UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

Bachelor

Grundlagenmodul

 

Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mi. 16-18)

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.50

 

Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens - Academic Skills

Dozent/in:
Mirijam Böhme
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Do. 14-16)

Dozent/in:
Eric Bientzle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mi. 14-16)

Dozent/in:
Valeska Gerstung
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31

Internationale und europäische Politik

 

Europa in der Krise: Währungs- und Flüchtlingspolitik, Brexit und Ukraine

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

Introduction to International and European Politics

Dozent/in:
Julia Dinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

OS: Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 17.12.2015, 17:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 13.1.2016, 17:00 - 20:00, F21/02.24

 

Proseminar internationale und europäische Politik (Do)

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Proseminar internationale und europäische Politik (Do. 10-12)

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

Proseminar internationale und europäische Politik (Fr)

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

Proseminar internationale und europäische Politik (Mi. 14-16)

Dozent/in:
Isabel Winnwa
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Proseminar internationale und europäische Politik (Mo)

Dozent/in:
Julia Dinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

S: Projektseminar (BA/MA) National Model United Nations

Dozent/in:
Thomas Dörfler
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, F21/03.79

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: European Integration

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Office hours: Wednesdays, 11:30–12:30

 

Seminar internationale und europäische Politik: Foreign Policy and Security Studies in international Relations (Fr)

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

Seminar internationale und europäische Politik: Foreign Policy and Security Studies in international Relations (Mi)

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

Seminar internationale und europäische Politik: International Institutions and their role in Global Governance

Dozent/in:
Julia Dinkel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

TU: NMUN [TU]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/02.18

 

Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Internationale Sicherheitspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 11.2.2016, 16:00 - 18:00, F21/01.37, F21/01.57

 

S: Seminar zu Themen der internationalen und europäischen Politik: European Integration

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Office hours: Wednesdays, 11:30–12:30

 

Proseminar internationale und europäische Politik (Do. 10-12)

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Internationale Sicherheitspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02

Politische Soziologie

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie, Di. 10:00-12:00

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar ist nicht vorlesungsbegleitend!(s.auch: http://www.uni-bamberg.de/polsoz/leistungen/studium/lehrveranstaltungen/kurzbeschreibungen/proseminar/ Es sollten die Pflichtveranstaltungen Statistik I und II und Methoden der Empirischen Sozialforschung I und II sowie die Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie“ vor Teilnahme an diesem Proseminar besucht werden. Der Erwerb eines Scheins bzw. von Credit Points ist an die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur gebunden.

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie, Di. 14:00-16:00

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar ist nicht vorlesungsbegleitend!(s.auch: http://www.uni-bamberg.de/polsoz/leistungen/studium/lehrveranstaltungen/kurzbeschreibungen/proseminar/ Es sollten die Pflichtveranstaltungen Statistik I und II und Methoden der Empirischen Sozialforschung I und II sowie die Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie“ vor Teilnahme an diesem Proseminar besucht werden. Der Erwerb eines Scheins bzw. von Credit Points ist an die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur gebunden.

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie, Mi. 12:00-14:00

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar ist nicht vorlesungsbegleitend!(s.auch: http://www.uni-bamberg.de/polsoz/leistungen/studium/lehrveranstaltungen/kurzbeschreibungen/proseminar/ Es sollten die Pflichtveranstaltungen Statistik I und II und Methoden der Empirischen Sozialforschung I und II sowie die Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie“ vor Teilnahme an diesem Proseminar besucht werden. Der Erwerb eines Scheins bzw. von Credit Points ist an die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur gebunden.

 

S: Seminar zur Politischen Soziologie: Ethnische Inklusion und Exklusion

Dozent/in:
Stephan Simon
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 9.11.2015, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen sind das Vorbereiten der Pflichtlektüre sowie die Übernahme eines Referats. Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Sitzung. Um ECTS-Punkte (6) zu erwerben ist neben einer schriftlichen Hausarbeit zusätzlich eine schriftliche Ausarbeitung des Referats zu verfassen. Für Studierende, die gemäß ihrer Studien- und Prüfungsordnung 5 anstelle von 6 ECTS-Punkten erwerben möchten, entfällt die schriftliche Ausarbeitung des Referats.

 

S: Seminar zur Politischen Soziologie: Nichtregierungsorganisationen in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Mariella Falkenhain
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab 01.10.15.

 

S: Seminar zur Politischen Soziologie: Spezielle Strukturen und Prozesse: Quantitative Textanalyse für Sozialwissenschaftler

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt mittels dreier Übungsaufgaben, die selbstständig gelöst und in Form strukturierter Berichte abgegeben werden müssen

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Wahlverhalten und Einstellungen zur EU

Dozent/in:
Zoltán Juhász
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

Tutorium "Python für Sozialwissenschaftler"

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

Tutorium: Methoden der Politischen Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Nützel, Sebastian Herter
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.06

 

Tutorium: Methoden der Politischen Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Herter, Helga Nützel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.03

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PS: Proseminar Vergleichende Poliktikwisenschaft: BA/PS Political Extremism

Dozent/in:
Ben Rayder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

PS: Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/PS Einführung in Theorie und Empirie der Parteienforschung

Dozent/in:
Stefanie John
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

S: (BA): Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: S/Ü Das Politische System der BRD

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.79

 

S: (BA): Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Wahlsysteme

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

S: (BA): Seminar Vergleichenden Politikwissenschaft: BA/S Die politische Peripherie im Zentralstaat - Regionale Identität und territoriale Spannungen am Beispiel Großbritanniens

Dozent/in:
Wolfgang Goldbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: (BA): Seminiar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Das Regierungssystem Großbritanniens

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

S: Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Politics and Society in Contemporary Iran

Dozent/in:
Vahid Zolfaghari
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

S: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: VS/BA Representation of Immigrants, Women and Poor People in European Democracies

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Vahid Zolfaghari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Tutorium für Lehramtskandidaten - Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
David Schmuck
Angaben:
Tutorien, Bei Interesse wenden Sie sich bitte an David Schmuck (tutorium.vergl.powi@web.de)
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

Tutorium zur Einführungsvorlesung Vergleichende Politikwissenschaft [Tut]

Dozent/in:
David Schmuck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.03

 

V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: S: BA/VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Interessengruppen und politisches Lobbying

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor Kurs: BA Vertiefungsseminar: Vertiefungsseminar Vergleichenden Politikwissenschaft Zeit und Ort: Monday, 14 - 16:00pm, Room FMA/00.06 (Beginn: 12.10.2015) Registrierung: FlexNow, 01.09.2015 - 19.10.2015 (Abmeldung bis 25.10.2015) Voraussetzungen: Keine
Benotung: Seminararbeit (75%), Referat (25%)
ECTS: 8

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme u. -methoden (Examenskolloquium BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48

 

PS/Ü (BA): Einführung in die Spieltheorie

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

PS/Ü (BA): Rousseaus politische Philosophie

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

PS/Ü (BA): Typische Grundansätze der Politischen Philosophie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

S (BA): Einführung in den Rational Choice Ansatz

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

S (BA): Formale Modellierung - Simulationen

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.80

 

S (BA): Liberale Theorie

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

Tutorium zur Einführung in die Spieltheorie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 18.12.2015, Einzeltermin am 15.1.2016, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

VS (BA): Aktuelle Probleme in der Normativen Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

VS (BA): Aristoteles: 'Politik'

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

VS (BA): Institutionenökonomik

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

 

VS (BA): Politik und Markt

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Stange, Reinhard Zintl
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2015, Einzeltermin am 20.10.2015, Einzeltermin am 3.11.2015, Einzeltermin am 17.11.2015, Einzeltermin am 1.12.2015, Einzeltermin am 19.1.2016, Einzeltermin am 2.2.2016, 12:00 - 16:00, F21/03.48

Politikfeldanalyse

 

Seminar Politikfeldanalyse: Arbeitsmarktpolitik im wohlfahrtsstaatlichen Vergleich

Dozent/in:
Valeska Gerstung
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

Seminar Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Institutionalismus und Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80

Steuerung technischer Systeme

 

S: Steuerung technischer Systeme - Why Things are Complex: an introduction

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06

 

VS: Steuerung technischer Systeme - Challenges of Public-Private Partnerships

Dozent/in:
Stefan Verweij
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.81
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.83
vom 11.1.2016 bis zum 4.2.2016

Master

Internationale und europäische Politik

 

Hauptseminar: internationale und europäische Politik V: US Foreign Policy

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

HS: Internationale und europäische Politik III: The European Parliament in the EU policy system

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 25.1.2016, Einzeltermin am 1.2.2016, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Office hours: Wednesdays, 11:30 12:30

 

Vorlesung (MA): Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 11.2.2016, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

OS: Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 17.12.2015, 17:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 13.1.2016, 17:00 - 20:00, F21/02.24

 

HS: Internationale und europäische Politik III: The European Parliament in the EU policy system

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 25.1.2016, Einzeltermin am 1.2.2016, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Office hours: Wednesdays, 11:30 12:30

 

Hauptseminar: internationale und europäische Politik V: US Foreign Policy

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02

Politische Soziologie

 

V: Politische Soziologie I: Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50

 

HS Politische Soziologie II: Werte und Wertewandel

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Themenvergabe erfolgt in der einführenden Sitzung am 12.10.2015. Teilnahmevoraussetzungen sind die regelmäßige, aktive Mitarbeit sowie das Vorbereiten der Pflichtlektüre. Um einen Schein oder 6 ECTS-Punkte zu erwerben, ist ein Referat zur Pflichtlektüre zu halten und eine Hausarbeit in Form eines Literaturberichts zu verfassen und vorzustellen. Um 12 ECTS-Punkte zu erwerben muss zusätzlich eine empirische Analyse durchgeführt und vorgestellt werden.
Anmeldung zum Seminar Die Anmeldung über "FlexNow!" kann ab 1.10.2015 erfolgen und ist für alle Teilnehmenden verpflichtend, die Leistungsnachweise oder ECTS-Punkte erwerben wollen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.80

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

HS: Hauptseminar Vergleichende Politikwissenschaft II: MA/SP Politiknetzwerke

Dozent/in:
Simon Fink
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, 1. Sitzung am 12.10.2015
Termine:
Blockveranstaltung 22.2.2016-24.2.2016 Mo-Mi, 8:00 - 18:00, F21/03.79
Vorbesprechung: Montag, 12.10.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/03.02

 

HS: Hauptseminar Vergleichenden Politikwissenschaft II: MA/SP British Politics after the General Election of 2015

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.48

 

Kolloquium BAGSS Säule 4

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.06

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 1. Sitzung: 16.10.2015 von 12.00-14.00 Uhr
Termine:
Fr, 8:00 - 18:00, F21/03.80
geblockt

 

Ü: Einführung in das politische System Deutschlands (LA - Hauptstudium): Das politische System der BRD (für Lehramtskandidaten)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: MA/SP Inequality and Political Representation

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master course: MA Hauptseminar: Vergleichenden Politikwissenschaft IV Zeit und Ort: Monday, 10 - 12:00pm, Room FMA/00.07 (Starting: 12.10.2015) Registration: FlexNow, 15.09.2015 - 19.10.2015 (Deregistration by 25.10.2015) Prerequisites: None Grading: Term paper (75%), Presentation (25%) ECTS: 8

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme u. -methoden (Examenskolloquium MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48

 

V (MA): Normative Politische Theorie (Pol. Theo. I)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 9.2.2016, 14:00 - 16:00, F21/03.79

 

S (MA): Theorie formalen Entscheidens (Pol. Theo. III)

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

S (MA): You're not wrong, Robert. You're just an ... - Libertarismus/Neo-Liberalismus (Pol. Theo. II)

Dozent/in:
Frederik Wilhelmi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.06

Politikfeldanalyse

 

Hauptseminar: Politikfeldanalyse II: Machtressourcenansatz und historischer Institutionalismus

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

Hauptseminar: Politikfeldanalyse IV: Klassiker und neuere Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.24

 

Kolloquium

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
jede 5. Woche Do, 8:00 - 12:00, FMA/00.07
ab 12.11.2015

 

Vorlesung (MA): Politische Ökonomie

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 9.2.2016, 16:00 - 18:00, F21/03.01

Politikwissenschaftliche Methoden

 

HS (MA): Politikwissenschaftliche Methoden I - Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.79

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: MA/SM Introduction to R [HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: MA/SM Introduction to R]

Dozent/in:
Florian Weiler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Blockveranstaltung 29.3.2016-1.4.2016 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, RZ/01.02
Zeit nach Vereinbarung Blockveranstaltung 29.03.-01.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master course: Hauptseminar - Politikwissenschaftliche Methoden III Time and date: Monday, 29 March - 1 April, 9am-16:00pm Venue: Room RZ/01.02 Registration: MA-Students: FlexNow; BAGSS PhDs: Please register by sending a mail to Marc Scheibner (marc.scheibner@uni-bamberg.de). Requirements: MA or PhD student ECTS: 8

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: MA/SM Qualitative Methods of Social Inquiry [HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: MA/SM Qualitative Methods of Social Inquiry]

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Date: Mondays, 12:00–14:00 Room: FG1/00.06 ECTS: 8 Lecturer: Prof. Dr. Ariadna Ripoll Servent Office hours: Wednesdays, 11:30–12:30
Eligibility Requirements:
The working language of this course is English. All coursework must be completed in English.
Regular attendance and knowledge of the required readings will be expected.
MA students:
To obtain a certificate, participants will have to submit a portfolio of three data reports on developing a research question, using one qualitative method to gather data and another to analyse qualitative data. Please note: The number of participants is limited. Student registration via FlexNow! is required.

Steuerung technischer Systeme

 

V (MA): Steuerung technischer Systeme I - Governance of Complex Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

HS: Steuerung technischer Systeme II - Theories of Complex Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

HS: Steuerung technischer Systeme III - Comparing apples and oranges: introduction to Qualitative Comparative Analysis

Dozent/in:
Stefan Verweij
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV - Confronting the Urban Crisis: introduction to urban governance

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

Seminare für Examenskandidaten

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2016, 8:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 9.2.2016, 9:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bitte melden Sie sich direkt beim Tutor Manuel Gebhardt unter manuel.gebhardt@uni-bamberg.de an

 

K: Kolloquium

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/03.79



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof