UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Geschichte >>

Übungen

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 8: Arabisch vor dem Islam. Einführung in das Altnordarabische

S; ECTS: 1; Blockseminar Einzeltermin; Einzeltermin am 12.6.2015, 13:00 - 16:00, KR14/00.06
Klein, K.
 

QÜ: Armenien in der römischen Kaiserzeit (1.-6. Jh.)

Q/Ü; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Die Lehrveranstaltung findet nominell 14-tägig statt, - d.h. im Laufe der 14 Wochen des Semesters wird es 7 Termine der Übung geben (die allerdings nicht immer im Zweiwochentakt abgehalten werden). In den ersten drei Wochen des Semesters wird die Übung jedes Mal stattfinden, die ersten vier Termine werden sein: 15. April, 22. April, 29. April, 13. Mai) - weitere Termine werden in der ersten Seminarsitzung am 15. April bekannt gegeben.; Mi, 18:00 - 19:30, KR12/02.01
Klein, K.
 

QÜ: Heilige Frauen der Spätantike - die Vita Melaniae

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16
Klein, K.
 

Constantinus Africanus und andere medizingeschichtliche Quellen des Mittelalters (Constantinus Africanus and other sources of medical history in the Middle Ages)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III); Di, 10:15 - 11:45, U5/00.24
van Eickels, K.
 

Das Bild des Islam in Quellen des lateinischen Mittelalters (The image of Islam in sources from the medieval Latin West)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Wahlpflichtmodul Religiöse Traditionen; Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
van Eickels, K.
 

Einzeltermin zur Übung: "Urkunden, Gerichtsbücher, Rechnungen"

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Einzeltermin am 24.4.2015, 8:00 - 12:00, KR12/02.05
Chandon, Ch.
 

L'Afrique Occidentale dès la période des découvertes jusqu'à la décolonisation (West Africa from the age of discoveries to the decolonization)

V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Typ II/III, Aufbaumodul Typ I/II, Studium Generale; Romanistik: Kulturwissenschaft; Studierende anderer Fächer sind als Teilnehmer willkommen.; Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.05; Kursbeginn: 05.05.2015; die Veranstaltung beginnt 18 Uhr s.t.
Boris, K.K.P.
 

Urkunden, Rechnungen, Gerichtsbücher. Archivalische Quellen zur Stadtgeschichte im Spätmittelalter (Charters, Records, Juridical Books. The Value of Unprinted Sources for Urban History of the Late Middle Ages)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Zeit und Ort: Einzelveranstaltungen am 07.05.2015, 9-17 Uhr, 08.05.2015, 9-14 Uhr, 21.05.2015, 9-17 Uhr, 22.05.2015, 9-14 Uhr, 28.05.2015, 9-17 Uhr, 29.05.2015, 9-14 Uhr, jeweils im Seminarraum im Stadtarchiv Bamberg, Untere Sandstraße 30a ; Vorbesprechung: 24.4.2015, 8:00 - 12:00 Uhr, KR12/02.05
Chandon, Ch.
 

Von Fakten und Fiktionen. Geschichtsschreibung im Mittelalter (Of Facts and Fictions. Historical Writing in the Middle Ages)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Dorsch, D.
Esch, C.
 

Kontakte zwischen Europäern und Ureinwohnern Nordamerikas im 16. und 17. Jahrhundert [Contact between Europeans and North American Indians in the 16th and 17th centuries]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul; Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Schardt, S.
 

KK Klausurenkurs "Bayerische Landesgeschichte" (Neueste Geschichte) - Herbsttermin 2015 nach LPO I

KK; 4 SWS; Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt!; Fr, 14:00 - 18:00, U2/01.36, (außer Fr 24.4.2015, Fr 8.5.2015, Fr 12.6.2015, Fr 3.7.2015); Einzeltermin am 24.4.2015, Einzeltermin am 8.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, Einzeltermin am 3.7.2015, 14:00 - 18:00, U2/01.33
Wehner, G.
 

UE "Extremismus in Deutschland. Akteure, Aktionen, historisch-ideologische Hintergründe".

Ü/BS; 2 SWS; ECTS: 4; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; verbindliche Anmeldung plus Themenvergabe erfolgen in der ersten Sitzung; Einzeltermin am 29.5.2015, 15:15 - 19:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 26.6.2015, 14:15 - 18:45, KR14/00.06; Einzeltermin am 27.6.2015, 10:15 - 14:45, KR14/00.06; Einzeltermin am 10.7.2015, 14:15 - 18:45, KR14/00.06; Einzeltermin am 11.7.2015, 10:15 - 14:45, KR14/00.06
Kestler, S.
 

UE Bamberg im Ersten Weltkrieg

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Tóth, H.
 

UE Ludwig II. (1845-1886) - Mythos und Realität

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Freitag, S.
 

Arbeits(markt) & Sozialordnung vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Bitte melden Sie sich mit konkreter Themenwahl per E-Mail bei Isabelle Thomas ab sofort zur Lehrveranstaltung an. Studierende der BWL können diese Veranstaltung als Übung mit 6 ECTS belegen.; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Thomas, I.
 

Q/Ü Aufbruch oder Katastrophe? Russische Revolutionen und Bürgerkrieg in Selbstzeugnissen (1917-1922)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Mi, 8:15 - 9:45, OK8/02.04
Galley, M.
 

Einführung in die Paläographie des späten Mittelalters (12. bis 16. Jahrhundert)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Sowodniok, A.
 

Quellen zur Geschichte des Klosters Michelsberg - Archivalienkunde der Frühen Neuzeit

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet im Lesesaal des Staatsarchivs Bamberg, Hainstraße 39, statt.
Rupprecht, K.
 

Urkunden als Spiegel der ersten 200 Jahre des Bamberger Klosters Michelsberg

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Verwendbar im BA (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien), Basismodul Historische Grundwissenschaften und Basismodul Mittelalterliche Geschichte, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Stieldorf, A.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof