UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Klimawandel und Landwirtschaft im Mittelalter (VL)

Dozent/in
Prof. Dr. Klaus van Eickels

Angaben
Vorlesung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, U7/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Alte Studienordnung BA/MA:
Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III)
Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III)
Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III)
Ergänzungsmodule mit Vorlesung
Erweiterungsmodul Typ I-III

Neue Studienordnung BA/MA:
Überblicksmodul Mittelalter und Ältere Abteilung
Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter
Erweiterungsmodul Überlick Ältere Abteilung 1-6

Alte und Neue Studienordnung BA/MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien:
Basismodul (Typ II/III)
Aufbaumodul (Typ II/III)
Mastermodul (Typ II/III)

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben. Der Erwerb des Leistungsnachweises erfolgt über eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

Inhalt
Der durch die Industrialisierung und den verstärkten Ausstoß von Treibhausgasen seit der Industrialisierung hervorgerufene Klimawandel ist ein zentrales Problem der Politik im 21. Jahrhundert. Immer wieder spielt dabei in Diskussion auch das Argument eine Rolle, dass es neben dem „menschengemachten“ oder einen „natürlichen“ Klimawandel gab und gibt. Im Mittelpunkt der Vorlesung, die alternativ auch in englischer Sprache angeboten wird, werden die klimatischen Veränderungen in Europa während der Jahrhunderte des Mittelalters (500-1500) stehen. Beginnend mit der Klimaverschlechterung am Ende der Antike über die hochmittelalterliche Warmzeit bis zur erneuten plötzlichen Klimaverschlechterung zu Beginn des 14. Jahrhunderts, die zur „kleinen Eiszeit“ überleitete, sollen die Indikatoren für Klimawandel in den Quellen aufgezeigt und die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Landwirtschaft, den Handel und die demographische Entwicklung verdeutlicht werden.

Empfohlene Literatur
Lit.: Rüdiger Glaser: Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. Darmstadt 2001; Johannes Preiser-Kapeller: Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr., Wien 2021; -Johannes Preiser-Kapeller: Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Mandelbaum Verlag, Wien 2021.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Climate change and agriculture in the Middle Ages

Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 100

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof