UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >> Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES) >> Studiengang Wirtschaftspädagogik >>

Wirtschaftspädagogik

 

GfK: Klare und Wertschätzende Kommunikation mit Kollegen, Schülern, Eltern, Partnern. Sichern Sie sich mehr Erfolg und Zufriedenheit in Schule, Unternehmen und Privatleben! [WSK]

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2017, Einzeltermin am 8.5.2017, Einzeltermin am 22.5.2017, Einzeltermin am 12.6.2017, Einzeltermin am 19.6.2017, Einzeltermin am 10.7.2017, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Blockseminar in Kä7/00.49 zu den angegebenen Terminen, Uhrzeit jeweils s.t. !!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann von Interessenten aller Studiengänge besucht werden. Für die Veranstaltung gibt es keine ECTS.

Die geblockte Veranstaltung findet am 24.04.2017, 08.05.2017, 22.05.2017, 12.06.2017, 19.06.2017 und 10.07.2017 jeweils in der Zeit von 9.00 bis 13.00 h (s.t.!!) in der Kärntenstraße 7, Raum 00.49 statt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte zwischen dem 01.03.2017 und dem 13.05.2017 über FlexNow an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Inhalt:
Die wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg dient dazu, hohe Effizienz in Gesprächen aller Art und Konfliktlösungen zu erzielen - und zwar ohne Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und kraftraubende Diskussionen. Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Dialoge und gelingende Konfliktlösung ist die Fähigkeit, Gespräche zu führen, die das gegenseitige Verstehen fördern. Es ist nicht entscheidend, dass Sie sprechen, sondern vielmehr, dass Sie so sprechen, dass die anderen Freude daran haben, Ihnen zuzuhören und Sie zu verstehen. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss daher zunächst für sich klären, was er sagen und erreichen möchte. Ein wesentlicher Schlüssel der Kommunikation liegt in der Kunst des Zuhörens und Nachfragens. Mit dem einfach zu verstehenden Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell nach Marshall Rosenberg erlernen Sie, die Bedürfnisse hinter den Worten zu hören und entwickeln eine Haltung, die von Respekt, Neugier und Einfühlung für Begegnungen getragen ist.

Ziele
Durch konkrete Übungen an IHREN Beispielen werden Sie Fähigkeiten entwickeln, die Sie dabei unterstützen...
  • Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggressionen führen, zu erkennen und umzuwandeln. (Selbstreflexion, Selbstklärung)
  • Ihre Achtsamkeit und Präsenz durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen zu erhöhen.
  • sich aufrichtig mitzuteilen, ohne andere zu verletzen.
  • Ihr Gegenüber besser zu verstehen, auch wenn Sie seine Meinung nicht teilen.
  • selbstbewusster und gleichzeitig gelassener für Ihre Ziele einzutreten.
  • irritierendes Verhalten oder Konflikte anzusprechen und nachhaltig zu klären.
  • in hitzigen Momenten öfter Klarheit und Ruhe zu bewahren.
  • Kritik und Angriffe weniger persönlich zu nehmen.
  • sicherer zu werden in der Kommunikation mit "schwierigen" Menschen ohne dass Ihre Beziehung dabei leidet, sondern beide Seiten zufriedener sind.
  • Gespräche zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu führen, so dass die Bedürfnisse möglich aller berücksichtigt werden.


Neben den Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie einen neuen Umgang mit Unterrichtsstörungen, Verweigerungen, Streitigkeiten, der Ihnen im Alltag deutlich Kraft spart, eine Burn-out Prophylaxe erster Güte! Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation helfen Ihnen, wenn es schwierig wird, aus Ihren bisher gewohnten Reaktions- und Kommunikationsmustern auszusteigen.

Das Besondere dieses Modells:
  • einfach zu verstehen
  • hohe Alltagstauglichkeit: In jedem Gespräch, bei jedem Kontakt zu gebrauchen: Schluss mit langen Gesprächsleitfäden, verschiedenen Vorgehensweisen für diesen oder jenen Gesprächsanlass: Sie erlernen vier Schritte und eine Haltung, mit der Sie überraschend aufrichtig, klar und kraftvoll sowie einfühlsam und wertschätzend in jeder Gesprächssituation sein können, ohne Ihr Gegenüber zu verletzen.
  • Besonders in schwierigen Situationen ermöglicht es uns eine neue Qualität, mit unserem Gesprächspartner in den tatsächlichen Kontakt zu kommen.
  • Konflikte werden auf ihren wirklichen Kern zurückgeführt, auf die Ebene der Bedürfnisse, wodurch deutlich andere Lösungen möglich werden.
  • Es betont in besonderem Maß die Selbstverantwortung jedes Einzelnen.
  • Mit dem Erlernen dieser Haltung machen Sie Schluss mit endlosen, kraftraubenden Diskussionen, Vorwürfen oder Rechtfertigungen.
  • Es ist ein Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell auf der Grundlage einer inneren Haltung und Einstellung.


Die Bewusstheit für eigene, festgefahrene Muster befreit und ermutigt dazu, die Bandbreite der eigenen Fähigkeiten auszuloten und ohne Angst im pädagogischen Handeln neue Wege zu erproben sowie präsent und authentisch zu sein.
Empfohlene Literatur:
Wenn Sie bereits im Vorfeld zu diesem Thema etwas lesen wollen, empfehle ich Ihnen das Buch "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall Rosenberg, erschienen im Junfermann Verlag.

 

MD-M: Mediendidaktik (Termin A) [MD]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 15.03.2017 bis zum 13.05.2017 in FlexNow! zur Teilnahme an einem der Termine an. Zusätzlich ist im selben Zeitraum die separate Anmeldung via FlexNow! zur Teilnahme an der Prüfung erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (51 % der Modulnote) und HDP-Portfolio (49 % der Modulnote).

Termin B ist geblockt, Termin A hat regelmäßige wöchentliche Termine.
Inhalt:
Im Zentrum des konzeptionellen Teils stehen Fragen zum lernförderlichen Einsatz so genannter ""Neuer Medien"" sowie deren Grenzen und Rahmenbedingungen.

Zudem ist in den Kurs das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) eingebettet. Darin begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Tutorinnen bzw. Tutoren Bachelorstudierende bei der Veranstaltung GwA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens). Das Tutoring wird im Rahmen des Seminars intensiv vorbereitet, betreut und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

MD-M: Mediendidaktik (Termin B) [MD]

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2017, Einzeltermin am 4.5.2017, Einzeltermin am 11.5.2017, Einzeltermin am 25.5.2017, Einzeltermin am 8.6.2017, Einzeltermin am 22.6.2017, Einzeltermin am 20.7.2017, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 22.7.2017, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 15.03.2017 bis zum 13.05.2017 in FlexNow! zur Teilnahme an einem der Termine an. Zusätzlich ist im selben Zeitraum die separate Anmeldung via FlexNow! zur Teilnahme an der Prüfung erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (51 % der Modulnote) und HDP-Portfolio (49 % der Modulnote).

Termin B ist geblockt, Termin A hat regelmäßige wöchentliche Termine.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Gestaltung und Implementation von digitalen Medien in beruflichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zur digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt. Darüber hinaus ist das Hochschuldidaktische Praktikum (HDP) Bestandteil des Moduls, in dem die Teilnehmenden Kompetenzen im Bereich Online-Tutoring erwerben.
Empfohlene Literatur:
  • Kerres, M. (2013). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. Oldenbourg.
  • Petko, D. (2014). Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Beltz.
  • Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G. (2015). Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. wbv.

 

Multimediale Lernumgebungen [MLU]

Dozent/in:
Clemens Frötschl
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Teilnahme am Seminar muss über FlexNow erfolgen (ab 15.03.2017 bis 13.05.2017)! Zusätzlich ist im selben Zeitraum die gesonderte Anmeldung zur Prüfungsteilnahme über FlexNow erforderlich.

Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.

Prüfungsform: Hausarbeit mit Referat
Inhalt:
Im Zuge der Mediatisierung vielfältiger Lebensbereiche und der Allgegenwart des Internets sind multimediale Lernumgebungen ein wichtiges Vehikel zur Dezentralisierung von formellen und informellen Lernprozessen geworden. In jüngerer Zeit hat sich das disziplinübergreifende Dachkonzept des „E-Learning“ etabliert.

Das Modul MLU behandelt grundlegende Aspekte des E-Learnings und der Gestaltung und Nutzung von multimedialen Lernumgebungen. Themenschwerpunkte lauten:
  • Begriffliche und konzeptuelle Grundlagen (z.B. Medien, Mediendidaktik, Multimedia, E-Learning)
  • Entwicklungspfad des E-Learning mit lehr-lerntheoretischen Bezügen
  • Konzepte des E-Learning (z.B. CSCL, Blended Learning)
  • Technische Realisierung multimedialer Lernumgebungen (Lernmanagement-Systeme, Personal Learning Environments)
  • Betreuungskonzepte im E-Learning (E-Tutoring)
  • E-Learning und Leistungsbeurteilung (E-Assesment)
  • E-Learning und reflexives Lernen (E-Portfolio)


Aktuelle Themenschwerpunkte werden im Seminar festgelegt.

Das Modul umfasst zudem die eigenverantwortliche praktische Arbeit mit ausgewählten Werkzeugen der Gestaltung multimedialer Lernumgebungen (z.B. mit einem E-Portfolio-System).
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben erfolgen direkt im Seminar.

 

Betriebspädagogik (Termin A) [BP]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Holzner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 in FlexNow! als Teilnehmer an. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zur Anmeldung als Teilnehmer im gleichen Zeitraum auch die Anmeldung zur Prüfung über FlexNow erfolgen muss.
Inhalt:
Betriebspädagogik beschäftigt sich mit der Gestaltung betrieblicher Bildungsarbeit. Auf der institutionell-organisatorischen Ebene geht es um strategische Fragen des Bildungsmanagements und zunehmend auch der Austarierung von betrieblicher und akademischer Bildung. Auf der didaktischen Ebene geht es um die Gestaltung von Kompetenzentwicklungsprozessen der Mitarbeiter. Letzteres reicht von klassischen institutionalisierten Maßnahmen wie Fortbildungen über prozessorientierte Maßnahmen wie Mentoring und Coaching bis zur lernförderlichen Gestaltung von Arbeitsumgebungen. Im Modul lernen die Studierenden die Bereiche betrieblicher Bildungsarbeit kennen und verschaffen sich einen Überblick über die damit im Zusammenhang stehenden Herausforderungen und Entwicklungsarbeiten.

Das Seminar ist nach der Methode des Service Learnings aufgebaut. Ausgangspunkt des Lernprozesses der Studierenden stellt eine reale Problemstellung einer gemeinnützigen Organisation dar. Im Sommersemester 2017 werden es Problemstellungen im Bereich des strategischen Organisationsentwicklungsprozesses des Caritasverbands sowie einer Bedarfsermittlung im Bereich der Gesundheitsförderung sein. Im Rahmen des laufenden Organisationsentwicklungsprozesses führen die Studierenden eigenständig themenorientierte Workshops durch und evaluieren diese. Das Kooperationsprojekt „Gesunde Kommune“ im Bereich Gesundheitsförderung will Menschen Zugang zu Gesundheit sowie ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit ermöglichen. Basierend auf der Problemstellung erkunden die Studierenden die Inhalte durch Input- und Beratungsphasen der Dozenten und kooperieren mit den Praxispartnern in den gemeinnützigen Organisationen.

Das Modul richtet sich somit an Studierende, welche zukünftig im Bereich der Personalentwicklung, der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der hochschulischen Weiterbildung arbeiten möchten und ein Interesse daran haben, forschungsorientiert bereits im Studium reale Probleme der Praxis zu bearbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften: Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA) [DWW-FEA]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Silvia Leicht
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Didaktik der Wirtschaftswissenschaften" wird dringend für das erste bzw. spätestens für das zweite Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.

Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts ).

Beide Teilmodule ( Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit ) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).
Die Veranstaltung beginnt in der KW 17, d.h. am 27.04.2017.

Interessenten melden sich bitte in dem Zeitraum vom 01.04.2017 bis 30.04.2017 über FlexNow! als Teilnehmer an. Im selben Zeitraum ist auch die Anmeldung zur Prüfung separat erforderlich.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften: Gestaltung von Lernumgebungen (GLU) [DWW-GLU]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Silvia Leicht
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Online-Veranstaltung mit einem Präsenztermin am 27.04.2017 von 8 bis 12 h in Kä7, Raum 00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Moduls "Didaktik der Wirtschaftswissenschaften" wird dringend für das erste bzw. spätestens für das zweite Fachsemester des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik empfohlen.

Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts ).

Beide Teilmodule ( Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit ) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).
Die Veranstaltung beginnt in der KW 17, d.h. am 27.04.2017. Am 27.04.2017 ist Präsenztermin (von 8 bis 12 h in Kä7, Raum 00.09) anschließend findet die Veranstaltung online statt.

Interessenten melden sich bitte in dem Zeitraum vom 01.04.2017 bis 30.04.2017 über FlexNow! als Teilnehmer an. Im selben Zeitraum ist auch die Anmeldung zur Prüfung separat erforderlich.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [FF]

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 5.5.2017, Einzeltermin am 12.5.2017, Einzeltermin am 19.5.2017, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2017, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 23.6.2017, Einzeltermin am 14.7.2017, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2017, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Veranstaltung teilweise geblockt. Veranstaltungsbeginn IMMER s.t. Raum Kä7, 00.14, Ausnahme am 28.4. und 9.6.2017 im Raum Kä7, 01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 15.03.2017 (10.00 h) bis 13.05.2017 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch während des gleichen Zeitraums gesondert zur dazugehörigen Prüfung an. Achtung: Die Terminangaben in FlexNow können abweichen. Maßgeblich sind die Angaben hier im Univis.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin: 14.08.2017
Inhalt:
Ausprägung des finanziellen und/ oder ökonomischen Grundverständnisses zu Studienbeginn eine Frage heterogener soziodemografischer Merkmale von StudienanfängerInnen?

Das finanzielle und ökonomische Grundverständnis, oftmals auch als Financial (FL) und Economic Literacy (EL) bezeichnet, wird in allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie in den unterschiedlichen Bundesländern mit unterschiedlichen Anstrengungen gefördert. Die Diskussion, ob wirtschaftliche und finanzielle Inhalte stärker an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet werden sollten, wurde durch den Facebook-Post einer Schülerin im Jahr 2015 noch einmal angeheizt. Die 17-jährige Schülerin bemängelte recht zynisch die mangelhafte Vorbereitung auf ein finanziell selbstbestimmtes Leben durch die Schule.

Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst damit, wie man finanzielle und/ oder ökonomische Grundbildung definieren und in einem zweiten Schritt operationalisieren kann. Dazu werden verschiedene Konzepte und Verständnisse der Begriffe gegenübergestellt, bevor mit dem Test of Financial Literacy und/oder dem Test of Economic Literacy zwei Instrumente näher betrachtet werden. Anschließend werden Einflussfaktoren auf den Erwerb der FL und EL aus dem aktuellen Forschungsstand abgeleitet. Der Fokus liegt dabei darauf, ob bestimmte Heterogenitätskriterien (wie Geschlecht, Migrationshintergrund, Bildungshintergrund) mit der Ausprägung der FL und EL zu Studienstart zusammenhängen. Mittels bereits erhobener Daten werden dann die entwickelten Hypothesen mittels statistischer Verfahren geprüft. Aus den Ergebnissen sollen zum einen Konsequenzen für die Testentwicklung (z. B. Testfairness) und die (Hochschul-)Didaktik abgeleitet werden und zum anderen weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
  • Aprea, C., Wuttke, E./Leumann, S./Heumann, M. (2015): Kompetenzfacetten von Financial Literacy: Sichtweisen verschiedener Akteure. In: J. Seifried/S. Seeber/B. Ziegler (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2015. Opladen: Budrich. S. 11 22.
  • Aprea, C./Wuttke, E./ Breuer, K. et al. (2016): International Handbook of Financial Literacy. Wiesbaden: Springer.
  • Atkinson, A./Messy, F. (2012): Measuring Financial Literacy: Results of the OECD /International Network on Financial Education (INFE) Pilot Study, OECD Working Papers on Finance, Insurance and Private Pensions, No. 15, Paris: OECD Publishing.
  • Barry, D. (2014): Die Einstellung zu Geld bei jungen Erwachsenen. Wiesbaden, Springer.
  • Butters, R./Asarta, C./McCoy, S. (2012): Financial Literacy and Gender in U.S. High Schools. Journal of Economic and Finance Education, 11(2). S. 142 149.
  • Chen, H./Volpe, R. (2002): Gender Differences in Personal Financial Literacy Among College Students. Financial Services Review, 11. S. 289 307.
  • Chen, H./Volpe, R. (1998): An Analysis of Personal Financial Literacy Among College Students. Financial Services Review 7(2). S. 107 128.
  • Council for Economic Education (CEE) (2013): National Standards for Financial Literacy. New York: CEE.
  • Hanna, M.E./Hill, R.R./Perdue, G. (2010): School of study and financial literacy. Journal of Economic Education Research, 11 (3). S. 29 37.
  • Lusardi, A. (2015): Financial Literacy Skills for the 21st Century: Evidence from PISA. The Journal of Consumer Affairs, 49(3). S. 639 659.
  • Reifner, U. (2003): Finanzielle Allgemeinbildung. Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

 

LLF: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Termin A [LLF-Ü]

Dozent/in:
Markus Dormann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer der Vorlesung und einer Übung an.

Prüfung: Die Prüfung ist der Übung zugeordnet und erfordert eine weitere zusätzliche Anmeldung im o.g. Zeitraum via FlexNow! Sie setzt sich aus einer Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3) zusammen.
Inhalt:
Die Übung nimmt die Auswertung qualitativer Datenformate in den Fokus. Dabei das Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse vertieft und auf Basis realer Daten aus aktuellen Forschungsprojekten der Wirtschaftspädagogik angewendet und die dabei gemachten Erfahrungen reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Termin A) [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Clemens Frötschl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Zur Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung via FlexNow! erforderlich (Zeitraum: 15.03. bis 13.05.2017). Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.
Inhalt:
Das Seminar "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herrschen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminarsitzung erläutert wird.

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind:
  • Service Learning in der beruflichen und hochschulischen Bildung
  • Ausbildung 4.0: Didaktischer Einsatz von digitalen Medien
  • Umgang mit Heterogenität am unteren und oberen Rand der beruflichen Bildung
  • Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung
  • Qualitätsmanagement und Unterrichtsentwicklung an beruflichen Schulen
  • Transfererfolg in der betrieblichen Bildung
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik: PS-Vorlesung: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik [PS-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Zur Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung via FlexNow! erforderlich (Zeitraum: 15.03. bis 13.05.2017). Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Forschung zu verschiedenen Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik zu erhalten. Die Vorlesung umfasst alle Vorträge der Ringvorlesung "Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog" sowie eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.

 

Betriebspädagogik [BP]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Benjamin Jäcklin
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 15:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 in FlexNow! als Teilnehmer an. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zur Anmeldung als Teilnehmer im gleichen Zeitraum auch die Anmeldung zur Prüfung über FlexNow erfolgen muss.
Inhalt:
Im Zuge wachsender globaler Marktdynamiken erscheinen Innovationen als wesentlicher Erfolgsfaktor von Unternehmen, um dauerhaft im Wettbewerb bestehen zu können. Entsprechend verankern Arbeitgeber innovatives und unternehmerisches Denken und Handeln (=Intrapreneurship) zunehmend im Unternehmensleitbild und erhoffen sich dies auch auf Mitarbeiterebene. Da innovative Ideen der Beschäftigten jedoch häufig bisherige Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse in Frage stellen und somit zu intensiven Diskussionen führen können, wird den jeweiligen Führungskräften eine besondere Rolle zugesprochen. Es ist denkbar, dass ein offener und konstruktiver Umgang mit Konflikten Mitarbeiter stärker dazu ermutigt, innovative Projekte anzustoßen.

Hier wird das Seminar ansetzen und der Fragestellung nachgehen:
„Welchen Einfluss hat die Konfliktfähigkeit von Führungskräften auf das unternehmerische Denken und Handeln der Beschäftigten?“
Zur Beantwortung dieser Frage führen die Studierenden Interviews mit Beschäftigten und Führungskräften aus Organisationen durch, präsentieren erste Ergebnisse im Seminar und bereiten die Befunde im Rahmen einer Seminararbeit auf.

Als Studierende profitieren Sie von diesem Seminar methodisch wie inhaltlich. Zum einen stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der Planung, Durchführung und Auswertung von qualitativen Befragungen. Zum anderen erhalten Sie Zugang zu einem spannenden und relevanten Themengebiet. Schließlich haben Intrapreneurshipkompetenzen bereits Einzug in Rahmenlehrpläne der KMK gefunden und werden zunehmend im Rahmen betrieblicher Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
  • Antoncic, B. & Hisrich, R. D. (2003). Clarifying the intrapreneurship concept. Journal of small business and enterprise development, 10(1), 7-24.
  • Moriano, J. A., Molero, F., Topa, G., & Mangin, J. P. L. (2014). The influence of transformational leadership and organizational identification on intrapreneurship. International Entrepreneurship and Management Journal, 10(1), 103-119.
  • Schießl, N. (2015). Intrapreneurship-Potenziale bei Mitarbeitern. Springer: Wiesbaden.
  • Trost, S. (2014). Intrapreneurship-Kompetenz und Intrapreneurship Education. Welche Potentiale liefert die Kompetenzmessung für die instruktionale Praxis? Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 68(147), 25-28.

 

Doktorandenseminar [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist nur für Promovenden und Habilitanden, die von Prof. Gerholz oder Prof. Heinrichs betreut werden.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A [FF]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Simone Ziegler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 15.03.2017 (10.00 h) bis 13.05.2017 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch während des gleichen Zeitraums gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin: 14.08.2017
Inhalt:
Ausgewählte Gelingensbedingungen von Lehrkräften für den Aufbau von lernförderlichen Beziehungen im Klassenzimmer

Im Seminar beschäftigen wir uns mit Gelingensbedingungen für funktionierende Beziehungen im Klassenzimmer als Basis für eine „Kultur der Potenzialentfaltung“ und Antwort auf die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft in beruflichen Schulen. Zunächst wird über Literaturreviews ein systematischer Überblick über existierende theoretische Zugänge (z.B. zu Konzepten wie Lehrerethos, pädagogische Haltung, berufliches Selbstkonzept) und zugehörige empirische Befunde erarbeitet. In einem zweiten Schritt sollen Forschungslücken identifiziert und forschungsmethodische Zugänge entwickelt werden.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, Jürgen & Kunter, Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9. Jahrg., Heft 4, 469-520.
  • Bülter, Helmut & Meyer, Hilbert (2011): Was ist ein lernförderliches Klima? Voraussetzungen und Wirkungen. In: Pädagogik, 04, 31-36.
  • Cohen, Jonathan, McCabe, Elizabeth M., Michelli, Nicholas M., & Pickeral, Terry (2009). School climate: Research, policy, practice, & teacher education. Teachers College Record, 111, 180–213.
  • Forster-Heinzer, Sarah (2015): Against all Odds: An empirical study about the situative pedagogical ethos of vocational trainers. (Sense Publishers) Rotterdam.
  • Harder, Paul (2014): Wertehaltungen und Ethos von Lehrern. Empirische Studie zu Annahmen über den guten Lehrer. (University of Bamberg Press) Bamberg.
  • Helmke, Andreas & Weinert, Franz E.(1997): Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.) Psychologie des Unterrichts und der Schule. 1. Aufl. (Hogrefe) u.a. Göttingen.
  • Latzko, Brigitte (2012): Educating teachers‘ ethos. In D. Alt & R. Reingold (Hrsg.): Changes in teachers’ moral role from passive observers to moral and democratic leaders. (Sense Publisher) Rotterdam, Boston, Taipei.
  • Rosenberg, Marshall B. (2015). Nonviolent communication. A language of life. Encinitas: PuddleDancer Press.
  • Ofenbach, Birgit (2006). Geschichte des pädagogischen Berufsethos. Realbedingungen für Lehrerhandeln von der Antike bis zum 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Oser, Fritz (1998). Ethos – die Vermenschlichung des Erfolgs. Psychologie der Berufsmoral von Lehrpersonen. Opladen: Leske + Budrich.
  • Schönknecht, Gudrun (2005). Die Entwicklung der Innovationskompetenz von LehrerInnen aus (berufs) biographischer Perspektive. Berufs- und Wirtschaftspädagogik. http://www.bwpat.de/spezial2/schoenknecht_spezial2-bwpat.pdf, state 16.12.2016.
  • Schwer, Christina, Solzbacher, Claudia & Behrensen, Birgit (2014). Annäherung an das Konzept "Professionelle pädagogische Haltung": In C. Schwer & C. Solzbacher (Eds.) Professionelle pädagogische Haltung. (Klinkhardt) Bad Heilbrunn.
  • Terhart, Ewald (1987): Vermutungen über das Lehrerethos. In: Zeitschrift für Pädagogik, 33(6), 787-804.
  • Wischer, Beate (2010): Alles eine Frage der richtigen Einstellung? Pädagogisches Ethos und die Widersprüche des Lehrerhandelns. In: FEINDT, Andreas, KLAFFKE, Thomas, RÖBE, Edeltraud, Terhart, Ewald, Tillimann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Lehrerarbeit. Lehrer sein. Friedrich Jahresheft XXVIII 2010. (Friedrich) Seelze, 26-29.

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin C [FF]

Dozent/in:
Christin Siegfried
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2017, Einzeltermin am 18.5.2017, Einzeltermin am 1.6.2017, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 23.6.2017, Einzeltermin am 24.6.2017, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 3.7.2017, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben. Vertiefte Kenntnisse in Statistik und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm SPSS werden erwartet.

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung in der Zeit vom 15.03.2017 (10.00 h) bis 13.05.2017 über FlexNow sowohl als Teilnehmer der Veranstaltung als auch während des gleichen Zeitraums gesondert zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit, Abgabetermin: 14.08..2017

Das Seminar ist aus organisatorischen Gründen auf 20 Studierende begrenzt.
Inhalt:
Förderungen moralischen Urteilens und Handelns in der kaufmännischen Berufsausbildung

Im Seminar steht die Förderung moralisch relevanten Handelns und moralischer Reflexionsfähigkeit im beruflichen Kontext im Mittelpunkt. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie zukünftige Auszubildende für typische Konflikte ihres Ausbildungsberufs im Rahmen des Unterrichts in der Berufsschule sensibilisiert werden können. Für die Beantwortung dieser Frage übernehmen die Studierenden die Forscherrolle und erproben zwei Ansätze zur Förderung moralischer Reflexionsfähigkeit. Im Seminar werden entsprechende Methoden zur Förderung und Erprobung moralischen Handelns und Evaluationstechniken behandelt. In diesem Zusammenhang werden die Studierenden schließlich eigenständige Datenerhebungen und -auswertungen durchführen.
Empfohlene Literatur:
  • Heinrichs, K., Minnameier, G., Latzko, B. & Gutzwiller-Helfenfinger, E. (2015). „Don’t worry, be happy“? – Das Happy-Victimizer-Phänomen im berufs- und wirtschaftspädagogischen Kontext, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111.Band, Heft 1 (2015), 32-55.
  • Heinrichs, K., Oser, F. & Lovat, T. (Eds.) (2013). Handbook of Moral Motivation. Theories, Models and Applications. Sense Publishers.
  • Gerhard Minnameier & Simone Schmidt (2013) Situational moral adjustment and the happy victimizer, European Journal of Developmental Psychology, 10:2, 253-268
  • Krettenauer, T., Colasante, T. Buchmann, M. & Malti, T. (2014): The Development of Moral Emotions and Decision-Making From Adolescence to Early Adulthood: A 6-Year Longitudinal Study. Journal of Youth Adolescence (2014) 43:583–596
  • Weinberger, A., Patry, J. L., & Weyringer, S. (2008). Das Unterrichtsmodell VaKE (Values and Knowledge Education). Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Innsbruck: Studienverlag.
  • Eberle, F., Schumann, S., Kaufmann, E., Jüttler, A. & Ackermann, A. (2016): Modellierung und Messung wirtschaftsbürgerlicher Kompetenz von kaufmännischen Auszubildenden in der Schweiz und in Deutschland (CoBALIT), In Beck, K., Landenberger, M. & Oser, F., Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Bertelsmann Verlag.
  • Minnameier, G. & Hermkes, R. (2014). „Kognitive Aktivierung“ und „konstruktive Unterstützung“ als Lehr-Lern-Prozess-Größen – Eine Konzeption im rechnungswesendidaktischen Kontext. In J. Seifried, U. Faßhauer, & S. Seeber (Eds.), Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung (pp. 123–134). Opladen: Budrich.


Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 

Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin A ENTFÄLLT IM SS 2017 [FWA]

Dozent/in:
Karin Heinrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin B [FWA]

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, Einzeltermin am 5.5.2017, Einzeltermin am 12.5.2017, Einzeltermin am 19.5.2017, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 9.6.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 23.6.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 30.6.2017, Einzeltermin am 7.7.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 14.7.2017, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 21.7.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

Lehrprofessionalität (LP): LP - Lehrprofessionalität [LP]

Dozent/in:
Hannes Reinke
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! zur Teilnahme an der Veranstaltung und zusätzlich gesondert im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung an.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.

Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
  • Hesse, I. & Latzko, B. (2011). Diagnostik für Lehrkräfte.
  • Lukesch, H. (1998). Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
  • Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung) - Termin B [LLF-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Kärner, Dominik Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer der Vorlesung und einer Übung an.

Prüfung: Die Prüfung ist der Übung zugeordnet und erfordert eine weitere zusätzliche Anmeldung im o.g. Zeitraum via FlexNow! Sie setzt sich aus einer Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3) zusammen.
Inhalt:
Die Übung ermöglicht das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp.
  • Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.

 

LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung) - Termin C [LLF-Ü]

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer der Vorlesung und einer Übung an.

Prüfung: Die Prüfung ist der Übung zugeordnet und erfordert eine weitere zusätzliche Anmeldung im o.g. Zeitraum via FlexNow! Sie setzt sich aus einer Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3) zusammen.
Inhalt:
Die Übung ermöglicht das praktische Durchlaufen des forschungslogischen Ablaufs empirischer Sozialforschung auf der Grundlage von Datensätzen aus Studien der Bamberger Wirtschaftspädagogik. Neben theoretischen Grundlagen werden uni- und multivariate statistische Analyseverfahren erarbeitet und angewendet.

Im Rahmen der Übung wird ferner eine praxisorientierte Einarbeitung in die notwendige Statistiksoftware SPSS geboten.
Empfohlene Literatur:
  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Auf.). Berlin u. a.: Springer Gabler.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und - Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Brosius, F. (2013). SPSS 21. Heidelberg u. a.: mitp.
  • Brosius, F. (2014). SPSS 22 für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München u.a.: Pearson Education.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin u. a.: Springer.
  • Rost, D. H. (2009). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim u.a.: Beltz.

 

LLF-V: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Vorlesung) [LLF-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Karin Heinrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer von Vorlesung und einem der Übungstermine an (separate Anmeldung).

Prüfung: Die Prüfung ist der Übung zugeordnet und erfordert eine weitere zusätzliche Anmeldung im o.g. Zeitraum via FlexNow! Sie setzt sich aus einer Präsentationsleistung (1/3) und der schriftlichen Hausarbeit (2/3) zusammen.
Inhalt:
In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformate sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Seminar) - Termin B [PS-S]

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Heinrichs, Clemens Frötschl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Interessierte melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer an.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 180-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote. Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Zur Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung via FlexNow! erforderlich (Zeitraum: 15.03. bis 13.05.2017). Die Prüfungsanmeldung ist aus technischen Gründen an das Seminar angekoppelt.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herrschen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminarsitzung erläutert wird.

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind:
  • Umgang mit Heterogenität in Schule und Betrieb
  • Wie Werte und Überzeugungen berufliches Handeln bestimmen
  • Berufsorientierung und berufliche Übergänge als Herausforderungen über die Lebensspanne
  • Problemlösen, Intuition und Expertise in kaufmännischen Handlungsfeldern
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof