UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Institut für Erziehungswissenschaft

Allgemeine Pädagogik

 

Erziehungswissenschaftlich forschen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für MA, Promotion, Habilitation
Termine:
Blockveranstaltung auf Burg Rieneck: 09. - 11.01.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich!

 

Forschungskolloqium des Promotionskollegs "Bildung als Landschaft" Workshop 1

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Stephanie Welser
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2016, 14:00 - 20:00, MG2/02.09

 

Forschungskolloquium des Promotionskollegs "Bildung als Landschaft" - Workshop 2

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Stephanie Welser
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2016, 14:00 - 20:00, MG2/02.10

 

Forschungskolloquium des Promotionskollegs "Bildung als Landschaft" - Workshop 3

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Stephanie Welser
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2016, 12:00 - 20:00, MG2/00.10

 

Forschungskolloquium des Promotionskollegs "Bildung als Landschaft" - Workshop 4 [Kolloquium]

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Stephanie Welser
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2016, 8:00 - 17:00, MG2/00.10

 

Forschungskolloquium des Promotionskollegs "Bildung als Landschaft" - Workshop 5

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Stephanie Welser
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2016, 9:00 - 17:00, MG2/02.09

 

Forschungskolloquium des Promotionskollegs "Bildung als Landschaft" - Workshop 6

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Stephanie Welser
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2016, 9:00 - 17:00, MG2/01.10

 

Forschungskolloquium des Promotionskollegs "Bildung als Landschaft" - Workshop 7

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2016, 9:00 - 20:00, MG2/01.04

 

Forschungskolloquium des Promotionskollegs "Bildung als Landschaft" - Workshop 8

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2016, 9:00 - 16:00, M12A/00.12

 

Forschungswerkstatt I für DoktorandInnen des Promotionskollegs „Bildung als Landschaft“

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Stephanie Welser
Angaben:
Kolloquium
Termine:
einmal im Monat;

 

Forschungswerkstatt II für DoktorandInnen des Promotionskollegs „Bildung als Landschaft“

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Stephanie Welser
Angaben:
Kolloquium
Termine:
einmal im Monat;

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M12A/00.12

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M12A/00.15

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3/01.16

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.15

BA Pädagogik

 

Schwerpunkt- und Nebenfachtutorium

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2015, Einzeltermin am 9.11.2015, Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 7.12.2015, 14:00 - 16:00, M3/02.10

 

Training für Tutoren

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 18.1.2016, 14:00 - 16:00, M3/02.10

Modul BA PÄD KF ALLPÄD 1

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Anthropeia physis. Filmische Studien zur Gewalt in der pädgogischen Praxis

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.11.2015, Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 26.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2015

Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die in der Vorbesprechung bekanntgegebene Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang etwa 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden. Lehramt Studierende müssen eine Klausur ableisten.

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Zeit

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2015, 18:15 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 14.11.2015, 8:00 - 12:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Globales Lernen

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Pädagogik des Essens und Trinkens

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.15
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich [Raum+Bildungsgerechtigkeit]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 25.1.2016, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2015, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2015: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

Modul BA PÄD KF ALLPÄD 2

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, Blockseminar mit VERBINDLICHER Vorbesprechhung
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 15:45 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 20:00, M3N/01.26
Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist BEDINGUNG für die Teilnahme am Blockseminar !
Vorbesprechung: Freitag, 23.10.2015, 14:15 - 15:45 Uhr, MG2/02.09

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Professionelles Handeln in Institutionen am Beispiel von Familie, Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 25.1.2016, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2015, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2015: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

Modul BA PÄD KF ALLPÄD 3

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3, MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas; MA EBF Lernumwelten: Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3- Bas
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M12A/00.15, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3- Bas
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.15, WE5/01.004
Achtung: Die Lehrveranstaltung entfällt am 26.11. wegen der uniweiten studentischen Vollversammlung. Bitte verteilen Sie sich auf die anderen Übungen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M12A/00.15, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 4)

Dozent/in:
Carsten Wirth
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Beginn der Übung: 20.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 5)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 7)

Dozent/in:
Carsten Wirth
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3- Bas;
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M12A/00.15, WE5/01.004
Beginn der Übung: 19.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 6)

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3- Bas
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Achtung: Die Lehrveranstaltung entfällt am 18.11. wegen der studentischen Vollversammlung der Huwi. Bitte verteilen Sie sich auf die anderen Übungen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: "Unsere Mütter, unsere Väter" – Die pädagogische Bedeutung von Lebensaltern und Generationalität – historische Perspektiven

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2015

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Gedanken zur Erziehung in der römischen Antike. Vom Komödiendichter Terenz über den Redner Cicero bis zum Kirchenlehrer Augustinus

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die mit einem Sternor * ausgezeichnete Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang maximal 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden.

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 25.1.2016, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2015, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2015: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

Modul BA PÄD KF EMP

 

EMP-BA: Qualitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft [Vorlesung Qualitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP; BA PÄD KF EMP - C; BA BB: Statistik/Forschungsmethodik; MA EBWB HF EMP;
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KEINE Anmeldung zur TEILNAHME über FlexNow erforderlich, nur Prüfungsanmeldung zu gegebener Zeit
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

 

EMP-BA: Statistik für Erziehungswisenschaft / Einführung in die statistische Datenanalyse [Vorlesung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 21.12.2015, 16:00 - 18:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

Achtung: Nicht für BA Berufliche Bildung - die entsprechende Veranstaltung findet im Sommersemester statt und heißt "Einführung in die quantitativen Methoden"

 

EMP-BA: Übung zur Vorlesung Statistik für Erziehungswissenschaft [Übung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mo, Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

EMP-SO: Forschungsmethoden in der Anwendung

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Modul BA PÄD KF EMP-A (Statistik)

 

EMP-BA: Statistik für Erziehungswisenschaft / Einführung in die statistische Datenanalyse [Vorlesung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 21.12.2015, 16:00 - 18:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

Achtung: Nicht für BA Berufliche Bildung - die entsprechende Veranstaltung findet im Sommersemester statt und heißt "Einführung in die quantitativen Methoden"

 

EMP-BA: Übung zur Vorlesung Statistik für Erziehungswissenschaft [Übung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mo, Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Modul BA PÄD KF EMP-C (Quali)

 

EMP-BA: Qualitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft [Vorlesung Qualitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP; BA PÄD KF EMP - C; BA BB: Statistik/Forschungsmethodik; MA EBWB HF EMP;
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KEINE Anmeldung zur TEILNAHME über FlexNow erforderlich, nur Prüfungsanmeldung zu gegebener Zeit
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

Modul BA PÄD KF BA-A

 

Kolloquium für Bachelor-Arbeiten

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF BA-A
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Modul BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Anthropeia physis. Filmische Studien zur Gewalt in der pädgogischen Praxis

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.11.2015, Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 26.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2015

Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die in der Vorbesprechung bekanntgegebene Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang etwa 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden. Lehramt Studierende müssen eine Klausur ableisten.

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Zeit

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2015, 18:15 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 14.11.2015, 8:00 - 12:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Globales Lernen

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Pädagogik des Essens und Trinkens

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.15
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich [Raum+Bildungsgerechtigkeit]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 25.1.2016, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2015, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2015: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

Modul BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, Blockseminar mit VERBINDLICHER Vorbesprechhung
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 15:45 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 20:00, M3N/01.26
Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist BEDINGUNG für die Teilnahme am Blockseminar !
Vorbesprechung: Freitag, 23.10.2015, 14:15 - 15:45 Uhr, MG2/02.09

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Professionelles Handeln in Institutionen am Beispiel von Familie, Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 25.1.2016, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2015, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2015: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

Modul BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3, MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas; MA EBF Lernumwelten: Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M12A/00.15, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3- Bas
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M12A/00.15, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3- Bas
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.15, WE5/01.004
Achtung: Die Lehrveranstaltung entfällt am 26.11. wegen der uniweiten studentischen Vollversammlung. Bitte verteilen Sie sich auf die anderen Übungen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 4)

Dozent/in:
Carsten Wirth
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Beginn der Übung: 20.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 5)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 6)

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3- Bas
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Achtung: Die Lehrveranstaltung entfällt am 18.11. wegen der studentischen Vollversammlung der Huwi. Bitte verteilen Sie sich auf die anderen Übungen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 7)

Dozent/in:
Carsten Wirth
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3- Bas;
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M12A/00.15, WE5/01.004
Beginn der Übung: 19.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: "Unsere Mütter, unsere Väter" – Die pädagogische Bedeutung von Lebensaltern und Generationalität – historische Perspektiven

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2015

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Gedanken zur Erziehung in der römischen Antike. Vom Komödiendichter Terenz über den Redner Cicero bis zum Kirchenlehrer Augustinus

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die mit einem Sternor * ausgezeichnete Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang maximal 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden.

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 25.1.2016, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2015, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2015: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

Modul BA PÄD ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung A, B

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 25.1.2016, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung vom Sommersemester 2015: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1,2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Pädagogik des Essens und Trinkens

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.15
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: "Unsere Mütter, unsere Väter" – Die pädagogische Bedeutung von Lebensaltern und Generationalität – historische Perspektiven

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2015

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Gedanken zur Erziehung in der römischen Antike. Vom Komödiendichter Terenz über den Redner Cicero bis zum Kirchenlehrer Augustinus

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die mit einem Sternor * ausgezeichnete Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang maximal 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden.

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, Blockseminar mit VERBINDLICHER Vorbesprechhung
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 15:45 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 20:00, M3N/01.26
Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist BEDINGUNG für die Teilnahme am Blockseminar !
Vorbesprechung: Freitag, 23.10.2015, 14:15 - 15:45 Uhr, MG2/02.09

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Professionelles Handeln in Institutionen am Beispiel von Familie, Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Anthropeia physis. Filmische Studien zur Gewalt in der pädgogischen Praxis

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.11.2015, Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 26.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2015

Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die in der Vorbesprechung bekanntgegebene Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang etwa 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden. Lehramt Studierende müssen eine Klausur ableisten.

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Globales Lernen

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich [Raum+Bildungsgerechtigkeit]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung II

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung I aus dem Sommersemester 2015, Termine s. Seniorenbildung I: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Zeit

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2015, 18:15 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 14.11.2015, 8:00 - 12:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung;
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 16.11.2015, 18:15 - 19:45, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen

Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (10.10., 10-16 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 17.11.2015, 18:15 - 19:45, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (10.10., 10-16 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 18.11.2015, 19:00 - 19:45, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (10.10., 10-16 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins wiss. Arbeiten (D)

Dozent/in:
Carsten Wirth
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS; ECTS: 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung;
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, M12A/00.15
Einzeltermin am 19.11.2015, 17:00 - 17:45, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (10.10., 10-16 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF WISS

 

Erziehungswissenschaft unter wissenschaftstheoretischer und historischer Perspektive: Historische Bildungsforschung: Deutschsprachige und angloamerikanische Perspektiven im Vergleich (Lektürekurs)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS; MA EBWS HF Wiss; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis!!! Das Seminar ist als Lektüreseminar ausgewiesen. Neben der Lektüre der Pflichttexte ist von den Studierenden daher jeweils eine Studie (Monographie, d.h. ein ganzes Buch) aus dem Bereich der Historischen Bildungsforschung zu lesen und so im Seminar aufzubereiten, dass die anderen Seminarteilnehmer und Seminarteilnehmerinnen die zentralen Inhalte, empirische Forschungsmethoden sowie Argumentationsfiguren nachvollziehen können. Diese Präsentation geschieht in Form eines Posters.

 

Erziehungswissenschaft unter wissenschaftstheoretischer und historischer Perspektive: Globalisierung und Bildung: Probleme Herausforderungen Chancen (Lektürekurs)

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M12A/00.12, WE5/01.004
10:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 23.1.2016, 10:00 - 18:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Kritische Theorie und Kritische Erziehungswissenschaft: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und handlungsorientierte Implikationen

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 12:00 - 20:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 15:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 4.12.2015, 12:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Theorieparadigmen in der Pädagogik - Sprach- und methodenkritische Studien

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
  • Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die mit einem Sternor *ausgezeichnete Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang maximal 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden. Programm und Literatur siehe www.roland-baetz.de/seminare/materialien

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Kolloquium zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Mark Wenz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Modul MA EBWS HF EMP-A

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Grounded Theory) - Kurs A [Grounded Theory - A]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015)
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Grounded Theory) - Kurs B [Grounded Theory - B]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Regression) - Kurs A [Regression - A]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 23.1.2016, 8:00 - 18:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Regression) - Kurs B [Regression - B]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

Latent Variable Modeling

Dozent/in:
Ulrich Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach Bedarf wird dieses Seminar in englischer Sprache stattfinden; in welcher Sprache das Seminar stattfindet, wird in der ersten Sitzung festgelegt.

Modul MA EBWS HF EMP-B

 

EMP-MA: Anwendung empirischer Forschungsmethoden [Forschungsseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Ebrahim Talaee, Sarah Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP-B2; MA EBWS HF EMP-B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M12A/00.15, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

MA EBWS EMP-B (Vertiefung)

 

Die Replikationskrise in der Psychologie - Hintergründe und Ursachen verstehen

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Buntins, Matthias Buntins
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 19.10.2015, 16:00 - 18:00, M3N/02.32

 

EMP-MA: Anwendung empirischer Forschungsmethoden [Forschungsseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Ebrahim Talaee, Sarah Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP-B2; MA EBWS HF EMP-B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M12A/00.15, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Grounded Theory) - Kurs A [Grounded Theory - A]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015)
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Grounded Theory) - Kurs B [Grounded Theory - B]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Regression) - Kurs A [Regression - A]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 23.1.2016, 8:00 - 18:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Regression) - Kurs B [Regression - B]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

Latent Variable Modeling

Dozent/in:
Ulrich Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach Bedarf wird dieses Seminar in englischer Sprache stattfinden; in welcher Sprache das Seminar stattfindet, wird in der ersten Sitzung festgelegt.

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Modul MA EBWB HF ALLPÄD 3

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3, MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas; MA EBF Lernumwelten: Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M12A/00.15, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3- Bas
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M12A/00.15, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3- Bas
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.15, WE5/01.004
Achtung: Die Lehrveranstaltung entfällt am 26.11. wegen der uniweiten studentischen Vollversammlung. Bitte verteilen Sie sich auf die anderen Übungen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 4)

Dozent/in:
Carsten Wirth
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Beginn der Übung: 20.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 5)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 6)

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3- Bas
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Achtung: Die Lehrveranstaltung entfällt am 18.11. wegen der studentischen Vollversammlung der Huwi. Bitte verteilen Sie sich auf die anderen Übungen!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Übung 7)

Dozent/in:
Carsten Wirth
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; MA EBWB HF ALLPÄD 3- Bas;
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M12A/00.15, WE5/01.004
Beginn der Übung: 19.10.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

Modul MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: "Unsere Mütter, unsere Väter" – Die pädagogische Bedeutung von Lebensaltern und Generationalität – historische Perspektiven

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2015

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Gedanken zur Erziehung in der römischen Antike. Vom Komödiendichter Terenz über den Redner Cicero bis zum Kirchenlehrer Augustinus

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die mit einem Sternor * ausgezeichnete Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang maximal 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden.

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, Blockseminar mit VERBINDLICHER Vorbesprechhung
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 15:45 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 20:00, M3N/01.26
Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist BEDINGUNG für die Teilnahme am Blockseminar !
Vorbesprechung: Freitag, 23.10.2015, 14:15 - 15:45 Uhr, MG2/02.09

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Professionalität

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Professionelles Handeln in Institutionen am Beispiel von Familie, Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Anthropeia physis. Filmische Studien zur Gewalt in der pädgogischen Praxis

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.11.2015, Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 26.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2015

Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die in der Vorbesprechung bekanntgegebene Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang etwa 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden. Lehramt Studierende müssen eine Klausur ableisten.

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und Zeit

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2015, 18:15 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 14.11.2015, 8:00 - 12:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 19.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Globales Lernen

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Pädagogik des Essens und Trinkens

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.15
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich [Raum+Bildungsgerechtigkeit]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung I

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.12.2015, 8:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 25.1.2016, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

Modul MA EBWB HF EMP

 

EMP-BA: Qualitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft [Vorlesung Qualitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP; BA PÄD KF EMP - C; BA BB: Statistik/Forschungsmethodik; MA EBWB HF EMP;
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KEINE Anmeldung zur TEILNAHME über FlexNow erforderlich, nur Prüfungsanmeldung zu gegebener Zeit
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

 

EMP-BA: Statistik für Erziehungswisenschaft / Einführung in die statistische Datenanalyse [Vorlesung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 21.12.2015, 16:00 - 18:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ist NICHT ERFORDERLICH
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

Achtung: Nicht für BA Berufliche Bildung - die entsprechende Veranstaltung findet im Sommersemester statt und heißt "Einführung in die quantitativen Methoden"

 

EMP-BA: Übung zur Vorlesung Statistik für Erziehungswissenschaft [Übung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mo, Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Modul MA EBWB HF EMP-A2

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Grounded Theory) - Kurs A [Grounded Theory - A]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015)
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Grounded Theory) - Kurs B [Grounded Theory - B]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Regression) - Kurs A [Regression - A]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 23.1.2016, 8:00 - 18:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Regression) - Kurs B [Regression - B]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

Latent Variable Modeling

Dozent/in:
Ulrich Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach Bedarf wird dieses Seminar in englischer Sprache stattfinden; in welcher Sprache das Seminar stattfindet, wird in der ersten Sitzung festgelegt.

Modul MA EBWB HF EMP-B2

 

EMP-MA: Anwendung empirischer Forschungsmethoden [Forschungsseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Ebrahim Talaee, Sarah Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP-B2; MA EBWS HF EMP-B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M12A/00.15, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

MA EBWB EMP-B (Vertiefung)

 

Die Replikationskrise in der Psychologie - Hintergründe und Ursachen verstehen

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Buntins, Matthias Buntins
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 19.10.2015, 16:00 - 18:00, M3N/02.32

 

EMP-MA: Anwendung empirischer Forschungsmethoden [Forschungsseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Ebrahim Talaee, Sarah Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP-B2; MA EBWS HF EMP-B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M12A/00.15, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Grounded Theory) - Kurs A [Grounded Theory - A]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015)
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Grounded Theory) - Kurs B [Grounded Theory - B]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Das Seminar kann als "Qualitative Methoden 1" oder "Qualitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Regression) - Kurs A [Regression - A]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 23.1.2016, 8:00 - 18:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

EMP-MA: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (Regression) - Kurs B [Regression - B]

Dozent/in:
Ebrahim Talaee
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), MA EBWS HF EMP-B2 - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Das Seminar kann als "Quantitative Methoden 1" oder "Quantitative Methoden 2" (altes Modul) anerkannt werden.

 

Latent Variable Modeling

Dozent/in:
Ulrich Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach Bedarf wird dieses Seminar in englischer Sprache stattfinden; in welcher Sprache das Seminar stattfindet, wird in der ersten Sitzung festgelegt.

Lehramt EWS

 

Lehramt: Kolloquium "Allgemeine Pädagogik" (EWS) zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Kooperation mit dem Lehramtstreff

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2015, 20:15 - 21:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium "Allgemeine Pädagogik" zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen richtet sich an Studierende, die nach dem WS 2015/16 die Staatsexamensprüfung im Bereich "Allgemeine Pädagogik" ablegen möchten. Es erfolgt keine Anmeldung über FlexNow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lehramtstreff der Universität Bamberg statt.

 

Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:15 - 11:45, MG2/02.04
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015. Die erste Sitzung findet am 19.10.2015 statt.

 

Seminar

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/00.16

Modul ALLGEMEINE PÄDAGOGIK I LAMOD-B-01-01-002

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Klausurtermin:
Donnerstag, 11.2.2016: 10:00 - 12:00 Uhr; MG2/00.10

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Klausurtermin:
Donnerstag, 11.2.2016: 10:00 - 12:00 Uhr; MG2/00.10

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs G)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Ausgewählte Fragestellungen pädagogischer Anthropologie und deren Konsequenzen für pädagogisches Handeln

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Empirische Bildungsforschung: Raum und Bildungsgerechtigkeit

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M12A/00.15

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien und Werteerziehung (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien und Werteerziehung (Kurs B)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Gegenstandsbereiche und Felder der empirischen Bildungsforschung (Kurs A)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings (Kurs B)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 16:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 16:30, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Pädagogik des Essens und Trinkens

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Professionelles Handeln in Institutionen am Beispiel von Familie, Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:14 - 13:15, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar/ Anthropeia physis. Filmische Studien zur Gewalt in der pädgogischen Praxis

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Blockseminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2015, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 20:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 20:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 20:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die in der Vorbesprechung bekanntgegebene Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang etwa 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden. Lehramt Studierende müssen eine Klausur ableisten.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar/ Globales Lernen

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M12A/00.12, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

Modul ALLGEMEINE PÄDAGOGIK II LAMOD-B-01-01-003

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Klausurtermin:
Donnerstag, 11.2.2016: 10:00 - 12:00 Uhr; MG2/00.10

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs C)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs D)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs E)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs F)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

Modul ALLGEMEINE PÄDAGOGIK LAMOD-B-01-01-003

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Klausurtermin:
Donnerstag, 11.2.2016: 10:00 - 12:00 Uhr; MG2/00.10

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs C)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs D)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs E)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs F)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs G)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Ausgewählte Fragestellungen pädagogischer Anthropologie und deren Konsequenzen für pädagogisches Handeln

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Empirische Bildungsforschung: Raum und Bildungsgerechtigkeit

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M12A/00.15

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien und Werteerziehung (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien und Werteerziehung (Kurs B)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Gegenstandsbereiche und Felder der empirischen Bildungsforschung (Kurs A)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings (Kurs B)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 16:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 16:30, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Pädagogik des Essens und Trinkens

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Professionelles Handeln in Institutionen am Beispiel von Familie, Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:14 - 13:15, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar/ Anthropeia physis. Filmische Studien zur Gewalt in der pädgogischen Praxis

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Blockseminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2015, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 20:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 20:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 20:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die in der Vorbesprechung bekanntgegebene Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang etwa 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden. Lehramt Studierende müssen eine Klausur ableisten.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar/ Globales Lernen

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M12A/00.12, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

 

Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:15 - 11:45, MG2/02.04
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015. Die erste Sitzung findet am 19.10.2015 statt.

Modul EWS/Berufspädagogik ALLGEMEINE PÄDAGOGIK I LAB-B-01-01-002

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Klausurtermin:
Donnerstag, 11.2.2016: 10:00 - 12:00 Uhr; MG2/00.10

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs G)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Ausgewählte Fragestellungen pädagogischer Anthropologie und deren Konsequenzen für pädagogisches Handeln

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Empirische Bildungsforschung: Raum und Bildungsgerechtigkeit

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M12A/00.15

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien und Werteerziehung (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien und Werteerziehung (Kurs B)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Gegenstandsbereiche und Felder der empirischen Bildungsforschung (Kurs A)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings (Kurs B)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 16:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 16:30, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Pädagogik des Essens und Trinkens

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Professionelles Handeln in Institutionen am Beispiel von Familie, Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:14 - 13:15, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar/ Anthropeia physis. Filmische Studien zur Gewalt in der pädgogischen Praxis

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Blockseminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2015, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 20:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 20:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 20:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die in der Vorbesprechung bekanntgegebene Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang etwa 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden. Lehramt Studierende müssen eine Klausur ableisten.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar/ Globales Lernen

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M12A/00.12, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich [Raum+Bildungsgerechtigkeit]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

Modul EWS/Berufspädagogik ALLGEMEINE PÄDAGOGIK II LAB-B-01-01-003

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Klausurtermin:
Donnerstag, 11.2.2016: 10:00 - 12:00 Uhr; MG2/00.10

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs C)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs D)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs E)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs F)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Projektseminar: Professionalisierung der pädagogischen Flüchtlingsarbeit

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.12, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 20.1.2016, 20:00 - 22:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.10.2015 über FlexNow

Modul EWS/Berufspädagogik ALLGEMEINE PÄDAGOGIK LAB-B-01-01-003

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik / Allgemeine Pädagogik I

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Lehramt EWS; BA BB
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Klausurtermin:
Donnerstag, 11.2.2016: 10:00 - 12:00 Uhr; MG2/00.10

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs C)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs D)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs E)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs F)

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung: Grundlagenseminar (Kurs G)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Ausgewählte Fragestellungen pädagogischer Anthropologie und deren Konsequenzen für pädagogisches Handeln

Dozent/in:
Simone Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Empirische Bildungsforschung: Raum und Bildungsgerechtigkeit

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M12A/00.15

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien und Werteerziehung (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Erziehungstheorien und Werteerziehung (Kurs B)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Gegenstandsbereiche und Felder der empirischen Bildungsforschung (Kurs A)

Dozent/in:
Nikolaus Schröck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings (Kurs A)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab dem 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings (Kurs B)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 16:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 16:30, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Pädagogik des Essens und Trinkens

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Professionelles Handeln in Institutionen am Beispiel von Familie, Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:14 - 13:15, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar / Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar/ Anthropeia physis. Filmische Studien zur Gewalt in der pädgogischen Praxis

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Blockseminar, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2015, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 20:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 20:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 20:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015
Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die in der Vorbesprechung bekanntgegebene Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang etwa 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden. Lehramt Studierende müssen eine Klausur ableisten.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung: Vertiefungsseminar/ Globales Lernen

Dozent/in:
Sabine Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-002; LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-002; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M12A/00.12, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Modul BA BB STATISTIK/FORSCHUNGSMETHODIK LAB-B-28-07-001; -001a,b,c

 

EMP-BA: Qualitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft [Vorlesung Qualitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP; BA PÄD KF EMP - C; BA BB: Statistik/Forschungsmethodik; MA EBWB HF EMP;
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
KEINE Anmeldung zur TEILNAHME über FlexNow erforderlich, nur Prüfungsanmeldung zu gegebener Zeit
PS: Das ist ernst gemeint, es ist wirklich keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. Bitte schreiben sie mir keine Email, um nachzufragen.

 

EMP-BA: Übung zur Vorlesung Statistik für Erziehungswissenschaft [Übung Statistik]

Dozent/in:
Matthias Buntins
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-A; BA PÄD KF EMP; MA EBWB HF EMP
Termine:
Mo, Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

MA Empirische Bildungsforschung

Lernumwelten: Basismodul A

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3 - Bas; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3, MA EBWB HF ALLPÄD 3 - Bas; MA EBF Lernumwelten: Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Lernumwelten: Basismodul C

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Professionelles Handeln in Institutionen am Beispiel von Familie, Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Pädagogik des Essens und Trinkens

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.15
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich [Raum+Bildungsgerechtigkeit]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2015

Lernumwelten: Vertiefungsmodul

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Handlungsorientiertes Lernen in erlebnispädagogischen Settings

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Grundbegriffe der Pädagogik

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Professionelles Handeln in Institutionen am Beispiel von Familie, Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Pädagogik des Essens und Trinkens

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD 1-2-3 Vertiefung; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten: Basismodul C/Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.15
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Raum und Bildungsgerechtigkeit. Stadt-Land Differenzen und deren Konsequenzen im Bildungsbereich [Raum+Bildungsgerechtigkeit]

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, S; 2 SWS; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flexnow ab 01.10.2015

MA Educational Quality in Developing Countries

 

Master Educational Quality of Developing Countries

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung/Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 9.2.2016-5.3.2016 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, M3N/01.26
Blockveranstaltung 23.2.2016-25.2.2016 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, MG2/01.04

Nur für Diplom-Studium (HF)

 

Kolloquium für Hauptdiplomanden

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Diplom-Studiengang;
Termine:
Einzeltermine werden noch bekanntgegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2015

Schulpädagogik

 

Forum Forschung

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2016, 18:00 - 20:00, MG2/02.09

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Dozentinnen/Dozenten:
Sibylle Rahm, Rita Braches-Chyrek, Marianne Schüpbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Schulpädagogischer Führerschein (nur für Teilnehmer am Förderprojekt Arbeitslehre/Arbeitswissenschaft)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Tutorium zur Vorlesung Schulpädagogik 2 (für Wiederholer)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Vorbereitungskurs auf das schriftliche Examen: Schreibwerkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Lunkenbein, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10

Lehramt EWS

Modul SCHULPÄD I

 

Professionsseminar (Angebot 1)

Dozent/in:
Janina Arcilla
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Professionsseminar (Angebot 2)

Dozent/in:
Janina Arcilla
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Vorlesung Schulpädagogik 1

Dozentinnen/Dozenten:
Sibylle Rahm, Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/00.04

Modul SCHULPÄD II

 

Coaching II

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Sascha Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 30.1.2016, Einzeltermin am 31.1.2016, 9:30 - 20:00, M3N/00.26

 

Führung von pädagogischen Organisationen

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermine an Schulen vor Ort

 

Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Block Oktober)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 10.10.2015, 10:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.10.2015, 10:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Do. 16-18 Uhr)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Körpersprache und Schule (Anmeldung in der Sprechstunde)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2015, Einzeltermin am 8.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.10.2015, 9:00 - 10:30, 11:30 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.10.2015, 10:30 - 11:30, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 21.7.2015, 10:00 - 11:00 Uhr, M3/00.16

 

Kreativität, Ästhetik und Problemlösen als Formen der Weltaneignung (Angebot 1)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Kreativität, Ästhetik und Problemlösen als Formen der Weltaneignung (Angebot 2)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

LehrerInnengesundheit (Angebot 1)

Dozent/in:
Janina Arcilla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 21.11.2015, Einzeltermin am 22.11.2015, 9:00 - 20:00, M3/02.10

 

LehrerInnengesundheit (Angebot 2)

Dozent/in:
Janina Arcilla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 5.12.2015, Einzeltermin am 6.12.2015, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Moderation von Schulentwicklungsprozessen

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 11.12.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
ab 22.10.2015

 

Schulentwicklung (Anmeldung in der Vorbesprechung)

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.10.2015, Einzeltermin am 6.10.2015, Einzeltermin am 7.10.2015, 9:00 - 18:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 13.7.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Schulrecht, Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Martin Rohde
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Angebot 1)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung obligatorisch
Vorbesprechung: Montag, 14.7.2014, 20:00 - 21:00 Uhr, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Angebot 2)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 30.1.2016, 9:00 - 20:00, M3/01.16
Vorbesprechung obligatorisch
Vorbesprechung: Dienstag, 12.1.2016, 20:00 - 21:00 Uhr, M3N/00.26

 

Unterrichtsqualität

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Vertrauen - eine Leitkategorie in Bildungsdiskursen

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Was ist guter Unterricht? (Angebot 1)

Dozent/in:
Max Nachbauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 18.1.2016, 18:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Was ist guter Unterricht? (Angebot 2)

Dozent/in:
Max Nachbauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.1.2016, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Anmeldung in der Vorbesprechung
Vorbesprechung: Montag, 16.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

Modul SCHULPÄD III

 

Coaching II

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Sascha Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 30.1.2016, Einzeltermin am 31.1.2016, 9:30 - 20:00, M3N/00.26

 

Führung von pädagogischen Organisationen

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermine an Schulen vor Ort

 

Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Block Oktober)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 10.10.2015, 10:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.10.2015, 10:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Do. 16-18 Uhr)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Körpersprache und Schule (Anmeldung in der Sprechstunde)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2015, Einzeltermin am 8.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.10.2015, 9:00 - 10:30, 11:30 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.10.2015, 10:30 - 11:30, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 21.7.2015, 10:00 - 11:00 Uhr, M3/00.16

 

Kreativität, Ästhetik und Problemlösen als Formen der Weltaneignung (Angebot 1)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Kreativität, Ästhetik und Problemlösen als Formen der Weltaneignung (Angebot 2)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Moderation von Schulentwicklungsprozessen

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 11.12.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
ab 22.10.2015

 

Schulentwicklung (Anmeldung in der Vorbesprechung)

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.10.2015, Einzeltermin am 6.10.2015, Einzeltermin am 7.10.2015, 9:00 - 18:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 13.7.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Angebot 1)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung obligatorisch
Vorbesprechung: Montag, 14.7.2014, 20:00 - 21:00 Uhr, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Angebot 2)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 30.1.2016, 9:00 - 20:00, M3/01.16
Vorbesprechung obligatorisch
Vorbesprechung: Dienstag, 12.1.2016, 20:00 - 21:00 Uhr, M3N/00.26

 

Unterrichtsqualität

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Vertrauen - eine Leitkategorie in Bildungsdiskursen

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

Modul Päd.-dik. Schulpraktikum

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/00.04, M12A/00.15

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für Lehramt an Grundschulen (Anmeldung: Eintragung in der Liste am Lehrstuhlbrett)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 19.12.2015, Einzeltermin am 20.12.2015, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für Lehramt an Mittelschulen (Anmeldung: Eintragung in der Liste am Lehrstuhlbrett)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Lunkenbein, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 20:00, MG2/01.10

Lehramt Mittelschule

Modul Mittelschulpädagogik u. -didaktik

 

Einführung in die Fallarbeit

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Mittelschule (Anmeldung in der ersten Sitzung)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Führung von pädagogischen Organisationen

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Block Oktober)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 10.10.2015, 10:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.10.2015, 10:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Do. 16-18 Uhr)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Körpersprache und Schule (Anmeldung in der Sprechstunde)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2015, Einzeltermin am 8.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.10.2015, 9:00 - 10:30, 11:30 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.10.2015, 10:30 - 11:30, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 21.7.2015, 10:00 - 11:00 Uhr, M3/00.16

 

Kreativität, Ästhetik und Problemlösen als Formen der Weltaneignung (Angebot 1)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Kreativität, Ästhetik und Problemlösen als Formen der Weltaneignung (Angebot 2)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

LehrerInnengesundheit (Angebot 1)

Dozent/in:
Janina Arcilla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 21.11.2015, Einzeltermin am 22.11.2015, 9:00 - 20:00, M3/02.10

 

LehrerInnengesundheit (Angebot 2)

Dozent/in:
Janina Arcilla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 5.12.2015, Einzeltermin am 6.12.2015, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Schulentwicklung (Anmeldung in der Vorbesprechung)

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.10.2015, Einzeltermin am 6.10.2015, Einzeltermin am 7.10.2015, 9:00 - 18:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Montag, 13.7.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Angebot 1)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung obligatorisch
Vorbesprechung: Montag, 14.7.2014, 20:00 - 21:00 Uhr, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Angebot 2)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 30.1.2016, 9:00 - 20:00, M3/01.16
Vorbesprechung obligatorisch
Vorbesprechung: Dienstag, 12.1.2016, 20:00 - 21:00 Uhr, M3N/00.26

 

Vertrauen - eine Leitkategorie in Bildungsdiskursen

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Was ist guter Unterricht? (Angebot 2)

Dozent/in:
Max Nachbauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.1.2016, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Anmeldung in der Vorbesprechung
Vorbesprechung: Montag, 16.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft

Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung

 

Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Block Oktober)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 10.10.2015, 10:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.10.2015, 10:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Kommunikations- und Beratungstraining für Lehrkräfte (Do. 16-18 Uhr)

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

Modul 2: Felder der Beratung

 

Kreativität, Ästhetik und Problemlösen als Formen der Weltaneignung (Angebot 1)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Kreativität, Ästhetik und Problemlösen als Formen der Weltaneignung (Angebot 2)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Angebot 1)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung obligatorisch
Vorbesprechung: Montag, 14.7.2014, 20:00 - 21:00 Uhr, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht (Angebot 2)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 30.1.2016, 9:00 - 20:00, M3/01.16
Vorbesprechung obligatorisch
Vorbesprechung: Dienstag, 12.1.2016, 20:00 - 21:00 Uhr, M3N/00.26

 

Vertrauen - eine Leitkategorie in Bildungsdiskursen

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

Modul 4: Kollegiale Beratung

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermine an Schulen vor Ort

Modul 5: Wahlpflicht Seminare

 

Führung von pädagogischen Organisationen

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Moderation von Schulentwicklungsprozessen

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 11.12.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
ab 22.10.2015

 

Schulrecht, Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Martin Rohde
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

MA Bildungsmanagement und Schul-Führung

 

Führung von pädagogischen Organisationen

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

Modulgruppe Leadership und Organisationsentwicklung

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

Modulgruppe Schulentwicklung: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

 

Moderation von Schulentwicklungsprozessen

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 11.12.2015, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 20:00, M3N/00.26
ab 22.10.2015

 

Unterrichtsqualität

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

Modulgruppe Personalentwicklung/Personalmanagement

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermine an Schulen vor Ort

Modul Organisation Schule

 

Schulrecht, Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Martin Rohde
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

Modul Überfachliche berufsqualifizierende Kompetenzen

 

Coaching II

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Sascha Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 30.1.2016, Einzeltermin am 31.1.2016, 9:30 - 20:00, M3N/00.26

Zertifikat Schultheaterpädagogik

 

Das fliegende Klassenzimmer (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Monica Calla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 20:00, M12A/00.15
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:00 - 19:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 25.10.2015, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 6.10.2015, 11:00 - 12:00 Uhr, MG2/01.03

 

Entdecker, Forscher, Künstler. Biografisches Theater mit Schülerinnen und Schüler (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Monica Calla
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 6.10.2015, 12:00 - 13:00 Uhr, MG2/01.03

Sozialpädagogik

 

Arbeitsrecht

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA BB
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/02.10

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an einer beruflichen Schule - Gruppe A

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an einer beruflichen Schule - Gruppe B

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme

 

Benachteiligte Schüler - benachteiligte Lehrer? Strategien im Umgang miteinander

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA BB Modul Förderpädagogik (Einzelfall- und gruppenbezogenes methodisches Handeln in Bezug auf besondere Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Hausarbeit bzw. Referat

 

Die Jugendhilfe im Strafverfahren: Auftrag, Methodik und praktische Umsetzung

Dozent/in:
Sven Hartmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2015, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 23.1.2016, 10:00 - 14:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 29.1.2016, 12:00 - 17:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 7.1.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt!

 

Drogen (Kurs A)

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B, Wahlpflichtveranstaltung: Methodisches Handeln; Grundlagen der Beratungs-/Gesprächsführung; Modul Förderpädagogik Wahlpflichtveranstaltung: Gesprächsführung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit, Rollenspielen und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Drogen (Kurs B)

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B, Wahlpflichtveranstaltung: Methodisches Handeln; Grundlagen der Beratungs-/Gesprächsführung; Modul Förderpädagogik Wahlpflichtveranstaltung: Gesprächsführung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit, Rollenspielen und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Einführung in das deutsche und europäische Asylsystem

Dozent/in:
Pauline Endres de Oliveira
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF SOZPÄD ABK-B: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen: Handlungskompetenz in der Sozialpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2015, Einzeltermin am 29.11.2015, 8:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 12.12.2015, 8:00 - 14:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Dienstag, 17.11.2015, 16:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am 17.11.2015 (Di) von 16:00 bis 20:00 Uhr ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

 

Einführung in die Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Gender und Diversität, BA PÄD KF SOZPÄD 1-A, Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I, BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA BB: Modul Sozialpädagogik. Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/02.32

 

Einführung in die Sozialpädagogik - Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3/02.10
Fr, 8:00 - 10:00, M12A/00.15

 

Einführung in die Sozialpädagogik - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Gottschalk, Meike Schülke
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
ab 20.10.2015

 

Fachdidaktik I - Pädagogik- und Psychologieunterricht

Dozent/in:
Eva Sixl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mündliche Prüfung

 

Fachdidaktik II - Fachdidaktisches Erforschen und Weiterentwickeln von Praxis in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Hausarbeit

 

Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 5.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Forschungswerkstatt, Raum M3/01.12

 

Generationenbeziehungen

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Fatma Umul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF SozPäd 2-B Sozialpädagogische Forschung, Empirische Forschungsmethoden im sozialpädagogischen Feld; MA BB Lehrforschungsprojekt
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.04

 

Gesprächsführung

Dozent/in:
Tobias Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd ABK-PR 1-B
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 22.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Freitag, 11.12.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, M3N/01.26

 

Handlungskompetenz in der Sozialpädagogik: Migration und Stadt

Dozent/in:
Christina Müller
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen: Handlungskompetenz in der Sozialpädagogik (Methodenkompetenz in der Sozialen Arbeit)
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2015, Einzeltermin am 13.12.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 16:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.10.2015, 16:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Mitarbeit wird als Voraussetzung angesehen.

 

Interventionen bei Essstörungen

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Wahlpflichtveranstaltung, BA Päd. KF Sozpäd. 1-B (Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation/Methoden in der Sozialpädagogik); BA Päd. NF Sozpäd. 1-10/1-15 (Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation/Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozpäd. (Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation); Diplompäd.; LAB
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/-1.13
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Jugendverbände - Handeln, Theorie, Praxis

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2-A (Organisations-, Programm- und Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld I/Soziale Dienste und Handlungsfelder); MA BB SozPäd II (Organisations-/Programm- und Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Blocktermin für ausgefallene Veranstaltungen wird noch bekannt gegeben.

 

Kolloquium zur BA-Arbeit

Dozent/in:
Christina Müller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, BA PÄD KF BA-A
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 3.11.2015, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Konzeptionen und Methoden der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Wahlpflichtveranstaltung, Modul BA Päd. KF Sozpäd. 1-B (Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns / Institutionen und Professionalität); BA BB Modul Sozialpädagogik-Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns); Diplompäd.; LAB
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Fr
Einzeltermin am 23.10.2015, Einzeltermin am 30.10.2015, 8:00 - 10:00, M3/01.16
ab 16.10.2015

 

Masterkolloquium

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Kolloquium, Modul MA EBWS HF MA-A, Modul Master-Arbeit
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.04

 

Methoden der Kinder- und Kindheitsforschung

Dozent/in:
Christina Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2-B (Sozialpädagogische Forschungspraxis)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mündliche Prüfung

 

Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten im Fächerkanon Sozialpädagogik

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/01.03

 

Praktikumsbesuche - Vor- und Nachbesprechung

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Nachbesprechung, 2 SWS, Keine Leistungsnachweise
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.03

 

Praktikumsbesuche - Vor- und Nachbesprechung

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Nachbesprechung, Keine Leistungsnachweise
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/01.16

 

Projektseminar: Kultursozialarbeit im Spannungsfeld von Interessen

Dozentinnen/Dozenten:
Tilman Kallenbach, Christina Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 2-A (Soziale Dienste und Handlungsfelder, Organisations-/Programm-/Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld I), MA BB SozPäd II (Organisations-/Programm- und Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Mitarbeit im Rahmen des Projekts wird als Voraussetzung angesehen.

 

ProPäd "Asyl"

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Müller, Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2015, 20:00 - 23:00, M3N/01.26

 

Queere Soziale Ar_beit

Dozent/in:
Carina Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, MA EBWS HF SozPäd 2-B (Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit), MA EBWS HF SozPäd 2-B (Wissensformen in der Sozialpädagogik), MA BB Sozialpädagogik (Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Sozialpädagogische Arbeitsfelder: Konzepte und Ansätze

Dozent/in:
Eva Sixl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA BB Sozialpädagogik - Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Hausarbeit oder Referat

 

Sozialrecht

Dozent/in:
Ulrich-Arthur Birk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA BB
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
ab 23.10.2015

 

Sozialstaat und Sozialpolitik

Dozent/in:
Andreas Kallert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 2-A (Ausgewählte Soziale Probleme II/Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA BB SozPäd II (Ausgewählte Soziale Probleme)
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.11.2015, 10:00 - 18:00, M3N/01.26
Die für 4./5.12.2015 vorgesehenen Termine finden zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.09

 

Theoretische Diskurse in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1-A, Theorien der Sozialpädagogik I, MA BB Sozialpädagogik, Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26

 

Theoretische Diskurse in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1-A, Theorien der Sozialpädagogik I, MA BB Sozialpädagogik, Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10

 

Theorie und Praxis der Schuldner- und Insolvenzberatung

Dozent/in:
Artur Petermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B, Wahlpflichtveranstaltung: Methodisches Handeln; Grundlagen der Beratungs-/Gesprächsführung; Modul Förderpädagogik, Wahlpflichtveranstaltung: Gesprächsführung
Termine:
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 12:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 12.12.2015, 9:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) mitbringen.

 

Theorie und Praxis des sozialpädagogischen Arbeitsfeldes "Offene Behindertenarbeit"

Dozent/in:
Katrin Bullmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2-B
Termine:
10:15 - 11:45, Raum n.V.
Termine Theorieeinheiten: 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 21.01., 04.02.; Seminar (14-tägig) und zusätzlich Praxistermine in der Offenen Behindertenarbeit (14-tägig, 3 - 4 Std.); Ort: Seminarraum der Lebenshilfe, Moosstraße 75, 96050 Bamberg
ab 15.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme an Theorie- und Praxiseinheiten, sowie Vortrag in den Theorieeinheiten, Teilnahmebestätigung.

 

Theorien abweichenden Verhaltens

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, BA Päd. KF Sozpäd. 1 - B (Soziale Probleme und abweichendes Verhalten/Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefu ge); BA Päd. NF Sozpäd. 1¬10/1¬15 (Soziale Probleme und abweichendes Verhalten/Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefu ge); BA BB Sozpäd. (Soziale Probleme und abweichendes Verhalten); BA BB Förderpäd. (Ausgewählte soziale Probleme: Benachteiligte Jugendliche); Diplompäd.; LAB
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Trennung und Scheidung

Dozent/in:
Maja-Johanna Viethen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Wahlpflichtveranstaltung, MA EBWS HF Sozpäd. 1-B (Ausgewählte soziale Probleme II); MA EBWS HF Sozpäd. 1-B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Sozialpädagogik (Ausgewählte soziale Probleme); Diplompäd.; LAB
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Vertiefende Theorieanalyse und wissenschaftstheoretische Grundlagen: Kritische Theorie

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung sowie das eigenständige Arbeiten in Kleingruppen werden als Voraussetzung angesehen.

 

Wer nicht fragt, bleibt dumm - Die Frage im Kontext der All-Zuständigkeit der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2-B (Praktische Fall-/Materialanalyse / Methodenwissen)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.12
Blocktermin für ausgefallene Veranstaltungen wird noch bekannt gegeben.

 

Zur Kompetenz sozialpädagogischen Lehrens - das Unterrichtsfach MNE

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA BB (Organisations-/Programm- und Kompetenzentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Hausarbeit bzw. Referat

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1

 

Praktikumsvorbereitung/Praktikum

Dozent/in:
Carina Fischer
Angaben:
Praktikum/Übung, BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR-A (Praktikumsvorbereitung und -begleitung)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzeltermine am: 06.11., 20.11. und 27.11.2015

Elementar- und Familienpädagogik

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Erziehung in der frühen Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.12.2015, Einzeltermin am 20.12.2015, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs A) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 14.11.2015, Einzeltermin am 15.11.2015, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs B) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.1.2016, Einzeltermin am 17.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 23.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Ansätze in Kindertagesstätten [Päd. Ansätze]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
und Studierende DPO, WPO, MagPO (Bereich Ansätze)

 

Theorie der frühkindlichen Erziehung und Bildung / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) [Theorie/Theoretische Grundlagen]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO

 

Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Einführung EFP I/Lernumgebungen]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

 

Neuere Forschungsarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik (Kurs Kluczniok) [Forschungsarbeiten EFP (Kurs Kluczniok)]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
ab 20.10.2015

 

Forschungsmethoden in der EFP / Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) (Kurs Blaurock) [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B. Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2015, 12:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 14:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 15.1.2016, Einzeltermin am 16.1.2016, 10:00 - 18:00, MG2/01.09
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B.

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

 

Forschungsmethoden in der EFP / Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) (Kurs Lehrl) [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Simone Lehrl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B. Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 14:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 15.1.2016, 10:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 15.1.2016, 12:00 - 18:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 16.1.2016, 10:00 - 18:00, MG2/00.10, MG2/00.09
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B.

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

 

Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des Kindergartens]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Ausbildung von Erzieherinnen an der Fachakademie für Sozialpädagogik [Fachakademie Sozialpädagogik]

Dozent/in:
Ulrike Roppelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar richtet sich speziell an Studierende der Beruflichen Bildung (Modul BA Berufliche Bildung LAB-B-28-02-001 und LAB-B-28-01-001b).
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende der Beruflichen Bildung (Modul BA Berufliche Bildung LAB-B-28-02-001 und LAB-B-28-01-001b).

Die Teilnahme an der Vorbesprechung/Vortreffen (ca. 90 Min.): ist zwingend erforderlich. Wichtige Informationen und Organisation des Seminars.

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Familie - Kulturelles Kapital als Erklärung für Bildungsungleichheiten [Bildungsort Familie]

Dozent/in:
Michael Mudiappa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Förderung]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist eine gute Kita? [Kita]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Frühkindliche Entwicklung in Familie und Kindergarten [Frühkindliche Entwicklung]

Dozent/in:
Anja Sommer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Grell) [Kolloquium BA-Arbeit]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF BA-A; Modul BA PÄD KF BA-A2
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2015, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF BA-A, Modul BA PÄD KF BA-A2

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Kluczniok) [Kolloquium BA-Arbeit (Kurs Kluczniok)]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF BA-A, Modul BA PÄD KF BA-A2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium beginnt am 20.10.2015.

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Sauerbrey) [Kolloquium BA-Arbeit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF BA-A, Modul BA PÄD KF BA-A2
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, Einzeltermin am 7.12.2015, Einzeltermin am 14.12.2015, Einzeltermin am 11.1.2016, Einzeltermin am 18.1.2016, Einzeltermin am 25.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF BA-A, Modul BA PÄD KF BA-A2

 

Kolloquium zur Master-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Grell) [Kolloqium MA-Arbeit]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2015, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF MA-A

 

Kolloquium zur Master-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Kluczniok) [Kolloquium MA (Kurs Kluczniok)]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
ab 20.10.2015

 

Kolloquium zur Master-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Sauerbrey) [Kolloquium MA-Arbeit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, Einzeltermin am 7.12.2015, Einzeltermin am 14.12.2015, Einzeltermin am 11.1.2016, Einzeltermin am 18.1.2016, Einzeltermin am 25.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/01.03

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Arbeitsfelder und rechtliche Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik [Arbeitsfelder]

Dozent/in:
Lena Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 19:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 4.12.2015, 15:00 - 20:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 20:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Freitag, 16.10.2015, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B.

Dieses Seminar ist für den Studiengang Bachelor Berufliche Bildung /FR Sozialpäd. nicht geöffnet.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung/Vortreffen (ca. 90 Min.) ist zwingend erforderlich.

Vorbesprechung: 16.10.2015 14:00 - 16:00, MG2/02.04;
Blocktermin I: 06.11.2015 14:00 - 19:00, MG2/01.04;
Blocktermin II: 20.11.2015 14:00 - 20:00, MG2/01.04;
Blocktermin III: 04.12.2015 15:00 - 20:00, MG2/02.04;
Blocktermin IV: 18.12.2015 14:00 - 20:00, MG2/02.04.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Familienbildung [Familienbildung]

Dozent/in:
Daniel Knauf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PD KF EFP ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 15.11.2015, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PD KF EFP ABK-PR

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Medien in der Pädagogik der frühen Kindheit [Kompetenztraining]

Dozent/in:
Daniel Knauf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 30.10.2015, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 6.11.2015, 10:00 - 14:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR

 

Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Qualität und Qualitätssicherung [Qualität]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen). Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden!
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2015, 14:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

Vorbesprechung Freitag, 30.10.2015, 14 -18 Uhr, MG2/02.09.

Die Blockveranstaltung findet statt am:
Freitag, 22.01.2016, 8 - 18.15 Uhr, und
Freitag, 05.02.2016, 8 - 18.15 Uhr,
Ort: Wilhelmsplatz 3, Raum 220.

 

Neuere Forschungsarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik (Kurs Grell) [Forschungsarbeiten EFP]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2015, 8:00 - 10:00, MG2/02.04

 

Neuere Forschungsarbeiten im Bereich der Elementar- und Familienpädagogik (Kurs Sauerbrey) [Forschungsarbeiten EFP]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, Einzeltermin am 7.12.2015, Einzeltermin am 14.12.2015, Einzeltermin am 11.1.2016, Einzeltermin am 18.1.2016, Einzeltermin am 25.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/01.03

 

Praktikumsvorbereitung (Kurs A) [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2015, Einzeltermin am 26.10.2015, Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

 

Praktikumsvorbereitung (Kurs B) [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2015, Einzeltermin am 26.10.2015, Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Elternabende in Kitas [Projekte MA]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 20.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Fortbildungstage für angehende Erzieher/Erzieherinnen [Projekte MA]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1

 

Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung I - Klassische Ansätze / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Der Erziehungs- und Bildungsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit [Bildungsbegriff]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO

 

Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung II – Aktuelle Ansätze / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Kinderrechte. Entwicklung – Grundlegung – pädagogische Bedeutung [Kinderrechte]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)

 

Tutorium der Elementar- und Familienpädagogik [TUT Einführung EFP]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 19.11.2015, 12:00 - 14:00, M3/01.16

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF EFP 1

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Erziehung in der frühen Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.12.2015, Einzeltermin am 20.12.2015, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs A) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 14.11.2015, Einzeltermin am 15.11.2015, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs B) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.1.2016, Einzeltermin am 17.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 23.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Ansätze in Kindertagesstätten [Päd. Ansätze]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
und Studierende DPO, WPO, MagPO (Bereich Ansätze)

 

Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Einführung EFP I/Lernumgebungen]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

 

Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des Kindergartens]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Familie - Kulturelles Kapital als Erklärung für Bildungsungleichheiten [Bildungsort Familie]

Dozent/in:
Michael Mudiappa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Förderung]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist eine gute Kita? [Kita]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Frühkindliche Entwicklung in Familie und Kindergarten [Frühkindliche Entwicklung]

Dozent/in:
Anja Sommer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Arbeitsfelder und rechtliche Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik [Arbeitsfelder]

Dozent/in:
Lena Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 19:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 4.12.2015, 15:00 - 20:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 20:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Freitag, 16.10.2015, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B.

Dieses Seminar ist für den Studiengang Bachelor Berufliche Bildung /FR Sozialpäd. nicht geöffnet.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung/Vortreffen (ca. 90 Min.) ist zwingend erforderlich.

Vorbesprechung: 16.10.2015 14:00 - 16:00, MG2/02.04;
Blocktermin I: 06.11.2015 14:00 - 19:00, MG2/01.04;
Blocktermin II: 20.11.2015 14:00 - 20:00, MG2/01.04;
Blocktermin III: 04.12.2015 15:00 - 20:00, MG2/02.04;
Blocktermin IV: 18.12.2015 14:00 - 20:00, MG2/02.04.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Familienbildung [Familienbildung]

Dozent/in:
Daniel Knauf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PD KF EFP ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 15.11.2015, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PD KF EFP ABK-PR

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Medien in der Pädagogik der frühen Kindheit [Kompetenztraining]

Dozent/in:
Daniel Knauf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 30.10.2015, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 6.11.2015, 10:00 - 14:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR

 

Praktikumsvorbereitung (Kurs A) [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2015, Einzeltermin am 26.10.2015, Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

 

Praktikumsvorbereitung (Kurs B) [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2015, Einzeltermin am 26.10.2015, Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

Modul BA PÄD NF EFP 1-10

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Erziehung in der frühen Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.12.2015, Einzeltermin am 20.12.2015, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs A) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 14.11.2015, Einzeltermin am 15.11.2015, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs B) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.1.2016, Einzeltermin am 17.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 23.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Ansätze in Kindertagesstätten [Päd. Ansätze]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
und Studierende DPO, WPO, MagPO (Bereich Ansätze)

 

Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Einführung EFP I/Lernumgebungen]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

 

Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des Kindergartens]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Familie - Kulturelles Kapital als Erklärung für Bildungsungleichheiten [Bildungsort Familie]

Dozent/in:
Michael Mudiappa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Förderung]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist eine gute Kita? [Kita]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Frühkindliche Entwicklung in Familie und Kindergarten [Frühkindliche Entwicklung]

Dozent/in:
Anja Sommer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

Modul BA PÄD NF EFP 1-15

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Erziehung in der frühen Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.12.2015, Einzeltermin am 20.12.2015, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs A) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 14.11.2015, Einzeltermin am 15.11.2015, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs B) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.1.2016, Einzeltermin am 17.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 23.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Ansätze in Kindertagesstätten [Päd. Ansätze]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
und Studierende DPO, WPO, MagPO (Bereich Ansätze)

 

Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Einführung EFP I/Lernumgebungen]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

 

Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des Kindergartens]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Familie - Kulturelles Kapital als Erklärung für Bildungsungleichheiten [Bildungsort Familie]

Dozent/in:
Michael Mudiappa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Förderung]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist eine gute Kita? [Kita]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Frühkindliche Entwicklung in Familie und Kindergarten [Frühkindliche Entwicklung]

Dozent/in:
Anja Sommer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

Modul BA PÄD KF EFP 1-A

 

Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Einführung EFP I/Lernumgebungen]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

Modul BA PÄD KF EFP 1-B

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Erziehung in der frühen Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.12.2015, Einzeltermin am 20.12.2015, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs A) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 14.11.2015, Einzeltermin am 15.11.2015, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs B) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.1.2016, Einzeltermin am 17.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 23.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Ansätze in Kindertagesstätten [Päd. Ansätze]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
und Studierende DPO, WPO, MagPO (Bereich Ansätze)

 

Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des Kindergartens]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Familie - Kulturelles Kapital als Erklärung für Bildungsungleichheiten [Bildungsort Familie]

Dozent/in:
Michael Mudiappa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Förderung]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist eine gute Kita? [Kita]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Frühkindliche Entwicklung in Familie und Kindergarten [Frühkindliche Entwicklung]

Dozent/in:
Anja Sommer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

 

Praktikumsvorbereitung (Kurs A) [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2015, Einzeltermin am 26.10.2015, Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

 

Praktikumsvorbereitung (Kurs B) [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2015, Einzeltermin am 26.10.2015, Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Arbeitsfelder und rechtliche Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik [Arbeitsfelder]

Dozent/in:
Lena Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 19:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 4.12.2015, 15:00 - 20:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 20:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Freitag, 16.10.2015, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B.

Dieses Seminar ist für den Studiengang Bachelor Berufliche Bildung /FR Sozialpäd. nicht geöffnet.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung/Vortreffen (ca. 90 Min.) ist zwingend erforderlich.

Vorbesprechung: 16.10.2015 14:00 - 16:00, MG2/02.04;
Blocktermin I: 06.11.2015 14:00 - 19:00, MG2/01.04;
Blocktermin II: 20.11.2015 14:00 - 20:00, MG2/01.04;
Blocktermin III: 04.12.2015 15:00 - 20:00, MG2/02.04;
Blocktermin IV: 18.12.2015 14:00 - 20:00, MG2/02.04.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Familienbildung [Familienbildung]

Dozent/in:
Daniel Knauf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PD KF EFP ABK-PR
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 15.11.2015, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PD KF EFP ABK-PR

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Medien in der Pädagogik der frühen Kindheit [Kompetenztraining]

Dozent/in:
Daniel Knauf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 30.10.2015, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 6.11.2015, 10:00 - 14:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR

Modul BA PÄD KF BA-A

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Grell) [Kolloquium BA-Arbeit]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF BA-A; Modul BA PÄD KF BA-A2
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2015, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF BA-A, Modul BA PÄD KF BA-A2

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Kluczniok) [Kolloquium BA-Arbeit (Kurs Kluczniok)]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF BA-A, Modul BA PÄD KF BA-A2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium beginnt am 20.10.2015.

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Sauerbrey) [Kolloquium BA-Arbeit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF BA-A, Modul BA PÄD KF BA-A2
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, Einzeltermin am 7.12.2015, Einzeltermin am 14.12.2015, Einzeltermin am 11.1.2016, Einzeltermin am 18.1.2016, Einzeltermin am 25.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF BA-A, Modul BA PÄD KF BA-A2

Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8

 

Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Einführung EFP I/Lernumgebungen]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Erziehung in der frühen Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.12.2015, Einzeltermin am 20.12.2015, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs A) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 14.11.2015, Einzeltermin am 15.11.2015, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs B) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.1.2016, Einzeltermin am 17.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 23.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Ansätze in Kindertagesstätten [Päd. Ansätze]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
und Studierende DPO, WPO, MagPO (Bereich Ansätze)

 

Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des Kindergartens]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Familie - Kulturelles Kapital als Erklärung für Bildungsungleichheiten [Bildungsort Familie]

Dozent/in:
Michael Mudiappa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Förderung]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist eine gute Kita? [Kita]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Frühkindliche Entwicklung in Familie und Kindergarten [Frühkindliche Entwicklung]

Dozent/in:
Anja Sommer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

LAB-B-28-02-001

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Erziehung in der frühen Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.12.2015, Einzeltermin am 20.12.2015, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs A) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 14.11.2015, Einzeltermin am 15.11.2015, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs B) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.1.2016, Einzeltermin am 17.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 23.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Ansätze in Kindertagesstätten [Päd. Ansätze]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
und Studierende DPO, WPO, MagPO (Bereich Ansätze)

 

Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des Kindergartens]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Ausbildung von Erzieherinnen an der Fachakademie für Sozialpädagogik [Fachakademie Sozialpädagogik]

Dozent/in:
Ulrike Roppelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar richtet sich speziell an Studierende der Beruflichen Bildung (Modul BA Berufliche Bildung LAB-B-28-02-001 und LAB-B-28-01-001b).
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende der Beruflichen Bildung (Modul BA Berufliche Bildung LAB-B-28-02-001 und LAB-B-28-01-001b).

Die Teilnahme an der Vorbesprechung/Vortreffen (ca. 90 Min.): ist zwingend erforderlich. Wichtige Informationen und Organisation des Seminars.

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Familie - Kulturelles Kapital als Erklärung für Bildungsungleichheiten [Bildungsort Familie]

Dozent/in:
Michael Mudiappa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Förderung]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist eine gute Kita? [Kita]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Frühkindliche Entwicklung in Familie und Kindergarten [Frühkindliche Entwicklung]

Dozent/in:
Anja Sommer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

LAB-B-28-02-001a

 

Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Einführung EFP I/Lernumgebungen]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Erziehung in der frühen Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.12.2015, Einzeltermin am 20.12.2015, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs A) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 14.11.2015, Einzeltermin am 15.11.2015, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusion (Kurs B) [Inklusion]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.1.2016, Einzeltermin am 17.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 23.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Ansätze in Kindertagesstätten [Päd. Ansätze]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
und Studierende DPO, WPO, MagPO (Bereich Ansätze)

 

Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Geschichte des Kindergartens [Geschichte des Kindergartens]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.1.2016, Einzeltermin am 24.1.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15 - B, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Ausbildung von Erzieherinnen an der Fachakademie für Sozialpädagogik [Fachakademie Sozialpädagogik]

Dozent/in:
Ulrike Roppelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar richtet sich speziell an Studierende der Beruflichen Bildung (Modul BA Berufliche Bildung LAB-B-28-02-001 und LAB-B-28-01-001b).
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich speziell an Studierende der Beruflichen Bildung (Modul BA Berufliche Bildung LAB-B-28-02-001 und LAB-B-28-01-001b).

Die Teilnahme an der Vorbesprechung/Vortreffen (ca. 90 Min.): ist zwingend erforderlich. Wichtige Informationen und Organisation des Seminars.

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bildungsort Familie - Kulturelles Kapital als Erklärung für Bildungsungleichheiten [Bildungsort Familie]

Dozent/in:
Michael Mudiappa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Förderung]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist eine gute Kita? [Kita]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

 

Institutionen der Elementar- und Familienpädagogik / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Frühkindliche Entwicklung in Familie und Kindergarten [Frühkindliche Entwicklung]

Dozent/in:
Anja Sommer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF EFP 1

 

Theorie der frühkindlichen Erziehung und Bildung / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) [Theorie/Theoretische Grundlagen]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO

 

Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung I - Klassische Ansätze / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Der Erziehungs- und Bildungsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit [Bildungsbegriff]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO

 

Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung II – Aktuelle Ansätze / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Kinderrechte. Entwicklung – Grundlegung – pädagogische Bedeutung [Kinderrechte]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)

Modul MA EBWS HF EFP 2

 

Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Qualität und Qualitätssicherung [Qualität]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen). Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden!
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2015, 14:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

Vorbesprechung Freitag, 30.10.2015, 14 -18 Uhr, MG2/02.09.

Die Blockveranstaltung findet statt am:
Freitag, 22.01.2016, 8 - 18.15 Uhr, und
Freitag, 05.02.2016, 8 - 18.15 Uhr,
Ort: Wilhelmsplatz 3, Raum 220.

Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Elternabende in Kitas [Projekte MA]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 20.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Fortbildungstage für angehende Erzieher/Erzieherinnen [Projekte MA]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1

Modul MA EBWS HF EFP 1-A

 

Theorie der frühkindlichen Erziehung und Bildung / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) [Theorie/Theoretische Grundlagen]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO

Modul MA EBWS HF EFP 1-B

 

Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung I - Klassische Ansätze / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Der Erziehungs- und Bildungsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit [Bildungsbegriff]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO

 

Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung II – Aktuelle Ansätze / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Kinderrechte. Entwicklung – Grundlegung – pädagogische Bedeutung [Kinderrechte]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)

Modul MA EBWS HF EFP 2-B

 

Forschungsmethoden in der EFP / Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) (Kurs Blaurock) [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B. Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2015, 12:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 14:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 15.1.2016, Einzeltermin am 16.1.2016, 10:00 - 18:00, MG2/01.09
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B.

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

 

Forschungsmethoden in der EFP / Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) (Kurs Lehrl) [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Simone Lehrl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B. Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 14:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 15.1.2016, 10:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 15.1.2016, 12:00 - 18:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 16.1.2016, 10:00 - 18:00, MG2/00.10, MG2/00.09
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B.

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

 

Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Qualität und Qualitätssicherung [Qualität]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen). Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden!
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2015, 14:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

Vorbesprechung Freitag, 30.10.2015, 14 -18 Uhr, MG2/02.09.

Die Blockveranstaltung findet statt am:
Freitag, 22.01.2016, 8 - 18.15 Uhr, und
Freitag, 05.02.2016, 8 - 18.15 Uhr,
Ort: Wilhelmsplatz 3, Raum 220.

Modul MA EBWS HF EFP ABK-1-B

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Elternabende in Kitas [Projekte MA]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 20.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Fortbildungstage für angehende Erzieher/Erzieherinnen [Projekte MA]

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1

Modul MA EBWS HF EFP ABK-2-B

 

Forschungsmethoden in der EFP / Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) (Kurs Blaurock) [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B. Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2015, 12:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 14:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 15.1.2016, Einzeltermin am 16.1.2016, 10:00 - 18:00, MG2/01.09
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B.

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

 

Forschungsmethoden in der EFP / Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) (Kurs Lehrl) [Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Simone Lehrl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B. Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.12.2015, 10:00 - 14:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 15.1.2016, 10:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 15.1.2016, 12:00 - 18:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 16.1.2016, 10:00 - 18:00, MG2/00.10, MG2/00.09
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B.

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Kolloquium zur Master-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Grell) [Kolloqium MA-Arbeit]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2015, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF MA-A

 

Kolloquium zur Master-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Kluczniok) [Kolloquium MA (Kurs Kluczniok)]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/00.16
ab 20.10.2015

 

Kolloquium zur Master-Arbeit (Elementar- und Familienpädagogik) (Kurs Sauerbrey) [Kolloquium MA-Arbeit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2015, Einzeltermin am 30.11.2015, Einzeltermin am 7.12.2015, Einzeltermin am 14.12.2015, Einzeltermin am 11.1.2016, Einzeltermin am 18.1.2016, Einzeltermin am 25.1.2016, 14:00 - 18:00, MG2/01.03

MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

LAB-M-30-02-001a

 

Theorie der frühkindlichen Erziehung und Bildung / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) [Theorie/Theoretische Grundlagen]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO

LAB-M-30-02-001b

 

Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Qualität und Qualitätssicherung [Qualität]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen). Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden!
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2015, 14:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

Vorbesprechung Freitag, 30.10.2015, 14 -18 Uhr, MG2/02.09.

Die Blockveranstaltung findet statt am:
Freitag, 22.01.2016, 8 - 18.15 Uhr, und
Freitag, 05.02.2016, 8 - 18.15 Uhr,
Ort: Wilhelmsplatz 3, Raum 220.

 

Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung I - Klassische Ansätze / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Der Erziehungs- und Bildungsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit [Bildungsbegriff]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO

 

Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung II – Aktuelle Ansätze / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Kinderrechte. Entwicklung – Grundlegung – pädagogische Bedeutung [Kinderrechte]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Kindheit)

Diplom-, Magister- und LAB-Studium

 

Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik I / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Einführung EFP I/Lernumgebungen]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-8, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, Modul LAB-B-28-02-001a und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

 

Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems / Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Qualität und Qualitätssicherung [Qualität]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen). Das Seminar wird als Blockveranstaltung stattfinden!
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2015, 14:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2, Modul MA EBWS HF EFP 2-B, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO (Bereich Institutionen)

Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend erforderlich!

Vorbesprechung Freitag, 30.10.2015, 14 -18 Uhr, MG2/02.09.

Die Blockveranstaltung findet statt am:
Freitag, 22.01.2016, 8 - 18.15 Uhr, und
Freitag, 05.02.2016, 8 - 18.15 Uhr,
Ort: Wilhelmsplatz 3, Raum 220.

 

Theorie der frühkindlichen Erziehung und Bildung / Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) [Theorie/Theoretische Grundlagen]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, LAB-M-30-02-001a, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO

 

Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung I - Klassische Ansätze / Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Der Erziehungs- und Bildungsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit [Bildungsbegriff]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO

Erwachsenen- und Weiterbildung

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion"
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

 

Theorien und Forschungsansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-A, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-A
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

 

Evaluation und Controlling in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Kolloquium Bachelorarbeit

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF BA-A
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Kolloquium erforderlich!

 

Kolloquium Masterarbeit

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF MA-A, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Diplom
  • Keine vorherige Anmeldung zum Kolloquium erforderlich!

 

Forschungskolloquium

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
10-18 Uhr in Raum M3/00/05. Termine werden noch festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Doktoranden; persönliche Voranmeldung erforderlich

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/01.16
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1 - B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1 - B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Schäfer-Stößel, Jürgen Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis duchgeführt.

 

Kompetenzen entwickeln und messen

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichen Kontexten

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB EBWB2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB2, MA EBWS HF EBWB 2-B
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
ACHTUNG: Beginn 5.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Praktikumsvorbereitung

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA Päd KF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR -A
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2015, Einzeltermin am 3.11.2015, Einzeltermin am 17.11.2015, Einzeltermin am 1.12.2015, Einzeltermin am 15.12.2015, Einzeltermin am 12.1.2016, Einzeltermin am 26.1.2016, 10:00 - 12:00, M3/00.16
zusätzlich individuelle Beratungstermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, auch für Diplom Pädagogik (nicht für Master und Nebenfach)
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich.

 

Change-Management. Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und gestalten [Change-Management]

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Blockveranstaltung 19.11.2015-4.2.2016 Do, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Beginn: 19.11.2015!
Vorbesprechung: Dienstag, 20.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Kompetenzseminar: Coaching in der Weiterbildung

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 18.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/-1.13
Beginn um 8 Uhr s.t.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung:
  • Teilnahme am Seminars und die eigenständige Durchführung eines Weiterbildungscoachings

 

Kompetenzseminar: Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Die Lernerorientierte Qualitätstestierung [Qualitätsmanagment in der Weiterbildung (LQW)]

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2015, Einzeltermin am 22.10.2015, Einzeltermin am 29.10.2015, Einzeltermin am 5.11.2015, Einzeltermin am 12.11.2015, Einzeltermin am 21.1.2016, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Beginn 10:00 Uhr ! 19.10. 2015 18-20 Uhr in M3/-1.13.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung das Schreiben von Auszügen eines Selbstreports oder das Erstellen eines Teil-Gutachtens über einen Qualitätsbereich erforderlich.

 

Kompetenzseminar: Moderation und Diskussionsleitung

Dozent/in:
Thomas Waidner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow! Teilnahmebestätigung, Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR; MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1 B, MA EBWB HF EBWB ABK B
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 5.2.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 6.2.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an den Kompetenztrainings Visualisieren und Präsentieren und Kommunikative Kompetenz empfohlen.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:00 - 19:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3N/01.26 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 30.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Das Seminar findet in M3/00.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Das Seminar findet in M3/00.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:

Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M12A/00.12
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M12A/00.12
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/-1.13, M12A/00.12
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/-1.13, MG1/02.09
Die Veranstaltung findet in Raum M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Referat genannten Studienleistung.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Referat genannten Studienleistung.

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF EBWB 1

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/01.16
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion"
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul BA PÄD KF EBWB ABK-PR

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:00 - 19:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3N/01.26 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M12A/00.12
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M12A/00.12
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/-1.13, M12A/00.12
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/-1.13, MG1/02.09
Die Veranstaltung findet in Raum M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Referat genannten Studienleistung.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Referat genannten Studienleistung.

 

Praktikumsvorbereitung

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA Päd KF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR -A
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2015, Einzeltermin am 3.11.2015, Einzeltermin am 17.11.2015, Einzeltermin am 1.12.2015, Einzeltermin am 15.12.2015, Einzeltermin am 12.1.2016, Einzeltermin am 26.1.2016, 10:00 - 12:00, M3/00.16
zusätzlich individuelle Beratungstermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, auch für Diplom Pädagogik (nicht für Master und Nebenfach)
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich.

Modul BA PÄD NF EBWB 1-10

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/01.16
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion"
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul BA PÄD NF EBWB 1-15

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/01.16
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion"
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul BA PÄD KF BA-A

 

Kolloquium Bachelorarbeit

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF BA-A
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Kolloquium erforderlich!

Modul BA PÄD KF EBWB 1-A

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion"
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul BA PÄD KF EBWB 1-B

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/01.16
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul BA PÄD KF EBWB ABK-PR-A

 

Praktikumsvorbereitung

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA Päd KF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR -A
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2015, Einzeltermin am 3.11.2015, Einzeltermin am 17.11.2015, Einzeltermin am 1.12.2015, Einzeltermin am 15.12.2015, Einzeltermin am 12.1.2016, Einzeltermin am 26.1.2016, 10:00 - 12:00, M3/00.16
zusätzlich individuelle Beratungstermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, auch für Diplom Pädagogik (nicht für Master und Nebenfach)
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich.

Modul BA PÄD KF EBWB ABK-B

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:00 - 19:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3N/01.26 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M12A/00.12
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M12A/00.12
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/-1.13, M12A/00.12
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/-1.13, MG1/02.09
Die Veranstaltung findet in Raum M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Referat genannten Studienleistung.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Referat genannten Studienleistung.

Modul BA PÄD NF EBWB 1-15-5

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion"
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul BA PÄD NF EBWB 1-15-10

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/01.16
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF EBWB 1

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1 - B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1 - B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master

 

Kompetenzen entwickeln und messen

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Schäfer-Stößel, Jürgen Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis duchgeführt.

Modul MA EBWS HF EBWB 2

 

Change-Management. Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und gestalten [Change-Management]

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Blockveranstaltung 19.11.2015-4.2.2016 Do, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Beginn: 19.11.2015!
Vorbesprechung: Dienstag, 20.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Evaluation und Controlling in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichen Kontexten

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB EBWB2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB2, MA EBWS HF EBWB 2-B
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
ACHTUNG: Beginn 5.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Theorien und Forschungsansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-A, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-A
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1

 

Kompetenzseminar: Coaching in der Weiterbildung

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 18.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/-1.13
Beginn um 8 Uhr s.t.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung:
  • Teilnahme am Seminars und die eigenständige Durchführung eines Weiterbildungscoachings

 

Kompetenzseminar: Moderation und Diskussionsleitung

Dozent/in:
Thomas Waidner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow! Teilnahmebestätigung, Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR; MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1 B, MA EBWB HF EBWB ABK B
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 5.2.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 6.2.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an den Kompetenztrainings Visualisieren und Präsentieren und Kommunikative Kompetenz empfohlen.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Das Seminar findet in M3/00.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:

Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

Modul MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2

 

Kompetenzseminar: Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Die Lernerorientierte Qualitätstestierung [Qualitätsmanagment in der Weiterbildung (LQW)]

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2015, Einzeltermin am 22.10.2015, Einzeltermin am 29.10.2015, Einzeltermin am 5.11.2015, Einzeltermin am 12.11.2015, Einzeltermin am 21.1.2016, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Beginn 10:00 Uhr ! 19.10. 2015 18-20 Uhr in M3/-1.13.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung das Schreiben von Auszügen eines Selbstreports oder das Erstellen eines Teil-Gutachtens über einen Qualitätsbereich erforderlich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 30.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Das Seminar findet in M3/00.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Kolloquium Masterarbeit

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF MA-A, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Diplom
  • Keine vorherige Anmeldung zum Kolloquium erforderlich!

Modul MA EBWS HF EBWB 1-B

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1 - B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1 - B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master

 

Kompetenzen entwickeln und messen

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Schäfer-Stößel, Jürgen Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis duchgeführt.

Modul MA EBWS HF EBWB 2-A

 

Theorien und Forschungsansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-A, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-A
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul MA EBWS HF EBWB 2-B

 

Change-Management. Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und gestalten [Change-Management]

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Blockveranstaltung 19.11.2015-4.2.2016 Do, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Beginn: 19.11.2015!
Vorbesprechung: Dienstag, 20.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Evaluation und Controlling in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichen Kontexten

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB EBWB2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB2, MA EBWS HF EBWB 2-B
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
ACHTUNG: Beginn 5.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul MA EBWS HF EBWB ABK1-B

 

Kompetenzseminar: Coaching in der Weiterbildung

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 18.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/-1.13
Beginn um 8 Uhr s.t.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung:
  • Teilnahme am Seminars und die eigenständige Durchführung eines Weiterbildungscoachings

 

Kompetenzseminar: Moderation und Diskussionsleitung

Dozent/in:
Thomas Waidner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow! Teilnahmebestätigung, Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR; MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1 B, MA EBWB HF EBWB ABK B
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 5.2.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 6.2.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an den Kompetenztrainings Visualisieren und Präsentieren und Kommunikative Kompetenz empfohlen.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Das Seminar findet in M3/00.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:

Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

Modul MA EBWS HF EBWB ABK2-B

 

Kompetenzseminar: Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Die Lernerorientierte Qualitätstestierung [Qualitätsmanagment in der Weiterbildung (LQW)]

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2015, Einzeltermin am 22.10.2015, Einzeltermin am 29.10.2015, Einzeltermin am 5.11.2015, Einzeltermin am 12.11.2015, Einzeltermin am 21.1.2016, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Beginn 10:00 Uhr ! 19.10. 2015 18-20 Uhr in M3/-1.13.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung das Schreiben von Auszügen eines Selbstreports oder das Erstellen eines Teil-Gutachtens über einen Qualitätsbereich erforderlich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 30.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Das Seminar findet in M3/00.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Modul MA EBWB HF EBWB BAS

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/01.16
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion"
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB 1

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1 - B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1 - B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master

 

Kompetenzen entwickeln und messen

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Schäfer-Stößel, Jürgen Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis duchgeführt.

Modul MA EBWB HF EBWB 2

 

Change-Management. Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und gestalten [Change-Management]

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Blockveranstaltung 19.11.2015-4.2.2016 Do, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Beginn: 19.11.2015!
Vorbesprechung: Dienstag, 20.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Evaluation und Controlling in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichen Kontexten

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB EBWB2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB2, MA EBWS HF EBWB 2-B
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
ACHTUNG: Beginn 5.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Theorien und Forschungsansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-A, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-A
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR

 

Kompetenzseminar: Coaching in der Weiterbildung

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 18.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/-1.13
Beginn um 8 Uhr s.t.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung:
  • Teilnahme am Seminars und die eigenständige Durchführung eines Weiterbildungscoachings

 

Kompetenzseminar: Moderation und Diskussionsleitung

Dozent/in:
Thomas Waidner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow! Teilnahmebestätigung, Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR; MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1 B, MA EBWB HF EBWB ABK B
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 5.2.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 6.2.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an den Kompetenztrainings Visualisieren und Präsentieren und Kommunikative Kompetenz empfohlen.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

 

Kompetenzseminar: Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Die Lernerorientierte Qualitätstestierung [Qualitätsmanagment in der Weiterbildung (LQW)]

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2015, Einzeltermin am 22.10.2015, Einzeltermin am 29.10.2015, Einzeltermin am 5.11.2015, Einzeltermin am 12.11.2015, Einzeltermin am 21.1.2016, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Beginn 10:00 Uhr ! 19.10. 2015 18-20 Uhr in M3/-1.13.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung das Schreiben von Auszügen eines Selbstreports oder das Erstellen eines Teil-Gutachtens über einen Qualitätsbereich erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:00 - 19:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3N/01.26 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 30.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Das Seminar findet in M3/00.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Das Seminar findet in M3/00.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:

Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M12A/00.12
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M12A/00.12
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/-1.13, M12A/00.12
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/-1.13, MG1/02.09
Die Veranstaltung findet in Raum M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Referat genannten Studienleistung.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Referat genannten Studienleistung.

Modul MA EBWB HF MA-A

 

Kolloquium Masterarbeit

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF MA-A, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Diplom
  • Keine vorherige Anmeldung zum Kolloquium erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB BAS-A

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion"
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB BAS-B

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 9.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.11.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/01.16
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Einführung in das Studium der EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen (Kurs A)

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB 1-B

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Michael Görtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1 - B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1 - B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
ACHTUNG: Beginn: 4.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master

 

Kompetenzen entwickeln und messen

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Schäfer-Stößel, Jürgen Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Das Seminar wird von 2 Lehrbeauftragten aus der Praxis duchgeführt.

Modul MA EBWB HF EBWB 2-A

 

Theorien und Forschungsansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-A, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-A
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB 2-B

 

Change-Management. Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und gestalten [Change-Management]

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Blockveranstaltung 19.11.2015-4.2.2016 Do, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Beginn: 19.11.2015!
Vorbesprechung: Dienstag, 20.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Evaluation und Controlling in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichen Kontexten

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB EBWB2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB2, MA EBWS HF EBWB 2-B
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
ACHTUNG: Beginn 5.11.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine Anmeldung zum Seminar erforderlich!

Modul MA EBWB HF EBWB ABK-B

 

Kompetenzseminar: Coaching in der Weiterbildung

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, Einzeltermin am 11.12.2015, Einzeltermin am 18.12.2015, 8:00 - 12:00, M3/-1.13
Beginn um 8 Uhr s.t.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung:
  • Teilnahme am Seminars und die eigenständige Durchführung eines Weiterbildungscoachings

 

Kompetenzseminar: Moderation und Diskussionsleitung

Dozent/in:
Thomas Waidner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über Flexnow! Teilnahmebestätigung, Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR; MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1 B, MA EBWB HF EBWB ABK B
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 5.2.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 6.2.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Vor dem Besuch dieses Kompetenztrainings wird die Teilnahme an den Kompetenztrainings Visualisieren und Präsentieren und Kommunikative Kompetenz empfohlen.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist eine Studienleistung erforderlich.

 

Kompetenzseminar: Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Die Lernerorientierte Qualitätstestierung [Qualitätsmanagment in der Weiterbildung (LQW)]

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2015, Einzeltermin am 22.10.2015, Einzeltermin am 29.10.2015, Einzeltermin am 5.11.2015, Einzeltermin am 12.11.2015, Einzeltermin am 21.1.2016, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Beginn 10:00 Uhr ! 19.10. 2015 18-20 Uhr in M3/-1.13.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung das Schreiben von Auszügen eines Selbstreports oder das Erstellen eines Teil-Gutachtens über einen Qualitätsbereich erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:00 - 19:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3N/01.26 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 23.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.1.2016, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 30.1.2016, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Das Seminar findet in M3/00.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Seminardesign (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Das Seminar findet in M3/00.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:

Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M12A/00.12
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M12A/00.12
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/-1.13, M12A/00.12
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/-1.13, MG1/02.09
Die Veranstaltung findet in Raum M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Referat genannten Studienleistung.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 6.11.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Referat genannten Studienleistung.

Didaktik der Grundschule

 

Ü-Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit in der Grundschuldidaktik?

Dozent/in:
Carmen Archie
Angaben:
Übung, 1 SWS, Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei der Dozentin
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist für Studierende gedacht, die im Bereich der Grundschulpädagogik und - didaktik Zulassungsarbeit schreiben!

Grundschulpädagogik

 

S-Abschlussarbeiten in der Didaktik der Grundschule - Dr. Franz

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Auch als Einzelgespräche zur individuellen Beratung möglich.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden, die ihre Zulassungsarbeit bei Ute Franz verfassen und nach dem Wintersemester 2015/2016 abgeben.
Es ist keine Voranmeldung in FlexNow nötig und möglich! Bitte in persönlicher Absprache oder per Mail die gewünschte Teilnahme vereinbaren.

 

S-Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Achtung! Bitte beachten Sie die Änderungen in "Voraussetzungen/Organisatorisches"!
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung!
Dieser Kurs findet ab dem Wintersemester 2015/2016 in dieser Form nicht mehr statt. Bitte kommen Sie wie angekündigt am 14.10.2015 um 10.15 Uhr, um Ihre Prüferwünsche für die mündliche Prüfung in der Didaktik des Sachunterrichts abzugeben. Bei diesem Treffen erhalten Sie auch erste Informationen zu dieser Prüfung; 14.10.2015, Mi, 10-12 Uhr; MG2/02.10.

Sachunterricht

 

Arbeiten in der Lernwerkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Carmen Archie, Ute Franz
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04

 

HS- "Strom und Elektrizität" im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.10
Einzeltermin am 19.12.2015, 9:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. Abschluss des „Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 28.09.15 - 22.11.15
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.16 - 25.01.16

Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.

 

HS-Experimentieren im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Achtung! Seminarbeginn erst am 19.10.2015!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modullbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. Abschluss des „Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 28.09. - 22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.16 - 25.01.16
Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.

 

HS-Perspektivübergreifender Sachunterricht in der Lernwerkstatt

Dozent/in:
Carmen Archie
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Zu den angegebenen Terminen kommen noch mehrere Termine vor Ort in der Grundschule Ebensfeld dazu!
Termine:
Einzeltermin am 1.10.2015, 9:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 9.10.2015, 9:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Aufbau der Lernwerkstatt findet an weiteren Terminen in der Schule statt!
Vorbesprechung: Dienstag, 7.7.2015, 8:30 - 9:30 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung:
"Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“
ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modullbeginn WS15/16: 3 ECTS

 

HS-Sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts-Annährung durch erlebnispädagogische Bausteine

Dozent/in:
Jonas Göb
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2015, Einzeltermin am 16.11.2015, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 21.11.2015, 10:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 22.11.2015, 10:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 11.12.2015, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 13.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.-25.01.2016

Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.

 

Konzeptionelles Arbeiten in der Lernwerkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Carmen Archie, Ute Franz
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Fr, 8:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04

 

Prüfungsvorbesprechnung für die mündliche Prüfung Frühjahr 2016 im "Sachunterricht" - Carina Neubauer

Dozent/in:
Carina Neubauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Carina Neubauer geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2016, 13:30 - 14:30, Raum n.V.
Raum MG2/03.08

 

Prüfungsvorbesprechnung für die mündliche Prüfung im Frühjahr 2016 im "Sachunterricht" - Dipl.-Päd. Archie

Dozent/in:
Carmen Archie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2015, 9:00 - 10:00, MG2/02.03
Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Carmen Archie geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!

 

Prüfungsvorbesprechung "Didaktik des Sachunterrichts" - Dr. Ute Franz, Sarah Lange, Jonas Göb

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Ute Franz, Jonas Göb oder Sarah Lange geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2016, 10:00 - 10:45, MG2/02.10

 

S-"Wie viel Fachwissen braucht eine Lehrkraft?"

Dozent/in:
Carina Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 15:00 - 20:30, MG2/02.03
Vorbesprechung: Donnerstag, 15.10.2015, 18:00 - 19:30 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 28.09.- 22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 11.01.-25.01.2016

Voraussetzungen: keine

maximale Teilnehmerzahl: 16

Erprobung der Lernwerkstatt (ggf. im klassenübergreifenden Betrieb) an einem/zwei Schulvormittag/en (Termin/e noch offen – Do. 10.12 – 11.12.15 (alternativ Ende Januar, 28. & 29.01.16, 7:30-12:30 Uhr) mit anschließender Reflexion im Plenum 12:30-14:30 Uhr

Vorbesprechung (verbindlich): Donnerstag, 15.10.2015, 18:00-19:30 Uhr, Lernwerkstatt

Theorien- und Grundlagen – Teamsitzung:
Freitag, 30.10.2015, 15:00-20:30 Uhr, Lernwerkstatt

Praxis-/Schulsitzungen: in der GS-Burgebrach, jeweils freitags, 12:45- 14:15 Uhr (drei Einzeltermine jeweils freitags: 13.11.15/20.11.15/27.11.15 ggf. Ersatztermin: 04.12.2015)

 

S-Alternative Formen der Leistungsfeststellung im Sachunterricht

Dozent/in:
Linda Neundorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Achtung! Seminarbeginn erst am 21.10.2015!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 11.01.-25.01.2016

 

S-Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Do, Fr, 8:00 - 12:00, MG2/02.03
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Fr, 8:00 - 12:00, MG2/02.04

 

S-Forschen und Experimentieren in der Grundschule - Fachgemäße Arbeitsweisen im Sachunterricht

Dozent/in:
Jonas Göb
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Seminar findet nur bis 23.12.2015 statt!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 3.12.2015, 14:00 - 17:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 3.12.2015, 16:00 - 17:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 11.01.-25.01.2016

 

S-Heimat & Fremdheit im Sachunterricht - Lebenswelt zwischen Regionalität und Globalisierung

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 9.1.2016, 10:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 11.01.-25.01.2016

 

S-Offener und kooperativer Unterricht im Sachunterricht

Dozent/in:
Christina Schmidtlein-Mauderer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 21.11.2015-22.11.2015 Sa, So, Blockveranstaltung 9.1.2016-10.1.2016 Sa, So, 9:00 - 16:00, MG2/02.03
Blockveranstaltung 9.1.2016-10.1.2016 Sa, So, 9:00 - 16:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Montag, 19.10.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Veranstaltung:
Über FlexNow: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung:
Über FlexNow: 11.01.-25.01.2016

 

S-Perspektiven im Sachunterricht

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“
ECTS: 2

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.-25.01.2016

Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.

 

S-Sache, Kind, Methode - Aspekte des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Blockveranstaltung 23.2.2016-25.2.2016 Di-Do, 9:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.10
Blockveranstaltung 23.2.2016-26.2.2016 Di-Do, 9:00 - 18:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Dienstag, 12.1.2016, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“
ECTS: 2

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 28.09.-22.11.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.-25.01.2016

Die verbindliche Aufnahme in das Seminar erfolgt in der ersten Sitzung nach Semesterhöhe und ggf. durch Losen.

 

Vorbesprechung für das HS-"Man ist, was man isst" - Das Thema "Ernährung" im Sachunterricht im SS2016

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, BS findet vom 05.04.-07.04.2016 von 9:00 - 18:00 Uhr statt. Achtung! Die Anmeldung in FlexNow zur Teilnahme ist bereits ab dem 21.10.2015 möglich.
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2016, 10:00 - 12:00, MG2/02.03

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Grundschulpädagogik

 

HS - Kooperation in Schule und Unterricht und mit den Eltern

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 1.3.2016, Einzeltermin am 2.3.2016, Einzeltermin am 3.3.2016, 9:00 - 17:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Dienstag, 17.11.2015, 19:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

 

HS - Lern- und Leistungsschwierigkeiten in der Grundschule

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:30, M12A/00.14
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 16:30, M12A/00.14
Einzeltermin am 11.12.2015, 14:00 - 18:30, MG2/02.10
Einzeltermin am 12.12.2015, 9:00 - 16:30, MG2/02.10
Vorbesprechung: Montag, 19.10.2015, 18:15 - 19:45 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und didaktik (4 LP)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)
Schriftliche Reflexion über vier Themenbausteine anhand vorgegebener Leitfragen
Sitzungsgestaltung in Kleingruppen (60 Minuten) und begleitende Erstellung eines Lernskriptes
Benotete Hausarbeit

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

HS - Wissenschaftliche Arbeiten in der Grundschulforschung

Dozent/in:
Jan Willem Nieuwenboom
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2015, 9:15 - 17:45, MG1/02.08
Einzeltermin am 25.10.2015, 9:15 - 12:45, MG1/02.08
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 17:45, MG2/01.02
Einzeltermin am 5.12.2015, 9:15 - 17:45, MG2/01.02
Einzeltermin am 6.12.2015, 9:15 - 12:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information zur Seminaraufnahme:
Bitte melden Sie sich für das Seminar in FlexNow an.
Anmeldefrist zur Teilnahme in FlexNow: 21.09. - 01.11.2015
Anmeldefrist zur Prüfung: wird später bekannt gegeben!

Die Lehrveranstaltung ist sehr empfohlen für Studierende, die im nächsten/übernächsten Semester in Grundschulpädagogik eine Zulassungsarbeit schreiben wollen.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Vorinformationen über diese Lehrveranstaltung sind ab 16.10 für die teilnehmenden Studierenden auf dem VC einsehbar.

 

Informationsveranstaltung 1. Staatsexamen

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2015, 8:00 - 10:00, M3N/02.32

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

S - Abschlussarbeiten in der Grundschulpädagogik und im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, bitte beachten Sie: Da einige Sitzungen entfallen, stattdessen zusätzliche Blöcke von 12:00 - 16:00 Uhr! Die Sitzung am 28.10.2015 14-16:00 Uhr findet in der TB2, Ansprechperson: Frau Schneider.
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2015, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.10.2015, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.11.2015, Einzeltermin am 11.11.2015, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.11.2015, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 25.11.2015, Einzeltermin am 2.12.2015, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 9.12.2015, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 9.12.2015, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.12.2015, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 16.12.2015, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 20.1.2016, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 20.1.2016, Einzeltermin am 3.2.2016, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Das Seminar soll von Studierenden während des Schreibens der Zulassungsarbeit in Grundschulpädagogik oder in der Didaktik des Schriftspracherwerbs besucht werden. Es handelt sich um ein Begleitseminar zum Schreiben der Zulassungsarbeit.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: vom 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: wird später bekannt gegeben!

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Übersicht der Sitzungen:
1) 21.10.2015 14-16 Uhr
2) 28.10.2015 14-16 Uhr, in der Bibliothek TB2
3) 04.11.2015 14-16 Uhr
4) 11.11.2015 14-16 Uhr
5) 25.11.2015 12-16 Uhr - Blocksitzung
6) 02.12.2015 14-16 Uhr
7) 09.12.2015 12-16 Uhr - Blocksitzung
8) 16.12.2015 12-16 Uhr - Blocksitzung
9) 23.12.2015 vorlesungsfrei
10) 30.12.2015 vorlesungsfrei
11) 06.01.2015 vorlesungsfrei
12) 20.01.2016 12-16 Uhr - Blocksitzung
13) 03.02.2016 14-16 Uhr

 

S - Beobachten – Diagnostizieren – Fördern in der Grundschule

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und –didaktik (2 LP)

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

• Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)

• Schriftliche Reflexion über vier Themenbausteine anhand vorgegebener Leitfragen

• Sitzungsgestaltung in Kleingruppen (60 Minuten) und begleitende Erstellung eines Lernskriptes

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

S - Grundschulforschung

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 18.3.2016, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 19.3.2016, Einzeltermin am 20.3.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur nach persönlicher Anmeldung.
In der Veranstaltung können keine Leistungspunkte erbracht werden.
Auch interessierte Studierende sind eingeladen.

 

S - Kooperation Elternhaus - Schule

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, Kontakt- und Vorbesprechungsinformationen vom Lehrbeauftragten werden im Januar 2016 bekannt gegeben!!
Termine:
Einzeltermin am 11.3.2016, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 12.3.2016, Einzeltermin am 13.3.2016, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Dienstag, 2.2.2016, 16:30 - 18:00 Uhr, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

S - Modelle am Schuleingang: Beispiele in der Schweiz (inkl. Exkursion in die Schweiz)

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.7.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, MG1/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik I
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: vom 17.06.2015 (10:00 Uhr) bis 17.07.2015 (23:59 Uhr),
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 12.11.2015 (10:00 Uhr) - 07.12.2015 (23:59 Uhr).
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Angaben:
Zeitpunkt der Exkursion: 26.10.2015 30.10.2015
Vorbereitungssitzung Donnerstag 23.07.15, 13.15h bis 15.00h
Besprechung der Posterrohfassung (vor dem Druck) in der ersten Semesterwoche vom 12.10. 16.10.2015

Geplante Gesamtreisedauer beträgt 5 Tage:
Montag 26.10.2015:
Fahrt Bamberg Bern mit dem Bus
Dienstag 27.10.2015:
Hospitationsbesuch in der Grundschule Köniz-Buchsee, Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Bern
Mittwoch 28.10.2015:
Fahrt Bern Zürich mit dem Bus, Besuch an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Studiengang Kindergarten-Unterstufe
Donnerstag 29.10.2015:
Besuch an der Pädagogischen Hochschule Zürich und Besuch von Grundschulklassen im Kanton Zürich (Praktikumsklassen) in Kleingruppen zusammen mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich
Freitag 30.10.2015:
Rückfahrt von Zürich nach Bamberg mit dem Bus

Teilnehmerzahl: Max. 25 Studierende (bei mehr Teilnehmenden kommt die Reihenfolge der Anmeldung zum Tragen)

Kosten

An den Kosten beteiligen sich die Universität Bamberg, der DAAD und der Lehrstuhl für Grundschulpädagogik.

Studierendenbeitrag bei einer Teilnahme von 25 Studierenden:
Gemeinschaftskosten fix: 100
Individuelle Kosten ca. 100 120

Studierendenbeitrag bei einer Teilnahme von 20 Studierenden: Gemeinschaftskosten fix: 125
Individuelle Kosten ca. 100 120

Studierendenbeitrag bei einer Teilnahme von 15 Studierenden:
Gemeinschaftskosten fix: 167
Individuelle Kosten ca. 100 120

 

S - Qualität und Wirkung von Ganztagsschulen - I

Dozent/in:
Lukas Frei
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vorbesprechung per Mail ab Oktober 2015
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2015, 15:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 28.11.2015, Einzeltermin am 29.11.2015, 9:00 - 19:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

S - Qualität und Wirkung von Ganztagsschulen - II

Dozent/in:
Benjamin von Allmen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2016, Einzeltermin am 11.2.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16
Einzeltermin am 12.2.2016, 9:00 - 14:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

S - Schule als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum

Dozent/in:
Lilian Wasko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, bitte beachten Sie: Das Seminar startet erst in der zweiten Semesterwoche, am 22.10.2015!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

S - Schuleingang - Flexible Eingangsstufe

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Hagen, Julia Halbmeier
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 22.3.2016, Einzeltermin am 23.3.2016, Einzeltermin am 24.3.2016, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 9.2.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und –didaktik (2 LP)
Vorbesprechung zum Blockseminar: Dienstag, 09.02.2016, um 10:15 Uhr, Raum: MG2/02.09.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
• Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)
• Sitzungsgestaltung in Kleingruppen und begleitende Erstellung eines Lernskriptes

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung und zur Prüfung/Modulteilprüfung über FlexNow: 03.02.2016 (10:00 Uhr) - 11.03.2016 (23:59 Uhr)

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Ü - Übung zur Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik I

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2015, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 30.11.2015, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 1.12.2015, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 2.12.2015, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 3.12.2015, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.1.2016, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 18.1.2016, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 19.1.2016, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 20.1.2016, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 21.1.2016, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Seminarteilnahme werden in der Vorlesung kommuniziert.

 

V - Grundschulpädagogik und -didaktik I

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 26.1.2016, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderch!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.15 ab 10:00 Uhr - 01.11.2015 bis 23:59 Uhr;
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 11.01.15 (ab 10:00 Uhr) - 25.01.2016 (bis 23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Kriterien für den Scheinerwerb Klausur

Schriftspracherwerb

 

HS - Schriftspracherwerb in unterschiedlichen unterrichtlichen Settings

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul im Schriftspracherwerb
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

 

HS - Schriftspracherwerb in Zusammenarbeit mit inner- und außerschulischen Kooperationspartnern - I

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

 

HS - Schriftspracherwerb in Zusammenarbeit mit inner- und außerschulischen Kooperationspartnern - II

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

 

HS - Wissenschaftliche Arbeiten des Schriftspracherwerbs. Das qualitative Leitfadeninterview und sein Einsatz in der Schriftspracherwerbsforschung

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftsprache - Christian Dintenfelder

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Herrn Christian Dintenfelder geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2016, 18:30 - 19:30, MG2/02.03

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftsprache - Groh Nicola

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Frau Nicola Groh geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2016, 15:00 - 16:00, MG2/01.02

 

S - Historische und aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 23.2.2016, 9:00 - 17:00, M3/01.16
Einzeltermin am 24.2.2016, Einzeltermin am 25.2.2016, 9:00 - 17:00, M12A/00.12
Vorbesprechung: Dienstag, 17.11.2015, 18:00 - 19:00 Uhr, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

 

S - Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb. Lese- und Rechtschreibschwäche und Legasthenie aus Sicht des Schriftspracherwerbs.

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

 

S - Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und Legasthenie

Dozent/in:
Susanne Hellmuth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungs-Anforderungen an Studierende:

• Aktive Teilnahme am Seminar

• Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen (Referat mit Lernskript)

• Seminarreflexion

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.01.15 (ab 10:00 Uhr) - 25.01.2016 (bis 23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Empirische Bildungsforschung

 

Research seminar on educational and developmental research

Dozentinnen/Dozenten:
Cordula Artelt, Sabine Weinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt im Raum: MG1/01.04. Beginn in der 2. Semesterwoche!

 

Textverstehen mit mehreren Dokumenten

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2015, 9:00 - 13:30, MG2/01.11
Einzeltermin am 13.11.2015, 9:00 - 15:00, FMA/00.08

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF PSYCH

 

Anleitung zum Glücklichsein

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2015, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Ausgewählte Themen der Sozialpsychologie

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet statt im Raum MG1/01.04
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2015, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Einführung in die Pädagogische Psychologie

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2015, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Geschlechterrollen und Geschlechtsidentität

Dozent/in:
Ilka Wolter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet statt im Raum MG1/01.04
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.12.2015, 16:00 - 18:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2015, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

HuWi 4: Selected themes from Social Psychology: Reading and understanding Empirical articles in English

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, * das Seminar findet statt im MG1/01.04 *
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Open to Bachelors students of Pädagogik & Psychologie Part of Modul: BA PÄD KF PSYCH – B Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns (Seminarmodul)

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Di12:00 - 14:00n.V. Watson, D.
 

Kompetenzmessung und -entwicklung

Dozent/in:
Florian Kopp
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2015, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Lehren und Lernen in der digitalen Welt

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 18:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 30.10.2015, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 31.10.2015, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.11.2015, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.11.2015, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum am 30.10., 31.10., 13.11., 14.11.: MG1/1.04; Termine am 30.+31.10. sowie 13.+14.11. sind s.t.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2015, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Lernen und Entwicklung im Erwachsenenalter / Psychologische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Tobias Rausch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2015, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Lernen und Wissenserwerb

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2015, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Sarah Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Seminar findet im Raum MG1/1.04 statt.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2015, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Psychologische Gesprächsführung und Trainings im Kontext Elternarbeit

Dozent/in:
Sarah Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Seminar findet im Raum MG1/1.04 statt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2015, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I

Dozent/in:
Cordula Artelt
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04

 

Selbstdarstellung, Kommunikation, Persönlichkeit

Dozent/in:
Magdalene Artelt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, 15:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.11.2015, Einzeltermin am 8.11.2015, Einzeltermin am 12.12.2015, Einzeltermin am 13.12.2015, 11:00 - 17:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis: Die Dozentin des Seminars ist Schauspielerin und Schauspiellehrerin!
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 01. Oktober 2015, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof