UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

Bachelor

Grundlagenmodul

 

Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mi. 16-18)

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.50

 

Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens - Academic Skills

Dozent/in:
Mirijam Böhme
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Do. 14-16)

Dozent/in:
Eric Bientzle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mi. 14-16)

Dozent/in:
Valeska Gerstung
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31

Internationale und europäische Politik

 

Europa in der Krise: Währungs- und Flüchtlingspolitik, Brexit und Ukraine

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

Introduction to International and European Politics

Dozent/in:
Julia Dinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

OS: Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 17.12.2015, 17:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 13.1.2016, 17:00 - 20:00, F21/02.24

 

Proseminar internationale und europäische Politik (Do)

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Proseminar internationale und europäische Politik (Do. 10-12)

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

Proseminar internationale und europäische Politik (Fr)

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

Proseminar internationale und europäische Politik (Mi. 14-16)

Dozent/in:
Isabel Winnwa
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Proseminar internationale und europäische Politik (Mo)

Dozent/in:
Julia Dinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

S: Projektseminar (BA/MA) National Model United Nations

Dozent/in:
Thomas Dörfler
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, F21/03.79

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: European Integration

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Office hours: Wednesdays, 11:30–12:30

 

Seminar internationale und europäische Politik: Foreign Policy and Security Studies in international Relations (Fr)

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

Seminar internationale und europäische Politik: Foreign Policy and Security Studies in international Relations (Mi)

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

Seminar internationale und europäische Politik: International Institutions and their role in Global Governance

Dozent/in:
Julia Dinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

TU: NMUN [TU]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/02.18

 

Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Internationale Sicherheitspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 11.2.2016, 16:00 - 18:00, F21/01.37, F21/01.57

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: European Integration

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Office hours: Wednesdays, 11:30–12:30

 

Proseminar internationale und europäische Politik (Do. 10-12)

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Internationale Sicherheitspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02

Politische Soziologie

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie, Di. 10:00-12:00

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar ist nicht vorlesungsbegleitend!(s.auch: http://www.uni-bamberg.de/polsoz/leistungen/studium/lehrveranstaltungen/kurzbeschreibungen/proseminar/ Es sollten die Pflichtveranstaltungen Statistik I und II und Methoden der Empirischen Sozialforschung I und II sowie die Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie“ vor Teilnahme an diesem Proseminar besucht werden. Der Erwerb eines Scheins bzw. von Credit Points ist an die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur gebunden.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit dem Statistikprogrammpaket Stata für Windows konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert, in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt und ihre praktische Durchführung mit Stata erklärt und geübt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird ein Tutorium (Mi. 12:00-14:00 Uhr RZ/01.03 oder Mi. 16:00-18:00 Uhr RZ/00.06) angeboten, in dem die Anwendung von Stata geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden.

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie, Di. 14:00-16:00

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar ist nicht vorlesungsbegleitend!(s.auch: http://www.uni-bamberg.de/polsoz/leistungen/studium/lehrveranstaltungen/kurzbeschreibungen/proseminar/ Es sollten die Pflichtveranstaltungen Statistik I und II und Methoden der Empirischen Sozialforschung I und II sowie die Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie“ vor Teilnahme an diesem Proseminar besucht werden. Der Erwerb eines Scheins bzw. von Credit Points ist an die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur gebunden.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit dem Statistikprogrammpaket Stata für Windows konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert, in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt und ihre praktische Durchführung mit Stata erklärt und geübt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird ein Tutorium (Mi. 12:00-14:00 Uhr RZ/01.03 oder Mi. 16:00-18:00 Uhr RZ/00.06) angeboten, in dem die Anwendung von Stata geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden.

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie, Mi. 12:00-14:00

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar ist nicht vorlesungsbegleitend!(s.auch: http://www.uni-bamberg.de/polsoz/leistungen/studium/lehrveranstaltungen/kurzbeschreibungen/proseminar/ Es sollten die Pflichtveranstaltungen Statistik I und II und Methoden der Empirischen Sozialforschung I und II sowie die Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie“ vor Teilnahme an diesem Proseminar besucht werden. Der Erwerb eines Scheins bzw. von Credit Points ist an die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur gebunden.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit dem Statistikprogrammpaket Stata für Windows konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert, in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt und ihre praktische Durchführung mit Stata erklärt und geübt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird ein Tutorium (Mi. 12:00-14:00 Uhr RZ/01.03 oder Mi. 16:00-18:00 Uhr RZ/00.06) angeboten, in dem die Anwendung von Stata geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden.

 

S: Seminar zur Politischen Soziologie: Ethnische Inklusion und Exklusion

Dozent/in:
Stephan Simon
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 9.11.2015, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen sind das Vorbereiten der Pflichtlektüre sowie die Übernahme eines Referats. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung. Um ECTS-Punkte (6) zu erwerben ist neben einer schriftlichen Hausarbeit zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung des Referats zu verfassen. Für Studierende, die gemäß ihrer Studien- und Prüfungsordnung 5 anstelle von 6 ECTS-Punkten erwerben möchten, entfällt die schriftliche Ausarbeitung des Referats.
Inhalt:
Immigration, Integration und (Staats-)Bürgerschaft sind drei zentrale Forschungsbereiche in der Migrationsforschung. Der Reihenfolge nach beschreiben sie den Prozess des Eintritts in einen Nationalstaat, den Prozess der Niederlassung und Inkorporation sowie die sozialen und politischen Rechte, die mit der (Staats-)Bürgerschaft verbunden sind: Wer darf zuwandern und wer nicht, ist ein Zugang von Einwanderern zum qualifizierten Arbeitsmarkt gesichert, wer hat kommunales Wahlrecht und wer nicht? In diesen Prozessen und Bereichen sind jeweils Möglichkeiten der In- und Exklusion angelegt. In- und Exklusion sollen hier als Möglichkeit oder Unmöglichkeit (bzw. Barrieren) verstanden werden, am sozialen, ökonomischen, kulturellen und politischen Leben einer Gesellschaft teilzunehmen und ein Gefühl der Zugehörigkeit sowie eine Identifikation zu entwickeln. In diesem Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über verschiedene Konzepte von Immigration, Bürgerschaft und Integration verschaffen. In einem zweiten Schritt werden wir anhand von Fallstudien Prozesse untersuchen, die zum Ein- oder Ausschluss von Immigranten und deren Nachkommen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen führen. Beispielsweise werden wir uns mit den folgenden Themen auseinandersetzen: Vorselektion von Zuwanderern durch nationalstaatliche Immigrationspolitiken, Inklusion durch Bildung und Arbeit, Exklusion durch Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, Exklusion durch Vorurteile und Islamophobie, Inklusion durch religiöse Praxis sowie Formen post- und transnationaler Bürgerschaft. Besonderer Fokus wird auch auf der möglichen Ambivalenz innerhalb der Befunde in den verschiedenen Themenbereichen liegen. Nicht zuletzt werden wir uns der Frage widmen, was uns die empirischen Befunde über das Ausmaß der ethnischen In- und Exklusion in der Einwanderungsgesellschaft sagen.

 

S: Seminar zur Politischen Soziologie: Nichtregierungsorganisationen in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Mariella Falkenhain
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab 01.10.15.
Inhalt:
Internationale Organisationen beschreiben Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gerne als zentrale Akteure im Kampf gegen Armut und für Menschenrechte. Insbesondere in politischen Umbruchssituationen, fragilen Staaten und Autokratien sind NGOs nicht nur typische Empfänger internationaler Hilfsgelder; sie werden regelmäßig zu Agenten des sozialen und politischen Wandels stilisiert. Diese Rollenzuschreibung und die rein zahlenmäßige Explosion von NGOs in den letzten Jahrzehnten sollten nicht unhinterfragt bleiben. Sind NGOs der Kern von Zivilgesellschaft oder professionelle Eliteorganisationen ohne gesellschaftliche Legitimation? Wie regierungsunabhängig sind sie? Und was leisten sie wirklich? Dies sind nur einige der Fragen, die der wissenschaftliche Diskurs zu NGOs thematisiert und die in diesem Kurs diskutiert werden sollen. Nach einer ersten Annäherung an NGOs als Analyseobjekte (Begriffsbestimmung, Relevanz)widmet sich der erste Teil des Kurses grundlegenden theoretischen Zugängen (Funktionen von NGOs, Verhältnis zu Staat und Markt, Transparenz und Rechenschaftspflicht). Der zweite Teil des Kurses ist stärker methodisch-empirisch ausgerichtet. Er behandelt zuerst die Frage, wie wir verschiedene Dimensionen von NGOs messen können. Mit Hilfe von Fallbeispielen wird dann die Rolle von NGOs im Kontext von Demokratisierung und autoritären Regimen beleuchtet. Dabei sollen die zuvor angeeigneten theoretischen Konzepte Anwendung finden. Ziel des Kurses ist es, Studierende zu einer kritischen Auseinandersetzung mit NGOs zu befähigen. Sie sollen zentrale theoretische und methodische Ansätze kennenlernen und diese praktisch anwenden.

 

S: Seminar zur Politischen Soziologie: Spezielle Strukturen und Prozesse: Quantitative Textanalyse für Sozialwissenschaftler

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt mittels dreier Übungsaufgaben, die selbstständig gelöst und in Form strukturierter Berichte abgegeben werden müssen
Inhalt:
Texte sind das zentrale Kommunikationsmittel politischer Prozesse. Daher können sie als ein wichtiges Datenmaterial der politischen Soziologie angesehen werden. Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Verfahren der quantitativen Textanalyse diskutiert und praktisch eingeübt werden. Dabei geht es vor allem um die Einführung in verschiedene Vorgehensweisen sowie deren grundlegende Umsetzung in der Open-Source Programmiersprache Python. Hinzu kommt ein inhaltlicher Fokus auf politische Texte bzw. Texte die in politischen Prozessen entstanden sind. Neben Grundkenntnissen des Programmierens und des Umgangs mit Texten am Computer sollen vor allem auch spezifische Verfahren hinsichtlich ihrer Durchführung und methodologischen Implikationen diskutiert werden. Dazu gehören z.B. die Naive-Bayes-Klassifikation und die Analyse latenter Semantiken.

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Wahlverhalten und Einstellungen zur EU

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

Tutorium "Python für Sozialwissenschaftler"

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

Tutorium: Methoden der Politischen Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Nützel, Sebastian Herter
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.06

 

Tutorium: Methoden der Politischen Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Herter, Helga Nützel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.03

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PS: Proseminar Vergleichende Poliktikwisenschaft: BA/PS Political Extremism

Dozent/in:
Ben Rayder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

PS: Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/PS Einführung in Theorie und Empirie der Parteienforschung

Dozent/in:
Stefanie John
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

S: (BA): Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: S/Ü Das Politische System der BRD

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.79

 

S: (BA): Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Wahlsysteme

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

S: (BA): Seminar Vergleichenden Politikwissenschaft: BA/S Die politische Peripherie im Zentralstaat - Regionale Identität und territoriale Spannungen am Beispiel Großbritanniens

Dozent/in:
Wolfgang Goldbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: (BA): Seminiar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Das Regierungssystem Großbritanniens

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

S: Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Politics and Society in Contemporary Iran

Dozent/in:
Vahid Zolfaghari
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

S: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: VS/BA Representation of Immigrants, Women and Poor People in European Democracies

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Vahid Zolfaghari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Tutorium für Lehramtskandidaten - Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
David Schmuck
Angaben:
Tutorien, Bei Interesse wenden Sie sich bitte an David Schmuck (tutorium.vergl.powi@web.de)
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

Tutorium zur Einführungsvorlesung Vergleichende Politikwissenschaft [Tut]

Dozent/in:
David Schmuck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.03

 

V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: S: BA/VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Interessengruppen und politisches Lobbying

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor Kurs: BA Vertiefungsseminar: Vertiefungsseminar Vergleichenden Politikwissenschaft Zeit und Ort: Monday, 14 - 16:00pm, Room FMA/00.06 (Beginn: 12.10.2015) Registrierung: FlexNow, 01.09.2015 - 19.10.2015 (Abmeldung bis 25.10.2015) Voraussetzungen: Keine
Benotung: Seminararbeit (75%), Referat (25%)
ECTS: 8
Inhalt:
Kursbeschreibung Die beiden wichtigsten Ziele von Interessengruppen sind die Beeinflussung der Politik einerseits, andererseits aber auch die Sicherung des eignen Fortbestandes. Um das Verhalten von Lobbyorganisationen zu untersuchen, m¨ussen zun¨achst diese beiden Ziele n¨aher beleuchtet werden. Ebenso ist ein Verst¨andnis des Lobbysystems notwendig, um politische Entscheidungsprozesse nachvollziehen zu k¨onnen. In diesem Kurs steht daher die Rolle, die Interessengruppen in demokratischen Staaten einnehmen, im Zentrum des Interesses. Dabei wird eine vergleichende, in erster Linie jedoch Europ¨aische Perspektive eingenommen. Dabei werden eine Reihe unterschiedlicher Akteure, wie z.b. Businessgruppen, Gewerkschaften oder NGOs, unter die Lupe genommen, aber auch unterschiedliche Theorien zu Themen wie Mobilisierung, Lobbystrategien, Lobbyerfolg, etc. werden besprochen. Ziel des Kurses ist es, den Kursteilnehmern einen kritischen Blick auf die Rolle von Interessengruppen in verschiedenen Arenen des politischen Lebens zu erm¨oglichen. Daneben sollen auch die F¨ahigkeiten, eigene kleine Forschungsprokte durchzuf¨uhren und dar¨uber eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, gest¨arkt werden.
Empfohlene Literatur:
Einf¨uhrende Literatur Mahoney, Christine (2008). Brussels versus the beltway: Advocacy in the United States and the European Union Washington, DC: Georgetown University Press. Baumgartner, Frank et al. (2009): Lobbying and policy change: Who wins, who loses, and why, Chicago: University of Chicago Press. Ainsworth, Scott H. (2002). Analyzing Interest Groups: Group Influence on People and Policies. New York: W.W. Norton & Co, Inc.

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme u. -methoden (Examenskolloquium BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48

 

PS/Ü (BA): Einführung in die Spieltheorie

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

PS/Ü (BA): Rousseaus politische Philosophie

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

PS/Ü (BA): Typische Grundansätze der Politischen Philosophie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

S (BA): Einführung in den Rational Choice Ansatz

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

S (BA): Formale Modellierung - Simulationen

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.80

 

S (BA): Liberale Theorie

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Tutorium zur Einführung in die Spieltheorie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 18.12.2015, Einzeltermin am 15.1.2016, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

VS (BA): Aktuelle Probleme in der Normativen Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

VS (BA): Aristoteles: 'Politik'

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

VS (BA): Institutionenökonomik

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

 

VS (BA): Politik und Markt

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Stange, Reinhard Zintl
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2015, Einzeltermin am 20.10.2015, Einzeltermin am 3.11.2015, Einzeltermin am 17.11.2015, Einzeltermin am 1.12.2015, Einzeltermin am 19.1.2016, Einzeltermin am 2.2.2016, 12:00 - 16:00, F21/03.48

Politikfeldanalyse

 

Seminar Politikfeldanalyse: Arbeitsmarktpolitik im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich

Dozent/in:
Valeska Gerstung
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

Seminar Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Institutionalismus und Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80

Steuerung technischer Systeme

 

S: Steuerung technischer Systeme - Why Things are Complex: an introduction

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

 

VS: Steuerung technischer Systeme - Challenges of Public-Private Partnerships

Dozent/in:
Stefan Verweij
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.81
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.83
vom 11.1.2016 bis zum 4.2.2016

Master

Internationale und europäische Politik

 

Hauptseminar: internationale und europäische Politik V: US Foreign Policy

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

HS: Internationale und europäische Politik III: The European Parliament in the EU policy system

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 25.1.2016, Einzeltermin am 1.2.2016, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Office hours: Wednesdays, 11:30 12:30

 

Vorlesung (MA): Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 11.2.2016, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

OS: Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 17.12.2015, 17:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 13.1.2016, 17:00 - 20:00, F21/02.24

 

HS: Internationale und europäische Politik III: The European Parliament in the EU policy system

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 25.1.2016, Einzeltermin am 1.2.2016, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Office hours: Wednesdays, 11:30 12:30

 

Hauptseminar: internationale und europäische Politik V: US Foreign Policy

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02

Politische Soziologie

 

V: Politische Soziologie I: Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Analyse von politischen Einstellungen und Verhaltensweisen. Wieso geht jemand wählen? Welche Ein-stellungen führen zu diskriminierendem Verhalten gegenüber Migranten? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie untersucht werden. Ziel der Vor-lesung ist es, die zentralen Argumente und Theorien in den Bereichen Politische Sozi-alisation, Einstellungen und Partizipation vorzustellen. Ein besonderer Fokus wird auf methodische Ansätze wie z.B. Umfrage-, Labor- und Feldexperimente gelegt.

Leistungsnachweis erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur in der letzten Vorlesungswoche.

 

HS Politische Soziologie II: Werte und Wertewandel

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Themenvergabe erfolgt in der einführenden Sitzung am 12.10.2015. Teilnahmevoraussetzungen sind die regelmäßige, aktive Mitarbeit sowie das Vorbereiten der Pflichtlektüre. Um einen Schein oder 6 ECTS-Punkte zu erwerben, ist ein Referat zur Pflichtlektüre zu halten und eine Hausarbeit in Form eines Literaturberichts zu verfassen und vorzustellen. Um 12 ECTS-Punkte zu erwerben muss zusätzlich eine empirische Analyse durchgeführt und vorgestellt werden.
Anmeldung zum Seminar Die Anmeldung über "FlexNow!" kann ab 1.10.2015 erfolgen und ist für alle Teilnehmenden verpflichtend, die Leistungsnachweise oder ECTS-Punkte erwerben wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
Inhalt:
Wertevorstellungen spielen eine entscheidende Rolle, wenn Entscheide gefällt werden und wenn eine Gemeinschaft gebildet wird. Dieses Seminar bietet eine Einführung zu den Fragen was Werte sind, wie Wertewandel erklärt werden kann und welche Kritik gegenüber den wichtigsten Ansätzen hervorgebracht wird. Wie kann man Werte messen? Wie wichtig sind Werte bei Entscheidungen? Welche unterschiedlichen Werte gibt es in einer Gesellschaft? Wie haben sich Werte von modernen Gesellschaften gewandelt? Dies sind einige der zentralen Fragen, die in diesem Seminar vor allem auf Grundlage von quantitativen empirischen Studien diskutiert werden. Empirische Analysen für die Hausarbeiten können u.a. mit Daten des World Values Survey durchgeführt werden.
Empfohlene Literatur:
Die Pflicht- und Referatslektüre kann vom Virtuellen Campus heruntergeladen werden: Seminar: Werte und Wertewandel I

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.80

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

HS: Hauptseminar Vergleichende Politikwissenschaft II: MA/SP Politiknetzwerke

Dozent/in:
Simon Fink
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, 1. Sitzung am 12.10.2015
Termine:
Blockveranstaltung 22.2.2016-24.2.2016 Mo-Mi, 8:00 - 18:00, F21/03.79
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/03.02

 

HS: Hauptseminar Vergleichenden Politikwissenschaft II: MA/SP British Politics after the General Election of 2015

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.48

 

Kolloquium BAGSS Säule 4

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.06

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 1. Sitzung: 16.10.2015 von 12.00-14.00 Uhr
Termine:
Fr, 8:00 - 18:00, F21/03.80
geblockt

 

Ü: Einführung in das politische System Deutschlands (LA - Hauptstudium): Das politische System der BRD (für Lehramtskandidaten)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: MA/SP Inequality and Political Representation

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master course: MA Hauptseminar: Vergleichenden Politikwissenschaft IV Zeit und Ort: Monday, 10 - 12:00pm, Room FMA/00.07 (Starting: 12.10.2015) Registration: FlexNow, 15.09.2015 - 19.10.2015 (Deregistration by 25.10.2015) Prerequisites: None Grading: Term paper (75%), Presentation (25%) ECTS: 8
Inhalt:
Course Outline Over the past decade(s) we have seen a rise in social inequality in many countries around the world, among them many rich and developed OECD countries. In this course we will discuss the causes of rising income inequality and poverty, but also the repercussions of these phenomena for the political system. We start out by defining what poverty is, and how income inequality can be measured. Then we take a closer look at how social inequality has developed over time in various OECD countries, but we will discuss these issues also on a global scale. During the later stages of the course we then investigate how income inequality effects the political representation of various groups, among them the poor, in the policy making process. The course should enable students to make informed arguments about inequality and poverty, but also enable them to increase their research skills and their ability to write scientific papers.
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings Nolan, Brian et al. (2011). The Oxford Handbook of Economic Inequality. Oxford: Oxford University Press. Gilens, Martin, and Benjamin Page (2014). Testing Theories of American politics: Elites, Interest Groups, and Average Citizens. Perspectives on Politics 12(3), 564-581. Hacker, Jacob and Paul Pierson (2010). Winner-Take-All Politics. Public Policy, Political Organization, and the Precipitous Rise of Top Incomes in the United States. Politics & Society 38(2), 152-204. Piketty, Thomas (2014). Capital in the Twenty-First Century. Cambridge: Harvard University Press.

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme u. -methoden (Examenskolloquium MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48

 

V (MA): Normative Politische Theorie (Pol. Theo. I)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 9.2.2016, 14:00 - 16:00, F21/03.79

 

S (MA): Theorie formalen Entscheidens (Pol. Theo. III)

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

S (MA): You're not wrong, Robert. You're just an ... - Libertarismus/Neo-Liberalismus (Pol. Theo. II)

Dozent/in:
Frederik Wilhelmi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.06

Politikfeldanalyse

 

Hauptseminar: Politikfeldanalyse II: Machtressourcenansatz und historischer Institutionalismus

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

Hauptseminar: Politikfeldanalyse IV: Klassiker und neuere Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.24

 

Kolloquium

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
jede 5. Woche Do, 8:00 - 12:00, FMA/00.07
ab 12.11.2015

 

Vorlesung (MA): Politische Ökonomie

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 9.2.2016, 16:00 - 18:00, F21/03.01

Politikwissenschaftliche Methoden

 

HS (MA): Politikwissenschaftliche Methoden I - Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.79

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: MA/SM Introduction to R [HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: MA/SM Introduction to R]

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Blockveranstaltung 29.3.2016-1.4.2016 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, RZ/01.02
Zeit nach Vereinbarung Blockveranstaltung 29.03.-01.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master course: Hauptseminar - Politikwissenschaftliche Methoden III Time and date: Monday, 29 March - 1 April, 9am-16:00pm Venue: Room RZ/01.02 Registration: MA-Students: FlexNow; BAGSS PhDs: Please register by sending a mail to Marc Scheibner (marc.scheibner@uni-bamberg.de). Requirements: MA or PhD student ECTS: 8
Inhalt:
This workshop introduces students to many of the most commonly used features of R, an open source program for statistical computation. R provides the user with a wide variety of pre-programmed modeling and graphing techniques. But R is also a powerful programming language and allows users to adjust existing functions to their needs, and to write their own functions. This workshop intends to introduce students first to the R language, R’s object oriented approach to statistical modeling, and the basics of writing functions, and second to the most commonly used pre-proprammed statistical techniques. The Introduction to R lectures in the morning will be accompanied by lab sessions in the afternoon to provide students with a hands-on experience of the techniques covered in class. The lab is structured to be relatively unguided, providing participants the opportunity to begin digging into the R computing environment at their own pace. During each lab session I will hand out exercises to be completed independently, or in collaboration with other students. I will be at hand to answer questions and help with the almost inevitable coding problems beginners of R are usually faced with. At the end of the course students should be able to work with R independently
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings Zuur, Alain, Elena Ieno, and Erik Meesters (2009). A Beginner’s Guide to R. Springer. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer. Fox, John, and Sanford Weisberg (2011). An R Companion to Applied Regression. 2nd edition, Thousand Oaks: Sage Publications, Inc. Muenchen, Robert A., and Joseph M. Hilbe (2010). R for Stata Users. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer. King, Garry, Kosuke Imai, and Olivia Lau (2008). Zelig: Everyone’s Statistical Software. http://http://projects.iq.harvard.edu/zelig.

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: MA/SM Qualitative Methods of Social Inquiry [HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: MA/SM Qualitative Methods of Social Inquiry]

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Date: Mondays, 12:00–14:00 Room: FG1/00.06 ECTS: 8 Lecturer: Prof. Dr. Ariadna Ripoll Servent Office hours: Wednesdays, 11:30–12:30
Eligibility Requirements:
The working language of this course is English. All coursework must be completed in English.
Regular attendance and knowledge of the required readings will be expected.
MA students:
To obtain a certificate, participants will have to submit a portfolio of three data reports on developing a research question, using one qualitative method to gather data and another to analyse qualitative data. Please note: The number of participants is limited. Student registration via FlexNow! is required.
Inhalt:
This seminar-based course offers a broad introduction to the field of qualitative methods from a comparative perspective and beyond. It aims to situate the use of qualitative methods in different research traditions with the aim to uncover their advantages and limitations. The course is divided in four parts: the first part investigates the meaning of qualitative methods and its links with particular ways to investigate and understand the social world; the second part concentrates on various methods to gather qualitative data; the third (and main part) looks at how primary and secondary qualitative data can be used and analysed. It discusses the importance of theory, causality and how they are linked to the way we interpret and present our data. The final part of the course deals with the assessment of qualitative data and methods – discussing the standards of validity, reliability and generalisability as well as broader questions of ethics in social science research

Steuerung technischer Systeme

 

V (MA): Steuerung technischer Systeme I - Governance of Complex Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

HS: Steuerung technischer Systeme II - Theories of Complex Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

HS: Steuerung technischer Systeme III - Comparing apples and oranges: introduction to Qualitative Comparative Analysis

Dozent/in:
Stefan Verweij
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV - Confronting the Urban Crisis: introduction to urban governance

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

Seminare für Examenskandidaten

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 8:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 9.2.2016, 9:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bitte melden Sie sich direkt beim Tutor Manuel Gebhardt unter manuel.gebhardt@uni-bamberg.de an

 

K: Kolloquium

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/03.79



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof