UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Bamberger Zentrum für Lehrerbildung (BAZL) >>

KulturPLUS: Grundlagenmodul Kulturelle Bildung (Gym, RS, MA BeBi)

Seminare und Übungen

 

Investigating World Englishes

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.16
In the second week of term, MA students as well as BA/Lehramt students in their Vertiefungsmodul are expected to take part in an introduction to research methods (unless they have already participated in the Übung “Methods and Theories in Linguistics”). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Mo, 23 October 2017, 8–10 h OR 10–12 h OR 12–14 h AND Thu, 26 October 2017, 8–14 h OR Fri, 27 October 2017, 8–14 h. To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course by 19 October at the latest and take part in the survey you will find there: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=24101 You will receive notice of the time slots you have been allotted on 20 October.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization
1. Modules:

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (max. 8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:

Registration via FlexNow from 25 September 2017, 10:00h, to 19 October 2017, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 September 2017, 10:00h, to 30 October 2017, 23:59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:

4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:

English
Inhalt:
This advanced seminar starts out from models of World Englishes such as Kachru’s Concentric Circles Model (1985) and Schneider’s Dynamic Model of the evolution of Postcolonial Englishes (2007). We will explore the historical basis for the world-wide expansion of English and the sociolinguistic outcomes in countries where English serves as a first or second language today.
The main focus will be on the morphosyntactic properties of first- and second-language varieties of English. Drawing on the unique interactive online resource eWAVE (The Electronic World Atlas of Varieties of English) and accompanying material (Kortmann & Lunkenheimer 2013), we will portray the sociolinguistic background of selected national varieties of English (e.g. British, Irish, American, Canadian, Australian, New Zealand, Indian, Singaporean, Malaysian, Philippine, Hong Kong, Jamaican, South African, Nigerian, Kenyan and Tanzanian English) and survey nonstandard features specific to or shared by them. The bulk of our work will be devoted to an attempt to substantiate expert assessments of the kind that have entered the eWAVE survey by carrying out our own quantitative research on currently available multivarietal text corpora, in particular the International Corpus of English (ICE) and the corpus of Global Web-based English (GloWbE).
On the theoretical level, we will gain insights into the dynamics of language contact, language change, convergence/divergence, English as a Lingua Franca, globalization, registers of language use, standardization, nativization, identity construction and linguistic universals.
The Übung that accompanies the Seminar (Thursdays, 9:15 – 10:00h, U9/01.03) is designed to discuss oral presentations, research projects and termpapers individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Kortmann, Bernd & Lunkenheimer, Kerstin (eds.). 2013. The Electronic World Atlas of Varieties of English. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology.
http://ewave-atlas.org
Kortmann, Bernd & Lunkenheimer, Kerstin (eds.). 2013. The Mouton World Atlas of Variation in English. Berlin/New York: De Gruyter Mouton.
Schneider, Edgar. 2007. Postcolonial English. Varieties around the World. Cambridge: Cambridge University Press.

 

GS/PS Fischer: Xanten - Archäologie eines Zentralorts an der Peripherie Germaniens

Dozent/in:
Veronika Fischer
Angaben:
Geländeseminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorrang für Studierende des BA-Studiengangs ArchWiss und MA ARP
Termine:
Mi, 17:45 - 19:15, KR12/00.16
Erster Termin: 08.11.2017 und verpflichtender Geländeteil vom 27.4.-1.5.2018; Anmeldung in ausliegender Liste im Sekretariat ARP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erwerb eines Scheins: Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion und je nach gültiger Studienordnung mündliches Referat und/oder schriftliche Hausarbeit.
Anmeldung in ausliegender Liste im Sekretariat ARP
Inhalt:
Die römische Kolonie Xanten wurde im 2. Jh. gezielt als römische Pflanzstadt in der Provinz Niedergermanien gegründet, um die Romanisierung in dieser Region zu fördern. Wir werden uns im Archäologischen Park und im Römermuseum Xanten vertieft mit Fragen der Urbanisierung peripherer Räume im Imperium Romanum auseinandersetzen. Darüberhinaus werden wir uns im Gelände und im Museum mit Fragen des Naturraums und der Topographie, der Struktur der Colonia Ulpia Traiana, ihren Bauwerken und der Sachkultur einer römischen Stadt in den Nordwestprovinzen vertraut machen.
Empfohlene Literatur:
M. MÜller (Hrsg.), Colonia Ulpia Traiana: Xanten und sein Umland in römischer Zeit (2008)

 

HS/PS Konrad: Das römische Sepulkralwesen: Gräber und Bestattungssitten in Italien und den Provinzen des Imperium Romanum [HS/PS Das römische Sepulkralwesen]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Beginn der Lehrveranstaltung: 25.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zur Teilnahme: Erfolgreicher Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" sowie eines Proseminars und/oder einer Übung in der Archäologie der Römischen Provinzen
Leistungen zum Erhalt eines Scheins: Aktive Teilnahme an der Diskussion, Kurzreferat, Hauptreferat, Hausarbeit
Inhalt:
Gräber gehören zu den wichtigsten archäologischen Quellen. Das Grab ist jedoch nur letzte Ruhestätte, sondern liefert in Form der Beigaben und der oberirdischen Gestaltungsmöglichkeiten auch Information zum Jenseitsglauben, zum Selbstverständnis, zur sozialen Stellung und zur Herkunft der Bestatteten und ihrer Familien. Im Rahmen des Seminars werden - ausgehend von Rom und Italien - Totenritual, Bestattungsformen, Beigabensitten und Grabmonumente in den Provinzen im Hinblick auf religiöse, ethnische und soziale Fragestellungen behandelt.
Empfohlene Literatur:
J. Toynbee, Death and Burial in the Roman World (London 1991). S. Schrumpf, Bestattung und Bestattungswesen im römischen Reich. Ablauf, soziale Dimension und ökonomische Bedeutung der Totenfürsorge im lateinischen Westen (Göttingen 2006). J. Rüpke J. Scheid (Hrsg.), Bestattungsrituale und Totenkult in der römischen Kaiserzeit (2010). Markus Scholz, Grabbauten des 1.-3. Jahrhunderts in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches. RGZM Monogr. 103 (Mainz 2012). H. v. Hesberg, Römische Gräberstraßen . Selbstdarstellung, Status, Standard. Kolloquium in München vom 28. bis 30. Oktober 1985 (München 1987). H. v. Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992). J.-Ch. Moretti D. Tardy (Hrsg.), L architecture funéraire monumentale: La Gaule dans l Empire Romain. KB Lattes 2001 (Paris 2006).

 

PS/Ü Sommer: Der rätische Limes: Historische Quelle und denkmalpflegerische Herausforderung [PS/Ü Der rätische Limes]

Dozent/in:
Sebastian C. Sommer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2017, 9:00 - 18:00, KR14/00.06
Blockveranstaltung: 8./9.12.2017 und 26./27.1.2018 (jeweils Fr. und Sa.), am 8.12. 10.00-18.00 Uhr U7/01.05, am 26.1. 10.00-18.00 Uhr , U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Besuch der Lehrveranstaltung als PS/Ü ist die Exkursion verpflichtender Bestandteil des Seminars. Daher kann der Exkursionstag in diesem Fall nicht zugleich als Tagesexkursion besucht werden.

 

Ü Günther: Praktische Grundlagen der graphischen Darstellung und Katalogisierung von Befunden und Funden [Ü Günther: Praktische Grundlagen]

Dozent/in:
Katrin Günther
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, maximale Teilnehmerzahl: 12; Anmeldung über FlexNow
Termine:
Mi, 16:15 - 19:15, KR14/00.03
Einzeltermin am 22.11.2017, Einzeltermin am 29.11.2017, Einzeltermin am 20.12.2017, Einzeltermin am 7.2.2018, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
Inhalt:
Ein detaillierter Katalog und die sorgfältige graphische Wiedergabe der Befunde und Funde sind wichtigste Grundlage jeder archäologischen Arbeit, sowohl, was die dokumentarische Vorlage als auch die wissenschaftliche Auswertung einer Ausgrabung anbelangt. Neben der Vermittlung von Kenntnissen über den Aufbau von Fund- und Befundkatalogen, dem Bestimmen und Zeichnen von Originalfunden sowie dem Layout und der Montage von Tafeln und Beilagen mittels Adobe Illustrator sollen in dieser Übung die Studierenden die Fähigkeit zur digitalen Umsetzung von Profilen und Plana mittels AutoCAD erwerben.

 

Ü Konrad: Denkmäler der Archäologie der Römischen Provinzen II [Ü Konrad: Denkmäler der ARP II]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.03
Beginn der Lehrveranstaltung: 24.10.2017
Inhalt:
In der Übung werden in thematischen Einheiten literarische und historiographische Texte, Inschriften und Archäologische Denkmäler vorgestellt, analysiert, zusammengeführt und diskursiv bewertet. Das Konzept dieser Übung setzt die Lektüre der Texte und die Beschäftigung mit den archäologischen Quellen vor der jeweiligen Übung voraus.

 

S/PS Der Mensch und seine Dinge. Sachkultur zwischen Handwerk, Kunst und Industrie [Dinge im Wandel]

Dozent/in:
Luitgard Löw
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Blockveranstaltung; Einführung am 27.10 Kr14/00.03, 12-16 Uhr! 10.01.: 9-16 Uhr; 11.01.: 9-12 und 14-18; 12.01.: 13.00 Uhr Treffpunkt im Foyer GNM
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2017, 12:00 - 16:00, KR14/00.03
Einzeltermin am 10.1.2018, 9:00 - 16:00, KR14/00.03
Einzeltermin am 11.1.2018, 9:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, KR14/00.03
Inhalt:
Ab dem frühen 19. Jahrhundert entwickelte sich allmählich ein neues Konsumverhalten: Eine wohlhabend gewordene bürgerliche Käuferschicht stattete sich in grossem Stil mit Gegenständen aus, die bislang als Luxus galten und eher höheren Kreisen vorbehalten waren. Zu diesem Lebensstil gehörte eine Ausstattung mit Gläsern, Bestecken, Porzellan- und Steinzeuggefässen. Sichtbare Attribute sollten sozialen Status und Lebensführung zum Ausdruck bringen. Um eine möglichst authentische Aura gediegener Legitimität zu schaffen, waren Dinge mit Patina unabdingbar. Sie sollte belegen, dass die Familie von altersher einen hoffähigen Lebensstil pflegte. Zeitgleich setzte sich im Kunsthandwerk als dominierender Stil der Historismus durch, auch altdeutscher Stil genannt. Ein Merkmal dieser Kunstperiode war der Rückgriff auf bekannte Formen und Stilelemente vorhergehender Stilepochen. Dabei handelte es sich zunächst nur in geringem Masse um Gebrauchsware, sondern um kunsthandwerkliche Objekte wie überdimensionierte Trinkgefäße oder Wandteller. Sie imitierten mittelalterliche Formen und Dekorationen, waren aber im Gegensatz zu ihren Vorbildern nicht massenhaft produziert, sondern sorgfältig gearbeitete Einzelstücke. Gläser, Tafelgeschirre, Prunkteller und Vasen finden sich vielfach bei archäologischen Ausgrabungen, in musealen und privaten Sammlungen oder zirkulieren im Handel. Häufig kann nur der Fachmann erkennen, ob es sich um eine historisierende Kopie oder um eine moderne Fälschung handelt. Die Teilnehmer des Seminars werden diese Fragen und Problemfelder an Beispielen aus den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseum praktisch diskutieren und vertiefen.

BA Arch. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung)
BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul 45 ECTS: Vertiefungsmodul
BA Archäologie 2009: 180 ECTS: Hauptseminar (AMANZ) 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul 45 ECTS: Vertiefungsmodul
BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.3.1 Vertiefungsmodul I (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul
BA Studium Generale
MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) oder Modul 4 (zugleich Modulprüfung) je nach Themenkomplex
MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung)
MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul
MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120) Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120)
MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4
AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3") (zugleich Modulprüfung)
Empfohlene Literatur:
Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main 2002. Brückner, Wolfgang: Gewerbeforschung und Volkskunsttheorie. In: Hecht, Julia (Red.): Bilder und Öffentlichkeit. Ästhetische Theoriebildung, museale Praxis, Quellenkritik (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 81). Würzburg 2000. S. 119-134.
Buddensieg, Tilmann/Deneke, Bernward/Glaser, Hermann: Peter Behrens und Nürnberg.Geschmackswandel in Deutschland. Historismus, Jugendstil und die Anfänge der Industrieform, 1980
Jaeger, Friedrich/Rüsen, Jörn: Geschichte des Historismus. Eine Einführung. München 1992.
König, Gudrun: Auf dem Rücken der Dinge. Materielle Kultur und Kulturwissenschaft. In: Maase, Kaspar/Warneken, Bernd Jürgen (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln/ Weimar/Wien. 2003. S. 95-118.
Lippert, Inge/Spindler, Konrad/Endres, Werner: Bunzlauer Keramik. Die Feinsteinzeugfabrik Julius Paul & Sohn in Bunzlau (1893 1945). Stuttgart 2002. Mundt, Barbara: Historismus, Kunsthandwerk und Industrie im Zeitalter der Weltaustellungen. Berlin SMPK 1973. Oexle, Otto Gerhard (Hg.): Krise des Historismus Krise der Wirklichkeit. Wissenschaft, Kunst und Literatur 1880 1932.
Sänger, Reinhard: Das deutsche Silberbesteck: Biedermeier, Historismus, Jugendstil (1805 1918). Firmen, Techniken, Designer und Dekore Stuttgart 1992.
Zischka, Ulrike/ Ottomeyer, Hans/ Bäumler, Susanne (Hg.): Die anständige Lust. Von Esskultur und Tafelsitten. München 1993.

 

"Reading Minds" - Literaturpsychologie in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Konstantinos-Alexandros Mangos
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung vom 25. September, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 od. 4 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtbereich
MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)
MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B" per E.-mail an: konstantinos-alexandros.mangos@uni-bamberg.de
Inhalt:
Es tut sich in den letzten Jahren einiges im interdisziplinären Feld zwischen Literaturwissenschaft und Psychologie: Einerseits werden seitens der Literaturwissenschaft psychologische Phänomene wie Gefühle, Empathie und Erinnerung stark beforscht und evolutionspsychologische Theorien wie die Michael Tomasellos produktiv rezipiert; andererseits fragen Sprach- und Kognitionswissenschaftler wie Mark Turner und Arthur Jacobs danach, was literarische Texte über den Zusammenhang zwischen Denken, Fühlen und Sprache aussagen können. In dem Titel des Seminars Reading Minds ist bereits das Feld skizziert, in dem wir uns bewegen werden: Psychische Vorgänge und menschliches Verhalten sind bevorzugte Objekte der Literatur. Literatur scheint Seelen lesbar zu machen. Doch gleichzeitig sind literarische Texte sprachliche und ästhetische Konstellationen, die für lesende Seelen, für Leser, Zuschauer oder Zuhörer interessant und merkwürdig sein wollen und deren Gestalt zeit-, stil- und kontextabhängig ist.

Das Seminar findet als interdisziplinärer Workshop statt und ist für Studierende der Psychologie und Literaturwissenschaft gleichermaßen geöffnet: Gemeinsam werden wir aktuelle theoretische Positionen kennenlernen, die wir dann wie in einer Werkstatt auf ihre praktische Brauchbarkeit für die Analyse literarischer Texte von der Antike bis zur Postmoderne hin überprüfen. Die Forschungsfragen, die uns leiten werden: Was kann die Psychologie mittels der Literatur lernen und wie können Literaturwissenschaftler von psychologischen Modellen und Erkenntnissen profitieren?

 

Kulturelle Bildung erforschen: bildungswissenschaftliche und kulturtheoretische Verortungen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym (ob für die eigene Fächerkombination wählbar vgl. das neue Modulhandbuch für das WS 2016/17): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufl. Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
Inhalt:
Angesichts wachsender kultureller Vielfalt ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Optionen vertraut zu machen, Welt kulturbezogen zu erschließen und zu gestalten. In dieser Hinsicht gilt es Lehrerinnen und Lehrer verstärkt zu professionalisieren.
Das KulturPLUS- und KulturLeBi-Oberseminar, das auch interessierten Studierenden offen steht, befasst sich mit verschiedenen kulturtheoretischen und bildungswissenschaftlichen Impulsen zum Kontext "kulturbezogene Bildung", um auf dieser Grundlage auszuloten, welche Aspekte eine Theorie kulturbezogener Lehrerbildung berücksichtigen muss.
Folgende Oberseminar-Termine sind vorgesehen: 25.10.17, 08.11.17, 22.11.17, 06.12.17, 20.12.17, 17.01.18, 31.01.18

 

PS/Ü Literatur, Kunst und Krieg: Spanien, Frankreich und Deutschland im 20. Jh. [PS/Ü Literatur, Kunst und Krieg: Spanien, Frankreich und Deutschland im 20. Jh.]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • BA HF: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS, Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- (Kombination Spanisch/Französisch) und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul

Bitte Modulhandbuch konsultieren!

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Es existieren wenige Ereignisse, die das globale und europäische kollektive Gedächtnis und Bewusstsein, das wissenschaftliche Diskursgefüge und das Denken der Menschen im Allgemeinen derartig stark beeinflusst haben und es auch heute weiterhin tun, wie die kriegerischen Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts. Die Konsequenzen auf kollektiver wie persönlicher Ebene, vor allem für die unmittelbar Betroffenen, aber eben auch für die nachfolgenden Generationen, finden ihresgleichen bestenfalls in der kulturellen Zäsur, die die Terroranschläge des 11. September 2001 für die gesamte westliche Welt bedeuteten. Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist ein ganzer Kontinent zum Erinnerungsort blutiger Auseinandersetzungen geworden.
Aus komparatistischer Sicht werden wir uns im Seminar mit schriftstellerischer (v. a. lyrischer, aber auch dramatischer und narrativer) und künstlerischer Produktion zu Kriegszeiten im europäischen Kontext beschäftigen. Der Fokus wird auf Frankreich, Spanien und auch Deutschland liegen. Methodisch sollen dabei sozial- und politikwissenschaftliche, sozialpsychologische sowie literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Beachtung finden.

 

S "Traum/a und Drama" [S "Traum/a und Drama"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman. Typ A, B, C, D
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basismodul Literaturwissenschaft Frz./Sp., nur bei Fächerkombination Frz./Sp. in einem der beiden Fächer
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul B, Wahlpflichtbereich

Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.

N.B. Anmeldung zu Teilnahme und Prüfungen obligatorisch
  • Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow 2 (getrennte Anmeldung für Teilnahme und Prüfungen erforderlich!)
  • Anmeldung zum Referat: in FlexNow 2 und persönlich bei Prof. De Rentiis
  • Anmeldung zur Hausarbeit: in FlexNow 2 und über Themenstellungsvereinbarung (https://www.uni-bamberg.de/romlit1/studium/pruefungshinweise/, Stichtag beachten!)

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Seminarprogramm und Referatsliste können ab 1.8. bei Frau Prof. De Rentiis (via romlit1@uni-bamberg.de, durch persönliches Erscheinen bei Frau Arnold, oder per Scheckenpost / Fax) erbeten werden. Ab diesem Zeitpunkt können auch vorbehaltlich eines studienleitenden Verfahrens Referatswünsche angemeldet werden.

 

V/S/Ü "I Classici" und V/Ü "Literaturgeschichte und Textinterpretation Italienisch" [V/S/Ü "I Classici" und "LitGesch und Textinterpr Ita"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA
  • Propädeutisches Modul gesamtromanisch
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur-/Kulturwissenschaft Italienisch
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Typ A, B, C, D
  • Profilmodul
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Italienisch
  • Profilmodul
  • Examensmodul
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul B, Wahlpflichtbereich

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentraler Stelle während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung findet anteilig in italienischer und in deutscher Sprache statt. Die Anteile bestimmen sich nach der Zusammensetzung der Teilnehmerinnen- und Teilnehmergruppe, Anmeldung mit Angabe des Sprachniveaus bei Frau Arnold erleichtert die Planung.
Behandelt werden klassische Werke der italienischen Literatur und des italienischen Films.

 

D: Auf Wegen zu einer transnationalen Literatur. Autoren aus Russland schreiben deutsche Bücher: Olga Martynova (1962) und Vladimir Kaminer (1967)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
In der zeitgenössischen Literatur Deutschlands eröffentlichen russischstämmige Autoren und Autorinnen sehr erfolgreiche Bücher. Dieses Phänomen einer Literatur, für die gewohnte Grenzen und Zuschreibungen nicht mehr gelten, ist das Thema unserer Veranstaltung.

Wir betreten ein Grenzgebiet zwischen deutscher und russischer Literatur und widmen uns den zwei erfolgreichen Autoren Olga Martynova und Vladimir Kaminer, ihren Texten und Kontexten. Wir diskutieren über transnationale Literatur, die nicht nur in deutscher Sprache schreibende Autoren aus Russland betrifft und sich in multinationalen Gesellschaften immer stärker ausbreitet, und entwickeln eine Beschreibung des Phänomens.

Wir konzentrieren uns auf das Buch »Der Engelherd« (2016) von Olga Martynova und »Russendisko« (2000) von Vladimir Kaminer.
Empfohlene Literatur:
Nora Isterheld, »In der Zugluft Europas«. Zur deutschsprachigen Literatur russischstämmiger AutorInnen. Bamberger Dissertation von 2017.

 

F: Der Meister und Margarita (1928-1940). Michail Bulgakov (1891-1940) genialer Doppelroman und seine gefährlichen Kontexte

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Michail Bulgakov schrieb einen der spannendsten und tiefgründigsten Romane der Weltliteratur. Der weltberühmte Doppelroman mit dem Meister und Jeschua führt durch zwei psychedelische Städte, zeigt satirisch den Aberwitz des zeitgenössischen Moskau, die Kooperation von Gut, Böse und Literatur, Feigheit als die größte Sünde und schließlich die Erlösung der beiden Helden als eine Tat des Autors.

Wir erforschen den Roman, seine Poetik und seinen Platz in der Geschichte und untersuchen in Auszügen drei deutsche Übersetzungen (Reschke, Nitzberg, Börner) im Vergleich mit dem Originaltext. Dabei genießen wir die Spannung, die Sprachgewalt und den tragischen Witz des Romans.

Frau Helena Diekgerdes vom Sprachenzentrum bietet in ihrem Kurs Konversation/Grammatik donnerstags in der Zeit von 8:15-09:45 Uhr im Raum WE5/02.048 die Lektüre dieses Romans im Original an.

 

G: Russische Kulturgeschichte zwischen Anspruch und Alltag. Das Leben in einem alten Haus in Moskau im 20. Jahrhundert vor dem Hintergrund einer heroischen Kultur

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Kürzlich erschien das hinreißende Bilderbuch von Aleksandra Litvina mit Bildern von Anja Desnickaja »In einem alten Haus in Moskau. Ein Streifzug durch 100 Jahre russische Geschichte« (1902-2002) in russischer und deutscher Sprache.

Wir lesen dieses Buch auf deutsch und russisch und betreten damit eine konkrete Kulturgeschichte des Alltags, die wir vor dem Hintergrund der sowjetischen Heldenidologie betrachten. Wir lernen dabei Figuren des Kulturheros in ihren Kontexten kennen und nehmen eine Kultur wahr, die einen großen Abstand zwischen Anspruch und Wirklichkeit legte.
Empfohlene Literatur:
Aleksandra Litvina und Anja Desnickaja: Istorija staroj kvatiry. Moskva 2016.

Zaal Andronikashzvili u. a. (Hg.): Kulturheros. Genealogien. Konstellationen. Praktiken. Berlin: Kasmos 2017.

 

Roma und Romani im slavischen Sprachraum

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, 2 ECTS - kleines Impulsreferat, 4 ECTS - Referat, 6 ECTS - Referat+Hausarbeit
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/02.09
ACHTUNG RAUMÄNDERUNG: Der Kurs findet wegen eines kurzfristigen Raumtauschs nicht im angegebenen Raum, sondern in M3N/03.28 statt! Der Raum ist im Markushaus ganz oben unterm Dach, am schnellsten kommt man über den Seiteneingang (dort, wo es auch zur TB2 geht) hin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul, Vertiefungsmodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (2 oder 4 ECTS), Studium Generale, Mastermodul (Typ A: nur 2 ECTS, Typ B: 4 oder 6 ECTS), Erweiterungsmodule für Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer (2 ECTS)
Inhalt:
Überall in Ost-, Südost- und Ostmitteleuropa, im gesamten slavischen Sprachraum leben Roma - und doch wissen die meisten Menschen sehr wenig über sie. Wer sind die Roma, woher kommen sie, wie leben sie und welche Sprache(n) sprechen sie? Diese und andere Fragen werden uns im Kurs beschäftigen. Neben den wichtigsten Hintergrundinformationen zu Geschichte und Wanderungsbewegungen der Roma steht aber natürlich der sprachwissenschaftliche Aspekt im Zentrum: die Strukturen des Romani im Vergleich mit den slavischen Sprachen, die sprachliche Vitalität des Romani im slavischen Sprachraum, die gegenseitige Beeinflussung des Romani und der slavischen Sprachen, die Verschriftung des Romani mit Hilfe slavischer Alphabete und Roma-Medien in slavischen Ländern.
Außerdem wird es drei Sondersitzungen in Form von Filmabenden geben, die nicht zur regulären Zeit im Kursraum, sondern abends in der Slavistik-Sitzecke stattfinden. Wir werden einen russischen, einen serbischen und einen polnischen Spielfilmklassiker mit Roma-Thematik ansehen und hinterher im Kurs diskutieren. Die Termine für die Filmabende (die auch für Nicht-KursteilnehmerInnen offen stehen!) werden in der ersten Kurssitzung gemeinsam festgelegt und dann bekannt gegeben.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Schrift, Buchdruck und Orthographie bei den Slawen

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor: Aufbaumodul (2, 4 oder 6 ECTS), Vertiefungsmodul (8 oder 2 ECTS), Profilmodule (2 oder 4 ECTS NF); Studium Generale.
Modulzugehörigkeit Master: Alle Mastermodule (jeweils Typ A oder B)
Inhalt:
Das Schreiben ist eine der Grundfertigkeiten, die zur Beherrschung einer Sprache selbstverständlich dazu gehören. Diese triviale Feststellung führt linguistisch in Anwendung auf die slawischen Länder und Sprachen aber sehr schnell zu grundsätzlichen Fragen: welches Schriftsystem soll denn verwendet werden? Diese Frage begleitet die slawischen Völker seit Beginn der Schriftlichkeit bis in die Gegenwart, vgl. die Sprachpolitik in der frühen Sowjetunion und den Umschwung nach ihrem Zerfall. Bei der Orthographie lautet eine Frage, welchem Grundprinzip sie folgen soll: "Schreib wie Du sprichst" oder nicht? Hier unterscheidet sich der südslawische Ansatz radikal vom russischen. Wie man überhaupt Alphabete lernt, wie Alphabete strukturiert sind, ist eine weitere Frage, die betrachtet werden soll. Kulturgeschichtlich gerät bei der Verbreitung von Lese- und Schreibfähigkeit unbedingt auch der Buchdruck in das Blickfeld. Gerade hier hat sowohl Bamberg (als früher Druckort) wie Franken (als Herkunft früher slawischer Drucker) auch eine Beziehung zur west- und ostslawischen Kulturgeschichte, während für den südslawischen Raum Venedig und Rom ganz wichtig sind. Wer waren die "Erstdrucker" in den slawischen Ländern, welches Schicksal hatten ihre Bücher und Druckereien - alles dieses sind spannende Fragen.

Vorlesungen

 

The Roots of English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module Linguistics (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Sprachwissenschaft (5 ECTS)
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Mittelschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Mittelschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 25 September 2017, 10:00h, to 19 October 2017, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 25 September 2017, 10:00h, to 30 October 2017, 23:59h.


Modul Kulturelle Bildung: per Email an gabriele.knappe@uni-bamberg.de

3. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS (MA Medieval Studies: Mastermodul I): none
2 ECTS (BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after): none
2 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): regular attendance
2 ECTS (MA English and American Studies: Master Module Linguistics, Profile Module Linguistics): none
2 ECTS (MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics): oral examination together with the seminar in the module (30 minutes)
2 ECTS (BA Medieval Studies): none
2 ECTS (Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Anwesenheit, Vor- und Nachbearbeitung, Übungsaufgaben/Hausaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]): Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]): none
2 ECTS (Lehramt an Realschulen Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A): none
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]): Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]): none
2 ECTS (Lehramt an Mittelschulen [Englisch als Unterrichtsfach]) (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Mittelschulen [Englisch als Unterrichtsfach]) (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): none
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]): Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]): none
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; ungraded or pass/fail): regular attendance
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
3 ECTS (M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 60 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
4 ECTS (Lehramt an Realschulen Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 90 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes
5 ECTS (MA Medieval Studies Intensivierungsmodul): oral examination of 30 minutes

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description: Why is English like that? Why is knight spelled with a kn and a gh? Why does English have so many synonyms like start, begin, commence or clever, intelligent, astute and bright? How come that we hardly have any – in fact only eight – inflectional endings in English today? And how are German and English related – as they obviously are, when we compare, for instance, goose and Gans, house and Haus, knight and Knecht, light and Licht?
This lecture addresses all these questions, and more. Students will be given an overview of the development of the English language from its earliest attestations in the late 7th century (Old English) until today in the context of the textual transmission and sociohistorical changes. Selected passages from different periods will be introduced, and special areas of interest are the development of sounds and spelling, grammar, vocabulary and syntax.
This lecture is particularly designed for students of BA "Anglistik/Amerikanistik", Aufbaumodul (2 ECTS). Students from other BA programmes can earn 2 or 4 ECTS points for their Studium Generale (pass/fail), and visiting students can earn 2 or 4 ungraded, pass/fail or graded ECTS points. Everybody elso who is interested is of course welcome, too, and may attend the lecture as a guest without getting ECTS points.
Note that students of Lehramt Gymnasium and of B.A. Medieval Studies in their Basismodul must attend the Uebung "Englische Sprachgeschichte", not this lecture.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for background reading:

• Norbert Schmitt and Richard Marsden. 2006. Why Is English like That? Historical Answers to Hard ELT Questions. Michigan: The University of Michigan Press.
• Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. Sixth ed. London: Routledge & Kegan Paul.

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V Einführung ARP]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Beginn der Lehrveranstaltung: 26.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausur am TT.MM.JJJJ. Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet.
Inhalt:
Die Archäologie der Römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Quellengattungen und Monumente der Archäologie der Römischen Provinzen sind die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung. Es wird ferner eine chronologische Übersicht über die Expansion Roms und zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. und über die Spezifika der einzelnen Provinzen gegeben.
Empfohlene Literatur:
  • Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) (mit weiterführender Literatur)
  • T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999) ders.
  • Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen (2003)
  • B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
  • A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
  • Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001)
  • G. Wesch-Klein, Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian (2008)
  • L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
  • Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
  • LWL Westfalen – Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009)
  • Band Imperium
(weitere Literatur im Seminarapparat in der UB und ab Vorlesungsbeginn im UnivIS).
ECTS-Informationen:

 

Vorlesung: Literatur und Kultur der Weimarer Republik

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. September 2017 (10:00 Uhr) bis 3. November 2017 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Der Vorlesung ist das "Tutorium für ausländische Studierenden I" (mittwochs, 8-10 Uhr, Raum MG1/02.05) zugeordnet.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I / Erweiterung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II:
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Noch bevor das 100. Jubiläum der Gründung der Weimarer Republik von allen Seiten und in allen Formaten gefeiert wird, gibt die Vorlesung einen Überblick über ihre wichtigsten literarischen Innovationen. Dabei steht die spezifische Auseinandersetzung mit genuin modernen Kulturphänomenen wie Masse, Großstadt, Verkehr, Geschwindigkeit, Kinowelt, Angestelltendasein und Sport im Mittelpunkt. Die bislang geplante Textauswahl ist groß: Dramen von Bertolt Brecht (Baal) und Ödön von Horváth (Glaube Liebe Hoffnung), Romane von Thomas Mann (Der Zauberberg), Alfred Döblin (Berlin Alexanderplatz), Erich Maria Remarque (Im Westen nichts Neues), Erich Kästner (Fabian. Die Geschichte eines Moralisten), Hans Fallada (Kleiner Mann - was nun?) und Irmgard Keun (Das kunstseidene Mädchen), Gedichte von Kurt Tucholsky, Joachim Ringelnatz, Bertolt Brecht, Erich Kästner und Mascha Kaléko, schließlich Reportagen und Filme wie Das Cabinet des Dr. Caligari, The Crowd und Berlin, Sinfonie der Großstadt.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
Hans Ulrich Gumbrecht: 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.
Sabina Becker: Neue Sachlichkeit. 2 Bände. Köln: Böhlau 2000.
Anton Kaes (Hrsg.): Weimarer Republik: Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1918-1933. Stuttgart: Metzler 1983.

 

Die 10 Gebote. Kurzformel der Moral?

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, Gy
  • BA Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien BA-HF
  • MA Wi-Päd

Mastermodul I
  • MA Theologische Studien
  • MA Religion und Bildung

EWS
  • Modul A/Modul B

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Modulstudium

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 04.08. bis 12.11.2017 möglich.
Inhalt:
Die zehn Gebote gehören zu den bekanntesten biblischen Texten. Sie gelten gemeinhin als das „A und O des Menschenbenehmens“ (Thomas Mann), als Summe wie Kurzformel moralisch richtigen Verhaltens, als Quintessenz eines universalen Sittengesetzes. Stilprägend ist zudem die Zehnzahl auch über den jüdisch-christlichen Bereich hinaus in Alltag, Werbesprache und Medien geworden. Es gibt zehn Gebote für Radfahrer und für den Striezel Markt in Dresden, für den Rundfunk, für Hostels und für Lehrerinnen. Doch Text, Bedeutung und Reichweite der ‚originalen‘ zehn Gebote sind umstritten. Handelt es sich hier tatsächlich um ein universales Grundgesetz der Menschheit oder doch eher um die Sondermoral einer von vielen gesellschaftlichen Gruppen? Wie sind die kurzen Texte überhaupt zu verstehen – zumal sie in der Bibel in zwei Varianten tradiert wurden? Taugen die Gebote in ihrer Allgemeinheit überhaupt für das alltägliche Handeln? Diesen und weiteren Fragen geht die Vorlesung nach. Ein Großteil der Vorlesungsstunden wird interdisziplinär gestaltet: Eingeladen sind zu einzelnen Sitzungen Dozentinnen und Dozenten aus Altem und Neuem Testament, islamischer Kunstgeschichte, Judaistik, Pädagogik, Philosophie, Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Religionspädagogik und evangelische Theologie. Durch einen Vorlesungsdialog mit der Theologischen Ethik sollen Grenzen und Möglichkeit der zehn Gebote erörtert und ihre Bedeutung auch für eine moderne Gesellschaft erhoben werden.
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur: Breitsameter, Christof: Nur Zehn Worte. Moral und Gesellschaft des Dekalogs. Fribourg 2012; Deuser, Hermann : Die zehn Gebote. Kleine Einführung in die theologische Ethik, Stuttgart 2002; Frevel, Christian u. a. (Hrsg.): Die Zehn Worte. Der Dekalog als Testfall der Pentateuchkritik, Freiburg im Breisgau 2005; Köckert, Matthias: Die Zehn Gebote, München 2007; Schmidt, Susanna (Hg.): Anstöße zum Glücklichsein. Was die zehn Gebote heute bedeuten können, Ostfildern 2000.

 

KulturPLUS-Ringvorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Vogt, Konstantin Lindner, Benjamin Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2017, 18:15 - 19:45, U2/00.25
Einzeltermin am 21.11.2017, Einzeltermin am 28.11.2017, Einzeltermin am 5.12.2017, Einzeltermin am 12.12.2017, Einzeltermin am 19.12.2017, Einzeltermin am 9.1.2018, Einzeltermin am 30.1.2018, 18:15 - 19:45, U5/01.22
vom 7.11.2017 bis zum 30.1.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: (ob für die eigene Fächerkombination wählbar vgl. das Modulhandbuch ab WS 2016/17): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B

Prüfung:
Inhalt:
Die einzelnen Vorträge der Ringvorlesung:
  • 07.11.2017; Katharina Beuter und Martin Böhne: Sprache und Kultur in der Lehrerbildung – Zusammenhänge, Herausforderungen, Konzepte
  • 21.11.2017; Prof. Kerstin Göbel: Interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeitsorientierung im Fremdsprachenunterricht. Befunde und Perspektiven
  • 28.11.2017; Prof. Ulf Abraham: Sprache(n) in kulturanthropologischer und sprachdidaktischer Sicht
  • 05.12.2017; Prof. Julia Schlüter und Rick Amberg: Variante oder Fehler? Textdatenbankbasierte Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht
  • 12.12.2017; Markus Dormann: Konflikte in Lehr- und Lernsituationen: Prävention und Lösungsmöglichkeiten durch Wertschätzende Kommunikation (Nonviolent communication sensu Rosenberg)
  • 19.12.2017; Sven Oleschko: Sprachverwendung in Lehrmitteln: (K)ein leichter Zugang zur Sprache? Zur Bedeutung der Sprache von Lehrmitteln in einem sprachbildend-inklusiven Unterricht
  • 09.01.2017; Prof. Sabine Weinert: Frühkindlicher Spracherwerb: soziale Einflussgrößen und Bedeutung – Herausforderungen für Lehrkräfte
  • 30.01.2017; Dr. Joseph Memminger: Schreiben im Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von Kreativität, Kompetenzorientierung und Leistungsmessung

 

V "Be Humble! - Vorleben und Nachahmen in Kultur, Literatur und Medien" [V "Be Humble!" - Vorleben und Nachahmen]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

BA
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur-/Kulturwissenschaft ges.roman.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Typ A, B, C, D Literatur-/Kulturwissenschaft ges.roman.
  • Profilmodul
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul B, Wahlpflichtbereich

Modulzuordnung und Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

N.B. Anmeldung zu Teilnahme und Prüfungen obligatorisch


  • Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow 2 (getrennte Anmeldung für Teilnahme und Prüfungen erforderlich!)
  • Anmeldung zur Klausur: in FlexNow 2 und persönlich bei Frau Arnold
  • Anmeldung zum Referat: in FlexNow 2 und persönlich bei Prof. De Rentiis
  • Anmeldung zur Hausarbeit: in FlexNow 2 und über Themenstellungsvereinbarung (https://www.uni-bamberg.de/romlit1/studium/pruefungshinweise/, Stichtag beachten!)

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

 

V/Ü: Kolumbus – Vespucci – Vaz de Caminha

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

An- und Abmeldung über FlexNow: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!


Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale
  • Interdisziplinäres Grundlagenmodul Kulturelle Bildung – KulturPLUS-Modul

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
Inhalt:
Christoph Kolumbus, Amerigo Vespucci und Pero Vaz de Caminha gelten als die ersten Europäer, die über die Neue Welt bzw. Amerika berichtet haben. Kolumbus’ Tagebuch und die Briefe von Vespucci und Vaz de Caminha haben das europäische Weltbild maßgeblich verändert. Vor allem die Erweiterung des Wissens und die Aufwertung der Empirie im Rahmen des Humanismus haben das europäische Kulturgut fundamental beeinflusst. Im Rahmen der Vorlesung werden die iberischen Seereisen und die schriftliche wie bildliche Darstellung dieser Reisen im 15. und 16. Jahrhundert besprochen, kommentiert und interpretiert. Geplant ist zudem eine Exkursion zur Sonderausstellung „Luther, Kolumbus und die Folgen – Welt im Wandel 1500 – 1600“ des Germanischen Nationalmuseums am Dienstag, den 7. November 2017. Die Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Schwerpunkt Hispanistik wird sich um eine finanzielle Unterstützung für die Exkursionsteilnahme bemühen. Die Anmeldung zur Exkursion erfolgt in der ersten LV-Sitzung.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Die Vorlesung findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanisch-, italienisch- bzw. portugiesischsprachige Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis dieser Sprachen äußerst hilfreich ist. Nach Möglichkeit werden jedoch immer Übersetzungen bereitgestellt. Die Evaluationsform der Vorlesung richtet sich nach den jeweiligen Modulhandbüchern: Abschlussklausur oder Essay (2 bis 4 ECTS) sind die üblichen Evaluationsformen. Es wird empfohlen, die Abschlussklausur bzw. den Essay in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

Exkursionen

 

E Sommer: Tagesexkursion zum rätischen Limes

Dozent/in:
Sebastian C. Sommer
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 1, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Veranstaltung kann für Teilnehmer des Proseminars/der Übung von Herrn Professor Sommer nicht zusätzlich als Tagesexkursion angerechnet werden!
Termine:
Sa, 27.01.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann nur als Tagesexkursion angerechnet werden, wenn sie nicht zugleich als Geländeteil im Rahmen der Lehrveranstaltung "PS Sommer: Der rätische Limes: Historische Quelle und denkmalpflegerische Herausforderung" besucht wird.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof