichkeiten, kurdische bzw. armenische Handlungsräume zu erfassen ebenso diskutiert wie die Frage nach methodischen Herausforderungen konkurrierender nationalistischer Geschichtsdiskurse.

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie (neue FPO): Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die moderne türkische Prosaliteratur ist vor allem durch ihre Kurzgeschichten und Satiren bekannt. In dieser Veranstaltung werden Proben aus Werken der Meister der Kurzgeschichten Ömer Seyfettin und Sait Faik Abasiyanik einerseits und der Satiren Aziz Nesin und Muzaffer Izgü andererseits im Original gelesen und ins Deutsche übersetzt. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht.
Inhalt:
Die Fortsetzung des Kurses Türkisch I. Beginnend mit der Lektion 12 aus dem Lehrbuch Türkisch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete I. Ersen-Rasch wird in diesem Kurs der mittelschwere Bereich der türkischen Grammatik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen: Ortsnomina, Modalausdrücke für Möglichkeit, Erlaubnis und Wunsch; Konverben; Die Tempora Imperfekt, Aorist, Futur, unbestimmtes Perfekt und Plusquamperfekt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ersen-Rasch, Margarete I.:Türkische Grammatik. München: Hueber 2001
  • Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkisch - Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Einzeltermin am 13.7.2015, 14:15 - 15:45, U2/00.25
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht.
Inhalt:
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs Türkisch II € erworbenen Kenntnisse durch diverse Übungen vertieft. Die Übungen kommen teilweise aus dem Lehrwerk Türkisch von Ersen-Rasch. Parallel dazu werden auf die grammatische Progression des genannten Lehrwerks abgestimmte Materialien herangezogen.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht.
Inhalt:
In diesem Kurs werden kontext- und situationsgemäße Aussprachetechniken anhand von Begleitmaterialien zum Lehrwerk geübt und gemeinsam besprochen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der türkischen Überblicksgrammatik stehen Nebensatz- und Infinitivnominalisierungen. Der Komplex der türkischen Adverbialsätze wird anhand von grammatischen Erläuterungen und Beispielsätzen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden mithilfe von Beispielsätzen und weiterer “Hausaufgaben“ vertieft. Anmerkung: In den letzten drei Sitzungen wird eine leichte Einführung in das Osmanische stattfinden. Nach der Vermittlung der “osmanischen“ Buchstaben, ihrer Lautwerte und ihrer Transkription in lateinischen Buchstaben werden einfache spätosmanische Texte gelesen.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U11/00.25
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht.
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der Vermittlung der Redemittel zur alltäglichen Kommunikation auch spezifisches sprachliches Material anzubieten, mit dem man gezielt und systematisch Gespräche und Diskussionen über gewisse Sachgebiete führen kann. Bereiche wie Literatur, Musik, Medien, Gesundheit und - nach Bedarf - persönliche Interessengebiete der Teilnehmer werden wortschatz- und ausdrucksmäßig erschlossen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.24
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient(alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie(alte FPO): Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden sprachlich anspruchsvolle Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Listen mit Vokabeln und Wendungen zum jeden Text werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium Türkisch IV

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.25

Institut für Klassische Philologie und Philosophie

Klassische Philologie

Vorlesungen

 

V Griechische Historiographie

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, alle Stufen
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Alte Geschichte:
Die Vorlesung "Griechische Historiographie" ist für alle Module der Alten Geschichte, die den Lehrveranstaltungstyp "Vorlesung" beinhalten, belegbar. Die Leistungsnachweise erfolgen nach dem Usus in der Alten Geschichte, d.h. für den Erwerb von 3 ECTS legen Sie eine Klausur ab, für den Erwerb von 1 ECTS übernehmen Sie ein Stundenprotokoll.
Wenn Sie die Vorlesung als althistorische Lehrveranstaltung einbringen möchten, melden Sie sich bitte dafür in FlexNow! über den Lehrstuhl für Alte Geschichte an.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Alten Geschichte, Frau Kerstin Fischer, kerstin.fischer(at)uni-bamberg.de

Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 ECTS)
LA-Latein: Wahlpflichtmodul (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die fast tausendjährige Entwicklung der griechischen Geschichtsschreibung, angefangen bei ihren Vorläufern im frühgriechischen Epos über ihren ersten Höhepunkt im 5. Jh. v. Chr. mit Herodot (dem Vater der Geschichtsschreibung) und Thukydides, die erzählerisch und methodisch die Gattung prägten, bis zu den hellenistischen (z.B. Polybios, Diodor) und kaiserzeitlichen (z.B. Cassius Dio) Historiographen. Die Eigenarten und Charakteristika der einzelnen Autoren sollen ebenso betrachtet werden wie die Kontinuitäten und Brüche in der Gattung. Besondere Aufmerksamkeit gilt Fragen nach der Konzeption von Vergangenheit, der Wahrnehmung von Wirklichkeit, der Bedeutung von Kausalität von Ereignissen und der Erzählstruktur der Berichte darüber.
Empfohlene Literatur:
Otto Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung von Hekataios bis Zosimos, Darmstadt 1992.

 

V Römische Liebeselegie

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Einzeltermin am 13.5.2015, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)
BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Modulteilprüfung Sommersemester 2015 Termin:
Mittwoch, 16. September 2015, um 14.00 Uhr s.t., Raum U5/01.22

Für die Prüfung vorzubereiten ist:
Sex. Propertius, Elegiae IV 2-11

Als Textgrundlage für die Prüfung gilt die Ausgabe von P. Fedeli (Stuttgart 1994). Ein Exemplar der Ausgabe befindet sich im Semesterapparat.

 

V Römische Biographie von Nepos bis Sueton

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft; Wahlpflichtmodul
• LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft; Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft
• LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik; Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch
• BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik; Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Nach einer Einführung in die gattungstheoretischen Grundlagen der Interpretation von Biographien werden folgende Texte behandelt: Nepos, Feldherrnviten und Atticus-Biographie; Res Gestae Divi Augusti („Monumentum Ancyranum“) im Vergleich mit Plinius’ Panegyricus auf Trajan; Curtius Rufus, Historia Alexandri; Tacitus, Agricola; Sueton, Kaiserviten; als Beispiele für das Nachleben der Gattung sollen die Historia Augusta und Einharts Biographie Karls des Großen dienen. Nepos, Curtius und Einhart stehen im bayerischen Lehrplan für die 9. Jahrgangsstufe; die übrigen Autoren sind "Klassiker" und natürlich immer "interpretationsklausurverdächtig".

 

V/Ü: Die Commedia dell'arte; italienisches Stegreiftheater im europäischen Kontext

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Typ A, B, C, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau-, Vertiefungs-, Examens- und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Inhalt:
Die im Italien des 16. Jahrhunderts entstandene Commedia dell’arte ist die wichtigste Form des Körpertheaters in der europäischen Tradition und markiert in der frühen Neuzeit den Gegenpol zur logozentrischen Dramatik der höfischen und städtischen Theater. Während (mindestens) 200 Jahren ziehen (meist italienische) Commedia dell’arte-Truppen durch ganz Europa (ähnlich wie die Kunst Charlie Chaplins ist ihr pantomimisches Spiel universell verständlich); um 1800 erlischt diese Tradition, aber die Masken der Commedia dell’arte und ihre standardisierten Plots leben im Sprech- und Musiktheater des 19. Jhs in vielerlei Gestalt weiter. Die Theater-Reformer des 20. Jhs entdecken die Commedia dell’arte neu als frühe Aus-prägung eines Theaters, in dem Pantomime, Akrobatik, Tanz und Musik (mindestens) gleichrangig neben dem dramatischen Text stehen. Spätestens seit Giorgio Strehlers epochemachenden Inszenierungen der 50er Jahre des 20. Jhs ist der Stil der Comici d’arte auf unseren Theatern wieder lebendig.

Die Vorlesung wird die Geschichte der Commedia dell’arte von möglichen Vorformen seit der Antike über die Blütezeit vom 16. bis 18. Jh. bis zur modernen Commedia-Rezeption verfolgen, wobei auch Textbeispiele (Szenarien etc.) analysiert werden (die italienischen Texte werden in der Vorlesung jeweils übersetzt!). Das Skript (mit Texten, bibliographischen Hinweisen und weiteren Materialien) steht im Virtuellen Campus spätestens ab Anfang April zur Verfügung.
Wegen des prägenden Einflusses, den die Commedia dell’arte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart auf das französische, deutsche, englische, spanische… Theater ausübt, ist die Vorlesung auch für Nicht-Italianisten und Nicht-Romanisten von Interesse.
Empfohlene Literatur:
ZUR EINFÜHRUNG: H. MEHNERT, Commedia dell’arte. Struktur – Geschichte – Rezeption (RUB, 17639), Stuttgart 2003 W. KRÖMER, Die it. Commedia dell’arte, Darmstadt 1976

Proseminare, Seminare und Übungen

 

PS Platon, Phaidon (für Gräzisten und Latinisten)

Dozent/in:
Olga Chernyakhovskaya
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr


Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
• LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
• LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissen IIa (6 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird
Inhalt:
Der berühmte Dialog schildert das letzte Gespräch und den Tod des Sokrates. Das Thema des Dialogs ist das Schicksal der Seele nach dem Tod: Mit mehreren Argumenten wird versucht, die Unsterblichkeit der Seele zu beweisen. Im Seminar wird der Dialog abschnittsweise gemeinsam gelesen und vor allem als literarisches Werk (das aber philosophische Probleme so darlegt, dass jeder Leser in die Diskussion und Nachdenken über diese Probleme mit hineingezogen wird) analysiert.

Für die erste Sitzung ist der ganze Dialog in Übersetzung zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (steht im Semesterapparat)

Textausgaben:
  • Platonis opera, Tomus I, ed. J. Burnet, Oxford 1900 (zahlreiche Nachdrucke)
  • Platonis opera, Tomus I, ed. E. Duke, Oxford 1995

Im Unterricht kann aber auch jede andere Textausgabe verwendet werden.

Kommentare:
  • Th. Ebert: Platon: Phaidon. Übersetzung und Kommentar (= Platon: Werke, hrsg. von E. Heitsch und C.W. Müller, Bd. I 4). Göttingen 2004
  • J. Burnet: Plato's Phaedo. Oxford 1911 (zahlreiche Nachdrucke)
  • D. Bostock: Plato's Phaedo. Oxford 1986
  • R.D. Archer-Hind: The Phaedo of Plato. London & New York 1883 (Reprint 1973 der zweiten Auflage 1894)
  • R. Loriaux: Le Phédon de Platon. Commentaire et traduction. Namur 1969-1975
  • C.J. Rowe: Plato: Phaedo. Cambridge 1993

 

PS Catull

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
  • Übernahme eines 5-10-minütigen Kurzreferates
  • Teilnahme an der Textkenntnisklausur

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Hausarbeit.

Ein Semesterapparat mit einschlägiger Literatur wird eingerichtet.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Catull gelingt es wie wenigen, seine Leserinnen und Leser mit seiner Dichtung in den Bann zu ziehen. Dies verdankt er zum einen der thematischen Vielfalt seines Werkes: Der Mensch und sein Verhältnis zur Geliebten (Wer kennt nicht Lesbia und das bekannte odi et amo aus carmen 85?), zu Freund und Feind (man denke an die Invektiven gegen Caesar!) und zur Gesellschaft im Allgemeinen stehen im Mittelpunkt der Gedichte. Zum anderen ist es die scheinbare Unmittelbarkeit und Direktheit des Ausdrucks sowie die Darstellung der ganzen Bandbreite menschlicher Emotionen, die den Leser für sich einnimmt.

Nicht ohne Grund zählte C. Valerius Catullus neben anderen - nur fragmentarisch überlieferten - Autoren (etwa C. Licinius Macer Calvus und C. Helvius Cinna) zu einer Gruppe von ‚neuen Dichtern‘ (poetae novi, Cic. or. 161), die sich von der hellenistischen Dichtung inspirieren ließen und nach neuen Ausdrucksformen in der lateinischen Literatur suchten und diese ausprobierten.

Im Seminar werden wir den Schwerpunkt auf die kürzeren, polymetrischen Gedichte (die sog. carmina minora 1-60) und die Epigramme (69-116) legen und an ausgewählten Beispielen aus dem Korpus die Vielfalt an Themen und literarischen Formen kennenlernen und ausführlich analysieren. Dabei werden wir mit Blick auf die Werke augusteischer Dichter, wie Vergils Bukolik oder die Liebeselegie, auch der Frage nachgehen, welche literarhistorische Bedeutung Catulls Werk für die lateinische Literatur innehat.

Dafür benötigen wir philologisches ‚Handwerkszeug‘ (Umgang mit textkritischen Editionen und Kommentaren; Verwenden von Lexika und Grammatiken), das vorgestellt und praktisch angewandt werden soll. Und auch die Arbeitsschritte für die Abfassung der Seminararbeit sowie die Heranführung an das wissenschaftliche Schreiben sind natürlich Gegenstand des Seminars.
Empfohlene Literatur:
(als Semesterapparat)

Textausgabe:
  • C. Valerii Catulli Carmina, rec. R.A.B. Mynors (OCT), Oxford 1958.

Kommentare:
  • Fordyce, Chr. J., Catullus, a commentary, Oxford 1961.
  • Kroll, W., Valerius Catullus, Stuttgart 71989 (Leipzig/Berlin 11923).
  • Quinn, K., Valerius Catullus, carmina, London 1970.
  • Syndikus, H. P., Catull. Eine Interpretation (Impulse der Forschung 46/47/55), 3 voll., Darmstadt 1984-1990.

Übersetzung:
  • v. Albrecht, M., Catull. Sämtliche Gedichte, lateinisch/deutsch, Stuttgart 1995.

Zur Einführung:
  • Ferguson, J., Catullus (G&R, New Surveys 20), Oxford 1988.
  • Heine, R. (ed.), Catull (Wege der Forschung 308), Darmstadt 1975.
  • Holzberg, N., Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk, München 2002.
  • Schmidt, E. A., Catull, Heidelberg 1985.
  • Wiseman, T. P., Catullus and his World, Cambridge 1985.

 

PS: Der Weg zur Gründung Roms - historisch und literarisch [PS: Gründung Roms]

Dozentinnen/Dozenten:
Caroline Kreutzer, Johannes Zenk
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Dieses Proseminar ist in den BA- und Lehramtsstudiengängen der Klassischen Philologie in den Modulen anrechenbar, in denen ein Proseminar im Bereich der Latinistik gefordert wird. In den BA- und Lehramtsstudiengängen der Geschichte ist das Seminar in allen Modulen anrechenbar, in denen ein Proseminar im Bereich der Alten Geschichte oder Älteren Abteilung der Geschichte gefordert ist.
Leistungsnachweis für Historiker: Klausur;
Leistungsnachweis für Latinisten: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Die Anmeldung in FlexNow zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist für Historiker ab 7. März 2015 möglich, für Latinisten ab 23. März 2015, um 14.00 Uhr möglich. Bitte melden Sie sich schon bei der Anmeldung zur Teilnahme in dem Fach an, in dem Sie den Leistungsnachweis erbringen wollen.
Inhalt:
Der Überlieferung nach wurde Rom 753 v. Chr. durch Romulus, der mit seinem Bruder Remus getrennt von der Mutter in der Obhut einer Wölfin aufwächst, gegründet. Als Urvater des römischen Volkes gilt jedoch Aeneas, der von Troia flüchtend nach Irrfahrten an der italischen Küste ankommt. Wie stehen die beiden in Zusammenhang?
Die Gründungsgeschichte Roms war bereits in der Antike an viele Mythen und Sagen geknüpft, deren historischer Wahrheitsgehalt zwar gering ist, die aber dennoch einen wichtigen Einblick in das Selbstverständnis der Römer und deren Politik liefern. Neben Vergils Epos Aeneis und dem monumentalen Geschichtswerk des Titus Livius ab urbe condita, keineswegs objektiv historische Quellen, beschäftigt sich das Seminar mit weiteren, zum Teil auch abweichenden Darstellungen der Stadtgründung und deren Vorgeschichte. Dabei finden nicht nur literarische, sondern auch numismatische, epigraphische und archäologische Quellen Beachtung. Dabei soll vor allem auch das Bildprogramm des forum Augustum mit seinen Inschriften die mythisch geprägte Vorgeschichte der Gründung Roms unter die Lupe genommen werden.
Dabei werden grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt wie beispielsweise der sinnvolle und kritische Umgang mit Sekundärliteratur und die Verwendung der einschlägigen Hilfsmittel.
Da alle Texte zweisprachig vorgelegt werden, ist der Besuch des Seminars auch ohne Lateinkenntnisse möglich. Grundkenntnisse der lateinischen Sprache sind allerdings von Vorteil.
Empfohlene Literatur:
Die Texte, die behandelt werden sollen, werden im VC zur Verfügung gestellt. Zur Einführung sei empfohlen: Hillen, Hans Jürgen: Von Aeneas zu Romulus. Die Legenden von der Gründung Roms. Mit einer lateinisch-deutschen Ausgabe der Origo gentis Romanae, Düsseldorf und Zürich 2003. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S/Ü Antike Naturwissenschaften, Technologie und Medizin

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); bei Fächerkombination Latein/Griechisch auch. Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik und BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS); bei Fächerkombination Latinistik und Gräzistik auch Aufbaumodul Kulturwissen

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
In dieser Übung wollen wir uns mit Texten befassen, die normalerweise nicht im Zentrum eines literaturwissenschaftlichen Studiums stehen: Fachtexte aus so unterschiedlichen Bereichen wie Medizin, Pharmazie, Physiognomik, Biologie, Botanik, Agrarwissenschaften, Physik, Mathematik, Mechanik, Militärwesen, Architektur, Aquäduktbau und vieles andere mehr. Dabei werden wir vielfältigen Ausdrucksformen begegnen, von schlichter Fachprosa bis hin zum hoch stilisierten Lehrgedicht.

Einem so großen Feld an Themen kann man sich in einem Semester nur exemplarisch nähern. Wir werden also einige ausgewählte, repräsentative Texte aus verschiedenen Fachdisziplinen und Textsorten genauer betrachten.

Die Veranstaltung ist für Studienanfänger ebenso geeignet wie für Examenskandidaten, für Hauptfächlerinnen ebenso wie für Neben- oder Nachbarfächler, für Spezialisten ebenso wie für Generalistinnen. Eine genaue Festlegung der Themen wird erst zu Semesterbeginn im gemeinsamen Gespräch vorgenomen, so dass individuelle Interessen berücksichtigt werden können.

Texte und Sekundärliteratur zu den einzelnen Sitzungen werden im VC-Kurs bereitgestellt (das Passwort erhalten Sie per E-Mail direkt bei Frau Prof. Vogt: sabine.vogt[at]uni-bamberg.de).

 

Ü Lektüreübung Platons Mythen

Dozent/in:
Klaus Furthmüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Mythen, die Platon gedichtet hat, sind in ihrer besonderen Schönheit, aber auch in ihrer bedeutenden philosophischen Relevanz zu recht immer wieder gerühmt worden. In der Lektüre-Übung soll die Übersetzungspraxis natürlich im Vordergrund stehen, aber auf die philosophischen Hintergründe soll immerhin verwiesen werden, sowie auf den größeren Horizont: Platons kritisches Verhältnis zur Schriftlichkeit.

 

Ü Lektüreübung Aristophanes, Lysistrate

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Der Text soll in Auszügen gelesen und interpretiert werden, ein solider Überblick über das gesamte Stück am Ende stehen. Er gehört zu den "modernsten" des Komödiendichters, da er auf ganz erstaunliche Weise Anliegen der (in der Antike als "unvollkommene Männer" angesehenen) Frauen in den Mittelpunkt rückt. Außerdem lehrt er exemplarisch, wie ein griechisches Drama "funktioniert". Als Text wird die zweisprachige Reclam-Ausgabe empfohlen.

 

Ü Lektüreübung Claudian, De raptu Proserpinae

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
• BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Empfohlene Literatur:
Textkorpus:
De raptu Proserpinae, incl. der Proömien

 

Ü Lektüreübung Sueton - Caesar, Claudius und Nero

Dozent/in:
Michael Gössmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
• BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Der kaiserzeitliche Biograph Sueton (~70 n. Chr. - nach 122 n. Chr.) wurde in der Forschung des 19. Jahrhunderts dafür kritisiert, seine biographischen Darstellungen seien ein Flickenteppich aus Anekdoten, die eine historische Rekonstruktion oder eine Analyse des Charakters der von ihm beschriebenen Kaiser unmöglich machen würden. Tatsächlich zählt es zu Suetons Leistungen, anstelle der gewohnt chronologischen Darstellung des Lebens einer politischen Persönlichkeit, ein Schema nach Rubriken im Bereich der antiken Biographie etabliert zu haben. Gerade darin liegt auch der besondere Charme von Suetons Viten: In ihnen vermischen sich scheinbar glaubwürdige Elemente, wie die Darstellung der Jugend und Erziehung, mit scheinbar unglaubwürdigen, wie pikanten Details aus dem Privatleben der Kaiser, und machen die Viten so zu einem interessanten Lesevergnügen. Inwieweit die Stellung Suetons als hochrangiger Verwaltungsbeamter mit Zugang zu den Privatarchiven der Kaiser dabei ein Rolle spielte, wird nie ganz zu klären sein. Im Lektürekurs sollen von den Kaiserviten die des Claudius und des Nero in Auszügen gelesen werden, wobei auf eine vergleichende Lektüre wichtiger Passagen der Caesar- und der Augustus-Vita nicht zu verzichten sein wird. Zur ersten Sitzung wird die Textgrundlage vom Dozenten mitgebracht.
Empfohlene Literatur:
Das Textkorpus für die Übung und die Klausur umfasst die Viten der Kaiser Claudius und Nero, sowie die Caesar-Vita und die ersten 10 Seiten der Augustus-Vita. Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die textkritische Ausgabe von Teubner (siehe unten).

Textgrundlage:
C. Suetoni Tranquilli Opera Vol. I. De Vita Caesarum Libri VIII, rec. Maximilian Ihm, Stuttgart 1978.

Über das Datenbankinfosystem der Universität Bamberg findet sich ein kostenloser Zugang zur Bibliotheca Teubneriana.

 

Ü Lektüreübung Livius, Ausgewählte Stellen der 3. Dekade

Dozent/in:
Bastian Pflaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS), Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
• BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Im Aufstieg Roms zur Weltmacht spielt die Auseinandersetzung mit Karthago, die im zweiten Punischen Krieg (218-201 v. Chr.) ihren dramatischen Höhepunkt erreicht, eine herausragende Rolle. Der römische Historiker Livius widmet diesem nicht zuletzt von der Figur des Hannibal geprägten Krieg die Bücher 21-30 seines Geschichtswerks Ab urbe condita. Im Kurs soll anhand ausgewählter Stellen der dritten Dekade nicht nur der Verlauf der historischen Ereignisse, sondern ganz besonders die narrative Kunst des Livius sowie sein Geschichtsbild verdeutlicht werden.
Empfohlene Literatur:
Titi Livi Ab urbe condita libri XXI-XXII, rec. Thomas Alan Dorey, Stuttgart 1971.

Burck, E., Einführung in die dritte Dekade des Livius, Heidelberg 1962 (2. Auflage).

Das Textkorpus für die Klausur umfasst die Bücher 21 und 22. Grundlage hierfür bildet die textkritische Ausgabe von Dorey und Walsh (Teubner Verlag).

 

Ü Übungen zur griechischen und römischen Metrik

Dozent/in:
Roland Stürzenhofecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die zugrundegelegten Dichtungstexte werden als Kopienvorlagen (U5/2. Stock, Flur) bereitgestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt
LA-Latein und LA-Griechisch: Ergänzungsmodul, Wahlpflichtmodul (3 ECTS ohne Prüfung bzw. 4 ECTS mit Prüfung, abhängig vom Modulbeginn)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik und BA-Latinistik: Wahlpflichtmodul Latein und Wahlpflichtmodul Griechisch

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die rhythmische Gestalt antiker klassischer Dichtung gehorcht anderen Regelungen als diejenige der auf dem Endreim aufbauenden europäischen Poesie, wie sie uns seit dem Mittelalter vertraut ist. Schon Homer rhythmisiert bekanntlich den Text nach der Abfolge langer und kurzer Silben in seinem Vers, dem Hexameter. In der Folge entwickeln sich in der Lyrik mancherlei Vers- und Strophenformen sowie im Drama einige Typen von Sprechversen. Die so entstandenen rhythmischen Formen haben dann die Römer seit Ennius mit geringfügigen Anpassungen in die lateinische Dichtung übernommen.
In der Übung soll, ausgehend von einer Klärung der Begriffe der "langen" und der "kurzen" Silbe, die Struktur zunächst des Hexameters sowohl theoretisch geklärt als auch besonders im Vortrag hörbar gemacht werden. Nach dem daran anschließenden Elegischen Distichon, das im lateinischen Epigramm und in der römischen Elegie besonders fruchtbar geworden ist, sollen ein paar Sprechverse und dann einige der lyrischen Strophen, die in den carmina des Horaz zur Vollendung kommen, betrachtet und geübt werden.
All dies bereitet nicht nur hohes Vergnügen; es wird auch im Examen bei jedem Prüfer Befriedigung und Wohlwollen wecken, wenn ein Prüfling griechische oder lateinische Verse und Strophen metrisch korrekt und rhythmisch ausdrucksvoll vorträgt. Die Veranstaltung möchte die Erfahrung vermitteln, dass die Fähigkeit dazu erworben und durch Übung perfektioniert werden kann.
Empfohlene Literatur:
Crusius, Friedrich: Römische Metrik, München ²1955
Maas Paul: Griechische Metrik, Leipzig 1929
Sicking, Christiaan: Griechische Verslehre, München 1993
Snell, Bruno: Griechische Metrik, Göttingen 1955
West, M.L.: Greek Metre, Oxford 1982

 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit
  • Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur

Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Die Übersetzungstexte werden im Seminar in Kopie zur Verfügung gestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Übung richtet sich an Studienanfängerinnen und -anfänger und zielt darauf, die im schulischen Lateinunterricht entwickelte Kompetenz im Übersetzen unbekannter lateinischer Texte weiter auszubauen.

Dazu übersetzen wir einfachere Prosa- und Dichtungstexte aus dem Stegreif und ohne Hilfsmittel. Außerdem werden wir verschiedene Methoden für das Erschließen und Verstehen unbekannter Texte kennenlernen und praktisch anwenden.

Erfahrungsgemäß stellen Lücken im Wortschatz gerade am Anfang des Studiums ein nicht unwesentliches Problem dar. Daher werden wir uns auch diesem Feld im Seminar widmen.
Zur Vorbereitung und seminarbegleitend empfehle ich, mit einer der einschlägigen Wortkunden zu arbeiten.

Abschlussklausur: Mittwoch, 22. Juli 2015 ab 10.00 Uhr s.t., Raum U5/01.22
Empfohlene Literatur:
Habenstein, E. / E. Hermes / H. Zimmermann, Grund- und Aufbauwortschatz Latein, Stuttgart u.a. 1992 (und Nachdrucke).
Lindauer, J., Lateinische Wortkunde. Bildung, Bestand und Weiterleben des lateinischen Grundwortschatzes, Bamberg / München 21998 (und Nachdrucke).
Vischer, R., Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene, München / Leipzig 32000 (und Nachdrucke).

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Abschlussklausur

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik IIb (8 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Kurs soll die Übersetzung lateinischer Dichtungs- und besonders Prosatexte aus dem Stegreif und ohne Hilfsmittel eingeübt werden. Es sollen außerdem Übersetzungsstrategien besprochen und eingeübt werden, die das Übersetzen unbekannter lateinischer Texte erleichtern sollen.

Abschlussklausur: Mittwoch, 22. Juli 2015 ab 10.00 Uhr s.t., Raum U5/01.22

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Teilnahme ist nur solchen Studierenden möglich, die den Kurs Lat.-dt. Übersetzungsübungen I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Stegreifübersetzung von Texten aus lateinischer Dichtung und Prosa.

Abschlussklausur: Mittwoch, 22. Juli 2015 ab 10.00 Uhr s.t., Raum U5/01.22

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II B (für Examenskandidaten)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Kurs Lat.-dt. Übersetzungsübungen II bereits bestanden haben.

Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen. Es kann kein benoteter Schein erworben werden.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung von Texten aus lateinischer Dichtung und Prosa.

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Dozent/in:
Bastian Pflaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
• LA-Griechisch: Basismodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übungen zur griechischen Formenlehre und Syntax durch Übersetzung deutscher Einzelsätze ins Griechische.

Abschlussklausur Griech. Stil I:
Freitag, 24.7.2015: 10:00 - 12:00 Uhr; U11/00.25

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurse II und III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist das Bestehen des Stilkurses I.
Studierende, die diese Veranstaltung als Stilkurs II besuchen wollen, müssen allerdings an den Texten des Stilkurses III üben.
In der Abschlußklausur wird für beide Kurse ein je eigener Text gestellt.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
• LA-Griechisch: Aufbaumodul Sprachkompetenz (6 ECTS), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

BA: Studienbeginn vor und ab WS 2013/14
• BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik II a (4 ECTS), Mastermodul Gräzistik III (6 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die dt.-griech. Klausur des Staatsexamens werden Staatsexamenstexte bzw. Texte gleicher Art übersetzt.

Erwartet wird regelmäßige Teilnahme und Abgabe von Hausaufgaben zur Korrektur (erstmals in der 2. Sitzung).

Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist das Bestehen der Abschlußklausur.

Abschlußklausur Griech. Stil III:
Dienstag, 21.7.2015: 10:00 - 12:00 Uhr; U2/01.30

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 2. Teil

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden:
  • regelmäßige Anwesenheit
  • regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben
  • Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur.

Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS mit Prüfung)

Studierende, die ihr Studium bereits vor WiSe 2014/15 begonnen haben und Lehramtsstudierende, haben in diesem Kurs die Gelegenheit, die Klausur des Kurses Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I zu schreiben.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
In der Übung übersetzen wir Einzelsätze vom Deutschen ins Lateinische. Ziel des Kurses ist es, die Inhalte des ersten Teils zu festigen und zu vertiefen und schwerpunktmäßig die zweite Hälfte der lateinischen Standard-Grammatik (RHH §§ 223-264) zu besprechen, insbesondere die verschiedenen Arten von Nebensätzen und ihre Charakteristika.

Den Besuch des zugehörigen Tutoriums empfehle ich nachdrücklich.

Abschlussklausur: Freitag, 17. Juli 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum WE5/00.022
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik,Bamberg/München 1995 (und Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (4 bzw. 5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aufbauend auf den im Stilkurs I erworbenen Kenntnissen zur Grammatik werden zusammenhängende Texte ins Lateinische übersetzt. Zusätzlich sollen durch Arbeit mit der Phraseologie die Kenntnisse im Bereich des Wortschatzes verbessert werden.

Übungstexte werden erstmalig in der ersten Sitzung ausgegeben.

Übungsklausur: Freitag, 12. Juni 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum U5/01.22

Abschlussklausur: Freitag, 17. Juli 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum WE5/00.022
Empfohlene Literatur:
Grammatiken
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).
Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5., durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

Phraseologie
Meissner, C. / Meckelnborg, Ch., Lateinische Phraseologie. 4., durchges. Aufl., Darmstadt 2010 oder 5., durchges. Aufl., Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (4 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik III (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Übungsklausur: Freitag, 12. Juni 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum U5/01.22

Abschlussklausur: Freitag, 17. Juli 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum WE5/00.022
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III B

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.

Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen und es kann kein benoteter Schein erworben werden.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungsklausuren.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Übungsklausur: Freitag, 12. Juni 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum U5/01.22

Abschlussklausur: Freitag, 17. Juli 2015 ab 16.30 Uhr s.t., Raum WE5/00.022
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 2. Teil

Dozent/in:
Theresa Hummer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung in der zweiten Semesterwoche am 23. April 2015 um 14.00 Uhr.

Das Tutorium findet 14-tägig statt.

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen: Übersetzung Griechisch-Deutsch

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
• LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik IIb (8 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft

Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche, am Donnerstag, 16. April 2015.

Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

S Fachdidaktisches Seminar: Homers Ilias für den Unterricht

Dozent/in:
Jens Holzhausen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Einzelmodul Fachdidaktik (5 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Fachdidakitk (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik Griechisch

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
Homers Ilias wird in G 8 im ersten Semester der 11. Jahrgangsstufe gelesen. Der Kurs möchte die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf diese Herausforderung vorbereiten: denn allein die Menge des zu bewältigenden Textes erfordert besondere Methoden, von den Problemen der Schüler und Schülerinnen mit den Vokabeln und der epischen Kunstsprache ganz zu schwiegen. Im Zentrum sollen aber Fragen der Interpretation stehen: und hier ist es erstaunlich, was ein vorgeblich bekannter Text doch noch alles zu bieten hat. Fragen nach Autor, zeitgeschichtlichem Hintergrund, dem berühmten Troja-Problem etc. runden das Ganze nach Belieben ab.
Empfohlene Literatur:
Hilfreich ist die neue Ausgabe des Ameis-Hentze, in der bisher Kommentare zu sechs Gesängen erschienen sind: Homers Ilias. Gesamtkommentar. Auf der Grundlage der Ausgabe von Ameis-Hentze-Cauer (1868-1913) / Faszikel 1: Text mit Apparat und Übersetzung / Faszikel 2: Kommentar von Joachim Latacz (Herausgeber). Besonders sei auf den Einführungsband "Prolegomena" hingewiesen (1. Aufl. 2000).

 

S Fachdidaktisches Seminar: Oberstufenlektüre im G8

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche am Mittwoch, 15. April 2015.

Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist der Abschluss des 4. Fachsemesters.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Einzelmodul Fachdidaktik (5 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Inhalt:
Thematisiert werden in diesem praxisnahen Seminar die veränderten Rahmenbedingungen der Oberstufenlektüre im achtjährigen Gymnasialgang, es werden die übergeordneten Themen, Autoren und Werke der vier Semester, die ISB - Projektlisten mit konkreten Stellenangaben zur Lektüre und die aktuellen Textausgaben bzw. Lehrbücher vorgestellt, außerdem Fragen der Klausurkonzeption, der konkreten Unterrichtsgestaltung (Referate, Vorerschließungstechniken, Übersetzungsmethodik, Interpretation), des Abiturs verhandelt und ein Ausblick auf den kompetenzorientierten neuen bayrischen Lehrplan Plus gegeben.

 

Ü Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 10:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche am Mittwoch, 22. April 2015.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Einzelmodul Fachdidaktik (4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
Inhalt:
Dieser Kurs sollte erst nach dem Absolvieren des 5. Semesters besucht werden. In ihm wird die Bandbreite fachdidaktisch relevanter Themen des Altsprachlichen Unterrichts vorgestellt, die für die Staatsexamensklausur in Fachdidaktik relevant sind.
In dieser Veranstaltung sollen erstmals in Form einer Einführung grundlegende Themenbereiche der fachdidaktischen Ausbildung besprochen und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis illustriert werden.

Folgende Themenblöcke sind vorgesehen:

1. Positionsbestimmung: Die Alten Sprachen in der öffentlichen Diskussion; ihre Stellung und Bedeutung im gymnasialen Fächerkanon; Kompetenzkonzepte; Beiträge des Faches zur Erfüllung von fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben.

2. Die Aufgaben der Didaktik der Alten Sprachen und ihre Positionierung zwischen Fachwissenschaft, Erziehungswissenschaften und gymnasialer Praxis.

3. Die Geschichte der Klassischen Philologie und des Altsprachlichen Unterrichts von der Spätantike bis in die Gegenwart.

4. Lehrplan und Lehrplanentwicklung (mit Schwerpunkt auf dem neuen G 8-Lehrplan).

5. Die Alten Sprachen in der Spracherwerbsphase / Grammatikphase: Methoden und Ziele:
  • Das System der griechischen und lateinischen Schulgrammatik
  • Neue Überlegungen zum Wörterlernen und zur Wortschatzarbeit; Grundwortschätze; Erfahrungen aus der Psycholinguistik
  • Lehrkonzepte und Lehrgänge aus der Vergangenheit aktuelle Konzepte, neue Unterrichtswerke und Begleitmaterialien
  • Unterrichtsmodelle
  • Üben und Übungsformen
  • Grundwissens- und kompetenzorientiertes Unterrichten (Sprache/Kultur.

6. Satz- und Texterschließung: Übersetzungstheorien und -methoden.

7. Die Alten Sprachen in der Lektürephase: Konzept (-e), Strukturierung, Lektüreformen; Analyse und Vergleich von Lektüreausgaben; grundwissens- und kompetenzorientiertes Unterrichten (Literatur/Kultur).

8. Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht: Die Umsetzung fachwissenschaftlicher / universitärer Gegenstände in die Anforderungen der Schule (didaktische Reduktion / Elementarisierung / Reorganisation / Restrukturierung).

9. Alte Sprachen und neue Medien; alternative Unterrichtsformen.

10. Diagnose und Beurteilung von Lehr- und Lernprozessen; Differenzierung von Fördermöglichkeiten; Leistungsmessung; Prüfungsformen im altsprachlichen Unterricht.

Hauptseminare/Kolloquium

 

HS Cicero, Pro Sestio

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

 

HS Quintilian, Institutio oratoria [HS Quint.]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
• LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Die Institutio oratoria gilt als Summe der antiken Rhetorik. Quintilian fasst hier zusammen, was sich im Rhetorikunterricht seit Demosthenes und Aristoteles bewährt hat und in Ciceros Redekunst und Rhetorik-Theorie ihren Höhepunkt fand, und bringt es in die Form eines systematischen Lehrwerks. Die Ausbildung zum vir bonus dicendi peritus (inst. or. 12.1) beginnt bereits in früher Kindheit mit einem Curriculum, das Griechisch, Grammatik, Musik und Mathematik ebenso umfasst wie an umfangreicher Lektüre geschulte Allgemeinbildung. Auf eine solche Propädeutik folgt die eigentliche rhetorische Unterweisung, die Quintilian in seinem Lehrwerk so systematisch, ausführlich und klar entfaltet, dass er zurecht als „das didaktische Genie in der Geschichte der Rhetorik“ (W. Stroh) bezeichnet wird.

Im Seminar wollen wir uns mit Quintilians Lehrwerk sowohl systematisch befassen als auch ausgewählte Abschnitte einer genaueren Analyse unterziehen, z.B. seine Ausführungen über Kindererziehung (1.1-3), die lateinische Grammatik (1.4-8), die Pathos-Lehre (6.2), das Lachen (6.3).

Für die erste Sitzung ist das Proömium zu Buch 1 vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Fuhrmann, Manfred: Die antike Rhetorik. Eine Einführung, 6. Aufl., Mannheim 2011.

Kennedy, George A.: Quintilian, New York 1969.

Stroh, Wilfried: Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom, Berlin 2011.

Winterbottom, Michael: Quintilian and Rhetoric, in: T. A. Dorey (Hg.), Empire and Aftermath, London 1975, 79–97.

 

HS/Ü Hauptseminar/Archäologische Lehrveranstaltung: Klangräume. Akustische Phänomene in Sprache, Literatur und Lebenswelt der Antike

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Markus Schauer, Sabine Vogt
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium, Hauptseminar und Übung
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2015, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Einzeltermin am 8.5.2015, 10:00 - 16:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 29.5.2015, 10:00 - 18:00, MG2/00.10
Der Einzeltermin am 27.06.2015 findet in Erlangen statt.
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Archäologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Nicht-Philologen sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltung kann wahlweise als Archäologische Lehrveranstaltung, Übung oder Hauptseminar belegt werden (mit entsprechend unterschiedlichen Leistungsnachweisen).

Modulzugehörigkeit:
Archäologische Veranstaltung:
Lehramt
LA-Latein / Griechisch: Einzelmodul Kulturwissen (3 bzw. 4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik /Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft I (4 ECTS)

Kulturwissenschaftliche Übung:
Modulzuordnung siehe Übung Antike Naturwissenschaften (Prof. Vogt)

Hauptseminar Latinistik:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Hauptseminar Gräzistik:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr
Inhalt:
In Alltag und Lebenswelt waren die Griechen und Römer wie wir auch von Sinneseindrücken aller Art umgeben: Gerüche, Geräusche, Klänge, Licht, Dunkelheit, Farben, Wärme, Kälte, etc. Rekonstruieren, wie sie wirklich waren , lassen sich diese Eindrücke nicht, doch können wir aus verschiedenen Baubefunden, Bildwerken und Texten Rückschlüsse daraus ziehen, wie sie wahrgenommen wurden oder zu welchen beabsichtigten Zwecken sie eingesetzt wurden.

Das interdisziplinäre Seminar will dies für einige akustische Phänomene genauer untersuchen und sich auf diesem Wege antiken Soundscapes annähern: Welche Musiker mit welchen Instrumenten beispielsweise spielen in bildlichen und literarischen Darstellungen von Opferzeremonien, Kriegsszenen oder Triumpfzügen welche Rolle? Was lässt sich aus Reden eines Cicero oder Caesar über die akustische Situation des Sprechers und seines Publikums in der Curie in Rom, auf dem Forum oder auf dem Schlachtfeld schließen? Welche Anleitung zur Modulation von Stimme geben Rhetoriklehrbücher, und worin soll sich demnach der Redner vom Schauspieler unterscheiden? Welche Klangwelten evozieren Dichter, wenn sie bestimmte Orte beschreiben: die lärmende Stadt Rom, den locus amoenus auf dem Land oder bedrohliche Wildnis-Szenarien?

Die Einführungssitzung des Seminars wird getrennt abgehalten: Für die Bamberger Studierenden am Donnerstag, 23.4., 12-14 Uhr. In dieser Sitzung werden auch die philologischen Referatsthemen vergeben. Zu beiden Einführungs-Sitzungen sind Teilnehmer der jeweils anderen Gruppe herzlich willkommen.

Das Seminar findet als Blockseminar statt: Freitag 29.5., Samstag 30.5. und Freitag 27.6. jeweils von 10-13 und 14-17 Uhr, in Räumen der Universitäten Bamberg und Erlangen. (Genaueres wird noch bekanntgegeben).
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung werden alle Teilnehmer gebeten, bis zur Einführungssitzung den Aufsatz von Andreas Grüner Das römische Kapitol als akustischer Raum zu lesen, der für die Bamberger Studierenden im VC-Kurs hochgeladen ist. Das VC-Passwort erhalten Sie auf e-Mail-Anfrage von Prof. Sabine Vogt.

 

OS Wissenschaftliches Diskutieren und Schreiben

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 23. März 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 20. April 2015, 23.59 Uhr

 

OS Oberseminar: Literaturwissenschaftliche Methoden der Latinistik

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die Ihre Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) im Bereich der Latinistik schreiben. Es sollen vor allem die Konzeption und der Aufbau der Arbeit besprochen werden. Die Teilnahme ist daher sinnvoll, besonders wenn Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit stehen.

Bitte melden Sie sich, um besser planen zu können, per E-Mail bei Frau Zink (sekretariat.klassphillat(at)uni-bamberg.de) unter Angabe des Themas (sofern es schon feststeht) an.

Die Vorbesprechung findet in der ersten Semesterwoche am Dienstag, dem 14.4.2014 um 18 Uhr c.t. in Raum U11/00.24 statt.

Sprachpraktische Ausbildung (Griechisch/Latein)

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Hellas. Grammatik, Hg. Friedrich Maier, Verlag: C. C. Buchner, Bamberg (ISBN: 978-3-7661-5821-5)
Gemoll. Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, Verlag: Oldenbourg Schulverlag (ISBN: 9783637002340, 978-3-637-00234-0) (Neupreis derzeit: 47,95 Euro)

 
 
Di
Do
Einzeltermin am 30.6.2015
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
16:00 - 18:00
MG1/02.08
MG1/02.09
MG1/02.08
Lubitz, K.
 

Altgriechisch: Intensivkurs Altgriechisch, 2. Teil (Ferienkurs)

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Hellas
Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
Grammatik, ISBN 3-7661-5821

 
 
Blockveranstaltung 31.8.2015-11.9.2015 Mo-Fr10:00 - 13:00MG1/02.09 Lubitz, K.

Philosophie

 

G. W. F. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (I)

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 3; Vertiefungsmodul 2; Aufbaumodul 2
LA (Gym): Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA 4
LA (GS, RS, HS): Basismodul 3 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2
Inhalt:
Die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (dritte Auflage 1830) enthält eine komprimierte Darstellung von Hegels komplettem System der Philosophie. Der erste Teil der Enzyklopädie beschreibt unter dem Titel ‚Logik‘ die dialektische Entwicklung von den einfachsten Denk- und Seinsbestimmungen bis hin zur komplexen, in sich reflektierten absoluten Idee. Im zweiten Band wird die Selbstveräußerung dieser Idee in die Natur untersucht. Der dritte Band schließlich zeigt auf, wie die Idee auf der Ebene des Geistes zu sich selbst zurückkehrt und sich letztlich in der Philosophie als absoluter Geist erkennt. In den kommenden drei Semestern werden wir die Enzyklopädie vollständig lesen. Wir beginnen dieses arbeitsreiche Unternehmen in diesem Sommersemester mit dem ersten Band, also der Darstellung der Logik, worunter Hegel nicht ein System bloß subjektiver formaler Denkbestimmungen, sondern eine Struktur versteht, die der systematisch späteren Unterscheidung von Gedanke und Gedachtem oder Denken und Seiendem voraus und zugrunde liegt. Vor Beginn des Seminars sind die Vorreden sowie die Einleitung (§§1-18) in die Enzyklopädie zu lesen. Textgrundlage ist die Suhrkamp-Ausgabe der Enzyklopädie (Teil I: Werke Bd. 8). Vorkenntnisse zu Hegels Philosophie sind zwar von Nutzen, aber nicht obligatorisch für die Teilnahme am Seminar.
Empfohlene Literatur:
G. W. F. Hegel. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse 1830. Erster Teil. Werke Bd. 8. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1986.

 

Kritik an der Stoa in Antike und Mittelalter

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 17.9.2015-19.9.2015 Do, Fr, Sa, 9:00 - 18:00, U11/00.25
Vorbesprechung: Donnerstag, 2.7.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2,3,4, Aufbaumodul 1,2, Vertiefungsmodul 1,2,3, MA Philosophie: Kernmodul 2, Freie Spezialisierung I und II, Schwerpunktmodul (Freie Spezialisierung, Antike Philosophie, Praktische Philosophie) 1 und 2, LA Gym: Basismodul 2,3, Vertiefungsmodul LA 4 LA GS/HS/RS: Basismodul 2, 3 EWS-Modul 1 und 2 Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a, -3.2b MA Mittelalterstudien: Mastermodul 3.1.1 und 3.1.2 Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Siehe Richtlinien Modulhandbuch
Inhalt:
Die Stoa ist eine philosophische Schule, die in ihrer erfolgreichen Verbindung von philosophischer Theorie und praktischer Lebensführung immer wieder Bewunderer gefunden hat, aber durch ihre pantheistische Weltsicht, ihren Schicksalsglauben, ihren ethischen Rigorismus und die Ablehnung der Leidenschaften als Krankheiten der Seele auch vielfach Kritik von verschiedenen Seiten auf sich gezogen hat. Diese Kritik erfuhr die Stoa insbesondere in der Antike und im Hochmittelalter, während sich die Philosophie seit der Renaissance immer wieder gezielt am Gedankenreichtum der Stoa bediente und sich von ihrer Betonung der praktischen Lebensführung inspirieren ließ. Im Blockseminar werden in zwei Sitzungstagen (17.09. und 18.09.2015) ausgewählte Texte antiker und mittelalterlicher Kritiker des stoischen Denkens vorgestellt und besprochen. Die nötigen Voraussetzungen für ein Verständnis der Texte, eine Einführung in die Problematik, die Referatevergabe und anderes erfolgen in einer Vorbereitungssitzung am 02.07.2015. Der Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises setzt die Abfassung einer schriftlichen Arbeit voraus.
Empfohlene Literatur:
Die relevanten Textausschnitte werden im VC zur Verfügung gestellt. Stützende Literatur wird in der Vorbereitungssitzung bekanntgegeben und besprochen.

 

Lektüregespräch

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2015, 16:00 - 18:00, U2/02.04

 

Oberseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Schäfer, Christian Illies
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/00.26

 

Philosophie der Neuzeit

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul 2-3
MA Philosophie: alle Schwerpunktmodule
LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4
LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4
MA Mittelalterstudien: Mastermodul 3.1.1 und 3.1.2
EWS: EWS-Module 1, 2
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung zu den wichtigsten philosophischen Positionen der Neuzeit. Unter ‚Philosophie der Neuzeit‘ wird die Epoche verstanden, deren Beginn traditionell mit dem Namen René Descartes verbunden und deren Ende in der Regel mit dem sogenannten ‚Zusammenbruch des deutschen Idealismus‘ assoziiert wird. Thematisch wird es in der Vorlesung schwerpunktmäßig um Fragen der Metaphysik und Ontologie sowie der Epistemologie, aber auch um Probleme der Ethik und Ästhetik gehen. In den einzelnen Sitzungen werden herausragende Autoren der neuzeitlichen Philosophie besprochen, v.a. Descartes, Locke, Hume, Spinoza, Leibniz, Kant, Fichte, Schelling und Hegel. Zentral ist hierbei jedoch nicht die historische Abfolge, sondern die systematische Entfaltung und Weiterentwicklung philosophischer Grundgedanken, die sich anhand der Auseinandersetzungen dieser Autoren miteinander nachvollziehen lässt.

 

Wie man einen Platonischen Dialog liest: Phaidon

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2, 3, 4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 2 LA (Gym): Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul LA 4, Basismodul LA 2 LA (GS, RS, HS): Basismodul 3, 4, Basismodul LA 2 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Siehe Richtlinien Modulhandbuch
Inhalt:
Platons Dialog Phaidon sei ein schlagendes Beispiel dafür, wie schlechte Philosophie gute Literatur ergeben kann, meinte ein moderner Interpret. Soviel ist daran wahr: Die Argumente des Phaidon sind bisweilen philosophisch seltsam unbefriedigend, aber in eine kunstvolle Komposition eingebaut, die das Versagen der Argumente einer gewollten Eskalation entgegenzuführen scheint. Und doch wird am Ende alles gut. Wie eigenartig! Die Vorlesung wird anhand des Dialogtextes, der Rolle seiner dramatis personae, seiner literarischen Motive und historischer Hintergrundinformationen zeigen, wie Platon einen Dialog literarisch aufbaut und wie dieser literarische Aufbau den Wert der philosophischen Argumente erst richtig verstehbar macht. Somit soll in dieser Veranstaltung – ausnahmsweise – nicht der philosophische Ertrag, sondern die literarische Aufbereitung der philosophischen Motive im Vordergrund stehen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur Für den Text des Phaidon wird die Übersetzung von Theodor Ebert (Göttingen 2004) zugrunde gelegt. Sekundärliteratur wird im Laufe der Vorlesung angegeben und besprochen.

 

(Selbst-)Bewusstseinstheorien des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Vertiefungsmodul 2, 3; Aufbaumodul 2 LA (Gym): Vertiefungsmodul LA 4 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2;
Inhalt:
Selbstbewusstseinstheorien berühren verschiedene Themenbereiche der Philosophie (u.a. Anthropologie, Bewusstseinsphilosophie, Erkenntnistheorie; Ontologie usw.) und stellen die vielleicht wichtigste philosophische Frage: Wer bin ich? Nachdem im vorangegangenen Semester die bedeutendsten und wegweisenden Ansätze der Neuzeit beleuchtet wurden, werden wir in diesem Semester einen Blick auf die sprachanalytischen und phänomenologischen Positionen des 20. Jahrhunderts werfen. Unter anderem werden die Theorien von Sydney Shoemaker, Roderick M. Chisholm aber auch Edmund Husserl und Jean-Paul Sartre im Vordergrund stehen, um einen (wenn auch nur groben Einblick) in die Debattenlandschaft der Moderne zu bekommen. Das Seminar kann auch von Studierenden belegt werden, die letztes Semester nicht an dem Kurs zu Selbstbewusstseinstheorien der Neuzeit teilgenommen haben.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise: ein Reader wird im VC zur Verfügung gestellt! Selbstbewußtseinstheorien von Fichte bis Sartre, hrsg. v. Manfred Frank, Suhrkamp: Frankfurt a.M. 1991. Analytische Theorien des Selbstbewußtseins, hrsg. v. Manfred Frank, Suhrkamp: Frankfurt a.M. 1994.

 

Blockseminar: Politische Philosophie der Neuzeit

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Blockseminar
Termine:
9:00 - 19:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul 1, 3; Aufbaumodul 1 LA (Gym): Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2, 4 MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2

 

Der Sinn des Lebens

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2 LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 1, 2 MA Philosophie: Kernmodul 1, 2; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2
Inhalt:
Was ist der Sinn des Daseins? Hat unser Leben überhaupt einen Sinn? Oder sind allein schon solche Fragen sinnlos? Nicht nur scheint es vielen Menschen zu gelingen, die Warum-Frage, die sie als Kinder noch so unbeirrbar gestellt haben, als Erwachsene „erfolgreich“ zu verdrängen, auch im Wissenschaftsbetrieb hat sie so recht keinen Platz mehr. Die Folge sind zunehmende Unübersichtlichkeit und Orientierungskrisen – nicht nur im Leben überhaupt, sondern auch im Studium. Umso mehr darf doch wenigstens die Philosophie sich nicht vor der Ur-Frage nach dem Sinn drücken sofern sie nicht in weltfremdem Intellektualismus oder gar bei aufgeblähten akademischen Belanglosigkeiten enden, sondern ihrer Aufgabe als Orientierungswissenschaft gerecht werden will. In der Frage nach dem Sinn des Daseins hängen Philosophie und Leben untrennbar zusammen. So ist die Grundfrage des Lebens eben auch eine Grundfrage der Philosophie. Dieser Frage, die Berührung hat mit der nach dem höchsten Gut, dem Endzweck, der Bestimmung des Menschen, versucht die Veranstaltung sich mit den der Philosophie allein zur Verfügung stehenden Mitteln vernünftiger Reflexion zu nähern. Was am Anfang offen bleiben muss, soll im Verlaufe des Seminares geklärt werden: ob es möglich ist, eine letzte Antwort zu geben, sei es eine positive, sei es eine negative. Systematisch gesehen geht es erstens um eine Analyse des Inhalts und der Reichweite des Sinnbegriffs, aufsteigend vom Sinn und Zweck einzelner Ereignisse und Handlungen, über den Sinn des individuellen Lebensganzen bis hin zur Frage nach dem Sinn der menschlichen Gattung (als Inbegriff von Interpersonalität) und ihrer Geschichte überhaupt. Zweitens soll die Relevanz des Sinn- und Zweckgedankens für die Philosophie selbst betrachtet werden: welche Rolle spielen die Begriffe von Sinn und Zweck für Grundansatz und Aufbau des philosophischen Systems? Herrscht auch hier Sinn-Leere oder gibt es eine spezifisch philosophische Sinn-Lehre? Was ist der Sinn der Philosophie selbst? Wie die letzten Fragen zeigen, eignet sich die Veranstaltung auch als Einführung in Begriff und Zweck der Philosophie.
Die Lehrveranstaltung ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Die Veranstaltung ist offen für alle Hörer, auch unabhängig von einer Anmeldung über flexnow. Gasthörer sind willkommen!

 

Descartes: Meditationes de prima philosophia

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches BA Philosophie: Basismodul 3 und 4, Vertiefungsmodul 2 und 3 LA (Gym): Basismodul 3 und 4, Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 3, 4, EWS-Module 1, 2, MA Philosophie: Erweiterte Grundlagen I und II MA Ethik im öffentlichen Raum: Erweiterungsbereich Studium Generale
Das Seminar richtet sich spezifisch an Anfänger des Philosophiestudiums, indem es versucht, Schritt für Schritt zu vermitteln, wie man philosophische Texte kritisch analysiert und zu einer fundierten Textinterpretation kommt!
Inhalt:
Descartes „Meditationes“ gehört zu den Hauptwerken der Philosophie der Neuzeit und des Rationalismus. Anliegen dieser kleinen, verständlichen Schrift ist, das Fundament frei zu legen, auf dem wir sichere Erkenntnisse erwerben können, womit nicht nur allein erkenntnistheoretische, sondern auch metaphysisch-ontologische Grundlegung derselben aufgegriffen wird, die zudem Konsequenzen in der Anthropologie zeitigt.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise: René Descartes: Meditationes de prima philosophia (lateinisch-deutsch), Hamburg: Meiner 1992 (oder eine der Folgeauflagen)

 

Didaktik des Ethikunterrichts Einführung in den Ethikunterricht in der Grundschule, in der Haupt- /Realschule (Sekundarstufe I) mit Übungen zur Anwendung

Dozent/in:
Wolf Eike Gellinek
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA Gym: Basismodul LA3; Vertiefungsmodul LA4; LA GS/HS/RS: Basismodul LA3; Vertiefungsmodul LA4
Inhalt:
Das Studium des Faches "Ethik" bereitet auf die Lehrtätigkeit im Schulfach Ethik an den Grund-, Haupt-, Real- und beruflichen Schulen, das Studium des Faches "Philosophie/Ethik" auf eine Lehrtätigkeit in den beiden Schulfächern Philosophie und Ethik an Gymnasien vor. Beide Studiengänge werden als freiwillige Drittfächer studiert. Ein Bestandteil der Ersten Staatsprüfung in beiden Fächern ist die Fachdidaktik. Entsprechend den in der Prüfungsordnung genannten Kenntnissen und den Schwerpunkten einer praktischen Einführung umfasst das Seminar u.a. folgende Themen:
  • Ein neuer Ansatz der Philosophiedidaktik seit etwa 1978
  • Philosophieren mit Kindern,
  • Ethik / Philosophie in der Grundschule und Sekundarstufe I (Haupt- und Realschule)
  • Die Problemhorizonte der Altersstufen
  • die günstigen Rahmenbedingungen für den Ethik- / Philosophieunterricht
  • Anregung der eigene Aktivität: Wege, Probleme und Lösungen selber zu finden
  • Was ist elementar? Die Auseinandersetzung um das “Wissenswerte” und “Verbindliche” für die jeweiligen Altersstufen und als Thema des Ethik-/ Philosophieunterrichts
  • Anschauliches Philosophieren und Transformation von Darstellungs-Ebenen und Denkhorizonten

  • Unterrichtspraktische Übungen; Einteilung von Unterrichtsphasen; Medieneinsatz; textfreie Unterrichtsphasen; ästhetische Impulse etc. - Verschiedene Unterrichtsformen

  • Problemorientierung und Möglichkeiten des “Kompetenz”-Begriffs in der Philosophiedidaktik
  • Die Reichweite von “Dialog” und “Kommunikation” im Philosophieunterricht

  • Möglichkeiten von Gruppen- und Partnerarbeit im Philosophieunterricht
  • Eigene Texte schreiben und Möglichkeiten des “kreativen Schreibens” im Philosophieunterricht

  • Die Didaktikthemen in den staatlichen Prüfungen: Beispiele und Bearbeitungmöglichkeiten
  • Übersicht über alle Lehrpläne der verschiedenen Schulformen bzw. Lehrämter (Grundschule, Haupt schule/Realschule, Berufsschule
  • Überblick: Die in Bayern zugelassenen Lehrmittel / Lehrbücher in verschiedenen Klassenstufen.
  • Übersicht über die aktuelle Literatur zur Ethik- / Philosophiedidaktik

Studierenden des Lehramtes "Ethik" bzw. "Philosophie/Ethik" wird der Besuch des Seminars dringend empfohlen.

 

Disputation Sandra Frey

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.8.2015, 13:30 - 17:00, U2/00.26

 

Einführung in die Philosophische Anthropologie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 4, Vertiefungsmodul 3 MA Philosophie: Schwerpunktmodule („Anthropologie“ I und II, „Freie Spezialisierung“ I und II, Praktische Philosophie) LA Gym: Basismodul 4, Vertiefungsmodul LA4 LA GS/HS/RS: Basismodul 4 EWS: EWS-Module 1, 2
Studierende der Philosophie; Offen für alle Studierenden im Grund- und Hauptstudium.
Inhalt:
Der Mensch ist nicht nur ein großes und altes Thema der Philosophie, sondern für viele philosophische Ansätze der Dreh- und Angelpunkt jeden Weltverstehens. „Philosophische Anthropologie“ hat so mehrere Bedeutungen: Einerseits wird darunter das philosophische Fragen nach dem Menschen verstanden, also zum Beispiel was sein „Wesen“ ist und ob es ein solches geben kann, warum er lacht und weint, warum er moralfähig und sozial ist, etc.. Andererseits versteht man unter „Philosophische Anthropologie“ eine besondere Denkschule des 20. Jahrhunderts, die eine paradigmatische Antwort auf all diese Fragen gegeben hat, was der Mensch ist – vor allem wird hier versucht, den Mensch zugleich als biologisches und als ein besonderes Lebewesen zu verstehen. (Wichtige Vertreter dieser Denkschule sind Max Scheler, Ernst Cassirer, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen.) In der Vorlesung geht es einerseits um die philosophische Frage nach dem Menschen in ihren verschiedenen Aspekten, also nicht um die genannte Denkschule. Aber doch auch: Viele Antworten der genannten Autoren auf die philosophischen Fragen lohnen noch heute, sehr ernst genommen zu werden. Die Teilnehmer werden also nicht nur lauter wichtige Fragen zu sich selbst kennen lernen, sondern bekommen praktischerweise auch gleich allerlei mögliche Antworten. Es bleibt abzuwarten, welche Antworten überzeugen können.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlung: Die Vorlesung folgt keinem Buch, es wird aber gelegentlich relevante Text (Aufsätze, Buchkapitel etc.) geben, die elektronisch zur Verfügung gestellt werden.

 

Entfremdung und Selbstentfremdung in der Philosophie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2 LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 1, 2 MA Philosophie: Kernmodul 1, 2; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2
Inhalt:
Seit dreihundert Jahren jammern viele Philosophen, wenn sie an den Menschen denken. Ihr großes Thema ist dabei die Entfremdung des Menschen; s geht bei ihnen um einen grundlegende Verlust von Einheit, der als typisches Merkmal der Moderne erfahren wird. Was aber genau diese verlorene Einheit war, und was uns von ihr entfremdet hat, darüber gibt es keine Einigkeit. Für Rousseau treibt die Zivilisation einen Keil zwischen Mensch und Natur, Hegel sieht die Entfremdung als Merkmal der bürgerlichen Gesellschaft, Karl Marx vermutet die Ursache in der kapitalistischen Produktionsweise, während Kierkegaard die Entfremdung des Menschen von Gott, und Heidegger dann vom Sein als Grundübel beschreibt. Ist das einzig gemeinsame der vielen Analysen, dass diese Entfremdung irgendwie schlecht ist? Nicht einmal darin stimmen alle überein: für Hegel ist sie letztlich ein notwendiger Schritt nach Vorne, und Gehlen wie Plessner betonen sogar die Produktivität und Bedeutung dieser Entfremdung. Kurzum: Weder was Entfremdung bedeutet, noch woher sie kommt, noch wie sie zu bewerten ist, kann als geklärt gelten. Nur dass sie irgendwie da ist, meinen alle zu spüren. Dieser Missstand ruft nach einem Seminar, in dem wir gemeinsam all diese Fragen endlich klären. Aber Vorsicht! Ziel des Seminars ist nicht, sich Selbstentfremdungserfahrungen mitzuteilen und zu jammern, sondern sehr unterschiedliche Texte zu lesen und Theorien der Entfremdung zu reflektieren.

Teilnahmevoraussetzungen/ Schein:
Jeder Teilnehmende soll bereit sein, in einen längeren Textabschnitt einzuführen Als Leistungsnachweis muss ein Essay geschrieben werden

Textgrundlage: Auswahl von Texten; Reader wird zur Verfügung gestellt.

 

Essaykurs Dr. Gutbrod

Dozent/in:
Hans Gutbrod
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 5.5.2015-7.5.2015 Di-Fr
Einzeltermin am 6.5.2015, 14:00 - 18:00, U5/02.23
Einzeltermin am 8.5.2015, 10:00 - 18:00, U5/02.23
ACHTUNG RAUMÄNDERUNG: Das Seminar findet Dienstag und Donnerstag (5. und 7. Mai) von 10 - 17 Uhr im RAUM U5/03.27 statt; AM MITTWOCH ist um 10 Uhr Treffpunkt VOR der U5 - Raum wird noch bekannt gegeben. Am Freitag, 8. Mai, findet das Seminar von 10 - 17 Uhr im PC-Pool U5/02.23 satt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Erweiterte Qualifikationen (HF) oder Basismodul 1 (NF) LA (Gym): Erweiterte Qualifikationen (alte Ordnung) oder Basismodul 1 (neue Ordnung SoSe 2014) LA (GS/HS/RS): Basismodul LA 1 oder Basismodul 1
Inhalt:
Ziel dieses Blockseminars ist es, Studierenden Grundlagen des Essayschreibens zu vermitteln. Studierende sollen die 4 Prinzipien, 3 Visualisierungstrukturen, sowie die typische Prozedur kennen, und wenden diese Techniken auf ihre eigene Arbeit an. Diese Fähigkeiten sind sowohl direkt auf Essays anwendbar, als auch breit übertragbar. Das Seminar betont praktische Übung und die Zusammenarbeit und will Ihre Fragen zum besseren Schreiben beantworten.

 

Essaykurs: Sextus Empiricus - Grundriss der pyrrhonischen Skepsis

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar, Die Schreibwerkstatt ist auf 15 Teilnehmer beschränkt!
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 1 (NF) oder Erweiterte Qualifikationen (HF; LA: Basismodul LA 1 (neue Ordnung SoSe 2014; GS/HS/RS oder Erweiterte Qualifikationen (alte Ordnung);
Da die Teilnehmerzahl des Kurses beschränkt ist, wird der Dozent in der ersten Sitzung eine Entscheidung über die Teilnahme treffen -> nach dem Bedarf der jeweiligen Studierenden. Priorität haben dabei höhere Semester, jene, die bereits im vorherigen Semester auf der Warteliste gelandet sind. Mit anderen Worten: Die Anmeldungen in FlexNow sind also vorläufig, die Anwesenheit in der ersten Sitzung wird für die Teilnahme an diesem Essaykurs ganz besonders dringend empfohlen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vermittelt, die zum Verfassen eines Essays vonnöten sind. Anhand des Projektthemas „Sextus Empiricus: Grundriß der pyrrhonischen Skepsis“ wird Schritt für Schritt erarbeitet, welche Problemstellungen sich für Essayfragen eignen, wie das Essaythema formuliert werden soll, wie man Dinge präzise auf den Begriff bringt und stichhaltig argumentiert, wie man den Text des Essays zieldienlich strukturiert usw. Zur Einübung werden über das Semester hinweg mehrere Aufgaben gestellt, darunter eine Gliederung und einen Einleitungsentwurf, die musterkorrigiert und in ihren Stärken und Schwächen besprochen werden. Sie sind Bestandteil des prüfungsrelevanten Portfolios! Zugleich steht auch die Textinterpretation im Fokus, die als Grundhandwerk der Philosophie gelten kann. Mittels einer einfachen Fragetechnik sollen die Studiereden zur selbständigen Analyse von Texten befähigt werden, um auf dieser Grundlage Essaythemen zu finden. Eine eigene Sitzung wird auch der erfolgreichen Literaturrecherche und Bibliotheksarbeit gelten.
Empfohlene Literatur:
Sextus Empiricus: Grundriß der pyrrhonischen Skepsis, eingeleitet und übersetzt von Malte Hossenfelder Suhrkamp: 1985.

 

Essayschreibwerkstatt (insb. für Studienanfänger)

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Gebhardt, Gudrun Schwenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2015, 10:00 - 16:00, U2/01.30
Blockveranstaltung 24.4.2015-25.4.2015 Fr, Sa, 10:00 - 16:00, U2/01.30
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 16:00, U2/00.26
Einzeltermin am 29.7.2015, 9:30 - 16:00, U2/01.30
Achtung: Die erste Seminarsitzung findet bereits vor Semesterbeginn am 10. April statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Erweiterte Qualifikationen (HF) oder Basismodul 1 (NF)
LA (Gym): Erweiterte Qualifikationen (alte Ordnung) oder Basismodul 1 (neue Ordnung SoSe 2014)
LA (GS/HS/RS): Basismodul LA 1 oder Basismodul 1
Inhalt:
"Weak messages create bad situations" das gilt wohl für jede Form der Kommunikation, besonders aber für Diskussionen: ob im Seminar an der Universität, am Stammtisch, auf Facebook oder im privaten Bereich, wenn es etwa um den täglichen Abwasch geht.
Die Essayschreibwerkstatt soll Ihnen grundsätzlich zu mehr Klarheit im Denken, Präzision im Argumentieren und Akkuranz im Formulieren verhelfen.
Und auch wenn Sie sich nach Besuch des Seminars vielleicht in Zukunft nicht um jeden Küchendienst in Ihrer WG werden drücken können: Die Schreibwerkstatt wird Ihre Urteilskraft im Alltag schärfen helfen, indem sie Ihnen die Grundfertigkeiten für die Darstellung philosophischer Gedanken und Argumente in Form des Essay-Writings vermittelt.

Ergänzend werden wir uns weiteren relevanten Fragestellungen wissenschaftlichen Arbeitens widmen, sowie Techniken zum Analysieren, d.h. zum wissenschaftlichen Lesen philosophischer Texte, einüben:

"Wie finde ich eine interessante Fragestellung? Wie mache ich aus einer Fragestellung eine spannende und diskussionswürdige These? Wie recherchiere ich entsprechende vertiefende (philosophische) Literatur, um meine These mit überzeugenden Argumenten zu stützen?"
"Und wie erarbeite ich mir eigentlich die Grundstruktur und die Kernaussagen in einem philosophischen Text? Wie exzerpiere ich meine Lektüre ökonomisch, so dass mein Lesen auch nachhaltig ist?"

Der Kurs ist insbesondere für Studienanfänger in der Philosophie konzipiert, aber auch höhere Semester sind herzlich willkommen.

Um eine Voranmeldung per E-Mail bis spätestens 9. April wird gebeten! (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)
Die erste Seminarsitzung findet bereits vor Semesterbeginn am 10. April statt!

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Eine Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach dem individuellen Bedarf der Studierenden.

 

Gottes_häuser. Anthropologische und theologische Perspektiven

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wabel, Martin Düchs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Grundmodul Dogmatik, Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar); Modul Kirchengeschichte; EWS-Module; FlexNow-Prüfungsanmeldung ab 01.05.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet Do. 10-14:00 Uhr statt (also an ausgewählten Terminen vierstündig), damit für Exkursionen im Raum Bamberg genügend Zeit bleibt. An den Nicht-Exkursionstagen treffen wir uns von 10-12:00 Uhr. An welchen Terminen die Exkursionen liegen, wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Göttliche nimmt seit jeher einen großen Raum im Leben der Menschen ein und Menschen richten dem Göttlichen seit Jahrtausenden Räume ein. Sie tun das im übertragenen Sinn, aber eben auch ganz konkret und real in Gottes-Häusern. Das Seminar möchte erkunden, wie sie Letzteres tun und durch die Zeiten getan haben. Die zentrale Frage des Seminars ist also, was die Räume des Glaubens für den Glauben des Menschen bedeuten und was Gottes-Häuser für den Menschen als Mensch bedeuten.
Untersucht wird dabei in erster Linie die Bedeutung von sakraler Architektur der christlichen Religion aus theologischer und philosophisch-anthropologischer Perspektve. Dabei kommen auch schulisch relevante Aspekte der Kirchenraumpädagogik zur Sprache.

 

Gottes_häuser. Anthropologische und theologische Perspektiven

Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, DO 10-12 in MG2/02.04 Siehe importierte LV
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 4; Vertiefungsmodul 3 LA (Gym): Basismodul 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 4 MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul phil. Anthropologie 1, 2; Freie Spezialisierung 1,2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Modul 2
Inhalt:
Das Göttliche nimmt seit jeher einen großen Raum im Leben der Menschen ein und Menschen richten dem Göttlichen seit Jahrtausenden Räume ein. Sie tun das im übertragenen Sinn, aber eben auch ganz konkret und real in Gottes-Häusern. Das Seminar möchte erkunden, wie sie Letzteres tun und durch die Zeiten getan haben. Die zentrale Frage des Seminars ist also, was die Räume des Glaubens für den Glauben des Menschen bedeuten und was Gottes-Häuser für den Menschen als Mensch bedeuten. Untersucht wird dabei in erster Linie die Bedeutung von sakraler Architektur der christlichen Religion aus theologischer und philosophisch-anthropologischer Perspektve. Dabei kommen auch schulisch relevante Aspekte der Kirchenraumpädagogik zur Sprache.

 
 
Do10:00 - 12:00n.V. Düchs, M.
Wabel, Th.
 

Hegel Workshop

Dozent/in:
Fabian Geier
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2015, 9:00 - 12:00, U2/01.30

 

Illies

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2015, 12:00 - 14:00, U5/02.18

 

Kant Kritik der reinen Vernunft II

Dozent/in:
Annett Wienmeister
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 3; Vertiefungsmodul 2; Aufbaumodul 2 LA (Gym): Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 3 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2
Inhalt:
Wir lesen in zwei Semestern eines der bedeutendsten Werke der Philosophie, Kants Kritik der reinen Vernunft (KrV). Ziel des Seminars ist es, sowohl die übergreifende argumentative Struktur dieses komplexen Textes zu verstehen, als auch einige inhaltliche Schwerpunkte im Detail zu erschließen. Das Seminar richtet sich an ambitionierte Studierende, die neben einem Interesse an Kants Erkenntnistheorie auch Freude an der Bearbeitung umfangreicher und mitunter schwieriger Textpassagen mitbringen. Wir lesen in diesem Semester die Transzendentale Analytik und ausgewählte Teile der Transzendentalen Dialektik. Das Seminar ist als Fortsetzung des Seminars KrV I vom letzten Semester gedacht. Studierende, die gern neu einsteigen möchten, sollten im Philosophiestudium schon etwas fortgeschritten und mit der Erkenntnistheorie Kants bereits vertraut sein. Es kann jede Ausgabe der KrV genutzt werden, sofern sie die Texte beider erster Auflagen (1781 und 1787) und die Paginierung der Originalausgabe enthält. Das Seminar findet vierzehntägig statt. Zu Beginn des Semesters wird es eine Email an alle im VC eingeschriebenen Studierenden geben mit Information zum ersten Termin.

 

Kommunitarismus und die moralischen Grundlagen der Gesellschaft

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul 1, 3; Aufbaumodul 1 LA (Gym): Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2, 4 MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Kernmodul 3, Vertiefungsmodul 1, 2, 3
Inhalt:
Mit den Vertretern des sogenannten „Kommunitarismus“ bildeten sich die vielleicht stärksten Opponenten einer Konzeption des „Liberalismus“ und den damit verbundenen moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften heraus, die mit der Veröffentlichung von John Rawls’ „Theory of Justice“ (1971) Gegenstand einer immensen Diskussion wurden. Anhand der typisierenden Sammelbegriffe „Kommunitarismus“ und „Liberalismus“ wurden in einem unübersichtlichen Diskussionszusammenhang zwei einheitsstiftende Grundgedanken zum verbindenden Element von jeweils höchst disparaten Autoren: „Was dem Lager der ‚Kommunitaristen’ den Titel gab, war die vor allem gegen Rawls gerichtete Idee, daß es immer der vorgängigen Rückbesinnung auf einen Horizont gemeinschaftlicher Werte bedarf, wenn über Fragen der gerechten Ordnung einer Gesellschaft sinnvoll entschieden werden soll; das Lager der ‚Liberalen’ hingegen erhielt seinen Namen umgekehrt durch die gemeinsame Orientierung an der Rawlschen Leitidee, daß unter den modernen Bedingungen eines Wertpluralismus nur das allgemeine Prinzip gleicher Rechte, Freiheiten und Chancen als ein normativer Maßstab dienen kann [...]“ (Honneth 1993, S. 8). Die Begrenztheit dieser typisierenden Etikettierung liegt nun darin, dass die zur Disposition stehenden theoretischen Kreise eine Reihe unterschiedlicher Ansätze umfassen und es verschiedene Problemebenen gab, die sich im Laufe der Diskussion entwickelten; zu einem umfassenden Verständnis der Diskussion und der theoretischen Grundlagen bedarf es in der Konsequenz also einer sorgfältigeren Betrachtung. Mit diesem Ziel werden Texte von kommunitaristischen Autoren wie Sandel, Taylor, MacIntyre und Walzer Gegenstand des Seminars sein; aber auch exemplarische Texte liberaler Autoren, wie Rawls oder Larmore, sollen zur Sprache kommen. Anhand dieser sollen die unterschiedlichen Ansätze, Problemebenen sowie die verschiedenen Stufen der Diskussion zwischen Kommunitaristen und Liberalisten rekonstruiert und kritisch besprochen werden.

 

Lektüregespräch - Koordinationstermin für alle Studierenden

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 21.4.2015, 12:30 - 13:30 Uhr, U2/00.26
Inhalt:
Wichtig! Alle Studierende, die dieses Semester Lektüregespräche machen möchten, müssen sich dafür bei Frau Frey anmelden. Für die Anmeldung findet ein Treffen am 21.04.15 (2. Vorlesungswoche) um 12:30 Uhr in Raum U2/00.26 statt. Die Anmeldung kann auch per Mail an sandra.frey@uni-bamberg.de bis zum 26.04.15 erfolgen. Anmeldungen, die nach diesem Zeitraum eintreffen, werden nicht mehr berücksichtigt!

 

Moderne aristotelische Tugendethik

Dozent/in:
Ines Sarah Potzernheim
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul 1, 3; Aufbaumodul 1 LA (Gym): Basismodul 2, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2, 4 MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung & Antike Philosophie) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2 MA Public Ethics: Kernmodul 3, Vertiefungsmodul 1, 2, 3
Inhalt:
Praktische Philosophie ist eine „ungenaue“ Wissenschaft.
So lautet Aristoteles Analyse in Buch I der „Nikomachischen Ethik“. Genau dieser Einsicht keine Rechnung zu tragen, ist nun ein beliebter Vorwurf moderner Tugendethiker an konsequentialistische und deontologische Theorien. Diese zielen nämlich darauf ab, ein Prinzip zu entwickeln, das in allen Situationen kontextunabängig angewendet werden soll. Da Prinzipien solcher Art unflexibel sind, können Sie, so der Vorwurf, der Komplexität moralischer Situationen nicht gerecht werden. Dem wird der aristotelische Ansatz mit seinem Fokus auf Charaktereigenschaften und innere Haltung des moralischen Akteurs gegenübergestellt, der in Einzelsituationen jeweils angemessen, d.h. tugendhaft, handeln kann.
Im Seminar widmen wir uns Vertretern der modernen aristotelischen Tugendethik, u.a. Alasdair MacIntyre, Philippa Foot und Martha Nussbaum, und wollen untersuchen, wie Aristoteles tugendethischer Ansatz interpretiert und erweitert bzw. ergänzt oder was ausgeklammert wird. Dabei werden uns Fragen beschäftigen, wie „Wieso ist der aristotelische Ansatz wieder so modern?“ , „Was ist Tugendethik überhaupt?“, „Welche anthropologischen Annahmen begleiten sie?“, „Gibt es universelle oder nur partikulare, relative Tugendethiken?“ uvm.
Empfohlene Literatur:
Es empfiehlt sich in Vorbereitung des Kurses die Lektüre der Nikomachischen Ethik. Empfohlene Übersetzung: Aristoteles: Nikomachische Ethik, (Hrsg.) Wolf, Ursula, Reinbek: Rowohlt 2006.
Weitere Literatur wird in der Einführungssitzung besprochen.

 

Mythos und Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Thomas Wabel, Reinhard Zintl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodul 1 (Hauptseminar) LA (Gym): Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2,4
MA Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodule („Praktische Philosophie“ I und II, Freie Spezialisierung I und II (Hauptseminar)) MA Ethik im öffentlichen Raum: Interdisziplinäres Modul I und II (Kolloquium) MA Öffentliche Theologie: Interdisziplinäres Modul (Kolloquium)
Inhalt:
Man könnte annehmen, es ginge es in der Politik um die rational strukturierte Organisation von Gesellschaft und Ausübung von Macht. Doch die Darstellung und Wahrnehmung des Politischen zeigt ein anderes Bild: Insignien, Symbole und Imaginationen lagern sich an die Sphäre der Macht an und prägen das öffentliche Erscheinungsbild politischer Herrschaft in Verlautbarungen ebenso wie in Gebäuden. Es scheint, als speise sich die Gestaltung von Herrschaft aus einem Reservoir des Mythischen, das auch in säkularisierten Gesellschaften nicht versiegt. In diesem Seminar wollen wir Felder der Überlagerung von Mythos und Politik anhand ausgewählter Denker erkunden. Dabei steht auch eine Exkursion zum Nürnberger Reichsparteitagsgelände auf dem Programm.
Die Veranstaltung findet 14tägig für jeweils 2 Doppelsitzungen am Mittwochnachmittag (14-18 Uhr) statt. Aus technischen Gründen müssen wir während der Doppelsitzung einmal den Raum wechseln, versuchen das aber noch zu ändern. Die genauen Termine erfahren Sie in Kürze hier.
Die Veranstaltung ist offen für alle Studenten der Philosophie, Theologie und Politikwissenschaft. Für Studierende der Studiengänge Public Theology/ Public Ethics stellt der Kurs das Sozial-ethische Kolloqium dar.
1. Sitzung Mittwoch 22. April, 14-18 Uhr
2. Sitzung Mittwoch 6. Mai, 14-18 Uhr
3. Sitzung Mittwoch 20. Mai 14-21 Uhr EXKURSION NÜRNBERG
4. Sitzung Mittwoch 27. Mai 14-18 Uhr
5. Sitzung Mittwoch 10. Juni 14-18 Uhr
6. Sitzung Mittwoch 17. Juni 14-18 Uhr
7. Sitzung Mittwoch 1. Juli mit Vortrag Harald Wydra.

 

Nelson Goodmans Sprachen der Kunst - Annäherung an eine Ästhetik

Dozent/in:
Martin Düchs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Frühstudium, Das Seminar beginnt am 16. April 2015!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2, 3, 4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2 LA (Gym): Basismodul 2, 3, 4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2, 3, 4 MA Philosophie: Kernmodul 1, 2; Schwerpunktmodul (Phil. Anthropologie, Prakt. Philosophie, Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2
Inhalt:
Nelson Goodman (1906-1998) darf als eine der wichtigsten Figuren in der Ästhetik und als einer der bemerkenswertesten Philosophen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten, obwohl er – zumindest in Europa – nicht so populär geworden ist, wie andere Denker. Sein 1968 erstmals erschienenes Hauptwerk zur Ästhetik trägt den Titel „Sprachen der Kunst – Entwurf einer Symboltheorie“ und es enthält genau das, was im Untertitel versprochen wird. Im Seminar wiederum wird auch das angestrebt, was im Untertitel angekündigt wird, nämlich eine Annäherung an Nelson Goodmans Ästhetik.
Empfohlene Literatur:
Nelson Goodman, Sprachen der Kunst – Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt am Main 1995 (orig. 1968)

 

Oberseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Christian Schäfer
Angaben:
Oberseminar, Nur auf Einladung!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA Philosophie: Phil. Argumentieren und Diskutieren

 

Oberseminar: Philosophisches Bildungsmanagement

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Oberseminar, Das Oberseminar findet in Raum U2/01.05 statt!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur auf Einladung!

 

Philosophie der Literatur

Dozent/in:
Konstantinos Mangos
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2-4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1-3
LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul
LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4
MA Philosophie: Kernmodul Theoretische Philosophie II, Schwerpunktbereich Freie Spezialisierung I, II, Erweiterte Grundlagen I, II MA Public Ethics: Erweiterungsbereich
EWS Module 1, 2
Inhalt:
Man muss vielleicht nicht so weit gehen wie der Philosoph Jacques Derrida und behaupten, dass Literatur "die interessanteste Sache der Welt ist, womöglich sogar interessanter als die Welt selbst." Eine philosophische Auseinandersetzung mit der Literatur führt allerdings zu einigen der interessantesten philosophischen Fragen: Fragen nach dem, wie Menschen mittels Sprache die Welt und sich selbst begreifen, Fragen nach dem, was Menschen als bemerkenswert und schön empfinden und nach dem, wie dies womöglich mit ihrer Auffassung von dem Guten und Richtigen zusammenhängt. Somit berührt und vernetzt die Philosophie der Literatur mehrere philosophische Disziplinen, darunter Erkenntnistheorie, Ästhetik, Sprachphilosophie und Ethik.
Ziel des Seminars ist es Ihnen die Philosophie der Literatur in eben dieser Vernetztheit nahezubringen und Sie mit verschiedenen Themen- und Forschungsfeldern vertraut zu machen, u.a. mit sog. kognitiven Poetiken, der Rolle von Emotionen im literarischen Erkenntnisprozess, narrativen Selbst- und Wirklichkeitskonzeptionen und dem Zusammenhang zwischen Literatur und Politik. Wir werden uns dabei quer durch die literarischen Gattungen Drama, Lyrik und Epik bewegen - mit einem Schwerpunkt auf der Tragödie - mit Beispielen von der Antike bis in die Postmoderne.

 

Politische Philosophie der Neuzeit

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 1.5.2015-3.5.2015 Fr, Sa, So, 8:30 - 20:00, U2/00.26

 

Ricoeur

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Seminar, Zusammen mit Till Hüttenberger
Termine:
Blockveranstaltung 20.7.2015-22.7.2015 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul 2, 3; Aufbaumodul 2 LA (Gym): Basismodul 3, 4; Vertiefungsmodul LA 4, Basismodul LA 2 LA (GS, RS, HS): Basismodul 3, 4, Basismodul LA 2 MA Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul (Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2 EWS: EWS-Module 1, 2
Inhalt:
Das herausgeforderte Selbst – eine Einführung in das Denken Paul Ricœurs
Das Werk des französischen Philosophen Paul Ricœur (1925-2005) ist eine vielschichtige Reflexion über den Menschen, in der zahlreiche philosophische Strömungen des 20. Jahrhunderts ihren Widerhall gefunden haben: Existentialphilosophie und Phänomenologie, Hermeneutik und Psychoanalyse, Literaturtheorie und Geschichtsphilosophie, Exegese und Religionsphilosophie. Seine Philosophie kann als eine Hermeneutik des Selbst verstanden werden, das sich, im Bewusstsein seiner Fehlbarkeit, Fähigkeit und Grenzen, im Angesicht eines vorgängigen ‚Anderen‘ und von ihm her auslegt, erzählt und verantwortet. Neben seinen großen Werken (u.a. Phänomenologie der Schuld, Die lebendige Metapher, Zeit und Erzählung, Das Selbst als ein Anderer, ‚Gedächtnis, Geschichte, Vergessen‘, Wege der Anerkennung) hat Ricœur viele Themen in Aufsätzen leichter fasslich entfaltet. Einige von ihnen aus dem Umfeld des Hauptwerks „Das Selbst als ein Anderer“ (orig. fr. 1990, dt. 1996) sollen Grundlage dieser Einführung sein. Sein Rechenschaftsbericht „Eine intellektuelle Autobiographie“ von 1995 ist als gute Einführung in sein Werk geeignet.
Empfohlene Literatur:
Die Texte der Übung finden sich in dem Aufsatzband: Paul Ricœur, Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970-1999), Philosophische Bibliothek Meiner, Hamburg 2005 Paul Ricœur, Eine intellektuelle Autobiographie, a.a.O, 3-78 Paul Ricœur, Narrative Identität, a.a.O, 209-226 Paul Ricœur, Ethik und Moral, a.a.O, 251-268 Paul Ricœur, Erinnern und Vergessen, a.a.O., 295-315 Zur Orientierung: Jens Mattern, Paul Ricœur zur Einführung, Hamburg 1996

 

S (BA): Fundamentalismus und Politik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Sandra Frey

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2015, 12:00 - 14:00, U2/02.30

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26

 

Sommerfest der Philosophie u,. Klass. Philologie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gaststudierendenverzeichnis, Die Vorlesungen finden unregelmäßig statt, die Termine finden Sie unter "Inhalt"
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2015, 18:00 - 24:00, U2/00.25
Inhalt:
24.10.2012 31.10.2012 07.11.2012 14.11.2012

 

Sprachtheorie in den Geisteswissenschaften und in der Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Krebs, Martin Sticht
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/05.003
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Hausarbeit und Präsentation

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Modulzuordnung für Studerende der Informatik
Inhalt:
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Professur für Grundlagen der Informatik und dem Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft. In der Form eines „Reading Clubs“ sollen grundlegende Texte der Sprachtheorie gelesen und diskutiert werden, die sowohl für die Geisteswissenschaften als auch für die Informatik von großer Relevanz sind.

Die genaue Textauswahl hängt vom Interesse der Teilnehmenden ab; denkbar wäre es etwa, Klassiker aus der Sprachphilosophie, Semantik, Pragmatik und Logik zu besprechen, beispielsweise von Gottlob Frege, W.V.O. Quine, H.P. Grice, John Searle, Richard Montague und Paul Lorenzen. Textvorschläge der Studierenden sind natürlich ebenso willkommen und finden Berücksichtigung.

Neben dem Verständnis theoretischer Texte soll es auch Ziel des Seminars sein, einen Dialog zwischen Sprachwissenschaft und Informatik zu etablieren, der sich auf die gemeinsamen Wurzeln dieser Fächer besinnt, aber auch zu aktuellen Fragen Stellung nimmt, beispielsweise zur Umsetzbarkeit von sprachpragmatischer Kontextabhängigkeit in Computerprogrammen oder zur künstlichen Intelligenz, für die ein fundiertes theoretisches Verständnis von Sprache unabdingbar ist.

Für Studierende der germanistischen Linguistik und anderer geisteswissenschaftlicher Fächer: Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die bereits Vorerfahrungen oder zumindest ein nachhaltiges Interesse in Bezug auf Sprachtheorie (Semantik, Pragmatik etc.) besitzen und bereit sind, sich auf das Abenteuer eines recht formalen Verständnisses von Sprache einzulassen. Prüfungsleistung sind Hausarbeit und Präsentation.

Für Studierende der Informatik:
Das Seminar richtet sich vor allem an Masterstudierende der Studiengänge AI, SoSySc und WI, die Interesse an formalen Sprachen und Sprachtheorie haben. Mit einer Hausarbeit und Präsentation können 3ECTS als Informatikseminar vergeben werden.

Für alle:
Grundsätzlich ist uns jeder willkommen! Bitte beachten Sie, dass ein “Reading Club” nur sinnvoll ist, wenn vor jeder Sitzung alle Teilnehmenden die Texte entsprechend vorbereitet haben. Haben Sie daher bitte keine Scheu vor umfangreicher Lektüre von schwierigeren theoretischen Texten, auch in englischer Sprache. Wir erarbeiten uns diese Texte natürlich gemeinsam und bieten entsprechende Hilfestellung beim Lesen an.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob das Seminar für Sie geeignet ist oder Fragen haben, schreiben Sie gerne Sebastian Krebs (sebastian.krebs@uni-bamberg.de) oder Martin Sticht (martin.sticht@uni-bamberg.de).

Raum: Wir treffen uns zum ersten Sitzungstermin am Mittwoch, dem 15. April 2015 um 16 Uhr (c.t.) im Raum WE5/05.003 auf der ERBA-Insel.
Je nach Gruppengröße und Wünschen der Teilnehmenden können wir im Laufe des Semesters auch in einen kleineren Raum in der Innenstadt-Uni wechseln.
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Theorien der Fachdidaktik für den Ethik- und Philosophieunterricht

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA: Basismodul LA 3; Vertiefungsmodul LA 4 BA Philosophie: Studium Generale MA Philosophie: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In diesem Seminar werden die theoretischen Grundkenntnisse der Philosophie- und Ethikdidaktik vermittelt, die Voraussetzung für praktische Übungen der Unterrichtsplanung sind, welche im nächsten Semester vermittelt werden. Wir werden uns u.a. mit den Ansätzen von Günther Patzig, Holm Tetens, Dieter Birnbacher und Johannes Rohbeck auseinander setzen, die verschiedenen methodischen Zugänge auf ihre Möglichkeiten und Grenzen prüfen sowie in den Kontext der Frage nach dem Wozu des Philosophie- bzw. Ethikunterrichts einordnen.
Empfohlene Literatur:
Texte zur Didaktik der Philosophie, hrsg. v. Kirsten Meyer, Reclam: Stuttgart 2010. Jonas Pfister: Fachdidaktik Philosophie, UTB: Bern 2014. Weitere Literatur wird über den VC zur Verfügung gestellt!

 

Tutorium Essaykurs

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.30

 

Tutorium Essaykurs

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.26

 

Von der Natur und ihrer inneren Zweckmäßigkeit/I. Kant "Kritik der Urteilskraft"

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt.
Termine:
Blockveranstaltung 6.6.2015-7.6.2015 Sa, So, Blockveranstaltung 20.6.2015-21.6.2015 Sa, So, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2 LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4 LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4 MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 1, 2 MA Philosophie: Kernmodul 1, 2; Schwerpunktmodule (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2
Inhalt:
Kants „Kritik der Urteilskraft“ ist älter als die Evolutionstheorie Darwins und die Theorie der Selbstorganisation von Prigogine. Rückblickend auf die Gedanken Kants über die Natur wollen wir der Frage nachgehen, ob eine materialistische Theorie der Evolution, oder noch anders: ob eine Theorie auf der Basis der gegenwärtigen naturwissenschaftlichen Paradigmen in der Lage ist das Wesen der lebendigen Natur zu erfassen. Wir werden uns gründlich auf Kants Konzeption der Teleologie einlassen, wie er sie im zweiten Teil des genannten Werkes entwirft. Zur Anregung ist das 2013 erschienene Buch von Thomas Nagel „Geist und Kosmos“ zu empfehlen.

 

Workshop Chinesische Philosophie

Dozent/in:
Fabian Geier
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 11.6.2015-12.6.2015 Do, Fr, Blockveranstaltung 18.6.2015-19.6.2015 Do, Fr, 16:00 - 20:00, U2/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 19.5.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2 MA Philosophie: Kernmodul 2, Theoretische Philosophie, Schwerpunktbereich Freie Spezialisieriung I, II, Erweiterte Grundlagen I, II
MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 3: Argumentation und Diskursformen öffentlicher Ethik, Erweiterte Grundlagen der Philosophie
LA Gym: Basismodul 2,3,4, Vertiefungsmodul LA2, LA4 LA HS/RS/GS/BS: Basismodul 2,3,4, Vertiefungsmodul LA2
Inhalt:
Daß nichtwestliche Philosophien unsere grundlegenden Kategorien ins Wanken bringen, ist vermutlich teilweise wahr und teilweise selbst ein Klischee (das im übrigen selbst wieder der Affirmation bestimmter westlicher Denkformen dient - man denke z.B. an Derridas Vorwurf des "Logozentrismus"). Auf dem Workshop wollen wir versuchen, Klischees durch konkrete Texte zu ersetzen und uns mit Konfuzianismus, Daoismus und einigen ihrer Kritiker bzw. Reformatoren auseinandersetzen. Die Veranstaltung besteht aus einer Phase der begleiteten Lektüre und einer zweiteiligen Blockveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Text: Philip J. Ivanhoe, Bryan W. Van Norden: Readings in Chinese Philosophy, Second Edition, Hackett

 

Zusatztermin Hegelseminar Fuchs

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.7.2015, 14:00 - 20:00, U2/00.26

 

Advanced Logic

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


BA Philosophie: Basismodul 3, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2
MA Philosophie: Kermodul 2, Freie Spezialisierung I und II
LA Gym: Basismodul 3, Vertiefungsmodul LA 4
LA GS/HS/RS: Basismodul 3
Inhalt:
This seminar covers topics in mathematics and in logic, which are fundamental for understanding contemporary essays in analytical philosophy: sets, relations, artificial intelligence, semantics, probability, infinity, advanced issues in propositional, predicate, and modal logic. This semester, the seminar will focus on issues in modal logic. Normally, the seminar is open to students who have already passed the logic exam.
Empfohlene Literatur:
Bibliography

1. G.E. Hughes and M.J. Cresswell, A new introduction to modal logic, London: Routledge, 1996.

2. Th. Sider, Logic for Philosophy, OUP, Oxford and New York 2010.

 

Einführung in die formale Logik

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 1 (Hauptfach)
LA Gym: Basismodul 1

Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


BA Philosophie: Basismodul 1 (Hauptfach)
LA Gym: Basismodul 1 (alte Ordnung)
Inhalt:
Die Logik ist die Lehre vom vernünftigen Schließen. Sie untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur und damit unabhängig von den konkreten Inhalten. Es sind die Strukturen der Sprache und damit des Denkens, die in Gesetzmäßigkeiten durch die Verwendung abstrakter Symbole erfasst werden können. Die Formalisierungen verleihen der Logik ein mathematisch-technisches Erscheinungsbild, das es uns aber erleichtert, Argumente auf ihre Wahrheit/Falschheit hin zu prüfen. Für die Philosophie gehört die Logik damit zum unersetzlichen Handwerkszeug. Ziel des Seminars ist es, Sie mit den Grundlagenkenntnissen der Aussagen- und Prädikatenlogik mit Identität anhand der Analyse von anschaulichen Beispielargumenten der Philosophie vertraut zu machen. Gegenstand des Seminars werden aber auch klassische Fehlschlüsse und Paradoxien sein. Diese Kenntnisse werden Ihnen helfen, sehr schnell rhetorische Tricks manchen Autors zu entlarven.
Empfohlene Literatur:
Larry J. Gensler: Intorduction to Logic, Routledge: London, New York 2002.

 

Graduate Workshop - Varieties of Existence

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2015, 9:00 - 19:00, U2/01.30

 

Politische Philosophie: Autonomie und Anarchie

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


BA: Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul 1, 2, 3; Aufbaumodul 1, 2
LA (Gym): Basismodul 2-4; Vertiefungsmodul LA 4
LA (GS, RS, HS): Basismodul 2-4
MA Public Ethics: Vertiefungsmodul 1, 2, Kernmodul 3
MA Philosophie: Kernmodul 1, 2; Schwerpunktmodule (Prakt. Philosophie & Phil. Anthropologie & Freie Spezialisierung) 1, 2; Erweiterte Grundlagen 1, 2
Inhalt:
Political institutions, primarily the state, claim to have a right of coercion and the exclusive right to employ force. Are these claims justified? And when is coercion and the employment of force justified, if ever? What forms and modalities of consent do they presuppose? Theories of authority and anarchical views have given opposing answers to these questions in the course of the history of Western thought. In this seminar, the most prominent positions and the main philosophical stands will be presented and critically discussed,
Empfohlene Literatur:
Classical and contemporary texts will be indicated and distributed during the seminar.

 

Tutorium zu "Einführung in die formale Logik"

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26

Institut für Romanistik

 

Mesa redonda iberoamericana (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U11/00.25
Inhalt:
Die »Mesa redonda iberoamericana« ist ein Stammtisch, der deutsche und internationale Studierende zusammenbringen möchte. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem aktuelle iberoromanische Themen aus Literatur, Kultur und Politik in spanischer und portugiesischer Sprache diskutiert werden können. Einige der Sitzungen werden einen Film im Zentrum haben. Das erste Treffen findet am Dienstag, den 14. April, im Raum U11/00.25 statt. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert und von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik unterstützt.

 

Vortragsreihe über Dante Alighieri: The Reception of Dante Alighieri in English Poetry of the Victorian Era, Kerstin-Anja Münderlein (Universität Bamberg) (Vortrag in englischer Sprache) [Vortragsreihe über Dante Alighieri]

Dozent/in:
Marco Depietri
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2015, 18:00 - 20:00, U5/01.22

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Filmabend

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, MG2/01.02
ab 29.6.2015

Vorlesungen

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

VL: Französische Sprachgeschichte I [VL: Französische Sprachgeschichte I]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA/BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul, Profilmodul, Examensmodul frz. Sprachwiss. (max. 4 ECTS)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 4 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!Flexnowanmeldung vom 20.03.- 19.04.
Inhalt:
In der Vorlesung geht es darum, die Entwicklung des Französischen ausgehend von der sprachlichen Ausgliederung der Galloromania in der Spätantike bzw. im Frühmittelalter bis zum Ende der Phase des Altfranzösischen (um 1300) nachzuzeichnen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen hierbei Phänomene des Sprachwandels, die das besondere Profil des Französischen innerhalb der romanischen Sprachen ausmachen, sowie die äußeren Faktoren (etwa Sprachkontakt mit germanischen Völkern), die zu diesen spezifischen Entwicklungen den Anstoß gegeben haben könnten.
Die Vorlesung wird im WS 2015/16 fortgesetzt (mittel- und neufranzösische Epoche).
Empfohlene Literatur:
Berschin, H./Felixberger, J./Goebl, H.: Französische Sprachgeschichte, Hildesheim 2. Aufl. 2008.
Wolf, H. J.: Französische Sprachgeschichte, Heidelberg 2. Aufl. 1991.
Wartburg, W. v.: Évolution et structure de la langue française, Tübingen 12. Aufl. 1993.

 

VL/PS/HS: Italienische Dialektologie [Italienische Dialektologie]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbau-/Vertiefungsmodul ital. Sprachwiss.,Examensmodul, Profilmodul ital. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul ital. Sprachwiss., Profilmodul ital. Sprachwiss. (max.8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul ital. Sprachwiss. (max. 8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom 20.03.- 19.04.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung steht die Sprach- und Dialektlandschaft Italiens im Mittelpunkt – insbesondere das romanische (italienische) Dialektkontinuum.
Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Hausarbeit und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Haase, Martin: Italienische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr 2013 (daraus die letzten beiden Kapitel).

 

"Spanische Morphosyntax (nominal): Klassische Lerner(- und Lehrer)probleme aus Sicht der Linguistik" [V Spanische Grammatik]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:

  • LA Gymnasium Spanisch: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • BA Romanistik: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • MA: Vorlesung im Vertiefungs- und Profilmodul span. Sprachwiss.
  • Studium Generale

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch Leistungsfeststellung Studium Generale: Die Vorlesung wird entsprechend neuem MHB des BA Romanistik behandelt:
um 2 ECTS zu erhalten genügt der regelmäßige Besuch. um 4 ECTS zu erhalten, wird eine Kleine Hausarbeit geschrieben, Themenfindung wird in der Vorlesung erläutert.
Inhalt:
Eine ganze Reihe von Phänomenen des Spanischen beschäftigt die romanische Sprachwissenschaft seit jeher. Oft sind es Probleme, die gerade auch Fremdsprachenlernern Schwierigkeiten machen. Diese Problemstellungen einschließlich der wichtigsten Lösungsvorschläge der verschiedenen linguistischen Schulen zu kennen, ist sicher ein Kernstück hispanistischer Allgemeinbildung. Die Themen umfassen u.a.: ser vs. estar , imperfecto vs. pasado indefinido, perfecto vs. pasado indefinido, analytisches und synthetisches Futur, Verben mit und ohne lexikalisches Subjekt, Stellung des Subjekts, Stellung des attributiven Adjektivs, präpositionaler Akkusativ ( el ácido ataca [a] los metales ), por vs. para , 'leísmo', 'laísmo' und 'loísmo', subjuntivo ... In der Vorlesung sollen die tradionellen Antworten auf diese Probleme kritisch vorgestellt werden und im Lichte neuerer Grammatikmodelle, insbesondere der kognitiven Linguistik, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • De Bruyne, Jacques (1993) Spanische Grammatik, übersetzt von Dirko-J. Gütschko, Tübingen: Niemeyer (zuerst als: Spaanse Spraakkunst, Kappelen (Belgien): Uitgeverij De Sikkel, 1979).
Schlagwörter:
Spanisch Grammatik

 

Katalanisch express - Katalanisch schnell lesen und verstehen lernen

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Nuria Picallo
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Der Kurs findet als Blockveranstaltung (montags) am 27.04., 04.05., 11.05., 18.05. und 01.06., jeweils von 14:30-18:00 Uhr in WE5/00.043 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft
Profilmodul spanische Sprachwissenschaft

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
Katalanisch ist eine romanische Sprache, mit 8-10 Millionen Sprechern, die in Spanien und einem Mittelmeerküstenstreifen Südfrankreichs zuhause ist. Katalanisch ist die Landes- und Amtssprache der großen Regionen Katalonien mit der Weltstadt Barcelona, der Costa Brava und der Costa Daurada, der Balearen (Mallorca, Menorca, Ibiza), sowie der Comunitat Valenciana (Valencia, Alicante), wo die katalanische Sprache offiziell "Valencianisch" heißt.

Wer also mit Erasmus nach Barcelona geht oder einfach in die betreffenden Regionen wirklich kennen und verstehen lernen möchte, kommt an der katalanischen Sprache kaum vorbei.
Als romanische Sprache ist Katalanisch keineswegs vollkommen "fremdartig"; mithilfe unseres Bildungswortschatzes, des romanischen Wortanteils im Englischen oder - noch besser - der Kenntnis einer anderen romanischen Sprache (Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch ...) kann man katalanische Texte selbst ohne einen Sprachkurs oft schon im Groben verstehen. Diesen Effekt macht sich die Lernmethode EuroComRom zunutze, die wir diesem Kurs zugrundelegen wollen.
Ziel des Kurses ist es, Teilnehmer mit den genannten Vorkenntnissen zuerst in die grundlegendsten Strukturen der Sprache einzuführen (Aussprache, Herleitung katalanischer Formen aus den entsprechenden spanischen bzw. lateinischen Entsprechungen, Strukturwortschatz) und dann relativ rasch an die Lektüre von Originaltexten des Alltags zu gehen (Comics, Zeitung, Liedtexte, Literatur). Die Teilnehmer lernen dabei, mithilfe einschlägiger Hilfsmittel katalanische Texte selbständig zu lesen und zu erfassen. Die Vermittlung aktiver Sprachkenntnisse wird dabei hintangestellt und könnte ggfs. Gegenstand eines späteren Kurses werden.

 

Kritische (Kultur-)Geschichte der Iberischen Halbinsel [V Iberische Geschichte]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft Spanisch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
Grundsätzlich versucht diese Vorlesung ihrem Titel gemäß einen Überblick über die Geschichte der Iberischen Halbinsel zu geben. Dabei soll allerdings nicht eine im engeren Sinne geschichtswissenschaftliche Perspektive eingenommen werden, sondern vielmehr moderne spanische Diskurse über die Geschichte kritisch referiert und analysiert werden.

Aus der Gegenüberstellung von Geschichtsdarstellungen aus unterschiedlicher ideologischer Perspektive soll so - neben dem genannten allgemeinbildenden Geschichtsüberblick - ein Panorama moderner ideologischer Diskurse in Spanien sichtbar werden, in denen geschichtliche Phänomene im Dienste moderner Interessen neu (oder eben alt ...) präsentiert werden.

Ziel der Vorlesung ist es, ein Bewusstsein für die Unterschiede zwischen konservativ national-teleologischer oder jakobinisch aufklärerischer Ausrichtung zu unterscheiden und der vorherrschenden zentripetalen Vision des Zentrums die zentrifugalen Alternativsichtweisen der peripheren Nationalitäten gegenüberzustellen.

 

VL: Spanglish en los Estados Unidos (EEUU) [Spanglish]

Dozent/in:
Hartmut Stößlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Propädeutisches Modul, Aufbau-/Vertiefungsmodul, Profilmodul span. Kulturwis.
  • BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.
  • MA: Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.

Flexnowanmeldung zur Lehrveranstaltung vom 20.03.-19.04.
Die Teilnehmer werden gebeten, sich im VC verbindlich anzumelden, da Material, Bibliographien, Hinweise/Infos usw. dort gegeben werden.
Inhalt:
El término es lingüísticamente impreciso mas describe de forma muy ilustrativa el contacto de lengua del castellano/español con el inglés estadounidense. Los dos idiomas forman una pareja ideal para contactos entre ambos. Se tratarán y se explicarán los fenómenos más importantes – también desde un punto de vista intercultural - que se dan en este contexto como son por ejemplo el cambio de código (language shift), alternancia de código (code-switching), préstamos, formas de bilingualismo etc. etc. Englisch- und Spanischkenntisse sollten gegeben sein. Die Vorlesung findet je nach Themenbereich auf Spanisch, Deutsch und Englisch statt.

 

L'Afrique Occidentale dès la période des découvertes jusqu'à la décolonisation (West Africa from the age of discoveries to the decolonization) [L'Afrique Occidentale dès la période des découvertes jusqu'à la décolonisation (West Africa from the age of discoveries to the decolonization)]

Dozent/in:
Konan Kouassi Parfait Boris
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Kult.wiss., Vertiefungsmodul Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Kult.wiss., Vertiefungsmodul Kult.wiss., Examensmodul Kult.wiss., Profilmodul Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 04.05.2015 - 30.05.2015
Abmeldung von LV: 04.05.2015 - 30.05.2015
Anmeldung zur Prüfung: 04.05.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 04.05.2015 - 30.06.2015


Kursbeginn: 05.05.2015; die Veranstaltung beginnt 18 Uhr s.t. Die Veranstaltung findet in französischer Sprache statt.
Inhalt:
Seit der Mitte des 15. Jahrhunderts drangen europäische Entdecker und Händler entlang der westafrikanischen Küste nach Süden vor. Die europäische Präsenz blieb bis in das 19. Jahrhundert hinein auf die Stützpunkte an den Küsten beschränkt. Der Einfluss des europäischen Handels (insbesondere der Handel mit Waffen und Sklaven) transformierte jedoch grundlegend die politische Struktur der westafrikanischen Reiche, die zuvor auf die arabisch-islamische Welt ausgerichtet gewesen waren. Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses wird auf den Veränderungen der Kolonialzeit und der Unabhängigkeit liegen. Der Kurs wird in französischer Sprache angeboten und kann auch von Studierenden anderer Studiengänge besucht werden, die ihre Französischkenntnisse ausbauen oder sich auf ein Studium in Frankreich vorbereiten. In der Romanistik kann der Kurs im Bereich der Kulturwissenschaft anerkannt werden. Der Kurs dient auch der Vorbereitung der Exkursion an die Elfenbeinküste, die für Ende September/Anfang Oktober geplant ist.
Empfohlene Literatur:
Klaus van Eickels, Sub-Saharan Africa’s Place in Global History, in: World and Global History. Research and Teaching. A CLIOHWORLD Reader (CLIOHWORLD Reader 7), hg. v. Seija Jalagin/Susanna Tavera/Andrew Dilley, Pisa 2011, S. 79-90; Restituer l'histoire aux sociétés africaines. Promouvoir les sciences sociales en Afrique noire, hg. v. Jean Marc Éla, Paris: L'Harmattan 1994; Louis-Jean Calvet, Histoire du fr, Une langue en copropriété?, Paris: Écriture, 2010

 

VL: Einführung in die Literarturwissenschaft für Romanisten

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Erweiterungsbereich MA

Modulzuordnung
• Literaturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Am Beginn des Studiums der Romanischen Literaturwissenschaft stehen zwei Lehrveranstaltungen: a) diese Vorlesung, Einführung in die Grundbegriffe, theoretische Grundlagen und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft, die für alle Literaturen gemeinsam angeboten wird, und b) literaturspezifische Übungen für Französisch, Italienisch, und Spanisch, in denen die Interpretation und historische Situierung ausgewählter französischer, italienischer und spanischer Texte erlernt und geübt wird. Die Vorlesung führt in die Literaturwissenschaft (Grundbegriffe, Theorien und Methoden, Grundlagen der Textanalyse etc.) ein und bietet ferner Anleitungen zur Praxis der Analyse verschiedener Textsorten der Romania: Lyrik, Drama, Epik/Prosa. Die Lehrveranstaltung ist für Studienanfänger (Erstsemester) geeignet, da vertiefte Sprachkenntnisse nicht vorausgesetzt werden; als Referenztexte dienen klassische Werke der romanischen, antiken und auch deutschen Literatur, die einen Bezug zur Romania aufweisen. Es handelt es sich um Pflichtlektüre! Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen zu den entsprechenden Textauszügen sowie einige literaturtheoretische Aufsätze im Virtuellen Campus ausgegeben, an denen Grundlagen und Methoden des Faches diskutiert werden sollen (Passwort in der ersten Sitzung). Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins bzw. Note ist die bestandene Abschlussklausur. Die Lehrveranstaltung wird durch zwei Tutorien (jeweils für spanisch/italienische Literatur und französische Literatur) verpflichtend ergänzt.

 

Tutorium Französisch

Dozent/in:
Alexander Barth
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.18

 

Tutorium Spanisch

Dozent/in:
Rebecca Fritz
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.22

 

V/Ü Rap und Ode (Handlungstheoretische Philologie, Spezialgebiet Lyrik) [V/Ü Rap und Ode]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015

 
 
Di14:15 - 15:45U5/01.17 De Rentiis, D.
 

V Helden-Reisen (Handlungstheoretische Philologie, Grundlagen) [V Helden-Reisen]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich, Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft, Film- und Bildwissenschaft, Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.
Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Inhalt:
Die Vorlesung geht thematisch aus dem Forschungsprojekt Helden hervor und vermittelt dabei auf der theoretischen und methodologischen Ebene Grundlagen der handlungstheoretischen Philologie.

Untersucht werden Formen und Funktionen der Rubrizierung als "heros" / "héros" / "hero" bzw. "Held" (betrachtete Sprachen: Altgr., Lat., Engl, Dt., Frz., It., Sp.) sowie der Darstellung bzw. Inszenierung von Figuren, die so rubriziert werden. Diese Rubrizierung und Figuration werden schwerpunktmäßig in Relation mit der Thematisierung und Inszenierung der Reise als "bewegung von einem orte zum anderen" betrachtet - die Heldenreise-Konzepte Campbells, Voglers und Rebillots werden dabei natürlich berücksichtigt, aber nicht zugrundegelegt.

Konkrete, repräsentative und möglichst unterschiedliche "Helden"- und "Heldinnen"-Figuren sowie "Helden"-/"Heldinnen"-Typen dienen als roter Faden der Betrachtung. Das Programm wird in der ersten Vorlesungsstunde vorgestellt. Die Vorlesung beginnt, wie immer, ab der ersten Sitzung mit zentralen Inhalten.

 

VL/Ü: Autodiegetische Varianten in Literatur und Film der Romania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 19:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

Blockveranstaltung
Termine:
Mo. 13. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 20. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 27. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 4. Mai (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 22. Juni (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 29. Juni (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 6. Juli (16.15 - 19.45 Uhr)

Modulanbindung
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale
Modulzuordnung
Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015

 

V: Die französische Literatur im 19. Jh.

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Typ A, B, C, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau-, Vertiefungs-, Examens- und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Strömungen und Tendenzen der frz. Literaturgeschichte im 19. Jh. vor dem Hintergrund der politischen und sozialgeschichtlichen Entwicklung. Im einzelnen werden behandelt:

Situation der Literatur um 1800: Französische Revolution, Vorromantik
Die Lyrik der Romantik
Victor Hugo
Balzac und die Anfänge des realistischen Romans Feuilleton-Roman, Sozialroman
Théophile Gautier (l’art pour l’art, die phantastischen Erzählungen)
Das Schwellenjahr 1857: Baudelaire und die Entwicklung der Lyrik
Das Schwellenzahr 1857: Gustave Flaubert
Die Literatur des IIe Empire
Rimbaud, Mallarmé und die Lyrik der Moderne
Zola und der naturalistische Roman
Der Roman im Umfeld des Naturalismus (die Brüder Goncourt, Huysmans, Maupassant)
Der Symbolismus (Lyrik und Theater)
Das Boulevardtheater (Sardou, G. Feydeau)
Ausblick: die Anfänge André Gides, Paul Valérys und Marcel Prousts
Empfohlene Literatur:
Ein umfangreiches Skript (mit Literaturangaben, in der VL kommentierten Textauszügen etc.) kann wie üblich im VC heruntergeladen werden (spätestens ab Anfang April). Zur Einführung seien die entsprechenden Kap. in einer Geschichte der frz. Literatur empfohlen (z.B. J. GRIMM [Hrsg.], Französische Literaturgeschichte, Stuttgart 1989 u.ö.).

 

V/Ü Figuration(s) de l'Absurde [V/Ü Figuration(s) de l'Absurde]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Examensmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul Lit.-/Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 01.07.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 01.07.2015
Inhalt:
L’absurdité est l’un des concepts clés de la pensée et de la création artistique d’une Modernité tardive ou Postmodernité soucieuse de mettre en question et de déconstruire tout sens déjà constitué. Mais comment saisir, dévoiler et mettre en œuvre – comment figurer cette dissonance fondamentale dont les formes diverses et complexes (l’aberrant, l’irrationnel, le grotesque, l’insensé, etc.) décomposent, par delà le sens, les langages constitués de la pensée et de l’expression artistique mêmes ? Ce cours est un atelier d’analyse et d’interprétation d’œuvres de la seconde moitié du XXe siècle singulièrement représentatives de cette problématique : les motifs philosophiques et romanesques de la « sensibilité absurde » chez Albert Camus (l’essai Le mythe de Sisyphe et le roman L’Étranger) ; la pratique d’un théâtre « pur » et « abstrait » capable de mettre en scène l’« insensé » ou l’«inimaginable » chez Eugène Ionesco (les œuvres théâtrales La cantatrice chauve et Les chaises) ; la construction d'un langage audiovisuel et d’une prose susceptibles d’exprimer l’« innommable » chez Samuel Beckett (les œuvres audiovisuelles Acte sans paroles et Quad et la prose des Textes pour rien).
Empfohlene Literatur:
Albert Camus: Le Mythe de Sisyphe, Paris, 1942

 

V/Ü: Die Commedia dell'arte; italienisches Stegreiftheater im europäischen Kontext

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft, Typ A, B, C, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau-, Vertiefungs-, Examens- und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch


Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Inhalt:
Die im Italien des 16. Jahrhunderts entstandene Commedia dell’arte ist die wichtigste Form des Körpertheaters in der europäischen Tradition und markiert in der frühen Neuzeit den Gegenpol zur logozentrischen Dramatik der höfischen und städtischen Theater. Während (mindestens) 200 Jahren ziehen (meist italienische) Commedia dell’arte-Truppen durch ganz Europa (ähnlich wie die Kunst Charlie Chaplins ist ihr pantomimisches Spiel universell verständlich); um 1800 erlischt diese Tradition, aber die Masken der Commedia dell’arte und ihre standardisierten Plots leben im Sprech- und Musiktheater des 19. Jhs in vielerlei Gestalt weiter. Die Theater-Reformer des 20. Jhs entdecken die Commedia dell’arte neu als frühe Aus-prägung eines Theaters, in dem Pantomime, Akrobatik, Tanz und Musik (mindestens) gleichrangig neben dem dramatischen Text stehen. Spätestens seit Giorgio Strehlers epochemachenden Inszenierungen der 50er Jahre des 20. Jhs ist der Stil der Comici d’arte auf unseren Theatern wieder lebendig.

Die Vorlesung wird die Geschichte der Commedia dell’arte von möglichen Vorformen seit der Antike über die Blütezeit vom 16. bis 18. Jh. bis zur modernen Commedia-Rezeption verfolgen, wobei auch Textbeispiele (Szenarien etc.) analysiert werden (die italienischen Texte werden in der Vorlesung jeweils übersetzt!). Das Skript (mit Texten, bibliographischen Hinweisen und weiteren Materialien) steht im Virtuellen Campus spätestens ab Anfang April zur Verfügung.
Wegen des prägenden Einflusses, den die Commedia dell’arte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart auf das französische, deutsche, englische, spanische… Theater ausübt, ist die Vorlesung auch für Nicht-Italianisten und Nicht-Romanisten von Interesse.
Empfohlene Literatur:
ZUR EINFÜHRUNG: H. MEHNERT, Commedia dell’arte. Struktur – Geschichte – Rezeption (RUB, 17639), Stuttgart 2003 W. KRÖMER, Die it. Commedia dell’arte, Darmstadt 1976

 

VL/Ü: Conversos y criptojudíos en la península ibérica (siglos XV y XVI)

Dozent/in:
Marco Antonio Coronel Ramos
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 10:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 14:00, U5/01.22
Einzeltermin am 19.6.2015, 10:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 20.6.2015, 10:00 - 14:00, U5/01.22
Einzeltermin am 3.7.2015, 10:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

Modulanbindung:
· Basismodul LA, BA
· Aufbaumodul LA, BA
· Vertiefungsmodul LA, BA, MA
· Profilmodul LA, BA, MA
· Propädeutisches Modul LA, BA
· Examensmodul LA
· Freie Erweiterung
· Erweiterungsbereich MA
· Studium Generale
Modulzuordnung:
· Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

Blockveranstaltung

Termine:

Block 1
Fr. 12. Juni, 10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45 / 14:15 - 15:45.
Sa. 13. Juni, 10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45.

Block 2
Fr. 19. Juni, 10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45 / 14:15 - 15:45.
Sa. 20. Juni, 10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45.

Block 3
Di. 23. Juni, 20:00 - 21:30 Uhr, U7/01.05
Gastvortrag an der Universität Bamberg (auch als Teil der LV)
Titel: »La lupa de la Inquisición: la heterodoxia como herejía«

Block 4
Fr. 3. Juli, 10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45 / 14:15 - 15:45.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
El curso presenta un panorama general de la literatura y cultura españolas de la temprana Edad Moderna (siglos XV y XVI), en el marco de su contexto histórico ibérico. Se tendrán muy en cuenta las corrientes de pensamiento ibéricas que, décadas más tarde, se subsumieron bajo el marbete de erasmistas, debido a la gran influencia que el pensador Desiderius Erasmus (ca. 1466-1536) ejerció en toda Europa, y muy especialmente en la península ibérica. Además, se prestará especial atención a un gran número de autores conversos que enriquecieron sobremanera el debate cultural ibérico de la época. Por último, se mostrará y discutirá la continuidad literaria, filosófica y religiosa que, partiendo de esos convulsos siglos, tiene continuidad en la posterior eclosión cultural del denominado Siglo de Oro. Durante el curso se leerán y discutirán, entre otros, textos de Alfonso de Cartagena (1384-1456), Hernando de Talavera (1428-1507), Juan de Lucena (ca. 1430-ca. 1507), Joan Roís de Corella (1435-1497), Santa Teresa de Jesús (1515-1582), así como libros clásicos y anónimos como la Tragicomedia de Calisto y Melibea (ca. 1500), más conocido como la Celestina, o el Lazarillo de Tormes (ca. 1554). El curso concluirá con algunas incursiones en el Ingenioso hidalgo don Quijote de la Mancha (1605-1615) de Miguel de Cervantes (1547-1616).

Proseminare und Übungen

 

S/Ü: Strukturen Französisch

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)

Der Besuch des zu dieser Veranstaltung angebotenen Tutoriums ist obligatorisch.
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung vom 20.03.- 19.04.
Inhalt:
Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.

In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.

 

Tut. Französisch

Dozent/in:
Samira Bandow
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Einzeltermin am 16.6.2015, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Einzeltermin am 17.7.2015, 12:00 - 14:00, U5/01.17
ab 24.4.2015

 

S/Ü: Strukturen Italienisch [S/Ü: Strukturen Italienisch]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Basismodul italienische Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul ital. Sprachwiss. (6 LP)

Der Besuch des zu dieser Veranstaltung angebotenen Tutoriums ist obligatorisch.
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 20.03.- 19.04.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient einer ersten Orientierung in der italienischen (und romanischen) Sprachwissenschaft. Vorgesehen sind folgende Themenbereiche:
  • Vulgärlatein, Ausgliederung der romanischen Sprachen, Entstehung der italienischen Sprache
  • Grundzüge der Grammatik des Italienischen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Syntax)
  • Der italienische Wortschatz
  • Varietäten des Italienischen


Der Kurs wird mit einer Klausur am Ende des Semesters abgeschlossen.

 

Tutorium Italienisch

Dozent/in:
Amelie Freund
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18
ab 22.4.2015

 

Strukturen des Spanischen - Einführung 2 [Strukturen Spanisch]

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
LA/BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss.

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung. Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist.
Empfohlene Literatur:
Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.

Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

Tutorium zu "Strukturen des Spanischen (Einführung 2)"

Dozent/in:
Katharina Endres
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/01.18

 

Ü/PS/HS: Strukturalistische Analyse französischer Texte [Strukturalistische Analyse französicher Texte]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbau-/Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss., Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss., Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 20.03.- 19.04.

 

"A-B-C der Wissenschaftlichen Haus-/Abschlussarbeit" [Wiss. Arbeit A-B-C]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auf Wunsch der Studierenden eingerichtete Einzelstunde im Rahmen des OS/S WiP, offen für alle Interessentinnen und Interessenten.
  • Anmeldung: keine
  • ECTS: keine
  • Modulzuordnung: keine
  • Prüfung: keine
Inhalt:
A-B-C der Wissenschaftlichen Haus-/Abschlussarbeit

 

Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West [HS Regionalsprachen]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Diana Forker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angaben
  • Hauptseminar / Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 8
  • obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
  • BA: Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.

Die Lehrveranstaltung ist für Studierende des MA Germanistik: Sprachwissenschaft und MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF) geöffnet und kann zusammen mit einer Übung oder Vorlesung für folgende Module angerechnet werden:
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Sprachtheorie, -vergleich (Modulprüfung: Hausarbeit) MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Intern. Kulturbeziehungen (Modulprüfung: Hausarbeit)
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare in der Deutschen Sprachwissenschaft vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft: Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 1 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 3 des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS) Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS) LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS) Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
HS Fremde im eigenen Land? - Autochthone Sprachminderheiten und staatenlose Sprachnationen in Ost und West

In Deutschland spricht man Deutsch, in Spanien Spanisch und in Russland Russisch!? Diese scheinbaren Selbstverständlichkeiten gelten für all die Millionen von Menschen in Europa nicht, die als Muttersprache nicht die Staatssprache, sondern vielmehr eine (oft viel ältere) regionale Sprache sprechen und daher zuweilen wie Fremde im eigenen Land behandelt werden.

Die sprachliche und kulturelle Homogeneität der meisten europäischen Länder ist entweder eine in historischen Dimensionen sehr junge Erscheinung, oft aber auch eine optische Täuschung, die sich bei nährerem Hinschauen schnell auflöst: In den meisten Ländern Europas gibt es einheimische Sprachminderheiten, deren mehr oder weniger gelungene Assimilation einen bedeutenden Aspekt der kollektiven Erfahrung und Identität dieser Länder ausmacht. Als Ausländer nähert man sich der Kultur eines fremden Landes zumeist automatisch aus der Perspektive der Hauptstadt; die Gegenperspektive aus der Peripherie gewährt daher oft ganz neue Einblicke - selbst in Länder, die man schon leidlich gut zu kennen glaubte.

In diesem Seminar behandeln wir einerseits allgemeine Themen wie Sprach(en)politik, soziolinguistische Aspekte der Minderheitensituation, sprachlich konstituierte Identität, andererseits sollen aber auch möglichst viele exemplarische Fälle vorgestellt werden, wobei nicht nur die politische Situation, sondern durchaus auch die Sprachen selbst im Zentrum unseres Interesses stehen werden.

Mögliche Fallstudien wären: kaukasische Sprachen, Bretonisch, Okzitanisch, Galicisch, Katalanisch, Baskisch, Walisisch, Irisch, Gälisch, Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch, Friesisch, Sorbisch, Ruthenisch, etc.

Das Seminar ist geeignet für allgemeine Sprachwissenschaftler, Romanisten, Anglisten und Slawisten. Erwartet wird eine angemessene Beherrschung der jeweiligen Staatssprache, nicht aber natürlich die der Minderheitensprache!
Schlagwörter:
Regionalsprache Minderheit Sprachminderheit Katalanisch Galicisch Baskisch Okzitanisch Bretonisch Walisisch Friesisch Sorbisch Ladinisch Gälisch Irisch Kaukasus

 

Kulturwissenschaft: "'Comunidad Valenciana' und 'País Valencià'" [PS Valencia]

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Mit Exkursion!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: als Seminar im Aufbaumodul Kulturwiss.; als Übung mit 2 ECTS im Vertiefungs- und Profilmodul Kulturwiss. oder im Examensmodul
LA Spanisch: Basismodul Kulturwiss.
BA: als Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwiss.; als Übung im Vertiefungsmodul Kulturwiss. mit 2 ECTS (im Profilmodul mit 1 ECTS nach Absprache mit Dozenten möglich)
MA: als Seminar im Mastermodul Kulturwiss.; als Übung mit 4 ECTS im Mastermodul Kulturwiss. (nicht Typ A)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die spanische Autonome Gemeinschaft Valencia (Comunidad Valenciana) in Geschichte und Gegenwart. Als Mittelmeerregion mit den bedeutenden Städten Valencia und Alicante sowie bekannten Tourismuszonen wie der Costa Blanca und der Costa del Azahar gehört die Comunidad Valenciana zu dem relativ kleinen Teil Spaniens, der auch im deutschen Bewusstsein einen gewissen Platz einnimmt.

Das ehemalige Königreich Valencia wurde im 13. Jahrhundert im Rahmen der katalano-aragonesischen Reconquista erobert und blieb bis zu deren Auflösung im 18. Jahrhunderts Bestandteil der Aragonesischen Krone. In den Küstenregionen durch katalanischsprachige und im Landesinnern durch aragonesische Siedler bevölkert, spiegelt die Comunidad Valenciana heute im Kleinen die Mehrsprachigkeit Spaniens wider.

Das "Segle d'or" oder "goldene Zeitalter" der valencianischen Kultur ließ die Stadt Valencia im 15. Jahrhundert zur wichtigsten Stadt der Iberischen Halbinsel aufsteigen und bildet in seiner Mischung aus Spät- und Spätestmittelalter mit den neuen italienischen Einflüssen der Renaissance die kulturelle Grundlage für das darauffolgende "siglo de oro" der kastilischen Kultur, indem das mediterrane Valencia dem kontinentalen Kastilien den Zugang zu den italienischen Neuerungen eröffnete.

Wir wollen uns dieser Region aus kulturwissenschaftlicher Perspektive nähern und erforschen, wie eine valencianische Identität auf der Basis historischer, sprachlicher und naturräumlicher Gegebenheiten diskursiv und symbolisch konstituiert wird und welche Konflikte dabei auftreten.

Integraler Bestandteil des Seminars ist eine studentische Auslandsexkursion, die unter Mitwirkung unserer valencianischen Partneruniversität in Alicante organisiert wird. Für eine Subvention der studentischen Reisekosten stehen bereits Mittel zur Verfügung!
Empfohlene Literatur:
Die folgenden Publikationen sind Grundlage des Seminars und dienen zur Einführung in die Geschichte sowie in die soziolinguistische Situation und Problematik Valencias:
Casanova, Emili/Saragossà, Abelard (2010): El valenciano: nombre, historia, situación sociolingüística y características básicas. Paiporta (València): Denes.
Doppelbauer, Max (2013): „Valencia (Comunitat Valenciana“. In: Herling, Sandra/Patzelt, Carolin (edd.): Weltsprache Spanisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung: Handbuch für das Studiumder Hispanistik. Stuttgart: ibidem. S. 119–137.
Lüdtke, Jens (1984): Katalanisch. Eine einführende Sprachbeschreibung. München: Hueber

 

PS/Ü Dekadenz und Postkapitalismus [PS/Ü Dekadenz und Postkapitalismus]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
!LESEN Sie die unten genannte Textauswahl!

Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch:
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und kleine Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Inhalt:
Ende des 19. Jahrhunderts herrschen in Frankreich bürgerkriegsähnliche Zustände. Auch die Literatur ist von Endzeitstimmung geprägt. Joris-Karl Huysmans schildert in „A rebours“ (Gegen den Strich) einen Aristokraten, der sich von der Welt zurückzieht. In Michel Houellebecqs neuestem Roman „Unterwerfung“ ist der Protagonist ein Huysmans-Experte. Seine postkapitalistisch-dekadente Welt steht vor großen Umbrü-chen. Was Houellebecq für Frankreich ist, ist Vladimir Sorokin ein wenig für Russ-land: eigenwillig und ‚enfant terrible‘. Zur Besprechung im Seminar gesellt sich noch Anton P. Čechov, der Ende des 19. Jahrhunderts die existentielle Langeweile der Menschen eingefangen hat
Empfohlene Literatur:
Noch einmal: Lesen Sie die hier genannten Texte.
  • Joris-Karl Huysmans: A rebours (Gegen den Strich)
  • Michel Houellebecq: Soumission (Unterwerfung)
  • Anton P. Čechov: Eine langweilige Geschichte (in: Drei Romane)
  • Vladimir G. Sorokin: Die Schlange (in: Der Zuckerkreml)


!BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE!
  • Lesen Sie die oben genannte Textauswahl!
  • Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.
  • Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
  • Gearbeitet wird im Seminar sehr textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt.
  • Textausgaben sind in der Bibliothek nur begrenzt vorhanden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kollegen/ Kolleginnen, indem Sie Texte frühzeitig und eventuell in Kopien besorgen.
  • Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
  • Prüfen Sie vor der ersten Sitzung, ob Sie laut Ihrer Studienordnung ein Referat halten müssen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Leben und Werk der Autoren.

 

Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Frz./Ital.

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
BA: verwendbar für Basismodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul Literaturwissenschaft Italienisch
LA: verwendbar für Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch

Anmeldung über FlexNow!

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Inhalt:
Anhand repräsentativer Textausschnitte aus verschiedenen Epochen und Gattungen soll diese Veranstaltung einerseits in Techniken der Textanalyse einführen (wobei auch Grundbegriffe der Metrik, der Lyrik-, Dramen- und Erzähltheorie vermittelt bzw. rekapituliert werden), andererseits umrißhaft die Entwicklung der französischen bzw. italienischen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart deutlich werden lassen. Die Übung ist sowohl für Anfänger (als Konkretisierung und Vervollständigung der „Einführung in die Literaturwissenschaft“) wie als Repetitorium z.B. für Staatsexamenskandidaten geeignet.

Im VC wird bis Anfang April eine Auswahl von je 15 französischen und italienischen Texten (je 5 aus lyrischen, dramatischen, erzählenden Gattungen) zugänglich gemacht, die sich für die Behandlung im Kurs eignen; das endgültige Programm wird in der ersten Sitzung entsprechend den Interessen, und der fachlichen Ausrichtung (Galloromanisten / Italianisten) der Teilnehmer fixiert.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: für Galloromanisten: THOMAS KLINKERT, Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Grundlagen der Romanistik, 21), Berlin: Erich Schmidt 2000 und weitere Auflagen [führt vorrangig in die Methodik der Textinterpretation ein]
für Italianisten: ANDREA GREWE, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Stuttgart – Weimar: Metzler 2009

 

PS/HS/Ü Italienische Klassiker in Literatur und Film: Analyse und Interpretation [PS/HS/Ü Italienische Klassiker in Literatur und Film: Analyse und Interpretation]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Blockveranstaltung 29.5.2015-30.5.2015 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wird als Blockseminar organisiert. Informationen in der ersten Sitzung.
Modulzuordnung
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul ital. Kult.wiss. und Lit.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul ital. Kult.wiss. und Lit.wiss., Profilmodul und Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul ital. Kult.wiss und Lit.wiss., Profilmodul, Examensmodul, Erweiterungsbereich

Bitte Modulhandbuch konsultieren

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015

 

PS/Ü Lektüre und Interpretation kanonischer Texte - span./franz. [PS/Ü Lektüre und Interpretation kanonischer Texte - span./franz.]

Dozent/in:
Stephanie Fürstenhöfer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, 14:00 - 19:00, U5/01.17
Einzeltermin am 30.5.2015, 9:00 - 16:30, U5/01.17
Einzeltermin am 19.6.2015, 14:00 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 20.6.2015, 9:00 - 16:30, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Literaturwissenschaft, Stud. Gen., Freie Erweiterung
  • MA Vertiefungsmodule Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau-, Vertiefungs-, und Examens- und Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch:

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 15.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 15.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 15.04.2015-15.05.2015
Abmeldung von Prüfung: 15.04.2015-15.05.2015
Inhalt:
Auf vielfachen Wunsch der Studierenden wird in diesem Semsester ein Proseminar angeboten, das es bereits zu einem frühen Zeitpunkt des Studiums ermöglicht, die Grundlagen der Textarbeit kennenzulernen, wie sie die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen/Gymnasien fordert.

Das Seminar wird in 2 Blöcken abgehalten, wobei sich jeweils ein Block auf ein Werk konzentriert.

Für das Fach Französisch wird das Drama "La tragédie du Roi Christophe" von Aimé Césaire behandelt, für das Fach Spanisch "El sí de las niñas" von Leandro Fernández de Moratín.
Der erste Tag wird zunächst Grundlegendes zum Thema "Staatsexamen" beinhalten sowie auch die Grundbegriffe der Dramenanalyse wiederholen. Desweiteren sollen Informationen zum jeweiligen historischen Hintergrund, zur Biographie des Autors und zum literaturhistorischen Kontext erarbeitet werden.

Am zweiten Tag werden mithilfe der zuvor gewonnenen Erkenntnisse Examensaufgaben gemeinsam bearbeitet.

Da das Ziel des Seminars die detaillierte Auseinandersetzung mit einem prüfungsrelevanten Text ist, wird die Lektüre der o.g. Werke vorausgesetzt.

Achtung: Die Textausgaben sind nur begrenzt in der Bibliothek vorhanden, bitte frühzeitig bestellen und am besten Kopieren, so dass auch individuelle Eintragungen möglich sind.

Termine für die Blockveranstaltung:
1. Block: 29. + 30. Mai (Französisch)
29. Mai: 14-19 Uhr, 30. Mai: 09-16.30
2. Block: 19. + 20. Juni (Spanisch)
19. Juni: 14-19 Uhr, 20. Juni: 09-16.30
Empfohlene Literatur:
Aimé Césaire, La tragédie du Roi Christophe
Leandro Fernández de Moratín, El sí de las niñas

 

S/Ü: Antonio Vieira. Themen, Texte, Wirkung Interdisziplinäres Seminar (Universität Bamberg, Institut für Romanistik Universität Mainz, Fachbereich 6, Campus Germersheim)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2015, Einzeltermin am 5.5.2015, 18:15 - 19:45, U5/01.22
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 20:00, U2/02.30
Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 8 ECTS

Termine:
Di. 21. April, U5/01.22, 18:15 – 19:45 Uhr.
Di. 5. Mai, U5/01.22, 18:15 – 19:45 Uhr.

Blockseminar I in Bamberg
Fr. 26. Juni, U2/02.30, (14:15 - 15:45 / 16:15 - 17:45 / 18:15 - 19:45 Uhr).
Sa. 27. Juni, U2/02.30, (10:15 - 11:45 / 12:15 - 13:45 / 14:15 - 15:45 Uhr).

Blockseminar II in Germersheim
Fr. 10. Juli (6 SWS)
Sa. 11. Juli (6 SWS)

Modulanbindung
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA Studium Generale
Modulzuordnung
Literatur- und Kulturwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch)
Masterstudiengang Interdisziplinäre Mittelalterstudien

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Der luso-brasilianische Jesuit Antonio Vieira (Lissabon, 1608 Salvador da Bahia, 1697) war eine der wichtigsten öffentlichen Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts. Abgesehen davon, dass er Autor eines gewaltigen Werks (Predigten, theologische Schriften, Berichte, Poesie etc.) ist, spielte er eine wichtige politisch-diplomatische Rolle in Europa und Amerika in Bezug auf die Verteidigung der Unabhängigkeit Portugals (die damalige portugiesische Königsfamilie Bragança versuchte sich gegen die spanischen Habsburger durchzusetzen), das Zusammenleben mit konvertierten Juden und die Missionierung der indigenen Bevölkerung in Brasilien. Seine Predigten wurden voller Genuss gehört und gelesen, ebenso aus Gründen seiner politisch-kulturellen Visionen wie wegen der meisterlichen Beherrschung des Portugiesischen. In diesem multidisziplinären Seminar werden wir die grundlegenden Texte von Vieira lesen und aus literarischer, linguistischer, kultureller und übersetzungswissenschaftlicher Perspektive untersuchen. Insbesondere sollen die Predigten und andere Texte, in denen er sich öffentlich einmischt, beachtet werden. Ziel des Seminars ist das Kennenlernen, die Kontextualisierung und Diskussion seines Werks, das wesentlich für den luso-brasilianischen Barock ist. Kenntnisse der portugiesischen Sprache sind für den Besuch des Seminars von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Das Seminar steht im Zusammenhang mit einem Projekt, eine deutschsprachige Anthologie mit zentralen Texten Antonio Vieiras zu veröffentlichen, das in Kooperation zwischen der Universität Bamberg, der JGU und dem CLEPUL in Lissabon durchgeführt wird. Aspekte der Vorbereitung und Umsetzung eines solchen editorischen wie translatorischen Projekts werden ebenfalls im Rahmen des Seminars vorgestellt und diskutiert werden.

Lehrveranstaltungsleitung
Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Campus Germersheim)
Dr. Marcel Vejmelka (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Campus Germersheim)

Für Bamberger Studierende: Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura. Die Professur bemüht sich um eine Finanzierung der Reise nach Germersheim.

 

S/Ü: Realität und Fiktion: Vargas Llosa und Ibargüengoitia

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 6 ECTS

Modulanbindung:
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale
Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Pantaleón y las visitadoras (1973), einer der beliebtesten Romane des Nobelpreisträgers Vargas Llosa, und Las muertas (1977) des mexikanischen Schriftstellers Ibargüengoitia zeigen welcher Mittel sich Fiktionen bedienen können, um lateinamerikanische Realitäten abzubilden. Die erzählerischen Befragungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und durch pseudodokumentarische Techniken lassen ein schillerndes und doppelbödiges Bild entstehen, das durch Ironie und Lakonik ein komplexes Gefüge von Realitätskonstruktionen erkennen lässt. Für eine einheitliche Textgrundlage wird um die Anschaffung der Ausgabe von Las muertas von Rba Libros (978-84-900-6178-7) und von Pantaleón y las visitadoras von Suma de Letras (978-84-663-1837-2) gebeten.

 

S/Ü: Hernán Valdés und die literarische Aufarbeitung der chilenischen Diktatur

Dozent/in:
Katharina Scheffner
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 6 ECTS

Modulanbindung:
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Vertiefungsmodul LA, BA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale
Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Hernán Valdés (geb. 1934) ist chilenischer Linksintellektueller und Autor, der im Februar/März 1974 von den chilenischen Militärs im Konzentrationslager Tejas Verdes interniert und gefoltert wurde. Bereits Ende 1974 erschienen seine Tagebuchaufzeichnungen (Tejas Verdes) über seine Gefangenschaft und 1981 der autofiktive Roman A partir del fin, der sich mit dem Zeitraum rund um den Putsch beschäftigt. Diese beiden Bücher werden die zentrale Lektüre für das Seminar bilden. Zudem beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Putschs, der Diktatur (1973–1990) und der transición in Chile, Theorien zur Autobiographie, Autofiktion und Fiktion, sowie der Rezeptionsgeschichte der Romane in Chile und Deutschland.

Hernán Valdés ist möglicherweise bereit, in der 2. Junihälfte zu einer Lesung mit anschließender Diskussion nach Bamberg zu kommen.

 

S/Ü: La novela realista del siglo XIX: Benito Pérez Galdós

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 8 ECTS

Modulanbindung
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul, LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung • Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale
Modulzuordnung
• Literaturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Benito Pérez Galdós ha marcado con su extensa obra el modelo de la novela realista como ningún otro escritor en la España del siglo XIX. Las dos novelas que vamos a tratar, Doña Perfecta (1876)y Miau(1888), representan dos excelentes ejemplos de sus ciclos de creación de las Novelas de tesis y de las Novelas españolas contemporáneas. En las dos obras se puede observar la preocupación de Pérez Galdós por los problemas de España y cuán versátil puede ser la interpretación de la pauta de la novela realista. Para la lectura en clase se ruega usar las ediciones de la editorial Cátedra.

 

Ü: Altfranzösisch [Ü: Altfranzösisch]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • LA: Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwissenschaft (max. 4 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwissenschaft (max. 2 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwissenschaft (max. 4 LP)
  • Studium Generale (max. 2 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 20.03.- 19.04.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe der altfranzösischen Grammatik sowie Übersetzungskompetenz (altfranzösisch-deutsch) und führt in die wichtigsten Gattungen der altfranzösischen Literatur ein.
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung kann im Rahmen des Examens- bzw. Profilmoduls (max. 4 LP) auch im Anschluss an einen bereits erfolgreich absolvierten Altfranzösischkurs belegt werden. Einzelheiten zur Erbringung des Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung besprochen.
Empfohlene Literatur:
  • Hausmann, Frank-Rutger, Französisches Mittelalter, Stuttgart-Weimar 1996.
  • Schwan, Eduard, Grammatik des Altfranzösischen. Neu bearb. von D. Behrens, Darmstadt 1966.
  • Rheinfelder, Hans, Altfranzösische Grammatik, Bd. 1 Lautlehre, München 5. Aufl. 1976, Bd. 2 Formenlehre, München 2. Aufl. 1976.
  • Ineichen, Gustav, Kleine altfranzösische Grammatik. Laut- und Formenlehre, Berlin 2. Aufl. 1985.

 

Ü: Altfranzösische Lektüre [Ü: Altfranzösische Lektüre]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 30.6.2015, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom 20.03.- 19.04.

 

Altspanisch

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:

LA: Examens- und Profilmodul Romanische Sprachwissenschaft
BA: Vertiefungs- und Profilmodul Romanische Sprachwissenschaft
MA: Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft, Var. D

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
Die Übung behandelt das Spanische des Mittelalters. Im Mittelpunkt steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h. die Entwicklung des spanischen Sprachsystems von der lateinischen Basis über den Sprachstand des Altspanischen bis hin zum Neuspanischen. Die Lektüre verschiedener altspanischer Textausschnitte bietet darüber hinaus die Gelegenheit zu Exkursen in die externe Sprachgeschichte und zu einem ersten Einblick in die Literatur dieser Epoche.
Leistung: Klausur

 

Examensvorbereitende Übung neuspanischer Textaufgaben

Dozent/in:
Moritz Goschenhofer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA: Examensmodul (4 ECTS) oder Profilmodul (2 ECTS)
BA: Profilmodul (4 ECTS),Studium generale (2 LP)
MA: Profilmodul (4 ECTS)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
Die Übung richtet sich an alle Studierenden, die kurz vor dem Staatsexamen stehen sowie an diejenigen, die ihre Kenntnisse in den Kernbereichen der spanischen Sprachwissenschaft vertiefen wollen. Sie dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen und setzt sich zum Ziel, anhand der letzten Staatsexamensklausuren gemeinsam Lösungen zu den einzelnen Fragen zu erarbeiten.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 13.04.2014 von 14:00-16:00 Raum U9/01.11 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2054-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-01.07.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-01.07.2015
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/02.06 Olszynski, Ch.
ab 13.4.2015, Erster Termin zur Besprechung am 13.4. 14:00-16:00 im Raum U9/01.11
 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Olszynski
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Einzeltermin am 19.6.2015, 12:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 20.6.2015, 10:00 - 15:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 13.04.2014 von 14:00-16:00 Raum U9/01.11 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2054-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-01.07.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-01.07.2015
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Übung, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

Modulanbindung:
• Basismodul LA, BA
• Examensmodul LA, BA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale
Modulzuordnung
• Literaturwissenschaft Spanisch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzubereiten.

 

Exkursion "Comunitat Valenciana" [Valencia-Exkursion]

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
21.-30.09.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4 (Referat während der Exkursion)

Voraussetzungen / Organisatorisches

Modulanbindungen
  • Studiengang "LA Gymnasium Spanisch" -> Übung im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
  • Studiengang "LA Gymnasium Spanisch" -> Übung im Profilmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
  • Studiengang "BA Romanistik 75 ECTS" -> Übung im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
  • Studiengang "BA Romanistik 75 ECTS" -> Profilmodul Kulturwissenschaft (1 ECTS)
  • Studiengang "BA Romanistik 45 ECTS" -> Profilmodul Kulturwissenschaft (1 ECTS)
  • Studiengang "BA Romanistik 30 ECTS" -> Profilmodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
  • Studiengang "MA Romanistik" -> Übung im Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)
  • Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich

Zeit und Ort: 21.-30.09.2015

Teilnahmevoraussetzung:
  • Diese Exkursion wird inhaltlich vorbereitet durch das Seminar "'Comunidad Valenciana' und 'País Valencià'" (PS Valencia), dessen Besuch ausdrücklich empfohlen wird.
  • Ohne Spanischkenntnisse ist eine Teilnahme wahrscheinlich nicht sinnvoll. Grundkenntnisse des Katalanischen werden nicht vorausgesetzt, sind aber erwünscht und sollten im SoSe 2015 in dem Blockkurs "Katalanisch Express" erworben werden.
  • Sollten sich mehr Interessenten melden, als Plätze vorhanden sind, so wird den Teilnehmern des PS und der Katalanisch-Übung der Vorzug gegeben.
  • Die Exkursion wird massiv subventioniert; derzeit sieht es nach einem studentischen Unkostenbeitrag von ca. 350,00 € aus.

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte baldmöglichst bei der Übungsleiterin Hanna Budig MA. unter hanna.budig@uni-bamberg.de
Inhalt:
Seit Kurzem ist langjährige Erasmus-Partnerschaft zwischen unserer Universität und der Universitat d'Alacant im valencianischen Alicante von der ursprünglichen Beschränkung auf wirtschaftswissenschaftliche Fächer auch auf die Philologien erweitert worden, so dass Alicante nun auch für Hispanisten als Erasmus-Ziel wählbar geworden ist.

Auf Seite der Dozenten gibt es langjährige persönliche Kontakte zwischen unserer Romanistik und dem dortigen Departament de Filologia Catalana und dem Departamento de Filología Hispánica mit Austausch von Gastdozenten und mehreren laufenden Cotutelle-Promotionsverfahren. Frau Budig forscht zur regionalen Identitätskonstitution und kommt soeben von einem halbjährigen Forschungsaufenthalt aus Alicante zurück.

Die Exkursion wird von diesen engen Kontakten sehr profitieren und soll abdererseits auch als Anreiz dienen, sie womöglich noch weiter zu intensivieren.

Die Comunitat Valenciana ist eine touristisch hochattraktive Mittelmeerregion. Historisch gehört sie zur katalano-aragonesischen Reconquesta und war unter den Namen Regne de València von 1238-1707 bis zur Gründung des Königreichs Spanien 1715 ein Teilkönigreich der Aragonesischen Krone. Das Königreich Valencia war historisch zweisprachig, wobei der wichtigere Teil, der Küstenstreifen mit allen bedeutenden Städten, traditionell katalanischsprachig war. Während sich aber Katalonien ab dem 19. Jh. von Zentralspanien entfremdet und sich zusehends an Mitteleuropa orientiert (Industrialisierung, Verstädterung, Anarchismus, Arbeiterbewegung), identifiziert sich die valencianische Oberschicht mit dem gesamtspanischen Projekt Madrids und wechselt zum Spanischen als Kultursprache, während Katalanisch ("Valencianisch") zur rein mündlichen Sprache der Unterschicht wird.

Valencianische Identität ist daher kontinuierlich in einem Konflikt zwischen den drei Polen Selbstbehauptung, Identifikation mit Kastilien und Identifikation mit den Katalanischen Ländern. Es ist kulturwissenschaftlich interessant, die alltagskulturelle Realisierung dieses internen Identitätskonflikts zu beobachten und zu beschreiben.

Die Exkursion bringt uns nach Alicante, der spanischen Region mit der höchsten Jahresdurchschnittstemperatur und südlichstem Ausläufer des katalanischen Sprachgebiets, geprägt durch karge Gebirgslandschaft, Mittelmeer und die traditionell maurische Intensivlandwirtschaft der hortes / huertas. Doch auch die Stadt València selbst, deren goldenes Zeitalter im 15. Jh. die Renaissance auf die Iberische Halbinsel brachte und dem kastilischen Siglo de Oro den Weg bereitete, wir Ziel eines Ausflugs sein. Unsere alacantinischen Freunde und Partner werden uns zudem auf viele weitere Ausflüge begleiten und uns so Türen öffnen, die Touristen verschlossen bleiben würden.

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

K: Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 24.6.2015, 16:00 - 18:00, M12A/00.14

 

PS/HS: Diskurse (Frz./Ital.) [Diskurse Frz./Ital.]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbaumodul frz./ital Kulturwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Aufbau-/Vertiefungsmodul frz./ital. Kulturwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz./ital. Kulturwiss. (max. 8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom 20.03.-19.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Idee der Nation und die damit verbundenen nationalistische Diskurse in Frankreich und Italien. Diese sollen nicht aus geschichtlicher, sondern aus kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet werden, wobei das Mem-Modell aus Dawkins 2007 eine besondere, auch kritisch zu hinterfragende Rolle spielen soll.

Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Hausarbeit und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
  • Dawkins, Richard: „Meme, die neuen Replikatoren.“ In: Das egoistische Gen. (Original: The Selfish Gene. Oxford University Press, 1976). Jubiläumsausgabe 2007, S. 316–334.
  • Duneton, Claude/Pagliano, Jean-Pierre: Anti-manuel de français à l’usage des classes du second degré. Paris: Seuil 1978 (Littérature/Documents).
  • Lafont, Robèrt: Décoloniser la France. Paris: Gallimard 1971.

 

HS/Ü: Französisches Theater im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung lt. Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Inhalt:
Anhand repräsentativer Stücke soll ein Überblick über die Entwicklung des französischen Theaters vom Anfang bis in die 60er Jahre des 20. Jhs geboten werden (von Surrealismus und Dadaismus bis zu Existentialismus und Theater des Absurden); dabei wird sowohl die Avantgarde wie auch das in der Wahl seiner darstellerischen Mittel eher konservative literarische Theater berücksichtigt. Pro Sitzung wird ein Drama behandelt (wichtige Autoren sind mit zwei, die übrigen mit je einem Stück vertreten); für alle Teilnehmer verpflichtend ist die Lektüre einer Kernszene, die im Seminar analysiert wird (natürlich ist es sinnvoll, möglichst viele Stücke ganz zu lesen, wenn man die Zeit dafür erübrigen kann!). Neben der literarhistorischen Einordnung, inhaltlichen und dramaturgischen Analyse der Texte sollen auch Aspekte der Inszenierung (mit Video-Beispielen) und der Institutionengeschichte des (Pariser) Theaters im fraglichen Zeitraum zur Sprache kommen.

Übernahme eines Referats (s. die Themenliste) ist ab sofort möglich. Ein Semesterapparat, in dem sich auch alle Primärtexte (zum Kopieren der zu behandelnden Kernszenen) finden, steht ab März zur Verfügung.

SITZUNGSPLAN UND REFERATLISTE

1. Einführung in die Thematik: Theorie und Methode der Dramenanalyse
2. Georges Feydeau, La puce à l’oreille (1907)
3. Guillaume Apollinaire, Les mamelles de Tirésias (1917)
4. Jean Cocteau, Orphée (1926)
5. Roger Vitrac, Victor ou les enfants au pouvoir (1928)
6. Jean Giraudoux, Amphitryon 38 (1929)
7. Jean Giraudoux, Ondine (1938)
8. Paul Claudel, Le soulier de satin (1943)
9. Albert Camus, Caligula (1945)
10. Jean Anouilh, L’invitation au château (1947)
11. Jean-Paul Sartre, Les mains sales (1948)
12. Samuel Beckett, En attendant Godot (1953)
13. Samuel Beckett, Fin de partie (1957)

Die Themen Nr. 2-13 sind Referat- bzw. Hausarbeitsthemen. Übernahme eines Referats ist ab sofort (in meiner Sprechstunde oder mittels elektronischer Nachricht) möglich.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: J. GRIMM, Das avantgardistische Theater Frankreichs 1895-1930, München 1982

außerdem Überblicksdarstellungen zu den einzelnen Autoren (die entsprechenden Kapitel in einer Literaturgeschichte, z.B. J. GRIMM [Hrsg.], Französische Literaturgeschichte, Stuttgart 1989 u.ö, bzw. die einschlägigen Bände in der Reihe rowohlts monographien)

zur Methode der Dramenanalyse z.B. M. PFISTER, Das Drama. Theorie und Analyse (UTB, 580), München 1977 u.ö.

 

Varietäten des Spanischen [PS/HS Varietäten]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP) LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.
Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind die Varietäten des Spanischen. Wir wollen uns mit den Konzepten "Standardsprache" und "Diasystem" befassen und dabei herausarbeiten, welche Dimensionen sprachlicher Variation in der Linguistik unterschieden werden. Wir wollen diese Variationsbandbreite sodann am Spanischen untersuchen, wobei die diaphasische und diastratische Variation zwar auch behandelt werden, die Diatopik aber eindeutig im Vordergrund stehen wird.

Die Varietäten sollen in ihren charakteristischen Merkmalen linguistisch beschrieben werden, wobei Merkmale des Lautstands (Phonetik und Phonologie) neben charakterisitschen morphologischen, lexikalischen und syntaktischen Eigenarten behandelt werden. Mögliche Referatthemen sind:
  • Das Kastilische im Vergleich mit den anderen iberoromanischen Primärdialekten
  • Das Galaico-Portugiesische
  • Das Navarro-Aragonesische
  • Das Astur-Leonesische
  • Das Andalusische
  • Das Judenspanische
  • Das Kanarische
  • Das Spanische der Katalanischsprehcer
  • Lateinamerikanisches und europäissches Spanisch
  • Das karibische Spanisch
  • Das Rioplatense
  • Spanisch im Kontakt mit den lenguas indígenas
  • etc.
Empfohlene Literatur:
  • Born, Joachim et al. (Hg.): Handbuch Spanisch, Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika, Berlin: Erich Schmidt.
  • Gabinskij, Mark A. (2011): Die sefardische Sprache, Tübingen: Stauffenburg
  • Moreno Fernández, Francisco (2010): Las variedades de la lengua española y su enseñanza, Madrid: Arco/Libros
  • Radatz, Hans-Ingo / Torrent-Lenzen, Aina (Hg.) (2006): Iberia polyglotta, zeitgenössische Gedichte und Kurzprosa in den Sprachen der Iberischen Halbinsel, Titz: Axel Lenzen Verlag
  • Cano, Rafael (Hg.): Historia de la lengua española, Barcelona: Ariel.
  • Alvar, Manuel (2001): El español en Venezuela, estudios, mapas, textos, Alcalá de Henares [u.a.: Univ. de Alcalá
  • Noll, Volker (2001): Das amerikanische Spanisch. Ein regionaler und historischer Überblick, Tübingen: Niemeyer
  • Oesterreicher, Wulf (2000): "Plurizentrische Sprachkultur - der Varietätenraum des Spanischen", in: Romanistisches Jahrbuch 51, Berlin / New York: Walter de Gruyter 287-318
  • Alvar, Manuel (1997): Manual de dialectología hispánica: el español de España, Barcelona: Editorial Ariel
  • García Mouton, Pilar (21996): Lenguas y dialectos de España, Madrid: Arco
  • Lipski, John (1994): Latin American Spanish, London / New York: Longman
  • Cotton, Eleanor Greet / Sharp, John M. (1988): Spanish in the Americas, Washington, D. C: Georgetown University Press
  • Kubarth, Hugo (1987): Das lateinamerikanische Spanisch - Ein Panorama, München: Max Hueber

 

S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.) [S/OS/Ü Work in Progress (Frz./It./Sp.)]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Besuch nur nach persönlicher Anmeldung bei Frau Prof. Dr. De Rentiis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.01
Einzeltermin am 19.5.2015, 16:30 - 18:00, U7/01.05
Achtung: Beginn der Lehrveranstaltung in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft (alle Sprachen, nur als Ü belegbar), Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA: Examensmodul und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
MA: Vertiefungsmodule Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015

 

S/Ü Don Juan (Handlungstheoretische Philologie, Spezialgebiet darstellende Künste) [S/Ü Don Juan]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman. Typ A, B, C, D
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basismodul Literaturwissenschaft Frz./Sp., nur bei Fächerkombination Frz./Sp. in einem der beiden Fächer
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul

Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Inhalt:
Pflichtprogramm N.B.: erst dann, wenn auch Molière abgedeckt ist, können die Wahlpflichtthemen vergeben werden:
  • Tirso de Molina: El burlador de Sevilla (1630) VERGEBEN
  • Molière: Dom Juan ou le festin de pierre (1665)
  • R. M. del Valle-Inclán: Sonata de invierno (1905)VERGEBEN
  • Max Frisch: Don Juan oder die Liebe zur Geometrie (1953) VERGEBEN

Wahlpflichtprogramm (aus diesen Werken kann und sollte ferner gewählt werden, begründete weitere Vorschläge von Studierenden sind aber auch willkommen. Siehe unten, NOTA BENE):
  • Sexualität – Kultur – Literatur – Begehren, ausgehend von St. Neuhaus: Sexualität im Diskurs der Lite-ratur (2002) und Fr. Eder: Kultur der Begierde (2002)
  • W. A. Mozart: Don Giovanni (Oper und Verfilmung Juan)
  • J. Zorrilla y Moral: Don Juan Tenorio (1844)
  • Miguel de Unamuno: Don Juan (1934)
  • G. Torrente Ballester: Don Juan (Roman, 1964)
  • Charles Baudelaire: Don Juan à l’enfer (1857)
  • Prosper Mérimée: Les âmes du purgatoire (1834)
  • Guillaume Apollinaire: Les exploits d’un jeune Don Juan (1907); auch Georges Pichards Comic "Exploits d’un Don Juan" (1991)
  • Georges Bataille: Le bleu du ciel (1935)
  • Don Juan im Kontext von A. Camus Le Mythe de Sisyphe (1940) VERGEBEN VORBEHALTLICH MOLIÈRE
  • Henry de Montherlant: Don Juan (1958)
  • E. T. A. Hoffmann: Don Juan im Kontext der Fantasiestücke (1814-15)
  • Ödön von Horváth: Don Juan kommt aus dem Krieg (1936)
  • Peter Handke: Don Juan – erzählt von ihm selbst (2004)
  • Carlo Goldoni: Don Giovanni Tenorio, ossia il dissoluto (1736)
  • George Bernhard Shaw: Man and Superman (1903)
  • Don Juan im Film (z. B. Jeremy Leven: Don Juan de Marco 1995; Jim Jarmusch: Broken Flowers, 2005)
  • Don Juan in rock und pop (z. B. 1956 Buddy Holly, 1977 Joni Mitchell, 1988 Pet Shop Boys; 2008 Britney Spears)
  • Don Juan und Casanova, Gemeinsamkeiten und Unterschiede

NOTA BENE: Studierende, die Romanistik und eine weitere Philologie kombinieren, werden ermutigt, ein Werk der ersten Sprache (aus dem Pflichtprogramm bzw., wenn ALLE Pflichtwerke vergeben sind, aus dem Wahlpflichtprogramm) mit einem Werk aus der zweiten Sprache (dito) zu vergleichen.

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Modulanbindung
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale
Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
• Master Literatur und Medien
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit, einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren, sowie die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit neueren Forschungsergebnissen anhand von Gastvorträgen oder Veröffentlichungen. Darüber hinaus kann auch die Lektüre und Erarbeitung besonders schwieriger Texte und Themenbereiche der Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Gegenstand des Oberseminars sein. Zudem werden im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisiert, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben (Typographisches, Zitation, Bibliographie etc.) eine Rolle spielen werden.

Zwei Projekte werden im Rahmen des Oberseminars umgesetzt:
  • Projekt »Quijote 1614«: Die Edition und Übersetzung des folgenden Buches: Tobias Hübner. Cartel / Auffzüge / vers und Anders / so bey der Fürstlichen Kindtauffe / und Freudenfest zu Dessa / den 27. und 28. Octobris dieses lauffenden 1613. Jahrs / In gehaltenem Ringel und Quintanen Rennen / Auch Balletten und Täntzen / den verordneten Herrn Judicirern / zuförderst aber den Anwesenden Fürstlichen Personen und Ansehenlichen gesandten / Wie auch dem hochlöblichen Frawenzimmer / von unterschiedlichen Compagnien Præsentiret worden. Bamberg: University of Bamberg Press. Dieses Buch enthält die erste bildliche Darstellung Don Quijotes und anderen Figuren aus dem gleichnamigen Roman von Cervantes.
  • Projekt »Schuchardt-Leite de Vasconcelos – Correspondência«: Die Edition des folgenden Buches: Castro, Ivo / Rodrigues-Moura, Enrique (eds.). Hugo Schuchardt / José Leite de Vasconcellos. Correspondência. Bamberg: University of Bamberg Press (= Bamberger Editionen 16).

Termine: Mi., 15. April / Mi., 22. April / Mi., 29. April / Mi., 6. Mai / Mi., 24 Juni / Mi., 1. Juli / Mi., 8. Juli

 

S/Ü: Der Text im Musiktheater

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Proseminar/Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
+ Sondertermine, Dokumentationszentrum für Librettoforschung (U5/007)
ab 14.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde erbeten.
Beginn: 14.4.2015, weitere Termine: 22.4., 5.5., 19.5., 2.6.; 16.6.; 7.7.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 30.06.2015
Abmeldung von Prüfung:01.04.2015 - 30.06.2015


Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch; Freie Erweiterung; Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch; Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Oberseminar steht allen offen, die sich innerhalb und außerhalb unserer Fakultät für Musiktheater (in allen seinen älteren und gegenwärtigen Ausprägungen) und sein Textsubstrat interessieren (vom Erstsemester bis zum Habilitanden). Das OS kann als Hauptseminar angerechnet werden, Voraussetzungen für den Erwerb des entsprechenden Leistungsnachweises sind regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit.
Wir wollen uns dem komplexen Phänomen des europäischen Musiktheaters aus unterschiedlichen Richtungen nähern: über die Erörterung von Grundkategorien der Ästhetik und Dramaturgie des Librettos, die kritische Besprechung wichtiger Neuerscheinungen, Analysen einzelner Werke oder Werkgruppen (Oper, Operette, Musical), ggfs. auch Inszenierungsanalyse nach Videoaufzeichnungen, und anderes mehr. Das Programm richtet sich nach den Interessen und Arbeitsschwerpunkten der Teilnehmer, das Spektrum der Beispiele soll nicht auf die romanischen Sprachen beschränkt sein. Einen von mehreren Schwerpunkten soll in diesem SS die Darstellung der Sirenen des antiken Mythos (Odysseus!) und ähnlicher Figuren (Wagners Rheintöchter!) im Musiktheater bilden. – Das Programm wird in der ersten Sitzung fixiert; Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: A.GIER, Das Libretto. Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung, Darmstadt 1998

 

Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.16
Einzeltermin am 24.6.2015 16:00 - 18:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar Leistungsnachweis: nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Seminare, Übungen und Praktika

 

Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht

Dozent/in:
Christian Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/01.17
Mi, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Achtung! Der Kurs findet ab dem 20.05. in Raum U7/105 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an: Studierende des Lehramtes an Gymnasien mit der Fächerkombination Französisch/Spanisch. Laut Modulhandbuch wird bei Fächerkombination Französich/Spanisch die "Einführung in die Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen" nur in einem Fach absolviert und im anderen durch eine fachdidaktische Übung ersetzt, d.h. Studierende mit dieser Fächerkombination können die "Einführung in die franzöischen Sprache und Literatur" belegen und für Spanisch die Übung von Herrn Winkler besuchen (4 ECTS).
Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Todos los caminos llevan a Roma - der Spagat zwischen fördern und fordern in heterogenen Spanischklassen

Schlagworte wie Inklusion, Individualisierung oder Heterogenität in Schulklassen spielen - auch im Fremdsprachenunterricht - auf Notwendigkeit und Chancen der inneren Differenzierung an.
Im Kurs sollen zunächst gängige Verfahren zur Diagnostik unterschiedlicher Schülerprofile und Leistungsstufen thematisiert und in weiteren Schritten Möglichkeiten der äußeren und inneren Differenzierung nach Lernzielen, Unterrichtsorganisation, Lernmaterialien, Lernwegen sowie Lehrerrollen aufgezeigt werden. Dabei wird neben einer theoretisch begründeten Betrachtungsweise der Fokus auch auf konkrete Materialentwürfe gelenkt.

 

Seminar: N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, U5/01.18
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

HS Didaktik Französisch (Gymnasium und Realschule): Landeskunde im Französischunterricht an Gymnasien und Realschulen [HS Didaktik Französisch Gymnasium u. Realschule]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Aufbaumodul Didaktik
ECTS-Vergabe: max 6 ECTS, ab Studienbeginn SS 2014 5 ECTS.

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Französisch an Gymnasien und Realschulen. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch)" (Basismodul).
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine mit einem Referat kombinierte Hausarbeit.
(Aushang der Liste mit den Themen: ab Di, 10.03.2015, 09.00 Uhr, U5/002)
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über den Eintrag auf diese Liste.
Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt.
Inhalt:
Erarbeitet werden Entwicklungslinien und wesentlichen Aspekte des Landeskundeunterrichts, die Auswahl von Inhalten entsprechend der Grundsätze des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts sowie Vermittlungsmöglichkeiten im Französischunterricht an Gymnasien und Realschulen. Der Kurs befasst sich mit dem Begriff ’Landeskunde‘ in Abgrenzung von interkultureller bzw. transkultureller Kompetenz und dem Ziel, einen kompetenten intercultural speaker zu entwickeln. Der Stellenwert der Konzepte ‚Landeskunde, interkulturelles Lernen, transkulturelles Lernen soll theoretisch und in Bezug auf Realisierungsmöglichkeiten kritisch durchdacht werden.

 

HS Didaktik Spanisch/Italienisch (Gymnasium): Analyse von Lehrwerken für den schulischen Spanisch- und Italienischunterricht [HS Didaktik Span./Ital. Gymnasium]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Aufbaumodul Didaktik
ECTS-Vergabe: max 6 ECTS, ab Studienbeginn SS 2014 5 ECTS.

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Spanisch bzw. Italienisch an Gymnasien. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Ital./Span)." (Basismodul). Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein mit einem Referat kombinierte Hausarbeit.
(Aushang der Themen: ab Di, 10.03.15 Uhr, 09.00 Uhr, U5/00.02).
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über den Eintrag auf diese Liste.
Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt
Inhalt:
Lehrwerke sind für zukünftige Lehrer von großer praktischer Bedeutung, da Lehrwerke weitgehend Grundlage des Unterrichts sind. Sie bestimmen so die Arbeit des Lehrers, der Schüler und in vielen Bereichen den Ablauf des Unterrichts. Im Seminar soll einerseits die Frage diskutiert werden, ob Fremdsprachenunterricht auf einem Lehrwerk basieren muss, oder ob man auch auf ein Lehrwerk verzichten kann. Andererseits sollen die Studierenden Lehrwerke für ihr Fach kennen und beurteilen lernen, die Fähigkeit erlangen, Lehrwerke, die derzeit für den Unterricht der spanischen bzw. italienischen Sprache an bayerischen Gymnasien zugelassen sind, kritisch auf ihre Vorzüge und Schwachstellen hin zu analysieren. Untersuchungsbereiche sind landeskundliche, grammatische, pragmatische und ausspracheorientierte Inhalte, der Wortschatzteil, das Übungsangebot, die Texte, Angebote zu Lernstrategien, Arbeitstechniken usw.
Empfohlene Literatur:
  • Bausch, Karl-Richard u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen 1999.
  • Börner, Wolfgang; Vogel, Klaus (Hrsg.): Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht – lernbezogene, interkulturelle und mediale Aspekte. Bochum 1999.
  • Fäcke, Christiane: Egalität – Differenz – Dekonstruktion: eine inhaltskritische Analyse deutscher Französischlehrwerke. Hamburg 1999.
  • Fery, Renate; Raddatz, Volker (Hrsg.): Lehrwerke und ihre Alternativen. Frankfurt a.M. 2000.
  • Heuer, Helmut u.a. (Hrsg.): Lehrwerkkritik – ein Neuansatz. Dortmund 1973.
  • Michler, Christine: Vier neuere Lehrwerke für den Französischunterricht auf dem Gymnasium. Augsburg 2005.
  • Schiffler, Ludger: Learning by doing im Fremdsprachenunterricht. handlungs- und partnerorientierter Fremdsprachenunterricht mit und ohne Lehrbuch. Ismaning: Hueber 1998 (auch: http://userpage.fu-berlin.de/~schiffl/media/dokumente/learning_by_doing.pdf; Zugriff: 16.12.2015)

Konzepte bzw. Probeseiten von Lehrwerken können auf den Homepages der Schulbuchverlage eingesehen werden (Klett, Cornelsen, Buchner).

 

Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen Frz./Ital./Span. (Gymnasium/Realschule) [Basismodul: Didaktik Frz., Ital., Span.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusive Tutorium.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Basismodul Didaktik
ECTS-Vergabe: max 4 ECTS, bei Studienbeginn ab SS 2014 5 ECTS

Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium (Basismodul) dieser drei Sprachen (nicht für Erstsemester!).
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Der Kurs gibt einen Überblick über die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen, zeigt den Stellenwert des Französischen, Italienischen uns Spanischen im bayerischen Schulsystem und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan, den europäischen Referenzrahmen und die Bildungsstandards ein. Außerdem werden didaktische und methodische Grundsätze des Unterrichts in den romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch) diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Unterrichts (Aussprache, Grammatik, Wortschatz usw.) vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Medien, Landeskunde/interkulturelles Lernen, Literaturunterricht usw.

 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Jeannine Kölbel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.09

 

Tutorium zur Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Lucia Villarreal
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17

 

Übung:NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.18

 

P: Studienbegleitendes Unterrichtspraktikum [P: Unterrichtsprakt.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Das Unterrichtsspraktikum für Französisch und Italienisch findet am DG, das für Spanisch am FLG statt. Die Praktikumsschule für das Unterrichtspraktikum "Französisch an Realschulen" wird vom Praktikumsamt mitgeteilt (voraussichtlich: RS Coburg)
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (zusammen mit dem Begleitseminar)

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der französischen/spanischen/italienischen Sprache und Literatur" (Basismodul).
Meldungen zum studienbegleitenden Unterrichtspraktikum für das Wintersemester und Sommersemester müssen bis spätestens 15.April des Jahres erfolgen (Anmeldeformulare: http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberfranken/praktikumsamt/ bzw. www.realschule.bayern.de ( MB Dienststelle, Praktikumsamt) ). Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Im Praktikum erhalten die Studierenden durch Hospitationsstunden Einblick in die Arbeit einer Lehrkraft und erproben sich selbst in Lehrversuchen.

NOTA BENE: Die Teilnehmer am Praktikum sollten bei der Erstellung ihres Stundenplans berücksichtigen, dass das Praktikum recht zeitaufwendig sein kann.

 

S: Unterrichtsanalyse und -beobachtung (Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum) [S: Begleitsem.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Prüfungsleistung nach §31 (2): Lehrbericht
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Theorie-Praxis-Modul (Profilbereich) Didaktik

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein schriftlicher Bericht über eine im studienbegleitenden Praktikum gehaltene Unterrichtsstunde.
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Der Kurs findet 14-tägig statt.
Inhalt:
Die Veranstaltung will in erster Linie zur Fähigkeit beitragen, eigene und fremde Unterrichtsstunden analysieren zu können. Neben der Besprechung von Unterrichtsstunden werden Anhaltspunkte für die Vorbereitung und Stunden, Kriterien für die Unterrichtsbeobachtung sowie das Modell eines schriftlichen Unterrichtsplans erarbeitet. Außerdem werden verschiedene Unterrichtsmethoden vorgestellt und in ihrer Anwendbarkeit diskutiert, Probleme der mündlichen und schriftlichen Korrektur besprochen und die Rolle der Fehler im zunehmend auf Mündlichkeit ausgerichteten Fremdsprachenunterricht diskutiert.

 

Ü: Examensvorbereitung (Examenskolloquium) Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch (Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Übung, 1 SWS, *Die Übung findet 14-tägig statt.*
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.
Der Kurs findet 14-tägig statt.
Inhalt:
Fachdidaktische Themen, die die Kerncurricula (vgl. http://www.uni-bamberg.de/romdidaktik/leistungen/studium/materialien/) vorgeben und Gegenstand der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung sein können, werden wiederholend und vertiefend behandelt. Aktive und regelmäßige Beteiligung und die Anfertigung kleiner Exposés sind notwendig, wenn für die Lehrveranstaltung 1 ECTS-Punkt benötigt wird. Studierende, die ihre Zulassungsarbeit in der Fachdidaktik geschrieben haben bzw. schreiben, werden aufgefordert, den Teilnehmern des Kurses die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren, um so persönliche und aktuellste Forschungsergebnisse einfließen zu lassen.

 

Ü: Schülerorientierung im Anfangsunterricht Französisch [Ü: Schülerorientierung im Anfangsunterricht Französisch]

Dozent/in:
Petra Karneth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:15 - 19:45, M3/-1.13
Der Kurs findet 14-tägig statt!
ab 14.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • Lehramt: Basismodul Didaktik bzw. Zusatzkurs Aufbaumodul Fachdidaktik Französisch Realschule
Inhalt:
Ein schülerorientierter Unterricht soll eine positive Einstellung der SchülerInnen gegenüber der Schule, dem Lernen und der Lehrperson bewirken. Ein wichtiges Kriterium ist den Französischunterricht an der Erfahrungswelt und an den Interessen der Lernenden auszurichten. So können auch das Selbstvertrauen und die Lernmotivation der Schüler gestärkt werden.
In der stark praxisorientierten Übung werden Unterrichtseinheiten analysiert, geplant und evaluiert.
Darüber hinaus werden für den Französischunterricht relevante Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung anhand von konkreten Beispielen dargestellt.
Zudem sollen Strategien untersucht werden durch die die Schüler ihren eigenen Lernprozess effektiver und erfolgreicher gestalten können.

Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden von Frau Karneth zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Übung:NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/02.04

Sprachpraktische Ausbildung

Italienisch

 

Italienisches Theater [Italienisches Theater]

Dozent/in:
Marco Depietri
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2015, 14:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 2.5.2015, 18:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 3.5.2015, 10:00 - 22:00, U7/01.05
Blockveranstaltung 11.5.2015-13.5.2015 Mo-Fr, Sa, So, 18:00 - 22:00, U7/01.05
Einzeltermin am 15.5.2015, 20:00 - 22:00, U7/01.05

Institut für Slavistik

Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte

Seminare, Proseminare und Übungen

 

A: Überblick über literarische Epochen

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist Teil II des Basismoduls und obligatorisch.
Inhalt:
Die Übung/Vorlesung ist der zweite Teil des Basismoduls und vermittelt Ihnen erste Zugänge zur Literatur als einem geschichtlichen Prozess. Die Modul-Teilprüfung besteht aus einem mündlichen Test in Form eines Kurzreferats von 10 Minuten.

Im ersten Teil des Basismoduls, der Einführung in die slavische Literaturwissenschaft, haben Sie Methoden, Arbeitsweisen und Themen kennengelernt.

In unserer Veranstaltung wollen wir das Erlernte an konkreten Autoren und Texten in ihrer historischen Abfolge vertiefen und sehen, wie Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte funktionieren.

Wir halten uns dabei an das Epochenmodell (Realismus, Romantik, Avantgarde usw.) und schauen uns für ihre Epoche typische Autoren und Texte an, die wir in ihrem historischen Umfeld wahrnehmen wollen.

Sie bekommen die Möglichkeit, einen Autor oder einen Text aus verschiedenen Epochen der slavischen Literaturen zu wählen, um sein Kurzporträt vorzustellen.

Sie lernen in dieser Veranstaltung, erste methodische Schritte in der Literaturwissenschaft anzuwenden und erhalten einen Zugang zur Literaturgeschichte und ihre Vernetzung mit der Kultur.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird bereitgestellt.

 

B: Die Macht der Satire. Michail Bulgakov: "Die verfluchten Eier" und "Der Meister und Margarita"

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkten können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Satire verfügt über eine Macht, vor der mächtige Leute und Institutionen Respekt oder sogar Angst empfinden.

Das Wort Satire wird auf das lateinische satura zurückgeführt und bedeutet u. a. »Pastete aus mancherlei Ingredienzien«, also ein buntes Allerlei, das Spaß macht.

Satire ist sowohl eine Stilhaltung als auch eine Gattung und wird von Machtansprüchen und Totalitarismen herausgefordert. Wenn der Riss zwischen Ideal und Wirklichkeit zu groß wird, dann schlägt die Stunde der Satire. Denn das Lachen gilt als die wirksamste Waffe gegen Pathos und Machtanspruch.

Der russische Schriftsteller Michail Bulgakov (1891-1940) war ein begeisternder Satiriker. An ihm wollen wir die Stilhaltung, die Strategien und die Kontexte der Satire studieren und herausfinden, welche Knöpfe durch welche literarischen Mittel beim Leser gedrückt werden. Dafür nehmen wir besonders Bulgakovs geniale Verknüpfung von Phantastik und Groteske in den Blick, eine Kombination, die schon Nikolaj Gogol’ zu einem herausragenden Schriftsteller machte.

Anlass für diese Veranstaltung ist die Neuübertragung des satirischen Kurzromans Rokovye jajca (1924/25) durch Alexander Nitzberg: Die verfluchten Eier (2014). In diesem Text wird bereits die Strategie sichtbar, die Bulgakovs Meisterwerk Master i Margarita (1928-1940; zum ersten Mal veröffentlicht 1966) prägen wird. Es ist der Einbruch des Dämonischen in die reale Welt, die groteske und satirische Effekte hervorbringt.

Wir lesen beide Romane, analysieren Struktur, Kontexte und Strategien und finden heraus, was Satire und was das Groteske ist und wie sie sich in tiefgründige Strukturen einfügen können. Wir diskutieren außerdem die Rolle, die die Stadt Moskau, die sowjetische Lebenswelt, z. B. die Neue Ökonomische Politik, spielen. Wir vergleichen in Stichproben, was in der deutschen Übersetzung an Sinnschöpfung, Sinnverlust und Sinnveränderung passiert und betrachten die Funktion, die der Leser erfüllen muss, damit Satire funktioniert.

Leistungsnachweise können in mündlichen und/oder schriftlichen Präsentationen unterschiedlicher Länge erbracht werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird bereitgestellt.

 

C: Liebe und Sehnsucht in Krieg und Elend. "Die Manon Lescaut von Turdej" (2006) von Vsevolod Petrov (1912-78)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkten können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Der Kunsthistoriker Vsevolod Petrov (1912-1978) schrieb diese Erzählung 1946, aus der er den zahlreichen Gästen jedes Jahr an seinem Geburtstag und bei anderen Gelegenheiten vorlas. Er versuchte nicht, die Geschichte zu veröffentlichen. Sie erschien erst 2006 und war eine kleine Sensation. Sie trägt den Titel einer berühmten literarischen Heldin aus dem 18. Jahrhundert: Manon Lescaut. In der ursprünglichen Geschichte des L’Abbé Prevost (1697-1763), bekannt unter dem Kurztitel Manon Lescaut (1731) wird eine tragische Liebesgeschichte erzählt, eine amour fou. Das Buch von Petrov erzählt eine poetische Geschichte mitten im Krieg. Auch bei ihm überlebt die Heldin nicht.

Wir lesen die beiden kurzen Erzählungen und finden die wesentlichen Fragestellungen hierzu: Intertextualität, Gattung, Kontexte, literarische Strategien, Dialog der Kulturen, die literarische Konstruktion der femme fatale.

Wir üben das richtige Lesen und strategische Notieren, das Erkennen der Fragestellungen, den Umgang mit den historischen und literarischen Kontexten, die Bewertung der intertextuellen Bezüge, die Analyse der literarischen Strategien, die Diskussion der Sinnschöpfung durch Intertextualität und Übersetzung u. a. Anhand der beiden Romane nähern wir uns einer Geschichte literarischer Leidenschaft, der Liebe und des Todes.

Leistungsnachweise werden in mündlicher und/oder schriftlicher Form vorgelegt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zur Verfügung gestellt.

 

D: Russische Kultur: Selbstbewusstsein und Literatur. "Nataschas Tanz" von Orlando Figes

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkten können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Es gehört zu den Klischees in Literatur- und Kulturgeschichte, nach dem Wesen Russlands und seiner Kultur zu fragen. Das ist bis heute eine Herausforderung geblieben. Sie wird häufig als »Suche nach der russischen Seele« beschrieben.
In vielen literarischen Werken, in Ikonen und Kunstwerken wurde erprobt, wie sich Russland und sein Wesen symbolisch sichtbar machen lassen. Die meisten Versuche, Russlands Kultur zu erfassen, tragen ein besonderes Pathos. Als gelte es, ein Geheimnis zu erfassen. Oder sie sind Satire.
Wir wollen Ausschau halten nach Bildern russischer Kultur, die in Literatur und Konzepten sichtbar werden (Gemeinschaft, Seele, russische Idee, Pravda, Ikone, Leiden, Realität, Gottmensch u.a.). Einen Leitfaden in der unüberblickbaren Fülle von Quellen finden wir in drei Büchern von Orlando Figes: Nataschas Tanz (2003); Die Tragödie eines Volkes (1996); Schick einen Gruß, zuweilen durch die Sterne (2012).

Wir erforschen in dieser Veranstaltung den Aspekt der Literaturwissenschaft, der die Kommunikation zwischen Literatur und Kultur in den Blick nimmt. Dabei wird es um Gemeinsamkeiten gehen, aber auch um den besonderen Bereich, den Literatur innerhalb der Kultur gestaltet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird bereitgestellt.

 

E: Peterburg: literarisch und historisch-realistisch

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkten können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Das Thema des Seminars ist das literarische bzw. historisch-realistische Sankt-Petersburg und sein Mythos. Wir werden die literarische Topographie der Stadt erkunden, sowie die literarische Erbauung dieser Stadt in markanten Werken von Dichtern und Schriftstellern des 19. bzw. 20. Und 21. Jahrhunderts.

Die Prüfungsleistung für die maximale Punktzahl ist Referat mit Hausarbeit.

 

F: Epochen der Slavischen Literaturen: Romantik

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkten können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Dieses Seminar des Aufbaumoduls Slavische Literaturwissenschaft wird regelmäßig in jedem Semester angeboten, jeweils mit verschiedenen Schwerpunkten. Es stellt eine Vertiefung der Veranstaltung Überblick über literarische Epochen (Ü/V) dar. Hier lernen Sie in einem sich über mehrere Semester erstreckenden Veranstaltungszyklus Autoren und Texte der einzelnen literarischen Epochen der Slavischen Literaturen vertieft kennen.

In diesem Semester ist die Romantik unser Thema. Hier werden wir anhand entsprechend ausgewählter Werke die Spezifika, die typischen Merkmale u.a. der Romantik genauer anschauen und besprechen. Sie sammeln Leseerfahrung, wie die einzelnen Autoren in verschiedenen literarischen Epochen geschrieben haben und dadurch diese Epoche mitprägten, mitgestalteten und verkörperten. Dadurch können wir die Problematik des Begriffes literarische Epoche – ihre Vorteile und Nachteile – erkennen, diskutieren und eine Grundlage für Vergleiche schaffen.

Die Prüfungsleistung für die maximale Punktzahl ist Referat mit Hausarbeit.

 

G: Didaktik der Russischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Maike Verena Heinz
Angaben:
Praktikum/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U11/00.22
Einzeltermin am 26.5.2015, 8:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 22.7.2015, 14:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Veranstaltung für Lehramtsstudierende
Die Veranstaltung wird im Block angeboten. Die theorieorientierten Sitzungen finden an Freitag Nachmittagen/Abenden und Samstagen in Bamberg statt. Dazu kommen praxisorientierte Veranstaltungen am Willstätter-Gymnasium Nürnberg (Hospitation und Unterrichtsversuch).
Bitte kontaktieren Sie mich zwecks Terminabsprache: maike.heinz@gmx.net

Teilnahmevoraussetzungen: Gute Russischkenntnisse

Weitere Hinweise:
Scheinerwerb durch Übernahme von Referaten und Ausarbeitungen sowie durch Hospitationen und das Abhalten von Unterrichtsstunden. Bitte kontaktieren Sie mich (ab sofort) zwecks Terminabsprache und Referatsübernahme per E-mail: maike.heinz@gmx.net
Bitte achten Sie auf weitere Aushänge.
Inhalt:
Die Veranstaltung verfolgt vielfältige Ziele. In einem eher theoretischen Teil sollen einige Ziele und Inhalte der Russischdidaktik erarbeitet werden. Im praxisorientierten Teil sollen Unterrichtsvorbereitungen gemeinsam besprochen werden; weiterhin sollen Hospitationen und Lehrversuche in Russischklassen verschiedener Jahrgangsstufen und mit unterschiedlichem Niveau erste Eindrücke in die Praxis vermitteln. Schließlich dient diese Veranstaltung auch der Vorbereitung auf die Examensprüfung in Russischdidaktik.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

H: Forschungsseminar für Promovenden der Slavischen Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Forschungsseminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2015, Einzeltermin am 5.7.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmer werden persönlich eingeladen.

 

I: Die Skythen-Gedichte des russischen Symbolismus (Eine Vorgeschichte des Ukraine-Konflikts?)

Dozent/in:
Peter Thiergen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Beginn und Vorbesprechung am 16.4.2015
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.24

 

J: A.A. Tarkovskij und E.T.A. Hoffmann

Dozent/in:
Anna Rothkoegel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale
Modulzugehörigkeit: Die Anrechnung in Fachmodulen der Slavistik und Germanistik ist mit entsprechender Leistung und nach Absprache mit den Modulbeauftragten möglich. Hierzu bitte rechtzeitig mit den Modulbeauftragten und mit mir Kontakt aufnehmen.
Inhalt:
Der russische Filmregisseur Andrej Tarkovskij ("Solaris", "Nostalghia") plante einen Film über E.T.A. Hoffmann und verfasste dazu ein ausführliches, literarisch-ästhetisch ambitioniertes Drehbuch. Das Filmprojekt wurde nicht realisiert, das Buch ("Hoffmanniana") liegt aber in einer deutschen, von F. Auhuber kommentierten Ausgabe vor. Es ist mitunter ein Bamberger Text – mit bekannten Orten (Altenburg) und Personen (Friedrich Speyer, Adalbert Marcus, Julia Mark). Die Rahmenhandlung bilden die letzten Tage des schwerstkranken Hoffmann. Es geht also um anthropologische Grundthemen: das Sterben; Körper und Geist; Verfall und Schönheit. Daneben ist "Hoffmanniana" auch eine Art philosophisch-ästhetische Selbstoffenbarung Tarkovskijs, die zum Teil mit und zum Teil gegen Hoffmann die eigene Position darlegt. Im ersten Teil der geplanten Lehrveranstaltung soll der Text mit seinen intertextuellen, interkulturellen und diskursiven Verschachtelungen analysiert werden. Im zweiten Teil kommt die intermediale Komponente dazu: Die Studierenden sollen einzelne Textabschnitte zu Theaterszenen oder Filmfragmenten umgestalten und diese kleinen Projektarbeiten medienvergleichend reflektieren. Die Lehrveranstaltung hat einen kulturwissenschaftlich-interdisziplinären Charakter und richtet sich an Studierende der Slavistik, Germanistik, Kultur- und Medienwissenschaft. Aber auch alle anderen Interessierten sind willkommen.

Weitere und aktuelle Angaben im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Tarkovskij, A.: "Hoffmanniana. Szenario für einen nicht realisierten Film". München 1987.

 

K: Filmtermin zum Seminar: A.A. Tarkovskij und E.T.A. Hoffmann

Dozent/in:
Anna Rothkoegel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale. Modulzugehörigkeit: Fachmodule der Slavistik u.a. mit entsprechender Leistung und nach Absprache mit den Modulbeauftragten möglich.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung ist als Ergänzung des Tarkovskij-Hoffmann-Seminars gedacht, sie kann jedoch auch unabhängig davon besucht werden. Gegenstand sind Filme von A. A. Tarkovskij. Durch regelmäßige Teilnahme und eine Zusatzleistung (Materialsammlung, Moderation) können bis zu 4 ECTS für das Studium Generale oder kultur- und medienwissenschaftliche Fachmodule (nach Absprache mit den Modulbeauftragten) erworben werden.

Weitere und aktuelle Angaben im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
„Andrej Tarkovskij. Schriften, Filme, Stills“. Hg. v. L. Schirmer und H.-.J. Schlegel München 2012.

 

Russisches Theater - ArtEast

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U11/00.16
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich nicht um eine reguläre Veranstaltung, sondern um eine selbstorganisierte studentische Theatergruppe. Die Zeit- und Ortsangaben dienen nur zu organisatorischen Zwecken. Die Theatertreffen finden zu einem gesonderten Termin und Ort statt und werden noch vereinbart.

Kontakt bei Interesse:
arteast.bamberg@gmail.com
www.facebook.com/arteastbamberg
Teilnahme nach Absprache

 

Slavische Literaturwissenschaft (Seminar) Mo 18-20

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, U11/00.25

 

Slavischer Filmabend

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termine werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Inhalt:
Dieser Termin wird in den Veranstaltungen der Slavischen Literaturwissenschaft jeweils gesondert angekündigt und abgesprochen.

 

Balkan-Volkstanz

Dozent/in:
SlavLing-Tutor/in
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Inhalt:
Der Balkanvolkstanz lädt alle InteressentInnen zum Überblick über die verschiedenen Tänze und Volkstanzgebiete auf dem Balkan ein. In dem Kurs werden wir uns mit den bekanntesten Volkstänzen aus den Gebieten Kroatiens und Makedoniens auseinandersetzen. Dabei soll eine Basis gängiger Reigen vermittelt werden und ein Überblick über Bräuche und Traditionen gegeben werden.
Voraussetzungen sind keine von Nöten außer guter Laune, Sportschuhen und der Lust was Neues zu erlernen.
Wir freuen uns auf euch! Eure Martina und Vlatko
Empfohlene Literatur:
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Alte PO: BA-Aufbaumodul, BA-Profilmodul, Studium Generale, Mastermodul (Typ A nur 2 ECTS, MA-Profilmodul.
Neue PO: BA-Aufbaumodul, Vertiefungsmodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (2 oder 4 ECTS), Studium Generale, Mastermodul (Typ A: nur 2 ECTS, Typ B: 4 oder 6 ECTS)
Inhalt:
Die Linguistik ist eine empirische Wissenschaft, das heißt, Erkenntnisse werden auf der Grundlage von Beobachtung und Erfahrungen gewonnen. Die Wege, wie man zu (sprach)wissenschaftlichen Erkenntnissen kommen kann, sind jedoch sehr vielfältig, in jedem konkreten Fall muss genau überlegt und der richtige Weg, d.h. die richtige Methode, ausgewählt werden. Was an dieser Stelle noch recht theoretisch klingt soll im Kurs anhand zahlreicher Beispiele aus der slavischen Sprachwissenschaft illustriert werden, je nach Interesse der TeilnehmerInnen können dabei alle slavischen Sprachen vertreten sein. Wir werden uns mit ausgewählten Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung beschäftigen und verschiedene Projekte aus der slavischen Sprachwissenschaft kennenlernen, bei denen diese angewandt werden. Dazu gehören nicht zuletzt die eigenen Projektideen der TeilnehmerInnen, die möglicherweise schon existieren und im Lauf des Kurses methodisch weiter ausgefeilt werden, oder die zu Beginn des Kurses neu entwickelt werden. Bereitschaft zum aktiven Mitdenken und Mitarbeiten wird also vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Cropley, Arthur J.: Qualitative Forschungsmethoden. Eine praxisnahe Einführung. 4. Aufl. Eschborn 2011.
Flick, Uwe / Kardorff, Ernst von / Steinke, Ines (Hgg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2007.
Meindl, Claudia: Methodik für Linguisten. Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen 2011.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.

BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Die slavischen Länder und Sprachen im Überblick

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 2 ECTS (Referat 15 Min.)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Bachelor Slavistik: Basismodul Sprachwissenschaft, gegebenenfalls auch fachwiss. Profilmodul oder Studium Generale (jeweils 2 ECTS). Auch für das Modulstudium des ling. Basismoduls. Master Slavistik: Erweiterungsmodule für Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer (2 ECTS)
Inhalt:
Russisch, Polnisch, Bulgarisch, Tschechisch, Ukrainisch... Die Vielfalt der slavischen Sprachen und Länder kann am Anfang ganz schön verwirrend sein. Wie viele slavische Standardsprachen gibt es eigentlich, und welche grundlegenden Dinge sollte man über die slavischen Länder wissen? Der Kurs soll euch – wie der Titel schon sagt – einen ersten Überblick über die slavischen Sprachen, ihre gemeinsame Geschichte sowie die vielfältigen aktuellen Entwicklungen in den slavischen Ländern vermitteln, auf den ihr im weiteren Verlauf eures Studiums aufbauen könnt. Auch die kleineren, eventuell sogar vom Aussterben bedrohten slavischen Sprachen wie das Ober- und Niedersorbische sollen dabei zur Sprache kommen. Neben den inhaltlichen Aspekten ist es Ziel des Kurses, das selbstständige Vorbereiten und erfolgreiche Halten von Referaten anhand der einschlägigen Grundlagenliteratur zu üben (in der Regel in Zweier- oder Dreiergruppen), was ihr im weiteren Studium immer wieder brauchen werdet.
Empfohlene Literatur:
Rehder, Peter (Hrsg.): Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. 5. Aufl. Darmstadt 2006. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/

 

Namenforschung/Etymologie

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 2 ECTS (aktive Teilnahme, kleiner Test o.ä.), 4 ECTS (Referat), 6 ECTS (Referat, Hausarbeit)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Alte PO: BA-Aufbaumodul, BA-Profilmodul, Studium Generale, Mastermodul (Typ A nur 2 ECTS, MA-Profilmodul.
Neue PO: BA-Aufbaumodul, Vertiefungsmodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (2 oder 4 ECTS), Studium Generale, Mastermodul (Typ A: nur 2 ECTS, Typ B: 4 oder 6 ECTS)
Inhalt:
Schon immer, so scheint es, interessieren sich die Menschen für Namen, und eine Gesellschaft ohne Namen ist geradezu unvorstellbar. Nicht nur Personen tragen Namen, sondern auch Orte, Berge, Flüsse, Tiere, Dinge und vieles mehr. Das „naive“ Interesse an Namen ist außerordentlich groß, viele möchten gerne wissen oder haben bereits Recherchen angestellt, was ihr Name bedeutet und wo er ursprünglich herkommt. Aber auch in der Wissenschaft erfreut sich die Erforschung von Namen großer Beliebtheit, so dass sich die Namenforschung bzw. Onomastik als eigene Forschungsdisziplin etabliert hat und es an der Uni Leipzig sogar einen eigenen Studiengang „Namenforschung“ gibt. Im Kurs „Namenforschung und Etymologie“ wollen wir uns, ausgestattet mit dem methodischen und terminologischen Handwerkszeug, aus sprachwissenschaftlicher Sicht speziell mit den slavischen Namen und auch der Herkunft (nicht nur) von Namen beschäftigen. Dabei werden wir die slavischen Wurzeln von Ortsnamen in Deutschland kennenlernen (und dabei sicher so manche Überraschung erleben), uns mit Moden und Trends in der Vornamengebung in den slavischen Ländern beschäftigen, das Großprojekt des slavischen onomastischen Atlas unter die Lupe nehmen, die wichtigsten etymologischen Wörterbücher zu den slavischen Sprachen kennenlernen und uns je nach Interessenlage der Teilnehmer/innen einer ganzen Reihe weiterer spannender Themen widmen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!
Empfohlene Literatur:
Literatur:
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Makedonien-Exkursion

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbau-, Vertiefungs- oder Profilmodul; alle Mastermodule, Studium Generale
Inhalt:
Die Exkursion des Jahres 2015 führt erneut (und damit zum vierten Male insgesamt) nach Makedonien. Das Land, völkerrechtlich auch unter der Abkürzung F.Y.R.O.M. bekannt, ist für Slavisten ein spannendes Reiseziel, weil sich dort Themen wie Sprachenpolitik gegenüber Minderheiten (Albaner, Griechen), der Umgang mit der eigenen Kulturgeschichte (Makedonien vs. Mazedonien/Griechenland), die Geschichte des Kirchenslawischen (mit der Tätigkeit von Sv. Kliment und Sv. Naum) unmittelbar erfahren und besichtigen lassen.

 

Osteuropa im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kempgen, Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Alte PO: BA-Profilmodul (1 ECTS), Studium Generale, MA-Profilmodul (2 ECTS).
Neue PO: BA-Profilmodul (1 ECTS), Mastermodul (Typ A: Nur 2 ECTS)

Ein Angebot zum Selbstudium, also keine Präsenzveranstaltung. Sämtliche Filme sind in deutscher Sprache, sprachliche Vorkenntnisse also nicht erforderlich. Das Angebot eignet sich damit für jedes Niveau ab Studienbeginn, also auch für Studienanfänger.
Gedacht ist das Angebot im BA für Profilmodule, in denen es Lehrveranstaltungen mit 1 ECTS gibt. Alte PO: Profilmodul 1 ECTS im Hauptfach. Alte und neue PO: Profilmodule im Nebenfach, 1 ECTS.
Alte PO: Im Masterstudiengang können als Übung 2 ECTS erworben werden.
Inhalt:
Dieser Kurs ist keine Präsenzveranstaltung, sondern eine Möglichkeit zum angeleiteten Selbststudium. Und so funktioniert's: Sie wählen sich mind. drei Filme (zu je mind. 30 Min. Dauer) zu einem bestimmten Themenbereich (ein slavisches Land, eine Region, ein Sachthema) aus dem Fundus an landeswissenschaftlichen Dokumentarfilmen, die am Lehrstuhl Slaw. Sprachwiss. verfügbar sind, aus, schauen diese Filme auf Ihrem eigenen Rechner an und schreiben auf dieser Grundlage zur gewählten Thematik einen handschriftlichen Essay von 6 Seiten. Bearbeitungszeit: 6 Wochen.Die Filme können am Lehrstuhl zu den Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter entliehen werden (USB-Stick mitbringen). Diese Form des Selbststudiums kann jederzeit erbracht werden, in der vorlesungsfreien Zeit genauso wie in Vorlesungszeit, aus formalen Gründen aber nur 1x pro Semester!
Empfohlene Literatur:
Liste der Filme des Lehrstuhls Slavische Sprachwissenschaft samt zugehörigen Filmprotokollen.
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende und Doktoranden

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Alte PO: Vertiefungsmodul (2 ECTS), Mastermodul (2 ECTS), MA-Profilmodul.

Neue PO: BA-Profilmodul (1 ECTS) oder Mastermodul (nur Typ A: 2 ECTS)
Inhalt:
Das Kolloquium soll den Absolventinnen und Absolventen am Lehrstuhl Slaw. Sprachwissenschaft (und solchen, die es werden wollen) die Möglichkeit zu intensiver Diskussion über Methoden und Fragestellungen in slawischer Sprach- und Kulturwissenschaft bieten. BA-Absolventen mit Schwerpunkt Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und mit ihrem Beitrag (Präsentation ihres Themas) die im Profilmodul erforderliche mdl. Prüfung erbringen (neue PO: 1 ECTS, HF + NF!) bzw. die im Vertiefungsmodul erforderliche mdl. Prüfung erbringen (alte PO, 2 ECTS, nur HF).
MA-Studierende mit Schwerpunkt in der Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und in Zusammenhang mit einer Master-Arbeit das dort geforderte Kolloquium ablegen (in den 30 Punkten für die Master-Arbeit enthalten).
Doktoranden können das Kolloquium nutzen, um ihre Arbeitsvorhaben, ihr Projekt oder den aktuellen Stand ihres Themas vorzustellen.
Termine werden je nach Bedarf festgelegt.
Empfohlene Literatur:
BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Russische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor: Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS), Profilmodul (2 oder 4 ECTS) Neue PO zusätzlich: Vertiefungsmodul (2 ECTS) Studium Generale;
Modulzugehörigkeit Master: Alte PO: Alle Mastermodule (Typ A: 2 ECTS; andere Typen: 2 oder 4 ECTS) Neue PO: Alle Mastermodule (Typ A 2 ECTS, Typ B 4 ECTS) Auch Modulstudium und Erweiterungsbereich
Inhalt:
Die Vorlesung will den Teilnehmern/innen einen Überblick über die Geschichte des Russischen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vermitteln. Seit wann gibt es "das Russische" eigentlich, wie und aus welchen Ursprüngen hat es sich herausgebildet, welche Einflüsse hat es gegeben?
Es werden sowohl die interne Sprachgeschichte (Lautwandel, morphologischer Wandel, Entlehnungen von Fremdwörtern aus anderen Sprachen usw.) wie die externe Sprachgeschichte behandelt (wer hat wann das Russische wie und wo benutzt, zu welchen Sprachen stand es in Russland in Konkurrenz). Die wichtigsten Textquellen werden systematisch dargestellt, ausgewählte Textstückchen dienen der Illustration des Gesagten. Russisch-Kenntnisse werden nicht formal vorausgesetzt, sind aber selbstverständlich nützlich und empfohlen.
Empfohlene Literatur:
H. Jachnow (Hg.), Handbuch des Russisten, historische Beiträge (Boretzky, Keipert). BA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ MA-Modulhandbuch: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum [ES]

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U11/00.24
Inhalt:
Das Einführungsseminar macht mit kunsthistorischen Termini, Arbeitsmethoden und dem Umgang mit kunsthistorischer Fachliteratur bekannt. Anhand von Beispielen aus der Architektur und verschiedenen Gattungen der Bildenden Kunst unterschiedlicher Epochen aus dem slavischen Kulturraum sollen die Teilnehmerinnen historische und ikonographische Kenntnisse, Fertigkeiten in der formalen Beschreibung sowie Fähigkeiten in der kunsthistorischen Interpretation erwerben. Dazu sind eine regelmäßige Teilnahme am Seminar und am Tutorium sowie die Übernahme eines Referates einschließlich der Erstellung eines Thesenpapiers zum Referatsthema erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Emil Schieche, Friedrich Repp, Josef Matl: Die Kulturen der Westslaven und Südslaven [Handbuch der Kulturgeschichte: 2. Abteilung. Kulturen der Völker, 14,2]. Frankfurt am Main 1970; Edgar Hösch: Die Kultur der Ostslaven [Handbuch der Kulturgeschichte: 2. Abteilung. Kulturen der Völker, 14,1]. Frankfurt am Main 1977; Konrad Onasch: Liturgie und Kunst der Ostkirche in Stichworten unter Berücksichtigung der Alten Kirche. Leipzig 1981; H. Koepf: Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart 1986; W. Busch, P. Schmook (Hrsg.): Kunst. Die Geschichte ihrer Funktionen. Weinheim, Basel 1987; Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Hrsg. Von Harald Olbrich u.a. Bd. I-VII. Leipzig 1987-1994; Oskar Bätschmann: Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik: die Auslegung von Bildern. Darmstadt 1992; Michael Stuhr: Der Krakauer Marienaltar von Veit Stoss. Leipzig 1992; Ausst. Kat. Europa, Europa. Das Jahrhundert der Avantgarde in Mittel- und Osteuropa. Bonn 1994; Thomas DaCosta Kaufmann: Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa 1450-1800. Köln 1998; Kunstgeschichte. Eine Einführung. Hrsg. von Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer, Martin Warnke. 5. Auflage. Berlin 1996; Viktor Lazarew: Die russische Ikone. Hrsg. von Gerold Vzdornov. Zürich, Düsseldorf 1997; Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Hrsg. von Ulrich Pfister. Stuttgart, Weimar 2003; Jutta Held, Norbert Schneider: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche Institutionen Problemfelder. Köln, Weimar, Wien 2007.

 

Denkmalskult im russischen Zarenreich, in der Sowjetunion und im heutigen Russland

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Inhalt:
Denkmäler in Form von Bauwerken und plastischen Darstellungen sind ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Erinnerungskultur. Die neuzeitliche russische Geschichte wird vom 18. Jahrhundert bis heute von einem wahren Denkmalskult begleitet, der nicht nur das Antlitz vieler russischer Städte prägt, sondern auch Spuren in den ehemaligen Sowjetrepubliken und im Ausland hinterlassen hat. Die politische Aufladung von Denkmälern steht außer Frage und tritt in Aktionen des Denkmalsturzes mit besonderer Deutlichkeit hervor. Im Seminar sollen ausgewählte Denkmäler und Denkmalskomplexe im Hinblick auf ihre Auftragssituation und Funktion, ihre ästhetische Gestaltung und die damit intendierte Botschaft untersucht werden. Darüber hinaus sollen aber auch Formen staatlicher Denkmalspolitik und ihre städtebaulichen und sozialpolitischen Folgen einerseits und Praktiken gesellschaftlicher Gruppen im Umgang mit Denkmälern gerade in politischen Umbruchssituationen thematisiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wilfried Lipp (Hrsg.): Denkmal – Werte – Gesellschaft. Zur Pluralität des Denkmalbegriffs. Frankfurt am Main / New York, NY 1993; Benno Ennker: Die Anfänge des Leninkults in der Sowjetunion. Köln, Weimar, Wien 1997; Kirill G. Sokolov: Monumentalʹnye pamjatniki Rossijskoj imperii. Katalog. Moskva 2006; Volker Hunecke: Europäische Reitermonumente. Ein Ritt durch die Geschichte Europas von Dante bis Napoleon. Paderborn 2008; Stefan Troebst (Hrsg.): Erinnern an den Zweiten Weltkrieg. Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa. Leipzig 2011 (= Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität; 2).

 

Klöster in den slavischsprachigen Ländern: Orte des Glaubens, der Kultur und der nationalen Selbstvergewisserung

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.22
ab 21.4.2015
Inhalt:
In den slavischsprachigen Ländern haben sich zahlreiche Klosteranlagen verschiedener christlicher Glaubensrichtungen erhalten, die zum kulturellen Erbe der Menschheit gehören. Manche, wie Sergiev Posad in Russland oder das Paulinerkloster in C stochau in Polen, sind heute noch oder wieder Zentren religiösen Lebens und der Wallfahrt, andere wie das Kloster Manasija in Serbien, das Kloster Kladrau in der Tschechischen Republik oder das Rila-Kloster in Bulgarien ziehen als geschichtsträchtige Orte alljährlich zahlreiche Touristen an. Im Seminar soll untersucht werden, von wem und zu welchen Zwecken sie jeweils gestiftet wurden, welche funktionalen, architektonischen und künstlerischen Besonderheiten sie aufweisen, welches historische Schicksal sie erfahren haben und auf welche Weise sie heute identitätsstiftend wirken.
Empfohlene Literatur:
Friedbert Ficker: Das Rila-Kloster. Nationales Glaubens- und Kulturheiligtum in Bulgarien, München 1993; Slobodan Mileusni : Srednjovekovni manastiri Srbiji (= The medieval monasteries of Serbia). Novi Sad 1997; Aleksej Kome : Russische Klöster. München 2001; Lothar Altmann: Die großen Kathedralen, Klöster und Pilgerstätten Europas. Düsseldorf 2002; Bernhard Schütz: Klöster. Kulturerbe Europas. München 2004; Jerzy K oczowski: Klöster und Orden im mittelalterlichen Polen. Osnabrück 2013.

 

Tutorium Slav. Kunst- und Kulturgeschichte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, MG1/01.02

Hauptseminare

 

B: Die Macht der Satire. Michail Bulgakov: "Die verfluchten Eier" und "Der Meister und Margarita"

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkten können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Satire verfügt über eine Macht, vor der mächtige Leute und Institutionen Respekt oder sogar Angst empfinden.

Das Wort Satire wird auf das lateinische satura zurückgeführt und bedeutet u. a. »Pastete aus mancherlei Ingredienzien«, also ein buntes Allerlei, das Spaß macht.

Satire ist sowohl eine Stilhaltung als auch eine Gattung und wird von Machtansprüchen und Totalitarismen herausgefordert. Wenn der Riss zwischen Ideal und Wirklichkeit zu groß wird, dann schlägt die Stunde der Satire. Denn das Lachen gilt als die wirksamste Waffe gegen Pathos und Machtanspruch.

Der russische Schriftsteller Michail Bulgakov (1891-1940) war ein begeisternder Satiriker. An ihm wollen wir die Stilhaltung, die Strategien und die Kontexte der Satire studieren und herausfinden, welche Knöpfe durch welche literarischen Mittel beim Leser gedrückt werden. Dafür nehmen wir besonders Bulgakovs geniale Verknüpfung von Phantastik und Groteske in den Blick, eine Kombination, die schon Nikolaj Gogol’ zu einem herausragenden Schriftsteller machte.

Anlass für diese Veranstaltung ist die Neuübertragung des satirischen Kurzromans Rokovye jajca (1924/25) durch Alexander Nitzberg: Die verfluchten Eier (2014). In diesem Text wird bereits die Strategie sichtbar, die Bulgakovs Meisterwerk Master i Margarita (1928-1940; zum ersten Mal veröffentlicht 1966) prägen wird. Es ist der Einbruch des Dämonischen in die reale Welt, die groteske und satirische Effekte hervorbringt.

Wir lesen beide Romane, analysieren Struktur, Kontexte und Strategien und finden heraus, was Satire und was das Groteske ist und wie sie sich in tiefgründige Strukturen einfügen können. Wir diskutieren außerdem die Rolle, die die Stadt Moskau, die sowjetische Lebenswelt, z. B. die Neue Ökonomische Politik, spielen. Wir vergleichen in Stichproben, was in der deutschen Übersetzung an Sinnschöpfung, Sinnverlust und Sinnveränderung passiert und betrachten die Funktion, die der Leser erfüllen muss, damit Satire funktioniert.

Leistungsnachweise können in mündlichen und/oder schriftlichen Präsentationen unterschiedlicher Länge erbracht werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird bereitgestellt.

 

C: Liebe und Sehnsucht in Krieg und Elend. "Die Manon Lescaut von Turdej" (2006) von Vsevolod Petrov (1912-78)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkten können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Der Kunsthistoriker Vsevolod Petrov (1912-1978) schrieb diese Erzählung 1946, aus der er den zahlreichen Gästen jedes Jahr an seinem Geburtstag und bei anderen Gelegenheiten vorlas. Er versuchte nicht, die Geschichte zu veröffentlichen. Sie erschien erst 2006 und war eine kleine Sensation. Sie trägt den Titel einer berühmten literarischen Heldin aus dem 18. Jahrhundert: Manon Lescaut. In der ursprünglichen Geschichte des L’Abbé Prevost (1697-1763), bekannt unter dem Kurztitel Manon Lescaut (1731) wird eine tragische Liebesgeschichte erzählt, eine amour fou. Das Buch von Petrov erzählt eine poetische Geschichte mitten im Krieg. Auch bei ihm überlebt die Heldin nicht.

Wir lesen die beiden kurzen Erzählungen und finden die wesentlichen Fragestellungen hierzu: Intertextualität, Gattung, Kontexte, literarische Strategien, Dialog der Kulturen, die literarische Konstruktion der femme fatale.

Wir üben das richtige Lesen und strategische Notieren, das Erkennen der Fragestellungen, den Umgang mit den historischen und literarischen Kontexten, die Bewertung der intertextuellen Bezüge, die Analyse der literarischen Strategien, die Diskussion der Sinnschöpfung durch Intertextualität und Übersetzung u. a. Anhand der beiden Romane nähern wir uns einer Geschichte literarischer Leidenschaft, der Liebe und des Todes.

Leistungsnachweise werden in mündlicher und/oder schriftlicher Form vorgelegt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zur Verfügung gestellt.

 

D: Russische Kultur: Selbstbewusstsein und Literatur. "Nataschas Tanz" von Orlando Figes

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkten können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Es gehört zu den Klischees in Literatur- und Kulturgeschichte, nach dem Wesen Russlands und seiner Kultur zu fragen. Das ist bis heute eine Herausforderung geblieben. Sie wird häufig als »Suche nach der russischen Seele« beschrieben.
In vielen literarischen Werken, in Ikonen und Kunstwerken wurde erprobt, wie sich Russland und sein Wesen symbolisch sichtbar machen lassen. Die meisten Versuche, Russlands Kultur zu erfassen, tragen ein besonderes Pathos. Als gelte es, ein Geheimnis zu erfassen. Oder sie sind Satire.
Wir wollen Ausschau halten nach Bildern russischer Kultur, die in Literatur und Konzepten sichtbar werden (Gemeinschaft, Seele, russische Idee, Pravda, Ikone, Leiden, Realität, Gottmensch u.a.). Einen Leitfaden in der unüberblickbaren Fülle von Quellen finden wir in drei Büchern von Orlando Figes: Nataschas Tanz (2003); Die Tragödie eines Volkes (1996); Schick einen Gruß, zuweilen durch die Sterne (2012).

Wir erforschen in dieser Veranstaltung den Aspekt der Literaturwissenschaft, der die Kommunikation zwischen Literatur und Kultur in den Blick nimmt. Dabei wird es um Gemeinsamkeiten gehen, aber auch um den besonderen Bereich, den Literatur innerhalb der Kultur gestaltet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird bereitgestellt.

 

Angewandte Linguistik

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor: Aufbaumodul (2 ECTS), Vertiefungsmodul (8 ECTS, bei neuer PO auch 2 ECTS); Profilmodule 2 ECTS; Studium Generale,
Modulzugehörigkeit Master: Alle Mastermodule (8 oder 2 ECTS)
Inhalt:
In diesem Seminar soll es konkret um linguistische Lehrbuchanalysen gehen: welcher Wortschatz wird eigentlich in Lehrwerken zu slawischen Sprachen vermittelt, in welchem Tempo, in welchen Bereichen, welche grammatischen Phänomene kommen in welcher Reihenfolge vor, welche syntaktischen Erscheinungen werden geübt usw.
Auf diese Weise soll ein Bewußtsein dafür geschaffen werden, welchen Grad der Sprachbeherrschung ein Lehrbuch mit rund einem Dutzend Lektionen eigentlich vermittelt, aber auch, wie sich Lehrwerke im Laufe der Zeit inhaltlich verändern. Aber auch methodisch?
Mit eigenständigen Analysen jeweils einzelner Lektionen von Anfänger-Lehrbüchern sollen die Teilnehmer eine praktische Anwendung ihrer linguistischen Kenntnisse vornehmen. Es können dabei für die eigene Arbeit Lehrwerke aller slawischen Sprachen herangezogen werden. Besonders viel Material wird aber zum Russischen vorliegen.
Empfohlene Literatur:
Modulhandbuch Bachelor: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/bachelor-slavistik/modulhandbuch/ Modulhandbuch Master: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/master-slavistik/modulhandbuch/

 

Der ukrainische Fotograf Boris Mikhailov im Spannungsfeld von Ideologie und dem Spiel mit visuellen Codes

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/01.02
Inhalt:
Der Fotograf Boris Mikhailov (geb. 1938) ist einer der angesehensten Fotografen aus der ehemaligen Sowjetunion und lebt heute mit seiner Frau Vita in Char’kiv und Berlin. Bekannt geworden ist er im Westen mit der 1997/98 entstandenen Folge „Case History“. Die erschütternden und provozierenden Aufnahmen von posierenden Obdachlosen, die er in seiner Heimatstadt gemacht hatte, riefen kontroverse Diskussionen über die ethischen Grenzen einer politisch engagierten Fotografie hervor. Inzwischen ist Boris Mikhailov in renommierten Museen und Galerien auf der ganzen Welt vertreten und wird mit dem Kaiserring der Stadt Goslar 2015 ausgezeichnet. Im Seminar soll in einem ersten Schritt die Funktion der Fotografie in der Sowjetunion und der Weg von Boris Mikhailov in der Fotografie erarbeitet werden. In einem zweiten Schritt werden anhand wichtiger Werkfolgen und Fotobücher die künstlerischen Strategien von Boris Mikhailov, der sich häufig auch selbstironisch in Szene setzt, an der Schnittstelle von Ideologie, Medienkritik und Poesie untersucht. In einem dritten Schnitt wird versucht, Boris Mikhailov im Kontext der zeitgenössischen internationalen Fotografie zu verorten.
Empfohlene Literatur:
Boris Mikhailov: Case History. Zürich 1999; Ausst.-Kat. Boris Mikhailov. Time is out of joint. Fotografien 1966 – 2011. Berlinische Galerie 2012. Ausst.-Kat. Boris Mikhailov. Die Bücher. Books 1968-2012. Sprengel Museum Hannover 2013.

Osteuropawissenschaften, Kultur und Medien

 

Medien und Medienwandel in Osteuropa. Zwischen Staatsmonopol und Sozialen Medien im Internet [Medienwandel]

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Alte PO: BA Aufbaumodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (1-6 ECTS), Studium Generale (2-6 ECTS), MA (Typ A nur 2 ECTS), MA-Profilmodul.
Neue PO: BA Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS) oder Vertiefungsmodul (2 ECTS) oder BA-Profilmodul (2,4 ECTS), Master Slavistik: Mastermodul Sprachwiss.(Typ A nur 2 ECTS, andere Typen bis 6 ECTS) oder Profilmodul (2,4 oder 6 ECTS) oder Erweiterungsbereich, Studium Generale 2, 4 oder 6 ECTS.

In der Literaturwissenschaft kann die Veranstaltung mit 2 Punkten angerechnet werden: im Aufbaumodul, im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul Typ A.

Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung:
Master Seminar Kommunikationswissenschaft: Modul MA IIa (6 ECTS).
Für Studenten der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung, die thematisch zwischen Slavischer Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft angesiedelt ist, geht es um
  • die Überführung der staatlichen Medien in einen unabhängigen Medienmarkt,
  • den Aufbau von Mediengesetzen,
  • die ausländischen Investitionen im Print-, Radio- und TV-Markt ,
  • die Entstehung der Internetforen und sozialen Netzwerke und
  • den Wandel der Mediensprache.

Eine Sonderrolle spielten Russland und die Ukraine, deren Medien sich überwiegend in den Händen weniger Oligarchen befinden oder befanden.
Aus aktuellem Anlass werden wir auch den Medienkrieg in und um die Ukraine aus westeuropäischer, osteuropäischer und russischer Sicht behandeln.
Muttersprachler sind herzlich willkommen. Insbesondere ukrainische und russische Sprachkenntnisse können uns in diesem Seminar sehr weiterhelfen. Andererseits haben gerade Russland und die Ukraine ein sehr großes Medienangebot in englischer und deutscher Sprache, um damit der Meinungsbildung durch westliche Medien etwas entgegen zu setzen.

 

Sprechen am Mikrophon

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 12:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Die Übung ist nicht modularisiert und findet außerhalb der ECTS-Punkte statt, wird aber von Herrn Prof. Grotzky zertifiziert.
Inhalt:
"Sprechen am Mikrophon" ist eine praktische Übung und findet donnerstags von 12.00-12.30 Uhr in U5/02.17 - vor dem Seminar "Medien und Medienwandel in Osteuropa. Zwischen Staatsmonopol und Sozialen Medien im Internet" - statt.
Die Übung dauert ca. 30 Min. und wird in Einheiten von jeweils vier halben Übungsstunden angeboten, mit sechs bis acht Teilnehmern pro Einheit. Auf diese Weise können kumulativ 18 bis 24 Personen im SS 2015 daran teilnehmen. Ein mobiles Studio für Aufnahme und Abhören steht im Seminarraum zur Verfügung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Prof. Grotzky oder per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat der Slavischen Sprachwissenschaft für diesen Kurs an.

Didaktik der Russischen Sprache und Literatur

 

G: Didaktik der Russischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Maike Verena Heinz
Angaben:
Praktikum/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U11/00.22
Einzeltermin am 26.5.2015, 8:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 22.7.2015, 14:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Veranstaltung für Lehramtsstudierende
Die Veranstaltung wird im Block angeboten. Die theorieorientierten Sitzungen finden an Freitag Nachmittagen/Abenden und Samstagen in Bamberg statt. Dazu kommen praxisorientierte Veranstaltungen am Willstätter-Gymnasium Nürnberg (Hospitation und Unterrichtsversuch).
Bitte kontaktieren Sie mich zwecks Terminabsprache: maike.heinz@gmx.net

Teilnahmevoraussetzungen: Gute Russischkenntnisse

Weitere Hinweise:
Scheinerwerb durch Übernahme von Referaten und Ausarbeitungen sowie durch Hospitationen und das Abhalten von Unterrichtsstunden. Bitte kontaktieren Sie mich (ab sofort) zwecks Terminabsprache und Referatsübernahme per E-mail: maike.heinz@gmx.net
Bitte achten Sie auf weitere Aushänge.
Inhalt:
Die Veranstaltung verfolgt vielfältige Ziele. In einem eher theoretischen Teil sollen einige Ziele und Inhalte der Russischdidaktik erarbeitet werden. Im praxisorientierten Teil sollen Unterrichtsvorbereitungen gemeinsam besprochen werden; weiterhin sollen Hospitationen und Lehrversuche in Russischklassen verschiedener Jahrgangsstufen und mit unterschiedlichem Niveau erste Eindrücke in die Praxis vermitteln. Schließlich dient diese Veranstaltung auch der Vorbereitung auf die Examensprüfung in Russischdidaktik.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Sprachpraktische Ausbildung

Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>

Institut für Geographie

 

Informationsveranstaltung für alle Studierenden

Dozent/in:
Der Direktor des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2015, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden alle Studierenden über wichtige Details, das Geographiestudium betreffend, informiert wie z.B.
  • Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen in der Geographie in FlexNow,
  • "Schwarzes Brett" der Geographie im Virtuellen Campus
  • Neuanmeldung der Erstsemester und Rückmeldung aller höheren Semester im Sekrektariat des Instituts für Geographie, Frau Stöcker, Zimmer 116 a, um Kontaktdaten neu aufnehmen zu lassen bzw. Änderungen in den Kontaktdaten bekannt zu geben.

 

Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18

 

B6 Regionale Geographie Deutschland

Dozent/in:
Geographie I
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Seminar findet statt, wenn genügend Bedarf eine einem humangeographischen Deutschlandseminar angemeldet ist. Liste liegt im Sekretariat Institut für Geographie aus.

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.18

 

Examenskurs Vorbereitungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2015, 14:15 - 15:45, KR1/00.05

 

B8 Fachemthodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, KR12/02.18

 

B8 Fachemthodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:15 - 10:45, KR12/02.18

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, KR12/02.18

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/00.10

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG2/00.10

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG1/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.05

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.18

 

B9a Berufspraxis: Seminar

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05

 

Master Historische Geographie

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

Basismodule

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, KR12/02.05

 

Modulprüfung B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Montag, 13.07.2015, 11:00 bis 12:00, Raum WE5/01.004

 

B1nRS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 13.04.2015: 11:00 Uhr

 

Modulprüfung B1nRS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Montag, 13.07.2015, 11.00 bis 12.00, Raum WE5/01.004

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIa "Klimatologie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Mi, 16:15 - 17:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 17:00 Uhr

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIb: "Hydrologie und Vegetationsgeographie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 17:15 - 18:00, KR12/02.01

 

B2 Physische Geographie II: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der Lehrveranstaltung: Dienstag,15.04.2014

 

B2 Physische Geographie II: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der Lehrveranstaltung: Donnerstag, 17.04.2014

 

Modulprüfung B2 Physische Geographie II

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Montag, 13.07.2015, 16.00 bis 17.00, WE5/01.004

 

B3n Einführung in die Humangeographie/B4 Humangeographie II: Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05
Einzeltermin am 2.7.2015, 10:15 - 11:00, U2/01.33
Bitte beachten: Die Lehrveranstaltung beginnt wegen Exkursionsverpflichtungen von Herrn Prof. Dr. Göler erst am 20.04.2015

 

Klausur zu B3n Einführung in die Humangeographie / B4 Humangeographie II: "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2015, 10:15 - 11:15, U7/01.05

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Lahr-Kurten, David Sauerwald
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Vorbesprechung: Dienstag, 27.1.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs B

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 27.1.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, U7/01.05

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Vorbesprechung: Dienstag, 27.1.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, U7/01.05

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs D

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Vorbesprechung: Dienstag, 27.1.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, U7/01.05

 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01, KR12/00.02
Modulabschlussklausur: Donnerstag, 16.07.2015, 14:00 bis 16:00

 

B5n Fachmethodik I: "Kartographie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Modulabschlussklausur: Montag, 13.07.2015, 8:00 bis 10:00
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der Lehrveranstaltung in der zweiten Semesterwoche am Montag, 20.04.2015

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Modulabschlussklausur: Donnerstag 16.07.2015, 14:00 bis 16.00

 

Datenauswertung am PC: "Darstellende und analysierende Verfahren", Kurs A

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Mo, 13:00 - 13:45, KR12/00.02
ab 20.4.2015

 

Datenauswertung am PC: "Darstellende und analysierende Verfahren", Kurs B

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:15 - 11:00, KR12/00.02
Kursangebot unter Vorbehalt
ab 21.4.2015

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Wird für Studierende, die mit dem Modul B6 vor Sommer 2014 begonnen haben, als Seminar Regionale Geographie Deutschland anerkannt.15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Anmledung zur Modulprüfung B6 in FlexNow: Beginn Mittwoch, 01.04.2015 - Ende: Montag, 15.06.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmledung zur Modulprüfung B6 Regionale Geographie in FlexNow beim Dozenten Ihrer Wahl:
Beginn: Mittwoch, 01.04.2015 - Ende: Montag, 15.06.2015

 

B6 Regionale Geographie Europa / Außereuropa: "Frankreich"

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandener B6 Modulprüfung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Anmledung zur Modulprüfung B6 in FlexNow: Beginn: Mittwoch, 01.04.2015 - Ende: Montag, 15.06.2015
Vorbesprechung: Montag, 26.1.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmledung zur Modulprüfung B6 Regionale Geographie in FlexNow beim Dozenten Ihrer Wahl:
Beginn: Mittwoch, 01.04.2015 - Ende: Montag, 15.06.2015

 

B6 Regionale Geographie Großräume der Erde: "Europa"

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Anmeldung zur Modulprüfung B 6: Beginn Montag, 01.04.2015 - Ende Montag, 15.06.2015
Vorbesprechung: Montag, 26.1.2015, 19:00 - 20:00 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmledung zur Modulprüfung B6 Regionale Geographie in FlexNow beim Dozenten Ihrer Wahl:
Beginn: Mittwoch, 01.04.2015 - Ende: Montag, 15.06.2015

 

B6 Regionale Geographie: Modulprüfung

Dozent/in:
Dozenten des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15, Die Modulprüfung kann absolviert werden, wenn alle drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul B6 erfolgreich absolviert worden sind.Termin nach Absprache mit dem Prüfer
Termine:
Prüfungsraum: Dienstzimmer des Prüfers

 

B7b Allgemeine Geographie: Politische Geographie und Raumplanung "Raumplanung"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B7 Allgemeine Geographie: Seminar "Raumplanung" Die Modulprüfung B7 Allgemeine Geographie ist nur noch von Studierenden nach der alten Studienordnung zu absolvieren.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.1.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechungstermin: Mittwoch, 21.01.2015 18-19 Uhr im Raum Kr 12 / 02.05

Hinweis für Studierende nach der Neuen Studienordnung:
Anmeldung in FlexNow:
1. zur Prüfungsleistung für die Lehrveranstaltung
2. zur Modulprüfung
Anmeldung bis einschließlich 30. Juni 2015 möglich.
Inhalt:
Welchen Zweck verfolgt der Raumordnungsbericht, was sind aktuelle und zukünftige Leitbilder der Raumentwicklung, wie gestaltet sich die Landesplanung und kommunale Planung? Welche gesetzlichen Grundlagen hat räumliche Planung?
Kenntnisse über Grundzüge der räumlichen Planung sind unverzichtbares Handwerkszeug für jede Geographin und jeden Geographen; zugleich bieten die entsprechenden Dokumente interessante Einsichten in die raumbezogene Ordnung und die raumbezogenen Probleme eines Landes.
Vor diesem Hintergrund will das Seminar zunächst einen inhaltlichen Überblick über die deutsche und europäische Raumordnungspolitik geben, Grundzüge und Instrumente der kommunalen Planung erörtern und einzelne Fachplanungen vorstellen. Daneben werden gemeinsam aktuelle Probleme der Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen analysiert und diskutiert (regionale Disparitäten, regionale Lebensverhältnisse, Beschäftigungsentwicklung, Mobilität, Gesundheitsversorgung etc.).

 

B7 Allgemeine Geographie: Modulprüfung

Dozent/in:
Dozenten des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15, Modulstudium, Die Modulprüfung kann abgelegt werden, wenn alle drei Veranstaltungen des Moduls B7 erfolgreich absolviert worden sind.Termin nach Absprache mit dem Prüfer
Termine:
Prüfungsraum: Dienstzimmer des Prüfers
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulprüfung B7 Allgemeine Geographie ist nur noch von Studierenden im Bachelor-Studiengang in Prüfungsordnungen bis einschl. SS 2013 und von Studierenden der Lehramtsstudiengänge bis einschl. WS 13/14 zu absolvieren.

 

B8a Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie, Teil I: "Einführung in die Gesteinskunde"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Physische Geographie: "Einführung in die Gesteinskunde"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

B8b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie, Teil II: "Einführung in die Gesteinskunde"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter Studienordung: In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Physische Geographie: "Einführung in die Gesteinskunde"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR1/00.05

 

B8a Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie, Teil I: "Geochronologische Verfahren und Labormethoden"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Physische Geographie: "Geochronologische Verfahren und Labormethoden"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR1/00.05

 

B8b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie, Teil II: "Geochronologische Verfahren und Labormethoden"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Physische Geographie: "Geochronologische Verfahren und Labormethoden"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
z.T. als Blockveranstaltung, mit laborpraktischem Teil;

 

B8c Fachmethodik II Humangeographie: Qualitative Methoden

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Humangeographie: "Qualitative Methoden"
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Vorbesprechung: Montag, 26.1.2015, 19:00 - 19:30 Uhr, KR12/02.18

 

B7c Allgemeine Geographie Migration und Transformation: "Internationale Migration""

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
ab 23.4.2015
Vorbesprechung: Montag, 26.1.2015, 12:15 - 13:45 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Lehrveranstaltungsbeginn wegen Exkursionsverpflichtung in der zweiten Semesterwoche am 23.04.2015

 

B8e Fachmethodik II Historische Geographie: "Karten und Bilder als Quellen der Historischen Geographie"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/01.02

 

B6 Regionale Geographie

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KR12/00.16

 

M6 Historische Geographie - Forschungsseminar Raum, Gesellschaft, Zeit: "Agrarlandschaften"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KR12/02.05

 

M7 Angewandte Historische Geographie - Historisch-geographische Grundlagen: "Historische Stadtgeographie in der Anwendung"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 10 ECTS-Punkte nach bestandener Modulprüfung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05

Vertiefungsmodule

 

B9b Berufspraxis: Projektseminar "Moderations- und Mediationstechniken in der Stadtentwicklung

Dozent/in:
Jan Lorenz Wilhelm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modalitäten werden in der ersten Seminarstunde besprochen
Termine:
Blockveranstaltung 29.5.2015-30.5.2015 Fr, Sa, Blockveranstaltung 26.6.2015-27.6.2015 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung:
Termin 1: Freitag, 29.05. / Samstag 30.05.2015
Termin 2: Freitag, 26.06. / Samstag 27.06.2015
jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Einzelheiten zum Kurs werden in der ersten Seminarstunde besprochen
Inhalt:
Stadtentwicklung kann als ein konfliktanfälliger Aushandlungsprozess zwischen verschiedenen Akteuren (wie z.B. Stadtverwaltung, Politik, Bürgervereine und -initiativen, Unternehmen, soziale Einrichtungen) verstanden werden. Ziel des Seminars ist es, in die unterschiedlichen Interessen, Perspektiven und Logiken dieser Akteure einzuführen und Moderation und Mediation als Techniken zu vermitteln, die einen konstruktiven Umgang mit Pluralität in der Stadtentwicklung ermöglichen.

 

B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Ruhrgebiet", Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, mit zweitägigem Vorbereitungsseminar, Termin wird noch bekannt gegeben
Termine:
Exkursionstermin: 10 Tage vom 17. bis 26.07.2015; Anmeldung in FlexNow zur Prüfungsleistung: Beginn: 01.02.2015 - Ende 30.06.2015
Vorbesprechung: Mittwoch, 10.12.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursionsvorbesprechung: Mittwoch, 10.12.2014, Kr12 / 02.05, 18 -19 Uhr
Vorbereitungsseminar: 2 Tage im Sommersmester 2015, Termine werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Ruhrgebiet durchläuft einen tief greifenden Strukturwandel. Während die Region einst von Elementen der klassischen Industriemoderne mit einer breiten Arbeitergesellschaft geprägt war, finden wir heute Anzeichen einer postindustriellen Freizeit- und Konsumgesellschaft. Diesem Wandel unterliegen weitreichende und sehr vielschichtige soziale und räumliche Veränderungsprozesse, die Edward Soja als postmetropolitane Transition umschreibt. Damit einher gehend kann ebenfalls eine Veränderung der räumlichen Identität beobachtet werden. Während das Image des grauen, verrußten Malocherpotts längst abgelegt wurde, etabliert sich zunehmend das Bild einer neuen Industriekulturregion.

Im Laufe der Exkursion werden die vielschichtigen Geographien des Ruhrgebiets nachgezeichnet. Dabei ist das Ziel, die räumliche Heterogenität der Region in ihren historischen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen zu verstehen. Eine Besonderheit unserer Exkursion wird dabei das verwendete Fortbewegungsmittel sein: Vor Ort begeben wir uns mit dem Fahrrad auf die Spurensuche. Zur Teilnahme an der Exkursion ist deshalb die Mitnahme eines fahrtauglichen Rads vorausgesetzt. Ebenfalls gehen wir davon aus, dass Sie körperlich in der Lage sind, täglich rund 50 Kilometer zurücklegen zu können.

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, humangeographischer Teil, Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, Vorbereitungsseminar zu B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Ruhrgebiet"
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 13:00 - 18:30, KR12/02.18
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 15:30, KR12/02.18

 

B9b Berufspraxis: Projektseminar "Aktuelle Fragen der Migration"

Dozent/in:
Matthias Neske
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockveranstaltung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Termine und Ort werden noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
teilweise als Blockveranstaltung, Termine hierfür werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Veranstaltung thematisiert unterschiedliche Aspekte und Fragen aktueller Migrationsbewegungen und folgt dem Konzept einer Theorie-Praxis-Verschränkung. Thematische Bereiche sind:
  • Bevölkerungsgeographische Grundlagen und Modelle: Wer geht warum wohin?
  • Demographische Aspekte von Wanderung (past, present & future).
  • Verschiedene Migrationsformen und ihre aktuellen Ausprägungen (Arbeit, Flucht, Community).
  • Umgang mit Migration in Deutschland;
  • Migration auf der EU-Ebene;
  • Praxis des Asylverfahrens.

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Bamberg - Inselstadt"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1
Termine:
1 Tag am Freitag, 08. Mai 2015; Anmeldung zur Prüfungsleistung (nur für zugelassene Teilnehmer) in FlexNow: Beginn: 01.02.2015 - Ende: 30.04.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow:
Beginn: 01.02.2015 - Ende: 30.04.2015 (nur für zugelassene Teilnehmer)


Treffpunkt: Am Kranen 1 (Fleischhalle)
Uhrzeit: 08:30
Ende gegen 17:00 Uhr

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Bamberg - Berggebiet"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1
Termine:
1 Tag am Freitag, 12. Juni 2015; Anmeldung zur Prüfungsleistung (nur für zugelassene Teilnehmer) in FlexNow: 01.02.2015 bis 30.04.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow:
Beginn: 01.02.2015 - Ende: 30.04.2015 (nur für zugelassene Teilnehmer)


Treffpunkt: Am Kranen 1 (Fleischhalle)
Uhrzeit: 08:30
Ende gegen 17:00 Uhr

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Bamberg - Gärtnerstadt"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1
Termine:
1 Tag am Freitag, 26. Juni 2015; Anmeldung zur Prüfungsleistung (nur für zugelassene Teilnehmer) in FlexNow: 01.02.2015 bis 30.04.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow:
Beginn: 01.02.2015 - Ende: 30.04.2015 (nur für zugelassene Teilnehmer)


Treffpunkt: Kettenbrücke
Uhrzeit: 08:30
Ende gegen 17:00 Uhr

 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Staffelberg"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, mit Vor- und Nachbesprechung
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 12.6.2015, 10:15 - 11:45 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow:
Beginn: 01.02.2015 - Ende: 31.05.2015 (nur für zugelassene Teilnehmer)

 

Nachbesprechung zu B10 Geländeübungen: Exkursion "Staffelberg"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2015, 10:15 - 11:45, KR1/00.05

 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Karst in der nördlichen Frankenalb"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
1 Tag am Samstag 18. April 2015; Anmeldung zur Prüfungsleistung (nur für zugelassene Teilnehmer) in FlexNow: Beginn: 01.02.2015 - Ende: Diensatg, 14.04.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow:
Beginn: 01.02.2015 - Ende: Dienstag, 14.04.2015 (nur für zugelassene Teilnehmer)

 

Nachbesprechung zu B10 Geländeübungen: Exkursion "Karst in der Fränkischen Alb"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2015, 18:15 - 19:45, KR1/00.05

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Passau"

Dozent/in:
Dozenten der Universität Passau
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2
Termine:
2 Tage von Freitag, 12. bis Samstag, 13. Juni 2015

 

B10 Geländeübungen: "Erlangen/Nürnberg-Bamberg-Bayreuth"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Praktikum, Gemeinschaftliches Geländepraktikum mit den Standorten Erlangen und Bayreuth
Termine:
3 Tage von Freitag, 29.05. bis Samstag, 31.05.2015, Anmeldung in FlexNow für zugelassene Teilnehmer: bis Samstag, 23.05.2015
Vorbesprechung: Dienstag, 27.1.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 Tage von Freitag, 29.05. bis Samstag, 31.05.2015
Anmeldung in FlexNow für zugelassene Teilnehmer: bis Samstag, 23.05.2015

 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Vulkaneifel"

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Ralph Schunk
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3, mit Vor- und Nachbesprechung
Termine:
3 Tage, von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Juni 2015; Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: Beginn: 01.02.2015 - Ende: 31.05.2015
Vorbesprechung: Freitag, 16.1.2015, 9:15 - 9:45 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow:
Beginn: 01.02.2015 - Ende: 31.05.2015

 

Zweite Vorbesprechung zu B10 Geländeübungen "Vulkaneifel"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2015, 18:15 - 19:00, KR12/02.18

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Einführung in physisch-geographische Geländemethoden im Wertach-Donautal"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Praktikum, ECTS: 4, mit vor- und nachbereitendem Seminar (verpflichtend)
Termine:
4 Tage, voraussichtlich vom 22.04. bis 25.04.2015; Anmeldung (nur für zugelassene Teilnehmer) in FlexNow: Beginn: 01.02.2015, Ende: 12.04.2015
Vorbesprechung: Montag, 19.1.2015, 8:30 - 10:00 Uhr, KR1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleitung in FlexNow:
Beginn: 01.02.2015 - Ende: 12.04.2015 (nur für zugelassene Teilnehmer)

 

Nachbereitungsseminar zum Geländepraktikum Wertach-Donautal

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Verpflichtend für Teilnehmer am Geländepraktikum Wertach-Donautal
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2015, Einzeltermin am 9.6.2015, Einzeltermin am 16.6.2015, 10:15 - 13:45, KR1/00.05

 

Vorbereitungsseminar zum Geländepraktikum Wertach-Donautal

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, Verpflichtend für Teilnehmer am Geländepraktikum Wertach-Donautal
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2015, 10:00 - 12:00, KR1/00.05

 

B10 Geländeübungen: Große Exkursion "Island" Kurs A

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Exkursion, ECTS: 8, mit vorbereitendem Seminar, verpflichtend für die Teilnehmer an der Großen Exkursion
Termine:
11 Tage von Sonntag, 19. bis Mittwoch, 29.07.2015; Anmeldung zur Prüfungsleistung (nur für zugelassene Teilnehmer) in FlexNow: Beginn: 01.02.2015 - Ende: 30.06.2015; Vorbesprechung am 16.10.2014 von 8.30-9.00 im Raum KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow:
Beginn: 01.02.2015 - Ende: 30.06.2015 (nur für zugelassene Teilnehmer)

 

B10 Geländeübungen: Große Exkursion "Island" Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 8, mit vorbereitendem Seminar, verpflichtend für die Teilnehmer an der Großen Exkursion
Termine:
11 Tage von Sonntag, 19.07.2015 bis Mittwoch, 29.07.2015; Anmeldung zur Prüfungsleistung (nur für zugelassene Teilnehmer) in FlexNow: Beginn: 01.02.2015 - Ende: 30.06.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow:
Beginn: 01.02.2015 - Ende: 30.06.2015 (nur für zugelassene Teilnehmer)

 

Vorbereitendes Regionales Seminar "Island"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Verpflichtend für die Teilnehmer an der Großen Exkursion "Island"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05

 

B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Ruhrgebiet", Kurs A

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, mit zweitägigem Vorbereitungsseminar, Termin wird noch bekannt gegeben
Termine:
Exkursionstermin: 10 Tage vom 17. bis 26.07.2015; Anmeldung in FlexNow zur Prüfungsleistung: Beginn: 01.02.2015 - Ende 30.06.2015
Vorbesprechung: Mittwoch, 10.12.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursionsvorbesprechung: Mittwoch, 10.12.2014, Kr12 / 02.05, 18 -19 Uhr
Vorbereitungsseminar: 2 Tage im Sommersmester 2015, Termine werden noch bekannt gegeben.
Exkursionstermin: 17. bis 26.07.2015

Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: Beginn: 01.02.2015 - Ende: 30.06.2015

Die Anreise ist am 17.07.2015 bis 19 Uhr in Eigenverantwortung zu organisieren; der Treffpunkt wird rechtzeitig im Vorfeld der Exkursion bekannt gegeben.
Die Abreise ist am 26.07.2015 ab 10 Uhr vorgesehen.

Für die Teilnahme an der Exkursion werden 8 ECTS Punkte vergeben, incl. 2 Tage Vorbereitungsseminar.
Inhalt:
Das Ruhrgebiet durchläuft einen tief greifenden Strukturwandel. Während die Region einst von Elementen der klassischen Industriemoderne mit einer breiten Arbeitergesellschaft geprägt war, finden wir heute Anzeichen einer postindustriellen Freizeit- und Konsumgesellschaft. Diesem Wandel unterliegen weitreichende und sehr vielschichtige soziale und räumliche Veränderungsprozesse, die Edward Soja als postmetropolitane Transition umschreibt. Damit einher gehend kann ebenfalls eine Veränderung der räumlichen Identität beobachtet werden. Während das Image des grauen, verrußten Malocherpotts längst abgelegt wurde, etabliert sich zunehmend das Bild einer neuen Industriekulturregion.

Im Laufe der Exkursion werden die vielschichtigen Geographien des Ruhrgebiets nachgezeichnet. Dabei ist das Ziel, die räumliche Heterogenität der Region in ihren historischen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen zu verstehen. Eine Besonderheit unserer Exkursion wird dabei das verwendete Fortbewegungsmittel sein: Vor Ort begeben wir uns mit dem Fahrrad auf die Spurensuche. Zur Teilnahme an der Exkursion ist deshalb die Mitnahme eines fahrtauglichen Rads vorausgesetzt. Ebenfalls gehen wir davon aus, dass Sie körperlich in der Lage sind, täglich rund 50 Kilometer zurücklegen zu können.

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, humangeographischer Teil: "Ruhrgebiet", Kurs A

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Vorbereitungsseminar zu B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Ruhrgebiet"
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 13:00 - 18:30, KR12/02.18
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 15:30, KR12/02.18

 

B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Landschaften und Städte des Alten Reiches in Süddeutschland, Österreich und Südböhmen

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, Vorbesprechung: Mittwoch, 17.12.2014, 18 - 19 Uhr, Kr12 / 00.05
Termine:
10 Tage von Freitag, 24.07. bis Sonntag, 02.08.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen: • Vorbereitung eines gegebenen Themas • Referat an einem vorher festgelegten Ort • Protokoll zu einem Teil der Exkursion (in der Regel halber Tag)
Inhalt:
Im Sinne der Rekonstruktion von „Past Geographies“ sollen die Lebenswelten des Alten Reiches am Ende des 18. Jahrhunderts im Mittelpunkt der Exkursion stehen.

Dazu werden wichtige Reichsstädte, Residenzen, Abteien und auch Landschaften besucht und in den Kontext der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen der sogenannten „Sattelzeit“ um 1800 gestellt.

Ziel ist es, ein besseres Verständnis für diese Strukturen zu entwickeln und ihre Auswirkungen bis heute zu verstehen. Deshalb wird auch der aktuelle Umgang mit dem historischen Erbe thematisiert.

Die genaue Route steht noch nicht fest. Exkursionsstandorte werden aber in jedem Fall Regensburg, München und Wien sein.
Route und Themen werden zum Anfang des Sommersemesters bekannt gegeben. Für die Vorbereitung wird ein VC-Kurs eingerichtet.

Teilnehmerzahl ca. 16 Personen
Studierende des Masterstudienganges Historische Geographie werden bevorzugt aufgeommen. Die restlichen Exkursionsplätze stehen für Studierende anderer geographischer Studiengänge zur verfügung.

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS für Anfänger"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11a: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Geographie II
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11b Fernerkundung: "Fernerkundung I"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11b "Fernerkundung"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, KR12/00.02

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.02

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Lehrveranstaltungsbeginn wegen Exkursionsverpflichtung in der zweiten Semesterwoche am 23.04.2015

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR1/00.05

Didaktik der Geographie

Geographie als Didaktikfach (Grundschule)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Wahlbereich/Examenskurs) (GeoDid-1.4)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: sämtliche Module im Geographiedidaktikbereich, da Examensniveau! Alternativ kann auch der Kurs "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" besucht werden.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FI5/01.29
Mi

 

Ausgewählte Themen der Regionalen Geographie Mitteleuropas (GeoFW-1.0.1)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; gemeinsame Anmeldung in 1. Sitzung. Teilnahmevoraussetzung: Besuch der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Geographie als Grundlage für den Unterricht in Grund- und Mittelschule"("Didaktikfächler") im WiSe 14/15 oder früher! Hinweis: Besuch des 2std. Seminars bis zur Hälfte des Semesters
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 23.4.2015, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Der Einzeltermin am 23. April 2015 ist für eine Exkursion vorgesehen. Die Teilnahme ist verpflichtend!

 

Einführung in das Fach Geographie-DidGS (GeoFW-1.0.1) (nur für Studierende mit Studienbeginn AB Sommersemester 2014, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben!)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! Die wöchentlichen Termine enden zur Semesterhälfte!
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 17.4.2015, 14:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 18.4.2015, 8:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 19.4.2015, 8:00 - 13:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 23.4.2015, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Der wöchentliche Montagstermin startet erst am 20. April!

 

Kartographie (GeoFW-1.0.1)

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Der Kurs ist nur bis zur Hälfte des Semesters zu besuchen! Sie schreiben nicht die Kartographie-Klausur mit, sondern bekommen Fragen zum Kurs bei der geographiedidaktischen Modulabschlussklausur gestellt! Voraussetzung: Besuch des Kurses "Einführung in die Allgemeine Geographie als Grundlage für den Geographieunterricht in Grund- und Mittelschulen" im WS 14/15 oder früher!
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
ab 20.4.2015

 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (GeoDid-1.1)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geographiedidaktik" im WS 14/15 oder früher!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05

 

Planung und Gestaltung von Geographieunterricht (Wahlbereich) (GeoDid-1.4)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Sämtliche Module im Geographiedidaktikbereich; Hinweis: Alternativ kann im Wahlbereich auch die Veranstaltung "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" besucht werden.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05

Geographie als Didaktikfach (Mittelschule)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GeoDid-2.4)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: sämtliche Module im Geographiedidaktikbereich, da Examensniveau!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, FI5/01.29

 

Ausgewählte Themen der Regionalen Geographie Mitteleuropas und eines außereuropäischen Großraumes (GeoFW-2.0.1 und GeoFW-2.0.2))

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung!, Voraussetzung: Besuch der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Geographie als Grundlage des Geographieunterrichts in der Grund- und Mittelschule" im WS 14/15 oder früher
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 23.4.2015, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Der Einzeltermin am 23. April 2015 ist für eine Exkursion vorgesehen. Die Teilnahme ist verpflichtend!

 

Einführung in das Fach Geographie-DidMS, Teil 1 und Teil 2 (GeoFW-2.0.1 und GeoFW-2.0.2) (nur für Studierende mit Studienbeginn AB Sommersemester 2014, die noch keine geographiedidaktischen Veranstaltungen besucht haben!)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 7 SWS, für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! Sie schreiben nicht die Kartographie-Klausur mit, sondern erhalten Fragen zu diesem Teil in der geographiedidaktischen Modulabschlussklausur gestellt!
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Do, 10:15 - 11:45, KR12/01.05
Einzeltermin am 17.4.2015, 14:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 18.4.2015, 8:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 19.4.2015, 8:00 - 13:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 23.4.2015, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Der regelmäßige Montagstermin findet am 20. April das erste Mal statt! Der regelmäßige Donnerstagtermin von 10.15 bis 11.45 Uhr findet nur bis zur Hälfte des Semesters statt!

 

Geographische Informationssysteme (GeoFW-2.0.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Besuch der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Geographie als Grundlage des Geographieunterrichts an Grund- und Mittelschulen" im WS 14/15 oder früher. Der 1std. Kurs endet zur Hälfte des Semesters!
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/01.05, FI5/01.29
Die erste Sitzung findet im Raum KR 12/01.05 statt!

 

Kartographie (GeoFW-2.0.1 und GeoFW-2.0.2)

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Der Kurs erstreckt sich über das gesamte Semester; Sie schreiben nicht die Kartographie-Klausur mit, sondern erhalten Fragen zum Kurs in der geographiedidaktischen Modulabschlussklausur!
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
ab 20.4.2015

 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (GeoDid-2.1)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geographiedidaktik" im WS 14/15 oder früher!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens in der Mittelschule (für Studierende mit Zulassungsarbeiten in Geographiedidaktik)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung möglich!
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FI5/01.29, KR12/00.01

 

Planung und Gestaltung von Geographieunterricht (GeoDid-2.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! In der 1. Sitzung wird geklärt, ob der 1 std. Kurs in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters regelmäßig stattfindet. Voraussetzung: Besuch des Seminars "Methoden und Medien" (Do 12.15-13.45 Uhr in KR 12/02.05) parallel oder bereits besucht! Teilnahme am Kurs "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht"!
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-2.2)

Dozent/in:
Carola Günther
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Besuch der Begleitveranstaltung "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" (Di 18.15-19.45 Uhr in MG1/02.05) und Besuch des Seminars "Methoden und Medien des Geographieunterrichts" (Do 12.15-13.45 Uhr in KR 12/02.05) parallel oder schon besucht!
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, FI5/01.29
In der Begleitveranstaltung "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" (Di 1815.-19.45 Uhr in MG1/02.05) wird geklärt, ob die Veranstaltung eventuell als Blockveranstaltung durchgeführt wird!
ab 24.4.2015

Geographie als Unterrichtsfach (Grundschule)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GeoDid-3.4)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung!
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FI5/01.29

 

Einführung in die Geographiedidaktik und geographische Bildungsarbeit (GeoDid-3.1) (nur für Studierende mit Studienbeginn VOR Sommersemester 2014, die noch keine geographiedidaktische Veranstaltung besucht haben!)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung per Mail an Dozentin bis 15. April 2015! Blockveranstaltung: alle Einzeltermine sind zu besuchen!
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 25.4.2015, 8:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 26.4.2015, 8:00 - 13:00, KR12/01.05

 

Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit-GS (GeoDid-3.1) (für Studierende mit Studienbeginn AB Sommersemester 2014, die noch keine geographiedidaktische Lehrveranstaltung besucht haben!)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, Für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen! Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung in der 1. Sitzung! Hinweis: alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 25.4.2015, 8:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 26.4.2015, 8:00 - 13:00, KR12/01.05

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens in der Grundschule (für Studierende mit Zulassungsarbeit in Geographiedidaktik)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung möglich!
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FI5/01.29

 

Planung und Gestaltung von Geographieunterricht (GeoDid-3.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Modul GeoDid-3.1 abgeschlossen! Hinweis: In der 1. Sitzung wird geklärt, ob die 1std. Veranstaltung in zwei Kursen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters wöchentlich stattfindet.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-3.2)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Modul GeoDid-3.1 abgeschlossen und Besuch der Begleitveranstaltung "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" (Di 18.15-19.45 Uhr in MG1/02.05)
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, FI5/01.29
In der Begleitveranstaltung "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" (Di 1815.-19.45 Uhr in MG1/02.05) wird geklärt, ob die Veranstaltung eventuell als Blockveranstaltung durchgeführt wird!
ab 24.4.2015

Geographie als Unterrichtsfach (Mittelschule)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GeoDid-4.4)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: sämtliche Module im Geographiedidaktikbereich, da Examensniveau!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, FI5/01.29

 

Einführung in die Geographiedidaktik und geographische Bildungsarbeit (GeoDid-4.1) (nur für Studierende mit Studienbeginn VOR Sommersemester 2014, die noch keine geographiedidaktische Veranstaltung besucht haben!)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung per Mail an Dozentin bis 15. April 2015! Blockveranstaltung: alle Einzeltermine sind zu besuchen!
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 25.4.2015, 8:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 26.4.2015, 8:00 - 13:00, KR12/01.05

 

Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit-MS (GeoDid-4.1) (für Studierende mit Studienbeginn AB Sommersemester 2014, die noch keine geographiedidaktische Lehrveranstaltung besucht haben!)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung; alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und der regelmäßige, wöchentliche Termin sind zu besuchen!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 25.4.2015, Einzeltermin am 26.4.2015, 8:00 - 19:00, KR12/01.05

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens in der Mittelschule (für Studierende mit Zulassungsarbeiten in Geographiedidaktik)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung möglich!
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FI5/01.29, KR12/00.01

 

Planung und Gestaltung von Geographieunterricht (GeoDid-4.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Modul GeoDid-4.1 abgeschlossen und Besuch der Veranstaltung "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht"! Hinweis: In der 1. Sitzung wird geklärt, ob der 1std. Kurs in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters wöchentlich stattfindet.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-4.2)

Dozent/in:
Carola Günther
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Modul GeoDid-4.1 abgeschlossen und Besuch der Begleitveranstaltung "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" (Di 18.15-19.45 in MG1/02.05)
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, FI5/01.29
In der Begleitveranstaltung "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" (Di 1815.-19.45 Uhr in MG1/02.05) wird geklärt, ob die Veranstaltung eventuell als Blockveranstaltung durchgeführt wird!
ab 24.4.2015

Geographie als Unterrichtsfach (Realschule)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GeoDid-5.4)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: sämtliche Module im Geographiedidaktikbereich, da Examensvorbereitungsniveau!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, FI5/01.29

 

Einführung in die Geographiedidaktik und geographische Bildungsarbeit (GeoDid-5.1) (nur für Studierende mit Studienbeginn VOR Sommersemester 2014, die noch keine geographiedidaktischen Veranstaltungen besucht haben!)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung per Mail an Dozentin bis 15. April 2015! Blockveranstaltung: alle Einzeltermine sind zu besuchen!
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 25.4.2015, 8:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 26.4.2015, 8:00 - 13:00, KR12/01.05

 

Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit-RS (GeoDid-5.1) (für Studierende mit Studienbeginn AB Sommersemester 2014, die noch keine geographiedidaktische Lehrveranstaltung besucht haben!)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung; alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und der regelmäßige, wöchentliche Termin sind zu besuchen!
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 25.4.2015, 8:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 26.4.2015, 8:00 - 13:00, KR12/01.05

 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (GeoDid-5.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geographiedidaktik" im SoSe 14 oder früher!
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens in der Realschule (für Studierende mit Zulassungsarbeiten in Geographiedidaktik)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung möglich!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, FI5/01.29
ab 21.4.2015

 

Planung und Gestaltung von Geographieunterricht (GeoDid-5.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Modul GeoDid-5.1 abgeschlossen und Besuch des Kurses "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit"! Hinweis: In der 1. Sitzung wird geklärt, ob die 1std. Veranstaltung in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters wöchentlich stattfindet.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-5.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Modul GeoDid-5.1 abgeschlossen, Besuch der Begleitveranstaltung "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" (Di 18.15-19.45 Uhr in MG1/02.05)
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, FI5/01.29
In der Begleitveranstaltung "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" (Di 1815.-19.45 Uhr in MG1/02.05) wird geklärt, ob die Veranstaltung eventuell als Blockveranstaltung durchgeführt wird!
ab 24.4.2015

Geographie als Unterrichtsfach (Gymnasium)

 

ACHTUNG: Studierende des 1. Semesters starten erst im Wintersemester 15/16 mit den Modulen in Geographiedidaktik!!!!!!!!!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs Gym)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: sämtliche Module im Geographiedidaktikbereich, da Examensniveau! Der Examenskurs ist für Lehramt Gymnasium nicht verpflichtend, wird aber besonders empfohlen!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, FI5/01.29

 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (GeoDid-6.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geographiedidaktik" im WS 14/15 oder früher!
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
In der Vorbesprechung wird geklärt, wer von der Überschneidung mit Modul B2 IIa und IIb betroffen ist, um eine Lösung zu finden. Pünktliches Erscheinen und persönliche Teilnahme ist dringend notwendig! Nach Ende der Vorbesprechung um 16.10 Uhr kann zum Seminar Physische Geographie im selben Haus gewechselt werden!
Vorbesprechung: Mittwoch, 15.4.2015, 16:00 - 16:10 Uhr, KR12/00.16

 

Planung und Gestaltung von Geographieunterricht (GeoDid-6.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Modul GeoDid-6.1 abgeschlossen und Besuch der Veranstaltung "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit"! Hinweis: In der 1. Sitzung wird geklärt, ob die 1std. Veranstaltung in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters wöchentlich stattfindet!
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-6.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Voraussetzung: Modul GeoDid-6.1 abgeschlossen und Besuch der Begleitveranstaltung "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" (Di 18.15-19.45 Uhr in MG1/02.05)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, FI5/01.29
In der Begleitveranstaltung "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" (Di 1815.-19.45 Uhr in MG1/02.05) wird geklärt, ob die Veranstaltung eventuell als Blockveranstaltung durchgeführt wird!
ab 24.4.2015

Geographie als Unterrichtsfach (Wirtschaftspädagogik)

 

Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit-WiPäd (GeoDid-7.1 des BA-Studienganges)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen!
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 25.4.2015, 8:00 - 19:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 26.4.2015, 8:00 - 13:00, KR12/01.05

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographhie: Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: "Südosteuropa"

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, verpflichtend für die Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Albanien"
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Vorbesprechung: Montag, 19.1.2015, 12:00 - 14:00 Uhr, KR1/00.05

 

M3 Regionale Geographie: Gesellschaft und Kultur: Großes Geländepraktikum"Albanien"

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Exkursion, mit verpflichtendem Regionalen Seminar
Termine:
10 Tage von Donnerstag, 09.04.2015 bis Samstag, 18.04.2015; Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: Beginn: 01.02.2015 - Ende 31.03.2015
Vorbesprechung: Montag, 19.1.2015, 12:00 - 14:00 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Exkursion findet von Donnerstag, 09.04.2015 bis Samstag, 18.04.2015 statt (10 Tage, 8 ECTS)

Abflug: FFM 09:40 Uhr Ankunft: TIR 11:50 Uhr
Rückflug: TIR 5:50 Uhr Ankunft FFM 8:05 Uhr
Transfer zum Flughafen vorraussichtl. per Bus.

Das zweite Vorbereitungstreffen findet am Montag, 19.1.2015 im Raum Kr1/00.05 (Übungsraum Fleischhalle) von 12:00 bis 14:00 Uhr statt.
Anmeldezeitraum zur Prüfungsleistung in FlexNow:
Beginn: 01.02.2015 - Ende: 31.03.2015

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar „Regionale Identität, regionaler Konsum und Regionalmarketing in Oberfranken“, Kurs A

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Mittwoch, 21.01.2015 19-20 Uhr, Raum Kr 12 / 02.05
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.01.2015 19-20 Uhr, Raum Kr 12 / 02.05
Inhalt:
Obwohl die Region schon seit 30 Jahren im Fokus sozial- und kulturgeographischer Fragestellungen, lässt sich aktuell wieder einer neue Konjunktur der Region beobachten. Im Forschungsseminar werden aus sozial- und bevölkerungsgeographischer Perspektive Aspekte rund um die Kultur des Regionalen und Lokalen in Oberfranken bearbeitet: Welche Strategien verfolgen Akteure in der Region, Regionalität zu erzeugen und nach außen zu kommunizieren? Welche Instrumente werden dazu benutzt? Welche Organisationen sind tätig (Vereine, Genossenschaften), um Regionalität und Lokalität zu erzeugen, um der Region ein Gesicht und eine Form zu geben (z.B. der Verein „Bamberger Sortengarten – Grünes Erbe Bamberg“)? Welche Rolle kommt den Brauereien und den ihnen assoziierten „Kulturen“ zu? Das Forschungsseminar wird, nach jetzigem Stand, Teil einer vom DAAD geförderten Alumniakademie unter dem Dach von BAYHOST sein, incl. einer Blockveranstaltung voraussichtlich Anfang Juli 2015.

 

M4 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar „Regionale Identität, regionaler Konsum und Regionalmarketing in Oberfranken“, Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR1/00.05

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderations- und Mediationstechniken in der Stadtentwicklung"

Dozent/in:
Jan Lorenz Wilhelm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modalitäten werden in der ersten Seminarstunde besprochen
Termine:
Blockveranstaltung 29.5.2015-30.5.2015 Fr, Sa, Blockveranstaltung 26.6.2015-27.6.2015 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KR1/00.05
Termine und Ort werden noch bekannt gegeben

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographe Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen: "Aktuelle Fragen der Migration"

Dozent/in:
Matthias Neske
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, teilweise als Blockveranstaltung, Termine werden noch bekannt gegeben
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
teileise als Blockveranstaltung, Termine hierfür werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Veranstaltung thematisiert unterschiedliche Aspekte und Fragen aktueller Migrationsbewegungen und folgt dem Konzept einer Theorie-Praxis-Verschränkung. Thematische Bereiche sind:
  • Bevölkerungsgeographische Grundlagen und Modelle: Wer geht warum wohin?
  • Demographische Aspekte von Wanderung (past, present & future).
  • Verschiedene Migrationsformen und ihre aktuellen Ausprägungen (Arbeit, Flucht, Community).
  • Umgang mit Migration in Deutschland;
  • Migration auf der EU-Ebene;
  • Praxis des Asylverfahrens.

Nachholmodule

 

M9 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05
Einzeltermin am 2.7.2015, 10:15 - 11:00, U2/01.33

Masterarbeit

 

Masterarbeit Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Examensseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
Inhalt:
Fortführung aus dem Sommersemester 2013

 

Masterarbeit Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Examensseminar

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
ab 23.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Lehrveranstaltungsbeginn wegen Exkursionsverpflichtung am 23.04.2015

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M1 Historische Geographie: Einführung GIS

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Wahlpflichtmodul Master Historische Geographie
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

M2 Historische Geographie: Einführung Fernerkundung

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Wahlpflichtmodul Master Historische Geographie
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M7 Angewandte Historische Geographie - Kulturlandschaftsinventarisation "Kurstädte als Stadttyp des 19. Jahrhunderts"

Dozent/in:
Volkmar Eidloth
Angaben:
Seminar, Modulstudium, 10 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
Feldübung (Blockveranstaltung) in Baden-Baden, Termin voraussichtlich vorlesungsfreie Zeit nach dem Sommersemester 2015

Nachholmodule

 

M11 Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozent/in:
Dozenten des Instituts für Geographie
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05
Einzeltermin am 2.7.2015, 10:15 - 11:00, U2/01.33

Masterarbeit

 

Masterarbeit Historische Geographie: Examensseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR1/00.05



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof