UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  PS Cicero, De finibus bonorum et malorum, Buch 1

Dozent/in
Tobias Günther

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, MG2/00.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Erwartet werden zudem die aktive Mitarbeit im Seminar, die Teilnahme am Textkenntnistest und die Bereitschaft, ein Kurzreferat (5 bis 10 Minuten) zu übernehmen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik; Basismodul Textanalyse Latinistik
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 03. April 2017, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 28. April 2017, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

Inhalt
De finibus bonorum et malorum ist eines der philosophischen Spätwerke Ciceros aus dem Jahr 45 v. Chr. Das erste Buch besteht aus zwei Teilen. Zunächst hebt Cicero im Proöm unter anderem hervor, wie bedeutend eine Übertragung der Philosophie in das Lateinische sei. Daraufhin leitet er über zu seinem Bericht eines fiktiven philosophischen Gesprächs aus dem Jahr 50 v. Chr., an dem neben Cicero selbst, der Stoiker Triarius und der Epikureer Torquatus teilnehmen. Die Antwort des Torquatus auf die Grundfrage des Werkes „Was ist das oberste Ziel, nach dem Menschen streben sollten?“ füllt – abgesehen von kurzen Erwiderungen Ciceros – den Rest des ersten Buches. Wir werden uns im Seminar einen soliden Überblick über die Lehren der beteiligten Philosophenschulen (Stoa, Skeptizismus, Epikureismus) erarbeiten und uns davon ausgehend mit Ciceros Zeichnung der Gesprächsteilnehmer, der Dialogsituation und der philosophischen Argumentation des Epikureers befassen. Hier ergeben sich viele spannende Verwicklungen, denen wir uns im Seminar nach und nach nähern werden.
Oberstes Ziel ist es, Sie auf das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit vorzubereiten. Dazu üben wir den Umgang mit textkritischen Ausgaben, Kommentaren, Lexika und Beiträgen der Sekundärliteratur. Zu alldem möchte ich Sie herzlich einladen: Denn „Res vero bonas verbis electis graviter ornateque dictas quis non legat?“ (Cic. Fin. 1, 8.)

Empfohlene Literatur
Textausgabe (zur Arbeit im Seminar bestimmt: bitte kopieren Sie sich den Text, damit wir schon in der ersten Sitzung eine gemeinsame Textgrundlage haben):
Marci Tulli Ciceronis De finibus bonorum et malorum, hg. REYNOLDS, LEIGHTON, Oxford, 1998.

Übersetzung:
Marcus Tullius Cicero: De finibus bonorum et malorum, hg., übers. v. GIGNON OLOF, Düsseldorf 2002.

Kommentar:
Marcus Tullius Cicero: De finibus bonorum et malorum, hg. v. REID, JAMES S., Cambridge 1925.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof