UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> Master KoWi (Hauptfach) >>

MA IIIa - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie I

 

House of Cards, Wag the Dog, Borgen & Co.: Die Darstellung von Politik in fiktionalen Medienangeboten und deren Einfluss auf die Politikverdrossenheit des Publikums [House of Cards, Wag the Dog, Borgen & Co.: Die Darstellung von Politik in fiktionalen Medienangeboten und deren Einfluss auf die Politikverdrossenheit des Publikums]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III-a
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Politischer Journalismus und sein Produkt, die politische Medienberichterstattung, gehören zu den meist studierten Untersuchungsobjekten der Kommunikationswissenschaft. Der offensichtliche Grund dafür ist, dass diesen Medieninhalten eine große Bedeutung bei der Herausbildung politischer Vorstellungen des Publikums zugeschrieben wird und dies wiederum für das Funktionieren einer demokratischen Mediengesellschaft von essenzieller Bedeutung ist. Dies gilt genauso für einen potenziell negativen Einfluss, den die Medienberichterstattung auf das Publikum ausüben kann. Unter dem Label der „Videomalaise“ liegen zahlreiche Befunde vor, dass die politische Berichterstattung der Medien einen negativen Einfluss auf die Einstellung zur Politik haben kann – sie wird als eine Ursache zunehmender Politikverdrossenheit gesehen. Neuere kommunikationswissenschaftliche Befunde aus dem Kontext der Kultivierungsforschung zeigen aber immer deutlicher, dass auch vordergründig nicht politische und gar nicht zur Information des Publikums gedachte Medieninhalte, wie bspw. die fiktionalen Inhalte von Vorabendserien, Krimis oder auch Blockbustern aus Hollywood ebenfalls eine solche Wirkung auf politische Vorstellungen ausüben können. In diesem Seminar wollen wir daher zunächst basierend auf bereits vorliegenden Theorien diskutieren, ob und inwiefern auch fiktionale Medieninhalte dem Publikum ein negatives (oder positives?) Politikbild vermitteln können. Anschließend wollen wir die These einer „fiktionalen Videomalaise“ empirisch in einem sogenannten prolonged exposure-Experiment überprüfen. Im Vorfeld werden wir uns mit der Logik sozialwissenschaftlicher Experimente vertraut machen.

 

Organisationskommunikation [Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Studiengangzuordnung: MA III-a
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind im Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Neben dem journalistischen Handwerkszeug ist in diesem Arbeitsbereich jedoch die Kenntnis vom „Funktionieren“ einer Organisation eine wichtige Voraussetzung dafür, den Stellenwert der Kommunikationsarbeit im Innen- und Außenverhältnis erkennen und bewerten zu können. In der Vorlesung wird aufgezeigt, dass die Relevanz der Organisationskommunikation wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen abhängt, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde „Organisation“ und den Prozessen des Organisierens haben. Diese Vorstellungen werden in der Vorlesung explizit gemacht. Darüber hinaus geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, Organisationen unter kommunikationswissenschaftlichen Aspekten zu analysieren und Grundlagen für die Tätigkeit von Kommunikationswissenschaftlern in Organisationen zu schaffen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof