UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Veranstaltungskalender

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

  Eine gute Geschichte Psychologie und Ethik öffentlichen Redens und Erzählens

Dozent/in
Dipl.-Psych. Konstantinos-Alexandros Mangos, M.A.

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
2 SWS, Einzeltermin 2.6. 14.00 - 20.00 Uhr, U5/01.18
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, U2/00.26; Einzeltermin am 2.6.2017 14:00 - 20:00, U5/01.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2+4; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodul 1+3; MA-Philosophie: Schwerpunktmodule Praktische Philosophie sowie Philosophische Anthropologie I+II, Freie Spezialisierung I+II; MA Ethik im öffentlichen Raum: Vertiefungsmodule 1-3; MA Öffentliche Theologie: Vertiefungsmodule 2+3; LA-Gym: Basismodul 2+4; Vertiefungsmodul LA 4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2+4; EWS-Modul 1+2;

Inhalt
Gegen den Hass betitelt Carolin Emcke Ihr Plädoyer für mehr Selbstreflexion und Vielstimmigkeit. Das aktuelle gesellschaftliche Klima sieht sie mehr und mehr von der wachsenden Verachtung gegenüber allem Abweichenden bestimmt und von einer zunehmend aggressiver werdenden Rhetorik. Nüchterner formuliert: Momentan scheinen in nationalen und internationalen Debatten Fliehkräfte verstärkt an Bedeutung zu gewinnen. So dass die Frage nach dem Verbindenden mal wieder zu einer der zentralen politischen Fragen der näheren Zukunft werden wird. Diese aktuelle Situation nimmt das Seminar zum Anlass, um über Psychologie und Ethik öffentlichen Redens und Erzählens nachzudenken. Wir werden uns hierzu mit Positionen der traditionellen philosophischen Rhetorik, der kognitiven Rhetorik und der kognitiven Erzähltheorie auseinandersetzen. Letztere Disziplinen versuchen eine Neuformulierung rhetorischer und narratologischer Problemfelder auf der Grundlage einer zeitgemäßen psychologischen Theorie: Wie hängen Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Problemlösen und nicht zuletzt der Wille des Menschen mit der Sprache zusammen, insbesondere mit Sprache in der Gestalt von Reden und Narrativen?

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof