UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Professur für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege >>

  Das Fenster in der Baudenkmalpflege. NF-V-RW-45; NF-B-30/45; NF-P-RW-45: BA 45 Modul 4; BA 30 Modul 3..

Dozent/in
Dipl.-Ing. Thomas Wenderoth

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 11.7.2018 18:00 - 20:00, Raum n.V.; Blockveranstaltung 17.9.2018-20.9.2018 Mo-Do 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 17.9.2018 13:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blockseminar in den Semesterferien, extern

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbereitungstreffen (verpflichtend!) Mittwoch 11. Juli, 18.00 Uhr Seminar-oder Besprechungsraum KDWT, Am Zwinger 6.

Montag, 17.9.2018, 13.00 -18.00 Uhr Seminartag in Bamberg, Seminarraum Am Zwinger 6.
Dienstag 18.9.2018, Thierhaupten, Bauarchiv Start 10.00 Uhr Innenhof, Vorstellung Thierhaupten, 12.30-13.30 Uhr Mittag 13.30 -17.00 Praxisblock 1: Bestandserfassung fertige Beispiele Checkliste: Holzarten, Holzkonstruktion, Glasarten Anstrichbefunde, LM-Test Anstrichübung Leinöl 1. Teil Bestandserfassung Fenster 17.00-19.00 Uhr Datierungsübung, gemeinsam,
Mittwoch, 19.9.2018, Thierhaupten, Bauarchiv 8.30 Praxisblock 2: Farbe und Kitt entfernen, ausglasen Beschläge entfernen Zustandskartierung (beim Arbeiten ergänzen) in der Werkstatt, dazwischen 1 h. Besichtigung der Ausstellung 12.30-13.30 Mittagspause 13.30 -17.00 Praxisblock 3: Holzergänzungen: Rundgang im Kloster Reparaturtechniken, Holzverbindungen, Spachtelmassen Werkplan für eigenes Fenster erstellen 17.00-19.00 Datierungsübung, gemeinsam
Donnerstag, 20.9.2018 Thierhaupten, Bauarchiv: 8.30 Uhr Praxisblock 4: Anstriche grundsätzlich Anstrichmuster vom 1. Tag bewerten Einglasen Energetische Ertüchtigung von Fenstern (Ausstellung) 12.00 Uhr -13.00 Uhr hat jeder Zeit, 1 Fenster 1 h für sich anzuschauen und zu beurteilen 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr gemeinsame Datierung: jeder/ jede stellt sein/ ihr Fenster vor. Gegen 17.00/18.00 Uhr Heimreise
Organisatorische Hinweise: Die Fahrtkosten nach Thierhaupten können von der Uni übernommen werden. Vor Ort besteht die Möglichkeit zu zelten, oder in einem Gruppenquartier zu nächtigen, ansonsten erfolgt die Quartierbeschaffung auf eigene Kosten. Im Bauarchiv kann die Küche genutzt werden, die gemeinsame Essenbereitung hat sich als praktikabel und kostengütig bewährt.

Inhalt
Fenster sind die Augen der Fassade. Unsere Wahrnehmung von historischen Gebäuden wird maßgeblich von der zugehörigen Fensterarchitektur bestimmt. Schlichte Putzfassaden erhalten erst mit den stark gegliederten Fensterelementen eine kleinmaßstäbliche Gliederung, bei dem Ersatz durch ungegliederte moderne Fensterelemente wirken diese Fassaden sehr schnell langweilig und banal. Fenster sind aber nicht nur ein wichtiges Gestaltungselement, sondern haben vielfältige Anforderungen zu erfüllen: Sie sollen Licht in das Innere der Gebäude lassen, gleichzeitig vor der Außenwitterung schützen, winddicht sein und die Kälte abhalten. Hinzu kommt noch, dass die Fensterkonstruktionen zumeist stark vom Wetter beansprucht werden. Die gestalterische Entwicklung des Fensters ist eng an die technische Entwicklung gebunden. Will man die Veränderung in der Gestaltung verstehen, reicht es nicht, stilistische Merkmale zu studieren, es ist ebenfalls notwendig, die technischen Neuerungen und deren kostengünstige Verfügbarkeit zu bedenken. Dies gilt u. a. für die Glasherstellung oder die Metallverarbeitung, hier insbesondere im Bereich der Beschlagtechnik. Die Geschichte des Fensterbaus ist also zugleich ein Stück Handwerks- und Industriegeschichte. Durch Objektstudien und die Auswertung historischer Darstellungen wird die Entwicklung des historischen Fensterbaus analysiert. Bei der Erfassung werden regionale Eigenheiten und überregionale Entwicklungen beachtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erhaltung des bereits stark dezimierten historischen Fensterbestandes. Neben den Reparaturtechniken stehen auch Fragen nach einer Verbesserung der bauphysikalischen Funktion des Fensters in der Diskussion. Im Seminar sollen geeignete Reparaturtechniken und denkmalgerechte Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden.
Folgende Inhalte sind geplant: Geschichte des Fensters ab 1500 anhand der stilistischen und technischen Entwicklung, (Referate der Studierenden) 12 Referate a 20 Min. Datierungsmöglichkeiten und -hilfen, Bestimmungs- und Datierungsübungen an hist. Bauteilen. Zustandsbewertung sowohl im Hinblick auf die kulturgeschichtliche Bedeutung als auch der Schäden, Restaurierungsmöglichkeiten, Konzeptfindung. Restaurierungstechniken mit Praxiseinheiten. Hist. Farbigkeit und Beschichtungstechniken. Modernisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Komfort und Energieeinsparung. Denkmalpflegepraxis: Wie komme ich zu einer wissenschaftlich fundierten Lösung?

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof