UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

ISDL-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Forschungsprojekten der Teilnehmer sowie eine Diskussion ausgewählter Forschungsarbeiten im Doktorandenkreis.

Im Seminar stellt jeder Teilnehmer ein aktuelles Forschungsprojekt vor, an dem er/sie gerade arbeitet. Ebenso reicht jeder Teilnehmer eine eigene Forschungsarbeit ein, die vor dem Seminar von den anderen Teilnehmern gelesen und dann in Gruppengesprächen diskutiert wird.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar soll den Teilnehmern Impulse und Rückmeldungen für die eigene Forschungsarbeit geben, die für die Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf Konferenzen oder in Journals nützlich sind.

Die Seminarleistung umfasst:
  • Vortrag zu einem aktuellen Forschungsprojekt
  • Eigener Forschungsartikel für die Roundtable-Diskussion
  • Lesen und Diskutieren der von den anderen Teilnehmern eingereichten - Artikel im Rahmen der Roundtable-Diskussionen

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss1-m-standards-und-netzwerke/
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Modelle und Methoden der betrieblichen Vernetzung sowie der zugrunde liegenden Standardisierung von Informationssystemen. Sowohl die technischen Aspekte der internen und externen Systemintegration als auch die ökonomische Bedeutung von Standards bei der Informationsproduktion und informationellen Dienstleistungen machen Standardisierungs- und Vernetzungsprobleme zu einer elementaren Fragestellung der Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung wird insbesondere dargestellt, wie Standards bei der Automatisierung und der überbetrieblichen Verknüpfung von Prozessen helfen können (technische Aspekte der Integration; wesentliche Anwendungsdomäne ist hier XML), was die strategischen Probleme der Standardisierung und Vernetzung sind und wie mit ökonomischen und spieltheoretischen Modellen ein Beitrag zur Lösung geleistet werden kann (wirtschaftliche Aspekte).
Empfohlene Literatur:
  • Arthur, W.B.: "Competing technologies, increasing returns, and lock-in by historical events" Economic Journal (99:March) 1989, pp. 116-131. Beck, R. und Weitzel, T.: "Some Economics of Vertical Standards: Integrating SMEs in EDI Supply Chains" Electronic Markets (15:4) 2005, pp. 313-322.

  • Weitzel, T., Beimborn, D. und König, W. "A unified model of standard diffusion: the impact of standardization cost, network effects, and network topology," MIS Quarterly (30:special issue) 2006, pp. 489-514.

  • Weitzel, T., Harder, T. und Buxmann, P.: Electronic Business und EDI mit XML, dpunkt, Heidelberg, 2001.

  • Weitzel, T., Westarp, F.v., and Wendt, O.: "Reconsidering network effect theory" 8th European Conference on Information Systems (ECIS), Wien, 2000.

Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-itcon-b-it-controlling/
Inhalt:
Lernziele

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis über den Handlungsrahmen des IT-Controllings. Es werden Kenntnisse in den Bereichen IT-Strategie, IT-Projekte, IT-Betrieb sowie der umfassenden IT-Performance-Messung erarbeitet und konkrete Methoden zur ganzheitlichen Steuerung der IT im Unternehmen erlernt.

Inhalte

IT-Controlling ist das Controlling der IT im Unternehmen und soll die Effektivität und Effizienz des IT-Einsatzes unter Berücksichtigung qualitativer, funktionaler und zeitlicher Aspekte sicherstellen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Überwachungsfunktion, vielmehr wird IT-Controlling als umfassende Koordinationsfunktion (Planung, Steuerung und Kontrolle) für die IT sowie das Informationsmanagement verstanden. Die Vorlesung gliedert sich ausgehend von den Grundlagen des IT-Controllings in die Bereiche IT-Strategie (Chancen, Risiken, Portfoliomanagement), IT-Projekte und IT-Betrieb (IT-Leistungen und -Produkte, IT-Outsourcing). Im Rahmen des diese Bereiche umfassenden IT-Performance-Measurements werden u. a. folgende Methoden und Instrumente behandelt: SWOT-Analyse, Prozessorientierte IT-Planung, IT-Portfoliomanagement, Konzeption und Kalkulation von Business Cases, Nutzwert- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, IT-Balanced-Scorecard, IT-Leistungsverrechnung, IT-Risikomanagement sowie IT-spezifische Service Level Agreements. Weiterhin werden in der Praxis gängige Rahmenwerke (z. B. ITIL, CobiT) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Gadatsch, A. und Mayer, E.: Masterkurs IT-Controlling, Vieweg+Teubner, 4. Auflage, Wiesbaden, 2010.
  • Hofmann, J. und Schmidt, W.: IT-Management, Vieweg+Teubner, 2. Auflage, Wiesbaden, 2010.
  • Kesten, R., Müller, A., Schröder, H.: IT-Controlling, Vahlen, München, 2007.
  • Kütz, M.: Kennzahlen in der IT – Werkzeuge für Controlling und Management, dpunkt, 4. Auflage, Heidelberg, 2010.
  • Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt, Heidelberg, 2005.
  • Strecker, S.: Integrationsdefizite des IT-Controllings – Historischer Hintergrund, Analyse von Integrationspotenzialen und Methodenintegration, in: Wirtschaftsinformatik 3 (2009), S. 238-248.
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.

 

ISDL-Sem-B: Digitalisierung der Rekrutierung und Stellensuche

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.10.2017, 8:00 - 10:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 24.11.2017, 14:00 - 18:00, WE5/05.005
Anmeldung bis Mo, 16.10.2017 über Formular in der Detailansicht. abschließende Blockveranstaltung in Riezlern, Kleinwalsertal (Österreich): Fr, 02.02.2018 bis Di, 06.02.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 2.2.2018 bis 6.2.2018) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 150 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist.

Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67% auf die schriftliche Leistung
  • 33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Moderation)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung um einen Seminarplatz enthält die Angabe von zwei Themenwünschen, die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl und kann bis zum 16.10.2017: 12:00 Uhr erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-sem-b-digitalisierung-der-rekrutierung-und-stellensuche/

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, so dass Sie die Chance haben, im Wintersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 16.10.2017: 12:00 Uhr
  • Benutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 17.10.2017
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 18.10.2017, 12:00 Uhr
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben
  • Themenvergabe, Gruppenbildung & Einführung in das Seminarthema: tba
  • Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar: 01.11.2017, 12:00 Uhr
  • Präsentationstraining ("How to present"): tba
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: 02.02.2018 bis 06.02.2018
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis 22.12.2017: 23.55 Uhr digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
Inhalt:
Mit dem Schlagwort Digitalisierung werden im Unternehmenskontext die Veränderungen verschiedener Arbeitsprozesse zusammengefasst, welche durch die Möglichkeiten und Potenziale neuer IT-Innovationen, digitaler Medien und des Internets möglich wurden. In diesem Seminar sollen insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prozesse der Rekrutierung aus Unternehmenssicht und der Stellensuche aus Kandidatensicht untersucht und diskutiert werden.

Seminarthemen

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Beispielhafte, zu bearbeitende Themenbereiche sind jeweils angegeben. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.

Thema 1: Grundlagen der Digitalisierung der Rekrutierung und Stellensuche (nur Bachelor)
Thema 2: Analyse der Candidate Experience
Thema 3: Analyse von Anzeigen
Thema 4: Mobile Recruiting
Thema 5: Social Media Recruiting
Thema 6: Active Sourcing
Thema 7: Künstliche Intelligenz im Recruiting
Thema 8: Innovationen im Recruiting

 

ISDL-Sem-M:Digitalisierung der Rekrutierung und Stellensuche

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.10.2017, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 24.11.2017, 10:00 - 14:00, WE5/04.004
Anmeldung bis Mo, 16.10.2017 über Formular in der Detailansicht. abschließende Blockveranstaltung in Riezlern, Kleinwalsertal (Österreich): Fr, 02.02.2018 bis Di, 06.02.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 2.2.2018 bis 6.2.2018) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 150 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67% auf die schriftliche Leistung
  • 33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Moderation)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung um einen Seminarplatz enthält die Angabe von zwei Themenwünschen, die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl und kann bis zum 16.10.2017: 12:00 Uhr erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-sem-m-digitalisierung-der-rekrutierung-und-stellensuche/

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, so dass Sie die Chance haben, im Wintersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 16.10.2017: 12:00 Uhr
  • Benutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 17.10.2017
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 18.10.2017, 12:00 Uhr
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben
  • Themenvergabe, Gruppenbildung & Einführung in das Seminarthema: tba
  • Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar: 01.11.2017, 12:00 Uhr
  • Präsentationstraining ("How to present"): tba
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: 02.02.2018 bis 06.02.2018
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis 22.12.2017: 23.55 Uhr digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
Inhalt:
Mit dem Schlagwort Digitalisierung werden im Unternehmenskontext die Veränderungen verschiedener Arbeitsprozesse zusammengefasst, welche durch die Möglichkeiten und Potenziale neuer IT-Innovationen, digitaler Medien und des Internets möglich wurden. In diesem Seminar sollen insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prozesse der Rekrutierung aus Unternehmenssicht und der Stellensuche aus Kandidatensicht untersucht und diskutiert werden.

Seminarthemen

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Beispielhafte, zu bearbeitende Themenbereiche sind jeweils angegeben. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.

Thema 1: Grundlagen der Digitalisierung der Rekrutierung und Stellensuche (nur Bachelor)
Thema 2: Analyse der Candidate Experience
Thema 3: Analyse von Anzeigen
Thema 4: Mobile Recruiting
Thema 5: Social Media Recruiting
Thema 6: Active Sourcing
Thema 7: Künstliche Intelligenz im Recruiting
Thema 8: Innovationen im Recruiting



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof