UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  PS Petron, Satyricon

Dozent/in
Johannes Zenk

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Modulstudium
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar, die Teilnahme am Textkenntnistest und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Bachelor:
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.


FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 1. April 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2019, 23.59 Uhr

Inhalt
Das Werk Satyricon, das integraler Bestandteil des Lehrplanbereichs „ridentem dicere verum – satirische Brechungen“ (Q11/2) ist und bei Schülern zudem meist sehr beliebt ist, wird in der Regel der Gattung ‚Antiker Roman‘ zugeordnet. Diese Zuordnung ist keineswegs so eindeutig. Vielmehr handelt es sich um ein Werk, das Elemente verschiedener Gattungen wie eben Roman, Menippeische Satire, Komödie, Mimus u.a. vereint.

Im Seminar wollen wir die bekannte Erzählung Cena Trimalchionis ganz lesen und unter mehreren Aspekten interpretieren. Ferner erhalten Sie, sofern es eben für die Interpretation des Textes nötig ist, einen Einblick in die Alltagssprache der Römer, das Vulgärlatein, das vor allem zur Charakterisierung der Freigelassenen dient, sowie in Paralleltexte des Werks. Daneben dienen Kurzreferate auch der Vorstellung der Gattungen, die in Bezug zu Petrons Werk stehen, wodurch Sie nebenbei auch Ihre Kenntnisse der Literaturgeschichte erweitern können.
Ziel unseres Seminars ist es also, zunächst die Kompositionsprinzipien der relativ gut überlieferten Cena Trimalchionis zu erschließen. Anschließend werden wir einen Blick auf die anderen erhaltenen Partien des Satyricon werfen und kurz auf dessen interessante Überlieferungsgeschichte eingehen sowie die Gattungsfrage in den Blick nehmen. Wir wollen also zusammen einen der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Texte der römischen Antike lesen.

Da es sich um einen Schulautor handelt, werden wir ab und zu auch didaktische Fragestellungen einbeziehen. Aber auch diejenigen Studierenden, die nicht ins Lehramt wollen, werden davon profitieren, da besonders die Tatsache, dass es sich um narrative Literatur handelt und eine Gattungsmischung vorliegt, die Gelegenheit bietet, sich mit grundlegenden literaturwissenschaftlichen Analyseinstrumenten vertraut zu machen.
Außerdem werden wir uns im Seminar mit den grundlegenden philologischen Arbeitsweisen und Techniken auseinandersetzen, die vorgestellt und eingeübt werden. Wir werden die Verwendung von Textausgaben, Kommentaren, Lexika und Wörterbüchern ebenso einüben wie das Auffinden und sinnvolle Verwenden von Sekundärliteratur. Ziel dabei ist es, Ihnen das Rüstzeug für das Schreiben einer guten Hausarbeit an die Hand zu geben.

Empfohlene Literatur
Im Seminar wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.: Petronius Arbiter, Satyricon reliquiae. Editio iterata correctior editionis quartae (MCMXCV), ed. K. Müller, München und Leipzig 52003 (= BT) oder 41995.

Übersetzung:
Petronius Arbiter: Satyrische Geschichten. Satyrica. Lateinisch-deutsch, hg. und übs. von Niklas Holzberg, Berlin 2013 (= Sammlung Tusculum).

Zur Einführung:
Eine gute Einführung bieten die entsprechenden Kapitel in: Holzberg, Niklas: Der antike Roman. Eine Einführung, Darmstadt 2006. Reitz, Christiane: Die Literatur im Zeitalter Neros, Darmstadt 2006 (= Klassische Philologie kompakt).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof