UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Montag 12-14 Uhr, Raum MG1/00.04 oder Mittwoch 12-14 Uhr, Raum U5/01.22.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Einblick in den Bereich literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte
  • Thomas Mann: Der Tod in Venedig
  • Wilhelm Jensen: Gradiva (empfohlene Ausgabe: Sigmund Freud: Der Wahn und die Träume in W. Jensens „Gradiva“. Mit der Erzählung von Wilhelm Jensen. Hg. u. eingel. von Bernd Urban. Frankfurt a. M. 1995.)
  • eine Erzählung von Markus Orths, dem Bamberger Poetikprofessor im Sommersemester 2018 (der konkrete Text wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben)

Dramen
  • Euripides: Die Bakchen (empfohlene Ausgabe: Reclam-Ausgabe RUB 940)
  • Friedrich Schiller: Die Räuber (empfohlene Ausgabe: Friedrich Schiller: Die Räuber. Studienausgabe. Hg. von Bodo Plachta. Stuttgart 2009.)

Die zu behandelnden lyrischen Texte sowie Auszüge aus einigen weiteren Erzähltexten und ausgewählten Fachtexten werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Sie können diesen Kurs entweder montags oder mittwochs jeweils von 12 bis 14 Uhr belegen.

Für das zugehörige Tutorium können Sie zwischen 6 möglichen Terminen wählen (s. die UnivIS-Einträge unter der Rubrik „Tutorien“ http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2018s&__e=588). Bitte melden Sie sich im FlexNow nur für ein Tutorium an; Mehrfachanmeldungen sind nicht zulässig.
Austauschstudierende, die 4 ECTS-Punkte in diesem Kurs erzielen möchten, besuchen bitte das Tutorium von Dr. Andreas Wittenberg zur Einführung in die NdL (s. den UnivIS-Eintrag unter der Rubrik „Tutorien“ http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2018s&__e=588).

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Montag 12-14 Uhr, Raum MG1/00.04 oder Mittwoch 12-14 Uhr, Raum U5/01.22.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Einblick in den Bereich literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte
  • Thomas Mann: Der Tod in Venedig
  • Wilhelm Jensen: Gradiva (empfohlene Ausgabe: Sigmund Freud: Der Wahn und die Träume in W. Jensens „Gradiva“. Mit der Erzählung von Wilhelm Jensen. Hg. u. eingel. von Bernd Urban. Frankfurt a. M. 1995.)
  • eine Erzählung von Markus Orths, dem Bamberger Poetikprofessor im Sommersemester 2018 (der konkrete Text wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben)

Dramen
  • Euripides: Die Bakchen (empfohlene Ausgabe: Reclam-Ausgabe RUB 940)
  • Friedrich Schiller: Die Räuber (empfohlene Ausgabe: Friedrich Schiller: Die Räuber. Studienausgabe. Hg. von Bodo Plachta. Stuttgart 2009.)

Die zu behandelnden lyrischen Texte sowie Auszüge aus einigen weiteren Erzähltexten und ausgewählten Fachtexten werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Sie können diesen Kurs entweder montags oder mittwochs jeweils von 12 bis 14 Uhr belegen.

Für das zugehörige Tutorium können Sie zwischen 6 möglichen Terminen wählen (s. die UnivIS-Einträge unter der Rubrik „Tutorien“ http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2018s&__e=588). Bitte melden Sie sich im FlexNow nur für ein Tutorium an; Mehrfachanmeldungen sind nicht zulässig.
Austauschstudierende, die 4 ECTS-Punkte in diesem Kurs erzielen möchten, besuchen bitte das Tutorium von Dr. Andreas Wittenberg zur Einführung in die NdL (s. den UnivIS-Eintrag unter der Rubrik „Tutorien“ http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2018s&__e=588).

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05
14-tägliches Seminar + zusätzliche Blocktermine
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: vier Studiensemester!!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung:
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17):
  • Praxismodul (begleitende Vorlesung, 2 ECTS)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (Übung/OS ohne Note, 4 ECTS)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
  • Praxismodul (begleitende Vorlesung, 2 ECTS)
  • Profilmodul (Übung/OS ohne Note, 4 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an alle Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung der Arbeiten. Die Inhalte werden mit den Teilnehmern in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Seminar/Hauptseminar: Geschichte der deutschsprachigen Schweizer Literatur an ausgewählten Beispielen

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für eine Wertung als Hauptseminar bzw. Seminar gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, Bereitschaft Referate und Moderationsaufgaben zu übernehmen, für höhere Punktzahl schriftliche Hausarbeit oder andere Leistung je nach geltendem Modulhandbuch erforderlich.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Überblickskenntnisse über die Geschichte der deutschsprachigen Schweizer Literatur vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart an exemplarischen Beispielen erarbeitet. Dabei sollen wichtige Differenzen zum Verlauf der deutschen Literaturgeschichte wahrgenommen und unter Rückgriff auf spezifische politische, religiöse, sprachliche, wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen der Schweizer Geschichte erklärt werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfehle ich die Lektüre folgender Literaturgeschichte:
Schweizer Literaturgeschichte. Hrsg. von Peter Rusterholz und Andreas Solbach. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2007.

Des Weiteren wäre die Lektüre literarischer Texte folgender Autoren außerordentlich hilfreich: Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Johanna Spyri, Robert Walser, Friedrich Glauser, Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Gerold Späth, Urs Widmer, Adolf Musch, Thomas Hürlimann, Alex Capus, Zoë Jenny.

 

Seminar/Hauptseminar: Theatertheorie und -praxis

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für eine Wertung als Hauptseminar bzw. Seminar gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, Bereitschaft Referate und Moderationsaufgaben zu übernehmen, für höhere Punktzahl schriftliche Hausarbeit oder andere Leistung je nach geltendem Modulhandbuch erforderlich.
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden einschlägige Schlüsselbegriffe wie Aufführung, Atmosphäre, Bühne, Darstellung, Dramaturgie, Energie, Ereignis, Geste, Illusion, Katharsis, Körperlichkeit, Mimesis, Performance, Präsenz, Ritual und viele andere vorgestellt und diskutiert. Dabei ist es mir ein Anliegen, diese Begriffe nicht nur im Hinblick auf die Praxis künstlerischer Theateraufführungen zu reflektieren, sondern auch ihre Bedeutung im privaten Alltag, in der politischen Sphäre, in der didaktischen Kommunikation sowie im Wirtschaftsleben zu erkennen.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung (und auch zur Anschaffung) empfehle ich das von Erika Fischer-Lichte u.a. hrsg. Fachlexikon: Theatertheorie. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2005.

 

Seminar/Proseminar: Erzählter Alkoholismus. Trinkergeschichten und -romane

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate; Themenvereinbarung in der Sitzung am 26.6.2018, Bearbeitungsfrist bis 27.9.2018)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Alkohol und Literatur unterhalten vielfältige Beziehungen. Viele Autoren und Autorinnen hingen bzw. hängen am Alkohol, haben in ihren Texten den Rausch besungen oder die Trinkerei in ihrem ganzen Elend gezeigt und verflucht. Alkohol kann in der Literatur als Stimulus für künstlerische Produktion entworfen sein, Alkoholismus als etwas inszeniert werden, das ebenso wie die Kunst der Funktionalität für ein normales, bürgerliches Leben entgegensteht. In anderen Fällen dient die Literatur der Auseinandersetzung mit dem Alkoholismus als Krankheit oder sozialem Problem. Mit diesen und weiteren Facetten des Zusammenspiels von Literatur und Alkohol bzw. Alkoholismus werden wir uns im Seminar anhand verschiedener Beispiele intensiv beschäftigen.
Nachdem wir uns eingangs mit einigen Gedicht- und Liedtexten sowie mit Eugen Egner „Aus dem Tagebuch eines Trinkers“ befasst haben werden, um Analysekriterien und Forschungsfragen zu entwickeln und zu erproben, untersuchen wir folgende Erzähltexte genauer (dabei berücksichtigen wir auch einige im Original nicht deutschsprachige Texte):
  • Simon Borowiak: Alk
  • Charles Bukowski: Faktotum
  • Hans Fallada: Der Trinker
  • Jörg Fauser: Die Bornheimer Finnin
  • Wenedikt Jerofejew: Moskau – Petuški
  • Thomas Mann: Der Weg zum Friedhof
  • Brigitte Reimann: Franziska Linkerhand
  • Joseph Roth: Die Legende vom heiligen Trinker
  • Theodor Storm: Der Herr Etatsrath
  • Dimitri Verhulst: Die Beschissenheit der Dinge
  • Peter Wawerzinek: Schluckspecht
Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg in das Thema empfohlene Fachliteratur:
  • Markus Bernauer u. Mirko Gemmel (Hg.): Realitätsflucht und Erkenntnissucht. Alkohol und Literatur. Berlin 2014.
  • Alexander Kupfer: Die künstlichen Paradiese. Rausch und Realität seit der Romantik. Ein Handbuch. Stuttgart u. Weimar 1996.

 

Seminar/Proseminar: Romantische Liebe - biedermeierliche Ehe / ENTFÄLLT!

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
„Dass zwei sich herzlich lieben, /Gibt erst der Welt den Sinn“, so verherrlichte Hermann Claudius euphorisch die Liebe. Kurt Tucholsky fragte trocken, warum nach dem Happy-End im Film zwingend abgeblendet werde; die Ehe sei nur Langeweile und zermürbende Routine. Beider Dichter Blick könnte für die Zeit der Romantik und des literarischen Biedermeier Gültigkeit beanspruchen, wäre diese nicht eine Phase heftiger revolutionärer Gärung (politisch von 1789 über 1830 hin zu 1848, industrielle Revolution) gewesen, in welcher sich die europäischen Gesellschaften auch in Kultur und Literatur radikal änderten. In den Prozessen der Transformation führten die Poeten heftige Kontroversen und positionierten sich entweder konservativ oder liberal. Leben und Liebe verstand Friedrich Schlegel als identische Formen des Daseins, während Heinrich Heine die Liebe als die große Illusion des Lebens beschreiben wollte. Ein neues Bewusstsein, neue Werte, progressive Träume und regressive Wünsche erfassten das Bild der Beziehung von Frau und Mann.
Dergestalt entstanden neue Modelle des menschlichen Verhaltens in der Gesellschaft, besonders jedoch in der Bewertung der Beziehung von Frau und Mann, in den Ideen und der Praxis von Liebe und Ehe. Das Glücksverständnis änderte sich ebenso wie der Blick auf Eros und Sexualität, aber auch das Verständnis, was ein Mensch damals war und sein sollte. Zugleich differenzierte sich die Gesellschaft in Milieus und Schichten, für welche unterschiedliche Regeln des Zusammenlebens in Liebe und Ehe galten. Das Bürgerliche Gesetzbuch ermöglichte nun die Scheidung, die Wiederverheiratung, die Heirat zwischen Adligen und Bürgerlichen.
Das Seminar untersucht prägnante Texte der späten Aufklärung, der Romantik, des Jungen Deutschland und des Biedermeier. Es forscht nach Kategorien der Modernisierung von Liebe, Ehe und ihren Ausdrucksweisen in der Literatur, den Prozess ihres Wandels und immer wieder ihrer Wirkungen auf Diskussionen der Gegenwart.

 

Seminar/Proseminar: Serienmörder in der Literatur

Dozent/in:
Anja Hassel
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
„Als Kunstfigur […] sind Serienkiller alles andere als monströs, pathologische Einzelfälle menschlicher Destruktivität. Sie sind auf ihre Art Abziehbilder unserer modernen, neuzeitlichen Existenz. Anhand ihrer Geschichten lassen sich Inhalte vermitteln, die weit über eine individuelle Fallgeschichte hinausgehen und mit deren Hilfe eine Vielzahl philosophischer, soziologischer und auch wahrnehmensästhetischer Ideen verhandelt werden können.“ (Schwab 2001, 47f.)

Im Seminar werden wir dem Auftauchen und der Gestalt des Serienmörders in literarischen Texten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachgehen. Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre wird vorausgesetzt.

 

Seminar/Übung: Briefwechsel zwischen Autoren und ihren Verlegern - eine besondere Frage des Kulturmanagements

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Ab 25.04.2018 im Raum U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Protokoll / Referat / Hausarbeit (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung)
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (Referat, 6 ECTS)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, wahlweise mit Hausarbeit oder ohne Note)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Mein lieber Freund schrieb im 19. Jahrhundert der populäre Schriftsteller Gustav Freytag als Anrede an seinen Verleger Salomon Hirzel. Das war nicht immer der Fall, dass Verleger und Autor befreundet waren. Bei manchen dieser Konstellationen beschränkte sich der Briefwechsel auf rein geschäftliche Mitteilungen. Andere Verleger sahen sich als Freund eines Autors, selbst dann, wenn dieser in seiner Haltung sich kritisiert fühlte und empfindlich reagierte. Es ist interessant zu verfolgen, wie ein Buch aus der Idee entsteht, wie die Kalkulation erstellt wird, wie der Lektor sich in den Autor hineindenkt und wie die Strategie der Werbung sich aus der Zusammenarbeit entwickelt.
Semesterplan:
  • 11. April 2018 Einführung
  • 18. April 2018 Was ist ein Brief?
  • 2. Mai 2018 Der Brief als literarische Gattung: Briefroman z.B. Peter Handke, Der kurze Brief zum langen Abschied
  • 9. Mai 2018 Ein Buch entsteht
  • 16. Mai 2018 Briefwechsel Cotta Goethe
  • 23. Mai 2018 Briefwechsel Cotta Goethe
  • 30. Mai 2018 Mein lieber Freund Freundschaften zwischen Verleger und Autor im 19. Jahrhundert z.B. Freytag und Hirzel u.a.
  • 6. Juni 2018 Briefwechsel Storm Fontane Kerr
  • 13. Juni 2018 Briefe Eugen Claassen und seiner Autoren
  • 20. Juni 2018 Briefe Hans Bender und Walter Höllerer, die Herausgeber der Akzente
  • 27. Juni 2018 Briefwechsel Siegfried Unseld und Uwe Jonson
  • 4. Juli 2018 Briefwechsel Siegfried Unseld und Thomas Bernhard
  • 11. Juli 2018 Zusammenfassung

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Anna Müller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Einzeltermin am 27.4.2018, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sofie Dippold
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Lotta Mayer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Anna Müller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Jonas Meurer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Lotta Mayer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.06

 

Übung/Einführung II: Grimms Märchen von den Quellen bis zu aktuellen Verfilmungen

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate; Themenvereinbarung in der Sitzung am 26.6.2018, Bearbeitungsfrist bis 27.9.2018)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
„Die ‚Kinder- und Hausmärchen‘ […] sind das weltweit bekannteste deutsche Buch neben der Luther-Bibel, mit Übersetzungen in über hundertsechzig Sprachen.“ (Martus, Die Brüder Grimm, S. 204) Ihre Verbreitung und ihre Berühmtheit liefern bereits Gründe genug, sich eingehender mit der Märchensammlung der Grimms zu beschäftigen. Hinzu kommen die literarischen und filmischen Adaptionen: Stoffe und Motive aus den „Kinder- und Hausmärchen“ begegnen seit dem 19. Jahrhundert immer wieder in der Literatur, mitunter auch parodistisch; zahlreiche der Märchen wurden zudem verfilmt, manche mehrfach, und dies bereits seit der Stummfilmzeit. Mittlerweile gibt es sogar Fernsehserien, die von den „Kinder- und Hausmärchen“ inspiriert sind, beispielsweise die Fantasy-Mystery-Krimiserie „Grimm“ (2011-2017).
In der Übung setzen wir uns intensiv mit der Entstehung, den Vorlagen und Quellen, den unterschiedlichen Fassungen sowie mit der Rezeption, mit Interpretationen und Adaptionen der Märchensammlung auseinander. Dabei lernen wir einige der Texte auch in ihrer Verankerung in der europäischen Literaturtradition kennen und nehmen die Anfänge des Fachs Germanistik in den Blick.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Ausgabe:
  • Kinder- und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Vollständige Ausgabe auf der Grundlage der dritten Auflage (1837). Hg. von Heinz Rölleke. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2007 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 16). (entspricht der Ausgabe Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985 [= Bibliothek deutscher Klassiker 5])

Weitere Lektüreempfehlungen zum Einstieg:
  • Es war einmal … Die wahren Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte. Hg. von Heinz Rölleke u. Albert Schindehütte. Berlin: Die Andere Bibliothek 2011 (= Foliobände der Anderen Bibliothek 9).
  • Steffen Martus: Die Brüder Grimm. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2009. (aktuelle Taschenbuchausgabe in der 3. Aufl. von 2017)

 

Übung/Einführung II: Lyrik des Expressionismus

Dozent/in:
Anja Hassel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
Inhalt:
Im Seminar werden wir Autoren, Themen, Motive und Ästhetik der expressionistischen Lyrik erkunden. Ziel der Veranstaltung ist es, einerseits Methoden der Lyrik-Interpretation einzuüben, andererseits gattungstheoretische und motiv- bzw. stoffgeschichtliche Kenntnisse zu vermitteln.

 

Übung: Fit, gesund, lecker und schnell gestrickt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ratgeberverlag

Dozent/in:
Daniela Völker
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 16:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 14.4.2018, 9:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 20.4.2018, 16:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 17:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Diese Übung ist ein Einführungskurs in die Pressearbeit in Buchverlagen bzw. im Ratgeberverlag.
Anhand von praktischen Übungen erhalten Sie Einblicke in die Arbeit einer Presseabteilung im Buchverlag, schreiben Pressetexte, erstellen Pressepläne und bekommen Antworten auf Fragen wie
  • Wie arbeitet ein Ratgeberverlag?
  • Wie werden Kochbücher, DIY-, Fitness- und Gesundheitsratgeber am Besten vermarktet?
  • Welche Medien, konkret Sendungen, Talkshows, Zeitungen, Zeitschriften, Web-Sites und Blogs sind aktuell für Ratgeber relevant und warum?
  • Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Journalisten aus?
  • Wie finden die Bücher und Themen auf den einzelnen Social-Media-Kanälen statt?
  • Wie schreibt man Pressetexte? Welche Textarten sind für die Pressearbeit von Bedeutung? u. v. m.
Empfohlene Literatur:
Stefan Neuhaus, Oliver Ruf (Hrsg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck: Studienverlag 2011.

 

Übung: Journalistische Begleitung des kulturellen Lebens in einer Mittelstadt

Dozent/in:
Rudolf Görtler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)

MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Ein Veranstalter will unbedingt ein Interview mit seinem Künstler vor dessen Auftritt. Schließlich schalte er jedes Jahr für einige 10 000 Euro Anzeigen. Eine Theatergruppe auf dem Dorf droht kollektiv mit der Kündigung des Zeitungsabos, falls ihre Premiere im Blatt nicht beschrieben wird. Eine Theaterintendantin spuckt Gift und Galle, wenn eine Kritik nicht ihren Erwartungen entspricht. Einige aus dem Publikum der Bamberger Symphoniker sind beleidigt, wenn der Kritiker in einem Konzert auch einmal Misstöne hört. Wie soll ein Medium in Print und Online mit den disparaten Erwartungen umgehen? Wie kann man all den professionellen und freien Kulturschaffenden gerecht werden? Wie kann man die Elfenbeinturm-Falle vermeiden? Solchen Fragen widmet sich die Veranstaltung „Journalistische Begleitung des kulturellen Lebens in einer Mittelstadt“ mit dem Dozenten Rudolf Görtler, langjährigem Mitglied in diversen Redaktionen der Lokalzeitung „Fränkischer Tag“. Die Teilnehmer lernen das bunte, expandierende Kultur-Treiben in Bamberg und Umgebung kennen, besuchen Redaktionen, Theatergruppen, die Symphoniker und Künstlerateliers und auch die ein oder andere Veranstaltung. Sie erhalten Einblick in den Umgang mit den o. a. Begehrlichkeiten. Nach dem Seminar wissen sie, was einen Kulturjournalisten in Bamberg umtreibt.

 

Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine (d.h. die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 im FlexNow!
Leistungsnachweis: Errechneter Arbeitsaufwand: 4 ECTS (entspricht 120 Std.); 2 ECTS (bei Unterbringung im Studium generale: ca. 60 Std.).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur (30 Min.).
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text und Vermittlung (4 ECTS, Klausur)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung
  • Praxismodul (begleitende Vorlesung, 2 ECTS)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung
  • Praxismodul (begleitende Vorlesung, 2 ECTS)

Studium Generale (nur für Studienortwechsler MA Germanistik: 2 ECTS)
Für Lehramtsstudiengänge nicht geeignet.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Gegenstands- und Arbeitsbereiche der Literaturvermittlung. Sie berührt damit folgende Themen: Buchhandels- und Lesergeschichte, Theorie literarischer Wertung, Geschichte der Literaturkritik, Struktur eines Buchverlags, Bibliothekswesen, Literatur im öffentlichen Raum. Sie bezieht sich auf germanistische Arbeitsfelder außerhalb des Schul- und Universitätsbereichs und wendet sich damit vor allem an Studierende im BA-Studiengang; außerdem ist sie MA-Studierenden zu empfehlen, die ihren BA-Abschluss nicht in Bamberg erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Vorbereitung:
Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. München: Beck, 2. Aufl. 1999 (oder später).
Renate v. Heydebrand/ Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation. Paderborn: Schöningh, 1996 (UTB).
Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing. Stuttgart: Metzler, 2. Aufl. 1999.
Recherchieren Sie den Begriff Kreativwirtschaft .



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof