UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >> Lehrveranstaltungen für Bachelor >> Wirtschaftsinformatik >>

Soziale Netzwerke

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 15.11.2019, 16:00 - 20:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 16.11.2019, 8:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht die Möglichkeit durch Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung zu erwerben.
Inhalt:
Ausgehend vom Strukturwandel der Industriestaaten hin zu Dienstleistungsgesellschaften und flankiert durch die Fortschritte in den Bereichen der Digitalisierung von Diensten haben sich verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von IT-Serviceleistungen ausgebildet, die unter dem Begriff IT Service Management (ITSM) zusammengefasst werden.

Die Vorlesung führt in die grundlegenden Konzepte und Ideen des ITSM ein und vermittelt, wie diese die Erreichung der Geschäftsziele eines Unternehmens befördern können. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung der Grundlagen des Service Managements und der Diskussion der Bedeutung von IT-Serviceleistungen für Unternehmen.

Angelehnt an ausgewählte Frameworks umfassen die Inhalte der Veranstaltung alle Elemente eines ganzheitlichen ITSM-Lebenszyklus, bestehend aus Servicestrategie (Service Strategy), Serviceentwurf (Service Design), Serviceüberführung (Service Transition), Servicebetrieb (Service Operation) und die kontinuierliche Serviceverbesserung (Continual Service Improvement).

Das in der Vorlesung erworbene Wissen lässt sich auf alle Unternehmen übertragen und ist unabhängig von spezifischen IT-Plattformen oder -Anwendungen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung sei der folgende kurze Aufsatz empfohlen: Rai A, Sambamurthy V (2006) Editorial Notes. The Growth of Interest in Services Management: Opportunities for Information Systems Scholars. Information Systems Research 17(4): 327-331. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung, Übung und Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffs. Dazu werden Aufgaben und Methoden des IT Service Managements behandelt.

 

SNA-Sem-B: Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, WE5/01.059
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich "Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft" im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet. Das Seminar wird im Wintersemester gemeinsam mit der Universität Konstanz durchgeführt. Im Wintersemester 2019/2020 liegt der methodische Schwerpunkt des Seminars auf Verfahren der qualitativen Textanalyse, die beispielsweise dazu geeignet sind, nutzergenerierte oder redaktionelle Inhalte auf Online- und Social-Media-Plattformen, etwa im Kontext medialer Berichterstattung oder auch öffentlicher Kommunikation, systematisch zu erschließen und inhaltlich auf relevante Dimensionen zu reduzieren. Im Verlauf des Semesters werden verschiedene Verfahren vorgestellt und in einer Reihe von Teilaufgaben zur Anwendung gebracht. Die Prüfungsleistung setzt sich aus der Bearbeitung der Aufgaben sowie einer abschließenden Hausarbeit zusammen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof