UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Master-Studiengang >> Pflichtbereich >>

Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung)

 

Entwicklungsdiagnostik

Dozent/in:
Dorothea Dornheim
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul Entwicklung und Entwicklungsstörungen in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Seminar im Bereich Entwicklung im Pflichtmodul Kognition, Bildung und Entwicklung
  • MSc. Psychologie: Hauptseminar "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention" im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung)
  • MSc. Psychologie: Ausgewähltes Seminar im Wahlpflichtmodul "Instruktion und Beratung" in der Modulgruppe Kognition, Bildung und Entwicklung (nachrangig, d.h. wenn noch Plätze frei sind)
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Basismodul C
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul A
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklung und Entwicklungsstörungen im Vertiefungsmodul B
  • Diplompsychologie/Schulpsychologie im Hauptstudium (nachrangig, d.h. wenn Plätze frei sind)

Die Anmeldung für Master-Studierende (der Psychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie" vom 10.09. - 23.09.18.
Inhalt:
In diesem Seminar sollen ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik unterschiedliche Testverfahren für das jüngere Kindesalter und Vorschulalter erarbeitet und vorgestellt werden.

 

Diagnostik M.Sc. [DIA]

Dozent/in:
Robert Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.11

 

Diagnostik M.Sc. [DIA2]

Dozent/in:
Robert Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/03.29

 

Diagnostik sozial- und motivationspsychologischer Konstrukte (Beschaffung und Integration diagnostischer Daten)

Dozent/in:
Robert Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Masterstudiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Beschaffung und Integration diagnostischer Daten angeboten.
Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die einmalige Sitzungsgestaltung in Kleingruppen zu einem ausgewählten Themenbereich. Das inhaltliche und didaktische Vorgehen wird in Absprache mit dem Dozenten vereinbart.
Inhalt:
Im Seminar werden vertiefte Kenntnisse über diagnostische Verfahren aus den Bereichen der Sozialpsychologie und Motivationspsychologie erworben. Ausgehend von einer Auffrischung und Erweiterung des Kenntnisstands zugrundeliegender Theorien klassischer sozialpsychologischer (u.a. Selbstkonzept, Autoritarismus) und motivationspsychologischer Konstrukte (u.a. Handlungsorientierung, Kontrollüberzeugungen) werden die gängigsten Testverfahren vorgestellt. Hierbei wird der Fokus auf die Testentwicklung, das methodische Vorgehen, die Darstellung der Hauptgütekriterien und das kritische Beurteilen des jeweiligen Verfahrens gelegt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Exploratorische und Konfirmatorische Faktorenanalyse in der Testkonstruktion

Dozent/in:
Katrin Rentzsch
Angaben:
Seminar, Master Diagnostik, Theorien und Modelle. Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
Einzeltermin am 26.10.2018, 10:00 - 11:00, M3/03.06
Einzeltermin am 5.11.2018, 12:00 - 15:00, M3/03.06
Einzeltermin am 9.11.2018, 14:00 - 18:00, M3N/-1.19
Blockveranstaltung 10.11.2018-11.11.2018 Sa, So, 9:00 - 18:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen: Präsentation in Einzel- oder Gruppenarbeit, Beteiligung an der Datenanalyse in Gruppenarbeit, kurze Abschlusspräsentation der Ergebnisse der Datenanalyse in Gruppenarbeit
Inhalt:
Psychometrische Tests gehören zu den wichtigsten Untersuchungsinstrumenten in der Psychologie. Ihre Qualität hat oft entscheidenden Einfluss auf die gewonnenen Ergebnisse. Ein wichtiger Schritt in der Testentwicklung ist dabei die Bestimmung der Validität des Testverfahrens mittels Exploratorischer und Konfirmatorischer Faktorenanalyse. Ziel des Seminars ist es, den dafür notwendigen theoretischen und methodischen Hintergrund sowie praktische Fertigkeiten zur Durchführung jener Analyseverfahren zu vermitteln. Im Seminar erfolgt einerseits eine Wiederholung der Kenntnisse zu den Schritten der Testkonstruktion sowie eine Einführung in die Grundlagen der Exploratorischen und der Konfirmatorischen Faktorenanalyse. Das gewonnene theoretische Wissen wird anschließend praktisch vertieft. Dabei wird der Umgang mit den Statistikprogrammen SPSS, R, AMOS und Mplus geübt. Anhand bereits vorgegebener Daten werden wir die einzelnen Schritte einer Exploratorischen und einer Konfirmatorischen Faktorenanalyse nachvollziehen, d.h. die Daten gemeinsam analysieren und interpretieren.
Empfohlene Literatur:
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.) (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson Studium.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Familienpsychologische Begutachtung im Spannungsfeld von elterlichen Erwartungen, familienrechtlichen Rahmenbedingungen und diagnostischen Möglichkeiten

Dozent/in:
Caroline Spielhagen
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2019, 14:00 - 18:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 26.1.2019, 9:00 - 18:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 27.1.2019, 10:00 - 18:00, MG2/01.11
Vorbesprechung: Mittwoch, 7.11.2018, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Master-Studiengang Psychologie – Diagnostik Vertiefung, Beschaffung und Integration diagnostischer Daten und in diesem Semester ausnahmsweise auch für Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention angeboten.
Voraussetzung ist neben der Bereitschaft zu aktiver Teilnahme die Vorbereitung und Präsentation eine Referats. Referat-Themen sowie die entsprechende Literatur werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Thema familienpsychologische Begutachtung umfasst in diesem Semester verschiedene familienpsychologische Fragestellungen (elterliche Erziehungsfähigkeit, Regelung des Lebensmittelpunktes nach Trennung / Scheidung, Regelung des Umgangs).
Neben theoretischen und praktischen Fragen der familienpsychologischen Begutachtung geht es um die Frage, wie Eltern auch nach der Trennung gemeinsam und einvernehmlich für ihre Kinder präsent sein können. Zudem wird besprochen, welche speziellen Probleme im Rahmen der Begutachtung von Familien auftreten können und welche Strategien sich im Umgang mit diesen Problemen bewähren.
Empfohlene Literatur:
Dettenborn, E. & Walter, H. (2015). Familienrechtspsychologie. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Salzgeber, J. (2018). Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten. Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung. München: Beck.
Salzgeber, J. (2015). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen. München: Beck.
Walper, S., Fichtner, J. & Normann, K. (2011). Hochkonflikthafte Trennungsfamilien. Weinheim: Juventa.

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/03.06
Sondertermine möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten als auch größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Kolloquium zum Seminar "Diagnostik sozial- und motivationspsychologischer Konstrukte" [KDSMP]

Dozent/in:
Robert Körner
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 14:00, M3/03.06

 

Rechtspsychologie / Glaubhaftigkeitsbegutachtung

Dozent/in:
André Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2018, Einzeltermin am 18.11.2018, Einzeltermin am 24.11.2018, 9:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Master-Studiengang Psychologie – Diagnostik Vertiefung, Beschaffung und Integration diagnostischer Daten und in diesem Semester ausnahmsweise auch für Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention angeboten.
Vorbesprechung und Themenvergabe erfolgen online und nach individueller Absprache
Inhalt:
Im Seminar vertiefen die Teilnehmer/innen ihre bereits im Studium erworbenen diagnostischen Kenntnisse im Feld der Rechtspsychologie. Neben einer allgemeinen Einführung in das Fach lernen die Studierenden die methodischen Grundlagen der Gutachtenerstellung anwendungsnah kennen. Für die Glaubhaftigkeitsbegutachtung als Teilgebiet werden die (straf-)rechtlichen, diagnostischen, ethischen, entwicklungspsychologischen und klinischen Rahmenbedingungen erläutert. Im Fokus stehen unter anderem:
Anlässe für Glaubhaftigkeitsbegutachtungen, Vergleich zu psychophysiologischen Methoden
Prüfvorgang in der Glaubhaftigkeitsbegutachtung (Mindestanforderungen nach dem BGH-Urteil, 1999)
Analyse von Realkennzeichen und Anwendung inhaltsorientierter Verfahren

Nach dem Kennen lernen der Grundlagen und Rahmenbedingungen wird der Gutachtenprozess anhand von Fallbeispielen, Originalaufnahmen und -dokumenten exemplarisch dargestellt. Im Seminar liegt der Fokus eher darauf, einen Überblick über den Ansatz der Glaubhaftigkeitsbegutachtung in Theorie und Praxis zu geben. Es handelt sich weniger um ein Begutachtungstraining. Schwerpunkte sind:
Aussageentstehung und entwicklung
Hypothesengeleitetes Vorgehen: Undeutsch-Hypothese, Lügenhypothese und Suggestionshypothese
Pseudoerinnerungen, Fremd- und Autosuggestion als Fehlerquellen im Begutachtungsprozess
Spezialfälle der Begutachtung bei kindlichen Opferzeugen und Beeinträchtigungen der Aussagenden
Vernehmungs- und Verhörtechniken, falsche Geständnisse

Im Seminar werden reale Fälle bearbeitet (z. Bsp. Verdacht auf Missbrauch, Vergewaltigung, etc.). Die Teilnehmer/innen sollten vorab prüfen, ob und wie sie mit diesen Themen umgehen möchten. Es gibt innerhalb des Seminars immer wieder die Möglichkeit zur Reflexion und Gelegenheiten die Themen einzuordnen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Volbert, R. (2008). Glaubhaftigkeitsbegutachtung mehr als Merkmalsorientierte Inhaltsanalyse. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 2(1), 12 19. https://doi.org/10.1007/s11757-008-0055-y
Volbert, R., & Dahle, K.-P. (2010). Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Göttingen: Hogrefe.
Westhoff, K., & Kluck, M.-L. (2013). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (6th ed.). Heidelberg: Springer.

 

Soziale Medien als diagnostisches Instrument (Beschaffung und Integration diagnostischer Daten)

Dozent/in:
Thomas Lösch
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zum Bestehen des Seminars werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Voraussichtlich wird es die folgenden Anforderungen geben:

ACHTUNG! DIESE ANGABEN SIND NICHT FINAL UND KÖNNEN SICH ÄNDERN!

  • Erarbeiten einer Seminarsequenz von ca. 45 min in einer Kleingruppe incl. Vorbesprechung der Sequenz mit der Seminarleitung
  • Durchführung einer eigenen empirischen Studie in der Kleingruppe, inklusive der Ausarbeitung von Fragestellung und Design, dem Erheben von Daten und dem Auswerten der eigenen Daten
  • Mindestens ein Treffen außerhalb des Seminars mit der Seminarleitung zur Besprechung der eigenen Studie
  • Kurze Präsentation (maximal 15 min) der eigenen Ergebnisse
  • Schriftliche Ausarbeitung der eigenen Studie inklusive Theorie, Methode, Ergebnisse und Diskussion (in Anlehnung an Standards von APA und DGPs)
Inhalt:
Soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter genießen eine weite Verbreitung. Zunehmend wird in der Psychologie das Verhalten und Erleben in Sozialen Medien als Forschungsobjekt verwendet. So wurde beispielsweise gezeigt, dass anhand von Facebook-Likes ca. 30% der Varianz von Persönlichkeitseigenschaften erklärt werden kann. Gleichzeitig gibt es ein gesteigertes Problembewusstsein für den Datenschutz in sozialen Medien. Insbesondere durch den Fall der Firma Cambridge Analytica wurde die öffentliche Diskussion zu Daten aus sozialen Medien angeregt. Fragen sind was mit den Daten geschieht, was aus diesen Daten geschlossen werden kann und wie sie genutzt werden können um gezielt Verhalten zu beeinflussen.

In unserem Seminar werden wir uns mit Daten aus sozialen Medien auseinander setzen. Dabei soll die Aussagekraft von Daten aus sozialen Medien reflektiert werden und eigene Daten exploriert werden. Zentrales Ziel des Seminars ist es eigene Daten in Zusammenhang mit Daten aus sozialen Medien zu erheben.

Dazu besteht das Seminar aus zwei Teilen. Der erste Teil beschäftig sich mit der Aneignung von Wissen und Fähigkeiten, um mit Daten aus sozialen Medien umgehen zu können. In diesem Teil wird behandelt, was Daten aus sozialen Medien auszeichnet, welche spezifischen Herausforderungen sich aus diesen Eigenschaften ergeben oder welche Methoden zur Auswertung angebracht sind. Daneben werden wir auch den Datenschutz in sozialen Medien diskutieren und reflektieren. Dieser Teil wird vor allem durch die Teilnehmenden gestaltet, die kurze Sequenzen der Seminareinheiten ausarbeiten.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Erhebung eigener Daten in Form einer eigenen kleinen „Studie“. In interaktiven Seminareinheiten werden hier eigene Fragestellungen erarbeitet, die Datenerhebung vorbereitet, Analysen durchgeführt sowie die Ergebnisse abschließend präsentiert. Teilnehmende werden dazu projektbezogen in Kleingruppen auch außerhalb des Seminars arbeiten.

 

Theorien, Modelle und Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Schütz, Michael Hock
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgenden Studiengang: MSc Psychologie Modulzugehörigkeit: Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung).
Inhalt:
Behandelt werden entscheidungs- und handlungstheoretische Grundlagen (Prof. Hock)
sowie Anwendungen in Form von diagnostischen Verfahren und Prozessen (Prof. Schütz).
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:
Rentzsch, K. & Schütz, A. (2009). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

 

Diagnostische Verfahren

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengang Schulpsychologie PM "Diagnostik II"
Studiengang B.Sc. Psychologie WPM "Anwendung diagnostischer Grundlagen" Teilbereich "Beschaffung und Integration diagn. Daten)
Inhalt:
Neben einer Vertiefung der Testtheorie werden die wichtigsten Verfahren der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (Intelligenz, Lern- und Leistungsmotivation, Aufmerksamkeit u.ä.)besprochen. Die Verfahren werden in Theorie und Praxis durch Gruppen von Studierenden präsentiert (Dauer jeweils ca.60 Minuten).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof