UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Bachelor-Studiengang / Studiengang Schulpsychologie >> Pflichtbereich >> 3. und 4. Semester >>

Pflichtmodul Sozialpsychologie

 

Entstehung und Auswirkungen von Geschlechtsstereotypen

Dozent/in:
Ilka Wolter
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Studiengang Bachelor Psychologie Pflichtmodul Sozialpsychologie angeboten
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Fragen zur Entstehung und den Auswirkungen von Geschlechtsstereotypen. Wir beginnen das Semester zunächst mit Definitionen und der theoretischen Abgrenzung verschiedener Konstrukte: z. B. Geschlechtsstereotyp, Geschlechtsidentität und geschlechtsbezogene Selbstkonzepte. Wir beschäftigen uns dann mit der Entstehung kultureller Geschlechtsstereotypen und beleuchten den Erwerb von Geschlechtsstereotypen im Entwicklungsverlauf. Zudem werden wir die Messung von Geschlechtsstereotypen in empirischen Studien thematisieren. Abschließend beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Geschlechtsstereotypen, u.a. in Bezug auf die Bedrohung durch Stereotype, die selbsterfüllende Prophezeiung und kognitive Schemata.

 

Sozialpsychologie II

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Leder, Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die erste Vorlesungen des Pflichtmoduls Sozialpsychologie.
Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Diplompädagogik, Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden besucht werden.
Inhalt:
Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte wird auf historische Wurzeln der heutigen Sozialpsychologie eingegangen, hierbei ist der Fokus im Sommersemester intra-personale Prozesse und Gruppen. Die Themen im Sommersemester sind:
Verhalten in Gruppen: -Sozialer Einfluss -Grundlagen der Gruppenpsychologie -Gruppenleistung und Führung
Verhalten zwischen Gruppen: -Vorurteile -Affiliation -Attraktion -Aggression -Prosoziales Verhalten
Empfohlene Literatur:
Aronson, E., Timothy W. und Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Auflage). Pearson: München.

Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie (5. Auflage). Springer: München.

Frey, D. & Irle, M. (2008). Theorien der Sozialpsychologie (Band 1-3) (2. Auflage). Huber: Göttingen.

Brehm, S.S., Kassin, S. & Fein, S. (2005). Social Psychology (6th Edition). Houghton Mifflin Company: Boston & New York.

 

Urteilen und Entscheiden: Grundlagen und Anwendung auf Gesundheit und Finanzen [Entscheiden]

Dozent/in:
Johannes Leder
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Dienstag 14-16:00 in MG2/2.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar stellt eine Grundlegende Einführung in das Thema Urteilen und Entscheiden dar. Es wird umfasst 2SWS, erstreckt sich über 14 Sitzung und finde zweimal wöchentlich statt. Voraussetzung ist neben der aktiven Teilnahme und wöchentlichen Textreaktionen im Umfang von 200 Wörtern die Moderation einer Sitzung.
Inhalt:
Zu Beginn des Seminars lernen wir die Grenzen der Annahmen des Homo Oeconomicus als Erklärungsmodell des Verhaltens von Menschen kennen. Dann werden psychologische Erkenntnisse ins Feld geführt, um Anomalien des Verhaltens im Sinne des rationalen Modells zu erklären. Es wird deutlich werden, dass das Urteilen und Entscheiden von Menschen ein wichtiges Anwendungsfeld für Sozialpsychologie darstellt. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Themen:
  • Linsenmodell von Brunswick
  • Verarbeitung von Wahrscheinlichkeiten und Häufigkeiten und deren Einfluss auf Urteile
  • Fundamentale Urteilsstrategien: Ankerheuristik
  • Heuristische Urteile
  • Erklärungsbasierte Urteile
  • Zufall und Wirkung
  • Rationalität und Ungewissheit
  • Konsequenzen bewerten und Präferenzen bilden
  • Präferenzen und Entscheidungen
  • Rationale Entscheidungen
  • Echte Entscheidungen
Empfohlene Literatur:
Hastie, Reid, and Robyn M. Dawes. Rational choice in an uncertain world: The psychology of judgment and decision making. Sage, 2010.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof