UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Lehrveranstaltungen

 

BA-Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kempgen, Sandra Birzer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Neue PO: BA-Profilmodul HF (1 ECTS)
Inhalt:
Das Kolloquium soll den Absolventinnen und Absolventen am Lehrstuhl Slaw. Sprachwissenschaft (und solchen, die es werden wollen) die Möglichkeit zu intensiver Diskussion über Methoden und Fragestellungen in slawischer Sprach- und Kulturwissenschaft bieten. BA-Absolventen mit Schwerpunkt Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und mit ihrem Beitrag (Präsentation ihres Themas) die im Profilmodul erforderliche mdl. Prüfung erbringen (neue PO: 1 ECTS, HF + NF!).
Termine werden je nach Bedarf festgelegt.

 

Etymologie und Namensforschung

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Achtung: Beginn am 3.5., in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor: für Aufbau-, Profil- und Vertiefungsmodule (2, 4, 6 oder 8 ECTS); Studium Generale

Modulzugehörigkeit Master: alle Master-Module (2, 4, 6 oder 8 ECTS), Erweiterungsbereich, Modulstudium.

Leistungsnachweis: 2 ECTS - kleines Impulsreferat, 4 ECTS - Referat, 6 bzw. 8 ECTS - Referat & Hausarbeit
Inhalt:
Der Mensch ist umgeben von Namen: Er selbst trägt einen, alle Mitmenschen, literarische Figuren tragen gerne "sprechende Namen", aber auch Städte, Länder, Völker, Flüsse, Berge ebenso wie Wochentage, Monatnamen etc. Namen unterliegen Moden (wie sie z.B. in jährlichen Hitlisten der beliebtesten Babynamen zum Ausdruck kommen), historischem Wandel (zum Beispiel mit Einführung der Christianisierung). In sowjetischer Zeit wurden Städte und Straßen umbenannt - und nach dem Zerfall des Ostblocks oft rückbenannt (aber nicht immer). Namen lassen frühe Kulturgeschichte erkennen, weil sie Spuren früherer Besiedlung aufzeigen (z.B. die der Balten im Moskauer Raum). Namen werden als Stereotypen gebraucht ("der Ivan") oder werden zu Tabu-Wörtern. Mit einem Namen ist aber auch untrennbar seine Herkunft und Bedeutung verbunden, weshalb die Etymologie das zweite Thema der Veranstaltungen sein wird. In einer Mischung von Seminar und Vorlesung bzw. Übung sollen die TN an die Namensforschung, ihre Methodik, Hilfsmittel und Argumentation, Erkenntnisse und ungelöste Fragen im Slavischen Raum, gerne auch konstrastiv zum Deutschen herangeführt werden.
Empfohlene Literatur:
HSK Handbücher: Bd. 11/2: Namenforschung. 2. Halbband+Registerband (2008) Bd. 11/1: Namenforschung. 1. Halbband (2008). De Gruyter, Berlin. Auch elektronisch über UB verfügbar!

 

Exkursion nach Bärnau in den Geschichtspark Bärnau-Tachov [E]

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Exkursion
Termine:
Die Exkursion findet am 6. Juli 2019 statt

 

Osteuropa im Film

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Profilmodul (1 ECTS)
Ein Angebot zum Selbstudium, also keine Präsenzveranstaltung. Sämtliche Filme sind in deutscher Sprache, sprachliche Vorkenntnisse also nicht erforderlich. Das Angebot eignet sich damit für jedes Niveau ab Studienbeginn, also auch für Studienanfänger.
Gedacht ist das Angebot im BA für Profilmodule, in denen es Lehrveranstaltungen mit 1 ECTS gibt.
Inhalt:
Dieser Kurs ist keine Präsenzveranstaltung, sondern eine Möglichkeit zum angeleiteten Selbststudium. Und so funktioniert's: Sie wählen sich mind. drei Filme (zu je mind. 30 Min. Dauer) zu einem bestimmten Themenbereich (ein slavisches Land, eine Region, ein Sachthema) aus dem Fundus an landeswissenschaftlichen Dokumentarfilmen, die bei Prof. Kempgen verfügbar sind, aus, schauen diese Filme auf Ihrem eigenen Rechner an, lesen einige Begleittexte dazu und schreiben auf dieser Grundlage zur gewählten Thematik einen handschriftlichen Essay von 6 Seiten. Bearbeitungszeit: 6 Wochen. Die Filme können bei Prof. Kempgen entliehen werden. -- Diese Form des Selbststudiums kann jederzeit erbracht werden, in der vorlesungsfreien Zeit genauso wie in der Vorlesungszeit, aus formalen Gründen aber nur 1x pro Semester!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof