UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Gisella Ferraresi)

 

Alphabetisierung

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 16.10.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Damit jede/r Studierende die Chance hat, einen Platz in unseren Seminaren zu erhalten, bitten wir Sie, sich für höchstens 3 Seminare der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache anzumelden.

Zu den Voraussetzungen für den Erwerb einer Prüfungsleistung gehört eine aktive und regelmäßige Teilnahme, Weiteres wird in der ersten Sitzung besprochen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
Inhalt:
2016 besuchten 18,5 % der an Integrationskursen Teilnehmenden sogenannte Alphabetisierungskurse, in denen sie gleichzeitig Deutsch lernten und mit dem lateinischen Alphabet vertraut gemacht wurden. Ein Großteil der Alphabetisierungskursteilnehmer kommt aus dem arabischsprachigen Raum.
Beginnenden Lernern fällt es schwer, in der Zweitsprache Deutsch die phonologische Bewusstheit zu entwickeln, die eine Voraussetzung für den Erwerb der Laut-Buchstaben-Beziehungen ist, die Kursziele werden daher oft nicht erreicht.
Dieses Seminar führt in das Thema "Alphabetisierung in der L2" ein und gibt einen Überblick über Ursachen und Formen des Analphabetismus, Grundlagen des Schriftspracherwerbs und Ansätze, Methoden und Materialien für die Alphabetisierungsarbeit.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Erste Literaturtipps:
Albert, R. (2015). Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch. Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, 5-24.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2015). Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs.
Feldmeier, A. (2005). Die kontrastive Alphabetisierung als Alternativkonzept zur zweisprachigen Alphabetisierung und zur Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch am Beispiel der Sprachen Kurdisch und Türkisch. Deutsch als Zweitsprache 2, 42-50.
Roll, H. & K. Schramm (Hrsg.). (2010). Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 77: Gilles & Francke.
Rother, N. (2010). Das Integrationspanel. Ergebnisse einer Befragung von Teilnehmenden zu Beginn ihres Alphabetisierungskurses.

Unterrichtsmaterialien:
Alphamar. Stuttgart: Klett
Schritte plus Alpha. München: Hueber
Von A bis Z. Stuttgart: Klett

 

Alphabetisierung - Übung

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 16.10.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: kleinere Aufgaben

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ECTS) (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt) / Modul Kontrastive Linguistik / Modul Erweiterung bzw. Germanistische Sprachwissenschaft III
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: Wahlpflichtmodul DaF
Inhalt:
2016 besuchten 18,5 % der an Integrationskursen Teilnehmenden sogenannte Alphabetisierungskurse, in denen sie gleichzeitig Deutsch lernten und mit dem lateinischen Alphabet vertraut gemacht wurden. Ein Großteil der Alphabetisierungskursteilnehmer kommt aus dem arabischsprachigen Raum. Beginnenden Lernern fällt es schwer, in der Zweitsprache Deutsch die phonologische Bewusstheit zu entwickeln, die eine Voraussetzung für den Erwerb der Laut-Buchstaben-Beziehungen ist, die Kursziele werden daher oft nicht erreicht.
Dieses Seminar führt in das Thema "Alphabetisierung in der L2" ein und gibt einen Überblick über Ursachen und Formen des Analphabetismus, Grundlagen des Schriftspracherwerbs und Ansätze, Methoden und Materialien für die Alphabetisierungsarbeit.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Erste Literaturtipps:
Albert, R. (2015). Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch. Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, 5-24.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2015). Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs.
Feldmeier, A. (2005). Die kontrastive Alphabetisierung als Alternativkonzept zur zweisprachigen Alphabetisierung und zur Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch am Beispiel der Sprachen Kurdisch und Türkisch. Deutsch als Zweitsprache 2, 42-50.
Roll, H. & K. Schramm (Hrsg.). (2010). Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 77: Gilles & Francke.
Rother, N. (2010). Das Integrationspanel. Ergebnisse einer Befragung von Teilnehmenden zu Beginn ihres Alphabetisierungskurses.

Unterrichtsmaterialien:
Alphamar. Stuttgart: Klett
Schritte plus Alpha. München: Hueber
Von A bis Z. Stuttgart: Klett

 

Begründung, Vermittlung und Anwendung von Lernstrategien im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Mohammad Al-Marqini
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/02.22
Beginn: 16.10.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Präsentation und Hausarbeit

Damit jede/r Studierende die Chance hat, einen Platz in unseren Seminaren zu erhalten, bitten wir Sie, sich für höchstens 3 Seminare der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache anzumelden.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
Move on: Modul Deutsch als Fremdsprache 2
Inhalt:
Ein Überblick in die einschlägige Literatur zeigt, dass die Lernstrategien mit dem erfolgreichen Lernen verbunden sind. Mit anderen Worten gilt die Fähigkeit, angemessene Strategien auszuwählen und zielorientiert in der Praxis einzusetzen, als ein wichtiges Kriterium des erfolgreichen Lernens. Die Lernstrategien sind aber kein einfacher Lernprozess, da sie verschiedene kognitive, metakognitive, soziale und analytische Fähigkeiten umfassen. Diese assoziativen Fähigkeiten erfordern von dem Lerner besonders gut disziplinierte Kompetenzen. Deswegen gelten die Vermittlung sowie die Anwendung von Lernstrategien in der Praxis als eine Herausforderung für die Lehrperson sowie für den Lerner.

Das Seminar zielt vor allem darauf ab, die folgenden Schwerpunkte zu beleuchten:

  • Die Rolle der Lernstrategien im DaF-Unterricht.
  • Die Beziehung zwischen den Lernstrategien und dem erfolgreichen Deutschlerner.
  • Klassifikation und Probleme der Klassifikation.
  • Die Vermittlung von Lernstrategien.
  • Lernkultur und Lernstrategien.
  • Stellenwert der Lernstrategien in DaF-Lehrwerken.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten und Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Ort: Ho2/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung in der Sprechstunde.

Eingeladen sind alle Studierenden in höheren Semestern (d.h. 3. oder höheres Fachsemester)

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Masterarbeit
MA Germanistik: DaF: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Dieses Seminar hat zum Ziel, zum einen die neuesten linguistischen Arbeiten mit den Studierenden zu besprechen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, zum anderen, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit vorzustellen und dabei Techniken der mündlichen Präsentation sowie des Verfassens sprachwissenschaftlicher Texte zu üben.

 

Empirisches Arbeiten im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Beginn: 18.10.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme

Modulzuordnung
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns mit verschiedenen Arten der empirischen Forschung in der Sprachwissenschaft beschäftigen. Den Schwerpunkt bilden quantitative Methoden, die wir anhand von experimentellen Studien und Korpusuntersuchungen kennenlernen und üben werden:

Im Laufe der Veranstaltung lernen Sie, u.a.

• welche Unterschiede zwischen theoretischer und empirischer Forschung existieren
• wie man eine Forschungsfrage entwickelt und formuliert
• wie der Aufbau einer empirischen Studie aussieht
• auf welche Aspekte Sie bei der Durchführung einer empirischen Studie besonders achten müssen
• wie man empirische Daten analysiert, darstellt und interpretiert

Die Übung ist vor allem für Studierende aus höheren Semestern gedacht, die eine empirische Hausarbeit bzw. MA-Arbeit schreiben möchten.

Sie können sich für diese Übung nicht selbst in FlexNow anmelden - wenn Sie an der Übung teilnehen möchten, schicken Sie mir bis zum 10.10.17 eine kurze Skizze Ihres Themas. Die FlexNow-Anmeldung wird dann vom Sekretariat durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Grundlagen Deutsch als Fremdsprache

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Strätz, Susanne Borgwaldt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 6.2.2018, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Klausurtermin: 6.2.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Klausur

Damit jede/r Studierende die Chance hat, einen Platz in unseren Seminaren zu erhalten, bitten wir Sie, sich für höchstens 3 Seminare der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache anzumelden.

FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache): Modul Deutsch als Fremdsprache / German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Wahlpflichtmodul Deutsch als Fremdsprache
Move on: Modul Deutsch als Fremdsprache 1
Inhalt:
Wir erarbeiten ausgewählte relevante Bereiche des Fachs Deutsch als Fremdsprache, so dass Sie durch das Seminar einen Überblick bekommen werden.
Von den Lernenden über Lehr- und Lernformen bis hin zu den produktiven und rezeptiven Fähigkeiten.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Übung, 2 SWS, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2017, Einzeltermin am 18.11.2017, 10:00 - 17:00, WE5/04.005
Einzeltermin am 2.12.2017, 10:00 - 16:00, WE5/04.005
Einzeltermin am 8.12.2017, 10:00 - 14:00, WE5/04.005
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2017, 14:15 - 15:15 Uhr, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Übungen in den Blockveranstaltungen und Workshops
Für Studierende aus dem "Move on"-Programm: Übungen in den Blockveranstaltungen; 1 ECTS-Punkt

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (2 ECTS) (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: Modul DaF
Move On: Modul DaF 2
Inhalt:
Xenophobie? Realien? Kognitive Karten? DACHL? Wendeliteratur? Rezeptionsästhetik? Leerstellen? Das sind grundlegende Begriffe u.a., die scharf konturiert werden sollen, wenn es darum geht, die Vermittlung von Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht zu reflektieren. Literatur und Landeskunde sind zwei relevante DaF-Lernbereiche, die einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Förderung der interkulturellen Kompetenz fremdsprachiger DaF-Lernender sondern auch zur vertiefenden Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache leisten. Außerdem sind kulturspezifische Kenntnisse über das Zielsprachenland notwendig, um reale Kommunikationssituationen souverän zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund nimmt in der Übung die Frage nach dem Inhalt des DaF-Landeskunde- und -Literaturunterrichts und seiner Vermittlung breiten Raum ein. Der inhaltliche Schwerpunkt wird vor dem Hintergrund des aktuellen sozialen Wandels auf die Themenbereiche 'Migration' und 'Integration' gesetzt.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre vor dem Beginn der Lehrveranstaltung
Bischof, Monika et al. (1999): Landeskunde und Literaturdidaktik. Fernstudieneinheit 3. München: Goethe-Institut.
Kast, Bernd (1994): Literatur im Anfängerunterricht. In: Fremdsprache Deutsch Heft 11, S. 4-13.
Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/New York: Walter de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.1).

Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Methoden des DaF-Unterrichts

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Blockseminar/Blended Learning
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, 13:00 - 15:30, MG1/02.05
Einzeltermin am 27.10.2017, Einzeltermin am 24.11.2017, 14:00 - 18:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 1.12.2017, 14:00 - 18:30, MG2/01.02
Einzeltermin am 15.12.2017, Einzeltermin am 19.1.2018, 14:00 - 18:30, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Vorausgesetzt werden das Interesse und die Fähigkeit, sich selbst während der Online-Phasen zu organisieren und den Einsatz neuer Medien im DaF-Unterricht zu reflektieren. In den Online-Phasen sind Pflichtaufgaben zu bearbeiten.

Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Damit jede/r Studierende die Chance hat, einen Platz in unseren Seminaren zu erhalten, bitten wir Sie, sich für höchstens 3 Seminare der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache anzumelden.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 25.9.17, 10:00 Uhr bis 3.11.17, 23:59 Uhr

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
Move on: Modul Deutsch als Fremdsprache 3
Inhalt:
Globalisierungsprozesse, Migrationsbewegungen, technologische Entwicklung und didaktische Formen stellen den Sprachunterricht Deutsch als Fremdsprache vor neue Herausforderungen, für die DaF- und DaZ-Lehrkräfte Lösungsansätze entwickeln müssen. Ziel dieses Blockseminars ist es, ausgehend von den methodisch-didaktischen Ansätzen des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einen Überblick über neue Lehr- und Lernformen, wie z.B. integriertes Sprach- und Fachlernen, Möglichkeiten der Binnendifferenzierung und Nutzung digitaler Medien, zu erarbeiten und eigene Lernszenarien zu konzipieren.

Folgende Fragestellungen werden diskutiert: Wie kann handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) zielgruppen- und lernerorientiert gestaltet werden? Wie können die heterogenen Voraussetzungen der Lerner/Innen und deren Motivation durch eine adäquate Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht beantwortet werden? Welchen Stellenwert hat das Erlernen der deutschen Sprache im Fach- und Sachunterricht? Welche Möglichkeiten eröffnen digitale Lehr- und Lernformen? Welche grundlegenden Forschungsmethoden eignen sich, um empirisch begründete Aussagen über das Lehren und Lernen im Deutsch als Fremd- und Zweitsprachunterricht zu formulieren?

In diesem online-basierten Blockseminar erarbeiten Sie in einer Lerngruppe ein zuvor vereinbartes Themenfeld, Sie erleben die Möglichkeiten und Grenzen des Lernens in virtuellen Kursräumen und planen eine eigene Unterrichtssequenz.
Empfohlene Literatur:
Als vorbereitende Lektüre wird das Kapitel 1 "Grundlagen und Grundbegriffe" aus: Storch, Günther (2009). Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Paderborn, S. 15-33, empfohlen.

Becker-Mrotzek, Michael / Schramm, Karen / Thürmann, Eike / Vollmer, Helmut (Hrsg.) (2013). Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster.

Neuner, Gerhard / Hunfeld, Hans (1993). Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. (Fernstudieneinheit 4), Langenscheidt, München [et al.]

Rösler, Dietmar (2010). Die Funktion von Medien im Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht . In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbband, (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35.2), Berlin/New York, S. 1199-1214.

 

Qualität von DaF-Lehrwerken. Didaktisch-methodische Analyse

Dozent/in:
Mohammad Al-Marqini
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 18.10.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Deutsche Sprachwissenschaft: Modul German. Sprachwissenschaft 3 Erweiterungsbereich
MA Deutsche Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik) / German. Sprachwissenschaft 3 Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
Move on: Modul DaF 2
Inhalt:
Im fremdsprachlichen Deutschunterricht spielen Lehrwerke eine entscheidende Rolle und gelten als ein wesentlicher Bestandteil des Lehr- und Lernprozesses. Als Lehr- und Lernmedium bieten die Lehrwerke den Lernenden viele Lernmöglichkeiten sowie den Lehrkräften vielfältige Materialien für die Gestaltung des Unterrichts.

Zurzeit gibt es auf dem deutschen Markt im Bereich Deutsch als Fremdsprache eine große Auswahl von Lehrwerken mit unterschiedlichen Lernangeboten. Somit stehen die DaF- Lehrkräfte vor einer didaktischen Herausforderung bei der Auswahl eines geeigneten Lehrwerkes. Vor diesem Hintergrund sind die Kenntnisse über die Charakteristika sowie die Qualitätsmerkmale der DaF-Lehrwerke von wesentlicher Bedeutung für die Planung sowie die Durchführung erfolgreichen Unterrichts.

Am Beispiel einiger deutscher Raum und ausländischer Lehrwerke sollen im Seminar folgende Aspekte berücksichtigt und diskutiert werden:

  • Aufbau
  • Darstellung der sprachlichen Fertigkeiten
  • Grammatik
  • Wortschatz
  • Kultur/Landeskunde
  • Authentizität
  • Übungen und Aufgaben
  • Layout
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Schlüsselqualifikation Mündlichkeit, Präsentation und Prüfungen

Dozent/in:
Friederike Scholl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Offen für alle Fächer
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/01.02
Beginn: 17.10.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Einsendeübung, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr

Einzelberatungen: Termine folgen; jeweils xxx in der Hornthalstraße, Raum 01.16
Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis jeweils donnerstags, 16 Uhr gebeten.

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich (Bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den Schwerpunkt DaF im MA Germanistik)
MA Germanistik: DaF: Modul Deutsch als Fremdsprache
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Bei einer wissenschaftlichen Präsentation ist es wichtig, bestimmte Aspekte zu beachten, damit das Resultat für die Präsentierenden sowie für das Publikum zufriedenstellend ist. Die Übung zielt deshalb darauf ab, fremdsprachige Studierende sowie interessierte MuttersprachlerInnen an die wichtigen Schritte, von der Erstellung bis zur Durchführung einer wissenschaftlichen Präsentation, heranzuführen. Wir besprechen, wie man ein geeignetes Thema finden und eingrenzen kann. Im Anschluss daran setzen wir uns mit Aufbau und Layout der Präsentation und des Handouts auseinander. Dabei werden wichtige Punkte zum Erstellen einer Powerpoint-Präsentation erarbeitet sowie auf Zeitmanagement, geeignete Materialien und unterschiedliche Visualisierungsmöglichkeiten eingegangen. Auch die Art der Präsentation spielt eine große Rolle. Deswegen sind auch der mündliche Ausdruck und die Kommunikation mit dem Publikum Themen der Übung.

Im Rahmen dieser Übung werden wir uns aber auch mit der Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung sowie mit Fragen rund um eine Sprechstunde beschäftigen.

Die 'Schlüsselqualifikation Mündlichkeit, Präsentation und Prüfungen' richtet sich insbesondere an ausländische Studierende der Germanistik aber auch MuttersprachlerInnen sind herzlich willkommen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Schlüsselqualifikation Wissenschaftliches Schreiben

Dozent/in:
Christine Renker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Einsendeübung, Besuch von mindestens 2 Einzelberatungen

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 25.9.17, 10:00 Uhr bis 3.11.17, 23:59 Uhr

Einzelberatungen: Termine folgen; jeweils 10.15-11.45 in der Hornthalstraße, Raum 01.16. Für den Besuch der Einzelberatungen wird um Anmeldung bis jeweils donnerstags, 16 Uhr gebeten.

Diese Veranstaltung ergibt ein vollständiges Modul nur zusammen mit einem Hauptseminar.

Modulzuordnung
keine
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
„Die Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben ist unerlässliche Voraussetzung für die Teilnahme an wissenschaftlichen Arbeits- und Kommunikationsprozessen“ (Kühtz 2012: 9).

Um in der Welt der Wissenschaft bestehen zu können, wird in der Übung auf wesentliche Aspekte eingegangen, die es im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit zu berücksichtigen gilt: Neben der Themenfindung und -eingrenzung, der Formulierung einer geeigneten Fragestellung, der Stoffsammlung (Exzerpieren; Strukturierungstechniken) liegt ein Fokus auf dem angemessen Umgang mit Quellentexten, der korrekten Anwendung von Zitierregeln sowie dem Aufbau einer vollständigen Argumentation.

Des Weiteren werden in der Veranstaltung die Besonderheiten eines angemessenen wissenschaftlichen Sprachstils berücksichtigt. Das übergeordnete Ziel der Übung ist es, die TeilnehmerInnen zu einem reflektierten Umgang mit dem wissenschaftlichen Schreiben zu befähigen.

Die Übung 'Schlüsselqualifikation: wissenschaftliches Schreiben' richtet sich besonders an ausländische Studierende der Germanistik. Darüber hinaus sind MuttersprachlerInnen herzlich willkommen.

In Kombination mit dieser Veranstaltung wird der Besuch der Übung 'Schlüsselqualifikation: Mündlichkeit, Präsentation und Prüfungen' empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Schreibkompetenz: Schreiblehre im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Blockseminar/Blended Learning
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2017, 16:00 - 18:30, MG1/02.05
Einzeltermin am 3.11.2017, 14:00 - 18:30, MG1/02.05
Einzeltermin am 8.12.2017, 14:00 - 18:30, MG1/01.02
Einzeltermin am 12.1.2018, Einzeltermin am 26.1.2018, Einzeltermin am 2.2.2018, 14:00 - 18:30, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar/ Blended Learning

WICHTIG: Vorausgesetzt werden das Interesse und die Fähigkeit, sich selbst während der Online-Phasen zu organisieren und den Einsatz neuer Medien im DaF-Unterricht zu reflektieren. In den Online-Phasen sind Pflichtaufgaben zu bearbeiten.

Leistungsnachweis: Referat und Seminararbeit

Damit jede/r Studierende die Chance hat, einen Platz in unseren Seminaren zu erhalten, bitten wir Sie, sich für höchstens 3 Seminare der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache anzumelden.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
Move on: Modul Deutsch als Fremdsprache 2
Inhalt:
Akademische sowie ausbildungs- bzw. berufsorientierte Schreibkompetenz in der Fremdspra-che Deutsch ist Voraussetzung für den Studienerfolg oder Berufserfolg. Ziel dieses Seminars ist es, die Diskussion über die Förderung literaler Kompetenzen in der Fremdsprache Deutsch zu eröffnen und einen Überblick über die Entwicklungen in der Schreibdidaktik und Schreib-forschung in den deutschsprachigen Ländern zu gewinnen. So stellt sich die Frage, inwiefern Schreiblehre und Schreibberatung Handlungsansätze zur Förderung fach- und schriftsprachli-chen Kompetenzen für den fremdsprachlichen Deutschunterricht formulieren und damit Ver-antwortung für die Erhöhung der Qualität der schriftlichen Leistungsnachweise und wissen-schaftlichen Abschlussarbeiten in der Fremdsprache Deutsch übernehmen können. Ferner lernen Sie in diesem Seminar das Schreiben als Lernprozess reflektieren und ein eigenes schreibdidaktisches Konzept für eine ausgewählte Zielgruppe zu erstellen. Folgende Leitfra-gen werden anhand von Praxisbeispielen erörtert:

  • Welchen Einfluss haben Schreibforschung und Schreibdidaktik auf den studien- bzw. berufsvorbereitenden Deutsch als Fremdsprache-Unterricht?

  • Wie können die Schreibkompetenzen von Lernern mit Deutsch als Fremdsprache in Schule, Ausbildung und Studium gefördert werden?

  • Welchen Stellenwert haben schriftsprachliche Kompetenzen im fremdsprachlichen Sach- und Fachunterricht?

  • Wie kann ich als Lehrende(r) zielgruppenorientierte Schreibaufgaben formulieren?

  • Wie kann die Portfolioarbeit als Methode reflexiven Schreibens und der Selbstevalua-tion für mehrsprachige Lernprofile eingesetzt werden?
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Empfohlene Literatur
  • Adamzik, K. & Krause, W.-D. (2009). Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen: Narr.

  • Becker-Mrotzek, M. & Grabowski, J., Steinhoff, J. (2017). Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster, New York, Waxmann.

  • Bräuer, G. & Schindler, K. (Hg.) (2013). Schreibarrangements für Schule, Hochschule, Beruf. Stutt-gart: Klett.

  • Dreyfürst, S. & Sennewald, N. (Hg.). Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung, Verlag Barbara Budrich, Opladen & Toronto, 2014.

  • Girgensohn, K. & Sennewald, N. (2012). Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung, Darmstadt: WBG.

  • Jakobs, E.-M. (2008). Berufliches Schreiben: Ausbildung, Training, Coaching. Überblick zum Gegen-stand . In: Jakobs, E.-M. & Lehnen, K. (Hg.): Coaching und berufliches Schreiben Frankfurt/Main u.a.: Lang, S. 1-14.

  • Schmölzer-Eibinger, S. & Thürmann, E. (Hg.) (2015). Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht. Münster, New York, Waxmann.

  • Lerner, N. (2009). The Idea of a Writing Laboratory. Southern Illinois University Press.

 

Spracherwerb

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Strätz, Susanne Borgwaldt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.02
Beginn: 17.10.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit und Referat

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Damit jede/r Studierende die Chance hat, einen Platz in unseren Seminaren zu erhalten, bitten wir Sie, sich für höchstens 3 Seminare der Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache anzumelden.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache): Modul German. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich / Profilmodul DaF
Move on: Modul Deutsch als Fremdsprache 2
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir über die den Spracherwerb auf den einzelnen linguistischen Ebenen betrachten und ihn theoretisch erklären. Auch werden wir der Frage nachgehen, welche Typen man im mehrsprachigen Erwerb unterschieden kann und welche Faktoren den Spracherwerb beeinflussen können. Welche Auffälligkeiten können auftreten und sind diese typisch oder pathologisch?. Am Ende des Seminars verfügen Sie über linguistisches Hintergrundwissen zum Spracherwerb, insbesondere bei mehrsprachigen Kindern auf der lexikalisch-semantischen Ebene.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

The structure of Chirag Dargwa

Dozent/in:
Dmitry Ganenkov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar für das Aufbaumodul 2 (6 ECTS) und das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS) und das Vertiefungsmodul (2 ECTS) im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, OK8/02.04
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • Im Vertiefungsmodul wird der Leistungsnachweis durch eine Hausarbeit von mind. 14 Seiten erbracht. Soll die Veranstaltung für das Sprachwissenschaftliche Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" eingebracht werden, gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten als Leistungsnachweis
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

Das Seminar wird im Bereich Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache als Hauptseminar (8 ECTS) für folgende Module anerkannt:

MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachvergleich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache): Modul Kontrastive Linguistik / Modul Sprachvergleich

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung bei der Deutschen Sprachwissenschaft ab 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr
Inhalt:
In this course we will explore the grammatical structure of Chirag Dargwa, a Nakh-Daghestanian language spoken in Daghestan (Caucasus, Russian Federation). We will look into the selected issues of phonology, morphology and syntax of Chirag and will spend some time analyzing texts in the language.

 

Tutorium zu den Übungen Schlüsselqualifikationen 'Wissenschaftliches Schreiben' und 'Mündlichkeit, Präsentation und Prüfungen'

Dozent/in:
Jiayao Guan
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Raum: Ho2/01.16, Termine werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 25.9.17, 10:00 Uhr bis 3.11.17, 23:59 Uhr
Inhalt:
Das Tutorium bietet Unterstützung zu den Übungen „Schlüsselqualifikation wissenschaftliches Schreiben“ und „Schlüsselqualifikation Mündlichkeit, Präsentation und Prüfungen”, die sich insbesondere an die chinesischen Studierenden richtet.
Es ist in zwei Teile unterteilt.

Die erste Hälfte ist theoretisch und die konkreten Punkte sind die folgenden:
  • Wiederholung der in den Übungen vermittelten Methoden
  • Diskussion der Unterschiede beim wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren in Deutschland und China
  • Analyse der häufig von chinesischen Studierenden gemachten Fehler

Die zweite Hälfte ist praxisorientiert. In diesem Teil macht jeder Teilnehmer/in eine Präsentation und verfasst eine Hausarbeit, für die er/sie in Einzel- oder Beratungssitzungen unterstützt werden kann.

 

Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Modul Lehrpraxis / Sprachpraxis

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Borgwaldt, Mohammad Al-Marqini
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2017, 16:00 - 17:00, Raum n.V.
Veranstaltungsort: Hornthalstraße 2, Raum 01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Master-Module DaF Lehrpraxis / Sprachpraxis.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Lehrpraxis / Sprachpraxis
Inhalt:
Diese Infoveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierende, die in diesem Wintersemester bzw. in den Semesterferien danach das Praktikumsmodul Lehrpraxis absolvieren.

In der Veranstaltung gehen wir auf die Rahmenbedingungen des Praktikums ein: Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung, Ziele, Inhalte, Ablauf und Arbeitsaufwand sowie Leitfaden zur Hausarbeit.

Besprochen werden sollen außerdem die Anforderungen des Praktikumsberichts sowie die derzeit möglichen Praktikumsstellen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof