UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Erwachsenen- und Weiterbildung

 

Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-A, BA PÄD NF EBWB1-10, BA PÄD NF EBWB1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -5, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS-A, MA RuB - MA-Modul "Bildungskontexte und Religion"
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master
  • Keine Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen breiten Überblick sowohl über das Praxisfeld der Erwachsenenbildung (allgemeine, politische, kulturelle Erwachsenenbildung und berufliche/betriebliche Weiterbildung) als auch über die Wissenschaft der Erwachsenenbildung, die Andragogik. Es werden die Strukturen des sogenannten quartären Bildungsbereichs dargestellt, die grundlegenden Begriffe und wissenschaftlichen Perspektiven erläutert und bildungstheoretische bzw. didaktische Ansätze vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Kade, J./Nittel, D./Seitter, W.(1999): Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. (Grundriß Pädagogik, Bd. 11). Stuttgart.
  • Meueler, E.(2009): Die Türen des Käfigs: Subjektorientierte Erwachsenenbildung Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

 

Theorien und Forschungsansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modul MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2-A, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2-A
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine Anmeldung zur Vorlesung erforderlich!
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Vorlesung steht die Theoriediskussion und die Forschung der Wissenschaft der Erwachsenbildung zu Fragen der Didaktik, der Institutionen- bzw. Organisationsentwicklung bis hin zur bildungspolitischen bzw. ökonomischen Verortung dieses Bildungsbereichs. Den roten Faden für die Erarbeitung bietet die "Forschungslandkarte Erwachsenenbildung" (siehe unter www.die-bonn.de).
Empfohlene Literatur:
  • Faulstich, P. (2003): Weiterbildung. München/Wien: Oldenbourg

 

Personzentrierte Beratung in der Weiterbildung

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK PR1-A, MA EBWS HF EBWB ABK PR 1
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M12A/00.12

 

Kolloquium Bachelorarbeit

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: BA PÄD KF BA-A
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor
  • Keine Anmeldung zum Kolloquium erforderlich!
Inhalt:
Vorstellung und Diskussion von Bachelorarbeiten in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Kolloquium Masterarbeit

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul: MA EBWB HF MA-A, MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Diplom
  • Keine Anmeldung zum Kolloquium erforderlich!
Inhalt:
Vorstellung und Diskussion von Diplom- und Masterarbeiten in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Forschungskolloquium

Dozent/in:
Walter Bender
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
10-18 Uhr in Raum M3/00/05. Termine werden noch festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Doktoranden; persönliche Voranmeldung erforderlich

 

Soziale Erwachsenenbildung: Adressaten und Zielgruppen

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB 1-15 -10, MA EBWB HF EBWB 1, MA EBWB HF EBWB 1-B
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, Master EBWB
  • Keine Anmeldung zum Seminar erforderlich!
Inhalt:
In der sozialen Erwachsenenbildung werden insbesondere Bildungs- und Lernprozesse untersucht, die soziale Fragestellungen mit einbeziehen. Ihre Wurzeln findet die soziale Erwachsenenbildung u.a. in der Pädagogik der Unterdrückten von Paolo Freire. Über die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte und den theoretischen Ansätzen der sozialen Erwachsenenbildung hinaus wird in diesem Seminar zum Beispiel danach gefragt, wie Lernarrangements für erwachsene Menschen mit Behinderungen aussehen müssen, welche Rolle Lebenskrisen als Lernanlass spielen und in welcher Form Institutionen, wie beispielsweise die Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfeinitiativen, soziale Erwachsenenbildung anbieten.
Empfohlene Literatur:
  • Miller, Tilly (2003): Sozialarbeitsorientierte Erwachsenenbildung. Augsburg: Zielverlag.

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung: Grundlagen und Institutionen

Dozent/in:
Christian Bernhard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD KF EBWB 1 - B, BA PÄD NF EBWB 1-15 - 10, MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS - B
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine Anmeldung zum Seminar erforderlich!
  • Teilnahmevoraussetzung: Die Vorab-Lektüre der in der Literaturliste aufgeführten Texte (verfügbar über den Semesterapparat Einführung Erwachsenenbildung in der TB2)
Inhalt:
Erwachsenenbildung wird traditionell in zwei inhaltliche Bereiche aufgeteilt: berufliche/betriebliche Weiterbildung einerseits sowie allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung andererseits. Dieses Seminar führt zunächst in das Feld berufliche und betriebliche Weiterbildung ein, indem es zunächst das berufliche Weiterbildungssystem der Bundesrepublik Deutschland vorstellt. Grundlegend ist die Annahme, dass berufliche Weiterbildung sich immer zwischen drei Anspruchsgruppen verortet, nämlich Wirtschaft, Politik und Individuum, um die Individuums- und Subjektperspektive im weiteren Verlauf zu fokussieren.
Um die konkreten pädagogischen Arbeitsfelder der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung genauer zu umreißen sowie den Begriff ‚Berufliche Weiterbildung‘ zu präzisieren, werden drei Bereich der beruflichen Weiterbildung genauer beschrieben: die geregelte, die betriebliche Weiterbildung sowie die Weiterbildung für Arbeitslose Anschließend werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Systems der beruflichen Weiterbildung vorgestellt sowie deren Lösungsansätze diskutiert und kommentiert. Dazu gehören vor allem die Internationalisierung und Europäisierung sowie die Flexibilisierung der beruflichen Weiterbildung, aber auch die Reformvorschläge zur Finanzierung der beruflichen Weiterbildung, die neuartige Organisation von Arbeitsprozessen sowie der Einzug neuer Lernformen wie E-Learning in die Weiterbildung.
Untermauert wird dies durch mehrere Blicke in die Praxis.
Empfohlene Literatur:
  • Wittpoth, J. (2009):Kapitel 5: Der quartäre Sektor des Bildungssystems. Strukturen, Institutionen, Aktivitäten. In: Wittpoth, J.: Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen: Barbara Budrich, S. 107-174.
  • Meueler, E. (2009/10/11): Didaktik der Erwachsenenbildung – Erwachsenenbildung als offenes Projekt. In: v. Hippel, A./Tippelt, R. (Hg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: VS, S. 973-988.
  • Esser, F. (2011): Berufsbildung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven. Vortrag anlässlich der Abschlussveranstaltung des 6. BIBB-Berufsbildungskongresses „Kompetenzen entwickeln – Chancen eröffnen“ am 20.9.2011. URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/BIBB_Kongress_Abschlussrede_Praesident_Esser_final.pdf, abgerufen am 2.10.2013.

 

Evaluation und Controlling in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Dozent/in:
Christian Bernhard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine Anmeldung zum Seminar erforderlich!
Inhalt:
Evaluation stellt in der heutigen Bildungslandschaft einen unerlässlichen Bestandteil bildungsplanerischen Handelns dar. Durch die Presse geistern die großen Studien wie PISA, TIMMS und IGLU. In der Erwachsenenbildung galt viele Jahre das (heute durch den europäischen Adult Education Survey ersetzte) Berichtsystem Weiterbildung als wichtiger Gradmesser für die Effektivität des Weiterbildungssystems; zudem prägen das Bild viele andere große Evaluationsstudien wie der WB-Monitor oder die Studien zu den Großprojekten wie Lernende Regionen.
Neben diesen Großstudien auf Makro-Ebene gehört aber auch Evaluation auf allen anderen Ebenen der Erwachsenenbildung zum Repertoire des pädagogischen Handelns: Professionelle Erwachsenenbildner erheben Lernstände und –begründungen zu Beginn und reflektieren am Ende eines Seminars über die Effekte der Lehrtätigkeit. Fachbereichs- und Organisationsleiter evaluieren die Erfolge Ihres Programms über das Jahr hinweg und nehmen dies als Grundlage für Verbesserungen und die weitere Planung.
Während sich diese klassischen Formen der Evaluation weiter halten, etablieren sich zudem neue Formen der Evaluation wie Qualitätsmanagement und Controlling. Das Seminar möchte Ihnen daher praktische Werkzeuge und Handlungsweisen an die Hand zu geben, um einerseits kleinere Evaluationen selbst durchzuführen und andererseits Evaluationen auch bewerten zu können. Das Seminar fokussiert zunächst einfache Evaluationsskills wie Zielanalyse, quantitative und qualitative Fragebogen- und Leitfadenkonstruktion, um später darauf aufbauend Qualitätsmanagement und Controlling von Weiterbildungseinrichtungen in den Blick zu nehmen. Während des ganzen Seminars wird Evaluation und Controlling nicht einfach als bloßes Messen behandelt, sondern als didaktisches Handeln und Reflexionsinstanz didaktischen Handelns.

 

Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB BAS, MA EBWB HF EBWB BAS -B, BA PÄD KF EBWB 1, BA PÄD KF EBWB 1-B, BA PÄD NF EBWB 1-10, BA PÄD NF EBWB 1-15, BA PÄD NF EBWB1-15 -10
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master, Bachelor
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich!
Inhalt:
Das Seminar soll eine erste Orientierung hinsichtlich der zentralen Inhalte und Herangehensweisen dieses Studiums ermöglichen. Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Begriffen und Fragestellungen auseinander. Sie werfen einen Blick auf das Praxisfeld der Erwachsenbildung (allgemeine, politische, kulturelle Erwachsenenbildung und berufliche/betriebliche Weiterbildung) und nehmen verschiedene wissenschaftliche und theoretische Perspektiven (Theorien der Erwachsenenbildung) ein. Grundlagen der Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung werden thematisiert. Die geschichtliche Entwicklung, rechtliche und institutionelle Bedingungen und die Grundlagen der Erwachsenenbildungsforschung sind weitere Themen.
Empfohlene Literatur:
  • Arnold, Rolf: Erwachsenenbildung (2001): Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
  • Kade, Jochen; Nittel, Dieter; Seitter, Wolfgang (2007): Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Nolda, Sigrid (2008): Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Darmstadt: WBG.
  • Wittpoth, Jürgen (2003): Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen: Leske & Budrich.

 

Kompetenzen entwickeln und messen

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB1, MA EBWB HF EBWB 1-B, MA EBWS HF EBWB 1, MA EBWS HF EBWB 1-B
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine Anmeldung für das Seminar erforderlich!
Inhalt:
Ein Wort ist immer eine Antwort. Worauf antwortet eigentlich das Wort Kompetenz ? Was sind seine Grundlagen? Weshalb hat es Konjunktur? Wodurch zeichnet sich der Begriff aus? Und welche Reichweite hat der Begriff gegenüber Qualifikation und Bildung? Im Seminar sollen die Grundlagen des Kompetenzbegriffs, seine Definitionen und Kategorien dargestellt, die Entwicklung und Förderung von Kompetenzen beleuchtet, Bedingungen des Kompetenzerwerbs sowie Konzepte bzw. Instrumente zur Erfassung und Bewertung von Kompetenzen untersucht werden. Auch soll dem Verhältnis von Biographie und Kompetenz nachgegangen werden, das sich u.a. im Begriff der Selbstkompetenz bündelt.
Empfohlene Literatur:
  • Gnahs, Dieter (2007): Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente. Reihe: Studientexte für Erwachsenenbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv Erpenbeck,
  • John/Rosenstiel, Lutz von (Hrsg.) (2003): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel

 

Praktikumsvorbereitung

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Markus Scheffel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Modul: BA Päd KF EBWB ABK-PR, BA Päd KF EBWB ABK-PR -A
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2014, Einzeltermin am 29.10.2014, Einzeltermin am 12.11.2014, Einzeltermin am 26.11.2014, Einzeltermin am 10.12.2014, Einzeltermin am 7.1.2015, Einzeltermin am 21.1.2015, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor, auch für Diplom Pädagogik (nicht für Master und Nebenfach)
  • Keine vorherige Anmeldung zum Seminar erforderlich.
  • genaue Termine werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Diese Übung (Pflichtveranstaltung) wendet sich an alle, die in nächster Zeit ein Praktikum in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung absolvieren werden. Ziel des Seminars ist es, Verknüpfungsmöglichkeiten von Theorie- und Praxisanteilen des Studiums der Erwachsenenbildung sichtbar zu machen und zu erkennen. Themen werden u.a. sein: Wie finde ich eine geeignete Praktikumsstelle für mich?", Was erwartet 'man' von mir? - Wie ist das mit dem Praktikumsbericht?". Darüber hinaus soll Raum sein für persönliche, praxisbezogene oder theoretische Themenstellungen, Wünsche, Befürchtungen und Organisatorisches.

 

Change-Management. Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten und gestalten [Change-Management]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Modul: MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 B, MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 B
Termine:
10:00 - 14:00, M3/00.16
14-tägig im Wechsel mit Qualitätsmanagement
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Keine Anmeldung zum Seminar erforderlich!
Inhalt:
Change Management ist seit den 90er Jahren ein sowohl in der Praxis als auch in der Theorie vieldiskutiertes Thema. Es geht um die aktive und flexible Anpassung von Organisationen und deren Mitgliedern an die Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Umwelt. Begriffe wie Struktur , Strategie , Kultur und Management prägen den Unternehmensalltag. Die Aufgabenfelder eines nachhaltigen Change Managements reichen von der Initiierung einer Organisationskultur mit Veränderungsbereitschaft, über die Generierung von Zielen und Strategien bis hin zur Schaffung einer unterstützenden Kommunikations- und Konfliktkultur. Mit der Perspektive der Erwachsenenbildung als Wissenschaft sollen in diesem Seminar Vorgehensweisen der Begleitung und Beratung in organisationalen Veränderungsprozessen erarbeitet und diskutiert werden.

Folgende Themen werden wir z.B. erörtern:
  • Theorien: Change Management, Lernende Organisation, Transformationsmodell
  • Organisationskultur und Strategieentwicklung
  • Konfliktmanagement und Kommunikationskultur
  • Verschiedene Perspektiven im Changeprozess

Referenten aus der Praxis werden zur Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema beitragen.
Empfohlene Literatur:
  • Keuper, Frank; Groten, Heinz (Hrsg.): Nachhaltiges Change Management. Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler Verlag.
  • Schäffter, Ottfried (2003): Erwachsenenpädagogische Organisationstheorie. In: Giesecke, Wiltrud (Hg.): Institutionelle Innensichten der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 59-81.
  • Zech, Rainer (2010): Handbuch. Management in der Weiterbildung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 12-33; S. 333-367.

 

Kompetenzseminar: Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: LQB-Testierung für die Train-the-Trainer-Reihe [Qualitätsmanagment in der Weiterbildung (LQW)]

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung, Anmeldung zur LV über FlexNow. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2 – B
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, M3/00.16
14-tägig im Wechsel mit Change-Management.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master sowie Diplom und Magister mit Haupt-, Wahlpflicht-, Nebenfach Andragogik
  • Gerne auch für Bachelor-Studierende, die als studentische Kompetenztrainer bei uns tätig sind

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Studienleistung gemäß Modulhandbuch.
Inhalt:
Die Lernerorientierte Qualitätstestierung für Bildungsveranstaltungen (LQB) ist ein Qualitätsentwicklungsmodell für Bildungsveranstaltungen, bei dem die Lernenden systematisch im Mittelpunkt stehen (ArtSet 2008). Für die Kompetenztrainings (Seminardesign, Visualisieren-Präsentieren, Aktivierende Methoden, Kommunikative Kompetenz) strebt die Professur für Fort- und Weiterbildung erneut die externe Testierung (Retestierung) an. Bereits zweimal (2010 und 2012) haben wir uns der Begutachtung gestellt. Im Rahmen dieses Projektseminars haben Sie die Möglichkeit:
  • (Als studentische Kompetenztrainer/innen) den Qualitätsmanagementprozess der Professur in Bezug auf die Kompetenztrainings mitzugestalten.
  • Erfahrungen – praktische – mit dem LQB-Modell zu machen.
  • Sich mit Themen wie Kundenkommunikation, Definition gelungenen Lernens, Inhaltliche Konzeption, Qualität der Lehrenden etc. auseinanderzusetzen.
  • Übung im Erstellen von Selbstreporttexten zu erhalten.

Ziel: Wir arbeiten zusammen an der Weiterentwicklung der Train-the-Trainer-Reihe. Wir erstellen zusammen einen Selbstreport für die Kompetenztrainings (Train-the-Trainer-Reihe).

 

Kompetenzseminar: Coaching in der Weiterbildung

Dozent/in:
Markus Scheffel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow 15.9.-5.10.! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 14.11.2014, Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 28.11.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, 8:00 - 12:15, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
  • Für Master, Diplom Hauptfach Andragogik

Anmeldebedingungen:
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 15.9. und 5.10. über FlexNow!
  • Maximale TN-Zahl: 20
Bitte lesen Sie Näheres zum Anmeldeverfahren auf unserer Lehrstuhlhomepage nach! http://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/leistungen/studium/anmeldung-zu-lehrveranstaltungen/flexnow-anmeldeverfahren-fuer-kompetenztrainings/
Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung:
  • Teilnahme am Seminars und die eigenständige Durchführung eines Weiterbildungscoachings
Inhalt:
Weiterbildungs-Coaching ist ein Konzept, mit dem professionelle Erwachsenenpädagogen nebenberufliche Kursleiter bei ihrer Kurstätigkeit unterstützen, fördern und weiterbilden. In diesem Kompaktseminar soll das Konzept des Coachings vorgestellt, in Trainingsform die Grundfähigkeit zur Anwendung und Umsetzung erworben sowie in der Praxis erprobt werden.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Oeder, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2014, 14:00 - 18:00, M3N/01.26, M3/01.16
Einzeltermin am 11.10.2014, 9:00 - 19:00, M3N/01.26, M3/01.16
Einzeltermin am 17.10.2014, 14:00 - 18:00, M3N/01.26, M3/01.16
Einzeltermin am 18.10.2014, 9:00 - 19:00, M3N/01.26, M3/01.16
Die Veranstaltung findet in Raum M3N/01.26 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für MA EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich.
Inhalt:
Methoden sind Instrumente, die in einer didaktischen Situation gezielt eingesetzt werden um Lernen zu ermöglichen und zu unterstützen. Sie helfen zwischen Inhalten und Lernenden zu vermitteln. Aktivierende Methoden zielen besonders auf eine selbsttätige Auseinandersetzung der Lernenden mit den Lerninhalten, mit sich selbst und/oder mit den anderen Teilnehmenden.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Aktivierende Methoden für die verschiedenen Phasen eines Seminars
  • Kriterien für den Einsatz von aktivierenden Methoden
  • Fragetechniken zur Aktivierung
  • Didaktische Grundlagen für den Einsatz aktivierender Methoden

Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb methodischer Handlungs- und Reflexionskompetenz. Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars
  • bei ihrer eigenen Seminarplanung die grundlegenden Phasen, deren jeweilige Funktion und Bedeutung beachten und durch entsprechende aktivierende Methoden gestalten.
  • aktivierende Methoden adressaten- und situationsgerecht einsetzen.
  • Gruppen- und Einzelarbeitsformen lernförderlich gestalten.
  • ihr Methodenrepertoire durch neue Methoden oder/und durch Variationen bekannter Methoden erweitern.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitende Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Aktivierende Methoden wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, Interaktionsübungen, Rollenspiele und Fallbeispiele werden im Einsatz erlebt und auf der Metaebene ausgewertet.

 

Kompetenztraining: Aktivierende Methoden (Kurs B)

Dozent/in:
Kathrin Oeder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 17.1.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 23.1.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche und Beschreibung einer aktivierenden Methode und die didaktisch-methodische Planung einer Seminareinheit erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.
Inhalt:
Methoden sind Instrumente, die in einer didaktischen Situation gezielt eingesetzt werden um Lernen zu ermöglichen und zu unterstützen. Sie helfen zwischen Inhalten und Lernenden zu vermitteln. Aktivierende Methoden zielen besonders auf eine selbsttätige Auseinandersetzung der Lernenden mit den Lerninhalten, mit sich selbst und/oder mit den anderen Teilnehmenden.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Aktivierende Methoden für die verschiedenen Phasen eines Seminars
  • Kriterien für den Einsatz von aktivierenden Methoden
  • Fragetechniken zur Aktivierung
  • Didaktische Grundlagen für den Einsatz aktivierender Methoden

Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb methodischer Handlungs- und Reflexionskompetenz. Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars
  • bei ihrer eigenen Seminarplanung die grundlegenden Phasen, deren jeweilige Funktion und Bedeutung beachten und durch entsprechende aktivierende Methoden gestalten.
  • aktivierende Methoden adressaten- und situationsgerecht einsetzen.
  • Gruppen- und Einzelarbeitsformen lernförderlich gestalten.
  • ihr Methodenrepertoire durch neue Methoden oder/und durch Variationen bekannter Methoden erweitern.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitende Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Aktivierende Methoden wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, Interaktionsübungen, Rollenspiele und Fallbeispiele werden im Einsatz erlebt und auf der Metaebene ausgewertet.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3N/00.26
Einzeltermin am 25.10.2014, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 14.11.2014, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/01.16
Einzeltermin am 15.11.2014, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/01.16
Das Seminar findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnehmerbestätigung und/oder 2 ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.
Inhalt:
Weiterbildung, sowohl in Form von Kursen, von Beratung oder als Problemlösen verlangt vom Erwachsenenpädagogen das Aufdecken und den sachgerechten Umgang mit Kommunikationsbarrieren. Ziel des Kompetenztrainings ist die Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf interaktive und kommunikative Lehr-/Lernsituationen sowie Aufdecken und sachgerechtes Umgehen mit Kommunikationsbarrieren. Es dient der Verbesserung des eigenen andragogisch-professionellen Klärungs- und Konfrontationsverhaltens.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Modell der lautlosen Stimme , 4-Ohren-Modell, Aktives Zuhören, Kontrollierter Dialog, Kommunikationskiller, Regeln der Themenzentrierten Interaktion, Feedback-Regeln, Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • Problemdimensionen in Interaktion und Kommunikation erkennen.
  • über ein breiteres Repertoire an kommunikativen Strategien zum Umgang mit Interaktionsproblemen verfügen.
  • professioneller mit nicht-planbaren Gesprächssituationen umgehen und sind flexibel im Umgang mit sozialen Situationen in Seminaren.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Kompetenztraining: Seminardesign

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 1, MA EBWS HF EBWB ABK 1-B
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3/01.16
Einzeltermin am 10.1.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3/01.16
Einzeltermin am 30.1.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16, M3N/01.26
Einzeltermin am 31.1.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16, M3N/01.26
Das Seminar findet in M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die Erstellung und Abgabe eines Trainerordners bis zum Semesterende erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Portfolio genannten Studienleistung. Ein Referat ist in diesem Seminar NICHT möglich.
Inhalt:
Gegenstandsbereich der Didaktik ist das rationale Planen, Gestalten und Reflektieren von Bildungsprozessen. Seminardesign setzt den Fokus auf die mikrodidaktische Ebene der Kursplanung und Kursgestaltung. Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb didaktischer Handlungs- und Reflexionskompetenz.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Zielanalyse, Zeitplanung, didaktische Ablaufmodelle, Anfangs-/Schlussphasen, Lern-Environment, teilnehmeraktive Methoden.

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • Seminare in der Erwachsenenbildung didaktisch durchdacht vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
  • die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Trainerrolle kritisch einschätzen.
  • didaktische Ablaufmodelle kennen und anwenden.
  • ein eigenes Seminarkonzept erarbeitet haben (Beleg: Trainerordner).

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Ellner, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow ! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2014, 14:00 - 18:00, M3/01.16
Einzeltermin am 25.10.2014, 9:00 - 19:00, M3N/00.26, M3/01.16
Einzeltermin am 7.11.2014, 14:00 - 18:00, M3N/01.26, M3/01.16
Einzeltermin am 8.11.2014, 9:00 - 19:00, M3N/01.26, M3/01.16
Das Seminar findet in M3/01.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Referat genannten Studienleistung.
Inhalt:
Die Studierenden erproben und üben in diesem Kompetenzseminar den professionellen Umgang mit verschiedenen Moderationsmaterialen sowie das Visualisieren und Präsentieren in Weiterbildungsveranstaltung. Die Teilnehmer führen in diesem Seminar selbstständig vier Präsentationen durch. In einem theoretischen Teil werden diese Techniken und Methoden auf ihre erwachsenenpädagogischen Implikationen befragt.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Schreibtechnik, Präsentationstechniken, Visualisierungsregeln, Kennenlernen verschiedener Arbeitsmaterialien

Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • verschiedene Moderationsmaterialien (Pinwand, Overhead, Flip-Chart) ausprobiert haben und in eigenen Seminaren gezielt einsetzen können
  • besser präsentieren können,
  • die Moderationsschrift anwenden können,
  • Inhalte ansprechend und lernförderlich visualisieren können,
  • Sicherheit im Auftreten bei Präsentationen gewonnen haben,
  • eine Präsentation konzipiert und durchgeführt haben.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Kompetenztraining: Visualisieren - Präsentieren (Kurs B)

Dozent/in:
Heidi Ellner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: BA PÄD KF EBWB ABK-PR, BA PÄD KF EBWB ABK-B, MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2015, 14:00 - 18:00, M3N/01.26, M3/01.16
Einzeltermin am 17.1.2015, 9:00 - 19:00, M3N/01.26, M3/01.16
Einzeltermin am 23.1.2015, 14:00 - 18:00, M3N/01.26, M3/01.16
Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 19:00, M3N/01.26, M3/01.16
Das Seminar findet in M3N/01.26 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen
  • Master EBWB, Bachelor Päd Kernfach EBWB
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen
Studienleistung
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung die schriftliche Konzeption einer Präsentation und Durchführung während des 2. Blocks des Kompetenztrainings erforderlich. Dies entspricht der im Modulhandbuch Referat genannten Studienleistung.
Inhalt:
Die Studierenden erproben und üben in diesem Kompetenzseminar den professionellen Umgang mit verschiedenen Moderationsmaterialen sowie das Visualisieren und Präsentieren in Weiterbildungsveranstaltung. Die Teilnehmer führen in diesem Seminar selbstständig vier Präsentationen durch.In einem theoretischen Teil werden diese Techniken und Methoden auf ihre erwachsenenpädagogischen Implikationen befragt.
Inhaltsschwerpunkte:
  • Schreibtechnik, Präsentationstechniken, Visualisierungsregeln, Kennen lernen verschiedener Arbeitsmaterialien

Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • verschiedene Moderationsmaterialien (Pinwand, Overhead, Flip-Chart) ausprobiert haben und in eigenen Seminaren gezielt einsetzen können
  • besser präsentieren können,
  • die Moderationsschrift anwenden können,
  • Inhalte ansprechend und lernförderlich visualisieren können,
  • Sicherheit im Auftreten bei Präsentationen gewonnen haben,
  • eine Präsentation konzipiert und durchgeführt haben.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.

 

Lebenslanges Lernen in gesellschaftlichen Kontexten - Social Media in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul: Modul: MA EBWS HF EBWB 2, MA EBWS HF EBWB 2 - B, MA EBWB HF EBWB 2, MA EBWB HF EBWB 2 -B
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2014, 12:00 - 16:00, M3N/-1.19
Einzeltermin am 27.11.2014, Einzeltermin am 28.11.2014, 9:00 - 18:00, M3N/-1.19
Einzeltermin am 1.12.2014, 9:00 - 14:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für MA EBWB, MA EBWS
  • Dieses Blockseminar wird von Herrn Hrobjartur Arnason, Assistant Professor: Adult and Continuing Education, Program Director: Adult Learning/Adult Education/Human Ressource Management, Universität Island - School Of education, durchgeführt.
  • Die Teilnahme an allen Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 3 ECTS-Punkten ist als schriftliche Studienleistung die Recherche, Beschreibung und/oder Erstellung von ausgewählten Web-Diensten, die für das Marketing oder die Durchführung von bestimmten Lernangeboten hilfreich werden können, samt didaktischer Beschreibung und Begründung gefordert.
  • Hausarbeiten zu diesem Seminar betreut Prof. Dr. Walter Bender.
Inhalt:
Social Media (wie Facebook, Flickr, Twitter usw.) sind für viele ein wichtiger Teil des Alltags geworden, sei es als Kommunikationsmittel, um in Kontakt mit Familie und Freunden zu bleiben, neue Freunde erwerben, oder um ihre Arbeit auszuführen. Für Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung bieten diese Medien neue Möglichkeiten sowohl als Werkzeug für ihre Arbeit als auch als Gegenstand des Unterrichtes oder als mögliche "Nebenziele" der Bildungsarbeit z.B. im Sinne von "Lernen lernen".
Deshalb ist es notwendig für Mitarbeiter in Einrichtungen, die mit der Unterstützung des Lernens Erwachsener befasst sind, professionell mit Social Media umgehen zu können.
Inhaltsschwerpunkte:
  • Social Media als Werkzeug einer Einrichtung der Erwachsenenbildung (hier meine ich auch Weiterbildungs-Abteilungen in Firmen), um in Kontakt mit aktuellen und möglichen Kunden zu bleiben
  • Technische Kompetenzen, die für die verschiedenen "Werkzeuge" erforderlich sind
  • Der Einsatz von Social Media mit eine Gruppe von Lernenden
  • MOOCs: Was, wie, warum...
  • Didaktische Methoden und Fähigkeiten im Einsatz von Social Media
  • Ethische und Personenschutz-Fragen

Ziel des Kompetenztrainings ist der Erwerb methodischer Handlungs- und Reflexionskompetenz im Bereich von Einsatz und Gebrauch von Social Media. Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Seminars:
  • Den Einsatz von Social Media als Werkzeug für die Kommunikation mit den jeweiligen und künftigen Kunden einer EB Einrichtung planen, begründen und ausführen;
  • Social Media in der Planung und Ausführung von Lernangeboten für Erwachsene verwenden und die Verwendung didaktisch begründen;
  • verschiedene Medien (ihrer Wahl) besser benützen, z.B. Blogs erstellen, Fotos, Video und andere Media erfolgreich zusammenstellen, um Inhalte auf den verschiedenen Medien zu vermitteln;
  • Teilnehmer oder Kunden durch verschiedene aktivierende Methoden über Social Media animieren.

Methodisches Vorgehen:
  • Das Kompetenzseminar hat seine eigene Webseite, auf der Informationen vermittelt werden und die Zusammenarbeit statt findet.
  • Es fängt mit einer Online-Sitzung an, bei der alle Teilnehmer an ihren eigenen Computern sitzen und Organisatorisches besprochen wird
  • Darauf folgen Aufgaben in Einzelarbeit und/oder Gruppenaufgaben, die über das Internet vermittelt werden.
  • Möglicherweise finden auch 2-3 kurze Online-Sitzungen statt, wenn dafür Interesse ist.
  • Drei Sitzungen finden in Bamberg in Woche 48 und 49 statt. Bei den Sitzungen wechseln sich Vortrag, erarbeitende Methoden, Einzel- und Gruppenarbeit samt Reflexionsphasen ab.
  • Bei den Sitzungen vor Ort findet auch das Training in ausgewählten Kompetenzen statt.

 

Projektmanagement

Dozent/in:
Thomas Lang
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 12.12.2014, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 13.2.2015, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 14.2.2015, 9:00 - 19:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 15.9. und 5.10. über FlexNow!
  • Hier können alle Angemeldeten teilnehmen! Sie erhalten von uns keine Bestätigungsmail.
Inhalt:
IN und MIT Projekten (Erwachsenen-)Bildung gestalten
Projektmanagement ist strukturiertes Arbeiten - mit Plänen, Zielsetzungen und organisatorischen Rahmungen. Sinnvoll ist allerdings auch die Berücksichtigung bestimmter personaler Sichtweisen und Zusammenhänge, um erfolgreich Projekte umsetzen zu können. Der Faktor Mensch! Einerseits sind wir als Erwachsenenbildner mit Projekten in der Erwachsenenbildung beschäftigt (Konzezptentwicklung, Kursplanung usw.), andererseits sind wir als Erwachsenenbildner in Projekten gefragt.
  • Was sind die Grundlagen des Projektmanagements?
  • Wie können Projekte organisiert werden?
  • Wie agieren wir in Projekten?
  • usw.
Sie werden sich auf Grundlage theoretischer Inputs praktisch mit der Thematik auseinandersetzen und dabei unterschiedliche Herausforderungen im Projekthandeln und im Projektmanagement wahrnehmen können.

 

Selbstständigkeit in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Annett Beck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Teilnahmebestätigung. Anmeldung zur LV über FlexNow! Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2014, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 6.12.2014, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 30.1.2015, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 31.1.2015, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/02.10
Vorbesprechung: Dienstag, 28.10.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer zwischen 15.9. und 5.10. über FlexNow!
  • Hier können alle Angemeldeten teilnehmen! Sie erhalten von uns keine Bestätigungsmail.
Inhalt:
Selbstständigkeit nach dem Studium Traum oder Albtraum? Den Master fast in der Tasche ... Sie haben bis jetzt mit Ihrem Studium alles richtig gemacht, vielleicht sogar ein Auslandssemester absolviert und Projekterfahrung gesammelt - doch wie geht es danach weiter...? Angestellt im Unternehmen oder vielleicht sogar selbständig tätig werden? Das wäre doch toll, seiner Kreativität und seinem Fleiß freien Lauf zu lassen. Freie Zeiteinteilung, keinen Chef, der einem im Nacken sitzt und alle Gewinne fließen in die eigene Tasche Selbstständigkeit ist für viele ein Traum. Aber was, wenn es nicht klappt, Kunden ausbleiben ... und wie funktioniert das überhaupt? Eine berufliche Zukunft als selbständiger Unternehmer/-in sollte kritisch geprüft und gut vorbereitet werden. In diesem Blockseminar setzten wir uns mit der Frage auseinander, Kann eine selbständige Tätigkeit eine berufliche Alternative sein und wie sollte man vorgehen, um eine mögliche Geschäftsidee zum langfristigen Erfolg zu bringen?

Mit diesen Fragestellungen und Inhalten beschäftigen wir uns:
  • Was spricht für und was spricht gegen eine selbständige Tätigkeit?
  • Der Sprung in die Selbständigkeit. Wie kann das funktionieren?
  • Wie kann ich herausfinden, ob ich für eine Selbständigkeit geeignet bin?
  • Was muss ich bei einer Existenzgründung nach dem Studium beachten?
  • Wo finde ich Unterstützung?
  • Welche Themen werden in der Zukunft auf dem Markt gefragt sein?

Von der Idee zum Marktauftritt: Wir werden im Seminar pragmatisch und praxisorientiert arbeiten und uns mit 3-4 fiktiven Beispielszenarien (von der Geschäftsidee über den Gründungsprozess bis zur Marktpositionierung) auseinander setzen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof