UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung >>

  Seminar/Proseminar: Dramen des 17. und 18. Jahrhunderts

Dozent/in
Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, U5/01.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL und abgeschlossenes Aufbaumodul NDL I (literaturwissenschaftliche Übung/Einführung II).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2017, 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NDL II (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NDL (Seminar: Referat mit Hausarbeit, 6 ECTS)

Inhalt
In diesem Seminar erschließen wir Literaturgeschichte anhand der Entwicklungen in der Gattung Drama. Wir beginnen mit der vielgestaltigen Barockdramatik, die sich, weil ein deutschsprachiges Theater von Rang noch fehlt, an verschiedenen europäischen Dramenformen orientiert. Nachdem das Deutsche als Dichtungssprache für die gehobene Literatur etabliert ist, zeigen sich in der Aufklärungsepoche zahlreiche dramentheoretische wie theaterpraktische Innovationen und avanciert das Theater zu einem wichtigen Medium der Verständigung des Bürgertums über sich selbst.
Diese hier nur grob skizzierten Entwicklungen vollziehen wir anhand unterschiedlicher Dramenbeispiele sowie zeitgenössischer poetologischer Texte genauer nach. Zudem erproben wir Verfahren zur Analyse dramatischer Texte und diskutieren mögliche interpretatorische Zugänge zu den einzelnen Beispielen.

Folgende Dramen stehen auf dem Programm:
  • Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squentz
  • Andreas Gryphius: Catharina von Georgien
  • Daniel Casper von Lohenstein: Sophonisbe
  • Sigmund von Birken: Psyche
  • Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato
  • Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke
  • Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern
  • Gotthold Ephraim Lessing: Miß Sara Sampson
  • Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
  • Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin
  • Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung
  • Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris

Außerdem lesen wir folgende poetologische Texte:
  • Aristoteles: Poetik (Auszüge)
  • Horaz: Ars Poetica (Auszüge)
  • Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (Auszüge)
  • Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (Auszüge)
  • Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie (Auszüge)
  • Johann Wolfgang Goethe: Zum Schäkespears Tag
  • Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater


Evtl. Ergänzungen dieses Textkorpus werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Zu dieser Lehrveranstaltung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof