UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung >>

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Montag 12-14 Uhr, Raum MG1/00.04 oder Mittwoch 12-14 Uhr, Raum U5/01.22.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Einblick in den Bereich literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte
  • Thomas Mann: Der Tod in Venedig
  • Wilhelm Jensen: Gradiva (empfohlene Ausgabe: Sigmund Freud: Der Wahn und die Träume in W. Jensens „Gradiva“. Mit der Erzählung von Wilhelm Jensen. Hg. u. eingel. von Bernd Urban. Frankfurt a. M. 1995.)
  • eine Erzählung von Markus Orths, dem Bamberger Poetikprofessor im Sommersemester 2018 (der konkrete Text wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben)

Dramen
  • Euripides: Die Bakchen (empfohlene Ausgabe: Reclam-Ausgabe RUB 940)
  • Friedrich Schiller: Die Räuber (empfohlene Ausgabe: Friedrich Schiller: Die Räuber. Studienausgabe. Hg. von Bodo Plachta. Stuttgart 2009.)

Die zu behandelnden lyrischen Texte sowie Auszüge aus einigen weiteren Erzähltexten und ausgewählten Fachtexten werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Sie können diesen Kurs entweder montags oder mittwochs jeweils von 12 bis 14 Uhr belegen.

Für das zugehörige Tutorium können Sie zwischen 6 möglichen Terminen wählen (s. die UnivIS-Einträge unter der Rubrik „Tutorien“ http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2018s&__e=588). Bitte melden Sie sich im FlexNow nur für ein Tutorium an; Mehrfachanmeldungen sind nicht zulässig.
Austauschstudierende, die 4 ECTS-Punkte in diesem Kurs erzielen möchten, besuchen bitte das Tutorium von Dr. Andreas Wittenberg zur Einführung in die NdL (s. den UnivIS-Eintrag unter der Rubrik „Tutorien“ http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2018s&__e=588).

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Montag 12-14 Uhr, Raum MG1/00.04 oder Mittwoch 12-14 Uhr, Raum U5/01.22.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA WiPäd:
  • Basismodul NdL (6 ECTS, inkl. Tutorium, Klausur)
MA Psychologie:
  • Fachübergreifendes Modul Psychologie und Literatur: Seminar/Vorlesung NdL (3 ECTS, Klausur)
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Einblick in den Bereich literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte
  • Thomas Mann: Der Tod in Venedig
  • Wilhelm Jensen: Gradiva (empfohlene Ausgabe: Sigmund Freud: Der Wahn und die Träume in W. Jensens „Gradiva“. Mit der Erzählung von Wilhelm Jensen. Hg. u. eingel. von Bernd Urban. Frankfurt a. M. 1995.)
  • eine Erzählung von Markus Orths, dem Bamberger Poetikprofessor im Sommersemester 2018 (der konkrete Text wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben)

Dramen
  • Euripides: Die Bakchen (empfohlene Ausgabe: Reclam-Ausgabe RUB 940)
  • Friedrich Schiller: Die Räuber (empfohlene Ausgabe: Friedrich Schiller: Die Räuber. Studienausgabe. Hg. von Bodo Plachta. Stuttgart 2009.)

Die zu behandelnden lyrischen Texte sowie Auszüge aus einigen weiteren Erzähltexten und ausgewählten Fachtexten werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Sie können diesen Kurs entweder montags oder mittwochs jeweils von 12 bis 14 Uhr belegen.

Für das zugehörige Tutorium können Sie zwischen 6 möglichen Terminen wählen (s. die UnivIS-Einträge unter der Rubrik „Tutorien“ http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2018s&__e=588). Bitte melden Sie sich im FlexNow nur für ein Tutorium an; Mehrfachanmeldungen sind nicht zulässig.
Austauschstudierende, die 4 ECTS-Punkte in diesem Kurs erzielen möchten, besuchen bitte das Tutorium von Dr. Andreas Wittenberg zur Einführung in die NdL (s. den UnivIS-Eintrag unter der Rubrik „Tutorien“ http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2018s&__e=588).

 

Seminar/Proseminar: Erzählter Alkoholismus. Trinkergeschichten und -romane

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate; Themenvereinbarung in der Sitzung am 26.6.2018, Bearbeitungsfrist bis 27.9.2018)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (6 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (6 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Alkohol und Literatur unterhalten vielfältige Beziehungen. Viele Autoren und Autorinnen hingen bzw. hängen am Alkohol, haben in ihren Texten den Rausch besungen oder die Trinkerei in ihrem ganzen Elend gezeigt und verflucht. Alkohol kann in der Literatur als Stimulus für künstlerische Produktion entworfen sein, Alkoholismus als etwas inszeniert werden, das ebenso wie die Kunst der Funktionalität für ein normales, bürgerliches Leben entgegensteht. In anderen Fällen dient die Literatur der Auseinandersetzung mit dem Alkoholismus als Krankheit oder sozialem Problem. Mit diesen und weiteren Facetten des Zusammenspiels von Literatur und Alkohol bzw. Alkoholismus werden wir uns im Seminar anhand verschiedener Beispiele intensiv beschäftigen.
Nachdem wir uns eingangs mit einigen Gedicht- und Liedtexten sowie mit Eugen Egner „Aus dem Tagebuch eines Trinkers“ befasst haben werden, um Analysekriterien und Forschungsfragen zu entwickeln und zu erproben, untersuchen wir folgende Erzähltexte genauer (dabei berücksichtigen wir auch einige im Original nicht deutschsprachige Texte):
  • Simon Borowiak: Alk
  • Charles Bukowski: Faktotum
  • Hans Fallada: Der Trinker
  • Jörg Fauser: Die Bornheimer Finnin
  • Wenedikt Jerofejew: Moskau – Petuški
  • Thomas Mann: Der Weg zum Friedhof
  • Brigitte Reimann: Franziska Linkerhand
  • Joseph Roth: Die Legende vom heiligen Trinker
  • Theodor Storm: Der Herr Etatsrath
  • Dimitri Verhulst: Die Beschissenheit der Dinge
  • Peter Wawerzinek: Schluckspecht
Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg in das Thema empfohlene Fachliteratur:
  • Markus Bernauer u. Mirko Gemmel (Hg.): Realitätsflucht und Erkenntnissucht. Alkohol und Literatur. Berlin 2014.
  • Alexander Kupfer: Die künstlichen Paradiese. Rausch und Realität seit der Romantik. Ein Handbuch. Stuttgart u. Weimar 1996.

 

Übung/Einführung II: Grimms Märchen von den Quellen bis zu aktuellen Verfilmungen

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 19. März 2018, 10:00 Uhr bis 27. April 2018, 23:59 Uhr im Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate; Themenvereinbarung in der Sitzung am 26.6.2018, Bearbeitungsfrist bis 27.9.2018)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL I (Übung: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS)
  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
„Die ‚Kinder- und Hausmärchen‘ […] sind das weltweit bekannteste deutsche Buch neben der Luther-Bibel, mit Übersetzungen in über hundertsechzig Sprachen.“ (Martus, Die Brüder Grimm, S. 204) Ihre Verbreitung und ihre Berühmtheit liefern bereits Gründe genug, sich eingehender mit der Märchensammlung der Grimms zu beschäftigen. Hinzu kommen die literarischen und filmischen Adaptionen: Stoffe und Motive aus den „Kinder- und Hausmärchen“ begegnen seit dem 19. Jahrhundert immer wieder in der Literatur, mitunter auch parodistisch; zahlreiche der Märchen wurden zudem verfilmt, manche mehrfach, und dies bereits seit der Stummfilmzeit. Mittlerweile gibt es sogar Fernsehserien, die von den „Kinder- und Hausmärchen“ inspiriert sind, beispielsweise die Fantasy-Mystery-Krimiserie „Grimm“ (2011-2017).
In der Übung setzen wir uns intensiv mit der Entstehung, den Vorlagen und Quellen, den unterschiedlichen Fassungen sowie mit der Rezeption, mit Interpretationen und Adaptionen der Märchensammlung auseinander. Dabei lernen wir einige der Texte auch in ihrer Verankerung in der europäischen Literaturtradition kennen und nehmen die Anfänge des Fachs Germanistik in den Blick.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Ausgabe:
  • Kinder- und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Vollständige Ausgabe auf der Grundlage der dritten Auflage (1837). Hg. von Heinz Rölleke. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 2007 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 16). (entspricht der Ausgabe Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985 [= Bibliothek deutscher Klassiker 5])

Weitere Lektüreempfehlungen zum Einstieg:
  • Es war einmal … Die wahren Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte. Hg. von Heinz Rölleke u. Albert Schindehütte. Berlin: Die Andere Bibliothek 2011 (= Foliobände der Anderen Bibliothek 9).
  • Steffen Martus: Die Brüder Grimm. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2009. (aktuelle Taschenbuchausgabe in der 3. Aufl. von 2017)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof