UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in
Daniel Klenovšak, M.A.

Angaben
Übung
1 SWS
Studium Generale, 14-tägig
Zeit und Ort: jede 2. Woche Do 12:15 - 13:45, MG2/01.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.04.17, 10:00 Uhr bis 12.05.17, 23:59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich

Inhalt
Sprache erscheint uns so selbstverständlich, dass wir geneigt sind zu vergessen, was für eine eigenartige und wunderbare Gabe sie ist. (Steven Pinker; frei übersetzt)

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache bringt oftmals wichtige und interessante Erkenntnisse über den Erwerb, das Artikulieren und die kognitive Verarbeitung und/oder die Entstehung und Entwicklung von Sprache ans Licht. Doch wie funktioniert empirisches Arbeiten in der Linguistik überhaupt? Wie geht man die Erforschung von Sprache an? Wie untersuche ich bspw., ob meine Muttersprache meine Weltwahrnehmung beeinflusst? Oder ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in sprachlichen Realisationen gibt? Um an solche oder ähnliche Frage heranzutreten, benötigt man ein gewisses Verständnis von methodischen Vorgehensweisen und deren Möglichkeiten bzw. Grenzen.
Sollten darüber hinaus schon mal Fragen wie die folgenden aufgekommen sein, ist der Besuch dieser Übung sehr empfehlenswert.
  • Welches Thema eignet sich für eine Haus- bzw. Abschlussarbeit?
  • Wie und wo recherchiere ich effektiv und ergiebig?
  • Wie präzisiere ich meine Fragestellung? Und wie gehe ich dieser Fragestellung dann nach?
  • Mit welchen Methoden könnte ich meine Idee überprüfen? Und was sagen meine gewonnenen Ergebnisse letztendlich aus?
  • Wie misst man Sprache und wie beschreibt man Daten?
  • Wer oder was ist eine 'Hypothese'?
  • Worauf muss ich achten, wenn ich experimentell vorgehen will?
  • Wie bringe ich die gewonnenen Erkenntnisse überzeugend auf Papier?
  • Wie baue ich meine Argumentation in einer Hausarbeit bzw. Abschlussarbeit auf und wieüberzeuge ich den Leser?
  • Wie zitiere und bibliographiere ich richtig?

Ziel der Übung ist, dass Sie ein Verständnis für empirisches Arbeiten in der Sprachwissenschaft entwickeln und einen Grundstock an methodischem Wissen erwerben. Es werden empirische Herangehensweisen vorgestellt und experimentelle Tools ausprobiert. Wir erarbeiten des Weiteren v.a. das Handwerkszeug zum Verfassen wissenschaftlicher Texte.

Empfohlene Literatur
  • Rothstein, B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
  • Meindl, C. (2011). Methodik für Linguisten. Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
(beides als pdf-Datei frei zugänglich im OPAC der UB Bamberg)

  • González-Márquez, M. et al. (2007). Methods in Cognitive Linguistics. Amsterdam: Benjaminis.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 1

Institution: Professur für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Grammatik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof