UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

 

Das moderne Kairo: Stadt- und Baugeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Ralph Bodenstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
ab 2.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA IslOr 04, 05;
  • MA IKA 04, 07, 08, 09, 10;
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
Inhalt:
Das heutige Kairo gilt mit seinen über 20 Mio. Einwohnern als die größte Stadt Afrikas und des Nahen Ostens, und als drittgrößte Stadt der islamischen Welt hinter Jakarta und Karachi. Obgleich die Stadt sich über 1400 Jahre hinweg entwickelt hat und in ihren älteren Teilen durch historische gewachsene Stadtstrukturen und einen reichen Bestand an Baudenkmälern geprägt ist, so ist sie doch in ihrem heutigen Bestand und Aussehen vor allem ein Produkt der Bautätigkeiten und urbanen Entwicklungen der Moderne, d.h. des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts.
Diese Vorlesung gibt einen Überblick über prägende städtbauliche und architektonische Entwicklungen in Kairo seit der Zeit der französischen Besatzung Ägyptens (1798-1801) bis hinein in die Gegenwart. Mit Blick auf den jeweiligen historischen Kontext behandelt sie verschiedene Formen der Stadterweiterungen und -erneuerungen, den sich verändernden Umgang mit dem historischen Baubestand im Rahmen solch unterschiedlicher Facetten der Modernisierung wie Denkmalpflege, Sanierung, Stadtverschönerung und Infrastrukturmaßnahmen, weiterhin die Einführung neuer Bautypen, Baustile, Bautechniken und die Entwicklung neuer Formen der baulichen Selbstdarstellung und Repräsentation im Spannungsfeld von modernen und historischen Identitätskonstruktionen.

 

Die Fundgattung Keramik aus archäologischer und musealer Sicht

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Do, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Übung im Vertiefungsmodul BA 04, 05
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Übung in MA IKA 01, 02, 03, 04, 07, 08, 09, 10
Inhalt:
In dieser Übung beschäftigen wir uns mit der Fundgattung Keramik aus archäologischer und musealer Sicht.
Nach einem einführenden Überblick werden in Beschreibungsübungen grundlegende Herangehensweisen der Keramikanalyse einstudiert. Dabei werden wir Originale aus diversen Kulturbereichen und Zeiten besprechen.
In einem praktischen Teil werden wir die Keramik außerdem vermessen und zeichnerisch rekonstruieren. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird hier besonders vorausgesetzt.
Scherben aus der Sammlung Luschey stehen uns für diesen zweiten Teil der Übung zur Verfügung, sie sind Vertreter der wichtigsten iranisch-orientalischen Prachtwaren des Mittelalters und bergen daher viel Potenzial, sich der Thematik auch kunsthistorisch anzunähern. Für ausgewählte Exemplare werden wir Katalogeinträge anfertigen. Der Ertrag der Übung soll als kleines Ausstellungskonzept in einer Vitrine präsentiert werden, die bei uns im Hause aufgestellt wird und von den Fächern der Orientalistik in Zukunft im Wechsel genutzt werden kann.

 

Introduction to Islamic Art

Dozent/in:
Ralph Bodenstein
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: Modul G4
Inhalt:
This course presents a geographical and historical overview of the field and discusses selected works of relevant genres of Islamic Art (architecture, objects, painting) and archaeology (settlements, finds). Central methodologies, approaches, and problems of the field will be addressed. Participants will be acquainted with important literature and reference works, and will train the use of basic terminology.

 

Lektüreübung zur Vorlesung "Das moderne Kairo"

Dozent/in:
Ralph Bodenstein
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/02.19

 

Modernization and the Making of Heritage: Architecture in Cairo since 1800

Dozent/in:
Ralph Bodenstein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 31.5.2019, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: PKA3
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 04
Inhalt:
Taking Cairo as an example, this seminar explores phenomena of urban, architectural, and societal modernization that transformed the city from the beginning of the 19th century, and against this backdrop, traces various processes of making heritage both architectural and urban that emerged from this modernization and developed as integral part of it. In order to flesh out these interdependencies, some major aspects and factors shall be dealt with: a novel wave of Ottomanization and modernizing reform policies under the rule of Muhammad Ali Pasha (r. 1805-1848) and his successors; emerging trends towards Europeanization and shifting cultural hegemonies in the context of European economic expansion, imperialism, and colonialism; the roles of European and local /experts/ and /connoisseurs/ in urban and architectural modernization as well as in the development of conservation politics; the conceptualization of Arab Art / Islamic Art , manifestations of Orientalism, and the development of Neo-Islamic architecture as one example of the rise of historical revival styles in the 19th century; and phenomena of not only preservation, but of construction and staging of heritage for the purposes of identity construction and nation-building, for touristic consumption, and for the representation of images of Egyptian identity for international audiences both abroad at the 19th century World Fairs/Universal Exhibitions and at home in Cairo.

 

Museology and representation in contemporary practice: The Museum of Islamic Art in Berlin 2025

Dozentinnen/Dozenten:
Charlotte Bank, Cigdem Ivren
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Einzeltermin am 22.5.2019, 13:00 - 14:00, SP17/01.19
Einzeltermin am 31.5.2019, 13:00 - 16:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 7.6.2019, 13:00 - 16:45, SP17/01.18
Einzeltermin am 14.6.2019, 13:00 - 16:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 28.6.2019, 13:00 - 16:45, SP17/01.18
Die Veranstaltung erfordert die Teilnahme an zusätzlichen Blockterminen in Bamberg und Workshops in Berlin. Besuch der Vorbesprechung am 26.04.19 ist erforderlich!
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2019, 12:15 - 13:00 Uhr, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: PKA2
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01-04: Übung
  • Übung im Erweiterungsbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07-10: Übung
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
Inhalt:
The background to this exercise is the ongoing and planned renovation and redesign of the Museum of Islamic Art in the Pergamon Museum of the Berlin State Museums, which should be completed by 2025. In a practical context and in direct cooperation with museologists of the Berlin Museum of Islamic Art, the exercise will provide an overview of selected groups of objects of art and material culture of the Near East and their mediation and interpretation in a museum context. In addition to important terminologies, fundamental knowledge of functions, production techniques, and formal developments of the objects will be acquired. Students will also be enabled to recognise cross-references between groups of materials as well as historical contexts. An important focus is on current scholarly debates and developments in the theory and practice of museology, especially in view to the Berlin Museum as well as other museums of Islamic art worldwide that have recently been renovated or newly established. How can art and cultural-historical relationships between objects be made traceable in the exhibition? What can the "interpretation" of certain exhibits look like? Which "narratives" are presented to the public in what form? These and further questions will finally be worked out and discussed on site in a two-day workshop using the example of the Museum of Islamic Art in Berlin.
Prerequisite for the participation in this course is the presence at the introductory session on 26.04.19. Registration for the course via mail to: cigdem.ivren@uni-bamberg.de

 

The Art of the Book, Painting and Calligraphy in the Islamic World

Dozent/in:
Mustafa Tupev
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: PKA 01



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof