UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Fleisch ist ein Stück Lebenskraft! - Kulturgeschichtliche Aspekte eines Nahrungsmittels

Dozent/in
Dr. Inge Weid

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Anmeldung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 15.03. - 02.05.2017; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, MG1/02.05

Inhalt
Die ethnologische Nahrungsforschung fragt u. a. nach den materiellen und sozio-kulturellen Bedingungen von Nahrungsmitteln und ihrer Zubereitung. Dazu gehört auch der Fleischverzehr, der in jüngster Zeit immer wieder in den Medien diskutiert wird. „Fleisch ist ein Stück Lebenskraft!“ – So lautete während der 1970er Jahre ein Werbeslogan in ganz Deutschland. Heute erreicht das Magazin „Beef“ hohe Auflagen. Und dennoch steigt die Zahl der VegetarierInnen und VeganerInnen. Wie kommt es zu dieser Polarisierung? Wir fragen in diesem Seminar nach den historischen Gegebenheiten, die den Fleischverzehr förderten oder eindämmten. In jeder Stadt gab es bereits im Mittelalter einen Fleischmarkt, die Metzgerzünfte genossen hohes Ansehen. Seit 1845 gibt es Schlachthöfe. Wie hat sich das auf das Metzgerhandwerk ausgewirkt und auf den Umgang mit den Tieren? Auch über die Bedeutung der Wurst wollen wir diskutieren: Inwiefern sind Wiener und Frankfurter, Münchner Weißwurst und Nürnberger Bratwurst identitätsstiftend? Uns interessieren gesellschaftliche Gewohnheiten, soziale Normen, religiöse und weltanschauliche Haltungen sowie Traditionen und Rituale, die den Fleischkonsum prägen.

Empfohlene Literatur
  • Hirschfelder, Gunther: Europäische Esskultur: Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt a. Main 2001.
  • Hirschfelder, Gunther (Hg.): Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden 2015.
  • Tolksdorf, Ulrich u. Brigitte Bönisch-Brednich: Nahrungsforschung. In: Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001, S. 239-254.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof