UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

BA-Absolventenkolloquium der IVGA

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, In Zusammenarbeit mit der Professur für Historische Geogrphie
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2019, Einzeltermin am 6.6.2019, 16:15 - 17:45, KR1/00.05

 

Die Archäologie des Urbanismus

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Inhalt:
In der Menschheitsgeschichte haben sich bei unterschiedlichsten Voraussetzungen mit der Zeit weltweit urbane Lebensformen entwickelt. Archaeology of Urbanism ist ein eigenes Forschungsfeld, das raum- und zeitübergreifend das Siedeln von Menschen nach Ähnlichkeiten und Mustern durchsucht. Es geht um Nachweise von Aufbau, Erhalt und Verfall; aber auch darum, zu erfahren wie Menschen in ihrem jeweiligen Umfeld gelebt und interagiert haben. Als Teil der thematischen Reihe der IVGA-Vorlesungen im Sommersemester diskutieren wir Themen von der frühesten Sesshaftwerdung bis zur Planung von urbanen Zentren, und fragen nach maßgeblichen Einflussfaktoren. Wir stellen Analysemethoden vor, mit denen solche Strukturen erkannt und untersucht werden, und die nicht nur den Siedlungsraum selbst sondern auch die Rückwirkungen auf das Umland einbinden. Aus der Literatur zum Phänomen urbanism werden beispielhafte Texte zur Siedlungsdynamik von verschiedenen Kulturen und Epochen besprochen. Neben der Vorlesung sollen im HS/PS ‚Pioniersiedlungen’ die Strategien der Siedlungsdynamik von kolonialen Neugründungen anhand von Beispielen diskutiert werden.
Schlagwörter:
Urbanismus; Archäologie; Methoden

 

Georadar-Untersuchung der römischen Stadt Augst

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 1,5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung 11.8.2019-17.8.2019 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5. ARP
Inhalt:
Wir bieten drei Plätze für ein einwöchiges geoarchäologisches Feldpraktikum zur Untersuchung der römischen Stadt Augusta Raurica in der Schweiz. Das Praktikum findet vom 11.-17.8.2019 statt, und wird von der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie angeboten, mit der Möglichkeit zum Kennenlernen folgender Methoden:
Geophysikalische Prospektion mit dem Georadar
Einführung in die Datenauswertung
Vermessung mit Drohnen und D-GPS und GIS-Eingabe der Daten
archäologische Dokumentation
Für den genannten Zeitraum ist eine Unterkunft in Augst organisiert. Reise-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten werden durch die Parkverwaltung von Augusta Raurica übernommen. Es besteht die Möglichkeit zur Selbstversorgung. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine solide körperliche Fitness.

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ralph Bodenstein, Michaela Konrad, Andreas Schäfer, Rainer Schreg, Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.18
Programm wird rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

Pioniersiedlungen [Pioniersiedlungen]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Inhalt:
Aus der Geschichtsschreibung kennen wir große Pionierleistungen als heroische Taten. Als Ursprung des Begriffs pioneer wird peón (spanisch: der zu Fuß laufende ) in der spanischen conquista Zeit genannt. Sie liefen vorher, bereiteten den Weg, und leisteten die niedrigsten Arbeiten in den neuen Siedlungen. Die doppelte Sicht auf pioneer lässt sich bei der Untersuchung von Besiedlung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Das Seminar beabsichtigt eine vergleichende Analyse von neu-gegründeten Siedlungen an unterschiedlichen Orten und in verschiedenen zeitlichen Epochen, und die damit verbundenen klimatischen, ökologischen und kulturellen Einflüsse. Dazu soll erforscht werden wie die Ausgangslage der Siedler, (wie z.B. deren Erfahrung, Unterstützung vom Herkunftsgebiet), die Situation vor Ort durch Umweltbedingungen, und die etwaigen Kontakte in schon bewohnten Gebieten, das Wesen der Gründung und die weitere Entwicklung beeinflusst haben. Die Faktoren sind vielseitig, beginnend mit der Ankunft: ob in terra nullius, oder dem Niederlassen in schon besiedeltem Gebiet und den daraus folgende interkulturellen Begegnungen. Soziale Faktoren wie die Kommunikation in der Gruppe oder Interaktion mit anderen Parteien spielen eine Rolle, die Integration in ein existierendes System oder dessen Unterdrückung, die Nutzung und Verfügbarkeit von Ressourcen, und die Stärke von Kontrahenten im Wettstreit um Nahrung und Rohstoffe. Im Seminar sollen verschiedene Beispiele der Siedlungsdynamik und -Problematik in verschiedenen Kulturen und Zeiträumen anhand publizierter archäologischer Erkenntnisse diskutiert werden, mit dem Ziel eine Basis für erfolgreiche Siedlungsstrategien zu definieren.
Schlagwörter:
Urbanismus; Archäologie; Methoden

 

Tagesexkursion - Tag der offenen Tür beim DLR Oberpfaffenhofen [DLR-Besuch]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2019
Inhalt:
Das DLR Oberpfaffenhofen öffnet am 21. Juli 2019 die Türen für die Öffentlichkeit. Die IVGA möchte Studierenden mit Interesse an Fernerkundung und Satellitendaten die Möglichkeit bieten den Standort kennenzulernen, u. a. das Earth Observation Center (EOC), welches das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum und das Institut für Methodik der Fernerkundung umfasst, und das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) zu besuchen. Am DLR werden z.B. die Daten von TerraSAR-X und TanDEM-X bearbeitet und ausgewertet.
Empfohlene Literatur:
https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10261/320_read-214/#/gallery/701



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof