UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >> Lehrveranstaltungen für Master >> Wirtschaftsinformatik >>

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Jakob Wirth
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 14.7.2017, 10:00 - 20:00, WE5/00.019
14-tägig im Wechsel mit ISDL-ISS3-M
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.
Schlagwörter:
Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse, ISDL2, ISDL-2, ISDL 2

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-iss2-m-optimierung-it-lastiger-geschaeftsprozesse/
Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden. Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing.

E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und „best practises“ aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht. Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J. Gomber, P., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: Die Bedeutung des Alignments von IT und Fachressourcen in Finanzprozessen: Eine empirische Untersuchung, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (48:5), 2006, S. 331-339.
Beimborn, D., Lamberti, H.-J., Weitzel, T.: Game Theoretical Analysis of Cooperative Sourcing Scenarios, Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Dibbern, J.; Goles, T.; Hirschheim, R. and Jayatilaka, B. (2004): Information Systems Outsourcing: A Survey and Analysis of the Literature, The DATA BASE for Advances in Information Systems, (35:4), 2004, pp.6-102.
Färber, F., Keim, T., Wendt, O., Weitzel, T.: A Model-based Approach to Recommending Partners, Sechste Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Dresden, 2003.
Franke, J., et al.: Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern, Siebte Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bamberg, 2005.
Grover, V., Cheon, M.J. und Teng, J.T.C.: An evaluation of the impact of corporate strategy and the role of information technology on IS functional outsourcing, European Journal of Information Systems (3:3) 1994, pp.179-190.
Herlocker et al.: Evaluating Collaborative Filtering Recommender Systems, ACM Transactions on Information Systems (22:1), 2004, pp. 5–53.
Melville, N., Kraemer, K.L., Gurbaxani, V.: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value. MIS Quarterly (28:2), 2004, pp. 283-322.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004.
Wernerfelt, B.: A resource-based view of the firm, Strategic Management Journal (5:2) 1984, pp. 171-180.
Weitzel, T.: Process governance and optimization for IT Reliant Business Processes: an empirical analysis of financial processes in Germany’s Fortune 1,000 non-banks. Proceedings of 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Weitzel, T., Martin, S., König, W.: Straight Through Processing auf XML-Basis im Wertpapiergeschäft, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:4), S. 409-412.
Williamson, O.E.: The economic institutions of capitalism, Free Press, London, 1985
Schlagwörter:
Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse, ISDL2, ISDL-2, ISDL 2

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.004
14-tägig im Wechsel mit ISDL-ISS2-M
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft. Um die in der Vorlesung diskutierten Ansätze erfolgreich umsetzen zu können, ist die Vermittlung von Analysemethoden der qualitativen und quantitativen Empirie notwendig, die an Beispielen aus der Praxis trainiert werden.
Empfohlene Literatur:
Carr, N.: IT doesn´t matter , in: Harvard Business Review (Mai 2003).
Chan, Y.E. und Reich, B.H.: IT alignment: what have we learned? , in: Journal of Information Technology (2007) 22, S. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: "Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations", in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, S. 4-16.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
Laudon, K.C. und Laudon, J.P.: Essentials of Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Pearson Education International, New Jersey, 2005.
Luftman, J. und Kempaiah, R.: "Key Issues for IT Executives 2007", in: MISQ Executive (7:2) 2008, S. 99-112.
Melville, N., Kraemer, K.L. und Gurbaxani, V.: "Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value", in: MIS Quarterly (28:2) 2004, S. 283-322.
Ross, J.W., Beath, C.M. und Goodhue, D.L.: "Develop Long-Term Competitivenessthrough IT Assets", in: Sloan Management Review (38:1) 1996, S. 31-42.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages , in: MISQ Executive (2:1) 2003, S. 31-43.
Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, (8. Aufl.) Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin, 2001.

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-iss3-m-it-wertschoepfung/

Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch.
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Ansätze, wie ein Unternehmen die IT-Ressource zum Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen einsetzen kann. Dafür werden neben den theoretischen Grundlagen insbesondere die Themengebiete IT-Strategie und IT-Governance eingehend behandelt. Da speziell in weiten Teilen der Dienstleistungswirtschaft die IT neben den Personalressourcen den primären Produktionsfaktor zur Bereitstellung von Diensten darstellt, ist ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung die Bestimmung und die Beeinflussung des betriebswirtschaftlichen Nutzens, den IT allgemein und Informationssysteme im Besonderen zum Unternehmenserfolg beitragen.

Ein wesentlicher Aspekt für die Erfolgswirkung der Informationssysteme ist dabei die Herausforderung, sie auf die Geschäftsprozesse auszurichten und ein IT/Business-Alignment herzustellen, also das Zusammenspiel von IT- und Fachabteilungen zu verstehen und zu gestalten. Es wird aufgezeigt, dass der optimale Einsatz der IT-Ressource im Unternehmen letztlich weniger eine technische Frage (Hardware, Infrastruktur, ...) ist, sondern eine Portfoliobetrachtung erfordert, die sicher stellt, dass die IT im Kontext der unterstützten Geschäftsprozesse geeignet genutzt wird.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis sowie die Behandlung von Case Studies ergänzt.

Lernziel

Dieses Modul gibt einen Einblick in die Diskussion um die Fragestellung, inwiefern IT in Unternehmen einen Wertbeitrag liefert. Ausgehend von dieser in der Wissenschaft und Praxis kontrovers geführten Debatte werden grundlegende Theorien, aktuelle Konzepte sowie praxisorientierte Lösungswege und Methoden zur Beantwortung aufgezeigt. Es wird ein tiefgreifendes Verständnis darüber geschaffen, wie Unternehmen die IT-Wertschöpfung ganzheitlich steuern und bewerten können und damit z. B. IT-Investitionen zu begründen.

Ziel ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis des Managements der IT-Ressource in ihren verschiedenen Facetten zu vermitteln und Methoden an die Hand zu geben, diese Ressource strategisch einzusetzen. Die Leitfrage der Veranstaltung lautet: Welchen Wertbeitrag liefert die IT einem Unternehmen und wie kann dieser Wertbeitrag gesteuert und verbessert werden?
Empfohlene Literatur:
Carr, N. (2003): IT Doesn t Matter, in: Harvard Business Review, Vol. 81, No. 5, With Letters to the Editor.
Chan, Y.E., und Reich, B.H. (2007): IT alignment: what have we learned?, in: Journal of Information Technology, No. 22, pp. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations, in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, pp. 4-16.
Kohli, R., and Grover, V. (2008): Business Value of IT: An Essay on Expanding Research Directions to Keep up with the Times, in: Journal of the AIS, Vol. 9, No. 1, pp. 23-39.
Melville, N., Kraemer, K., Gurbaxani, V.: Review: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value, in: MIS Quarterly (28:2) 2004, pp. 283-322.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages, in: MISQ Executive (2:1) 2003, pp. 31-43.
Sabyasachi et al. (2011): Measuring IT Performance and Communicating Value, in: MISQ Executive (10:1), pp. 47-59.
Wade, M., und Hulland, J.S.: Review: The Resource-Based View and Information Systems Research: Review, Extension, and Suggestions for Future Research, in: MIS Quarterly (28:1), 2004, pp. 107-142.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

ISDL-ITCHANGE-M: Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-itchange-m-management-it-bedingter-veraenderungen/
Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden.
Inhalt:
Ablauf- und Aufbauorganisationen von Unternehmen oder ganzen Firmennetzwerken sowie die unterstützenden IT-Systemen sind heutzutage einem stetigen Wandel unterworfen, damit ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Jedoch scheitern viele IT-Projekte in Unternehmen oder erfüllen nicht die Erwartungen der beteiligten (IT-)Manager, (IT-)Mitarbeiter und Kunden. Die Implementierung von IT-bedingten Veränderungen in Unternehmen und die Akzeptanz dieser Veränderungen durch die betroffenen Mitarbeiter sind daher nach wie vor eine der größten Herausforderungen des IT-, Projekt, und Top-Managements eines Unternehmens.

In Wissenschaft und Praxis hat sich in diesem Zusammenhang das Konzept des Change Management etabliert, das Theorien und Methoden zur erfolgreichen Transformation von Organisationen umfasst. Change Management wird dabei als ein Ansatz verstanden to manage the people-side of business change to achieve the required business outcome, and to realize that business change effectively within the social infrastructure of the workplace. Das Ziel des Moduls ist es, eine organisatorische und soziale Perspektive auf IT-bedingte Veränderungen in Unternehmen zu bieten, so dass Studierenden die Folgen der Einführung neuer Systeme und mögliche Probleme bei der Umsetzung analysieren, diskutieren und gestalten können.

Aus diesem Grund bietet das Modul einen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Informationssystemen in Unternehmen, Akzeptanz von Technologien durch Individuen und Unternehmen und Methoden zur Gestaltung des IT-bedingten Wandels. Darüber hinaus bietet das Modul eine Einführung in das Management von IT-Mitarbeitern selbst, so dass die Verantwortlichen für IT-bedingte Veränderung sowohl die Herausforderungen auf IT als auch auf Fachseite verstehen und gestalten können, um eine erfolgreiche Implementierung von Informationssystemen in Unternehmen zu ermöglichen.

Lernziel

Ziel des Moduls ist es, eine organisationale und soziale Perspektive auf IT-bedingte Veränderungen in Unternehmen zu bieten und Theorien und Methoden einzuführen, so dass Studierende IT-bedingte organisatorische Konsequenzen bei der Einführung neuer Systeme sowie mögliche Umsetzungsprobleme, die bspw. aus Widerständen vonseiten der Belegschaft resultieren, analysieren, visualisieren, und diskutieren können. Mit erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage sowohl die Herausforderungen auf IT als auch auf Fachseite verstehen und gestalten zu können.
Empfohlene Literatur:
Alter, S. (2006). The work system method: Connecting people, processes, and IT for business results. Larkspur, CA: Work System Press
Alter, S. (2008). Defining information systems as work systems: Implications for the IS field. European Journal of Information Systems, 17(5), 448-469.
Alter, S. (2013). Work System Theory: Overview of Core Concepts, Extensions, and Challenges for the Future. Journal of the Association for Information Systems, 14 (2), 72-121
Besson, P., and Rowe, F. 2012. Strategizing information systems-enabled organizational transformation: A transdisciplinary review and new directions, The Journal of Strategic Information Systems (21:2), pp. 103 124.
Kotter, J.P. (2005). Out Iceberg is Melting. St.Martin s Press, New York
Kotter, J.P. (2010). Leading Change, Harvard Business Press
Krell, K., Matook, S., and Rohde, F. 2011. Development of an IS change reason IS change type combinations matrix, European Journal of Information Systems (20:6), pp. 629 642.
Laumer, S., Eckhardt, A., and Weitzel, T. (2010). Electronic Human Resources Management in an E-Business Environment, Journal of Electronic Commerce Research (11:4), 240-250
Robey, D., Ross, J. W., and Boudreau, M.-C. 2002. Learning to Implement Enterprise Systems: An Exploratory Study of the Dialectics of Change, Journal of Management Information Systems (19:1), pp. 17 46.
Venkatesh, V., Morris, M., Davis, G., and Davis, F. D. 2003. User acceptance of information technology: toward a unified view, MIS Q (27:3), pp. 425 478.
Weitzel, T., Eckhardt, A., and Laumer, S. (2009). A Framework for Recruiting IT Talent: Lessons from Siemens, MIS Quarterly Executive (8:4), 123-137

 

ISDL-ITCHANGE-M: Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, WE5/04.004
14-tägig

 

ISDL-Sem-M: The Dark Side of IT

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 14:00 - 16:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 2.6.2017, 8:00 - 12:00, WE5/04.132
Blockseminar: 07.07.2017 (Freitag) bis 11.07.2017 (Dienstag) in Riezlern, Österreich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 07.07.2017 bis 11.07.2017) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 150 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Wandern, Baden oder Sommerrodeln) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:

67% auf die schriftliche Leistung

33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung um einen Seminarplatz enthält die Angabe von zwei Themenwünschen, die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl und kann bis zum 24.04.2017: 12:00 Uhr erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-sem-m-dark-side-of-it/

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, so dass Sie die Chance haben, im Sommersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars:

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 24.04.2017: 12:00 Uhr
  • Benutzen Sie hierzu das Formular auf dieser Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 26.04.2017
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Donnerstag, 27.04.2017, 23:55 Uhr
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben
  • Themenvergabe, Gruppenbildung & Einführung in das Seminarthema: Freitag, 28.04.2017, Uhrzeit: tbd
  • Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar: 01.05.2017, 12:00 Uhr
  • Präsentationstraining ("How to present"): tbd
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: 07.07.2017 bis 11.07.2017
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis 16.06.2017: 23.55 Uhr

digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC), gedruckte Version im Sekretariat des Lehrstuhls
Inhalt:
Beschreibung

Trotz der vielen Vorteile der IT-Nutzung (z.B. ständige Erreichbarkeit; verbesserte Effizienz und Effektivität) bringt die allgegenwärtige Nutzung von IT im Unternehmen und im Privaten verschiedene negative Konsequenzen mit sich. Diese werden in der Literatur unter dem Begriff Dark Side of IT diskutiert.

Das Ziel des Seminars ist das Auseinandersetzen mit verschiedenen negativen Konsequenzen der IT-Nutzung. Im Mittelpunkt hierbei stehen technologie-bedingter Stress (Technostress), der unsachgemäße Einsatz von IT (Misuse of IT), Stress von IT Fachkräften (Job Stress of IT Professionals) sowie die Abhängigkeit von IT (IT Addiction).

Seminarthemen

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Beispielhafte zu bearbeitende Themenbereiche sind jeweils angegeben. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.

Thema 1: Technostress
  • Technostress bei der Nutzung von IT im privaten Kontext (z.B. WhatsApp, Facebook, Smartphone)
  • Technostress bei der Nutzung von IT im Unternehmenskontext (z.B. ERP-Systeme, E-Mail)
  • Coping-Maßnahmen: Was hilft gegen Technostress?
Lernziel: Wie entsteht Technostress in unterschiedlichen Kontexten, was ist die jeweilige Konsequenz und was kann man dagegen tun?

Thema 2: Misuse of IT
  • Verhalten von Individuen bei Verletzungen der Privatsphäre (Privacy)
  • Nachteile für andere durch die Nutzung von IT (Interdependency)
  • Schutz gegen Misuse, v.a. im Bereich Privatsphäre (Misuse)
Lernziel: Wie verhalten sich Individuen beim Thema Datenschutz, inwiefern können durch die (mißbräuchliche) Nutzung von IT Nachteile für andere entstehen und wie kann man sich gegen missbräuchliche Nutzung von IT, v.a. im Bereich Privatsphäre, schützen?

Thema 3: Job-Stress of IT Professionals
  • Stress von IT-Fachkräften im Berufsalltag
  • Stress von IT-Fachkräften in der Ausbildung/im Studium
  • Geschlechteraspekte (Gender differences)
Lernziel: Was sind Ursachen und Konsequenzen von Stress im Beruf oder der Ausbildung und existieren Unterschiede zwischen Männer und Frauen?

Thema 4: IT Addiction
  • Verhaltensabhängigkeit vs. Substanzabhängigkeit
  • Ursachen und Konsequenzen von IT Abhängigkeit
  • Bewältigungsstrategien gegenüber der IT Abhängigkeit
Lernziel: Welche Eigenschaften Charakterisieren die IT Abhängigkeit, was sind deren Ursachen und Konsequenzen und was kann man gegen IT Abhängigkeit tun, um hiervon loszukommen?

Hinweis:
Der ISDL-Lehrstuhl bietet in diesem Sommersemester zwei verschiedene Masterseminare an. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur zu einem Seminar anmelden können. Sie haben bei der Anmeldung allerdings die Möglichkeit, einen Haken zu setzen, dass Sie auch falls es freie Plätze gibt an dem anderen Seminar teilnehmen würden. Studierende die sich für beide Seminare bewerben, können nicht berücksichtigt werden.

 

ISDL-Sem-M:The Digitization of Human Resources and Marketing Processes

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 2.6.2017, 12:00 - 16:00, WE5/01.006
Blockseminar: 07.07.2017 (Freitag) bis 11.07.2017 (Dienstag) in Riezlern, Österreich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 07.07.2017 bis 11.07.2017) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 150 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Wandern, Baden oder Sommerrodeln) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:

67% auf die schriftliche Leistung

33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung um einen Seminarplatz enthält die Angabe von zwei Themenwünschen, die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl und kann bis zum 24.04.2017: 12:00 Uhr erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-sem-m-the-digitization-of-human-resources-and-marketing-processes/

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, so dass Sie die Chance haben, im Sommersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars:

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 24.04.2017: 12:00 Uhr
  • Benutzen Sie hierzu das Formular auf dieser Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 26.04.2017
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Donnerstag, 27.04.2017, 23:55 Uhr
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben
  • Themenvergabe, Gruppenbildung & Einführung in das Seminarthema: Freitag, 28.04.2017, Uhrzeit: tbd
  • Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar: 01.05.2017, 12:00 Uhr
  • Präsentationstraining ("How to present"): tbd
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: 07.07.2017 bis 11.07.2017
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis 16.06.2017: 23.55 Uhr

digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC), gedruckte Version im Sekretariat des
Inhalt:
Mit dem Schlagwort Digitalisierung werden im Unternehmenskontext die Veränderungen verschiedener Arbeitsprozesse zusammengefasst, welche durch die Möglichkeiten und Potenziale neuer IT-Innovationen, digitaler Medien und des Internets möglich wurden. In diesem Seminar sollen insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prozesse der Personalabteilung und der Marketingabteilung untersucht und diskutiert werden.

Seminarthemen

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Beispielhafte, zu bearbeitende Themenbereiche sind jeweils angegeben. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.

Thema 1: Grundlagen Digitalisierung und Innovationsfähigkeit
  • Grundlagen Digitalisierung
  • Innovationsfähigkeit
  • Innovationsprozess
Lernziel: Wie kann die Digitalisierung optimal eingesetzt werden und wie kann hierdurch die Innovationsfähigkeit verbessert werden? Wie können Digitalisierungspotentiale identifiziert werden?

Thema 2: Neue Formen des Marketings
  • Aktuelle Technologien und Standards (AdEx, Ad-Net, SSP, DSP, Real-Time-Bidding / -Advertising)
  • Aktuelle Trends der Zielgruppenansprache (Targeting: Contextual, Behavioral, Location based)
  • Verschiedene Formen der Werbepräsentation (z. B. Mobile, Social Media Advertising oder Native)
Lernziel: Was sind aktuelle Standards an Technologien und Werbeformaten und was hat Zukunftspotential?

Thema 3: Online Marketing Akzeptanz
  • Werbewirksamkeit der Werbung für Unternehmen (z. B. Ad Fraud, Click Fraud, Viewabiliy)
  • Marketingakzeptanz aus Nutzerperspektive (z.B. Akzeptanz von Advertising)
  • Aktuelle Akzeptanz, Verbreitung und Umsetzung von Ad-Choices
Lernziel: Welche Faktoren sind sowohl aus Unternehmens- als auch aus Individualsicht kritisch für die Akzeptanz und wie können moderne Formen wie AdChoices zu einer besseren Akzeptanz von Werbung beitragen?

Thema 4: Negative Seite von Marketing
  • Banner-Blindheit (Banner Blindness / Ad-Blindness)
  • Werbe-/Ad-Blocker
  • Frust und Stress durch zu viel und falsche Werbung
Lernziel: Kann zu viel Werbung negative Folgen für das werbende Unternehmen haben und wie reagieren Nutzer auf zu viel (und evtl. standardisierte) Werbung?

Thema 5: Die Zukunft der Arbeit
  • Koordination: Neue Formen der Arbeit (Home Office, virtuelle Teams, Jobsharing)
  • Selektion: Neue Formen des Matching von Kandidaten und Jobs
  • Kooperation: Zusammenarbeit mit Robotern
Lernziel: Was sind Chancen, Anforderungen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten von Flexibilisierung (z.B. Home Office, virtuelle Teams) und Automatisierung (z.B. Robo-Recruiting) von Arbeit, welche Aufgaben eignen sich überhaupt hierfür, und welche kurz- und langfristige Rolle spielt Technik?

Thema 6: Neue Formen der Beratung
  • Digitale Fachstudienberater
  • Digitale Karriereberater
  • Akzeptanz von ChatBots
Lernziel: Wie können ChatBots in verschiedene Kontexten genutzt werden, um ein einer teil-automatisierten Kommunikationen Dialogorientiert Beratung anbieten zu können. Was sind kritische Erfolgsfaktoren für den Erfolgreichen Einsatz von ChatBots in der Beratung?

Hinweis:

Der ISDL-Lehrstuhl bietet in diesem Sommersemester zwei verschiedene Masterseminare an. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur zu einem Seminar anmelden können. Sie haben bei der Anmeldung allerdings die Möglichkeit, einen Haken zu setzen, dass Sie auch falls es freie Plätze gibt an dem anderen Seminar teilnehmen würden. Studierende die sich für beide Seminare bewerben können nicht berücksichtigt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof