UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Allgemeine Pädagogik >> MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung >>

Modul MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: "Unsere Mütter, unsere Väter" – Die pädagogische Bedeutung von Lebensaltern und Generationalität – historische Perspektiven

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2015
Inhalt:
Seit der ‚Entdeckung des Pädagogischen‘ (Schäfer) ist pädagogisches Handeln auf das Verhältnis unterschiedlicher Generationen bezogen. Pädagoginnen und Pädagogen erfahren und gestalten ihr Handeln sowohl individuell wie auch kollektiv im historischen Zusammenhang ihrer jeweiligen Generationen. Sie begegnen dabei Menschen, die wiederum selbst zugehörig zu einer bestimmten Generation sind. Pädagoginnen und Pädagogen stehen damit vor einer doppelten Reflexionsaufgabe: Einerseits müssen Sie ihr Handeln als bedingt durch jeweilige Generationenzusammenhänge verstehen und andererseits die Aufgabe reflektieren, Menschen anderer Generationen zu unterstützen. Professionelles pädagogisches Handeln setzt damit Wissen über unterschiedliche Generationenzusammenhänge, ihre sozialstrukturellen und demographischen Ausprägungen sowie ihre historische Entwicklung voraus. Im Seminar werden daher im Anschluss an eine theoretische Bestimmung des Generationenbegriffs die Lebensalter Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter in historischen und Gegenwartsperspektiven in den Blick genommen. Gefragt wird dabei nach der Bedeutung der jeweiligen ‚Generationengestalten‘ für pädagogisches Handeln in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Gedanken zur Erziehung in der römischen Antike. Vom Komödiendichter Terenz über den Redner Cicero bis zum Kirchenlehrer Augustinus

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die mit einem Sternor * ausgezeichnete Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang maximal 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden.
Inhalt:
Gegen den Trend der Geschichtslosigkeit auch in der Pädagogik werden in dieser Veranstaltung römische Dichter, Historiker, Staatsmänner, Philosophen, Kirchenväter und Kirchenlehrer zu Wort kommen. Es soll die Entwicklung der Gedanken zur Erziehung studiert werden, welche die Griechen (von Homer bis Aristoteles) den Römern der Republik und der Kaiserzeit (von Terenz über Cicero, Marc Aurel bis Augustinus) hinterlassen haben.
Empfohlene Literatur:
Programm und Literatur siehe www.roland-baetz.de/seminare/materialien

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, Blockseminar mit VERBINDLICHER Vorbesprechhung
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 15:45 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 20:00, M3N/01.26
Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist BEDINGUNG für die Teilnahme am Blockseminar !
Vorbesprechung: Freitag, 23.10.2015, 14:15 - 15:45 Uhr, MG2/02.09

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Professionelles Handeln in Institutionen am Beispiel von Familie, Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Inhalt:
Pädagogisches Handeln basiert auf der direkten Interaktion und Kommunikation zwischen Pädagoginnen und Pädagogen und unterschiedlichen Individuen bzw. Kollektiven (soziale Gruppen). Dieses Handeln ist in funktional differenzierten Gesellschaften in der Regel institutionalisiert. Im Bildungssystem gibt es zahlreiche pädagogische Institutionen, die zum Teil ähnliche Aufgaben erfüllen. Im Seminar wird zunächst ein differenzierter Institutionen-Begriff erarbeitet, der anschließend auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersucht wird. Dies wird am Beispiel von Familie, Schule und Jugendhilfe konkretisiert.
Im zweiten Teil stehen dann ausgewählte Herausforderungen für im Fokus, die durch die Institutionalisierung des pädagogischen Handelns entstehen. In diesem Zusammenhang werden folgende Themen behandelt: Kooperation, Migration, Gewalt, Totalität und Freiheit, Freizeit. Im letzten Teil werden die mit der Institutionalisierung pädagogischen Handelns verbundenen Herausforderung aus der professionstheoretischen Perspektive von schulischen und außerschulischen Berufsbildern reflektiert.
Eine Besonderheit des Seminars besteht darin, dass Studierende unterschiedlicher pädagogischer Studiengänge miteinander lernen und diskutieren (Lehramt, BA-Pädagogik, MA Erwachsenenbildung, MA Empirische Bildungsforschung).

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Anthropeia physis. Filmische Studien zur Gewalt in der pädgogischen Praxis

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.11.2015, Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 26.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2015

Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die in der Vorbesprechung bekanntgegebene Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang etwa 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden. Lehramt Studierende müssen eine Klausur ableisten.
Inhalt:
Ob die Pädagogik Sätze über des Menschen Natur nötig hat – ein Menschenbild? Ob das Sehen (nicht: Glotzen) von Spielfilmen, die School Shooting zum Thema haben, für Pädagoginnen nützlich ist? Ob mit Spielfilmen, mit diesem audiovisuellen Medium, die auf ihre Weise Gewalt ins Bild setzen und ihr einen Ton geben, spezifisches Wissen erworben und spezielle Erkenntnis gewonnen werden können? Ob Spielfilme als Übungsmaterial gebraucht werden können, um >Verstehen< und >Erklären< von Sozialzusammenhängen zu trainieren? Ob von ästhetischen Texten wie den Spielfilmen noch etwas übrig bleibt (>Kunst< vielleicht?), das nicht in apophantische Texte übersetzbar ist? - Das sind hier die Fragen. Antworten nach zweieinhalb anstrengenden Tagen mit Inputs und Rollenspielen und Diskussionen.
Empfohlene Literatur:
Programm und Literatur siehe www.roland-baetz.de/seminare/materialien

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Zeit

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2015, 18:15 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 14.11.2015, 8:00 - 12:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Globales Lernen

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Pädagogik des Essens und Trinkens

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.15
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Inhalt:
„Gegessen wird mit den Sinnen, ernährt wird mit dem Verstand“, so betitelt ein Aufsatz von Lauff (1991) treffend die menschliche Zwiegestalt als Natur- und Kulturwesen in Sachen „Essen und Trinken“. Dessen ungeachtet reduzieren viele gesundheitspädagogische Konzepte, (Diät-) Ratgeber sowie Erziehungshilfen eine Pädagogik des Essens und Trinkens schlicht auf die korrekte Umsetzung von Nährwerttabellen. Dies beschneidet die menschliche Nahrungsaufnahme einseitig um ihre relevanten anthropologischen Grundkonstanten, sinnlichen Erfahrungen, angebundenen Emotionen sowie um die gewachsene soziale, kulturelle und politische Bedeutung des Speisens. Hinzu kommt noch, dass die gegebenen Ernährungsinformationen und -ratschläge sich vielfach widersprechen sowie fundamentalistisch überhöht daherkommen, so dass der Einzelne sich in einem regelrechten Irrgarten der Ernährungsgrundsätze wieder findet. Vergessen wird vielfach auch, dass Essen und Trinken ein grundlegendes und selbstverständlich praktiziertes Medium in Erziehungs- und Bildungsprozessen darstellt, z.B. beim Stillen als sozial bindenden Akt der ersten Nahrungsgabe oder dem gemeinsamen (familären) Essen als primärer Ort von Sozialisation. Das Seminar „Pädagogik des Essens und Trinkens“ möchte einseitige Blickwinkel aufbrechen, die Vielschichtigkeit und Ambivalenz des Themas reflektieren und nach Mosaiksteinen für eine fundierte pädagogische Theorie des Essens und Trinkens suchen. Auf Pathologisierungen soll weitgehend verzichtet werden.

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich [Raum+Bildungsgerechtigkeit]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2015
Inhalt:
Bildungsgerechtigkeit kann, der OECD zufolge, in zwei Dimensionen, „Fairness“ und „Inklusion“, unterteilt werden. In der Dimension „Fairness“ werden persönliche oder gesellschaftliche Umstände (zum Beispiel Geschlecht, sozioökonomischer Status oder ethnische Zugehörigkeit), die als mögliche Hinderungsgründe bei der Entfaltung des Bildungspotenzials infrage kommen, thematisiert. Die zweite Dimension ist „Inklusion“. In dieser Dimension werden die basalen Minimumsstandards des Education For All-Prozess erfasst und thematisiert (OECD 2008, S. 2). Der hier verwendete Inklusionsbegriff thematisiert Fragestellungen der Anschlussfähigkeit an Gesellschaft durch schulische Bildung. Drei Bereiche der Politik/Bildungspolitik werden als zentral für die Herstellung von Bildungsgerechtigkeit angesehen. Erstens das Design/die Struktur des Bildungssystems, zweitens die Praktiken innerhalb und außerhalb der Schule, sowie drittens die Verteilung der zur Verfügung stehenden Ressourcen (OECD 2008, S. 2).
Das hier vorliegende Seminar legt den Schwerpunkt der Untersuchung auf den ersten dieser drei Politikbereiche, das Design/die Struktur des Bildungssystems, und untersucht diese im Fokus von Raumkategorien.
Empfohlene Literatur:
  • Berkemeyer, N., Bos, W., Manitius, V., Hermstein, B., Bonitz, M. & Semper, I. (2015). Chancenspiegel 2014. Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme (Bertelsmann Stiftung, Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund & Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Hrsg.), Gütersloh.

  • Field, S., Pont, B. & Kuczera, M. (2007). No More Failures. Ten Steps to Equity in Education (OECD / OCDE, Hrsg.) (Education and Training Policy), Paris.

  • OECD (2008). Ten Steps to Equity in Education. Policy Brief. Paris.

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 25.1.2016, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Inhalt:
Das Seminar Seniorenbildung hat sich zum Ziel gesetzt, pädagogische Arbeit mit Senioren in einem Praxisfeld konkret kennen zu lernen und einzuüben. Dazu steht uns das Alten- und Pflegeheim Wilhelm-Löhe (Träger: Diakonie Bamberg-Forchheim) zur Verfügung. Studierende übernehmen dort wöchentlich feste Zeiten, in denen sie mit den BewohnerInnen Freizeitaktivitäten gestalten oder auch Einzelbetreuung übernehmen. Erwartet wird jeweils neben diesem auch von mehreren Studierenden zusammen leistbaren Praxiseinsatz vor Ort (ca. 2 Stunden/Woche) und der Teilnahme an internen Schulungen die aktive Gestaltung des Seminars selbst. Dieses findet neben einigen Einzelterminen am regulären Montagstermin v.a. an einem Wochenendtermin statt, der verpflichtend ist.Tutorinnen unterstützen die theoretische und praktische Arbeit. Auch aus diesem Grund ist das Seminar insbesondere für Erstsemester sehr geeignet. Bedingung für den Erwerb eines Leistungsnachweises im Modul Allpäd 1, 2 oder 3 (nach alter Ordnung) sowie Allpäd 1-2-3 Vertiefung (nach neuer Ordnung) ist die Teilnahme in Theorie und Praxis über zwei Semester hinweg (Seniorenbildung I und II).

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow
Inhalt:
Es ist abzusehen, dass zukünftig Pädagoginnen und Pädagogen im gesamten Spektrum pädagogischer Tätigkeiten mit den Globalisierungsfolgen der weltweiten Migrationsbewegungen, die sich aktuell in Europa in großen Flüchtlingsströmungen zeigen, konfrontiert werden. In diesem Kontext zielt das Seminar darauf ab, es Studierenden zu ermöglichen, in einer engen Theorie-Praxis-Verknüpfung Praxiserfahrungen, die in Form von ehrenamtlichem Engagement in der pädagogischen Flüchtlingsarbeit gesammelt werden, theoriegeleitet für die Entwicklung des eigenen professionellen Selbstverständnisses nutzbar zu machen. Neben der individuellen Professionalisierung steht im Zentrum der Veranstaltung auch die Frage danach, wie die Flüchtlingsthematik die Weiterentwicklung eines zeitgemäßen Professionsverständnisses von Pädagoginnen und Pädagogen beeinflusst. Das ehrenamtliche Engagement in der pädagogischen Flüchtlingsarbeit kann Einzel- oder Gruppenaktivitäten in Partnereinrichtungen umfassen bedeutsam ist dabei der wöchentliche Einsatz von mind. zwei Zeitstunden für die Praxistätigkeit. In Anbindung an die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden werden im Seminar relevante Theoriebezüge behandelt. Das Seminar soll einen geschützten Reflexionsrahmen bieten, um die Erfahrungen in der pädagogischen Flüchtlingsarbeit intensiv zu reflektieren und um diese für die eigene Professionalisierung nutzbar zu machen. Als Prüfungsleistung wird jede/r Teilnehmende/r ein Professionalisierungsportfolio erstellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof