UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES) >>

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin C [GbB-Ü]

Dozent/in:
Julia Warwas
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 20.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Zusätzlich melden sich Bachelorstudierende und WiPäd-WI-ler bitte im gleichen Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung an, nichtkonsekutive Masterstudierende können sich nicht via FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten am Ende einen Schein.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [GWA]

Dozent/in:
Benjamin Jäcklin
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, Einzeltermin am 5.5.2017, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Präsenztermin am 05.05.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen Seminars mit zwei einführenden Präsenzveranstaltungen (am 28.04.2017 und am 05.05.2017, jeweils von 8 bis 12 h in Kä7, 00.10) statt. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig.

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens findet in jedem Semester statt!

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb (vom 01.04. bis 30.04.2017)
2. Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow! (Anmeldezeitraum bei FlexNow! vom 01.04. bis 30.04.2017)
3. Anmeldung im VC-Kurs bis 08.05.2017
4. Die Prüfung besteht aus einer 90minütigen Klausur, die zentral vom Prüfungsamt organisiert wird. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt angegebenen Zeitraum erforderlich. Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin B) [SpÜ-N]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Neubauer, Julia Holzner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2017, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2017, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2017, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Erster Termin: Mi 26.04.2017 von 12-16 h in Kä7, Raum 00.09, 12.+13.5.2017 Wochenendseminar, 15.07.2017 v. 9-16 h Raum 01.08 in Kä7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus. Entsprechende Praktikumsnachweise müssen bis zum 20.04.2017 im Sekretariat vorliegen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer an der Veranstaltung an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Am 12. und 13.05.2017 findet eine Wochenend-Blockveranstaltung statt; die Teilnahme ist Pflicht.

Am Samstag, den 15.07.2017 findet von 9 bis 16 h ein Präsentationstermin statt, auch hier Teilnahmepflicht. Einzelheiten werden in der ersten Veranstaltung besprochen.

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM) [BBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Dominik Schneider
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, Einzeltermin am 9.6.2017, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Präsenztermine 28.04.2017 und 09.06.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: 28.04.2017 und 09.06.2017, jeweils von 8 bis 12 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.14.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:
1. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei clemens.froetschl@uni-bamberg.de.
2. Anmeldung zur Teilnahme unter FlexNow! ab 10.04.2017 bis 08.05.2017
3. Anmeldung zur Prüfung unter FlexNow! ab 10.04.2017 bis 08.05.2017
4. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 10.04.2017 bis 08.05.2017

Nur bei Vorliegen der Anmeldungen sowohl bei FlexNow! als auch bei der vhb ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung möglich. Beachten Sie daher bitte die o.g. Fristen.

Prüfungsform: Portfolio

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin A [GbB-Ü]

Dozent/in:
Silvia Leicht
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.
Prüfung: Präsentation

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 20.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Zusätzlich melden sich Bachelorstudierende und WiPäd-WI-ler bitte im gleichen Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung an, nichtkonsekutive Masterstudierende können sich nicht via FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten am Ende einen Schein.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin B [GbB]

Dozent/in:
Dominik Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.
Prüfung: Präsentation

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 20.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Zusätzlich melden sich Bachelorstudierende und WiPäd-WI-ler bitte im gleichen Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung an, nichtkonsekutive Masterstudierende können sich nicht via FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten am Ende einen Schein.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Vorlesung) [GbB-V]

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Vorlesung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 20.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Zusätzlich melden sich Bachelorstudierende und WiPäd-WI-ler bitte im gleichen Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung an, nichtkonsekutive Masterstudierende können sich nicht via FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten am Ende einen Schein.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 120 Min. am 28.06.2017 von 09.45 bis 11.45 h

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A [SpÜ-N]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Holzner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2017, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2017, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2017, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Erster Termin: Mi 26.04.2017 von 12-16 h in Kä7, Raum 00.09, 12.+13.5.2017 Wochenendseminar, 15.07.2017 v. 9-16 h Raum 01.08 in Kä7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus. Entsprechende Praktikumsnachweise müssen bis zum 20.04.2017 im Sekretariat vorliegen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer an der Veranstaltung an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Am 12. und 13.05.2017 findet eine Wochenend-Blockveranstaltung statt; die Teilnahme ist Pflicht.

Am Samstag, den 15.07.2017 findet von 9 bis 16 h ein Präsentationstermin statt, auch hier Teilnahmepflicht. Einzelheiten werden in der ersten Veranstaltung besprochen.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin C [SpÜ-N]

Dozent/in:
Eva Hertle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2017, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2017, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2017, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Erster Termin: Mi 26.04.2017 von 12-16 h in Kä7, Raum 00.09, 12.+13.5.2017 Wochenendseminar, 15.07.2017 v. 9-16 h Raum 01.08 in Kä7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus. Entsprechende Praktikumsnachweise müssen bis zum 20.04.2017 im Sekretariat vorliegen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer an der Veranstaltung an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Am 12. und 13.05.2017 findet eine Wochenend-Blockveranstaltung statt; die Teilnahme ist Pflicht.

Am Samstag, den 15.07.2017 findet von 9 bis 16 h ein Präsentationstermin statt, auch hier Teilnahmepflicht. Einzelheiten werden in der ersten Veranstaltung besprochen.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A [SpÜ-V]

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 28.6.2017, 14:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis zum 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im genannten Zeitraum via FlexNow! zur dazugehörigen Prüfung anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage belegen müssen, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte via Mail beim Dozenten an und erhalten einen Schein, wenn das gesamte Modul SpÜ absolviert ist.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Letzter Abgabetermin: 14.08.2017

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B [SpÜ-V]

Dozent/in:
Christina Klüber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2017, Einzeltermin am 11.5.2017, Einzeltermin am 18.5.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 1.6.2017, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.6.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 24.6.2017, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 13.7.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis zum 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im genannten Zeitraum via FlexNow! zur dazugehörigen Prüfung anmelden.

Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage belegen müssen, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte via Mail beim Dozenten an und erhalten einen Schein, wenn das gesamte Modul SpÜ absolviert ist.

Die Veranstaltung findet in den ersten 3 Vorlesungswochen sowie in der letzten Vorlesungswoche jeweils Do von 16 bis 18 h statt, ein weiterer Präsenztermin wird später festgelegt. Zusätzlich finden am 03.06.2017 und am 24.06.2017 von 9 bis 18 h Blockveranstaltungen statt.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Letzter Abgabetermin: 14.08.2017

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof