UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Medien und Mythen

Dozent/in
Dr. Corina Erk

Angaben
Seminar

Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung über Flex Now vom 03. April 2017, 10.00 Uhr bis 12. Mai 2017, 23.59 Uhr

Inhalt
Erzählungen über antike Götter und Heroen werden seit Jahrtausenden mit ungebrochener Faszination tradiert, Stoffe wie die Geschichte des Doktor Faustus oder die Nibelungen-Sage sind als Nationalmythen weit verbreitet und auch die jüngere politische Vergangenheit kennt ihre eigenen Mythen, man denke nur an den Führer-Mythos im „Dritten Reich“. Im narrativen Prozess werden eben jene Mythen den je zeitgeschichtlichen Anforderungen angepasst und finden Eingang ins kollektiven Gedächtnis einer Gesellschaft. Als erzählerlose Erzählungen stiften Mythen Identität und Sinn und dienen der Welterklärung. Doch worin besteht diese Faszination für Mythen, die einen nicht unerheblichen Bestandteil der abendländischen Kultur ausmachen? Und welche Probleme ergeben sich aus dem Begriff „Mythos“ an sich, der aufgrund eines enormen Bedeutungswandels von der Antike bis zur Gegenwart gleichermaßen schillernd wie interpretationsbedürftig ist? In diesem Seminar werden Mythenrezeptionen in Literatur, Film und Fernsehen behandelt. Zunächst soll es darum gehen, sich dem Mythos-Begriff definitorisch zu nähern, um zu klären, welche Funktionen ein Mythos erfüllen kann, wie sich antike Mythen von zeitgenössischen unterscheiden und inwiefern der Mythos-Begriff geradezu inflationär gebraucht wird und daher unter Umständen zu kritisieren ist. Zentral wird sodann die Frage sein, welche Mythen sich in Literatur, Film und Fernsehen wiederfinden und wie sie rezipiert wurden und werden. Auch Beispiele für die Ausgestaltung moderner Mythen, beispielsweise des Mythos RAF, des Mythos Alamo, des Frontier-Mythos, des Mythos Alpen, des Mythos Marilyn Monroe, des Erzählmythos „Vom Tellerwäscher zum Millionär“, des Mythos Star Wars oder des Mythos vom amerikanischen Westernhelden à la John Wayne werden dabei anhand ihrer Rezeption und Adaption in verschiedenen Medienformaten thematisiert.

Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre, auch theoretischer Texte, wird vorausgesetzt.

Empfehlungen Film und Fernsehen:
Die Nibelungen. Regie: Fritz Lang
Troy. Regie: Wolfgang Petersen
Der Baader Meinhof Komplex. Regie: Uli Edel
Western mit John Wayne, etwa Red River, Der schwarze Falke, Rio Bravo, Hatari!, Der Marshal
Star Wars – Die Filmtrilogien
Frontier – Die Serie

Empfehlungen Primärliteratur:
Historia von D. Johann Fausten
J. W. v. Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil
Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde
J.W. v. Goethe: Prometheus
Clemens Brentano: Loreley
Heinrich Heine: Zu Bacharach am Rheine
Christa Wolf: Kassandra
Christa Wolf: Medea. Stimmen

Empfehlungen Sekundärliteratur:
Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt: Suhrkamp 1964.
Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979.
Borchmeyer. Dieter: Mythos. In: Moderne Literatur in Grundbegriffen. Hg. v. Dieter Borchmeyer. Tübingen: Niemeyer 1994, S. 292-308.
Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil. Das mythische Denken. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973.
Heuermann, Hartmut: Medien und Mythen. Die Bedeutung regressiver Tendenzen in der westlichen Medienkultur. München: Fink 1994.
Krüger, Brigitte (Hg.): Mythos und Kulturtransfer. Neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien. Berlin: de Gruyter 2013 (= Metabasis 14).
Meier, Mischa (Hg.): Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion - Dokumentation – Projektion. Köln: Böhlau 2007.
Segal, Robert Alan: Mythos. Eine kleine Einführung. Stuttgart: Reclam 2007.
Tripp, Edward: Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Stuttgart: Reclam 72001.
Walther, Lutz: Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon. Stuttgart: Reclam 2003.
Wodianka, Stephanie (Hg.): Metzler-Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse. Stuttgart: Metzler 2014.

Institution: Lehrstuhl für Literatur und Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof