UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Bamberger Zentrum für Lehrerbildung (BAZL) >> KulturPLUS: Grundlagenmodul Kulturelle Bildung (Gym, RS, MA BeBi) >>

  S/PS Der Mensch und seine Dinge. Sachkultur zwischen Handwerk, Kunst und Industrie (Dinge im Wandel) [Import]

Dozent/in
PD Dr. Luitgard Löw, M.A.

Angaben
Seminar/Proseminar

Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Blockveranstaltung; Einführung am 27.10 Kr14/00.03, 12-16 Uhr! 10.01.: 9-16 Uhr; 11.01.: 9-12 und 14-18; 12.01.: 13.00 Uhr Treffpunkt im Foyer GNM
Zeit und Ort: Einzeltermin am 27.10.2017 12:00 - 16:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 10.1.2018 9:00 - 16:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 11.1.2018 9:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, KR14/00.03

Inhalt
Ab dem frühen 19. Jahrhundert entwickelte sich allmählich ein neues Konsumverhalten: Eine wohlhabend gewordene bürgerliche Käuferschicht stattete sich in grossem Stil mit Gegenständen aus, die bislang als Luxus galten und eher höheren Kreisen vorbehalten waren. Zu diesem Lebensstil gehörte eine Ausstattung mit Gläsern, Bestecken, Porzellan- und Steinzeuggefässen. Sichtbare Attribute sollten sozialen Status und Lebensführung zum Ausdruck bringen. Um eine möglichst authentische Aura gediegener Legitimität zu schaffen, waren Dinge mit Patina unabdingbar. Sie sollte belegen, dass die Familie von altersher einen hoffähigen Lebensstil pflegte. Zeitgleich setzte sich im Kunsthandwerk als dominierender Stil der Historismus durch, auch altdeutscher Stil genannt. Ein Merkmal dieser Kunstperiode war der Rückgriff auf bekannte Formen und Stilelemente vorhergehender Stilepochen. Dabei handelte es sich zunächst nur in geringem Masse um Gebrauchsware, sondern um kunsthandwerkliche Objekte wie überdimensionierte Trinkgefäße oder Wandteller. Sie imitierten mittelalterliche Formen und Dekorationen, waren aber im Gegensatz zu ihren Vorbildern nicht massenhaft produziert, sondern sorgfältig gearbeitete Einzelstücke. Gläser, Tafelgeschirre, Prunkteller und Vasen finden sich vielfach bei archäologischen Ausgrabungen, in musealen und privaten Sammlungen oder zirkulieren im Handel. Häufig kann nur der Fachmann erkennen, ob es sich um eine historisierende Kopie oder um eine moderne Fälschung handelt. Die Teilnehmer des Seminars werden diese Fragen und Problemfelder an Beispielen aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseum praktisch diskutieren und vertiefen.

BA Arch. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung)
BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul 45 ECTS: Vertiefungsmodul
BA Archäologie 2009: 180 ECTS: Hauptseminar (AMANZ) 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul 45 ECTS: Vertiefungsmodul
BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.3.1 Vertiefungsmodul I (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul
BA Studium Generale
MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) oder Modul 4 (zugleich Modulprüfung) je nach Themenkomplex
MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul
MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120) Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120)
MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4
AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3") (zugleich Modulprüfung)

Empfohlene Literatur
Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main 2002. Brückner, Wolfgang: Gewerbeforschung und Volkskunsttheorie. In: Hecht, Julia (Red.): Bilder und Öffentlichkeit. Ästhetische Theoriebildung, museale Praxis, Quellenkritik (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 81). Würzburg 2000. S. 119-134.
Buddensieg, Tilmann/Deneke, Bernward/Glaser, Hermann: Peter Behrens und Nürnberg.Geschmackswandel in Deutschland. Historismus, Jugendstil und die Anfänge der Industrieform, 1980
Jaeger, Friedrich/Rüsen, Jörn: Geschichte des Historismus. Eine Einführung. München 1992.
König, Gudrun: Auf dem Rücken der Dinge. Materielle Kultur und Kulturwissenschaft. In: Maase, Kaspar/Warneken, Bernd Jürgen (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln/ Weimar/Wien. 2003. S. 95-118.
Lippert, Inge/Spindler, Konrad/Endres, Werner: Bunzlauer Keramik. Die Feinsteinzeugfabrik Julius Paul & Sohn in Bunzlau (1893 1945). Stuttgart 2002. Mundt, Barbara: Historismus, Kunsthandwerk und Industrie im Zeitalter der Weltaustellungen. Berlin SMPK 1973. Oexle, Otto Gerhard (Hg.): Krise des Historismus Krise der Wirklichkeit. Wissenschaft, Kunst und Literatur 1880 1932.
Sänger, Reinhard: Das deutsche Silberbesteck: Biedermeier, Historismus, Jugendstil (1805 1918). Firmen, Techniken, Designer und Dekore Stuttgart 1992.
Zischka, Ulrike/ Ottomeyer, Hans/ Bäumler, Susanne (Hg.): Die anständige Lust. Von Esskultur und Tafelsitten. München 1993.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Projektgruppe WegE - Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof