UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS Mediävistik: Walther von der Vogelweide: Lieder und Sprüche [HS]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 12.6.2018, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 12.03.18, 10.00 Uhr bis 20.04.18, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 20.04.18, 23.59 Uhr.


Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
BA Med. Studies: Aufbaumodul IV
LA RS: Examensmodul
LA Gym: Intensivierungsmodul
MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2
MA Germanistik: Modul Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
Unter den Autoren der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters ist Walther von der Vogelweide zweifellos bis zum heutigen Tag der mit Abstand bekannteste. Vergleichbaren Ruhm besaß Walther offenbar auch schon bei seinen Zeitgenossen: Als leitevrouwe, also Anführerin der als singende Vogelschar imaginierten Minnesänger, und zugleich einzig würdiger Nachfolger Reinmars (des Alten bzw. von Hagenau) bezeichnet ihn Gottfried von Straßburg im Literaturexkurs seines Tristan-Romans. Für die Rezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert war Walther hingegen als Verfasser politischer Dichtung fast noch bedeutender. Texte beider Gattungen, Minnesang und Spruchdichtung, aber auch die Rezeption des Autors bis ins 21. Jahrhundert werden Gegenstand des Seminars sein. Zugleich sollen zentrale Themen der aktuellen Mediävistik (Aufführung, Überlieferung und Edition, Konstruktionen von Autorschaft und Identität, Über-Setzung und Rezeption, Literatur und bzw. als Politik, etc.) im Seminar gemeinsam diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Walther von der Vogelweide. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Günther Schweikle. 2 Bde. Stuttgart 2009/2011.

Weiterführende Literatur:
Bein, Thomas: Walther von der Vogelweide. Stuttgart 1997 (= RUB 17601).
Brunner, Horst u.a.: Walther von der Vogelweide. Epoche - Werk Wirkung. München ²2009.
Scholz, Manfred Günter: Walther von der Vogelweide. Stuttgart 2005 (=Sammlung Metzler 316).
Schweikle, Günther: Minnesang. Stuttgart ²1995 (= Sammlung Metzler 244).
Tervooren, Helmut: Sangspruchdichtung. Stuttgart ²2001 (= Sammlung Metzler 293).

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Oberseminar, 4 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge. Bitte planen Sie auf jeden Fall weitere Zusatz-Termine wie das gemeinsame Oberseminar mit der Universität Graz (23.-25.03.18) mit ein.

 

Vorlesung: „in feuers hitz so glüt mein herz“. Freche und fromme Lieder des deutschen Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis Oswald von Wolkenstein [V]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 12.03.18, 10.00 Uhr bis 20.04.18, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 20.04.18, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft/Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaft

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Die LV ist dem Modul Literaturgeschichte 2: Mittelalter und Frühe Neuzeit zugeordnet.

MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I; Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II; Ältere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV (alte Ordnung: Aufbaumodul I und II) zugeordnet.

MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II (alte Ordnung: Aufbaumodul) zugeordnet.

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

Die Inhalte der Vorlesungen des Aufbaumoduls ÄdL I sind ab Sommersemester 2018 jeweils Bestandteil der Modulprüfung im Aufbaumodul ÄdL I. Diese Vorlesung ist Bestandteil der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I.
Für das Studium Generale können 2 ECTS-Punkte mit einer mündlichen Prüfung erworben werden. Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Inhalt:
Im Anschluss an die Vorlesung des Wintersemester 2017/2018, die den deutschsprachigen Minnesang von seinen Anfängen bis zu Walther von der Vogelweide ins Zentrum stellte, soll hier die Weiterentwicklung des mittelalterlichen Liedes vom 13. bis zum 15. Jahrhundert verfolgt werden. Neben Walther von der Vogelweide sollen Autoren wie Neidhart, Ulrich von Liechtenstein, Tannhäuser, Frauenlob, der Mönch von Salzburg, Hugo von Montfort und Oswald von Wolkenstein vorgestellt werden. Anders als im Fall des Minnesangs des 12. Jahrhunderts gibt es hier auch zahlreiche Melodienüberlieferungen, die es ermöglichen, die ursprüngliche Aufführungssituation als Einheit von Text und Musik nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Die Texte werden im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

Zur Anschaffung empfohlen:
Deutsche Gedichte des Mittelalters. Ausgewählt, übersetzt und erläutert von Ulrich Müller in Zusammenarbeit mit Gerlinde Weiß. Stuttgart ²2009 (= RUB 8849).

Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. Herausgegeben von Tristan Marquardt und Jan Wagner. München 2017.

Hübner, Gert: Minnesang im 13. Jahrhundert. Eine Einführung. Tübingen 2008.

Schweikle, Günther: Minnesang. Stuttgart ²1995 (= Sammlung Metzler 244).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof