UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

 

Begleitübung zur BaGraLCM

Dozent/in:
Vanessa Schemczyk
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermine nach Absprache.

 

Schiller reloaded: Intermediale Zugänge zu einem Klassiker in Literatur, Theater, Film und Fernsehen

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 15. Januar 2018, 10:00 Uhr bis 29. Januar 2018 , 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
In diesem Seminar wenden wir uns einem Klassiker der deutschen Literaturgeschichte zu: Friedrich Schiller. Das Motto dabei lautet: „Schiller reloaded“. Denn die Formen der Schiller-Rezeption sind mannigfaltig. Gemeinsam werden wir uns auf eine Spurensuche begeben, die von Schillers Leben und Werken ausgeht, um die Schiller-Rezeption zu verschiedenen Epochen und in unterschiedlichen Medien zu erkunden. Ein Blick auf die Vereinnahmung dieses deutschen Klassikers durch den Nationalsozialismus wird dabei beispielsweise eine Rolle spielen, aber auch die Sicht des Auslands auf Schiller. Schiller als Nationalmythos, diverse Schiller-Parodien, Schiller im kulturgeschichtlichen Kanon, Schiller auf der Bühne, Schiller-Filme, Schillers Leben in einer Graphic Novel, etc.: Dies ist nur ein Auszug aus den Themen und Medien, mit denen wir uns beschäftigen werden.
Aufgrund des intermedialen Zugangs zu diesem Klassiker in Literatur, Theater, Film und Fernsehen interessieren uns in diesem Kurs auch theoretisch motivierte Fragen der Adaption und Intermedialität.
Im Verlauf respektive zum Abschluss des Seminars besteht zudem die Möglichkeit, gemeinsam Theaterinszenierungen von Schiller-Stücken zu besuchen, so zum Beispiel „Die Jungfrau von Orléans“ am Staatstheater Nürnberg oder „Die Räuber“ am Bamberger ETA-Hoffmann-Theater.

Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre auch theoretischer Texte wird zwingend vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Medien
Literatur
Dramen von Friedrich Schiller, u. a. Die Räuber, Kabale und Liebe, Don Karlos, Wallenstein, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orléans, Wilhelm Tell
Lyrik von Friedrich Schiller, u. a. An die Freude, Die Kraniche des Ibykus, Der Ring des Polykrates, Die Bürgschaft, Das Lied von der Glocke
Theoretische Schriften Schillers, u. a. Über das gegenwärtige deutsche Theater, Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet, Über Anmut und Würde, Über die ästhetische Erziehung des Menschen

Filme
Die geliebten Schwestern (Deutschland 2014). Regie: Dominik Graf.
Schiller (Deutschland 2005). Regie: Martin Weinhart.

Graphic Novels
Schlierkamp, Martin: Schiller! Eine Comic-Novelle. Köln 2005.

Empfohlene Sekundärliteratur
Albert, Claudia (Hrsg.): Deutsche Klassiker im Nationalsozialismus: Schiller – Kleist – Hölderlin. Stuttgart/Weimar 1994.
Alt, Peter-André: Schiller. Leben – Werk – Zeit. 2 Bände. München 2000.
Coetzee, J. M.: What is a Classic? In: Stranger Shores: Literary Essays 1986–1999. New York 2001, S. 1–16.
Damm, Sigrid: Das Leben des Friedrich Schiller. Frankfurt 2004.
Dörr, Volker C.: Friedrich Schiller. Frankfurt am Main 2005.
Heitz, Raymond u. a. (Hg.): Friedrich Schiller in Europa. Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Heidelberg 2013.
Hofmann, Michael: Schiller. Epoche – Werk – Wirkung. München 2003.
Hutcheon, Linda: A Theory of Adaptation. London 2013.
Janz, Rolf-Peter: Schiller-Parodien. In: Schiller heute. Hg. v. Hans-Jörg Knobloch und Helmut Koopmann. Tübingen 1996, S. 189–201.
Koopmann, Helmut: Schiller-Handbuch. Darmstadt 22011.
Luserke-Jaqui, Matthias: Friedrich Schiller. Tübingen 2005.
Luserke-Jaqui, Matthias: Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2001.
Martinson, Steven D. (Hg.): A Companion to the Works of Friedrich Schiller. Rochester/Woodbridge 2005.
Oellers, Norbert (Hg.): Schiller – Zeitgenosse aller Epochen: Dokumente zur Wirkungsgeschichte Schillers in Deutschland. 2 Bände. Frankfurt am Main 1970.
Oellers, Norbert: Schiller. Elend der Geschichte, Glanz der Kunst. Stuttgart 2005.
Robert, Jörg: Einführung in die Intermedialität. Darmstadt 2014.
Rösenberg, Dorothee: Kanon als spezifische Form des kulturellen Gedächtnisses. Klassiker als nationale Mythen im Frankreich und Deutschland des 19. Jh. und ihre kulturellen Folgen im 20. Jh. In: Politia Litteraria. Hg. v. Eckhard Höfner und Falk Peter Weber. Glienicke/Cambridge 1998, S. 172–180.
Springer, Mirjam: „Kein Auge thränenleer“. Schillers „Bürgschaft“ und der Kanon. In: Literarische Kanonbildung. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 2002, S. 118–128.

 

Seminar zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL (Crashkurs)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2017, 18:00 - 22:00, U2/00.25
Einzeltermin am 26.10.2017, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 26.10.2017, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2017, 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Staatsexamenskolloquium hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Studierenden eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ vorzubereiten. Dabei werden ausgewählte Epochenkontexte wiederholt und Original-Staatsexamensaufgaben (zur Literatur vom Barock bis zur Gegenwart) besprochen. Da die meisten von Ihnen sich erfahrungsgemäß auf Lyrikanalyse vorbereiten werden, liegt darauf der Schwerpunkt dieses Kurses. Auf Ihren Wunsch hin können aber gerne zusätzlich auch Aufsatzthemen und Textanalysethemen zu Drama und Prosa berücksichtigt werden. Gemeinsam wird zudem ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die NdL-Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Individuelle Beratung, Zusatzsitzungen und Probeklausuren sind auf Wunsch der Teilnehmer/innen gerne möglich. – Im Ganzen geht es demnach um Wiederholung und punktuelle Vertiefung Ihres in den vorhergehenden Semestern erworbenen Wissens, um individuelle Beratung zur Planung Ihrer Examensvorbereitung und auch darum, dass bei Ihnen hinsichtlich der anstehenden Prüfung(en) Sorgen schwinden und Zuversicht gewonnen wird.
Hinweis: Wegen meines Freisemesters kann ich in diesem Semester ausnahmsweise keine wöchentlichen Seminarsitzungen abhalten, aber biete einen kompakten „Crashkurs“ an. Wenn Sie wöchentliche Seminarsitzungen bevorzugen, kommen Sie gerne im SS 2018 ins Examenskolloquium.

 

Seminar/Hauptseminar: Zu Besuch bei Rittern und Burgfräulein: Kinderliteratur mit dem Themenschwerpunkt "Zeitreisen ins Mittelalter"

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2017, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Kompaktseminar: 10.-12.01.2018, und weitere Termine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2017, 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Das Seminar findet als Kompaktseminar (10. bis 12. Januar 2018) in einem Tagungszentrum in Schweinfurt statt. Dr. Detlef Goller (Deutsche Philologie des Mittelalters) kommt mit Studierenden der ÄdL mit dazu. Die Lehrveranstaltung wird durch Studienzuschussmittel getragen. Von allen Teilnehmer(inne)n wird darüber hinaus ein kleiner Unkostenbeitrag (ca. 50 p.P.) erhoben. Damit sind dann alle Kosten für Anfahrt, Übernachtung, Essen etc. abgedeckt.

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie zu diesem Kompaktseminar mitfahren möchten (10. bis 12. Januar 2018). Darüber hinaus finden noch Einzeltermine (Vorbesprechung, Nachtreffen) statt.

Ist das Seminar schon voll, Sie müssen aber aus wichtigen Gründen (z.B. Abschlussarbeit bei mir) teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte auf der Warteliste an, ich schreibe zu Semesterbeginn alle Studierenden auf der Warteliste direkt an.

Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Referat mit Hausarbeit)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Referat mit Hausarbeit)
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Kinder werden durch eine Zeitmaschine oder andere magische Rituale ungeplant ins Mittelalter versetzt: Sie treffen Ritter und Burgfräulein, besuchen Turniere und Burgen. Sie erleben aber auch die bedrohlichen Seiten dieser spannenden Welt: Hexen-Verfolgung, Hunger, Seuchen, Kreuzzüge. Am Ende kehren die Kinder zumeist verändert und mit neuen Einsichten in unsere Gegenwart zurück. Diesem Muster folgen viele aktuelle Kinderbücher; unser Seminar will ihm weiter nachgehen, mit zwei Zielsetzungen: (1) der Erschließung einer faszinierenden und oft zu Unrecht wissenschaftlich vernachlässigten Gattung: Kinder- und Jugendliteratur; (2) dem Abgleich mit dem historischen Mittelalter: Welches Mittelalter-Bild wird dabei in heutigen Kinder- und Jugendbüchern erkennbar?

Folgende (spannenden!) Kinder- und Jugendbücher stehen auf dem Programm:
  • Kerstin Gier: Rubinrot (mit Film)
  • Ursula Poznanski: Saeculum
  • Claudia Frieser: Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder
  • Sabine Bürger: Das Fenster in die Vergangenheit
  • Fabian Lenk: Entführung in Nürnberg (= Die Zeitdetektive, Band 29)
  • Heiko Wolz / Lisa Hänsch: Bei den Rittern (= Albert Zweisteins Zeitkanone, Band 2).


Im WS 2017/18 habe ich Forschungsfreisemester, biete aber (freiwillig) dieses Seminar an. Wenn Sie keinen Seminarplatz dort bekommen, aber bei mir zeitnah ein Seminar belegen wollen, hier der Hinweis: Im SS 2018 biete ich wieder regelmäßig zwei Seminare an.

 

Seminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.12.2017, 10:00 - 16:00, U5/03.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2017, 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59 Uhr im FlexNow! Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Modulzuordnung:
MA Germanistik: Literaturvermittlung und Literaturwissenschaft
  • Profilmodul (Übung ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Bachelor, Master, Diplom, Magister) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.

Im WS 2017/18 habe ich Forschungsfreisemester, biete aber (freiwillig) dieses Seminar an. Wegen des Forschungssemesters muss es allerdings als eintägiger Kompaktkurs stattfinden. Zusätzliche Treffen und individuelle Beratungsgespräche sind auf Wunsch der Teilnehmer/innen natürlich gerne möglich.

 

Seminar/Proseminar: Tiere in der Literatur: zwischen Lessings Fabeln und aktueller Tierethik

Dozent/in:
Vanessa Schemczyk
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2017, 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
Inhalt:
Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Tiere sind in der Literatur als Metaphern, Protagonisten oder Mittelfiguren aufzufinden. In diesem Seminar werden wir verschiedene Texte der unterschiedlichen Epochen hinsichtlich der Tiersymbolik in der Literatur unter Berücksichtigung der Theorien aus dem Bereich der Human-Animal-Studies untersuchen. Anhand der ausgesuchten Werke wird ein einschlägiger Epochenüberblick geliefert, in dem die Tiere in den jeweiligen Epochenkontexten betrachtet werden. Die Human-Animal-Studies sind ein relativ junges interdisziplinäres Forschungsfeld, in dessen Fokus die komplexen und vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Tier stehen. Mittels dieser werden wir uns in dem Seminar mit der kultur-symbolischen Bedeutung von Tieren epochenübergreifend beschäftigen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof