UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Institut für Erziehungswissenschaft

Allgemeine Pädagogik

 

Erziehungswissenschaftlich forschen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium, für MA; Promotion; Habilitation
Termine:
Blockveranstaltung auf Burg Rieneck
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich!

 

KulturPLUS - KulturLeBi

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Eine Teilnahme ist nur mit einer persönliche Einladung möglich!

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF ALLPÄD 1

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Lernen und die Funktionalität des Gehirns

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Werteerziehung

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BBA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 9.6.2018, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2018, 18:15 - 19:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Modul BA PÄD KF ALLPÄD 2

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018
Für alle anderen Module: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow nur über die Übungen

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 8)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 4)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Übung, 2 SWS; BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2;
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 5)

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 6)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Übung, 2 SWS; BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2;
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 7)

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2;
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinsitutionen: Bildung als Landschaft: Institutionen, Orte und Netzwerke

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinsitutionen: Bildungsindikatoren als Instrumente der Steuerung in Bildungssystemen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Bildung als Landschaft: Akteure, Professionen und Kooperation

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 2; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang, kein Lehramt!
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 11.5.2018, 12:15 - 17:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.6.2018, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Seminar nur möglich ist, wenn eine Teilnahme am genannten Blocktermin gewährleistet ist
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Modul BA PÄD KF ALLPÄD 3

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Elternschaft und Erziehung aus soziobiologischer Perspektive

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Entstehungsgeschichte und pädagogische Theorien der Bildungsagenda 2030

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 30.6.2018, 10:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 1.7.2018, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Modul BA PÄD KF EMP-B (Quanti)

 

EMP_BA_VL: Quantitative Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft [VL Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich

 

EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Quantitative Methoden [UE: Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF EMP – B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Übung ist keine Anmeldung erforderlich.

Modul BA PÄD KF BA-A

 

Kolloquium zur Bachelor-Arbeit

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF BA-A2
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

Modul BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BBA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 9.6.2018, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2018, 18:15 - 19:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Lernen und die Funktionalität des Gehirns

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Werteerziehung

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Modul BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018
Für alle anderen Module: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow nur über die Übungen

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 4)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Übung, 2 SWS; BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2;
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 5)

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 6)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Übung, 2 SWS; BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2;
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 7)

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2;
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 8)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinsitutionen: Bildung als Landschaft: Institutionen, Orte und Netzwerke

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinsitutionen: Bildungsindikatoren als Instrumente der Steuerung in Bildungssystemen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Bildung als Landschaft: Akteure, Professionen und Kooperation

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 2; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang, kein Lehramt!
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 11.5.2018, 12:15 - 17:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.6.2018, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Seminar nur möglich ist, wenn eine Teilnahme am genannten Blocktermin gewährleistet ist
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Modul BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Elternschaft und Erziehung aus soziobiologischer Perspektive

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Entstehungsgeschichte und pädagogische Theorien der Bildungsagenda 2030

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 30.6.2018, 10:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 1.7.2018, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Modul BA PÄD ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung A, B

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung (I)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 16.4.2018, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.6.2018, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:15 - 19:45, MG2/01.10
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder (II)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur als Fortsetzung vom Wintersemester: BA PÄD KF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15
Termine:
zusätzliche Praxistermine!, s. Pädagogik in (sozial-) psychiatrischen Arbeitsfeldern I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Elternschaft und Erziehung aus soziobiologischer Perspektive

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Entstehungsgeschichte und pädagogische Theorien der Bildungsagenda 2030

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 30.6.2018, 10:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 1.7.2018, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinsitutionen: Bildung als Landschaft: Institutionen, Orte und Netzwerke

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinsitutionen: Bildung als Landschaft: Institutionen, Orte und Netzwerke

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinsitutionen: Bildungsindikatoren als Instrumente der Steuerung in Bildungssystemen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Bildung als Landschaft: Akteure, Professionen und Kooperation

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 2; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang, kein Lehramt!
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 11.5.2018, 12:15 - 17:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.6.2018, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Seminar nur möglich ist, wenn eine Teilnahme am genannten Blocktermin gewährleistet ist
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BBA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 9.6.2018, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2018, 18:15 - 19:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Lernen und die Funktionalität des Gehirns

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Werteerziehung

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung (II)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung aus dem Wintersemester: BA PÄD KF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität im Kontext von Flucht und Migration

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder (I)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Training für Tutoren

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, zweiwöchentlich
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/02.10
Einzeltermin am 8.5.2018, 12:15 - 13:45, MG2/01.03
Einzeltermin am 26.6.2018, 10:15 - 11:45, MG2/01.11
Einzeltermin am 9.7.2018, 12:15 - 13:45, M3/-1.13

 

Tutorium für Schwerpunkt- und Nebenfachberatung: Einzeltermine

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2018, Einzeltermin am 2.5.2018, 20:15 - 21:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.5.2018, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 16.5.2018, 20:15 - 21:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 6.6.2018, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung A
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 23.4.2018, 18:15 - 19:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Sa, 07.04., 10-17 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung A
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 8.5.2018, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Sa, 07.04., 10-17 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung A
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 6.6.2018, 18:15 - 19:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Sa, 07.04., 10-17 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (D)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS; ECTS: 3; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung;
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die vier Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage (Sa, 07.04., 10-17 Uhr, M3N/02.32) Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF WISS

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Ansätze pädagogischer Anthropologie: Strömungen, Praxisimplikationen und kritische Auseinandersetzung

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS - B;
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 28.4.2018, 8:00 - 15:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 15:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Erziehungswissenschaft unter wissenschaftstheoretischer und historischer Perspektive: Historische Schul- und Bildungsforschung (Lektürekurs)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF Wiss;
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Theorien zum Erziehungsprozess - erkenntnis- und wissenschaftskritische Studien zum normativen Fundament der Pädagogik

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS - B;
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, MA EBWS HF WISS - A
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Wissenschaftstheorie: Übung zur Vorlesung (Übung 1)

Dozent/in:
Claudia Bergmüller-Hauptmann
Angaben:
Übung, MA EBWS HF WISS; MA EBWS HF WISS - A
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.6.2018, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018

 

Wissenschaftstheorie: Übung zur Vorlesung (Übung 2)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, MA EBWS HF WISS; MA EBWS HF WISS - A
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Kolloquium zur Master-Arbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Mark Wenz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.04.2018

MA EBWS EMP-A (Vorlesung)

 

EMP_MA_VL: Angewandte Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der BA-Vorlesungen qualitative Methoden, quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt. Bitte wiederholen Sie diese gegebenenfalls vor Beginn der Vorlesung!

MA EBWS EMP-B (Vertiefung)

 

EMP_MA_SE: Anwendung empirischer Forschungsmethoden (A und B) [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 11.7.2018, 18:00 - 20:00, M3N/02.27, M3N/02.32
Das Seminar findet größtenteils in Kleingruppenarbeit nach individueller Terminabsprache statt. Es gibt lediglich 3 bis 4 Sitzungen zum angegebenen Termin.
Vorbesprechung: Freitag, 13.4.2018, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus!
Vorbesprechung: 13.4.2018, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum MG2/00.10

 

EMP_MA_SE: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse [Qualitative Methoden (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Seminar, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der Vorlesungen aus dem BA Pädagogik (quantitative und qualitative Methoden) vorausgesetzt!

 

EMP_MA_SE: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse [Qualitative Methoden (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Seminar, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der Vorlesungen aus dem BA Pädagogik (quantitative und qualitative Methoden) vorausgesetzt!

 

EMP_MA_SE: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Evaluation pädagogischer Maßnahmen [Quantitative Methoden (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme in der Vorbesprechung

Es werden die Inhalte der Vorlesungen aus dem BA Pädagogik (Quantitative Methoden und Statistik) - vor allem sicheres Wissen um experimentelle Designs und Signifikanztests - vorausgesetzt!

 

Evaluation pädagogisch-psychologischer Trainingsprogramme [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Das narrative Interview und die Narrationsanalyse [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Propensity Score Matching using Stata [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb ( http://www.vhb.org ), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Experimente in den Sozialwissenschaften [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Modul MA EBWB HF ALLPÄD 1

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Bildung und nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BBA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 9.6.2018, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Dienstag, 24.4.2018, 18:15 - 19:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Lernen und die Funktionalität des Gehirns

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Modul MA EBWB HF ALLPÄD 2

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018
Für alle anderen Module: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow nur über die Übungen

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 2)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 4)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Übung, 2 SWS; BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2;
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 5)

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 6)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Übung, 2 SWS; BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2;
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 7)

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2;
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen (Übung 8)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an der V/Ü ab 01.04.2018 über FlexNow

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Bildung als Landschaft: Akteure, Professionen und Kooperation

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 2; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang, kein Lehramt!
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 11.5.2018, 12:15 - 17:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 22.6.2018, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Seminar nur möglich ist, wenn eine Teilnahme am genannten Blocktermin gewährleistet ist
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

Modul MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Elternschaft und Erziehung aus soziobiologischer Perspektive

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Entstehungsgeschichte und pädagogische Theorien der Bildungsagenda 2030

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Kinderrepubliken

Dozent/in:
Thomas Trapper
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 30.6.2018, 10:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 1.7.2018, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinsitutionen: Bildung als Landschaft: Institutionen, Orte und Netzwerke

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinsitutionen: Bildungsindikatoren als Instrumente der Steuerung in Bildungssystemen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Pädagogische Anthropologie und Ethik: Werteerziehung

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB ALLPÄD 1; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung; Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung (I)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur für Anfänger der Seniorenbildung: BA PÄD KF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 16.4.2018, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.6.2018, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:15 - 19:45, MG2/01.10
zusätzl. Praxistermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Projektseminar: Lebensalterorientierte Pädagogik am Beispiel Seniorenbildung (II)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur als Fortsetzung der Seniorenbildung aus dem Wintersemester: BA PÄD KF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
s. Seniorenbildung I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität am Beispiel (sozial-)psychiatrischer Arbeitsfelder (I)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 1 SWS, für Anfänger des Seminars: BA PÄD KF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF 1-2-3 - Vertiefung
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

Projektseminar: Pädagogische Professionalität im Kontext von Flucht und Migration

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1, 2 oder 3; BA Päd KF/NF ALLPÄD 1-2-3-Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; BA PÄD NF ALLPÄD 3-10/3-15; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

MA EBWB EMP-A (Vorlesung)

 

EMP_MA_VL: Angewandte Forschungsmethoden für Erziehungswissenschaft

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der BA-Vorlesungen qualitative Methoden, quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt. Bitte wiederholen Sie diese gegebenenfalls vor Beginn der Vorlesung!

MA EBWB EMP-B (Vertiefung)

 

EMP_MA_SE: Anwendung empirischer Forschungsmethoden (A und B) [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 11.7.2018, 18:00 - 20:00, M3N/02.27, M3N/02.32
Das Seminar findet größtenteils in Kleingruppenarbeit nach individueller Terminabsprache statt. Es gibt lediglich 3 bis 4 Sitzungen zum angegebenen Termin.
Vorbesprechung: Freitag, 13.4.2018, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus!
Vorbesprechung: 13.4.2018, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum MG2/00.10

 

EMP_MA_SE: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse [Qualitative Methoden (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Seminar, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der Vorlesungen aus dem BA Pädagogik (quantitative und qualitative Methoden) vorausgesetzt!

 

EMP_MA_SE: Qualitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Qualitative Inhaltsanalyse [Qualitative Methoden (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Seminar, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der Vorlesungen aus dem BA Pädagogik (quantitative und qualitative Methoden) vorausgesetzt!

 

EMP_MA_SE: Quantitative Forschungsmethoden für Fortgeschrittene - Evaluation pädagogischer Maßnahmen [Quantitative Methoden (Vertiefungsseminar)]

Dozent/in:
Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme in der Vorbesprechung

Es werden die Inhalte der Vorlesungen aus dem BA Pädagogik (Quantitative Methoden und Statistik) - vor allem sicheres Wissen um experimentelle Designs und Signifikanztests - vorausgesetzt!

 

Evaluation pädagogisch-psychologischer Trainingsprogramme [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Das narrative Interview und die Narrationsanalyse [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Propensity Score Matching using Stata [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb ( http://www.vhb.org ), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Experimente in den Sozialwissenschaften [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Lehramt EWS

 

Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinsitutionen: Bildung als Landschaft: Institutionen, Orte und Netzwerke

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 3; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; MA EBWB HF ALLPÄD 3; Diplomstudiengang
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018

 

HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - I (Seminar A)

Dozentinnen/Dozenten:
Nanine Lilla, Martin Nugel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulnummern:

Psychologie:

Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; Seminarinhalte werden ab dem WS 17/18 explizit in der MAP geprüft! Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:

Schulpädagogik:
LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-07-007

Allgemeine Pädagogik:
LAMOD-B-01-01-003b, LAB-B-01-01-003

Grundschulpädagogik, -didaktik:
LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Die Teilnahme am Seminar besteht für Studierende aller Lehrämter und Masterstudierende der beruflichen Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, wo Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird in der ersten Veranstaltung vergeben.

 

Lehramt Allgemeine Pädagogik: Informationsveranstaltung zum Staatsexamen

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 25.4.2018, 18:15 - 19:45 Uhr, M3N/02.32

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik: Empirische Bildungsforschung für Lehramtsstudenten - Forschungsbefunde rezipieren, interpretieren und die Relevanz für die Unterrichtspraxis einschätzen

Dozentinnen/Dozenten:
Nikolaus Schröck, Jennifer Paetsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, LAMOD-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C

Dozent/in:
Marina Wagener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs F

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Ausgewählte Studien zur Empirischen Bildungsforschung

Dozent/in:
Jennifer Paetsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Bildung als Landschaft: Akteure, Professionen und Kooperation

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003b; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Bildung als Landschaft: Institutionen, Orte und Netzwerke

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Bildungsindikatoren als Instrumente der Steuerung in Bildungssystemen

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-31.5.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Entstehungsgeschichte und pädagogische Theorien der Bildungsagenda 2030

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-31.5.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Historische Schul- und Bildungsforschung (Lektürekurs)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Kulturelle Bildung als Facette von Lehrerprofessionalität

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Lernen und die Funktionalität des Gehirns

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-31.5.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Schularchitektur

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werteerziehung

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003; Das Kolloquium findet in Kooperation mit dem Referat für Lehrerinnen- und Lehrerbildung statt.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

 

HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - I (Seminar A)

Dozentinnen/Dozenten:
Nanine Lilla, Martin Nugel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulnummern:

Psychologie:

Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; Seminarinhalte werden ab dem WS 17/18 explizit in der MAP geprüft! Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:

Schulpädagogik:
LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-07-007

Allgemeine Pädagogik:
LAMOD-B-01-01-003b, LAB-B-01-01-003

Grundschulpädagogik, -didaktik:
LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Die Teilnahme am Seminar besteht für Studierende aller Lehrämter und Masterstudierende der beruflichen Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, wo Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird in der ersten Veranstaltung vergeben.

MA Empirische Bildungsforschung

Lernumwelten: Basismodul A

 

Einführung in die Erziehungswissenschaft II: Grundlagen und theoretische Perspektiven pädagogischen Handelns/Bildungsinstitutionen

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA PÄD KF ALLPÄD 2 - Bas; BA PÄD ALLPÄD 2; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur MA Empirische Bildungsforschung / Basismodul A: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018
Für alle anderen Module: Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow nur über die Übungen

MA Educational Quality in Developing Countries

Modul 4: Theories of Educational Quality II

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Theories of Educational Quality II: Quality of teaching - Modul 4

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Susanne Krogull
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Modul 7: Measuring and Documentation II

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation II: Qualitative and quantitative assessment methods - Modul 7

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Krogull, Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Modul 8: Measuring and Documentation III

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Krogull, Frederick Njobati
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Krogull, Matthias Borgstede (ehem. Buntins)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Modul 9: Quality Development I

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Quality Development I: Teaching Quality - Modul 9

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Krogull, Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Schulpädagogik

 

COPRA-Treffen

Dozent/in:
Sibylle Rahm
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 21.9.2018, 13:00 - 18:00, WE5/01.067

 

Grundlagen der Schulentwicklung (Nachholklausur)

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Tutorium (für Wiederholer, Frau Nüsslein)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Tutorium (zur aktuellen Vorlesung, Frau Flieger)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Tutorium (zur aktuellen Vorlesung, Frau Karpowitz)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Vorbereitungskurs auf das schriftliche Examen: Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.10

Lehramt EWS

Modul SCHULPÄD I

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
8 Termine ab 10.4.2018. Ort für das Beratungstraining wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisation: Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten. Die Vermittlung grundlegender theoretischer Inhalte erfolgt in sieben wöchentlichen Sitzungen durch die Seminarleitung. Das 1,5-tägige praxisorientierte Bamberger Beratungstraining findet gemeinsam mit unseren Peer-Edukatoren in Kleingruppen statt. Ein Abschlusstermin dient der gemeinsamen Seminarreflexion und -evaluation.

Modulzuordnung: Schulpädagogik B
Schulpädagogik C Schulpädagogik I
Schulpädagogik II

Anmeldung per E-Mail ab 01.03.2018 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

Modul SCHULPÄD II

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
8 Termine ab 10.4.2018. Ort für das Beratungstraining wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisation: Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten. Die Vermittlung grundlegender theoretischer Inhalte erfolgt in sieben wöchentlichen Sitzungen durch die Seminarleitung. Das 1,5-tägige praxisorientierte Bamberger Beratungstraining findet gemeinsam mit unseren Peer-Edukatoren in Kleingruppen statt. Ein Abschlusstermin dient der gemeinsamen Seminarreflexion und -evaluation.

Modulzuordnung: Schulpädagogik B
Schulpädagogik C Schulpädagogik I
Schulpädagogik II

Anmeldung per E-Mail ab 01.03.2018 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, U7/01.05

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Modelle der Werteerziehung in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

School Leadership

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

The Medium is the Message

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 12:00 - 14:00, MG2/01.03

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
8 Termine ab 10.4.2018. Ort für das Beratungstraining wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisation: Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten. Die Vermittlung grundlegender theoretischer Inhalte erfolgt in sieben wöchentlichen Sitzungen durch die Seminarleitung. Das 1,5-tägige praxisorientierte Bamberger Beratungstraining findet gemeinsam mit unseren Peer-Edukatoren in Kleingruppen statt. Ein Abschlusstermin dient der gemeinsamen Seminarreflexion und -evaluation.

Modulzuordnung: Schulpädagogik B
Schulpädagogik C Schulpädagogik I
Schulpädagogik II

Anmeldung per E-Mail ab 01.03.2018 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

Modul SCHULPÄD III

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, U7/01.05

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Modelle der Werteerziehung in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

School Leadership

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

The Medium is the Message

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 12:00 - 14:00, MG2/01.03

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

Lehramt EWS (Modulbeginn Schulpädagogik WS 15/16)

Modul A

 

Tutorium (zur aktuellen Vorlesung, Frau Nüsslein)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Vorlesung Schulpädagogik 2

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/00.04

Modul B

 

Alternativschulen

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/00.16

 

Auftritt mit bewußter Körpersprache und Stimme - Angebot 1 - (Lehrauftrag) Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der Vorbesprechung!

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 17:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 23.6.2018, 10:00 - 17:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 15.5.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Auftritt mit bewußter Körpersprache und Stimme - Angebot 2 - (Lehrauftrag) Anmeldung ab sofort per mail an Frau Stuckenberg: ilastuckenberg@googlemail.com

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2018, Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 11.7.2018, Einzeltermin am 17.7.2018, Einzeltermin am 18.7.2018, 8:00 - 12:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 19.7.2018, 11:00 - 15:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 20.7.2018, 8:00 - 13:00, M3N/00.26

 

Begleitveranstaltung zum pädagogisch didaktischen Schulpraktikum: Praxis begleiten, Praxis reflektieren (Anmeldung in FlexNow ab sofort möglich)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.2.2018, 15:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 27.2.2018, Einzeltermin am 2.3.2018, Einzeltermin am 6.3.2018, Einzeltermin am 8.3.2018, Einzeltermin am 12.3.2018, Einzeltermin am 14.3.2018, 15:00 - 19:00, M3N/00.26

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
8 Termine ab 10.4.2018. Ort für das Beratungstraining wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisation: Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten. Die Vermittlung grundlegender theoretischer Inhalte erfolgt in sieben wöchentlichen Sitzungen durch die Seminarleitung. Das 1,5-tägige praxisorientierte Bamberger Beratungstraining findet gemeinsam mit unseren Peer-Edukatoren in Kleingruppen statt. Ein Abschlusstermin dient der gemeinsamen Seminarreflexion und -evaluation.

Modulzuordnung: Schulpädagogik B
Schulpädagogik C Schulpädagogik I
Schulpädagogik II

Anmeldung per E-Mail ab 01.03.2018 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

 

Coaching I (Anmeldung per mail an wolfgang.geiling@uni-bamberg.de (ab sofort bis 30.4.18)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 7.7.2018, Einzeltermin am 8.7.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Evaluation als Grundlage von Schul- und Unterrichtsentwicklung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Miriam Grüning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067

 

HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - II (Seminar B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Vollmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulnummern:

Psychologie:

Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; Seminarinhalte werden ab dem WS 17/18 explizit in der MAP geprüft! Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:

Schulpädagogik:
LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-07-007

Allgemeine Pädagogik:
LAMOD-B-01-01-003b, LAB-B-01-01-003

Grundschulpädagogik, -didaktik:
LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Die Teilnahme am Seminar besteht für Studierende aller Lehrämter und Masterstudierende der beruflichen Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, wo Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird in der ersten Veranstaltung vergeben.

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, U7/01.05

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit (Angebot 1)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit (Angebot 2)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Kommunikation und Konfliktbearbeitung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Michael Gerstner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/00.16

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Lehrergesundheit - Angebot 1 - (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Lehrergesundheit. LehrKörper mit gesunder Bewusstheit - Angebot 2 - (Lehrauftrag) Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der Vorbesprechung.

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 16.7.2018, 14:00 - 20:00, M3N/02.27
Einzeltermin am 17.7.2018, 12:00 - 20:00, M3N/00.26, M3N/02.27
Einzeltermin am 18.7.2018, 12:00 - 20:00, M3N/00.26, M3N/02.27
Einzeltermin am 20.7.2018, 13:00 - 20:00, M3N/00.26, M3N/02.27
Vorbesprechung: Montag, 18.6.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Modelle der Werteerziehung in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

School Leadership

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Schule und Schulsystem (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 4.5.2018, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 19:45 - 21:45 Uhr, M3/01.16

 

Schule und Schulsystem (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 4.5.2018, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 19:45 - 21:45 Uhr, M3/01.16

 

Schulrecht und Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Markus Knebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

The Medium is the Message

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 12:00 - 14:00, MG2/01.03

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
8 Termine ab 10.4.2018. Ort für das Beratungstraining wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisation: Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten. Die Vermittlung grundlegender theoretischer Inhalte erfolgt in sieben wöchentlichen Sitzungen durch die Seminarleitung. Das 1,5-tägige praxisorientierte Bamberger Beratungstraining findet gemeinsam mit unseren Peer-Edukatoren in Kleingruppen statt. Ein Abschlusstermin dient der gemeinsamen Seminarreflexion und -evaluation.

Modulzuordnung: Schulpädagogik B
Schulpädagogik C Schulpädagogik I
Schulpädagogik II

Anmeldung per E-Mail ab 01.03.2018 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

Modul C

 

Begleitveranstaltung zum pädagogisch didaktischen Schulpraktikum: Praxis begleiten, Praxis reflektieren (Anmeldung in FlexNow ab sofort möglich)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.2.2018, 15:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 27.2.2018, Einzeltermin am 2.3.2018, Einzeltermin am 6.3.2018, Einzeltermin am 8.3.2018, Einzeltermin am 12.3.2018, Einzeltermin am 14.3.2018, 15:00 - 19:00, M3N/00.26

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
8 Termine ab 10.4.2018. Ort für das Beratungstraining wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisation: Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten. Die Vermittlung grundlegender theoretischer Inhalte erfolgt in sieben wöchentlichen Sitzungen durch die Seminarleitung. Das 1,5-tägige praxisorientierte Bamberger Beratungstraining findet gemeinsam mit unseren Peer-Edukatoren in Kleingruppen statt. Ein Abschlusstermin dient der gemeinsamen Seminarreflexion und -evaluation.

Modulzuordnung: Schulpädagogik B
Schulpädagogik C Schulpädagogik I
Schulpädagogik II

Anmeldung per E-Mail ab 01.03.2018 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

 

Coaching I (Anmeldung per mail an wolfgang.geiling@uni-bamberg.de (ab sofort bis 30.4.18)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 7.7.2018, Einzeltermin am 8.7.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Evaluation als Grundlage von Schul- und Unterrichtsentwicklung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Miriam Grüning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067

 

HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - II (Seminar B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Vollmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulnummern:

Psychologie:

Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; Seminarinhalte werden ab dem WS 17/18 explizit in der MAP geprüft! Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:

Schulpädagogik:
LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-07-007

Allgemeine Pädagogik:
LAMOD-B-01-01-003b, LAB-B-01-01-003

Grundschulpädagogik, -didaktik:
LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Die Teilnahme am Seminar besteht für Studierende aller Lehrämter und Masterstudierende der beruflichen Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, wo Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird in der ersten Veranstaltung vergeben.

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, U7/01.05

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit (Angebot 1)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit (Angebot 2)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Kommunikation und Konfliktbearbeitung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Michael Gerstner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/00.16

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Modelle der Werteerziehung in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

School Leadership

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Schule und Schulsystem (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 4.5.2018, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 19:45 - 21:45 Uhr, M3/01.16

 

Schule und Schulsystem (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 4.5.2018, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 19:45 - 21:45 Uhr, M3/01.16

 

Schulrecht und Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Markus Knebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

The Medium is the Message

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 12:00 - 14:00, MG2/01.03

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
8 Termine ab 10.4.2018. Ort für das Beratungstraining wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisation: Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten. Die Vermittlung grundlegender theoretischer Inhalte erfolgt in sieben wöchentlichen Sitzungen durch die Seminarleitung. Das 1,5-tägige praxisorientierte Bamberger Beratungstraining findet gemeinsam mit unseren Peer-Edukatoren in Kleingruppen statt. Ein Abschlusstermin dient der gemeinsamen Seminarreflexion und -evaluation.

Modulzuordnung: Schulpädagogik B
Schulpädagogik C Schulpädagogik I
Schulpädagogik II

Anmeldung per E-Mail ab 01.03.2018 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

Modul D

 

Evaluation als Grundlage von Schul- und Unterrichtsentwicklung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Miriam Grüning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067

 

HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - II (Seminar B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Vollmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulnummern:

Psychologie:

Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; Seminarinhalte werden ab dem WS 17/18 explizit in der MAP geprüft! Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:

Schulpädagogik:
LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-07-007

Allgemeine Pädagogik:
LAMOD-B-01-01-003b, LAB-B-01-01-003

Grundschulpädagogik, -didaktik:
LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Die Teilnahme am Seminar besteht für Studierende aller Lehrämter und Masterstudierende der beruflichen Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, wo Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird in der ersten Veranstaltung vergeben.

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, U7/01.05

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit (Angebot 1)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit (Angebot 2)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/00.16

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Modelle der Werteerziehung in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

School Leadership

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

The Medium is the Message

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 12:00 - 14:00, MG2/01.03

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

Modul Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/00.04, MG2/01.10

Lehramt Mittelschule

Modul Mittelschulpädagogik u. -didaktik

 

Einführung in die Fallbearbeitung

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.10

 

Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Mittelschule Teil I (Anmeldung in FlexNow 12.2.-23.3.2018)

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2018, Einzeltermin am 5.4.2018, Einzeltermin am 6.4.2018, 9:00 - 19:00, M3N/00.26

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Klassiker der Schulpädagogik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, U7/01.05

 

Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/00.16

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Modelle der Werteerziehung in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

The Medium is the Message

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 3.7.2018, 12:00 - 14:00, MG2/01.03

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft

Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung

 

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Stephanie Bauer-Hägele, Dorothea Horn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium, ACHTUNG: obligatorischer Vorbesprechungstermin: Mo. 16.4.2018, 10.00 - 12.00 Uhr im Raum MG2/01.03
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:30 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.5.2018, 10:00 - 16:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Ort für 8./9.6.2018 wird noch bekannt gegeben
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Schulpsychologie und des Erweiterungsstudiums zur Beratungslehrkraft. Die Seminarteilnehmenden erhalten im Rahmen eines Blockseminars zum einen kompakte Grundlagen zur Beratung im schulischen Kontext und durchlaufen zum zweiten als Teilnehmende das 1,5 tägige Bamberger Beratungstraining. Neben der fachbezogenen Schulung werden die Seminarteilnehmenden auf ihre Rolle als BeratungstrainerIinnen bzw. Peer-Edukatoren vorbereitet. Jedem Trainer-Tandem wird ein ausgearbeitetes Trainermanual mit Ablaufplänen, Arbeitsaufträgen, Übungsanleitungen etc. sowie ein fertiger Foliensatz zur Verfügung gestellt. Die anschließende Durchführung des Bamberger Beratungstrainings erfolgt selbstständig im Trainer-Tandem im Rahmen des Seminars Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining (Lehrprojekt BERA) statt.

Moduleinordnung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung - 5 ECTS (Pflichtmodul)

Moduleinodnung für Studierende der Schulpsychologie: Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung

Modul 2: Felder der Beratung

 

Inklusion zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Kreativität in Schule und Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 20:00 - 22:00 Uhr, M3N/00.26

 

Seminar Psychologie (EWS): Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Dorothea Horn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 14.4.2018, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Das Seminar findet an fünf Terminen jeweils montags 10-12 Uhr (09.04., 07.05., 04.06.,25.06., 09.07.) und am Wochenende vom 13.-14.4.2018 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für
Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);
Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium: Aufbaumodul EWS Psychologie

Modul 3: Schulsystem

 

Schule und Schulsystem (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 4.5.2018, 16:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 19:45 - 21:45 Uhr, M3/01.16

Modul 4: Kollegiale Beratung

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit (Angebot 1)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit (Angebot 2)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

Modul 5: Wahlpflicht Seminare

 

Coaching I (Anmeldung per mail an wolfgang.geiling@uni-bamberg.de (ab sofort bis 30.4.18)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 7.7.2018, Einzeltermin am 8.7.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

School Leadership

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

MA Bildungsmanagement und Schul-Führung

Modulgruppe Leadership und Organisationsentwicklung

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

School Leadership

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

Modulgruppe Schulentwicklung: Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement

 

Evaluation als Grundlage von Schul- und Unterrichtsentwicklung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Miriam Grüning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067

Modulgruppe Personalentwicklung/Personalmanagement

 

Kommunikation und Konfliktbearbeitung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Michael Gerstner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

Modul Organisation Schule

 

Schulrecht und Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Markus Knebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

Modul Überfachliche berufsqualifizierende Kompetenzen

 

Coaching I (Anmeldung per mail an wolfgang.geiling@uni-bamberg.de (ab sofort bis 30.4.18)

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 7.7.2018, Einzeltermin am 8.7.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

Sozialpädagogik

 

Fachdidaktik II - Praktikumsbesuche (Vor-/Nachbesprechung)

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Nachbesprechung, 2 SWS, Modul MA BB Fachdidaktik II
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.03

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2018, 8:00 - 20:00, U2/01.36
Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 20:00, M3/01.16

 

Seminar für Abschlussarbeiten (MA) (Masterkolloquium)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
ab 18.4.2018

 

Theoretische Grundlagen in der Sozialpädagogik (Theorien der Sozialpädagogik)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, BA Pädagogik Modul BA Päd KF SozPäd 1-A; BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik, Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/02.32

 

Tutorium zur Vorlesung "Theoretische Grundlagen der Sozialpädagogik / Theorien der Sozialpädagogik"

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Gottschalk, Aylin Salantur
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Einzeltermin am 13.7.2018, 10:00 - 12:00, LU19/00.09

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1

 

Diskriminierung: Ursachen, Folgen, Ausprägungen und Widerstand

Dozent/in:
Lena Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von den Teilnehmenden werden rege mündliche Beteiligung, Diskussionsbereitschaft, eigenständige Literaturrecherche und eine Leistungserbringung laut MHB in Form eines Referats oder einer Hausarbeit erwartet.

 

Geschlechtssensible Arbeitsfelder in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Katrin Degen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB Sozialpädagogik II (Soziale Probleme und abweichendes Verhalten)
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.5.2018, 10:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 20:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es findet keine Vorbesprechung statt!

Bitte melden Sie sich bei Frau Katrin Degen per E-Mail bis spätestens 10. Mai 2018 an!

 

Inklusive Bildung - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Privilegien im Generationengefüge

Dozent/in:
Miriam Wiedemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Institutionen und Professionalität); BA BB Sozialpädagogik II (Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
ab 16.4.2018

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10; BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA BB Sozialpädagogik II (Konzepte und Organisationsformen)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 28.6.2018, 16:00 - 18:00, WE5/00.043
ab 19.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Zirkus erLeben - Zirkuspädagogik in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Andreas Geyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB Sozialpädagogik II (Soziale Probleme und abweichendes Verhalten)
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 16:00 - 21:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.6.2018, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in der Turnhalle im Volkspark (Armeestraße) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte Sportkleidung, Schreibmaterialien und Proviant mitbringen!

- Anmeldung zur Lehrveranstaltung bitte bis spätestens 30. Mai 2018 per E-Mail an andi.geyer@posteo.at!

Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10

 

Diskriminierung: Ursachen, Folgen, Ausprägungen und Widerstand

Dozent/in:
Lena Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von den Teilnehmenden werden rege mündliche Beteiligung, Diskussionsbereitschaft, eigenständige Literaturrecherche und eine Leistungserbringung laut MHB in Form eines Referats oder einer Hausarbeit erwartet.

 

Geschlechtssensible Arbeitsfelder in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Katrin Degen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB Sozialpädagogik II (Soziale Probleme und abweichendes Verhalten)
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.5.2018, 10:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 20:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es findet keine Vorbesprechung statt!

Bitte melden Sie sich bei Frau Katrin Degen per E-Mail bis spätestens 10. Mai 2018 an!

 

Inklusive Bildung - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Privilegien im Generationengefüge

Dozent/in:
Miriam Wiedemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Institutionen und Professionalität); BA BB Sozialpädagogik II (Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
ab 16.4.2018

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10; BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA BB Sozialpädagogik II (Konzepte und Organisationsformen)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 28.6.2018, 16:00 - 18:00, WE5/00.043
ab 19.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-15

 

Diskriminierung: Ursachen, Folgen, Ausprägungen und Widerstand

Dozent/in:
Lena Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von den Teilnehmenden werden rege mündliche Beteiligung, Diskussionsbereitschaft, eigenständige Literaturrecherche und eine Leistungserbringung laut MHB in Form eines Referats oder einer Hausarbeit erwartet.

 

Geschlechtssensible Arbeitsfelder in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Katrin Degen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB Sozialpädagogik II (Soziale Probleme und abweichendes Verhalten)
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.5.2018, 10:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 20:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es findet keine Vorbesprechung statt!

Bitte melden Sie sich bei Frau Katrin Degen per E-Mail bis spätestens 10. Mai 2018 an!

 

Inklusive Bildung - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Privilegien im Generationengefüge

Dozent/in:
Miriam Wiedemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Institutionen und Professionalität); BA BB Sozialpädagogik II (Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
ab 16.4.2018

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10; BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA BB Sozialpädagogik II (Konzepte und Organisationsformen)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 28.6.2018, 16:00 - 18:00, WE5/00.043
ab 19.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

Modul BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR

 

Praktikumsvorbereitung/Praktikum

Dozent/in:
Lena Stahl
Angaben:
Praktikum/Übung, 2 SWS, Modul BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR-A (Praktikumsvorbereitung)
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 8.6.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, 8:00 - 10:00, MG2/00.10

Modul BA PÄD KF BA-A

 

Begleitseminar zur BA-Arbeit

Dozent/in:
Christina Müller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, BA PÄD KF BA-A
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

Modul BA PÄD KF SOZPÄD ABK - B

 

Anti-Bias-Training

Dozent/in:
Raphael Ekamba
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd ABK - B (Handlungskompetenz in der Sozialpädagogik)
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 21:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 21:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar findet direkt vor Ort statt!

 

Kinder- und Jugendhilfe

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Christina Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd ABK - B
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26

 

Sozialarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung: Institutioneller Rassismus, Alltagsrassismus und konkrete Strategien gegen Rassismus

Dozent/in:
Raphael Ekamba
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd ABK - B (Methodisches Handeln)
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 21:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 18.5.2018, 14:00 - 21:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung findet direkt vor Ort statt!

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1

 

Frauenwelten

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA EBWS HF SozPäd ABK 1 - B (Sozial-pädagogische Handlungsformen)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/00.16
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Migration und Asyl

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB (Ausgewählte soziale Probleme)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11

 

Proteste, Soziale Bewegungen und Unruhen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA BB Sozialpädagogik II (Ausgewählte soziale Probleme)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/01.16

 

Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus: Akteure, Inhalte und (Gegen-)Strategien

Dozent/in:
Andreas Kallert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA EBWS HF SozPäd 2 - B (Wissensformen in der Sozialpädagogik und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit); MA BB (Ausgewählte soziale Probleme; Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit)
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 26.5.2018, 10:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 18:00, M3/00.16
Hinweis zur Vorbesprechung: Möglichst an der Vorbesprechung (Themenvergabe!) teilnehmen; ansonsten bitte mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen!
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/01.11

Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2

 

Diagnostisches Fallverstehen in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Christopher Romanowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 1 - B (Sozial-pädagogische Handlungsformen); MA EBWS HF SozPäd ABK 2 - B (Methodenwissen); MA EBWS HF SozPäd 2 - B (Wissensformen in der Sozialpädagogik / Qualitätssicherung in der sozialen Arbeit)
Termine:
Mi, 17:00 - 19:00, M3/00.16
ab 18.4.2018

 

Methoden der Kindheitsforschung

Dozent/in:
Christina Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung; Sozialpädagogische Forschungspraxis; Wissensformen in der Sozialpädagogik); MA BB Lehrforschungsprojekt (Begleitseminar)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/01.16

 

Personal in der sozialen Arbeit - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 2 - A (Soziale Dienste und Handlungsfelder)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Leistungsnachweis:
Zum Bestehen/erfolgreichen Belegen des Seminars ist eine themengebundene Einzel- oder Gruppenpräsentation nötig (mit Note oder nur Teilnahme), je nach Leistungserbringung zuzüglich einer schriftlichen Hausarbeit.

Hinweis:
Es findet keine Vorbesprechung statt!

 

Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus: Akteure, Inhalte und (Gegen-)Strategien

Dozent/in:
Andreas Kallert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA EBWS HF SozPäd 2 - B (Wissensformen in der Sozialpädagogik und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit); MA BB (Ausgewählte soziale Probleme; Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit)
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 26.5.2018, 10:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 18:00, M3/00.16
Hinweis zur Vorbesprechung: Möglichst an der Vorbesprechung (Themenvergabe!) teilnehmen; ansonsten bitte mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen!
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/01.11

 

Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Dozent/in:
David Klanke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 2 - A (Soziale Dienste und Handlungsfelder)
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 14.7.2018, 10:00 - 17:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um eine Anmeldung für die Lehrveranstaltung per Mail (david.klanke@ifes.uni-erlangen.de) wird bis zu dem 10. Mai gebeten!

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1

 

Diagnostisches Fallverstehen in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Christopher Romanowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 1 - B (Sozial-pädagogische Handlungsformen); MA EBWS HF SozPäd ABK 2 - B (Methodenwissen); MA EBWS HF SozPäd 2 - B (Wissensformen in der Sozialpädagogik / Qualitätssicherung in der sozialen Arbeit)
Termine:
Mi, 17:00 - 19:00, M3/00.16
ab 18.4.2018

 

Frauenwelten

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA EBWS HF SozPäd ABK 1 - B (Sozial-pädagogische Handlungsformen)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/00.16
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 2

 

Berufsziel: Ehrenamt

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 1-B (Handlungskonzepte und Methoden); MA EBWS HF SozPäd ABK 2 - B (Diagnose- und Handlungskompetenz); MA BB Sozialpädagogik (Qualitätssicherung in der sozialen Arbeit)
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.4.2018, 10:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 18:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10

 

Diagnostisches Fallverstehen in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Christopher Romanowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 1 - B (Sozial-pädagogische Handlungsformen); MA EBWS HF SozPäd ABK 2 - B (Methodenwissen); MA EBWS HF SozPäd 2 - B (Wissensformen in der Sozialpädagogik / Qualitätssicherung in der sozialen Arbeit)
Termine:
Mi, 17:00 - 19:00, M3/00.16
ab 18.4.2018

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Modul BA BB SOZPÄD

 

Diskriminierung: Ursachen, Folgen, Ausprägungen und Widerstand

Dozent/in:
Lena Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von den Teilnehmenden werden rege mündliche Beteiligung, Diskussionsbereitschaft, eigenständige Literaturrecherche und eine Leistungserbringung laut MHB in Form eines Referats oder einer Hausarbeit erwartet.

 

Geschlechtssensible Arbeitsfelder in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Katrin Degen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB Sozialpädagogik II (Soziale Probleme und abweichendes Verhalten)
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 12.5.2018, 10:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 20:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es findet keine Vorbesprechung statt!

Bitte melden Sie sich bei Frau Katrin Degen per E-Mail bis spätestens 10. Mai 2018 an!

 

Inklusive Bildung - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Privilegien im Generationengefüge

Dozent/in:
Miriam Wiedemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10; BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Institutionen und Professionalität); BA BB Sozialpädagogik II (Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
ab 16.4.2018

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA Päd KF SozPäd 1 - B (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10; BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA BB Sozialpädagogik II (Konzepte und Organisationsformen)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 28.6.2018, 16:00 - 18:00, WE5/00.043
ab 19.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.

 

Zirkus erLeben - Zirkuspädagogik in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Andreas Geyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB Sozialpädagogik II (Soziale Probleme und abweichendes Verhalten)
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 16:00 - 21:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.6.2018, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in der Turnhalle im Volkspark (Armeestraße) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte Sportkleidung, Schreibmaterialien und Proviant mitbringen!

- Anmeldung zur Lehrveranstaltung bitte bis spätestens 30. Mai 2018 per E-Mail an andi.geyer@posteo.at!

Modul BA BB Förderpädagogik

 

Förderpädagogik I - Migration und Integration: Eine Mitmach-Vorlesung

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul BA BB Förderpädagogik I (Förderpädagogische Ansätze und Methoden (Pflichtveranstaltung))
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG2/00.10

 

Förderpädagogik II - Gesprächsführung

Dozent/in:
Nadine Fuchs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA BB Förderpädagogik
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3/01.16

 

Förderpädagogik II - Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationskonzepte der Förderpädagogik

Dozent/in:
Eva Sixl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA BB Förderpädagogik II (Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationskonzepte der Förderpädagogik)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
ab 19.4.2018

MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

 

Methoden der Kindheitsforschung

Dozent/in:
Christina Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung; Sozialpädagogische Forschungspraxis; Wissensformen in der Sozialpädagogik); MA BB Lehrforschungsprojekt (Begleitseminar)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/01.16

Modul MA BB/ SOZPÄD

 

Berufsziel: Ehrenamt

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 1-B (Handlungskonzepte und Methoden); MA EBWS HF SozPäd ABK 2 - B (Diagnose- und Handlungskompetenz); MA BB Sozialpädagogik (Qualitätssicherung in der sozialen Arbeit)
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 28.4.2018, 10:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 18:00, M3/01.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10

 

Migration und Asyl

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB (Ausgewählte soziale Probleme)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11

 

Proteste, Soziale Bewegungen und Unruhen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA BB Sozialpädagogik II (Ausgewählte soziale Probleme)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/01.16

 

Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus: Akteure, Inhalte und (Gegen-)Strategien

Dozent/in:
Andreas Kallert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA EBWS HF SozPäd 2 - B (Wissensformen in der Sozialpädagogik und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit); MA BB (Ausgewählte soziale Probleme; Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit)
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 26.5.2018, 10:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 18:00, M3/00.16
Hinweis zur Vorbesprechung: Möglichst an der Vorbesprechung (Themenvergabe!) teilnehmen; ansonsten bitte mit dem Dozenten Kontakt aufnehmen!
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/01.11

 

Sozialpädagogik II Kompetenzentwicklung - Zur Kompetenz sozialpädagogischen Lehrens - Ökologie und Gesundheitspädagogik als integrale Bestandteile berufsqualifizierender Schulen in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA BB Sozialpädagogik II (Organisations-/Programm- und Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/01.26

Modul MA BB/ Fachdidaktik

 

Fachdidaktik I - Pädagogik- und Psychologieunterricht an der beruflichen Oberschule

Dozent/in:
Eva Sixl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA BB Fachdidaktik I
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.22
ab 19.4.2018

 

Fachdidaktik I - Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA BB Fachdidaktik I (Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten bzw. Lernsituationen)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/01.10

 

Fachdidaktik II - Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an einer beruflichen Schule (Gruppe A)

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA BB Fachdidaktik II (Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Schulpraktikums (C-Praktikum Begleitveranstaltung)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/01.16

 

Fachdidaktik II - Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum an einer beruflichen Schule (Gruppe B)

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA BB Fachdidaktik II (Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Schulpraktikums (C-Praktikum Begleitveranstaltung)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16

 

Fachdidaktik II - Praktikumsbesuche (Vor-/Nachbesprechung)

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Nachbesprechung, 2 SWS, Modul MA BB Fachdidaktik II
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.03

 

Fachdidaktisches Erforschen und Weiterentwickeln von Praxis in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Hans-Joachim Batscheider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA BB Fachdidaktik II (Fachdidaktisches Erforschen und Weiterentwickeln von Praxis)
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M3N/01.26

Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Steuerung des Früherziehungssystems [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1-A, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik II [Theoretische Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001a, Modul LAB-B-28-02-001c und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001a, Modul LAB-B-28-02-001c und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

 

Familien- und Jugendrecht [Familien-/Jungendrecht]

Dozent/in:
Stefan M. Petermichl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Module LAB-B-28-06-001c und LAB-B-28-06-001a.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 20.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 20:00 - 20:30, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module LAB-B-28-06-001c und LAB-B-28-06-001a.

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Kolloquium BA-Arbeit]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF BA-A
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 18:00, MG2/01.10

 

Kolloquium Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Kolloquium MA]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 18:00, MG2/01.10

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Literacyförderung [Kompetenztraining:Literacy]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
ab 13.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Resilienzförderung mithilfe von Bilderbüchern [Kompetenztraining: Resilienzförderung]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Streiflichter - Familien in Bamberg - ein Videoprojekt [BA Kompetenztraining: Familien in Bamberg]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 19:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 28.4.2018, 10:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 17:00, MG2/01.09
Vorbesprechung: Freitag, 20.4.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen [Lernumgebungen (Vertiefung): Beobachtung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, LAB M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Donnerstag, 3.5.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.04

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems [Lernumgebungen (Vertiefung): Qualität]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, LAB M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 18:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, LAB M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Lernumgebungen: Krippe]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Pädagogik - (Sprachliche) Vielfalt im Kita-Alltag [Lernumgebungen: Inklusive Päd.]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar muss krankheitsbedingt entfallen!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar muss krankheitsbedingt entfallen!

Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Internationaler Vergleich frühpädagogischer Systeme [Lernumgebungen: Inter. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Rechtliche Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Lernumgebungen: Rechtlicher Rahmen EFP]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten/eine gute Krippe [Lernumgebungen: Kindergarten/Krippe]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Master-Kompetenzseminar: Spurensuche in der Kita: Kinder beschäftigen sich mit dem Glück (Kurs A) [MA Kompetenzseminar: Glück]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B

 

Master-Kompetenzseminar: Was ist Glück? Das Kinderinterview als Instrument qualitativer Forschung (Kurs B) [MA Kompetenzseminar: Was ist Glück?]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2 - B
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
ab 19.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 2 - B

 

Praktikumsvorbereitung [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2018, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.4.2018, Einzeltermin am 14.5.2018, Einzeltermin am 4.6.2018, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Der Bildungsbegriff (in) der Pädagogik der Frühen Kindheit [Theoret.Grundlagen (Vertiefung): Bildungsbegriff]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Moderne Väter. Väterliche Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung [Moderne Väter]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 7.7.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.5.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Theoret.Grundlagen: Erziehung Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 21 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.6.2018, Einzeltermin am 24.6.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: KinderApps: Digitale Welten - ein Kinderspiel? [Theoret.Grundlagen: KinderApps]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO! Voraussetzung: BYOD=bring your own device!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.6.2018, 12:00 - 14:00, M3/00.16
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Kindheit, Erziehung und Geschlecht [Theoret.Grundlagen: Kindheit]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Digitalisierte Kindheit - Lösungsansätze [Theorien und Konzepte: Digitalisierte Kindheit]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.5.2018, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Große Teilnehmeranzahl möglich!

Bitte beachten: Beginn Freitag, 20.04.2018!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Theorien und Konzepte: Förderung Kompetenzenen]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/00.16
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Medien in der frühen Kindheit [Theorien: Medien]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

BA Pädagogik

Modul BA PÄD NF EFP 1-10

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Lernumgebungen: Krippe]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Pädagogik - (Sprachliche) Vielfalt im Kita-Alltag [Lernumgebungen: Inklusive Päd.]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar muss krankheitsbedingt entfallen!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar muss krankheitsbedingt entfallen!

Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Internationaler Vergleich frühpädagogischer Systeme [Lernumgebungen: Inter. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Rechtliche Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Lernumgebungen: Rechtlicher Rahmen EFP]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten/eine gute Krippe [Lernumgebungen: Kindergarten/Krippe]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik II [Theoretische Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001a, Modul LAB-B-28-02-001c und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001a, Modul LAB-B-28-02-001c und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Theoret.Grundlagen: Erziehung Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 21 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.6.2018, Einzeltermin am 24.6.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: KinderApps: Digitale Welten - ein Kinderspiel? [Theoret.Grundlagen: KinderApps]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO! Voraussetzung: BYOD=bring your own device!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.6.2018, 12:00 - 14:00, M3/00.16
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Kindheit, Erziehung und Geschlecht [Theoret.Grundlagen: Kindheit]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Digitalisierte Kindheit - Lösungsansätze [Theorien und Konzepte: Digitalisierte Kindheit]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.5.2018, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Große Teilnehmeranzahl möglich!

Bitte beachten: Beginn Freitag, 20.04.2018!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Theorien und Konzepte: Förderung Kompetenzenen]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/00.16
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Medien in der frühen Kindheit [Theorien: Medien]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

Modul BA PÄD NF EFP 1-15 -A

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik II [Theoretische Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001a, Modul LAB-B-28-02-001c und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001a, Modul LAB-B-28-02-001c und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

Modul BA PÄD NF EFP 1-15 -B

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Lernumgebungen: Krippe]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Pädagogik - (Sprachliche) Vielfalt im Kita-Alltag [Lernumgebungen: Inklusive Päd.]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar muss krankheitsbedingt entfallen!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar muss krankheitsbedingt entfallen!

Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Internationaler Vergleich frühpädagogischer Systeme [Lernumgebungen: Inter. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Rechtliche Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Lernumgebungen: Rechtlicher Rahmen EFP]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten/eine gute Krippe [Lernumgebungen: Kindergarten/Krippe]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Theoret.Grundlagen: Erziehung Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 21 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.6.2018, Einzeltermin am 24.6.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: KinderApps: Digitale Welten - ein Kinderspiel? [Theoret.Grundlagen: KinderApps]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO! Voraussetzung: BYOD=bring your own device!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.6.2018, 12:00 - 14:00, M3/00.16
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Kindheit, Erziehung und Geschlecht [Theoret.Grundlagen: Kindheit]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Digitalisierte Kindheit - Lösungsansätze [Theorien und Konzepte: Digitalisierte Kindheit]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.5.2018, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Große Teilnehmeranzahl möglich!

Bitte beachten: Beginn Freitag, 20.04.2018!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Theorien und Konzepte: Förderung Kompetenzenen]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/00.16
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Medien in der frühen Kindheit [Theorien: Medien]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

Modul BA PÄD KF EFP 1-A

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik II [Theoretische Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001a, Modul LAB-B-28-02-001c und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001a, Modul LAB-B-28-02-001c und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

Modul BA PÄD KF EFP 1-B

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Lernumgebungen: Krippe]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Pädagogik - (Sprachliche) Vielfalt im Kita-Alltag [Lernumgebungen: Inklusive Päd.]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar muss krankheitsbedingt entfallen!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar muss krankheitsbedingt entfallen!

Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Internationaler Vergleich frühpädagogischer Systeme [Lernumgebungen: Inter. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Rechtliche Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Lernumgebungen: Rechtlicher Rahmen EFP]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten/eine gute Krippe [Lernumgebungen: Kindergarten/Krippe]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Theoret.Grundlagen: Erziehung Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 21 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.6.2018, Einzeltermin am 24.6.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: KinderApps: Digitale Welten - ein Kinderspiel? [Theoret.Grundlagen: KinderApps]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO! Voraussetzung: BYOD=bring your own device!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.6.2018, 12:00 - 14:00, M3/00.16
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Kindheit, Erziehung und Geschlecht [Theoret.Grundlagen: Kindheit]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Digitalisierte Kindheit - Lösungsansätze [Theorien und Konzepte: Digitalisierte Kindheit]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.5.2018, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Große Teilnehmeranzahl möglich!

Bitte beachten: Beginn Freitag, 20.04.2018!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Theorien und Konzepte: Förderung Kompetenzenen]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/00.16
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Medien in der frühen Kindheit [Theorien: Medien]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

 

Praktikumsvorbereitung [Praktikumsvorbereitung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2018, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.4.2018, Einzeltermin am 14.5.2018, Einzeltermin am 4.6.2018, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A

Die Übung richtet sich grundsätzlich an Studierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen.

Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Literacyförderung [Kompetenztraining:Literacy]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, MG2/02.09
ab 13.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Resilienzförderung mithilfe von Bilderbüchern [Kompetenztraining: Resilienzförderung]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Streiflichter - Familien in Bamberg - ein Videoprojekt [BA Kompetenztraining: Familien in Bamberg]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 19:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 28.4.2018, 10:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 17:00, MG2/01.09
Vorbesprechung: Freitag, 20.4.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

Modul BA PÄD KF BA-A

 

Kolloquium Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Kolloquium BA-Arbeit]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, Modul BA PÄD KF BA-A
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 18:00, MG2/01.10

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

LAB-B-28-02-001a

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Einführung in die Elementar- und Familienpädagogik II [Theoretische Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001a, Modul LAB-B-28-02-001c und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1-A, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-A, Modul LAB-B-28-02-001a, Modul LAB-B-28-02-001c und Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO

LAB-B-28-02-001b

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung, Bildung und Betreuung in der Krippe [Lernumgebungen: Krippe]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Pädagogik - (Sprachliche) Vielfalt im Kita-Alltag [Lernumgebungen: Inklusive Päd.]

Dozent/in:
Sabine Blaurock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar muss krankheitsbedingt entfallen!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar muss krankheitsbedingt entfallen!

Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Internationaler Vergleich frühpädagogischer Systeme [Lernumgebungen: Inter. Vergleich]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Rechtliche Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Lernumgebungen: Rechtlicher Rahmen EFP]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Rechtliche Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik [Lernumgebungen: Rechtlicher Rahmen EFP]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Was ist ein guter Kindergarten/eine gute Krippe [Lernumgebungen: Kindergarten/Krippe]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehung in der frühen Kindheit [Theoret.Grundlagen: Erziehung Kindheit]

Dozent/in:
Ulf Sauerbrey
Angaben:
Seminar, 21 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.6.2018, Einzeltermin am 24.6.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Kindheit, Erziehung und Geschlecht [Theoret.Grundlagen: Kindheit]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Digitalisierte Kindheit - Lösungsansätze [Theorien und Konzepte: Digitalisierte Kindheit]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.5.2018, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
ab 20.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Große Teilnehmeranzahl möglich!

Bitte beachten: Beginn Freitag, 20.04.2018!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Förderung bereichsspezifischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen [Theorien und Konzepte: Förderung Kompetenzenen]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/00.16
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Medien in der frühen Kindheit [Theorien: Medien]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001b; Modul LAB-B-28-02-001d. Nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF EFP 1-A

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung) / Steuerung des Früherziehungssystems [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1 - A, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1-A, MA Religion und Bildung und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO

Modul MA EBWS HF EFP 1-B

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Der Bildungsbegriff (in) der Pädagogik der Frühen Kindheit [Theoret.Grundlagen (Vertiefung): Bildungsbegriff]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Moderne Väter. Väterliche Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung [Moderne Väter]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 7.7.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.5.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO

Modul MA EBWS HF EFP 2-B

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen [Lernumgebungen (Vertiefung): Beobachtung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, LAB M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Donnerstag, 3.5.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.04

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems [Lernumgebungen (Vertiefung): Qualität]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, LAB M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 18:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, LAB M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO.

Modul MA EBWS HF EFP ABK-2-B

 

Master-Kompetenzseminar: Spurensuche in der Kita: Kinder beschäftigen sich mit dem Glück (Kurs A) [MA Kompetenzseminar: Glück]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B

 

Master-Kompetenzseminar: Was ist Glück? Das Kinderinterview als Instrument qualitativer Forschung (Kurs B) [MA Kompetenzseminar: Was ist Glück?]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2 - B
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
ab 19.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK 2 - B

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Kolloquium Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Kolloquium MA]

Dozent/in:
Katharina Kluczniok
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF MA-A
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 18:00, MG2/01.10

MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

LAB-M-30-02-001b

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen [Lernumgebungen (Vertiefung): Beobachtung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, LAB M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Donnerstag, 3.5.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.04

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Qualität und Qualitätssicherung des Früherziehungssystems [Lernumgebungen (Vertiefung): Qualität]

Dozent/in:
Hans-Günther Roßbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, LAB M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 18:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 2 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, LAB M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Der Bildungsbegriff (in) der Pädagogik der Frühen Kindheit [Theoret.Grundlagen (Vertiefung): Bildungsbegriff]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Moderne Väter. Väterliche Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung [Moderne Väter]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 7.7.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.5.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO

LAB-M-30-02-001d

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen [Lernumgebungen (Vertiefung): Beobachtung]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 2 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, LAB M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Donnerstag, 3.5.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.04

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (Vertiefung): Moderne Väter. Väterliche Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung [Moderne Väter]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 7.7.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.5.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP 1 - B, Modul LAB-M-30-02-001b, Modul LAB-M-30-02-001d und Studierende nach DPO, WPO, LPO, MagPO

Erwachsenen- und Weiterbildung

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Blockveranstaltung 13.4.2018-25.5.2018 Fr, 8:00 - 12:00, M3/00.16
findet bis 25.5. jeweils freitags statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2018, Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.6.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Aktivierende Methoden (Kurs C)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs A)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs B)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Change-Management und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:16 - 17:45, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Evaluation und Controlling von Bildungsprozessen und Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2018-11.5.2018 Do, 8:30 - 10:00, M3/-1.13
Blockveranstaltung 17.5.2018-14.7.2018 Do, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung - Ansätze, Konzepte und Methoden

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1 - B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1 - B
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Kolloquium Bachelorarbeit

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF BA-A
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Kolloquium Masterarbeit

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF MA-A, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Kommunikative Kompetenz

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und/oder der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnehmerbestätigung und/oder ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.

 

Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lernen und Lehren

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB1-A, MA EBWS HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1-A
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Dieter Stößel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Kompetenzseminare

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, M3N/01.26, M3/01.16
Sa, 9:00 - 18:00, M3N/01.26, M3/01.16

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA Päd KF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR -A
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Seminardesign

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 26.5.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 8.6.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, 8:00 - 12:00, M3/00.16
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und/oder der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

 

Struktur und Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Struktur und Handlungslogik sozialer EB: Neue Formen von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit - Organisation eines Barcamps

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.4.2018, 10:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, M3/00.16, M3/-1.13, M3/02.10, M3/01.16, M3N/01.26, M3N/02.27, M3N/02.32
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Theorien und Ansätze der Beratung - aus forschungsorientierter Perspektive

Dozent/in:
Tim Stanik
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow!MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an den Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des Kompetenztrainings erforderlich.

 

Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2018, Einzeltermin am 17.7.2018, Einzeltermin am 18.7.2018, 9:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an den Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des des Kompetenztrainings erforderlich.

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF EBWB 1

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Blockveranstaltung 13.4.2018-25.5.2018 Fr, 8:00 - 12:00, M3/00.16
findet bis 25.5. jeweils freitags statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2018, Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.6.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs A)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs B)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:16 - 17:45, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul BA PÄD KF EBWB ABK-PR

 

Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Aktivierende Methoden (Kurs C)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA Päd KF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR -A
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an den Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des Kompetenztrainings erforderlich.

 

Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2018, Einzeltermin am 17.7.2018, Einzeltermin am 18.7.2018, 9:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an den Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des des Kompetenztrainings erforderlich.

Modul BA PÄD NF EBWB 1-10

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Blockveranstaltung 13.4.2018-25.5.2018 Fr, 8:00 - 12:00, M3/00.16
findet bis 25.5. jeweils freitags statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2018, Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.6.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs A)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs B)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:16 - 17:45, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul BA PÄD NF EBWB 1-15

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Blockveranstaltung 13.4.2018-25.5.2018 Fr, 8:00 - 12:00, M3/00.16
findet bis 25.5. jeweils freitags statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2018, Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.6.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs A)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs B)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:16 - 17:45, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul BA PÄD KF BA-A

 

Kolloquium Bachelorarbeit

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF BA-A
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul BA PÄD KF EBWB 1-B

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Blockveranstaltung 13.4.2018-25.5.2018 Fr, 8:00 - 12:00, M3/00.16
findet bis 25.5. jeweils freitags statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2018, Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.6.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs A)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs B)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:16 - 17:45, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul BA PÄD KF EBWB ABK-PR-A

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA Päd KF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR -A
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul BA PÄD KF EBWB ABK-B

 

Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Aktivierende Methoden (Kurs C)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an den Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des Kompetenztrainings erforderlich.

 

Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2018, Einzeltermin am 17.7.2018, Einzeltermin am 18.7.2018, 9:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an den Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des des Kompetenztrainings erforderlich.

Modul BA PÄD NF EBWB 1-15-10

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Blockveranstaltung 13.4.2018-25.5.2018 Fr, 8:00 - 12:00, M3/00.16
findet bis 25.5. jeweils freitags statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2018, Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.6.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs A)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs B)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:16 - 17:45, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF EBWB 1

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung - Ansätze, Konzepte und Methoden

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1 - B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1 - B
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lernen und Lehren

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB1-A, MA EBWS HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1-A
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Dieter Stößel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Struktur und Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Struktur und Handlungslogik sozialer EB: Neue Formen von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit - Organisation eines Barcamps

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.4.2018, 10:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, M3/00.16, M3/-1.13, M3/02.10, M3/01.16, M3N/01.26, M3N/02.27, M3N/02.32
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWS HF EBWB 2

 

Change-Management und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Evaluation und Controlling von Bildungsprozessen und Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2018-11.5.2018 Do, 8:30 - 10:00, M3/-1.13
Blockveranstaltung 17.5.2018-14.7.2018 Do, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Theorien und Ansätze der Beratung - aus forschungsorientierter Perspektive

Dozent/in:
Tim Stanik
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow!MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1

 

Seminardesign

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 26.5.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 8.6.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, 8:00 - 12:00, M3/00.16
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und/oder der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

Modul MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2

 

Kommunikative Kompetenz

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und/oder der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnehmerbestätigung und/oder ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.

Modul MA EBWS HF MA-A

 

Kolloquium Masterarbeit

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF MA-A, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWS HF EBWB 1-A

 

Lernen und Lehren

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB1-A, MA EBWS HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1-A
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWS HF EBWB 1-B

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung - Ansätze, Konzepte und Methoden

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1 - B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1 - B
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Dieter Stößel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Struktur und Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Struktur und Handlungslogik sozialer EB: Neue Formen von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit - Organisation eines Barcamps

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.4.2018, 10:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, M3/00.16, M3/-1.13, M3/02.10, M3/01.16, M3N/01.26, M3N/02.27, M3N/02.32
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWS HF EBWB 2-B

 

Change-Management und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Evaluation und Controlling von Bildungsprozessen und Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2018-11.5.2018 Do, 8:30 - 10:00, M3/-1.13
Blockveranstaltung 17.5.2018-14.7.2018 Do, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Theorien und Ansätze der Beratung - aus forschungsorientierter Perspektive

Dozent/in:
Tim Stanik
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow!MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWS HF EBWB ABK1-B

 

Seminardesign

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 26.5.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 8.6.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, 8:00 - 12:00, M3/00.16
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und/oder der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

Modul MA EBWS HF EBWB ABK2-B

 

Kommunikative Kompetenz

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und/oder der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnehmerbestätigung und/oder ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Modul MA EBWB HF EBWB BAS

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Blockveranstaltung 13.4.2018-25.5.2018 Fr, 8:00 - 12:00, M3/00.16
findet bis 25.5. jeweils freitags statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2018, Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.6.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs A)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs B)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:16 - 17:45, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWB HF EBWB 1

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung - Ansätze, Konzepte und Methoden

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1 - B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1 - B
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lernen und Lehren

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB1-A, MA EBWS HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1-A
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Dieter Stößel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Struktur und Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Struktur und Handlungslogik sozialer EB: Neue Formen von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit - Organisation eines Barcamps

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.4.2018, 10:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, M3/00.16, M3/-1.13, M3/02.10, M3/01.16, M3N/01.26, M3N/02.27, M3N/02.32
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWB HF EBWB 2

 

Change-Management und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Evaluation und Controlling von Bildungsprozessen und Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2018-11.5.2018 Do, 8:30 - 10:00, M3/-1.13
Blockveranstaltung 17.5.2018-14.7.2018 Do, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Theorien und Ansätze der Beratung - aus forschungsorientierter Perspektive

Dozent/in:
Tim Stanik
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow!MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR

 

Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Aktivierende Methoden (Kurs C)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kommunikative Kompetenz

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und/oder der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnehmerbestätigung und/oder ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.

 

Seminardesign

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 26.5.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 8.6.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, 8:00 - 12:00, M3/00.16
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und/oder der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

 

Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an den Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des Kompetenztrainings erforderlich.

 

Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2018, Einzeltermin am 17.7.2018, Einzeltermin am 18.7.2018, 9:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an den Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des des Kompetenztrainings erforderlich.

Modul MA EBWB HF MA-A

 

Kolloquium Masterarbeit

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF MA-A, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWB HF EBWB BAS-B

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Blockveranstaltung 13.4.2018-25.5.2018 Fr, 8:00 - 12:00, M3/00.16
findet bis 25.5. jeweils freitags statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Adressaten und Zielgruppen: Nachhaltigkeitsbildung am Beispiel konsumkritischer Stadtführungen (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB-BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2018, Einzeltermin am 23.6.2018, 8:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.6.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs A)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung (Kurs B)

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS - B, MA EBWB HF EBWB BAS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Vorausgesetzt wird die Vorablektüre der untenstehenden Texte (beide sind im Semesterapparat Einführung in die Erwachsenenbildung in der TB 2 zu finden)
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:16 - 17:45, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs A)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Einführung in das Studium EB/WB (Kurs B)

Dozent/in:
Katya Branzka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWB HF EBWB 1-A

 

Lernen und Lehren

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB1-A, MA EBWS HF EBWB1, MA EBWS HF EBWB1-A
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWB HF EBWB 1-B

 

Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung - Ansätze, Konzepte und Methoden

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1 - B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1 - B
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Dieter Stößel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Struktur und Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Struktur und Handlungslogik sozialer EB: Neue Formen von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit - Organisation eines Barcamps

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.4.2018, 10:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, M3/00.16, M3/-1.13, M3/02.10, M3/01.16, M3N/01.26, M3N/02.27, M3N/02.32
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWB HF EBWB 2-B

 

Change-Management und Organisationsentwicklung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Evaluation und Controlling von Bildungsprozessen und Qualitätsmanagement

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2018-11.5.2018 Do, 8:30 - 10:00, M3/-1.13
Blockveranstaltung 17.5.2018-14.7.2018 Do, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Theorien und Ansätze der Beratung - aus forschungsorientierter Perspektive

Dozent/in:
Tim Stanik
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow!MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul MA EBWB HF EBWB ABK-B

 

Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Aktivierende Methoden (Kurs C)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.

 

Kommunikative Kompetenz

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und/oder der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnehmerbestätigung und/oder ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.

 

Seminardesign

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 26.5.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 8.6.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, 8:00 - 12:00, M3/00.16
Die Veranstaltung findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und/oder der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich.

 

Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 20:00, M3/01.16
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an den Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des Kompetenztrainings erforderlich.

 

Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2018, Einzeltermin am 17.7.2018, Einzeltermin am 18.7.2018, 9:00 - 19:00, M3N/01.26
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung zum Seminar am 16. Mai 2018 um 18.30 Uhr im Raum MG2/01.10
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an den Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnahmebestätigung und/oder ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des des Kompetenztrainings erforderlich.

Didaktik der Grundschule

 

Arbeiten in der Lernwerkstatt

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Do, Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.04

Grundschulpädagogik

 

S-Abschlussarbeiten in der Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierenden, die ihre Zulassungsarbeit bei Ute Franz verfassen und nach dem Sommersemester 2018 abgeben. Es ist keine Voranmeldung in FlexNow nötig und möglich! Bitte in persönlicher Absprache oder per Mail die gewünschte Teilnahme vereinbaren.

 

S-Qualität und Qualifikation

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Franz, Sanna Pohlmann-Rother
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Professorin Pohlmann-Rother statt!
Termine:
Blockveranstaltung 19.7.2018-21.7.2018 Do, Fr, Sa, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 19.7.2018-21.7.2018 Mi-Fr, Sa

Sachunterricht

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare in Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb.

 

HS-"Engagement bildet" (Service Learning im Kontext Fluchtmigration) - Modul Sachunterricht

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.09, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Das Service Learning-Modul besteht aus zwei Seminaren (einem Hauptseminar und ein Seminar), die beide im Sommersemester 2018 besucht werden müssen, um das gesamte Modul ablegen zu können.
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

 

HS-"Ernährung" - ein Sachunterrichtsthema mit Perspektive(n)

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Achtung! Beginn ab 16.04.2018!!!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.10, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: „Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts“; benotet

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. Abschluss des „Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts“

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

 

HS-"Kleine Experimente in der Lernwerkstatt"

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

 

JUMP-Praktikum

Dozent/in:
Jonas Göb
Angaben:
Praktikum
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie bilden mit einer Lehrkraft ein Tandem pro FLEX-Klasse:
Perspektive Inklusion: Grundschule Gaustadt
Perspektive Jahrgangsmischung: Grundschule Strullendorf

Zeitraum: 01.04. - 15.07.2018

Anwesenheit in der Schule: 8.00-11.15 Uhr

Nähere Infos unter: https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

 

Prüfungsvorbesprechung "Didaktik des Sachunterrichts" - Ute Franz, Jonas Göb, Angelika Rüb, Nicola Groh

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Ute Franz, Jonas Göb, Angelika Rüb und Nicola Groh geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2018, 10:00 - 12:00, MG2/02.04

 

S-"Engagement bildet" (Service Learning im Kontext Fluchtmigration) - Modul Sachunterricht

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/02.09, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
WICHTIG: Das Service Learning-Modul besteht aus zwei Seminaren (einem Hauptseminar und ein Seminar), die beide im Sommersemester 2018 besucht werden müssen, um das gesamte Modul ablegen zu können.
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

 

S-Begleitveranstaltung zum JUMP-Praktikum

Dozent/in:
Jonas Göb
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2018, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 17.4.2018, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 24.4.2018, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 24.4.2018, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 8.5.2018, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 8.5.2018, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 15.5.2018, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 15.5.2018, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 10.7.2018, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 10.7.2018, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Infos unter: https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

 

S-Der Schulwald- Lernen von, mit und in der Natur

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Göb, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2018, 18:00 - 20:00, MND/00.03
Blockveranstaltung 23.6.2018-24.6.2018 Sa, So, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.7.2018, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2018, 17:00 - 18:00 Uhr, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

Beratung und Besprechung der individuellen Konzepte:
05.06.2018 18-20 Uhr (MND/00.03, Noddackhaus)
Blockveranstaltung:
Teil 1: 22.06. - 23.06.2018 12-18 Uhr (Jugendwaldheim Lauenstein)
Teil 2: 06.07. 8-14 Uhr (Schulwald in Strullendorf)

 

S-Familien- und Sexualerziehung als Bildungsaufgabe des Sachunterrichts

Dozent/in:
Christoph Treubel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

maximale Teilnehmerzahl: 25

 

S-Informatik in der Grundschule

Dozent/in:
Carina Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/01.09, MG2/02.04
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/01.09, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03.18 - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

 

S-Werte- und Friedenserziehung im Sachunterricht

Dozent/in:
Horst Zeinz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 22.6.2018, 9:00 - 14:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.03
Vorbesprechung: Donnerstag, 3.5.2018, 18:00 - 21:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

maximale Teilnehmerzahl: 20

 

SL Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, MG2/02.10
Mo, Mi, Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Do, Fr, 8:00 - 18:00, MG2/02.03
Mo, 8:00 - 10:00, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Fr, 12:00 - 18:00, MG2/02.10

 

V/Ü-Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: „Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts“

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

 

Vorbesprechung für das BS HS"Man ist, was man isst" - Das Thema Ernährung im Sachunterricht im WS18/19

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, BS findet vom 09.10.-11.10.2018 von 9:00 - 18:00 Uhr statt. Achtung! Die Anmeldung in FlexNow zur Teilnahme ist bereits ab dem 04.06.2018 möglich.
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2018, 10:00 - 12:00, MG2/02.03

Schriftspracherwerb

 

S-Aktuelle Entwicklungen im Schriftspracherwerb: Umgang mit Sprachenvielfalt im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Sarah Lange
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.10, MG2/02.04
Blockveranstaltung 26.5.2018-27.5.2018 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.10, MG2/02.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 8:00 - 10:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs oder Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (unbenotet) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (benotet)

ECTS: 2 (benotet oder unbenotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06.- 02.07.2018

 

S-Heterogene Lernvoraussetzungen und heterogene Lernarrangements im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.7.2018-18.7.2018 Mo-Mi, 9:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.4.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs oder Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (unbenotet) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (benotet)

ECTS: 2 (benotet oder unbenotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 26.03. - 21.05.2018
Anmeldung zur Prüfung: 18.06. - 02.07.2018

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Grundschulpädagogik

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare im Sachunterricht sowie die Veranstaltungen der Professur der Didaktik der Grundschule.

 

HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - I (Seminar A)

Dozentinnen/Dozenten:
Nanine Lilla, Martin Nugel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulnummern:

Psychologie:

Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; Seminarinhalte werden ab dem WS 17/18 explizit in der MAP geprüft! Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:

Schulpädagogik:
LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-07-007

Allgemeine Pädagogik:
LAMOD-B-01-01-003b, LAB-B-01-01-003

Grundschulpädagogik, -didaktik:
LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Die Teilnahme am Seminar besteht für Studierende aller Lehrämter und Masterstudierende der beruflichen Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, wo Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird in der ersten Veranstaltung vergeben.

 

HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - II (Seminar B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Vollmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulnummern:

Psychologie:

Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; Seminarinhalte werden ab dem WS 17/18 explizit in der MAP geprüft! Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:

Schulpädagogik:
LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-07-007

Allgemeine Pädagogik:
LAMOD-B-01-01-003b, LAB-B-01-01-003

Grundschulpädagogik, -didaktik:
LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Die Teilnahme am Seminar besteht für Studierende aller Lehrämter und Masterstudierende der beruflichen Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, wo Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird in der ersten Veranstaltung vergeben.

 

HS - Offener Unterricht in der Grundschule (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

HS - Umgang mit Heterogenität bzw. Inklusion in der Grundschule (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Nanine Lilla
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.05.2018 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: beachten Sie Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und am "Schwarzen Brett".

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

HS - Wissenschaftliches Arbeiten – Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der grundschulpädagogischen Forschung (Hauptseminar B; GS.päd)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
ECTS: 4 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)
Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagen-Modul

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: beachten Sie Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und am "Schwarzen Brett".
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Planung und Durchführung eines Leitfadeninterviews

Benotete schriftliche Hausarbeit

Seminarreflexion

 

Informationsveranstaltung 1. Staatsexamen

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2018, 18:00 - 20:00, MG2/01.10

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

S - Abschlussarbeiten in der Grundschulpädagogik und im Schriftspracherwerb (Seminar B)

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Blöcke über das Semester verteilt. Die genauen Termine sind unten angegeben. Bitte beachten Sie: Die Sitzung am 16.05.2018, 12 - 14 Uhr entfällt aufgrund der studentischen Vollversammlung.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Das Seminar soll von Studierenden während des Schreibens der Zulassungsarbeit in Grundschulpädagogik oder in der Didaktik des Schriftspracherwerbs besucht werden. Es handelt sich um ein Begleitseminar zum Schreiben der Zulassungsarbeit.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: beachten Sie Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und am "Schwarzen Brett".

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Übersicht der Sitzungen:

  • 11.04.2018 12-14 Uhr (Ausfall von 14 - 16 Uhr)

  • 25.04.2018 12-16 Uhr

  • 09.05.2018 12-16 Uhr (ab 12:15 Uhr ein Datenbankkurs im Zeitschriftenlesesaal der TB 2)

  • 16.05.2018 14- 16 Uhr (Ausfall stud. Vollversammlung von 12 - 14 Uhr)

  • 30.05.2018 12-16 Uhr

  • 20.06.2018 12-16 Uhr

  • 11.07.2017 12-16 Uhr

 

S - Forschungsseminar Grundschulpädagogik und EWS-Psychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Marianne Schüpbach, Barbara Drechsel
Angaben:
Blockseminar, Am 22.03.2018 ab 17:00 Uhr wird der Raum für Seminarvorbereitung gebraucht.
Termine:
Einzeltermin am 22.3.2018, 17:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.3.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 24.3.2018, 9:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.3.2018, 9:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur nach persönlicher Anmeldung.
In der Veranstaltung können keine Leistungspunkte erbracht werden.
Auch interessierte Studierende sind eingeladen.

 

S - Gestaltung von Grundschulunterricht (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, Einzeltermin am 03. April von 10-12 Uhr im Büro MG02/03.23
Termine:
Einzeltermin am 6.4.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 7.4.2018, Einzeltermin am 8.4.2018, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 20.3.2018, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 24.02.2018 (10:00 Uhr) - 10.04.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2018 (10:00 Uhr) - 27.04.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der Vorbesprechung ( 20.März 2018 ) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Seminar
Erstellung eines Teilnehmerbeitrage.

 

S - Leistung messen und beurteilen (Seminar A1 oder A2)

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina König, Daniel Grötzbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung Grundschulpädagogik: Grundschulpädagogik / Aufbaumodul Seminar A Modulnummer: LAMOD-13-01-005

ECTS: 2

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

• Aktive Teilnahme am Seminar

• Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

• Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

• Seminarreflexion

 

S - Qualität und Wirkungen von Ganztagsschulen (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Lukas Frei
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Vorbesprechung per E-Mail ab Anfang
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2018, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.4.2018, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 6.4.2018, 8:00 - 13:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 05.02.2018 (10:00 Uhr) - 04.03.2018 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 04.04.2018 (10:00 Uhr) - 30.06.2018 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Schulische Inklusion in Theorie und Praxis - ein Überblick (Seminar A1 oder A2) - Termin II

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS:
2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Schulische Inklusion in Theorie und Praxis – ein Überblick (Seminar A1 oder A2) - Termin I

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS:
2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Übergänge im Schulsystem - Mechanismen und Gestaltung (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.9.2018, Einzeltermin am 11.9.2018, Einzeltermin am 12.9.2018, 8:30 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 12.7.2017, 15:00 - 16:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 13.07.2018 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 10.09.2018 (10:00 Uhr) - 30.09.2018 (23:59 Uhr) .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Einzeltermine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

EINZELTERMINE werden in der ERSTEN SITZUNG bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: beachten Sie Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und am "Schwarzen Brett".

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Seminar
Praktikumsbericht

 

S - Was ist guter Grundschulunterricht? (Seminar A1 oder A2)

Dozent/in:
Benjamin von Allmen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2018, Einzeltermin am 17.7.2018, 9:00 - 19:00, M3/02.10
Einzeltermin am 18.7.2018, 9:00 - 14:00, M3/02.10
Vorbesprechung: Montag, 11.6.2018, 19:00 - 20:30 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfungen über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 01.05.2018 (10:00 Uhr) - 16.08.2018 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 16.07.2018 (10:00 Uhr) - 16.08.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

 

Ü - Übung zur Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik II

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2018, Einzeltermin am 15.5.2018, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 14.5.2018, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 15.5.2018, 18:00 - 20:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 16.5.2018, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, M3/02.10
Einzeltermin am 17.5.2018, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 17.5.2018, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 25.6.2018, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 26.6.2018, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 27.6.2018, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 27.6.2018, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Seminarteilnahme werden in der Vorlesung kommuniziert.

 

V - Grundschulpädagogik und -didaktik II

Dozent/in:
Marianne Schüpbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 12.6.2018, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, MG1/00.04, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 01.06.2018 (10:00 Uhr) - 26.06.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Sachunterricht

 

S - Bildung für Nachhaltige Entwicklung lehren und lernen - Gestaltung guten Sachunterrichts in Schule und an außerschulischen Lernorten

Dozent/in:
Susanne Hellmuth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2018, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 10.6.2018, 9:00 - 17:00, MG1/02.09
Vorbesprechung: Montag, 10.4.2017, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts"
"Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" (LAMOD-13-03-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts" (LAMOD-13-03-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 07.06.2018 (23:59 Uhr),
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 07.06.2018 (10:00 Uhr) - 30.6.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Gendersensibler Sachunterricht

Dozent/in:
Nanine Lilla
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" (LAMOD-13-03-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts" (LAMOD-13-03-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.05.2018 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: beachten Sie Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und am "Schwarzen Brett".

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

Schriftspracherwerb

 

HS - Diagnose und Möglichkeiten der Schreibförderung im Anfangsunterricht (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Vorbesprechung ist verpflichtend, um am Seminar teilnehmen zu können.
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2018, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 5.5.2018, Einzeltermin am 12.5.2018, 8:00 - 18:00, MG2/01.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 16.03.2018 (10:00 Uhr) - 13.04.2018 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 03.05.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

HS - Förderorientiert diagnostizieren im Schriftspracherwerb (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Susanne Hellmuth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs (LAMOD-13-02-003)

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 04.06.2018 (10:00 Uhr) – 17.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen:
Aktive Teilnahme am Seminar
Gestaltung einer Seminareinheit mit Handout
Schriftliche Hausarbeit (benotet)
Seminarreflexionen

 

HS - Wissenschaftliches Arbeiten – Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der grundschulpädagogischen Forschung (Hauptseminar B, SSE)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs/ Aufbaumodul / Hauptseminar B
Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS: bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS, ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: beachten Sie Informationen auf der Lehrstuhlhomepage und am "Schwarzen Brett".

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

  • Planung und Durchführung eines Leitfadeninterviews

  • Auswertung und Interpretation der Daten

  • Benotete schriftliche Hausarbeit

  • Seminarreflexion

 

HS – STeP – Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb (Hauptseminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“; “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulnummer: LAMOD-13-02-003

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit
Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

Leistungsanforderungen im Projekt STeP (Einzelförderung in der Praxis)

Individuelle Betreuung eines Schülers / einer Schülerin (Diagnose und Förderung) in der (schulischen) Praxis
Erstellen eines Förderplanes
Durchführung der Förderung
Reflexion und Austausch prozessbegleitend mit Lehrer(in) und Dozentin

 

Prüfungsvorbesprechung Schriftsprache - Groh Nicola

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur für Kandidatinnen und Kandidaten, die von Frau Nicola Groh geprüft werden; für die anderen Prüferinnen und Prüfer bitte die Aushänge und Ankündigungen beachten!
Termine:
Vorbesprechung Frau Groh: im Raum MG2/03.08 am 03.07.2018, 10:00 - 12:00 Uhr.

 

S - Aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Vergleich (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 22.4.2018, 8:00 - 16:30, MG2/01.10
Vorbesprechung: Dienstag, 10.4.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 20.04.2018 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Schriftspracherwerb in der Jahrgangsmischung (Seminar A) - Termin I

Dozent/in:
Susanne Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)
ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Schriftspracherwerb in der Jahrgangsmischung (Seminar A) - Termin II

Dozent/in:
Susanne Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs , Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)
ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion

 

S - Schriftspracherwerb in unterschiedlichen unterrichtlichen Settings (Seminar A)

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS: 2 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen

Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit

Seminarreflexion

 

S - Schriftspracherwerb: Lesen und Schreiben in heterogenen Gruppen (Seminar A)

Dozent/in:
Katharina Krenig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2018, 14:00 - 21:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 16.6.2018, 8:00 - 20:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Freitag, 20.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 22.04.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 18.05.2018 (10:00 Uhr) - 16.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)

Sitzungsgestaltung in Kleingruppen und begleitende Erstellung eines Lernskriptes.

Bildungswissenschaft im Verbund (EWS I)

 

HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - I (Seminar A)

Dozentinnen/Dozenten:
Nanine Lilla, Martin Nugel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulnummern:

Psychologie:

Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; Seminarinhalte werden ab dem WS 17/18 explizit in der MAP geprüft! Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:

Schulpädagogik:
LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-07-007

Allgemeine Pädagogik:
LAMOD-B-01-01-003b, LAB-B-01-01-003

Grundschulpädagogik, -didaktik:
LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Die Teilnahme am Seminar besteht für Studierende aller Lehrämter und Masterstudierende der beruflichen Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, wo Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird in der ersten Veranstaltung vergeben.

 

HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - II (Seminar B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Vollmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulnummern:

Psychologie:

Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; Seminarinhalte werden ab dem WS 17/18 explizit in der MAP geprüft! Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:

Schulpädagogik:
LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-07-007

Allgemeine Pädagogik:
LAMOD-B-01-01-003b, LAB-B-01-01-003

Grundschulpädagogik, -didaktik:
LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Die Teilnahme am Seminar besteht für Studierende aller Lehrämter und Masterstudierende der beruflichen Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, wo Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird in der ersten Veranstaltung vergeben.

Empirische Bildungsforschung

 

Kolloquium Bachelor- & Masterarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Becker, Franziska Locher
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermine: 26. April, 17. Mai, 7. Juni, 21. Juni, 5. Juli. Das Seminar findet im Raum MG1/03.17 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich ausschließlich an Studierende, die am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung ihre Abschlussarbeit schreiben.

Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Kolloquium Bachelor- & Masterarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Becker, Franziska Locher
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermine: 26. April, 17. Mai, 7. Juni, 21. Juni, 5. Juli. Das Seminar findet im Raum MG1/03.17 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich ausschließlich an Studierende, die am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung ihre Abschlussarbeit schreiben.

Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF PSYCH

 

"Man kann nicht nicht kommunizieren" - Kommunikation und Gesprächsführung in pädagogischen Handlungsfeldern

Dozent/in:
Sarah Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Seminarbeginn: 24. April 2018; Obligatorischer Blocktermin am 6. Juli (14.00 - 20.00 Uhr). Das Seminar findet statt im Raum MG1/01.04.
vom 24.4.2018 bis zum 6.7.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmerkung: Das Seminar findet in Kooperation mit der Bamberg Graduate School of Social Sciences statt (BAGSS). Falls nicht-deutschsprachige Studierende teilnehmen werden, wird das Seminar auf Englisch stattfinden.

Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns".

Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

"Menschen helfen und begleiten Menschen" - Notfallpsychologie und Krisenintervention als ein Teilgebiet der klinischen Psychologie

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Das Seminar findet im Raum MG1/01.04 statt.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

"Morgen ist meist der stressigste Tag der Woche" - Stress & Stressbewältigung

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

"So verhält sich heute niemand mehr - oder doch?" Klassische Experimente der Sozialpsychologie und ihre aktuelle Relevanz

Dozent/in:
Irene Schiefer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die letzten drei regulären Termine des Seminars fallen aus. Die entsprechenden Zusatztermine finden an folgenden Tagen von 12:00 bis 14:00 statt: 27.04., 04.05. und 25.05.; Das Seminar findet zu allen Terminen im Raum MG1/01.04 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Allgemeine Psychologie: Urteilen, Entscheiden und Problemlösen

Dozent/in:
Alexander Werner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 9.7.2018, 16:00 - 18:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird vorausgesetzt. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie: Kognitive und moralische Entwicklung

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Competence, Personality and Development in Different Learning Environments (Research Seminar of Department 1 (LIfBi) and the Chair of Developmental Psychology (Univ. Bamberg)

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Weinert, Cordula Artelt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Englischsprachig
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Raum Nr. 220, WiPo (2. OG, Wilhelmsplatz 3), statt.

 

Gamification & Serious Games - Seminar I

Dozent/in:
Alexander Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.6.2018, 8:00 - 10:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 26.6.2018, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
MG1/01.04. Am 23. April findet das Seminar im Raum MG2/01.04 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird vorausgesetzt. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Gamification & Serious Games - Seminar II

Dozent/in:
Alexander Werner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 28.5.2018, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 26.6.2018, 12:15 - 13:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird vorausgesetzt. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter http://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Lernen und Lernstörungen - Diagnose und Fördermöglichkeiten

Dozent/in:
Franziska Locher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 17:00, MG2/01.03
Das Seminar findet statt im Raum MG1/01.04
ab 24.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Blocktermin. Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Psychologische Beratung und Coaching

Dozent/in:
Nora Neuenhaus
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.4.2018, 12:00 - 14:00, K20/02.08
MG1/01.04 - Am 23. April findet das Seminar im Raum K20/02.08 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04

 

Psychologische Trainings- und Präventionsprogramme für pädagogische Handlungsfelder

Dozent/in:
Nora Neuenhaus
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.4.2018, 10:00 - 12:00, K20/02.08
MG1/01.04 - Am 23. April finden das Seminar im Raum K20/02.08 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab dem 26. März 2018, 9 Uhr, online unter https://www.uni-bamberg.de/bildungsforschung/leistungen/studium/bachelor-paedagogik/anmeldung-fuer-seminare/ statt.

MA Empirische Bildungsforschung

 

Projektseminar Empirische Bildungsforschung: Erfassung von Leseverhalten

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Raum: MG1 03.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende des Masters Empirische Bildungsforschung, Module Lernumwelten Basismodul C & Vertiefungsmodul sowie das Modul Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung, Basismodul A. Das Seminar beginnt am 13.4.2018.

Lernumwelten - Basismodul C (Wahlpflichtmodul)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:16 - 17:45, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Theorien und Ansätze der Beratung - aus forschungsorientierter Perspektive

Dozent/in:
Tim Stanik
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow!MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Lernumwelten - Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs A)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen (Kurs B)

Dozent/in:
Sara van Greven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15-10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 26.3. bis 15.4.2018 über FlexNow!
  • Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 25.6.2018, 14:15 - 15:45, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Didaktik und Methodik: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10/1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-B, MA EBF Lernunmwelten: Basismodul C, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 2.7.2018, 16:16 - 17:45, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lebenslanges Lernen im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Theorien und Ansätze der Beratung - aus forschungsorientierter Perspektive

Dozent/in:
Tim Stanik
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow!MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-B, MA EBF Lernumwelten: Vertiefungsmodul, MA EBF Lernumwelten: Basismodul C
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Beratung im schulischen Kontext

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
8 Termine ab 10.4.2018. Ort für das Beratungstraining wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisation: Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten. Die Vermittlung grundlegender theoretischer Inhalte erfolgt in sieben wöchentlichen Sitzungen durch die Seminarleitung. Das 1,5-tägige praxisorientierte Bamberger Beratungstraining findet gemeinsam mit unseren Peer-Edukatoren in Kleingruppen statt. Ein Abschlusstermin dient der gemeinsamen Seminarreflexion und -evaluation.

Modulzuordnung: Schulpädagogik B
Schulpädagogik C Schulpädagogik I
Schulpädagogik II

Anmeldung per E-Mail ab 01.03.2018 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt

 

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Stephanie Bauer-Hägele, Dorothea Horn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium, ACHTUNG: obligatorischer Vorbesprechungstermin: Mo. 16.4.2018, 10.00 - 12.00 Uhr im Raum MG2/01.03
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:30 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 6.5.2018, 10:00 - 16:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Ort für 8./9.6.2018 wird noch bekannt gegeben
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Schulpsychologie und des Erweiterungsstudiums zur Beratungslehrkraft. Die Seminarteilnehmenden erhalten im Rahmen eines Blockseminars zum einen kompakte Grundlagen zur Beratung im schulischen Kontext und durchlaufen zum zweiten als Teilnehmende das 1,5 tägige Bamberger Beratungstraining. Neben der fachbezogenen Schulung werden die Seminarteilnehmenden auf ihre Rolle als BeratungstrainerIinnen bzw. Peer-Edukatoren vorbereitet. Jedem Trainer-Tandem wird ein ausgearbeitetes Trainermanual mit Ablaufplänen, Arbeitsaufträgen, Übungsanleitungen etc. sowie ein fertiger Foliensatz zur Verfügung gestellt. Die anschließende Durchführung des Bamberger Beratungstrainings erfolgt selbstständig im Trainer-Tandem im Rahmen des Seminars Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining (Lehrprojekt BERA) statt.

Moduleinordnung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung - 5 ECTS (Pflichtmodul)

Moduleinodnung für Studierende der Schulpsychologie: Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung

 

Forschungskolloquium WegE

Dozentinnen/Dozenten:
Jennifer Paetsch, Daniela Sauer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Gesundheit und Wohlbefinden im Studium - "Warum ZeBERAs kein Burnout kriegen..."

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Bauer-Hägele, Josephin Fricke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 10.6.2018, 9:00 - 13:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 17:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 1.7.2018, 9:00 - 13:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie sowie Studierende im Masterstudium der Psychologie.

M.Sc. Psychologie:
• Fächerübergreifendes Modul „Gesundheit am Arbeitsplatz“
• Wahlpflichtmodul: „Instruktion und Beratung“

Moduleinordnung für Studierende der Schulpsychologie:
• Pflichtmodul „Schulpsychologie und Beratung“ (LAMOD-21-03-001a): „HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie (2 SWS) (3 LP)

Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 11.04.18 ist obligatorisch. Vorausgesetzt wird außerdem die Bereitschaft zu praktischen Übungen sowie einer gemeinsamen und aktiven Seminargestaltung.

 

Seminar Psychologie (EWS): Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Dorothea Horn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 14.4.2018, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Das Seminar findet an fünf Terminen jeweils montags 10-12 Uhr (09.04., 07.05., 04.06.,25.06., 09.07.) und am Wochenende vom 13.-14.4.2018 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für
Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);
Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium: Aufbaumodul EWS Psychologie

Evaluation im Kontext von Lehrerbildung

 

Forschungskolloquium WegE

Dozentinnen/Dozenten:
Jennifer Paetsch, Daniela Sauer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Bildungswissenschaft im Verbund (EWS I)

 

HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - I (Seminar A)

Dozentinnen/Dozenten:
Nanine Lilla, Martin Nugel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulnummern:

Psychologie:

Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; Seminarinhalte werden ab dem WS 17/18 explizit in der MAP geprüft! Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:

Schulpädagogik:
LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-07-007

Allgemeine Pädagogik:
LAMOD-B-01-01-003b, LAB-B-01-01-003

Grundschulpädagogik, -didaktik:
LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Die Teilnahme am Seminar besteht für Studierende aller Lehrämter und Masterstudierende der beruflichen Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, wo Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird in der ersten Veranstaltung vergeben.

 

HS - Heterogenität aus interdisziplinärer Sicht - II (Seminar B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Vollmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulnummern:

Psychologie:

Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP ) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; Seminarinhalte werden ab dem WS 17/18 explizit in der MAP geprüft! Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:

Schulpädagogik:
LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-07-007

Allgemeine Pädagogik:
LAMOD-B-01-01-003b, LAB-B-01-01-003

Grundschulpädagogik, -didaktik:
LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Die Teilnahme am Seminar besteht für Studierende aller Lehrämter und Masterstudierende der beruflichen Bildung.

Anmeldung zur Veranstaltung: Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, wo Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 26.03.2018 (10:00 Uhr) - 15.06.2018 (23:59 Uhr).

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 11.06.2018 (10:00 Uhr) - 02.07.2018 (23:59 Uhr).

Art und Umfang der Modulleistung wird in der ersten Veranstaltung vergeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof