UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
ab 26.10.2017

 

Wiederholung Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2018, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 8.2.2018, 18:00 - 20:00, F21/01.35

Öffentliches Recht und Europarecht

 

PS: Staats-, Verfassungs- und Europarecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Vojislav Damnjanovic
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
ab 7.11.2017

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 3 SWS, 8 st. - 10.15 Uhr
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Beginn: 10.11.2017
ab 10.11.2017

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 3 SWS, 8 st. - 10.15 Uhr
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Beginn: 6.11.2017
ab 6.11.2017

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 3 SWS, 8 st. - 10.15 Uhr
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Beginn: 08.11.2017
ab 8.11.2017

 

V: Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.57

Privatrecht

 

Klausurenkurs Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/03.83
ab 10.11.2017

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
ab 3.11.2017

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Alexander Schuhmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/03.81
ab 3.11.2017

 

Ü: Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ab 24.10.2017

 

Ü: Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
ab 26.10.2017

 

Ü: Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.01
ab 23.10.2017

 

Ü: Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.01
ab 23.10.2017

 

V: Handels- und Gesellschaftsrecht mit Kapitalmarktrecht: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, MG1/00.04

 

Wiederholung Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 17.1.2018, 18:00 - 20:00, F21/03.01
Einzeltermin am 5.2.2018, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 6.2.2018, 18:00 - 20:00, F21/01.37

Steuerrecht

 

V/Ü: Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.41
ab 26.10.2017

 

V: Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80
ab 26.10.2017

Master

Arbeitsrecht

 

V: Arbeitsrecht II

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, Einzeltermin am 27.10.2017, Einzeltermin am 3.11.2017, Einzeltermin am 10.11.2017, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 17.11.2017, Einzeltermin am 24.11.2017, Einzeltermin am 1.12.2017, Einzeltermin am 8.12.2017, Einzeltermin am 15.12.2017, Einzeltermin am 22.12.2017, Einzeltermin am 12.1.2018, Einzeltermin am 19.1.2018, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 26.1.2018, Einzeltermin am 2.2.2018, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 9.2.2018, 12:00 - 14:00, F21/01.37

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V/S: Europarecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84

Steuerrecht

 

Ü: Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, F21/02.41
Beginn erst ab Freitag 1.12.2017 !
ab 1.12.2017

Statistik und Ökonometrie

Bachelor

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 1

Dozent/in:
Irene Kliewer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25.09.2017 - 20.10.2017 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) ist notwendig!!!
Inhalt:
Nach einer Einführung in die grundlegende Bedienung der freien Statistik-Software R wird der Umgang mit externen Datensätzen, das Anlegen R-interner Datenobjekte und die Anwendung von R-Funktionen erlernt. Die Vermittlung von Kenntnissen der Umsetzung statistischer Methoden in R steht im Fokus der Veranstaltung. Inhaltsübersicht: 1. Statistisches Repetitorium 2. Arbeiten mit Objekten 3. Datenvisualisierung 4. Verteilungen und Stichproben 5. Schätzen 6. Testen 7. Schleifen

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 2

Dozent/in:
Irene Kliewer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25.09.2017 - 20.10.2017 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) ist notwendig!!!
Inhalt:
Nach einer Einführung in die grundlegende Bedienung der freien Statistik-Software R wird der Umgang mit externen Datensätzen, das Anlegen R-interner Datenobjekte und die Anwendung von R-Funktionen erlernt. Die Vermittlung von Kenntnissen der Umsetzung statistischer Methoden in R steht im Fokus der Veranstaltung. Inhaltsübersicht: 1. Statistisches Repetitorium 2. Arbeiten mit Objekten 3. Datenvisualisierung 4. Verteilungen und Stichproben 5. Schätzen 6. Testen 7. Schleifen

 

Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Beginn: 17. Obtober 2017
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.57
Inhalt:
Die Vorlesung „Methoden der Statistik I“ gibt eine Einführung in die Grundprinzipien und Methoden der deskriptiven Statistik, deren Anwendbarkeit und sinnvolle Interpretation der Ergebnisse in der begleitenden Übung thematisiert wird. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung von Daten-Visualisierungs- und Aufbereitungstechniken, Maßzahlen zur Charakterisierung von Daten sowie des Verfahrens der linearen Regression. Inhaltsübersicht 1. Grundbegriffe der deskriptiven Statistik 2. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung qualitativer Merkmale 3. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung komparativer Merkmale 4. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung quantitativer Merkmale 5. Lagemaße 6. Streuungsmaße 7. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung 8. Zusammenhangsmaße 9. Lineare Regression

 

Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Beginn: 19. Oktober 2017
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, F21/01.57
Inhalt:
Aufbauend auf den Basiskenntnissen der deskriptiven Statistik erfolgt die Vermittlung eines Grundverständnisses von Regeln und Gesetzmäßigkeiten der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie von Methoden der induktiven Statistik. Während der Schwerpunkt der Vorlesung auf der theoretischen Herleitung liegt, steht die selbstständige Durchführung, Diskussion der Anwendbarkeit der Methoden und sinnvolle Interpretation der Ergebnisse im Mittelpunkt der begleitenden Übung. Inhaltsübersicht 1. Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Diskrete Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 4. Parametrische Verteilungsfamilien für diskrete Zufallsvariablen 5. Stetige Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 6. Parametrische Verteilungsfamilien für stetige Zufallsvariablen 7. Zweidimensionale Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 8. Induktive Statistik 9. Stichproben und Stichprobenfunktionen 10. Parameterschätzung 11. Konfidenzintervalle 12. Hypothesentests 13. Nichtparametrische Tests 14. Lineares Regressionsmodell

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozent/in:
Julia Cielebak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 19. Oktober 2017
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25.09.2017 - 27.10.2017 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) ist notwendig!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozent/in:
Julia Cielebak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 20. Oktober 2017
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25.09.2017 - 27.10.2017 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) ist notwendig!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 18. Oktober 2017
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25.09.2017 - 27.10.2017 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) ist notwendig!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 18. Oktober 2017
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25.09.2017 - 27.10.2017 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) ist notwendig!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozent/in:
Rebekka Kluge
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 23. Oktober 2017
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25.09.2017 - 27.10.2017 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) ist notwendig!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 23. Oktober 2017
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25.09.2017 - 27.10.2017 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) ist notwendig!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozent/in:
Julian Körber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 24. Oktober 2017
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25.09.2017 - 27.10.2017 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) ist notwendig!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozent/in:
Julian Körber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 24. Oktober 2017
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25.09.2017 - 27.10.2017 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) ist notwendig!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozent/in:
Marcel Preising
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 23. Oktober 2017
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25.09.2017 - 27.10.2017 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) ist notwendig!!!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozent/in:
Marcel Preising
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 23. Oktober 2017
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung im Zeitraum vom 25.09.2017 - 27.10.2017 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) ist notwendig!!!

Master

 

Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Amtliche Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Ersatztermine: 16.11., 30.11., 18.01.
Inhalt:
Basis dieser Veranstaltung bildet die Einführung in die Grundlagen der amtlichen Statistik. Neben der Diskussion der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der amtlichen Statistik in Deutschland soll ein Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsstatistiken und amtlichen Bevölkerungsstatistiken geliefert werden. Schwerpunktthemen: • Rechtsgrundlagen der amtlichen Statistik • Institutionen der amtlichen Statistik; Definitionen und Klassifikationen • Überblick über die Wirtschaftsstatistiken • Methoden der amtlichen Bevölkerungsstatistiken (Zensus, lfd. Bevölkerungsstatistik, Mikrozensus) • Bevölkerungsvorausberechnungen • Datenzugang • Forschungsdatenzentrum

 

Analyse von Paneldaten

Dozent/in:
Sabine Zinn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Inhalt:
Im Fokus der Veranstaltung stehen Paneldaten, die Untersuchungseinheiten über längere Zeit hinweg beobachten und die eine Analyse der Dynamik von Anpassungsprozessen dieser Einheiten ermöglichen, wobei Veränderungen in individuellen Fällen weiterhin gemessen werden können. Ausgehend von einer theoretischen Einführung in Schätzmodelle für statistische und dynamische Panelmodelle, erfolgt deren praktische Anwendung und korrekte Interpretation anhand von realen Datensätzen, insbesondere dem Nationalen Bildungspanel (NEPS).

 

Analyse von Zeitreihendaten

Dozent/in:
Susanne Rässler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Beginn: 26. Oktober 2017
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 26.10.2017
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltung stehen Zeitreihendaten, die ein Individuum, ein Unternehmen oder ein Sachverhalt über einen längeren Zeitraum beobachten und so der Dokumentation der Entwicklung im Zeitverlauf in den unterschiedlichsten Bereichen dienen. Anhand der Deskription von Beobachtungen sollen den Anwendern Zeitreihen vertraut gemacht sowie Zusammenhänge und Effekte aufgedeckt und durch statistische Modelle abgebildet werden. Behandelte Themen umfassen Verteilungsmodelle für Renditen, Komponentenmodelle, Stochastische Prozesse, Grundlagen der ARMA-Modellierung und Modellierung der Volatilität (ARCH- und GARCHModelle) sowie Instationaritäten und ARIMA-Prozesse.

 

Armutsindikatoren und ihre Schätzung

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Marcel Preising
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 17. Oktober 2017
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/02.09
beginnt um 8.30 Uhr

 

Einführung für Studienanfänger Master Survey-Statistik

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2017, Einzeltermin am 13.10.2017, 10:00 - 16:00, RZ/01.02

 

Einführung in die Programmierung mit R

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Inhalt:
Aufbauend auf grundlegenden Kenntnissen der Statistik-Software R sollen Fähigkeiten der fortgeschrittenen Anwendung und Programmierung mit dieser freien Software sich angeeignet werden. Neben der praktischen Umsetzung und Vertiefung der bereits erworbenen statistischen und ökonometrischen Kenntnisse der Statistik-Software R erfolgt eine Einführung in das Programmieren mit R.

 

Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Susanne Rässler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Beginn: 25. Oktober 2017
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57
ab 25.10.2017
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erfolgt neben der Vermittlung grundlegender theoretischer Kenntnisse in Verfahren der modernen Ökonometrie, auch der Erwerb von praktischen Fähigkeiten der richtigen Anwendung und Bewertung statistischer Methoden sowie der Interpretation ihrer Ergebnisse. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die Diskussion klassischer linearer Regressionsmodelle ebenso wie von Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von Analyseverfahren auf Basis der Methode der kleinsten Quadrate für abhängige stetige Variablen.

 

Methoden der Statistik III

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Inhalt:
Nach einer Einführung in die Anwendung grundlegender statistischer Konzepte, erfolgt eine Vermittlung der Grundlagen der statistischen Theorie, wobei neben der Wahrscheinlichkeitstheorie, parametrischen Verteilungsfamilien, Asymptotik sowie Ordnungsstatistiken, insbesondere Transformations- und Faltungssätze im Mittelpunkt stehen. Diese Veranstaltung vermittelt damit die theoretische Basis, die eine eigenständige Aneignung weitergehender Ergebnisse der statistischen Theorie ermöglicht.

 

Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/02.09
Inhalt:
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der theoretischen Vermittlung der Grundlagen und essentiellen Kenntnisse von Simulationsmethoden, sog. Monte-Carlo-Verfahren (u.a. Methoden zur Erzeugung von Zufallszahlen nach unterschiedlichen Verteilungen sowie Anlage und Einsatz von Simulationsstudien). Auf Basis dieser Simulationsmethoden erfolgt die Überprüfung der Effizienz der erworbenen theoretischen Kenntnisse oder Eigenschaften von statistischen Verfahren im praktischen Einsatz.

 

Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Susanne Rässler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

Statistische Analyse unvollständiger Daten

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/02.09, RZ/01.03
Inhalt:
Das Modul bietet eine Einführung in die Analyse von Daten mit fehlenden Werten, wobei auf unterschiedliche Ausfallmuster und –mechanismen eingegangen wird sowie auf verschiedene Techniken zum Umgang mit fehlenden Werten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der so genannten Multiplen Imputation

 

Statistische Analyse unvollständiger Daten: Übung zu Statistische Analyse unvollständiger Daten

Dozent/in:
Julian Körber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 23. Oktober 2017
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/02.09, RZ/01.03
ab 23.10.2017

 

Stichprobenverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Irene Kliewer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/02.09
Vorlesung und Übung beginnen erst in der 43.KW!
ab 25.10.2017
Inhalt:
Einführung in grundlegenden Stichprobenverfahren, insbesondere mehrstufige Zufallsstichproben und Verfahren mit unterschiedlichen Auswahlwahrscheinlichkeiten, unter Verwendung designbasierter und modellunterstützender Schätzverfahren. Schwerpunkt: theoretische Darstellung der Schätzmethodik, Anwendbarkeit in der Praxis. Lernziele/Kompetenzen: Im Rahmen dieses Moduls sollen grundlegende Kenntnisse in Stichprobenverfahren erlernt werden. Darüber hinaus sollen wesentliche Kenntnisse vermittelt werden, wie man die interessierenden Schätzfragestellungen in einem realitätsnahen Kontext auf ihre Anwendbarkeit hin überprüft.

 

Stichprobenverfahren: Übung zu Stichprobenverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Irene Kliewer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/02.09
ab 25.10.2017

 

Übung zu Analyse von Paneldaten

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 2. November 2017
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.84
ab 2.11.2017

 

Übung zu Armutsindikatoren und ihre Schätzung

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Marcel Preising
Angaben:
Übung, 2 SWS, 14tägige Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/02.09

 

Übung zu Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Isabelle Gunselmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Übung beginnt erst am 27.10.17!
ab 27.10.2017

 

Übung zu Methoden der Statistik III

Dozent/in:
Ariane Würbach
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81

 

Übung zu Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Florian Meinfelder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/02.09

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Anwendungsfelder der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Stefanie Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Inhalt:
  • Energie als zentraler Faktor technischer Produkte und Systeme
  • Strukturen, Probleme und Ziele der Energiewirtschaft
  • Energieverknappung, Klimawandel, alternative Energiegewinnung
  • Verkehr und neue Verkehrssysteme
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Gentechnik
  • Nanotechnik
  • Entwicklung und Anwendung von Technik in Haushalt und Betrieb
  • Soziokulturelle Bedingungen des Technikeinsatzes in der Arbeitswelt
  • Neue Technologien (z.B. Gen- oder Nanotechnologie) und ihre Wirkungen

 

Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 1): Methodik des Fachs Arbeitslehre (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
  • Wesensmerkmale, Ablaufstruktur, fachliche und überfachliche Ziele fachspezifischer und fachtypischer Methoden der Arbeitslehre
  • Probleme und mittelschulspezifische Fragestellungen beim Einsatz der Methoden
  • Ziel- und inhaltsadäquater Methodeneinsatz

 

Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 2): Bildungsauftrag, Bildungsziele und Konzeption des Lernfelds Arbeitslehre (LA)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
  • Geschichte arbeitsorientierter und vorberuflicher Bildung
  • Bildungspolitische, anthropologische, gesellschaftliche und ökonomische Begründungen für die Inhalte und Ziele des Faches Arbeitslehre
  • Überblick über die Lehrplankonzeptionen der bayerischen Arbeitslehre
  • Fachprofil, Konzeption, Gegenstandsfelder und jahrgangsstufenspezifische Ziele des jeweils aktuellen Lehrplans AWT

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Mittelschülern (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Montag 8 - 10 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Mittelschülern (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Montag 10 - 12 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Grundlagen der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Stefanie Schmidt
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Inhalt:
  • Verständnis über die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Technik
  • Geschichte der technischen Entwicklung
  • Diskussion von gesellschaftlichen Voraussetzungen der Technikentwicklung und über Folgen der Technikanwendung

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einführungsveranstaltung: 24.10.17 von 8.15 - 8.45 Uhr in KÄ7/00.08; Exkursion: Termin wird in der Einführungsveranstaltung festgelegt! Abschlussveranstaltung: 06.02.18 von 8.15 - 11.45 in KÄ7/00.08
Inhalt:
  • Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten
  • Präsentationsformen

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Dienstag 17.30-19.00 Uhr, Seminarraum Volkspark
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. In der begleitend stattfindenden „Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln“ werden die Inhalte anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt.

 

Theorie-Praxismodul - Praxis (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Praktikum, 4 SWS
Termine:
Mittwoch 8 - 13 Uhr an Schulen
Inhalt:
  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Theorie-Praxismodul - Seminar (Lehramt) Gruppe 1

Dozent/in:
Rosanna Mühlbach-Griebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Für die Gruppe 1 und Gruppe 2 findet im Rahmen des Theorie-Praxismodul-Seminars eine gemeinsame Vorbesprechung am Mittwoch, den 18.10.2017 von 12.00-14.00 Uhr in FMA/00.06 statt
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 22.11.2017, 8:00 - 14:00, VP/00.15
Inhalt:
  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Theorie-Praxismodul - Seminar (Lehramt) Gruppe 2

Dozent/in:
Rosanna Mühlbach-Griebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Für die Gruppe 1 und Gruppe 2 findet im Rahmen des Theorie-Praxismodul-Seminars eine gemeinsame Vorbesprechung am Mittwoch, den 18.10.2017 von 12.00-14.00 Uhr in FMA/00.06 statt
Termine:
Freitag 14.00-16.00 Uhr im Seminarraum Volkspark
Inhalt:
  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Inhalt:
Die Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln findet begleitend zur „Vorlesung/Seminar: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln“ statt. Hier werden die Inhalte anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 4 SWS, Teilnehmer bitte in FlexNow anmelden sowie per Mail bei der Dozentin!
Termine:
Do. 11.01.18 – So. 14.01.2018 , Termine nach Vereinbarung
Inhalt:
  • Lernen von, für und mit der Wirtschaft
  • Inhalte zur Organisationsentwicklung wie z.B. „Meister als Experten an der Mittelschule“
  • Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z.B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Seminar: Didaktik der technischen Grundbildung (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
  • Kenntnis der Ziele, Inhalte und Methoden technischer Grundbildung im Unterricht der Mittelschule
  • Grundlegende Fähigkeit zur Beschreibung und Darstellung technischer Systeme und Verfahren
  • Fähigkeit zur Durchführung von Wertanalysen und zur Beurteilung des Lebenszyklus technischer Produkte
  • Beurteilung von Technikfolgen

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Seminar: Grundlagen der Arbeitswissenschaft (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
  • Arbeitsbegriff
  • Formen von Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit
  • Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart
  • Grundlagen der Ergonomie
  • Formen der Arbeitsorganisation
  • Grundlagen der Arbeitsbewertung
  • Ausgewählte Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen von Arbeit

Didaktik der Sozialkunde

 

Ausgew did. Projekte / Ausg. form. Grundlagen - konkr. Herausforderungen u. Anwendungen d. Pol.Bildung: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 15.12.2017 9:00 - 17.12.2017 18:00, KÄ7/01.10, KÄ7/01.08
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.10.2017, 18:00 - 19:30 Uhr, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme an der Auftakt- und an der Blockveranstaltung (Workshop)
Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert
Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit:
3 ECTS (bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2014)
5 ETCS (bei Beginn des Studium ab SoSe 2014)

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung - Beginn Sonntag, 01.10.17 - 10:00 Uhr; Ende Sonntag, 30.01.2018 (23:59 Uhr).
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe Sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen. Danke!
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, ein Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.
Empfohlene Literatur:
Arbeitsweise:
Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen

Dozent/in:
Yvonne Winkler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2017, Einzeltermin am 8.11.2017, Einzeltermin am 17.1.2018, 12:00 - 15:30, Raum n.V.
Schule Langensendelbach
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Insgesamt 3 Termine (geändert 26.09.2017):

25.10.17: Mögliche Themen für den Unterrichtsentwurf in Sozialkunde werden beleuchtet und wir erstellen einen Unterrichtsskizze
08.11.17: Lehrplan Plus und seine Möglichkeiten für die Didaktik Sozialkunde
17.01.18: Methoden für einen fachgerechten Sozialkundeunterricht in der Grundschule

Uhrzeit:
12:00 - 15:30 Uhr

Ort:
Schule Langensendelbach
Fränkische-Schweiz-Str. 9
91094 Langensendelbach
Tel: 09133 3162
http://www.vs-langensendelbach.de

Bitte beachten Sie, dass die Begleitveranstaltung nur im Wintersemester angeboten wird!

 

Das Politische in der Politischen Bildung: Politische Bildung im Spiegel radikaldemokratischer Theorien. (Ausg. them. Inhalte - akt. Kontroversen)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises
ausschließlich durch Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs), 5-7 ECTS-Punkte

Zielgruppe:
Alle Lehrämter

Voraussetzung:
bestandenes Basismodul; geeignet für den letzten Studienabschnitt – ab 4. Fachsemester.

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung - Beginn Sonntag, 01.10.17 - 10:00 Uhr; Ende Sonntag, 29.10.2017 (23:59 Uhr).
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen
Inhalt:
Unter Politiklehrerinnen und -lehrern und unter Schülerinnen und Schülern ist eine Vorstellung von Politik verbreitet, die sich an Verfahren, Institutionen, Personen, Parteien usw. orientiert. Politik wird als ein bestimmter Bereich überwiegend staatlichen Handelns angenommen. Diese Vorstellung wurde in der jüngeren Diskussion um neue Demokratien als defizitär ausgewiesen. Auf eine solche Weise komme der Sinn der Politik abhanden. Ein Gegenmodell wurde in der begrifflichen Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen entworfen. An dieser Unterscheidung lasse sich die Politik als Seinsweise abtragen. Eine solche Vermessung der Politik ist für die Konzeption politischer Bildung ausgesprochen aufschlussreich.

Von den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern wird erwartet, sich im Rahmen des Seminars mit anspruchsvollen Ganztexten zeitgemäßer Autoren auseinanderzusetzen.

 

Lebenskunst! Eine Fluchtlinie moderner Politischer Bildung? (Ausg. form. Grundlagen - hist.-syst. Herausforderungen)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FMA/00.07
Einzeltermin am 26.10.2017, 10:15 - 11:45, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises
durch Referatsleistung, Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs), 3-7 ECTS-Punkte

Zielgruppe:
Alle Lehrämter

Voraussetzung:
bestandenes Basismodul; besonders geeignet für Fortgeschrittene.

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung - Beginn Sonntag, 01.10.17 - 10:00 Uhr; Ende Sonntag, 29.10.2017 (23:59 Uhr).
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen

ACHTUNG:
der gleichzeitige Erwerb von ECTS-Punkten im Seminar "Ausgewählte formale Grundlagen - historisch-systematische Herausforderungen der Politischen Bildung: Literatur, Geschichten und Metaphern im Sozialkundeunterricht" ist nicht möglich!
Inhalt:
Das Ziel politischer Bildung besteht in der Ausprägung und Förderung der Demokratiekompetenz bei Schülerinnen und Schülern. Eine solche Kompetenz bleibt so lange abstrakt, wie sie nicht in individuellen Lebensentwürfen konkretisiert wird. Dazu müssen die grundlegenden Werte einer Demokratie nicht nur kognitiv eingesehen oder pflichtmäßig bejaht (Detjen), sondern Bestandteil der persönlichen Lebensführung werden; Inhalte müssten auch begrifflich greifbar sein im genauen Sinne des Wortes. Insbesondere in der Gegenwart wird vermehrt für die Lebensformen in westlichen Gesellschaften diagnostiziert, dass die demokratischen Werte nicht mehr integrativer Bestandteil der Ausprägung einer Identität sind. Die Philosophie der Lebenskunst setzt genau hier an: ein tugendhaftes Leben als schönes Leben zu Denken. Im Seminar wird in einem ersten Schritt das Anforderungsprofil an eine Philosophie der Lebenskunst aus der Perspektive der Politischen Bildung erarbeitet, im zweiten Schritt geht es um eine praktische Annäherung an die Philosophie der Lebenskunst und damit um mögliche Umsetzungsfelder.

 

Literatur, Geschichten und Metaphern im Sozialkundeunterricht (Ausg. form. Grundlagen - hist.-syst. Herausforderungen)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, F21/03.02
Einzeltermin am 26.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises
durch Referatsleistung, Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs)

Zielgruppe:
Alle Lehrämter

Voraussetzung:
bestandenes Basismodul; besonders geeignet für Fortgeschrittene.

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung - Beginn Sonntag, 01.10.17 - 10:00 Uhr; Ende Sonntag, 29.10.2017 (23:59 Uhr).
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen

ACHTUNG:
der gleichzeitige Erwerb von ECTS-Punkten im Seminar "Lebenskunst! Eine Fluchtlinie moderne politischer Bildung" ist nicht möglich!
Inhalt:
Das Ziel politischer Bildung besteht in der Ausprägung und Förderung der Demokratiekompetenz bei Schülerinnen und Schülern. Eine solche Kompetenz bleibt so lange abstrakt, wie sie nicht in individuellen Lebensentwürfen kon-kretisiert wird. Dazu müssen die grundlegenden Werte einer Demokratie nicht nur kognitiv eingesehen oder pflichtmäßig bejaht (Detjen) werden, sondern Bestandteil der persönlichen Lebensführung werden. Dazu müssten Inhalte auch begrifflich greifbar im genauen Sinne des Wortes werden. Literatur, Geschichten und Metaphern können solche Inhalte begreiflich machen. Im Seminar wird in einem ersten Schritt die Bedeutung von Metaphern, Geschichten und Literatur für die Subjektwerdung und Zugänglichkeit von Inhalten erarbeitet. Im zweiten Schritt werden an ausgewählten Literaturbeispielen Potentiale für die Politische Bildung herausgestellt.

Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit literarischen Ganztexten auseinanderzusetzen und sich regelmäßig ins Seminar einzubringen.

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
am 21.11. ist lediglich der gewohnte Raum U2/01.36 belegt. Das Kolloquium findet statt, der Raum wird im Kolloquium bekanntgegeben.

Zielgruppe:
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik. Leistungsnachweise können nicht erworben werden.
Inhalt:
Der Versuch, ein zeitgemäßes Konzept für Bildung zu erarbeiten, führt immer häufiger auf die Frage nach dem Zusammenhang von Politik, Ästhetik und Bildung. Visualisierung, Ästhetisierung, Medialisierung und weitere Veränderungen führen zu einer erheblichen Aufwertung der Bildlichkeit und des Sichtbaren.

In einer verbreiteten Kritik wurde und wird eine solche Hinwendung zu ästhetischen Oberflächen als Bedrohung für die „eigentliche“ Politik gesehen. Es wurde dann immer wieder versucht, die „echte Politik“ gegen seine „bildliche Verzerrung“ zu retten.

Genau an dieser Stelle hat sich die Diskussion in den letzten Jahren verschoben. Das Mischungsfeld von Politik-Ästhetik-Kunst wird auch als Übergangsfeld wahrgenommen, dass Potentiale für Bildungsprozesse betrachtet. In diesem Sinne sollen im Sommersemester Elemente künstlerischen Forschens nach Potentialen für die Politische Bildung durchsucht werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind; die Textgrundlage wird gemeinsam im Kolloquium abgestimmt. Es ist geplant, das Kolloquium im Sommersemester fortzusetzen.

Um eine persönliche Anmeldung per E-Mail mailto:werner.friedrichs@uni-bamberg.de wird gebeten.

 

Politische Bildung in hybriden Gesellschaften. Eine problemorientierte Einführung. (Einführung in die formalen Grundlagen)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, F21/01.35
Einzeltermin am 6.2.2018, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Alle Lehrämter Anfänger und Examenskandidaten.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises
durch Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche Termin: Dienstag, 06.02.2018 08:00 Uhr.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung - Beginn Sonntag, 01.10.17 - 10:00 Uhr; Ende Sonntag, 30.01.2018 (23:59 Uhr).
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein und konzentriert sich dabei vor allem auf die grundlegenden Vermessungen. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen). Im weiteren Verlauf geht es um theoretische Voraussetzungen (z. B. Subjektivität), Bedingungen, Ziele und fachdidaktische Prinzipien des Politikunterrichts sowie um Methoden und Verfahren, die ihnen zugeordnet werden können.

Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozent/in:
Anna Dicker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2017, Einzeltermin am 12.12.2017, Einzeltermin am 16.1.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalte des 1. Termins: Modul 1-3
Inhalte des 2. Termins: Modul 4 u. 5
Inhalte des 3. Termins: Modul 6 u. 7 (evtl. Modul 8)

Die Veranstaltung umfasst 3 Termine, die jeweils an einem DIENSTAG stattfinden.

 

Politische Phantasie und politische Bildung (Ausg. form. Grundlagen - hist.-syst. Herausforderungen)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises
durch Referatsleistung, Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs), 3-7 ECTS-Punkte

Zielgruppe:
Alle Lehrämter

Voraussetzung:
bestandenes Basismodul; besonders geeignet für Fortgeschrittene.

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung - Beginn Sonntag, 01.10.17 - 10:00 Uhr; Ende Sonntag, 29.10.2017 (23:59 Uhr).
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen.
Inhalt:
Politische Bildung hat zur Hauptaufgabe, Orientierungswissen zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur darum, bestehende Werte des politischen Systems zu übernehmen, sondern sie auch kritisch zu hinterfragen. Eine moderne Demokratie ist auf die lebendige Auseinandersetzung über die richtige Einrichtung der Gesellschaft angewiesen – auch weil sich die Welt im beständigen Wandel befindet.
Um eine solche Kompetenz zu entwickeln, Strukturen zu hinterfragen und Alternativen denken zu können, bedarf es Vorstellungen von möglichen, anderen, wünschenswerten oder zu vermeidenden Zuständen – mit einem kurzen Wort: es bedarf der Phantasie.

Von den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern wird erwartet, sich eigenständig mit spezifischen Phantasien (aus Theorie, Kunst, Literatur oder Film) auseinanderzusetzen und die Ergebnisse in das Seminar einzubringen.

 

Pragmatismus als didaktische Theorie (Ausg. them. Inhalte - Themenfelder ...)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises
ausschließlich Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs)

Zielgruppe:
Alle Lehrämter

Voraussetzung:
bestandenes Basismodul; geeignet für Fortgeschrittene im letzten Studienabschnitt – ab 4. Fachsemester.

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung - Beginn Sonntag, 01.10.17 - 10:00 Uhr; Ende Sonntag, 29.10.2017 (23:59 Uhr).
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen.
Inhalt:
Der Pragmatismus versucht als philosophische Strömung die theoretische Reflektion im praktischen Handeln zu begründen. Schon dieser Grundansatz verspricht eine Anschlussfähigkeit für Grundfragen politischer Bildung. Dennoch ist dem Ansatz bis heute eher wenig Bedeutung in der didaktischen Diskussion zugemessen worden. Im Seminar soll an ausgewählten Einzelpositionen geprüft werden, ob hier nicht mögliches theoretisches Potential verschenkt wird.

Von den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern wird erwartet, sich im Rahmen des Seminars mit an-spruchsvollen Ganztexten zeitgemäßer Autoren auseinanderzusetzen; es wird ferner die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit theoretischen Fragen der Konzeption Politischer Bildung zu nähern.

 

Praktikumsbegleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für Haupt-/Mittelschule, Berufliche Schulen und das Gymnasium

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit den anderen Teilen des Theorie-Praxis-Moduls, Punkte für das Modul werden unter „Modulprüfung“ verbucht – näheres in der Veranstaltung.
Besuch parallel zum Praktikum oder als Vorbereitung auf das Praktikum
An-/Abmeldung in FlexNow - Beginn Sonntag, 01.10.17 - 10:00 Uhr; Ende Sonntag, 29.10.2017 (23:59 Uhr).
Inhalt:
Bildungsaufgaben öffentlicher Schulen, insbesondere im Bereich politische Bildung; Ziele, Aufbau und Inhalte der Lehrpläne; Grundsätzliches zur Unterrichtsvorbereitung; Vorbereitung von Unterrichtsstunden; Vorbereitung des Praktikumsberichtes.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Examenskandidaten; Studierende des Lehramts GS und MS, die eine HA (Vertiefungsmodul) schreiben bzw. geschrieben haben; Studierende, die eine ZA, BA-Arbeit, MA-Arbeit o. ä. schreiben bzw. geschrieben haben.
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung - Beginn Sonntag, 01.10.17 - 10:00 Uhr; Ende Sonntag, 29.10.2017 (23:59 Uhr).
Inhalt:
  • Prüfungsvorbereitung:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte

  • Laufende wissenschaftliche Arbeiten:
Projekt- und Ergebnisberichte zu Zulassungs-, Magister-/ Diplomarbeiten sowie Hausarbeiten im Rahmen des Vertiefungsmoduls

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2017, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 30.11.2017, 16:00 - 20:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 9.1.2018, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 11.1.2018, 16:00 - 20:00, FMA/00.07
Termine werden in der Vorbesprechung abgestimmt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.10.2017, 18:00 - 20:00 Uhr, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen (insbesondere nicht-vertieft Studierende), die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich direkt beim Tutor Daniel Mayerhoffer unter daniel-matthias.mayerhoffer@stud.uni-bamberg.de an.
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Themen der Politischen Theorie erarbeitet und zentrale Fragen besprochen.

Bitte beachten Sie auch den zweiten Teil des Tutoriums aus dem Bereich "Vergleichende Politikwissenschaft".



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof