UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Elementar- und Familienpädagogik >> BA Pädagogik >>

Modul BA PÄD KF EFP ABK-B

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Die Experimentierkiste Informatik: Einstieg in die digitale Welt für pädagogische Fachkräfte [Experimentierkiste (BA)]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B. MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2019, 14:00 - 19:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 18.5.2019, 9:00 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 28.6.2019, 14:00 - 19:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 29.6.2019, 9:00 - 18:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.19 bis 31.05.19.
Bitte beachten: Teilnahmeanmeldung ist Voraussetzung für die spätere Prüfungsanmeldung (dezentrale Prüfungsleistungen)!

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B.
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Digitalisierung ist ein interdisziplinärer und mehrdimensionaler Themenkomplex, der inzwischen auch in der Elementarpädagogik Beachtung findet. Die „Experimentierkiste Informatik“ fördert eine spielerische Auseinandersetzung mit Grundkonzepten der Informatik und macht Funktionsweisen transparent. Im Seminar werden eigene didaktisch reduzierte Lerneinheiten zur Durchführung in einer Kita gestaltet und praktisch umgesetzt. Dabei werden neue Handlungsimpulse für ein breites Medienverständnis und für aktive Medien- und Gestaltungsarbeit angeregt. Dies verhilft zur Überwindung normativer Vorstellungen im Umgang mit der „Digitalisierung“ und eröffnet neue Handlungsoptionen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine aktive und regelmäßige Anwesenheit sowie eine offene Haltung und die Bereitschaft sich in die Themenfelder einzuarbeiten. Vorwissen in Informatik ist nicht erforderlich.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Digital & aktiv. Medienarbeit in der Frühpädagogik. [Medienarbeit (BA)]

Dozent/in:
Anke Steinhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B. MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.19 bis 31.05.19.
Bitte beachten: Teilnahmeanmeldung ist Voraussetzung für die spätere Prüfungsanmeldung (dezentrale Prüfungsleistungen)!

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B.
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Eine von digitalen Medien geprägte Lebenswelt von Kindern braucht Konzepte, um Medieninhalte zu verstehen, zu verarbeiten und kritisch zu reflektieren. Die medienpädagogische Arbeit in der Kita verhilft Kindern, erlebte Medienerfahrungen auszudrücken und eigene Medienprodukte zu entwickeln. Im Seminar werden Bedeutung von digitalen Medien untersucht und reflektiert. Es werden Möglichkeiten zur aktiven Medienarbeit aufgezeigt, die in die pädagogische Arbeit mit Kindern integriert werden können. Neben der Vermittlung von Medienkompetenz werden neue Erfahrungs- und Handlungsräume sowie verschiedene Mediendimensionen eröffnet. Im Vordergrund stehen neue Zugänge zur Medien- und Konsumwelt (Sensibilisierung) sowie die Vermittlung medienpädagogischer Kompetenz- und Handlungsziele. Handlungsorientiertes und spielerisches Lernen werden im Seminar durch kollaborative Arbeitsmethoden erarbeitet. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird deshalb empfohlen.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Resilienzförderung mit Hilfe von Bilderbüchern [Resilienzförderung (BA)]

Dozent/in:
Fabian Hemmerich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B. MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2019, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.5.2019, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 5.7.2019, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 6.7.2019, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Dienstag, 30.4.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.19 bis 31.05.19.
Bitte beachten: Teilnahmeanmeldung ist Voraussetzung für die spätere Prüfungsanmeldung (dezentrale Prüfungsleistungen)!

MHB bis SoSe 18: Modul BA PÄD KF EFP ABK-B.
MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Unter dem Begriff "Resilienz" kann die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Entwicklungsrisiken biologischer, psychologischer und psychosozialer Art verstanden werden (Wustmann Seiler, 2016). Diese Widerstandsfähigkeit kann bei Kindern unterschiedlich stark ausgeprägt sein und ist nicht als stabile Persönlichkeitseigenschaft aufzufassen. Vielmehr können Umwelteinflüsse einen entscheidenden Einfluss auf die kindliche Resilienz nehmen. Die Förderung von Resilienz kann dementsprechend auch als wichtige und lohnenswerte frühpädagogische Aufgabe verstanden werden. Eine von vielen Möglichkeiten zur Resilienzförderung kann dabei im Vorlesen von (sorgfältig anhand bestimmter Qualitätskriterien ausgewählten) Bilderbüchern gesehen werden. So wird mit dem sogenanntem "dialogischen Lesen" von Bilderbüchern, in denen resiliente Figuren schwierige Umstände aus eigener Kraft bewältigen, u.a. die Hoffnung verbunden, Kinder auf ihre eigenen Problemlösungskompetenzen hinzuweisen (ebd.). Im Seminar sollen zum einen im Rahmen eines Theorie-Inputs Möglichkeiten der Resilienzförderung in der frühen Kindheit, Qualitätsmerkmale "guter" bzw. zur Resilienzförderung geeigneter Bilderbücher sowie Qualitätskriterien eines förderlichen Vorlesens von Bilderbüchern im Dialog erörtert und gemeinsam diskutiert werden. Die SeminarteilnehmerInnen haben anschließend die Aufgabe, in Kleingruppenarbeit selbst dialogische Vorlesesituationen mit Bezug zur Resilienzförderung bei Vorschulkindern zu gestalten. Hierzu sollen zunächst eine begründete Bilderbuchauswahl getroffen sowie mehrere passende Leitfragen für Gespräche vor, während und nach dem Vorlesen entworfen werden. Diese Überlegungen sowie die entsprechenden Ergebnisse (in Form von Audio-/Video-Aufnahmen und/oder Transkripten von den "Vorlese-Gesprächen")sollen den anderen SeminarteilnehmerInnen am Ende präsentiert und gemeinsam diskutiert werden sowie in den anzufertigenden Portfolios dokumentiert werden
Empfohlene Literatur:
Wustmann Seiler (2016). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beiträge zur Bildungsqualität. Berlin: Cornelsen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof