UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Das Fach Geschichte im Lehrplan des bayerischen Gymnasiums: Phasen, Tendenzen, Perspektiven

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
nur für Studierende des Lehramts an Gymnasien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ausschließlich für Studierende des Lehramts an Gymnasien
Inhalt:
Das Seminar beleuchtet das Selbstverständnis des Faches Geschichte im Rahmen bayerischer Lehrpläne in historischer wie systematischer Perspektive. In einem ersten größeren Teil wird die Entwicklung der Lehrpläne von der Kaiserzeit bis zum Beginn des 21.Jh. untersucht, wobei besonderes Augenmerk auf die Feststellung spezifischer Phasen zu richten ist. Ein zweiter Teil untersucht die gegenwärigen kompetenzorientierten Lehrpläne, die für das Fach Geschichte erstmals im Schuljahr 2018/19 (Jahrgangsstufe 6) in Kraft getreten sind.
Empfohlene Literatur:
Ulrich Baumgärtner, Transformationen des Unterrichtsfaches Geschichte: staatliche Geschichtspolitik und Geschichtsunterricht in Bayern im 20. Jahrhundert, Idstein 2007

 

Debatten und Kontroversen zur deutschen Zeitgeschichte (Schwerpunkt Nationalsozialismus)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Lehramt: Basismodul Didaktik der Geschichte: "weitere Lehrveranstaltung" (Grund-, Mittel- u. Realschule: 1 LP, Gymnasium: 2 LP); Master: Modul Geschichte vermitteln; anerkennbar auch für Module der Neuesten Geschichte (Lehramt u. Master: 3 LP); KulturPlus-Grundlagenmodul A/B
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, LU19/00.09
Anmeldung in FlexNow bis 01.05.2019.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
freigegeben für Modulleistungen der Neuesten Geschichte (Veranstaltungstyp "Vorlesung", 3 ECTS); bitte beachten Sie: Die Vorlesung kann in keinem Fall als Ersatz für eine der beiden möglichen Prüfungsleistungen im Basismodul Didaktik der Geschichte (Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" oder Vorlesung "Geschichtsunterricht in Bayern") verwendet werden!
Inhalt:
Zum Thema Nationalsozialismus sind immer wieder Debatten bzw. Kontroversen aufgekommen, die zu ihrer Zeit z.T. heftige Reaktionen auslösten. Ob z.B. die sog. Verjährungsdebatten, die als "Sternstunden westdeutscher Parlamentsgeschichte" gelten, Kontroversen über Stellenwert und Selbstverständnis von Widerstand, der sog. Historikerstreit zur Frage der Singularität nationalsozialistischer Verbrechen, die sog. Wehrmachtsausstellungen bzw. die sog. Goldhagen-Debatte als jeweils auffällige "mediale Ereignisse" oder aber der für gesamtdeutsche Identität so wichtige Diskurs um das sog. Denkmal für die ermordeten Juden Europas - stets wurde solche Geschichte in der geschichtswissenschaftlichen Zunft, aber auch in der interessierten Öffentlichkeit nachdrücklich "verhandelt". Auch öffentliche Reden führender (west-)deutscher Politiker (Richard von Weizsäcker zum 8. Mai 1945, Philipp Jenninger zur sog. Reichspogromnacht) erhielten enormes politisches wie Medienecho. Die Vorlesung zeichnet diese Diskurse in ihrer historischen Entwicklung nach und ordnet sie in die grundsätzliche Frage des deutschen Umgangs mit dem Thema Nationalsozialismus ein.
Empfohlene Literatur:
  • Große Kracht, Klaus, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005
  • Sabrow, Martin/Jessen, Ralph/Große Kracht, Klaus (Hg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München 2003

 

Erinnerungsort KZ-Außenlager im regionalen Umfeld

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Master-Modul Geschichte vermitteln
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
zwei reguläre Einführungssitzungen: Montag 06.05.2019 und Montag 20.05.2019 (14-16 Uhr); weiterer Blocktermin vor Ort (3 Tage): Samstag 29.06. bis Montag 01.07.2019; Zahl der Teilnehmenden auf max. 12 begrenzt; Anmeldung (unter Angabe der beabsichtigten Modulverwendung und ECTS-Zahl) per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet weitgehend als dreitägiges Blockseminar vor Ort statt: Nach zwei einführenden Sitzungen an der Universität Bamberg (06.05., 20.05.2019) wird vom Standort Pottenstein (Jugendherberge: Unterkunft mit Seminarraum) aus die Thematik auf Basis der wissenschaftlich basierten Besichtigung der authentischen Örtlichkeiten erarbeitet (Zeitraum vor Ort: Samstag 29.06. bis Montag 01.07.2019).
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die systematische Erforschung der Erinnerungsarbeit (Entwicklung, Selbstverständnis, Perspektiven) zum ehemaligen Flossenbürger KZ-Außenlager Pottenstein. Eine (von Pottenstein ausgehende) Tagesexkursion zum ehemaligen KZ-Außenlager Hersbruck führt die Thematik vergleichend weiter und rundet die Veranstaltung ab.
Empfohlene Literatur:
  • Benz, Wolfgang, Die Allgegenwart des Konzentrationslagers. Außenlager im nationalsozialistischen KZ-System, in: Ders., Distel, Barbara (Hg.), KZ-Außenlager. Geschichte und Erinnerung (= Dachauer Hefte 15), Dachau 1999, 3-16
  • Engelbrecht, Peter, Touristenidylle und KZ-Grauen. Vergangenheitsbewältigung in Pottenstein, Bayreuth 1997
  • Freyberger, Bert, "Der Holocaust bei uns?" (Außer)Schulische Perspektiven lokaler und regionaler Erinnerungskultur, in: A. Hlukhovych u.a. (Hg.), Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Verortungen - Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Perspektiven für die Schule, Bamberg 2018, 285-312
  • Schmidt, Alexander, Eine unauffällige Geschichte. KZ-Außenlager in der Region Nürnberg, in: Dachauer Hefte 15 (1999), 153-173
  • Ders., Das KZ-Außenlager Hersbruck und seine Wahrnehmung in der Region Nürnberg nach 1945, in: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.), Spuren des Nationalsozialismus. Gedenkstättenarbeit in Bayern, S. 150-162, München 2000
  • Ders., Das KZ Außenlager Hersbruck. Zur Geschichte des größten Außenlagers des KZ Flossenbürg in Bayern, in: Dachauer Hefte 20 (2004), S. 99-111

 

Forschungsgemeinschaft Didaktik der Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
14-tägig; Termine nach Vereinbarung

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2019, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
persönliche Anmeldung nicht nötig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es empfiehlt sich, die Veranstaltung spätestens 1 Jahr vor dem anvisierten Termin des Ersten Staatsexamens zu besuchen.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet grundlegende Informationen für die mittelfristige Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fach Geschichte. Dabei sollen auch zahlreiche Gerüchte und Fehlmeinungen, die immer wieder kursieren, richtig gestellt werden (Schwerpunkte von Aufgabenformaten, Frage der Vorauswahl von Inhalten etc.).

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
14-tägig; Anmeldung nur auf schriftliche Einladung seitens der Professur.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.11
nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2019 ablegen werden; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2019 ablegen werden.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter an Mittel-, Realschulen und Gymnasien im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.
Empfohlene Literatur:
  • Baumgärtner, U., Wegweiser Geschichtsdidaktik, 2015
  • Sauer, M., Geschichte unterrichten, 11. Aufl. 2013



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof