UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Übungen

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Eleonore Schmitt
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2019, Einzeltermin am 6.11.2019, Einzeltermin am 20.11.2019, Einzeltermin am 4.12.2019, Einzeltermin am 18.12.2019, Einzeltermin am 15.1.2020, Einzeltermin am 29.1.2020, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Wortbildung.

Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.9.19, 10.00 Uhr bis 31.10.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 (Erweiterungsbereich)


Studium Generale
Inhalt:
Die Übung dient der Auffrischung und Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildungsmorphologie. Im Zentrum steht neben der Einübung der morphologischen Analysepraxis die Diskussion unterschiedlicher Problemfälle. Die Teilnehmer erarbeiten Analysevorschläge, die im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Empfohlen wird die Teilnahme besonders für Lehramtsstudierende, die ihre Kenntnisse des Einführungsseminars vertiefen wollen und noch nicht unmittelbar vor dem Examen stehen. Ein mehrmaliger Besuch dieser Übung ist als Examensvorbereitung möglich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Übung genannt. Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Schreibwerkstatt: Wie schreibe ich eine Hausarbeit in der Linguistik? Planen, Rohtexten und Überarbeiten

Dozent/in:
Marcus Fiebig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2020, 12:30 - 18:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 17.1.2020, 12:00 - 18:30, KR12/00.02
Einzeltermin am 23.1.2020, 14:00 - 18:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 24.1.2020, 12:00 - 18:30, KR12/00.02
Blockübung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: keine

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.9.19, 10.00 Uhr bis 31.10.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Einige Studierende rätseln noch bei der Bachelorarbeit, was diesen Text eigentlich wissenschaftlich macht. Dem wollen wir in diesem Workshop entgegenwirken. Nach dem Workshop wissen Sie, warum und wie Sie Ihre Argumente belegen, wie Sie systematisch einen roten Faden in Ihren wissenschaftlichen Texte entwickeln und welche sprachlichen und formalen Besonderheiten es bei Hausarbeiten im Fach Linguistik Textsorten gibt.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Statistik für Linguisten (Praxisübung)

Dozent/in:
Andreas Blombach
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2019, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.11.2019, Einzeltermin am 21.11.2019, Einzeltermin am 12.12.2019, Einzeltermin am 23.1.2020, 10:00 - 17:00, U5/02.23
Der Termin am 24.10.19 findet in der Hornthalstraße 2 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.9.19, 10.00 Uhr bis 31.10.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 / Erweiterungsbereich

Studium Generale tauglich

Scheinerwerb mit/ohne Benotung möglich.
Inhalt:
Obwohl empirisches Arbeiten in der Sprachwissenschaft immer selbstverständlicher wird, schrecken viele Linguisten noch zusammen, wenn es um die statistische Auswertung von Daten geht. Ist das nicht eher Mathematik als Linguistik? Dabei sind zumindest Grundkenntnisse in Statistik nicht nur erforderlich, wenn man in bestimmten Bereichen sinnvoll forschen möchte, sondern auch, um z.B. Studien anderer Wissenschaftler überhaupt richtig zu verstehen und einzuordnen.

Das Ziel dieses Blockseminars besteht darin, Basiskenntnisse zur Erhebung, Aufbereitung und Analyse quantitativer Daten in der Linguistik zu vermitteln ohne dabei allzu sehr an Formeln festzuhängen.

Behandelt werden Grundlagen der beschreibenden und schließenden Statistik:
  • Wie lassen sich Daten zusammenfassen und grafisch darstellen? Was sind Standardabweichung und Normalverteilung?
  • Was hat es mit dem mysteriösen p-Wert auf sich, der in fast jeder Studie auftaucht?
  • Wie lässt sich der mögliche Einfluss einer oder mehrerer unabhängiger Variablen auf eine abhängige untersuchen? (Und was sind überhaupt unabhängige und abhängige Variablen?)

Dazu gibt es eine Einführung in den Umgang mit der freien Programmiersprache R. Zu jedem Themenblock gibt es einige Übungsaufgaben, die mit R zu bearbeiten sind.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

  • Baayen, R. H. (2008): Analyzing Linguistic Data. A Practical
Introduction to Statistics using R. Cambridge: Cambridge University Press. [Auch online verfügbar: http://www.sfs.uni-tuebingen.de/~hbaayen/publications/baayenCUPstats.pdf Achtung: steile Lernkurve, eher für Fortgeschrittene!]
  • Field, Andy / Miles, Jeremy / Field, Zoë (2012): Discovering Statistics
  • Using R. London [etc.]: Sage Publications. [Sehr umfangreich, sehr verständlich, sehr unterhaltsam.]
  • Field, Andy (2016): An Adventure in Statistics. The Reality Enigma. London [etc.]: Sage Publications. [Einsteigerfreundliches Lehrbuch in
Form einer Geschichte; mit interaktiven Übungen: http://milton-the-cat.rocks/home/adventr.html]
  • Gries, Stefan Th. (2013): Statistics for Linguistics with R: A Practical Introduction. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin [etc.]: De Gruyter Mouton.
  • Wickham, Hadley / Grolemund, Garrett (2017): R for Data Science. Sebastopol, CA: O'Reilly. [Besonders nützlich für Datenvisualisierung;
auch online verfügbar: http://r4ds.had.co.nz]

 

Übersetzen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 16.09.19, 10.00 Uhr bis 25.10.19, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 25.10.19, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

Die Inhalte der Vorlesung des Aufbaumoduls sind ab Sommersemester 2018 jeweils Bestandteil der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I. Die Vorlesung des Wintersemesters 2019/2020 oder des Sommersemester 2019 wird im Rahmen der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I abgeprüft.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 16.09.19, 10.00 Uhr bis 25.10.19, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 25.10.19, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I

LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der germanistischen Mediävistik bzw. der Interdisziplinären Mittelalterstudien. Im Zentrum stehen die klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen (u.a. an Klausurbeispielen) stets auch mit Blick auf die Anforderungen des bayerischen Staatsexamens diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Wörterbuch:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Vorbereitung
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB; 17688)

 

Übersetzungsübung II nicht vertieft [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 16.09.19, 10.00 Uhr bis 25.10.19, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 25.10.19, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an die Studierenden des nicht vertieften Lehramtes (Deutsch Unterrichtsfach) und dient der Vorbereitung für das Staatsexamen im Bereich der Älteren deutschen Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen die dabei klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen u.a. an Klausurbeispielen diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680); Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB 17688).

 

Übung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozent/in:
Karsten Becker
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2019, Einzeltermin am 15.1.2020, 12:00 - 16:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 16
Teilnahmevoraussetzungen: Absolvieren des Online-Kurses (V Texttechnologien)
Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin /dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019 (10:00 Uhr) bis 31. Oktober 2019 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Inhalt:
Die Übung ist der Vorlesung "Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften" zugeordnet und wird zur praktischen Einübung der Kursinhalte sowie zur evtl. Klärung von Fragen und Problemen dringend empfohlen. Es wird vorausgesetzt, dass Übungsteilnehmer/innen die Vorlesung/den Online-Kurs "Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften" nach vorgegebenem Zeitplan absolvieren und inhaltlich immer auf dem aktuellen Stand sind.

 

Aussprachevermittlung

Dozent/in:
Lisa Rappl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.9.19, 10.00 Uhr bis 31.10.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III/Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

Kultur Plus
  • Grundlagenmodul A und B, 2 ECTS bzw. 4 ECTS
Inhalt:
In der Übung Aussprachevermittlung werden wir uns mit praktischen Beispielen zur Vermittlung der Aussprache des Deutschen, Möglichkeiten zur Korrektur bei Aussprachefehlern und dem Vergleich phonetischer und phonologischer Phänomene in Kontrast zum Deutschen beschäftigen. Die Übung zielt darauf ab, verschiedene Ansätze und Methoden zur Vermittlung von Aussprachephänomenen zu untersuchen und selbst in der Übung auszuprobieren. Die Muttersprachen der Teilnehmerinnen sollen dabei mit einbezogen werden.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Qualitative Interviews

Dozent/in:
Lisa Rappl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Blockübung
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.1.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.1.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.1.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Blockübung findet im Raum Ho2/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.9.19, 10.00 Uhr bis 31.10.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III/Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
Inhalt:
Für die Erstellung, Auswertung und Interpretation von qualitativen empirischen Untersuchungen, sollen in der Übung praktische Beispiele betrachtet werden, um die Grundkenntnisse in qualitativer Forschung kennenzulernen. In einzelnen Übungsabschnitten werden wir die Schritte zur Durchführung von qualitativen Interviews mit den entsprechenden theoretischen Ansätzen erarbeiten.
Diese Übung ist vor allem für Studierende geeignet, die in Ihrer Abschlussarbeit eine qualitative empirische Studie durchführen möchten.

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für internationale Studierende aller Teilfächer

Dozent/in:
Marieke Gerdes
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2020, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Vorbesprechung: Dienstag, 26.11.2019, 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Die Anmeldung erfolgt ab sofort über FlexNow vom 12.11.19 bis 20.12.19.

Modulzuordnung
keine
Offen für alle Fächer
Inhalt:
Die Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben ist unerlässliche Voraussetzung für die Teilnahme an wissenschaftlichen Arbeits- und Kommunikationsprozessen (Kühtz 2012: 9).

Um in der Welt der Wissenschaft bestehen zu können, wird in der Übung auf wesentliche Aspekte eingegangen, die es im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit zu berücksichtigen gilt: Neben der Themenfindung und -eingrenzung, der Formulierung einer geeigneten Fragestellung, der Stoffsammlung (Exzerpieren; Strukturierungstechniken) liegt ein Fokus auf dem angemessen Umgang mit Quellentexten, der korrekten Anwendung von Zitierregeln sowie dem Aufbau einer vollständigen Argumentation.

Des Weiteren werden in der Veranstaltung die Besonderheiten eines angemessenen wissenschaftlichen Sprachstils berücksichtigt. Das übergeordnete Ziel der Übung ist es, die TeilnehmerInnen zu einem reflektierten Umgang mit dem wissenschaftlichen Schreiben zu befähigen.

Die Übung 'Schlüsselqualifikation: wissenschaftliches Schreiben' richtet sich besonders an ausländische Studierende der Germanistik. Darüber hinaus sind MuttersprachlerInnen herzlich willkommen.

 

Transkulturelle Kommunikation

Dozent/in:
Lisa Rappl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.9.19, 10.00 Uhr bis 31.10.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

Kultur Plus
  • Grundlagenmodul A und B, 2 ECTS bzw. 4 ECTS
Inhalt:
Die transkulturelle Kommunikation ist eine Weiterführung des Ansatzes der interkulturellen bzw. vorhergehenden bikulturellen Kommunikation und stellt die absolute Durchlässigkeit verschiedener kultureller Phänomene und Ansichten dar. Über Sprachen, Landes- und Kulturgrenzen hinweg, ergeht eine Synthese, die nicht mehr an bestimmte voreingestellte Kulturbilder oder Stereotypen gebunden ist. Das Streben nach einer transkulturellen Kompetenz rührt von dem Gedanken einer immer mehr globalisierten Welt, in der jeder ein Stück Kultur aus verschiedenen biographischen Stufen mitbringt und zu einem großen Ganzen zusammensetzt. Dabei ist nicht mehr bedeutend, aus bzw. in welcher Kultur, welche Gegebenheiten vorherrschen, sondern wie das Gesamtbild zu deuten ist.
Für die Übung werden theoretische Ansätze und praktische Übungen zum Erfahren der Transkulturalität ausprobiert und über die eigene transkulturelle Kompetenz reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Ü Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA Realschule/Gymnasium
  • Wahlpflichtmodul: Examensmodul Sprachwissenschaft

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

MA Germanistik
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachwissenschaft I


Den Kandidaten, die im Frühjahr 2020 die Klausur schreiben, ist ein Platz in der Übung garantiert.

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2019, 10:00 Uhr bis 31.10.2019 23:59 Uhr über FlexNow.
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Textlinguistik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. TeilnehmerInnen bieten jeweils einen kurzen Einblick in einen Themenbereich des Staatsexamens und stellen ihre Lösungen zu diesem Ausschnitt zur Diskussion. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Übungen nachdrücklich empfohlen, auch im Studiengang Grund-/ Hauptschule.

 

Ü Syntaktische Analyse

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
ab 23.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Syntax-Grundkenntnisse
Modul(teil)prüfung: keine, Studium Generale tauglich

Modulzuordnung:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte):
Modul Germ. Sprawi III/Erweiterungsbereich
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemtische u. hist. Sprachwissenschaft):
Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich; Modul Sprachpraxis (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 23.09.2019, 10:00 Uhr bis 31.10.2019 23:59 Uhr über FlexNow.
Inhalt:
Wir üben die Analyse von Sätzen ein. Dazu gibt es u.a. am Ende jeder Sitzung eine Übungsaufgabe, die selbständig zu Hause zu bearbeiten ist und in der nächsten Sitzung gelöst und diskutiert wird. Gleichzeitig werden die Grundkenntnisse Syntax vertieft. Die Übung eignet sich auch zur Vorbereitung auf den gegenwartssprachlichen Teil des Staatsexamens.

Begrenzung: 40 Teilnehmer

 

Übung: Lesezirkel Theorie

Dozent/in:
Katerina Shekutkovska
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2019, Einzeltermin am 30.11.2019, Einzeltermin am 11.1.2020, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 25.1.2020, 14:00 - 18:00, U5/02.17
Inhalt:
Idee
Im Wintersemester 2019/20 veranstaltet die Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien einen Lesezirkel für alle Graduierten, die Interesse an literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Texten haben. Der Lesezirkel bietet den Graduierten die Möglichkeit, sich einen theoretischen Text durch das gemeinsame Lesen, Interpretieren und Diskutieren zu erschließen und auf diese Weise ihren wissenschaftlichen Horizont zu erweitern.

Format
Der Lesezirkel zu theoretischen Texten findet einmal im Monat, immer an einem Samstag statt. Dabei wird bei einem Treffen einer der vorgeschlagenen Texte besprochen. Für jede Besprechung gibt es eine/n Textverantwortliche/n, die oder der den Text selbst ausgewählt hat, und das Treffen und die Diskussion moderiert. Für ein konstruktives Gespräch werden Ausschnitte ausgewählt, in denen die essentiellen Gedanken des Textes dargestellt sind. Gemeinsam wird dann versucht, den Text zu entschlüsseln und zu verstehen.

Termine und Anmeldung
Der Lesezirkel findet im Wintersemester 2019/20 an folgenden Terminen statt: 02.11.2019, 30.11.2019, 11.01.2020, 08.02.2020
Weitere Informationen zu den einzelnen Treffen sind im freien VC-Kurs zu finden. Alle Graduierten, die gerne einen weiteren Text vorschlagen und besprechen möchten, können sich gerne mit einer E-Mail an katerina.shekutkovska[at]stud.uni-bamberg.de melden.
Empfohlene Literatur:
Ausgewählte Texte für WS 2019/20
Barthes, Roland: Die Lust am Text. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1974.
Butler, Judith: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.
Derrida, Jaques: Die différance. Ausgewählte Texte. Stuttgart: Reclam 2004.
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984.

 

Übung: Offenes Kolloquium der BaGraLCM

Dozent/in:
Katerina Shekutkovska
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2019, Einzeltermin am 16.11.2019, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 7.12.2019, 14:00 - 18:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 18.1.2020, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Inhalt:
Idee
Das offene Kolloquium der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (BaGraLCM) bietet allen an wissenschaftlichem Arbeiten und Denken Interessierten einen Diskussionsrahmen zur Vorstellung ihrer aktuellen Projekte an. Ziel dieses offenes Kolloquiums ist es, nicht nur Graduierten (Promovierende und Master-Studierende) der Universität Bamberg die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen vorzustellen, sondern ebenfalls einen Raum zu schaffen, in dem vor allem junge WissenschaftlerInnen in einen lebendigen, konstruktiven Dialog miteinander treten können. Vorgestellt werden können Doktor- und Masterarbeiten, Skizzen für Aufsätze oder Vorträge sowie Thesenpapiere zu einem literatur-, kultur- oder medienwissenschaftlichen Thema in allen Phasen ihrer Entstehung, von der anfänglichen Idee bis zur Endphase. Willkommen sind nicht nur Mitglieder der BaGraLCM, sondern alle Graduierten der Universität Bamberg, die sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit Themen aus Literatur, Kultur und Medien auseinandersetzen. Herzlich eingeladen sind ebenfalls junge WissenschaftlerInnen, die mehr über die Arbeit ihrer KollegInnen erfahren und an den Diskussionen teilnehmen möchten.

Format
Das offene Kolloquium findet im Wintersemester einmal im Monat, immer an einem Samstag statt. Im Rahmen eines Treffens werden maximal vier Projekte vorgestellt. Die ReferentInnen bekommen 20 bis 30 Minuten Zeit, um ihr Projekt vorzustellen, worauf eine 15 bis 20-minutige Diskussion für Fragen, Anregungen und Kritik vom Publikum folgen soll. Das Format der Präsentation ist relativ frei: Es kann in Form eines klassischen Referats gestaltet werden, aber auch als wissenschaftlicher Vortrag. Es ist uns ein Anliegen, die Diversität der vorgestellten Themen zu behalten und ein Gleichgewicht zwischen den einzelnen Bereichen (Literatur, Kultur und Medien) zu schaffen. Daher werden die ReferentInnen gebeten, eine kurze Einführung in das in ihrem Vortrag behandelte Thema einzuplanen. Die Präsentationen können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.

Termine und Anmeldung
Das offene Kolloquium wird im Wintersemester 2019/20 an folgenden Terminen, jeweils am späten Nachmittag/frühen Abend, stattfinden: 19.10.2019, 16.11.2019, 14.12.2019, 18.01.2020.
Alle Graduierten, die ihr Projekt im Rahmen des Kolloquiums vorstellen möchten, werden gebeten, sich mit einem gewünschten Termin, dem Titel des Vortrags und einer kurzen Beschreibung des Projekts (150-250 Wörter) über die Mailadresse katerina.shekutkovska[at]stud.uni-bamberg.de anzumelden. Für alle weiteren Interessierten werden nähere Informationen zum Programm in den freien VC-Kurs gestellt.

 

Übung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einem Kinder- und Jugendbuchverlag

Dozent/in:
Viola Ahles
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2020, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 18.1.2020, 9:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 31.1.2020, 14:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 1.2.2020, 9:00 - 17:00, MG1/02.05
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Wie ist ein Kinder- und Jugendbuchverlag aufgebaut? Welche Aufgaben erfüllt die Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit innerhalb des Verlages und was bedeutet es eigentlich konkret, Pressereferent für einen Kinder- und Jugendbuchverlag zu sein? Im Verlauf der Blockveranstaltung sollen diese Fragen behandelt und anhand von praxisorientierten Übungen näher beleuchtet werden. Was ist ein Pressekonzept? Wie schreibt man eine Pressemeldung? Was muss man bei der Organisation von Veranstaltungen beachten? Wie läuft die Zusammenarbeit mit Journalisten, Bloggern und Autoren ab?
Anhand ausgewählter Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur möchten wir gemeinsam erarbeiten, welche Aufgabengebiete ein Verlagspressesprecher heutzutage zu erfüllen hat und welche Qualifikation für diesen Beruf erforderlich sind.

 

Übung: Produkt-PR in der Vertriebsbranche

Dozent/in:
Marina Loch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2019, 14:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 7.12.2019, 9:00 - 16:00, U5/02.18
Einzeltermin am 13.12.2019, 14:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 14.12.2019, 9:00 - 16:00, U5/02.18
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Diese Übung soll Einblicke in den Alltag von Produkt-PR geben. Neben grundlegenden Fragen beispielsweise was ist der Unterschied zwischen Pressearbeit und Marketing? werden Mittel und Konzepte der PR anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Wie lässt sich eine spannende Pressemitteilung über Tech-Produkte schreiben? Wie entsteht ein PR-Konzept und wie werden die relevanten Medien identifiziert? Dabei soll ebenfalls auf die Themen Influencer-Marketing, Event-Management und die allgemeine Funktion der PR im Unternehmen eingegangen werden.

 

Übung: Tatort Tatort. Die Entstehung eines TV Krimis

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2019, 12:00 - 20:00, SP17/01.05
Einzeltermin am 4.11.2019, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Einzeltermin am 4.11.2019, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 5.11.2019, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Der Tatort hat seit 1970 (seit nunmehr fast fünfzig Jahren!) seinen festen Platz im TV-Programm der ARD am Sonntag Abend. Er stellt eines der facettenreichsten, langlebigsten und kultigsten TV-Ereignisse der deutschen Fernsehgeschichte dar und wird zudem regelmäßig von renommierten Künstlerinnen und Künstlern (in Drehbuch, Regie, Ausstattung, Schauspiel etc.) artistisch begleitet. Auch die regionale wie gesellschaftliche Bedeutung dieser Kriminalfilmreihe ist enorm. Regelmäßig werden dort hochaktuelle, oft skandalträchtige Themen angesprochen. Nicht zuletzt gibt es, was regionale Verankerung angeht, seit 2015 auch einen regelmäßigen Franken-Tatort .

Wir nähern uns dem Phänomen Tatort praktisch und zusammen mit Gästen aus der Praxis: Dr. Stephanie Heckner (BR-Redakteurin für den Tatort ) und ein Tatort -Drehbuchautor werden die Übung intensiv begleiten. Nach einer kriminalliterarischen und filmwissenschaftlichen Einführung in die Theorie und Praxis des Tatort schreiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Übung ein Exposé für einen Tatort -Film, das zusammen mit einem Tatort -Drehbuchautor besprochen wird. Ein exklusiver Einblick in die Arbeit der BR- Tatort -Redaktion schließt sich (unter Leitung von Dr. Stephanie Heckner) an. Dazu machen wir entweder eine Kurz-Exkursion in den BR nach München oder besuchen das Set des nächsten Tatort-Drehs.

Termin- und Ablaufplan:

1) Einführung in das TV-Phänomen Tatort und Analyse des Tatort-Films Freies Land (Drehbuch, Film)
Termin: Montag, 04.11.2019, 12:00 - 20:00 Uhr
Ort: Bamberg. Räume: 12:00 - 14:00, SP17/01.05; 14:00 - 16:00, SP17/01.18; 16:00 - 20:00, SP17/00.13
Sitzung mit Prof. Dr. Andrea Bartl.

Inhalt:
Nach einer gemeinsam erarbeiteten Einführung in das so langlebige und kultige Phänomen Tatort analysieren wir gemeinsam das Drehbuch des Tatorts Freies Land , das uns der Autor Holger Joos exklusiv vorab zur Verfügung gestellt hat. Anschließend schauen wir uns den Tatort-Film Freies Land an und besprechen ihn. Hinweis: Das Drehbuch wird vorab im VC zur Lektüre bereitgestellt.

2) Wie entsteht ein Tatort? Praxisgespräch mit Dr. Stephanie Heckner (Redakteurin) und Holger Joos (Drehbuchautor) auch am Beispiel des Tatorts Freies Land
Termin: Dienstag, 05.11.2019, 14:00-16:00 Uhr (Dauer: ca. 90 Minuten)
Ort: Bamberg. Raum MG2/01.02
Sitzung mit Dr. Stephanie Heckner (BR), Holger Joos (Drehbuchautor) und Prof. Dr. Andrea Bartl.

Inhalt:
Frau Heckner (Leiterin der Tatort -Redaktion des BR) und Herr Joos (Drehbuchautor für mehrere Tatort -Filme) stellen sich Ihren Fragen und berichten von der Entstehung von Tatort -Filmen allgemein und Freies Land im Besonderen. Am Ende der Sitzung stellen Ihnen Frau Heckner und Herr Joos zudem eine kleine Schreibaufgabe: Schreiben eines Exposés (max. vier Seiten; in Gruppenarbeit) für eine konkrete Tatort-Produktion. Abgabe: 07.01.2019.

3) Exklusive Einblicke in die Tatort-Arbeit (BR, München)
Termin: Freitag, 24.01.2020, ganztags
Ort: München, Funkhaus des Bayerischen Rundfunks. Genaueres (z.B. zu Hinfahrt) wird noch bekannt gegeben.
Sitzung mit Dr. Stephanie Heckner (BR), Holger Joos (Drehbuchautor) und Prof. Dr. Andrea Bartl.

Inhalt:
Frau Hecker und Herr Joos geben detailliert Feedback zu Ihren Exposés (die wir alle vorher lesen), geben weiteren Einblick in die Arbeit der Tatortredaktion und ermöglichen uns eine exklusive Preview eines noch unveröffentlichten Tatort -Films ( Unklare Lage ), der mit Ihren Exposés zu tun hat Lassen Sie sich überraschen!

4) Tatort Tatort ? Gemeinsame Nachbereitung
Wir treffen uns entweder irgendwann in Bamberg zum gemeinsamen Tatort -Schauen oder bleiben noch als Mini-Exkursion mit schönem, weiterem Programm einen Tag länger in München (24./25. Januar 2020). Termin und Ablauf werden nach Wunsch der Seminarteilnehmer/innen noch gemeinsam festgelegt.

 

Übung: Propädeutische Übung (NdL): Strukturiert zu Referaten und Hausarbeiten

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung:
Studium Generale (ECTS nach Umfang des erbrachten Leistungsnachweises)
Inhalt:
Wie schreibt man Seminar-, Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten, wie konzipiert man Referate und bereitet Themen für mündliche Prüfungen vor? Wie grenzt man Themen ein und gelangt zu einer konkreten Problemstellung bzw. Forschungsfrage? Wo und wie findet man geeignete Fachliteratur und wie geht man mit ihr um (Auswahl, Lektüretechniken, Literaturverwaltung, -auswertung)? Welche Werk- bzw. Textausgaben sollten ggf. verwendet werden? Wie sollte die Arbeit im Aufbau, argumentativ, stilistisch, wissenschaftlich korrekt und in der Formatierung gestaltet sein? Wie lassen sich Schreibblockaden verhindern oder beenden? Diese und weitere Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben gilt es in diesem Kurs zu klären. Dabei verbinden wir Theoretisches mit praktischen Übungen (etwa zum prüfungsspezifischen Themenzuschnitt, zur Recherche, zur Literaturauswertung, zur Textgliederung, zum Formulieren). Als Untersuchungsgegenstände liegen den unterschiedlichen Übungen in diesem Kurs Gedichte zugrunde (darunter Joseph von Eichendorffs „Waldgespräch“ und Wolf Biermanns „Ballade auf den Dichter François Villon“). Außerdem besprechen wir Organisatorisches wie Zeitplanung, Fristen, Prüfungsanforderungen und Formalien.

Zu dieser Übung wird ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

 

Übung: Verlagspraxis

Dozent/in:
Axel von Ernst
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2020, 14:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 25.1.2020, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 31.1.2020, 14:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 1.2.2020, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2019, 10:00 Uhr bis 31. Oktober 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Das Berufsfeld Verlag ist zu Recht attraktiv. Als Einstieg in die Praxis und zur Entscheidungshilfe bei der konkreten Berufswahl sind natürlich grundlegende Kenntnisse über Verlagswesen und Buchhandel und erste Praxiserfahrungen sehr nützlich. In diesem Sinn wird das Seminar einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweisen von Verlagen verschiedener Größen und Ausrichtungen im Zusammenhang mit den Mechanismen des Buchhandels geben und dann besonders das Thema Lektoratsarbeit mit zahlreichen Übungen vertiefen. Zum einen geht es also konkret um Strukturen und Arbeitsabläufe in Verlagen, um Aufbau und Situation des Buchhandels, um Vertragsgestaltung und ähnliche Grundlagen der Verlagswirtschaft. Zum anderen wird daraufhin zunächst die Programmgestaltung in Zusammenhang mit Buchmarketing und Pressearbeit in den Fokus genommen und dann schließlich die Arbeit im Lektorat: das Lektorat als Bindeglied zwischen dem Schreibtisch des Autors und dem Druck des Textes. In den meisten Verlagen ist es die zusätzliche Aufgabe des Lektors, aus seiner genauen Kenntnis des Buches heraus auch die Texte zu verfassen, die für das Buch werben sollen: die Vorschautexte, die Klappentexte und Pressetexte. Übungen im Seminar werden deshalb u. a. das Lektorieren von Fremdtext und das Verfassen von Gebrauchstexten verschiedener Sorten sein.

Axel von Ernst (Jahrgang 1971) ist Autor und Verleger und lebt in Düsseldorf, wo er auch Germanistik und Medienwissenschaften studiert hat. Er erhielt 2012 für sein literarisches Schaffen den Förderpreis Literatur der Stadt Düsseldorf. Im Rahmen des Literaturfestivals lit.Cologne moderiert Axel von Ernst, schreibt seit über 10 Jahren Literaturabende und konzeptioniert Veranstaltungen. Axel von Ernst ist Mitverleger des Lilienfeld Verlages, der 2007 mit einem auf literarische Wiederentdeckungen spezialisierten Programm gestartet ist und 2011 den Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung sowie 2017 den erstmals verliehenen Verlagspreis des Landes Nordrhein-Westfalen erhielt. Ehrenamtlich ist er Vorsitzender des Vereins der Hotlist unabhängiger Verlage, der sich für die Erhaltung von Vielfalt und Qualität im deutschsprachigen Buchhandel einsetzt, und initiiert und organisiert in dieser Funktion neben dem 2009 begründeten Hotlist-Wettbewerb verschiedene Aktionen und Veranstaltungen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof