UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

Bachelor

Grundlagenmodul

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 14.11.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Anmeldung für die Lehrveranstaltung ab 01.10.18 10:00 über FlexNow unter Prüfungen. Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Lesen der Pflichtlektüre. Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung. Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Der Kurs gilt als nicht bestanden, wenn weniger als 10 Sitzungen besucht wurden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

PS (BA): Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Johann Waas
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen und Leistungsnachweise für den Erwerb von 4 ECTS:
Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet. Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht.
Für den Scheinerwerb müssen keine Prüfungsleistungen erbracht werden. Der Kurs gilt als bestanden, sobald mindestens 80% der Sitzungen besucht wurden.
Teilnahme ausschließlich für BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden werden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

Academic Skills

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Eric Bientzle
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2018, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Einzeltermin am 26.10.2018, 9:00 - 18:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 23.11.2018, 9:00 - 18:00, FMA/00.08

Internationale und europäische Politik

 

Oberseminar Internationale und europäische Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Gehring, Monika Heupel, Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

PS: Internationale und europäische Politik (Di. 12-14)

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

PS: Internationale und europäische Politik (Di. 14-16)

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.50

 

PS: Internationale und europäische Politik (Do. 12-14, Becker)

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

PS: Internationale und europäische Politik (Mi. 16-18, Becker)

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

 

PS: Internationale und europäische Politik (Mo. 16-18, Urbanski)

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18

 

PS: Introduction to International and European Politics

Dozent/in:
John-Paul Banchani
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

S: Internationale und europäische Politik: European Integration

Dozent/in:
Isabel Winnwa
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy & Security Studies in International Relations

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

S: Internationale und europäische Politik: International Institutions

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Internationale Umweltpolitik und internationale Umweltinstitutionen

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Vertiefungsseminar Internationale und europäische Politik: New challenges to security and liberty in the European Union

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

S/VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: NMUN

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

Tutorium zur Vorlesung internationale und europäische Politik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, Mo, Di, 18:00 - 20:00, F21/03.84
ab 7.1.2019

 

V: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Einzeltermin am 12.2.2019, Einzeltermin am 11.4.2019, 11:00 - 15:00, F21/01.57
1. Klausurtermin am 12.02.2019 um 12 Uhr; 2. Klausurtermin am 11.04.2019 um 12 Uhr, immer im Raum F21/01.57 (Audimax)

Politische Soziologie

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Ethnische Diskriminierung: Einführung in Theorien, Methoden und empirische Befunde

Dozent/in:
Stephan Simon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 30.1.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist von 01.10.18, 08:00 bis 15.10.18, 12:00 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft sich in Theorien und Methoden hineinzudenken. Die Sitzungen beinhalten Referate, Gruppendiskussionen und Gruppenarbeit. Es wird erwartet, dass die TeilnehmerInnen vor den jeweiligen Sitzungen einerseits die Sitzungslektüre gelesen haben und andererseits schriftlich Textfragen beantworten sowie Diskussionsfragen einreichen
Inhalt:
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz soll die Gleichbehandlung aller Bürger in Deutschland trotz Unterschieden nach Geschlecht, Ethnizität und Alter sicherstellen. Ethnische und religiöse Minderheiten sind unter anderem auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt sowie im Bildungsbereich benachteiligt. Unklar ist der Anteil von Diskriminierung an Benachteiligungen im Vergleich zu sozioökonomischen und sozialstrukturellen Ursachen. Wissenschaftliche Forschung zu ethnischer Diskriminierung untersucht, wie sehr die Ungleichbehandlung von Minderheiten auf Diskriminierung zurückzuführen ist. Was sind die Ursachen ethnischer Diskriminierung? Sind Menschen mit bestimmter ethnischer, nationaler und religiöser Herkunft besonders von Diskriminierung betroffen? Im Seminar setzen wir uns mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Ursachen ethnischer Diskriminierung auseinander. Dies geschieht mit einem Blick auf theoretische Ansätze der Ökonomie, Sozialpsychologie und Soziologie, auf aktuelle Forschungsmethoden und empirische Studien. Nach dem Besuch des Seminars sollen Sie befähigt sein Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbständig zu entwickeln und bearbeiten zu können.

 

Proseminar zur Politischen Soziologie: Migration and the nation-state: determinants and functions of immigration control - Blockseminar

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2018, 16:00 - 17:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 9.11.2018, 11:00 - 18:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 10.11.2018, 9:00 - 18:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 11.11.2018, 9:00 - 15:00, FMA/00.07
Zeit nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and are required to submit written answers to text questions and/or discussion questions prior to the seminar weekend. Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist von 01.10.18, 08:00 bis 15.10.18, 12:00 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and functions of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration politics and policies and seeks to delineate the benefits and pitfalls of researching migration from the perspective of the nation-state. It discusses various state strategies to respond to the challenges posed by or involving different forms of migration (i.e. labour migration, forced migration, irregular migration).

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Zuwanderung und die Wahrnehmung nationaler politischer Systeme in Europa

Dozent/in:
Stephan Simon
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 30.1.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist von 01.10.18, 08:00 bis 15.10.18, 12:00 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig.
Inhalt:
Ob die Menschen das politische System in dem sie leben unterstützen, ist ein zentraler Gradmesser für die Legitimität des politischen Systems. In diesem Seminar stellen wir uns unter Rückgriff auf David Eastons Konzept politischer Unterstützung die Frage, inwiefern im Kontext von Zuwanderung die Legitimität politischer Systeme in Europa unter Druck gerät. Wir gehen den folgenden Fragen nach: Welche sozialpsychologischen, institutionellen und weitere Faktoren erklären die steigende oder sinkende Unterstützung politischer Systeme? Sind diese Faktoren für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte dieselben? Unterscheiden sich die Auswirkungen auf die verschiedenen Objekte des politischen Systems (u.a. staatliche Institutionen, Regimeperformanz und die Prinzipien der liberalen Demokratie)?

 

Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03

 

Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/01.03

 

Wiederholungsklausur Politische Soziologie

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2018, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Bachelor-Studierenden: Bitte beachten Sie:die Klausur orientiert sich an der Master Vorlesung Politische Soziologie I (SoSe18). Nur wenn Sie diese Vorlesung besucht haben und die Klausur nicht bestanden/nicht mitgeschrieben haben melden Sie sich für den Wiederholungstermin an. Die nächste Vorlesung (BA) Einführung in die Politische Soziologie findet im SoSe 19 statt.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft Dienstag 10-12

Dozent/in:
Eric Bientzle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft Dienstag 12-14

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft Dienstag 12-14

Dozent/in:
Eric Bientzle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Das Regierungssystem Großbritanniens

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Political Institutions and Democracy in Africa

Dozent/in:
Martin Acheampong
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Spanish Politics and Society

Dozent/in:
Javier Martinez Canto
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Wahlsysteme

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S: Das politische System der BRD

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.79

 

V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 15.2.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/VS Reden und Texte im Parlament Theorie und Praxis der Textanalyse

Dozent/in:
Eric Bientzle
Angaben:
Vertiefungsseminar
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 5.11.2018, Einzeltermin am 19.11.2018, Einzeltermin am 3.12.2018, Einzeltermin am 17.12.2018, 12:00 - 18:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 14.1.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Einzeltermin am 14.1.2019, 12:00 - 18:00, RZ/00.07

 

VS: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/VS UK Politics from the 2010-2015 Coalition to Brexit 2016

Dozent/in:
Vahid Zolfaghari
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

 

PS: Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83

 

VS: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Parteipositionen im Wahlkampf und im Parlament – Räumliche Modelle in der Parteien- und Regierungsforschung [VS]

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie mit dem Examen beginnen wollen bzw. sich bereits zum Examen angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

 

PS (BA): Argumentation Theory for Political Scientists

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat, Hausarbeit oder Klausur - wird im Seminar festgelegt

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Argumentation is a crucial technique in political science as well as in public life. This course offers an introduction to argumentation theory for political scientists. We will learn how to distinguish correct from incorrect arguments, how to produce valid arguments and how to attack faulty ones. By analyzing text samples from political science and from general political discourse, we will learn to identify valid and invalid forms of argument. Subsequently, we will become familiar with the method of reconstruction in order to identify the argumentative structure of a text. Moreover, we will familiarize ourselves with basic logic as a handy tool for evaluating arguments. Finally, we will introduce and learn to avoid a variety of typical fallacies in argumentation.

The aim of this course is twofold. First, it wants to equip participants with argumentational literacy and to help develop a critical stance towards scientific terminology. Second, the course aims to enhance scientific writing skills and equip participants with the necessary techniques for structuring and composing scientific texts. The language of instruction is English.

 

PS (BA): Individuum und Gemeinschaft. Sozialphilosophische Grundlagen der Politischen Theorie.

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Hausarbeit

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Was ist der Unterschied zwischen: allein, zusammen und gemeinsam studieren? Was ist in allen möglichen sozialen Verhältnissen verschiedener Art das Gemeinsame, das sie überhaupt zu einem sozialen Verhältnis macht? Anders formuliert: Was ist die elementare soziale Relation, die allen anderen weiterbestimmten sozialen Relationen und Funktionen zugrundeliegt?

Mit dieser Frage und ihrer Beantwortung erweist sich die Sozialphilosophie als die Grundlage aller besonderen Sozialwissenschaften, indem sie zunächst die Prinzipien des Sozialen als Interpersonalität überhaupt (Personen in Beziehung), und dann die Differenzierung des Sozialen in verschiedene soziale Funktionssysteme reflektiert und in einen systematischen Zusammenhang bringt. Nicht die gesamte Sozialphilosophie, sondern die ersten Grundlagen einer solchen sind das Thema des Seminars, das sich damit an alle sozialphilosophisch und sozialwissenschaftlich Interessierte richtet, die wissen wollen, was das Soziale als der genuine Gegenstand ihrer Untersuchungen eigentlich, d.h. prinzipiell betrachtet, ist.

Es wird sich zeigen, dass die elementarste soziale Prinzipieneinheit, das Grundelement aller Interpersonalität, in der wechselseitigen Anerkennung von endlichen Vernunft- und Freiheitswesen (Menschen) als Vernunft- und Freiheitswesen besteht. Ausgehend von der Betrachtung historischer Positionen einer Anerkennungslehre wird dann die systematische Reflexion der interpersonalen Grundprinzipien von gegenseitiger Anerkennung, Aufforderung und Achtung und ihre Bedeutung für den Aufbau der interpersonalen Welt im Zentrum des Seminars stehen. Schließlich werden auf dieser Basis – je nach Interesse der Studierenden – Lösungen verschiedener Standardprobleme aller Sozialphilosophie und Sozialwissenschaften angegangen, etwa das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft, von privater und öffentlicher Sphäre, von Gesellschaft und Gemeinschaft usw.

Besondere Anwendung finden die sozialphilosophischen Grundüberlegungen vor allem auf die Frage nach dem Besonderen der politischen Gemeinschaft, und zwar, wie sich herausstellen wird, als einer Rechtsgemeinschaft. Dadurch erhält die Veranstaltung zugleich den Charakter einer philosophischen Grundlegung des Politischen. Aber auch das ist von eminenter Bedeutung nicht nur für Politikwissenschaften, sondern für alle Sozialwissenschaften, sofern jedes soziale Verhältnis (auch das wirtschaftliche, das moralische, das religiöse usw.) mindestens ein Rechtsverhältnis zu sein hat – und sich auch als solches verstehen sollte!

Die Veranstaltung findet durchgängig in der Form eines sokratischen Dialogs statt. Erwartet werden stetige Mitarbeit durch Selbstdenken und Diskussionsbereitschaft.

 

PS (BA): Politische Philosophie des Altertums

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Klausur (7.2., 16 - 18 Uhr, F 21 / 03.79

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als Einführung in die politische Philosophie des Altertums konzipiert. Sie wird sich auf die politische Philosophie der Griechen beschränken und ausschließlich Werke von Platon und Aristoteles behandeln. Im Mittelpunkt der Diskussion wird die Frage stehen, wie sich Platon und Aristoteles mit dem Problem der Gerechtigkeit, dem ersten großen Thema der politischen Philosophie, auseinandergesetzt haben. Dieses Thema wird von Platon in der Politeia und von Aristoteles sowohl in der Nikomachischen Ethik als auch in der Politik erörtert. Ausgewählte Partien dieser drei Werke sollen im Kurs besprochen werden: Politeia , Buch I IV, Nikomachische Ethik , Buch V und Politik , Buch III.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben

Aristoteles: Nikomachische Ethik, übersetzt und herausgegeben von U. Wolf. Hamburg 2006.
Aristoteles: Politik, übersetzt und herausgegeben von E. Schütrumpf. Hamburg 2012.
Platon: Der Staat, übersetzt von O. Apelt, herausgegeben von K. Bormann. Hamburg 1989.

Sekundärliteratur

J. Annas: An Introduction to Plato s Republic. Oxford 1981.
M. Becker, J. Schmidt und R. Zintl: Politische Philosophie. Paderborn 42017.
O. Höffe (Hg.): Aristoteles, Die Nikomachische Ethik. Berlin 42018.
O. Höffe (Hg.): Platon, Politeia. Berlin 32011.
D. Keyt und F.D. Miller, Jr. (Hg.): A Companion to Aristotle s Politics . Oxford 1991.
N. Pappas: Plato s Republic. London 2013.
U. Wolf: Aristoteles Nikomachische Ethik . Darmstadt 32013.

 

PS (BA): Spieltheorie

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Klausur: 31.01.2019

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Zu diesem Seminar ist ein Tutorium geplant.
Inhalt:
Die Spieltheorie, ursprünglich ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, findet inzwischen in fast allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen bei der Analyse so genannter interdependenter sozialer Interaktion Anwendung. Dies sind Entscheidungen, bei denen der Akteur bei der Wahl seiner eigenen Handlung auch die erwarteten Handlungen der Mit- bzw. Gegenspieler berücksichtigt.

In diesem Seminar werden zunächst in einem Grundlagen-Teil die wichtigsten Konzepte und Begriffe der Spieltheorie wie Nutzenfunktionen, Nash-Gleichgewicht, MinMax-Theorem etc. gemeinsam erarbeitet, wenn möglich immer mit praxisrelevantem Bezug.Vor allem aber soll der Besuch des Seminars das Instrumentarium bereitstellen, um strategische Situationen eigenständig erkennen und analysieren zu können.

Der inhaltliche Fokus des Seminars liegt im zweiten Teil auf Anwendungen aus dem Bereich des kollektiven Handelns, der Kollektivgüterproblematik und der Theorie des Gesellschaftsvertrags.
Empfohlene Literatur:
Behnke, Joachim (2013): Entscheidungs- und Spieltheorie. Baden-Baden

Axelrod, Robert (1987): Die Evolution der Kooperation. München
Colman, Andrew M. (1999): Game theory and its applications in the social and biological sciences. London
Dixit, Avinash K./ Barry Nalebuff (1995): Spieltheorie für Einsteiger. Stuttgart
Morrow, James D. (1994): Game theory for political scientists. Princeton
Olson, M. (1968): Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen
Ostrom, Elinor (1990): Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action. Cambridge
Raiffa, Howard (1982): The art and science of negotiation. Cambridge
Rapoport, Anatol (1976): Kämpfe, Spiele und Debatten. Darmstadt
Rieck, Christian (1993): Spieltheorie. Wiesbaden
Sandler, Todd (2004): Global Collective Action. Cambridge
Taylor, Michael (1987): The Possibility of Cooperation. Cambridge
Von Neumann, John/ Oscar Morgenstern (1944): Theory of Games and Economic Behavior. Princeton

 

Spieltheorie (Tutorium)

Dozent/in:
Leonie Geyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.79
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Termine werden je nach Seminar-/Tutoriumsfortschritt flexibel angesetzt und rechtzeitig angekündigt.
Inhalt:
Das Tutorium zum Proseminar "Einführung in die Spieltheorie" wird kein Ersatz für den Seminarbesuch sein. Stattdessen werden wir konkrete Übungs-/ und Anwendungsaufgaben der im Seminar vermittelten Themen gemeinsam bearbeiten. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff des Seminars und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

 

S (BA): Einführung in den Rational Choice Ansatz

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Klausur

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
15.10. Vorbesprechung
22.10./29.10. Rationalität und Präferenzordnungen
05.11./12.11. Ordinale Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven
19.11./26.11. Kardinale Nutzenfunktionen und Erwartungsnutzen
03.12. Kriterien rationaler Entscheidung bei Ungewissheit
10.12./17.12. Rationale Entscheidung und Interaktion
07.01. Diagnose von Problemen kollektiven Handelns
14.01. Analyse kollektiver Auswahlregeln
21.01. Begründung moralischer Prinzipien
28.01. Offene Sitzung (Klausurvorbesprechung, Fragestunde)
04.02. Klausur
Empfohlene Literatur:
J. Behnke: Entscheidungs- und Spieltheorie. Baden-Baden 2013.
K. Binmore: Fun and Games. Boston 22003.
W. Bossert und F. Stehling: Theorie kollektiver Entscheidungen. Berlin 1990.
S. Hargreaves Heap et al.: The Theory of Choice. Oxford 1992.
J.C. Harsanyi: Essays on Ethics, Social Behavior, and Scientific Explanation. Dordrecht 1976.
R.D. Luce und H. Raiffa: Games and Decisions. New York 1957.
A.K. Sen: Collective Choice and Social Welfare. Expanded Edition. London 2017.
M. Taylor: The Possibility of Cooperation. Cambridge 1987.
H.R. Varian: Intermediate Microeconomics. New York 92014.

 

S (BA): Einführung in die agentenbasierte Modellierung sozialer und politischer Systeme mit NetLogo

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Blockveranstaltung 26.10.2018-28.10.2018 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Hausarbeit (Abgabetermin: 23.04.2019)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Agentenbasierte Modelle [ABM] gewinnen in den Sozialwissenschaften zunehmend an Attraktivität. ABM werden eingesetzt, um die Emergenz komplexer Makrophänomene auf der Basis individueller Handlungen zu simulieren. Ziel dieses Blockkurses ist ein Einstieg sowohl in die inhaltliche Entwicklung von Modellen als auch ihre Implementierung in der freien Software NetLogo [http://ccl.northwestern.edu/netlogo/], deren Programmiersprache im Detail praktisch vermittelt wird. Diese ist auch ohne Programmier- oder Informatikvorkenntnisse sehr gut und intuitiv zugänglich!
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät (Laptop mit Windows, Mac oder Linux) mit oder teilen Sie der Kursleitung bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn mit, falls Sie kein passendes Gerät besitzen bzw. organisieren können. Sollten Sie aufgrund des Wochenendtermins keine Betreuung für eigene Kinder organisieren können, dürfen diese Sie gerne nach Absprache zum Kurs begleiten.

 

S (BA): Social and Political Phenomena: Explaining and Understanding via Modelling and Simulation

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Hausarbeit (Abgabetermin: 23.04.2019)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
This course provides the necessary skills and knowledge to tackle a social scientific problem with analytic means, namely the development of a model.
That is done in four stages: First, quality criteria for sociological explanations in general are defined, to after that explore mechanism-based approaches (i.e. the strive to open black boxes and gradually deepen one’s insight). Building on these theoretical foundations, the third stage closely investigates models and computer simulations, distinguishes different types and provides examples. Finally, means and necessity of relating one’s model to the real world are critically evaluated.
Input and text study sessions will be accompanied by ones that allow students to develop their very own conceptual model. An oral and written presentation of this model is subject to assessment of this course.

 

VS (BA): Globale öffentliche Güter

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat + Hausarbeit (Portfolio) Abgabetermin für Hausarbeit: 31.03.2019

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Kollektive oder öffentliche Güter (z.B. Infrastruktur, Sicherheit) nehmen in der Politischen Theorie eine herausragende Stellung ein, da die Notwendigkeit ihrer Bereitstellung bei gleichzeitigem Versagen der Märkte eines der klassischen Argumente zur Legitimation des Staates darstellt. Dies wird als Problemdimension immer dringlicher, da immer mehr öffentliche Güter die Grenzen des Nationalstaates überschreiten (z.B. Klimaschutz, Finanzmarktstabilität, aktueller Umgang mit Flüchtlingen etc.), während auf globaler Ebene jedoch die Instanz eines verbindliche Entscheidungen treffenden "Staates" fehlt. Das Seminar ist gegliedert in drei inhaltliche Blöcke: Der erste Teil des Seminars steht unter der Leitfrage, welche Eigenschaften ein öffentliches Gut definieren, und inwiefern daraus ein Problem resultiert.
Im zweiten Teil setzen wir uns genauer mit verschiedenen Lösungsansätzen auseinander, mit denen dem grundlegenden Bereitstellungsproblem öffentlicher Güter begegnet werden kann. Hier werden z.B. Institutionen, Märkte und gesellschaftliche Normen eine Rolle spielen.
Abschließend sollen angesichts aktueller Entwicklungen anhand relevanter Fallbeispiele nochmals bestimmte Problematiken (globaler) öffentlicher Güter illustriert, die Funktion des Staates als notwendiger Bereitsteller öffentlicher Güter untersucht und über Alternativen auf Globaler Ebene diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Aretz, Hans-Jürgen (2006): Globale kollektive Güter und internationale Umweltpolitik. Das Beispiel der Ozon-Politik. Frankfurt am Main
Axelrod, Robert (2005): Die Evolution der Kooperation. München
Axelrod, Robert/ Robert O.Keohane (1984): Achieving Cooperation under Anarchy: Strategies and Institutions. World Politics, Vol. 38, No. 1 (Oct. 1985), S. 226-254
Barrett, Scott (2003): Creating Incentives for Cooperation: Strategic Choices. In: Kaul, Inge et al. (Hrsg.) (2003): Providing Global Public Goods. Managing Globalization. New York [u.a.], S. 308-328
Barrett, Scott (2007): Why Cooperate? The Incentive to Supply Global Public Goods. Oxford [u.a.]
Biermann, Frank (1996): Völkerrecht und Weltumweltpolitik. Von der absoluten staatlichen Souveränität zur gemeinsamen Sorge der Menschheit. In: Simonis, Udo (Hrsg.): Weltumweltpolitik: Grundriß und Bausteine eines neuen Politikfeldes, Berlin, 1996, S. 243 265
Coase, Ronald H. (1990): The Problem of Social Cost. In: Ronald H. Coase (Hrsg.): The Firm, the Market and the Law. London, S.95-156
Coleman, James Samuel (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge
Frey, Bruno S. (1985): Internationale Politische Ökonomie. München
Hardin, Garrett (1968): The Tragedy of the Commons. In: Science, Washington, DC, ISSN 0036-8075, Vol. 162/1968, No. 3859, S. 1243-1248 Hardin, Russell (1982): Collective action. Baltimore [u.a.]
Hirshleifer, Jack (1983): From weakest link to best shot: The voluntary provision of public goods. In: Public Choice, Vol. 41/1983, No. 3, S. 371-386
Kaul, Inge/ Isabell Grunberg/ Marc A. Stern (1999): Defining Global Public Goods. In: Kaul, Inge et al. (1999): Global Public Goods. International Cooperation in the 21st Century. New York, NY, S.2-19
Musgrave, Richard A./ Peggy B. Musgrave/ Lore Kullmer (1994): Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis I. Tübingen
Olson, Mancur (1968): Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen
Ostrom, Elinor (1999): Die Verfassung der Allmende. Tübingen
Sandler, Todd (2004): Global Collective Action. Cambridge [u.a.]

 

VS (BA): Liberale Demokratie und Diversität

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Hausarbeit (Abgabetermin: 23.04.2019)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Im Zuge des Erstarkens von rechts-nationalistischen Bewegungen in Europa ist es sinnvoll sich grundlegend mit der Frage auseinanderzusetzen, wie demokratische Staaten mit unterschiedlichen kulturellen und politischen Vorstellungen der Bürger umgehen sollten. Liberale Theorien setzen sich schon immer (beginnend mit Lockes Vorstellungen zur religiösen Toleranz) mit diesen Fragen auseinander. Liberale Vorstellungen von Demokratie beinhalten, dass Grundfreiheiten wie bspw. Religions- und Gewissensfreiheit nicht durch den Mehrheitswillen der Bürger angetastet werden dürfen. Werte wie Neutralität und Toleranz werden von Liberalen hochgehalten.

Für Vertreter des politischen Liberalismus stellt sich außerdem die Frage, ob liberale Demokratien angesichts des Pluralismus stabil sein können und inwiefern sich Vorstellungen von liberal-demokratischer Gerechtigkeit gegenüber allen Bürgern rechtfertigen lassen. Egalitäre Liberale, wie bspw. Rawls, argumentieren zusätzlich, dass Demokratie nur dann dauerhaft stabil und gerecht sein kann, wenn sozio-ökonomische Ungleichheiten begrenzt werden. Gegner von liberalen Vorstellungen argumentieren jedoch häufig, dass der Staat eine starke einheitliche Wertebasis in Form gemeinschaftlicher Werte benötige (z.B. Kommunitarismus). Relativisten behaupten, dass liberale Werte angesichts des Pluralismus nicht begründbar seien.

Wir werden uns im Laufe des Seminars mit den relevantesten Theorien liberaler Demokratie auseinandersetzen. Das Ziel besteht darin, die Theorien und deren Antworten bzgl. der oben aufgeworfenen Fragen kennenzulernen. Darüber hinaus sollen auch die wichtigsten Kritikerrinnen zu Wort kommen und die Brücke zu aktuellen Fragen bzgl. der Zukunft des liberalen Demokratiemodells geschlagen werden.
Empfohlene Literatur:
Rawls, John (2005): Political Liberalism. Expanded Edition. New York: Columbia University Press.
Kymlicka, Will (1995a): Multicultural Citizenship. Oxford: Oxford University Press.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Politikfeldanalyse

 

S: Politikfeldanalyse: Arbeitsmarktpolitik und der Wohlfahrtsstaat

Dozent/in:
Leo Ahrens
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.50

 

S: Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.02

 

S: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Institutionelle Wahl und Entwicklung in der Regulierung globaler Märkte

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31

Steuerung technischer Systeme

 

S: Steuerung technischer Systeme - Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

VS: Steuerung technischer Systeme - Analyzing Megaprojects

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie/Politische Systeme

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2018, 18:00 - 22:00, F21/03.79
Blockveranstaltung, 14.12.2018 8:00 - 16.12.2018 18:00, MG2/01.11
Termine werden in der Vorbesprechung abgestimmt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen. Der Kurs wird gegen Ende des Semesters geblockt angeboten. Der genaue Termin soll in Abstimmung mit den Studierenden festgelegt werden, um den zeitlichen Abstand zwischen Kurs und Examensklausuren nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Kommen Sie daher bitte zum Vorbesprechungstermin am 24.10., der gemeinsam mit der Vergleichenden Politikwissenschaft stattfinden wird. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich vorab sowohl bei Daniel Mayerhoffer unter daniel.mayerhoffer@uni-bamberg.de als auch Marie Hartmann unter marie-lou.hartmann@stud.uni-bamberg.de an.
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

 

Tutorium zur Einführungsvorlesung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.55

Master

Internationale und europäische Politik

 

HS: Internationale und europäische Politik II: Theories of International Institutions

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

Tutorium NMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, FMA/01.20

 

HS: Internationale und europäische Politik III: Internationale und europäische Politik III: The European Parliament in the EU's Political System

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.10.2018, Einzeltermin am 19.11.2018, Einzeltermin am 26.11.2018, Einzeltermin am 3.12.2018, Einzeltermin am 7.1.2019, Einzeltermin am 21.1.2019, Einzeltermin am 28.1.2019, Einzeltermin am 4.2.2019, 14:00 - 18:00, FMA/00.07
Ort nach Vereinbarung zusätzlicher Raum noch nicht gebucht

 

HS: Internationale und europäische Politik IV: Norms in International Relations

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 5.12.2018, 18:00 - 20:00, FMA/01.19

 

HS: Internationale und europäische Politik VI: National Model Unitid Nations

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

Politische Soziologie

 

HS: Politische Soziologie II: Sozialpolitische Einstellungen: Warum wir wollen, was wir wollen

Dozent/in:
Nadja Wehl
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Hausarbeit: 8.000 - 10.000 Wörter (Tabellen, Abbildungen, und Literaturverzeichnis nicht inbegriffen); Abgabe (inklusive Replikationsmaterial, also Daten und Code) bis zum 29.03.2019.
• Referat: 10-15 Minuten Zusammenfassung (+ Kritik/Diskussion) eines Seminartexts.
• Abstract: 400 - 500 Wörter Entwurf der Hausarbeit; Abgabe bis 18.01.2019.
• Discussant: 5-10 min Feedback zu einem Abstract eines/r anderen Seminarteilnehmenden.
• Lesen der Seminartexte und aktive Teilnahme am Seminar.
Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldung ist von 01.10.18 bis 09.11.18 möglich.
Inhalt:
Zu Beginn des Kurses fragen wir uns salopp gesagt, warum wir uns überhaupt mit politischen Einstellungen beschäftigen sollten. Welche Rolle spielen Einstellungen in der weiteren politikwissenschaftlichen Forschung? Danach geht es im Hauptteil des Kurses um verschiedene in der Forschung aufgeworfene Antworten auf die Frage, warum wir wollen, was wir wollen also die Determinanten sozialpolitischer Einstellungen. Dabei konzentrieren wir uns zuerst auf unterschiedliche persönliche Einflussfaktoren von ökonomischen Abwägungen über Wertorientierungen bis hin zu Persönlichkeitsfaktoren. Abgesehen von einem Fokus auf diese einzelnen Ansätze zur Erklärung sozialpolitischer Einstellungen, werden wir uns fragen, wie diese unterschiedlichen Ansätze zusammenpassen (bzw. nicht). Zum Schluss gehen wir dann auf die Frage ein, wie der Kontext, in dem wir leben, unsere Einstellungen beeinflusst und wie die zuvor besprochenen individuellen Determinanten sozialpolitischer Einstellungen für Erklärungen solcher Kontexteffekte benutzt werden. Die im Seminar besprochene Literatur zu sozialpolitischen Einstellungen benutzt Umfragedaten und wertet diese quantitativ aus. Sie sollten also entweder schon Erfahrungen mit quantitativen Methoden mitbringen oder offen dafür sein, sich diese anzueignen.

 

HS: Politische Soziologie III: Labour migration: Perspectives from political sociology, economics and political science

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 5.12.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in FlexNow unter Lehrveranstaltungsprüfungen an. Die Anmeldung ist von 01.10.18, 08:00 bis 15.10.18, 12:00 möglich. Es ist damit keine weitere Anmeldung für die Prüfung nötig.
Inhalt:
This seminar explores the topic of labour migration from an interdisciplinary social science perspective. Its aim is to introduce students to fundamental theoretical concepts, empiricalresearch and debates in the analysis of international labour migration and labour immigration policy. Labour migration constitutes a large part of global migration. Migration for the purpose of work can be beneficial for migrants themselves as well as countries of destination and countries of origin.It can improve migrants earnings and boost the destination country s economy. The country of origin can benefit from migration via financial remittances sent to relatives back home , knowledge transfer or fostering of trade networks. However, more scepticalaccounts of the effects of labour migration emphasize the potential exploitation of migrant workers as well as increased labour market competition for native workers or net costs of migration for the welfare state. In addition to looking into theoreticaland empirical research on the determinants and consequences of labour migration, topics covered in the seminar include labour market integration of refugees, the impact of policies on integration outcomes and attitudes on labour immigration.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 18:00, F21/03.48
Blockveranstaltung

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: MA/SM Introduction to Survival Analysis Using R

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Die erst Sitzung findet im Raum FMA/01.20 statt.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.07, FMA/01.20

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: MA/SP The Rise and Fall of European Social Democracy

Dozent/in:
Javier Martinez Canto
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.48

 

Ü: Einführung in das politische System Deutschlands (LA - Hauptstudium): Ü Das politische System der BRD (für Staatsexamenskandidaten)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Parteien und Parteiensysteme in vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Daniel Höhmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/01.19

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie mit dem Examen beginnen wollen bzw. sich bereits zum Examen angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

 

HS (MA): Darf Mitgefühl die Politik bestimmen? (Sozialethisches Kolloquium / PolTheo III)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Thomas Wabel, Reinhard Zintl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 23.04.2019

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

zulassungsfrei für Studierende des Masters Politikwissenschaft

Zulassungsvoraussetzung für Studierende anderer Studiengänge: Vorlesung (BA) Teilgebiet Politische Theorie und Proseminar (BA), Seminar (BA) oder Vertiefungsseminar (BA) aus dem Teilgebiet Politische Theorie
Inhalt:
Mitgefühl oder Empathie, also die Fähigkeit sich in andere einzufühlen, macht den Menschen erst zum Menschen. So wird vielfach behauptet. Macht aber auch Empathie die Politik erst zu einer humanen, guten Politik, wie oft eingeklagt wird? Sollte endlich statt kühler Rationalität ein glühend Herz entscheiden? Diese Frage ist schon allein deswegen so schwierig zu beantworten, weil nicht klar ist, um welches Gefühl es genau geht. Rund 8 unterschiedliche Definitionen finden sich in der Wissenschaft allein für Empathie und dazu kommt noch ein ganzes Wortfeld von verwandten Begriffen wie Mitgefühl, Mitleid, Einfühlsamkeit. Noch vielfältiger sind die Einschätzungen dessen, was Mitgefühl leisten kann. Die politische Philosophin Martha Nussbaum etwa argumentiert, dass Mitgefühl wichtig sei, um Gerechtigkeit zu schaffen. Wesentlich kritischer sieht es dagegen Fritz Breithaupt, der ausdrücklich vor der „dunklen Seite“ der Empathie warnt: Sie sei ein eigentlich ich-bezogenes und unberechenbares Gefühl, bei dem nicht das Gegenüber, sondern letztlich der Empfindende selbst im Zentrum steht. Auch in der evangelischen Ethik ist die Rolle des Mitgefühls umstritten. Während für Heinrich Bedford-Strohm Handeln zugunsten auch weit entfernter anderer auf Einfühlung beruht, hält Klaas Huizing den Versuch, Beschämung zu vermeiden für die viel fundamentalere Motivation. Im Wintersemester springen wir interdisziplinär in dieses Bad der Gefühle, die sprachspröden Geisteswissenschaften sprechen vom aktuellen "emotional turn", aber nicht um in diesem zu versinken, sondern um Chancen, Grenzen und Abgründen des Mitgefühls für eine politische Ethik zu erkunden. Die große Frage dahinter ist freilich, wie wir uns bei moralischen Herausforderungen in der Politik als fühlende Vernunftwesen verstehen und verhalten sollten.

 

HS (MA): Grundlagen der Wissenschaftstheorie (PolMeth I)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Hausarbeit (Abgabetermin: 23.04.2019)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
This course introduces into the terminology and basic methods of argumentation for political science. In the beginning of the seminar, we will deal with the appropriate form and function of arguments. By analyzing text samples, we will learn to identify valid and invalid forms of argumentation. Subsequently, the method of reconstruction will be introduced, which is applied to evaluate arguments. At the same time participants will become familiar with basic logic. In the end, students are taught to identify and avoid typical fallacies in argumentation. The aim of this course is to develop a critical stance towards scientific terminology and to acquire the competence of writing proper scientific texts. This course is taught in English.
Empfohlene Literatur:
Sinnott-Armstrong, Walter and Vogelin, Robert 2015: Understanding Arguments. An Introduction to Informal Logic.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

HS (MA): Philosophy of the Social Sciences (PolTheo III)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 8
Termine:
jede 2. Woche Fr, 9:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 9.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 18.1.2019, 9:00 - 16:00, FMA/00.06
ab 30.11.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 23.04.2019

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Montag,12.11.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

zulassungsfrei für Studierende des Masters Politikwissenschaft

Zulassungsvoraussetzung für Studierende anderer Studiengänge: Vorlesung (BA) Teilgebiet Politische Theorie und Proseminar (BA), Seminar (BA) oder Vertiefungsseminar (BA) aus dem Teilgebiet Politische Theorie

ORGANISATORISCHES / TERMINÜBERSICHT
09.11., 10-12 Uhr: Einführung / Vorbesprechung

16.11.und 30.11., 9-16 Uhr (mit Pausen): erster und zweiter regulärer Termin

ab dann im zweiwöchentlichen Turnus, also 14.12., 11.1., 25.1., 8.2. ebenfalls 9-16 Uhr (mit Pausen)
Inhalt:
In this course, we will discuss some of the most important theoretical and methodological foundations of the social sciences. We will discuss central terms like explanations, theories, models and understanding in the social sciences. We will also discuss different purposes of models, the status of rationality and Rational Choice Theory, as well as the question of what role values play in scientific inquiry. Beyond these fundamental questions, we will ask how these issues are relevant for politics, society and everyday life by means of examples. That is, we will not just talk about social science in abstract terms, but also look at how it is actually done.

 

HS (MA): Rawls' 'Theorie der Gerechtigkeit' (Pol Theo II)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Hausarbeit (Abgabe bis bis spätestens Freitag, 29. März 2019. Bitte geben Sie je eine gedruckte und elektronische Fassung (Word oder PDF) ab. Der Umfang liegt bei maximal 20 Druckseiten (ohne Titel, Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie Erklärung).

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an Studierende, die sich intensiv mit John Rawls‘ A Theory of Justice (1971) befassen wollen. Dieses Buch ist vermutlich das meistdiskutierte und einflussreichste Werk der politischen Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts. Auch wenn Rawls auf das überwältigende Echo, das seine Theorie bei Philosophen, Politikwissenschaftlern, Ökonomen, Juristen und Soziologen gefunden hat, bis zu seinem Tod mit einer Serie von Revisionen und Erweiterungen dieser Theorie reagiert hat – zu nennen sind hier vor allem Political Liberalism (1993), The Law of Peoples (1999) und Justice as Fairness: A Restatement (2001) –, bleibt die Theory of Justice doch als sein Hauptwerk bestehen. Das Seminar wird sich in erster Linie mit diesem Hauptwerk beschäftigen und von Rawls‘ späteren Werken nur sein Restatement ergänzend zu Rate ziehen. Dabei wird sich die Diskussion auf die folgenden Themenkomplexe konzentrieren:

(1) Rawls‘ methodologische Position
(2) Rawls‘ Prinzipien der Gerechtigkeit
(3) Rawls‘ Argumente zur Begründung dieser Prinzipien
(4) Rawls‘ Entwurf zur institutionellen Umsetzung dieser Prinzipien
Empfohlene Literatur:
N. Daniels (Hrsg.): Reading Rawls, Oxford 1975.
S. Freeman: Rawls, London 2007.
O. Höffe (Hrsg.): Über John Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1977.
W. Kersting: Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart 2000.
P. Koller: Neue Theorien des Sozialkontrakts, Berlin 1987.
J. Rawls: A Theory of Justice, Cambridge/MA 1971.
J. Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1975.
J. Rawls: Justice as Fairness. A Restatement, Cambridge/MA 2001.
J. Rawls: Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf, Frankfurt/M. 2006.
J. Schmidt: Gerechtigkeit, Wohlfahrt und Rationalität, Freiburg 1991.

 

V (MA): Normative Politische Theorie (PolTheo I)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 10.4.2019, 13:00 - 15:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Klausur: Donnerstag, 07.02.2019, 16 Uhr (Stand: 15.10.18)in F21 / 03.03

Anmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.01.2019,23:30
Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!

zweiter Termin
Mittwoch, 10.04.2019, 13 Uhr (Geändert am 21.02.2019)
Anmeldung über FlexNow
ab Donnerstag, 24.01.2019, 10:00 Uhr bis Samstag, 30.03.2019,23:30
Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!
Inhalt:
Wie sieht eine gerechte politische Ordnung aus? Was ist Moral? Unterscheiden sich Menschen und Tiere hinsichtlich ihres normativen Status? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Vorlesung. Konkret behandelt die Vorlesung die Themenkomplexe Normative Politische Theorie anhand ausgewählter Klassiker, Ethik und Metaethik. Einzelthemen sind insbesondere: Wesen und Aufgabenstellung der Ethik, Sprache der Moral, Begründungsproblematik bei normativen Aussagen, deontologische und konsequentialistische Ethik, Verhältnis von Staat und Individuum sowie der rechtliche Status von Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Birnbacher, D., 2007. Analytische Einführung in die Ethik, 2., durchges. u. erw. Aufl. München.
Kutschera, Franz von. 1999. Grundlagen der Ethik. Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Frankena, W. K., 1994. Analytische Ethik: eine Einführung, Dt. Erstausg. München.

Politikfeldanalyse

 

HS: Politikfeldanalyse II: ‚When Politics Matter‘ – Macht- und konfliktbasierte Ansätze der Policy-Forschung in der Anwendung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

HS: Politikfeldanalyse III: Markt und Staat

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

HS: Politikfeldanalyse IV: Sozialpolitik

Dozent/in:
Malte Lübker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Blockveranstaltung 15.2.2019-16.2.2019 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, F21/02.41
Letzter Block: Freitag 15.02.18 von 12-18 Uhr und Samstag 16.02.19 von 10-19 Uhr

 

Kolloquium Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.80
Einzeltermin am 31.1.2019, 8:00 - 12:00, F21/03.50

 

Tutorium zur V (MA): Politikfeldanalyse I: Politische Ökonomie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.01

 

V (MA): Politikfeldanalyse I: Politische Ökonomie

Dozent/in:
Thomas Rixen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 12.2.2019, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 16.4.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Klausurtermine: 12.02.19 von 16-18 Uhr, 16.04.19 von 12-14 Uhr im Raum F21/03.01

Politikwissenschaftliche Methoden

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden IV

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 19.10.2018, 10:00 - 15:00, RZ/00.05

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to Statistics for Social Science

Dozent/in:
Daniel Höhmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Social Inquiry

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, Erster Termin: 15.10.; 14.00 - 18.00 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, 14:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 29.10.2018, Einzeltermin am 5.11.2018, Einzeltermin am 12.11.2018, 14:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 10.12.2018, 14:00 - 18:00, FG1/00.06, FMA/01.20
Einzeltermin am 17.12.2018, Einzeltermin am 14.1.2019, 14:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 17.12.2018, 14:00 - 18:00, FMA/01.20

 

Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Social Inquiry

Dozent/in:
Ariadna Ripoll Servent
Angaben:
Hauptseminar, Erster Termin: 15.10.; 14.00 - 18.00 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, 14:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 29.10.2018, Einzeltermin am 5.11.2018, Einzeltermin am 12.11.2018, 14:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 10.12.2018, 14:00 - 18:00, FG1/00.06, FMA/01.20
Einzeltermin am 17.12.2018, Einzeltermin am 14.1.2019, 14:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 17.12.2018, 14:00 - 18:00, FMA/01.20

Steuerung technischer Systeme

 

HS: Steuerung technischer Systeme II - Theories of Complex Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

HS: Steuerung technischer Systeme III

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.02

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80

 

V (MA): Steuerung technischer Systeme I

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.35

Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
The colloquium takes place in the office of Prof. Gerrits (F-21/03.70).

Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Inhalt:
Die Vorlesung bietet über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie. Sie richtet sich vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester). Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Arten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen? Im Wintersemester steht die erste Frage im Mittelpunkt. Dabei werden vier zentrale soziologische Akteurmodelle vorgestellt und systematisch miteinander verglichen. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, wie soziale Normen, Interessen, Emotionen und Selbstbilder (Identitäten) menschliches Verhalten beeinflussen. Die Studierenden erhalten Einblicke in die soziologische Rollentheorie, die Theorie rationaler Wahl sowie neuere Ansätze der soziologischen Identitäts- und Emotionsforschung. Im anschließenden zweiten Teil der Vorlesung im Sommersemester werden dann die strukturellen Effekte diskutiert, die sich aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen ergeben. Die Aufmerksamkeit richtet sich hier vor allem auf das Zusammenspiel von Akteuren in unterschiedlichen Typen von sozialen Beziehungskonstellationen. Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press. Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Münch, Richard, 2007: Soziologische Theorie: Handlungstheorie. Frankfurt: Campus. Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann, 2007: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK. Schimank, Uwe, 2010: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa Tomasello, Michael, 2014: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Berlin: Berlin: Suhrkamp.

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Beginn in der 2. Vorlesungswoche

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/02.31
Beginn in der 2. Vorlesungswoche

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Blockveranstaltung 18.1.2019-1.2.2019 Fr, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Tutorium so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 5.12.2018, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Tutorium so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Eva Gaßen
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Beginn in der 2. Vorlesungswoche

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Großstädte in der Globalsierung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

Sozialstruktur im Internationalen Vergleich I und II: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS, ECTS: 10, Die Klausur (120 min) wird im Anschluss an den zweiten Teil (im SS 2019) über den Stoff beider Vorlesungsteile geschrieben.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Tutorium Sozialstruktur im internationalen Vergleich [Tutorium]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.18

 

Tutorium Sozialstruktur im internationalen Vergleich [Tutorium]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik und der Modulgruppe D.3] Empirische Sozialforschung des Soziologischen Wahlpflichtmoduls. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 1. Semester

Eine Voranmeldung (z. B. über FlexNow oder per E-Mail) ist nicht notwendig! Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

Modulprüfung: Klausur (60 min.)
Inhalt:
Lernziel: Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen die zentralen Schritte des Forschungsprozesses benennen und die zu treffenden Entscheidungen erörtern, die Grundprinzipien theoriegeleiteter empirischer Forschung nachvollziehen und Hypothesen formulieren, Probleme der Konzeptspezifikation, Operationalsierung und Messung erläutern und anhand von Beispielen praktisch umsetzen, die grundlegende Idee und praktische Umsetzung verschiedener Auswahlverfahren erläutern, verschiedene Datenerhebungsmethoden erklären und deren Vor- und Nachteile kritisch miteinander vergleichen.

Lerninhalte: Die Veranstaltung thematisiert Grundlagen der empirischen Sozialforschung in folgenden Themenfeldern:

Phasen und Ablauf des Forschungsprozesses

Richtlinien zur Generierung und Auswahl von Forschungsfragen

Theoriegeleitete empirische Forschung: Theorien, Formulierung von Hypothesen und ihre empirische Prüfung

Konzeptspezifikation und Operationalisierung

Messung: Gütekriterien, Indexbildung und Skalierungsverfahren

Stichprobenbeziehung und Auswahlverfahren

Die Befragung als Datenerhebungsverfahren und Grundlagen der Fragebogenkonstruktion

Alternative Datenerhebungstechniken: Beobachtung, Inhaltsanalyse und nicht-reaktive Verfahren

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe A)

Dozent/in:
Marcel Schmelzer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.1.2019, Einzeltermin am 14.1.2019, Einzeltermin am 21.1.2019, Einzeltermin am 28.1.2019, 15:00 - 19:30, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe B)

Dozent/in:
Marcel Schmelzer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2019, Einzeltermin am 15.1.2019, Einzeltermin am 22.1.2019, Einzeltermin am 29.1.2019, 15:00 - 19:30, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe C)

Dozent/in:
Svenja Schneider
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, Einzeltermin am 18.1.2019, Einzeltermin am 25.1.2019, Einzeltermin am 1.2.2019, 11:00 - 15:30, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe D)

Dozent/in:
Svenja Schneider
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.1.2019, Einzeltermin am 19.1.2019, Einzeltermin am 26.1.2019, Einzeltermin am 2.2.2019, 11:00 - 15:30, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe D)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe E)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Plenum

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 15.10.2018, 8:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Statistik-Programmpaket (SPSS) (Gruppe A)

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

Statistik-Programmpaket (SPSS) (Gruppe B)

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Bildung im Lebenslauf: Weibliche und männliche Bildungskarrieren

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 12.1.2019-13.1.2019 Sa, So, Blockveranstaltung 19.1.2019-20.1.2019 Sa, So, 9:00 - 16:00, F21/03.50
vom 12.12.2018 bis zum 20.1.2019
Vorbesprechung: Mittwoch, 12.12.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/03.50

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einführung in die Familiensoziologie

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (5 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Eine Anmeldung über FlexNow ist erwünscht!
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen einführenden Überblick über die moderne Familiensoziologie zu geben. Die Familie soll sowohl im Rahmen ihrer geschichtlichen Entwicklung als auch mit Blick auf ihre aktuelle Situation diskutiert werden. Dabei stehen die Pluralität der Familie und ihre kulturellen, regionalen sowie sozialstrukturellen Differenzierungen im Fokus der Veranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung konzentriert sich auf das Lehrbuch moderne Familiensoziologie. Theorien, Methoden, empirische Befunde, herausgegeben von Norbert F. Schneider, 2008, Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Den Teilnehmern wird nachdrücklich empfohlen, sich dieses Buch für das Seminar zu besorgen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familienbeziehungen

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (5 ECTS): • Übernahme eines (Gruppen-) Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (Gruppenpapier)
• Take over a presentation on a specific theme (group presentation) • Continuous and active participation • Homework (group paper)
Inhalt:
Dieser Kurs handelt sich um soziologische Aspekte von Familienbeziehungen, ins besondere Verheiratung und Partnerselektion, Ehescheidung und Wiederverheiratung (und ihre Konsequenzen z.B. für Kinder), und Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Es behandelt die Relevanz dieser Themen für soziale Ungleichheit und soziale Zusammenhalt, es behandelt Theorien und Erklärungen dieser Themen, behandelt Entwicklungen und Länderunterschiede, und die Beziehung dieser Subthemen.
This course deals about sociological aspects of family relationships, in specific partner formation, divorce and remarriage and its consequences (in specific for children), and relationships between parents and their offspring. It treats the relevance of these subjects for social inequality and social cohesion, it treats existing theories and explanations of these phenomena, treats developments and cross-country differences herein, and the connection between the subjects.
Empfohlene Literatur:
Literatur Artikel (werden angekündigt)
Literatur (to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familienbeziehungen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
ab 8.11.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (5 ECTS): • Übernahme eines (Gruppen-) Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (Gruppenpapier)
1. Students understand the relevance of and the connection between the specific subthemes of family relationships, and can give relevant explanations. This will be tested with a (group) presentation. 2. Students can formulate sociological problems regarding the subthemes, they can derive hypotheses from existing theories, and they can assess on basis of existing empirical literature which hypotheses/theories are supported and which not. This will be tested with a (group) paper.
Inhalt:
Dieser Kurs handelt sich um soziologische Aspekte von Familienbeziehungen, ins besondere Verheiratung und Partnerselektion, Ehescheidung und Wiederverheiratung (und ihre Konsequenzen z.B. für Kinder), und Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Es behandelt die Relevanz dieser Themen für soziale Ungleichheit und soziale Zusammenhalt, es behandelt Theorien und Erklärungen dieser Themen, behandelt Entwicklungen und Länderunterschiede, und die Beziehung dieser Subthemen.
This course deals about sociological aspects of family relationships, in specific partner formation, divorce and remarriage and its consequences (in specific for children), and relationships between parents and their offspring. It treats the relevance of these subjects for social inequality and social cohesion, it treats existing theories and explanations of these phenomena, treats developments and cross-country differences herein, and the connection between the subjects.
Empfohlene Literatur:
Literatur Artikel (werden angekündigt)
Literatur(to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familiendemographie

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Englischsprachiges Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.48
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Each session will include a combination of lecture by the lecturer, student presentations and a general discussion. Throughout the course each student is expected to deliver at least two presentations (one of which could be substituted by a written assignment depending on the overall number of participants). The primary working language for this seminar is English, although written assignments (if any) could be delivered in German.
Inhalt:
The course will introduce students to family demography – a discipline which is broadly concerned with the study of family structures, their internal dynamics and historical evolution. The list of topics to be covered in the course includes (but is not limited to) family and household composition; partnering and union dynamics; childbearing and parenting practices; distribution of within-family gender roles; kinship networks and intergenerational ties. We will also talk about the changing meaning of family, its forms, types and dynamics in the context of wider social change, including their differences in the context of cross-national and cross-cultural variety. The goal of the course is to empower students with state-of-the-art theoretical and empirical knowledge bringing together relevant contributions from sociology, economics and demography. Such knowledge should allow them better appreciate the diversity of family forms and meanings, critically reflect on their personal and other people’s experiences, as well as skillfully engage in private and public debates regarding the above mentioned issues.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines (Gruppen-) Referats zum Thema einer der Sitzungen • Kontinuierliche Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion • Hausarbeiten (Gruppenpapier)
• Take over a presentation on a specific theme (group presentation) • Continuous and active participation • Homework (group paper)
Inhalt:
Frauen beteiligen sich immer mehr am Arbeitsmarkt. Trotzdem arbeiten Frauen immer noch viel weniger als Männer, sie verdienen weniger pro Stunde, und wählen typische Frauenberufen. Auch sind Frauen immer noch mehr für Haushaltaufgaben verantwortlich als Männer. Ziel dieses Kurses ist eine Beschreibung und Erklärung diese Genderungleichheiten am Arbeitsmarkt (und im Haushalt) zu geben. Wie groß sind die Genderunterschiede und in welchem Bereich liegen sie vor? Wie haben sich diese Genderunterschiede während der Zeit entwickelt? Wie verhalten verschiedene Länder sich zu einander? Und vor allem: wie kann man die Genderunterscheide erklären? Ökonomische Theorien (Human Capital, New Home Economics, Sex Segregation), kulturelle Theorien (Sozialisation, Doing Gender), und Theorien über Diskrimination werden diskutiert. Auch die Rolle von makrostrukturellen und -kulturellen Faktoren (Institutionen und Gender Normen) werden besprochen.
Women increasingly participate on the labor market. Notwithstanding, women still work less often than men, they earn less per hour, and choose typical female-dominated occupations. Also, women still do the majority of household tasks. Course of this course is to describe and explain gender inequalities at the labor market (and in the household). How large are these gender disparities and in which domain? How did these inequalities develop over time and how do countries compare? And, above all, how can these gender inequalities be explained? Economic theories (Human Capital, New Home Economics, Sex Segregation), cultural theories (Socialization, Doing Gender), und theories on discrimination will be discussed. Also, the role of macro-structural and –cultural factors (institutions and gender norms) will be treated.
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
(to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Soziologie des Alterns

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Englischsprachiges Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.48
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Each session will include a combination of lecture by the lecturer, student presentations and a general discussion. Throughout the course each student is expected to deliver at least two presentations (one of which could be substituted by a written assignment depending on the overall number of participants). The primary working language for this seminar is English, although written assignments (if any) could be delivered in German.
Inhalt:
The course will cast a sociological perspective on the process of aging, or, literally, the process of growing old. In this course, we will explore the meanings and experiences of being ‘old’, how these differ across societies and cultures, and how these may have changed over time as our societies underwent social change. We will also touch upon many different issues related to aging, such as retirement and post-retirement employment behavior, consumption practices and social activity of the elderly, their economic, physical and psychological well-being, demographic behavior, grandparenting and intergenerational ties, etc. Finally, we will discuss how aging transforms our societies, and what challenges and opportunities it brings. The goal of the course is to empower students with state-of-the-art theoretical and empirical knowledge regarding the process of aging. Such knowledge should allow them to better appreciate the diversity of experiences associated with aging, critically evaluate those experiences and skillfully engage in relevant debates both in private and in public.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Weibliche und männliche Bildungskarrieren

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 12.1.2019-20.1.2019 Sa, So, 9:00 - 16:00, F21/03.50
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Vorbesprechung: Mittwoch, 12.12.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungen werden eine mündliche und eine schriftliche Leistung erwartet (ECTS 5).
Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Männliche und weibliche Bildungskarrieren Das deutsche Bildungssystem wird auch international meist als starr und undurchlässig charakterisiert. Die im Zuge der Bildungsexpansion gesetzten Ziele der Auflösung sozialer und geschlechtsspezifisch unterschiedlich verteilter Bildungschancen, scheinen mittlerweile in weiten Teilen durchgesetzt. Vor allem Mädchen und junge Frauen gelten als Gewinnerinnen der Reformen. Teilweise hat sich die Diskussion sogar insofern verschoben, als dass Jungs als die „neuen Bildungsverlierer“ klassifiziert werden. Auf Basis dieser Erkenntnis untersucht das Seminar Wege von SchülerInnen durch das Bildungs- und Ausbildungssystem und ihren Übergang in den Arbeitsmarkt. Dabei wird unter Bezugnahme unterschiedlicher theoretischer Ansätze versucht gruppenspezifisches Entscheidungsverhalten zu erklären und dabei entstehende Unterschiede herauszufiltern und insbesondere kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Arbeitsmarktintegration in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Der Leistungsnachweis ist dabei an die Übernahme einer Seminarpräsentation (Referat), sowie an das Verfassen einer Seminararbeit gekoppelt.

Eingebracht werden können die so erworbenen Punkte in die folgenden Module:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.

ACHTUNG: Veranstaltungsbeginn ist der 26.10.2018 (eine Woche nach Beginn der Vorlesungzeit)
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Hochschulrankings und der Berufseinstieg von Absolventen

Dozent/in:
Laurence Frank
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Als Leistungsnachweis wird ein Referat und eine Hausarbeit erwartet (ECTS 5).
Inhalt:
Die wissenschaftliche Reputation einer Hochschuleinrichtung spielt eine wichtige Rolle bei der Studienort- und Hochschulwahl von angehenden Studierenden. Öffentliche Rankings werden so auch in Deutschland immer bedeutsamer und Hochschulen, die in den vordersten Rangplätzen stehen genießen dabei verschiedene Vorteile. Für Absolventen sollte der Ruf ihrer jeweiligen Hochschule ihre Studienkarriere und damit insbesondere den Berufseinstieg beeinflussen. Das Seminar widmet sich diesen Prozessen. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragen: Wie beeinflusst der Ruf einer Universität den Berufseinstieg von Absolventen? Und zudem: Wie wird der Ruf einer Hochschule überhaupt gemessen und welche Kriterien müssen erfüllt sein, um einen guten Ruf zu erlangen und diesen dann auch zu behalten? Welche Bedeutung haben Hochschulrankings im nationalen und internationalen Vergleich und was bedeutet dies für den Wettbewerb zwischen Hochschulen in Deutschland? Wie beeinflusst die in 2005 eingeführte Exzellenzstrategie in Deutschland den Ruf deutscher Hochschulen? Im Laufe des Seminars werden diese – und andere - Fragen mit Hilfe von zentralen Ungleichheitstheorien und weiteren ausgewählten theoretischen Ansätzen beantwortet. Auch werden geeignete Instrumente zur Messung des Hochschulrufs vorgestellt, sowie bisherige empirische Befunde diskutiert und kritisch reflektiert.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Integrationsmaßnahmen in Deutschland und im internationalen Vergleich - Herausforderungen und Erfolge

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Für den Leistungsnachweis (5 ECTS):
Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion
Schriftlich: Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten)
Inhalt:
Das Thema Migration und Integration von Zugewanderten hat in den letzten Jahren national sowie international an Aufmerksamkeit gewonnen und steht in Debatten immer wieder im Fokus. Die erfolgreiche Gestaltung des Integrationsprozesses und der Umgang mit Vielfalt ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderung in Ländern, in denen Menschen mit vielfältigen ethnischen Hintergründen zusammenleben. Im Seminar werden verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung des Integrationsprozesses von Zugewanderten und des gesellschaftlichen Zusammenhalts anhand ausgewählter praxisnaher Berichte, wissenschaftlicher Artikel und Evaluationsergebnisse zur Umsetzung und Wirkung der Maßnahmen in verschiedenen relevanten Bereichen der Integration besprochen. Der Fokus liegt hierbei auf der Einführung in die Thematik Integration anhand der Diskussion vorhandener Integrationsmaßnahmen in Deutschland und dem Vergleich mit der Situation in anderen Ländern auf europäischer bzw. internationaler Ebene.
Die Studierenden sollen im Seminar einen Einblick in die Integrationssoziologie und –praxis bekommen, indem Sie verschiedene vorhandene Integrationsmaßnahmen, Programme und Zuständigkeiten kennenlernen und die Sinnhaftigkeit und den Erfolg der Maßnahmen im internationalen Vergleich diskutieren.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Arbeitsmarktintegration in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Der Leistungsnachweis ist dabei an die Übernahme einer Seminarpräsentation (Referat), sowie an das Verfassen einer Seminararbeit gekoppelt.

Eingebracht werden können die so erworbenen Punkte in die folgenden Module:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.

ACHTUNG: Veranstaltungsbeginn ist der 26.10.2018 (eine Woche nach Beginn der Vorlesungzeit)
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Hochschulrankings und der Berufseinstieg von Absolventen

Dozent/in:
Laurence Frank
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Integrationsmaßnahmen in Deutschland und im internationalen Vergleich - Herausforderungen und Erfolge

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Für den Leistungsnachweis (5 ECTS):
Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion
Schriftlich: Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten)
Inhalt:
Das Thema Migration und Integration von Zugewanderten hat in den letzten Jahren national sowie international an Aufmerksamkeit gewonnen und steht in Debatten immer wieder im Fokus. Die erfolgreiche Gestaltung des Integrationsprozesses und der Umgang mit Vielfalt ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderung in Ländern, in denen Menschen mit vielfältigen ethnischen Hintergründen zusammenleben. Im Seminar werden verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung des Integrationsprozesses von Zugewanderten und des gesellschaftlichen Zusammenhalts anhand ausgewählter praxisnaher Berichte, wissenschaftlicher Artikel und Evaluationsergebnisse zur Umsetzung und Wirkung der Maßnahmen in verschiedenen relevanten Bereichen der Integration besprochen. Der Fokus liegt hierbei auf der Einführung in die Thematik Integration anhand der Diskussion vorhandener Integrationsmaßnahmen in Deutschland und dem Vergleich mit der Situation in anderen Ländern auf europäischer bzw. internationaler Ebene.
Die Studierenden sollen im Seminar einen Einblick in die Integrationssoziologie und –praxis bekommen, indem Sie verschiedene vorhandene Integrationsmaßnahmen, Programme und Zuständigkeiten kennenlernen und die Sinnhaftigkeit und den Erfolg der Maßnahmen im internationalen Vergleich diskutieren.

 

Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Anmeldung zur Vorlesung bitte in Flex-Now + Virtueller Campus
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Achtung! Erste Vorlesung erst in der zweiten Semesterwoche
ab 23.10.2018

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft: An Introduction to Population Studies

Dozent/in:
Zafer Büyükkececi
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Bitte für die LV in FlexNow und VC anmelden! Die Vorlesung findet auf Englisch statt!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Inhalt:
The course serves as an introduction to population studies and dynamics. It is planned that the course will address four groups of topics that are interrelated with each other.
  • Demographic transition: The rest of the course is considered to be built upon this main part. It emphasizes the main changes in human history (i.e., transition from short life and large families to longer lives and smaller families).
  • Growth and control: This part will mainly point out how the increase in per capita consumption and growth challenges individuals’ present and future (e.g., depletion of resources such as water and energy).
  • Aging population and low fertility: World population (especially the Western countries) has experienced demographic transition and populations become older in terms of various measures. This transition has considerable consequences such as concerns about the sustainability of current financial obligations toward elderly. Furthermore, the primary cause of population aging is considered to be the decreasing fertility rates. We will explore the factors driving low fertility (e.g., the incomplete revolution of women, social interaction effects).
  • Migration and globalization: With globalization the extent of international migration has become substantially large. This increase in migration has considerable consequences on both sending and receiving countries. In the last part of the course we will focus on that.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des gesellschaftlichen Wandels: Demokratie in Zeiten der Konfusion

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Inhalt:
Das Lektüreseminar richtet sich primär an BA-Studierende der Soziologie. Die Entzauberung er Demokratie als Herrschaftsform hat durch globale und nationale Krisen in der Gegenwart eine systemgefährdende Qualität angenommen. Die Herausforderungen sind vielfältig: Globalisierung, Populismus, Digitalisierung, Lokalisierung von Konflikten etc. Angesichts "der kognitiven Überforderung von Personen und Organisationen sowie der Vermischung unterschiedlicher Ebenen und Realitäten in einer kommunikativ globalisierten Welt" spricht der Träger des renommierten Leibniz-Preises Helmut Willke daher von einer "Epoche der Konfusion" (2014) und sieht die Demokratie vor einer grundlegenden Transformation. Das Seminar nähert sich dieser Problematik aus der Perspektive der neueren Systemtheorie auf der Grundlage einer vertieften Lektüre von drei Büchern des erwähnten Autors. Die Systemtheorie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Gesellschaft als Ganzes ins Zentrum rückt und aus dieser "Vogelperspektive" die zentralen Strukturen des Wandels zu erfassen versucht. Im ersten Teil werden die Studierenden mit zentralen Grundbegriffen der soziologischen Systemtheorie vertraut gemacht. Dies bildet die Basis für die Analyse im zweiten Teil, der sich mit der Transformation der Demokratie im Zeitalter der Konfusion beschäftigt. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Willke, Helmut, 1996: Systemtheorie I: Grundlagen. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut, 1998: Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut, 2014: Demokratie in Zeiten der Konfusion. Berlin: Suhrkamp.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Bildung aus soziologischer Perspektive. Bildung und Bildungssysteme im Wandel der Zeit

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2018, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
Blockveranstaltung 11.1.2019-13.1.2019 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Blockveranstaltung
Inhalt:
Ausgehend davon, was Bildung aus soziologischer Sicht bedeutet, was eine Theorie ist und was sie in der soziologischen Bildungsforschung leisten soll, werden innerhalb der Lehrveranstaltung klassische und neuere soziologische Bildungstheorien behandelt. Dabei soll versucht werden auf zentrale Felder der Bildungssoziologie einzugehen. Hierzu zählen der Sinn und Zweck von Bildung, insbesondere hinsichtlich der sozial bestimmten Ungleichheiten von Bildungschancen, und des strukturellen Zusammenhangs zwischen gesellschaftlichen Institutionen und dem individuellen Bildungsverhalten. Dabei basiert die Veranstaltung auf der Prämisse, dass die heutige Vorstellung von Bildung sowie die Konstitution aktueller Bildungssysteme das Ergebnis eines historisch-evolutionären Prozesses sind. Entsprechend werden aus einer soziologischen Perspektive im internationalen und historischen Vergleich die Strukturen und Wandlungsprozesse von Bildung und Bildungssystemen beleuchtet.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Entfremdung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, 9:00 - 13:00, FMA/01.19, F21/02.55
Einzeltermin am 9.11.2018, Einzeltermin am 7.12.2018, 9:00 - 13:00, F21/02.55
Einzeltermin am 11.1.2019, 9:00 - 13:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 8.2.2019, 9:00 - 13:00, F21/02.55
Blockseminar
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Soziologie. Obwohl der Begriff der "Entfremdung" in aktuellen öffentlichen Diskussionen selten direkt erwähnt wird, lassen sich damit zahlreiche aktuelle gesellschaftliche Probleme verbinden: Pflegekräfte, die entgegen ihres Anspruchs, Menschen Fürsorge zukommen zu lassen, diese im Akkord abarbeiten . Flugbegleiter, die auch zu den unfreundlichsten Passagieren freundlich sind. Menschen, die ohne Reflexion vordefinierte Lebensentwürfe verfolgen und sich durch ihr Leben "wursteln". Etc. Das Phänomen und der Begriff der subjektiven und kollektiven Entfremdung, welcher insbesondere durch die kritischen Gesellschaftsanalysen von Karl Marx geprägt ist, sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden. Hierbei stehen 6 Fragen im Zentrum. Zunächst soll darauf eingegangen werden, wovon sich die Individuen und die Gesellschaft möglichweise entfremden (1) und welche Folgen daraus für die Individuen und die Gesellschaft resultieren können (2). Im Anschluss daran gilt es den Begriff der Entfremdung näher zu definieren (3), bevor mögliche strukturelle Ursachen für Entfremdung diskutiert werden sollen (4). Des Weiteren liegt der Fokus zum einen auf der Frage, ob die Individuen in der modernen Gesellschaft entfremdet sein müssen, ob sie ohnmächtig und fremdbestimmt sind, oder ob sie trotzdem selbstbestimmt leben können (5). Zum anderen werden aktuelle und klassische Lösungsvorschläge der Soziologie für das Problem der Entfremdung vorgestellt und diskutiert (6). Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung dieser Vorlesung ist eine einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit, in der ein kleiner Text als Antwort auf die Klausurfrage verfasst werden muss.
Inhalt:
"Weltgesellschaft" ist kein ganz neues Thema, aber ein Thema, das durch den massiven Entgrenzungsprozess der Nationalstaaten, der seit der Mitte der 1980er Jahre zu beobachten ist und unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, unausweichlich geworden ist. Diese tiefgreifende Entwicklung plausibel zu machen, was ihre Ursprünge, Formen und Ergebnisse betrifft, ist eine jener epochalen Aufgaben der Sozialwissenschaften, die zugleich auf gesellschaftliche Probleme und auf politische Fragen antwortet.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die soziologische Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung und führt in die zentralen Themen einer Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen ein. Sie zielt auf die Vermittlung einer soziologischen Kompetenz in der Beschäftigung mit den Problemen transnationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: Beck, 2007.
Theresa Wobbe, Weltgesellschaft, Bielefeld: Transcript, 2000.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel: Die USA in der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.41
ab 26.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Veranstaltung können in Form einer Hausarbeit Leistungsnachweise erworben werden. Die Bearbeitungszeit läuft bis zum Beginn der Vorlesungszeit im SS 2019.
Inhalt:
Die Gesellschaft der USA hat traditionell dem Rest der Welt die Modelle und Strukturen sozialer Ordnung geliefert. Als "first new nation" (Seymour Martin Lipset) verstand sie sich als Vorbild für die Welt: "A city upon a hill". Diese "American Mission" prägte vom Unabhängigkeitskrieg bis zur "Democracy Promotion" des Präsidenten George W. Bush die Außenpolitik der USA. Gleichzeitig wird dieses Selbstverständnis auch als Grundlage eines "exceptionalism" gesehen: die Außergewöhnlichkeit und Unwiederholbarkeit des US-amerikanischen Sozialmodells. In diesem Seminar wird zunächst dem Spannungsverhältnis zwischen der USA als Modell und Motor von "Weltgesellschaft" und den Besonderheiten ihrer sozialen und politischen Ordnung nachgegangen. Der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung sind sie sozialen Krisen, die zu einer wachsenden Polarisierung der Gesellschaft der USA geführt haben und einen tiefen Einblick in die Strukturprobleme der Gesellschaft und der Politik der USA erlauben.
Empfohlene Literatur:
J. W. Meyer, J. Boli, G. M. Thomas und F. O. Ramirez, "Die Weltgesellschaft und der Nationalstaat" in: J. W. Meyer, Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, S. 85-132.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Großstädte in der Globalsierung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Eine Tagesexkursion nach München ist geplant. Das Thema lautet: Smart City .

Grundlagen für die ECTS-Vergabe:
Ein mündliches Referat (als Prüfungsvorleistung) und eine schriftliche Hausarbeit
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Entstehungs- und Entwicklungsprozess sogenannter Mega Cities, World Cities, Global Cities oder Metropolen. Im Zuge der Globalisierung nimmt die Bedeutung der Großstädte in der Weltgesellschaft über den lokalen Kontext hinaus stark zu. Das Seminar richtet die Aufmerksamkeit auf folgende Themen: die historische Entwicklung der Großstädte, die neue räumliche Umverteilung und symbolische Aufwertung der Großstädte, Polarisierung und Peripherisierung als Prozesse und Konsequenzen großstädtischer Entwicklungen, die spezifischen Eigenschaften von Großstädten in westlichen und postkolonialen Gesellschaften sowie Entwicklungsländern aus vergleichender Perspektive. Zum Ende wird diskutiert, ob und inwiefern wir der gegenwärtigen Entwicklung hin zu globalen Großstädten durch mittlere und kleine Städte etwas entgegensetzen können (oder sollen).

Ein theorieorientierter und ein empirieorientierter Text liegen jeder Sitzung zugrunde. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen so das Wechselverhältnis zwischen theoretischen Ansätzen und konkreten Phänomenen erkunden.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Einführung in die Mediensoziologie

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit zentralen Theorien und Begriffen der Medien- und Kommunikationssoziologie. Das Ziel besteht darin, einen einführenden Überblick über Ansätze und Forschungsfelder der Mediensoziologie aus gesellschaftstheoretischer Perspektive zu geben. Zuerst werden unterschiedliche theoretische Perspektiven auf die gesellschaftliche Bedeutung von Medien und Kommunikation vorgestellt. Hierbei stehen die Arbeiten von George Hebert Mead, Jürgen Habermas, Niklas Luhmann, Richard Münch und der Kritischen Theorie im Fokus. Ausgehend davon geht die Vorlesung näher auf einzelne Forschungsfelder - die Entwicklung von Mediensystemen, Medien und soziale Ungleichheit, der Einfluss von Medien auf die soziale Konstruktion der Wirklichkeit, die Wirkung von Medien oder die gesellschaftliche Relevanz von sozialen Medien - ein.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Demokratie in Zeiten der Konfusion

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Inhalt:
Das Lektüreseminar richtet sich primär an BA-Studierende der Soziologie. Die Entzauberung er Demokratie als Herrschaftsform hat durch globale und nationale Krisen in der Gegenwart eine systemgefährdende Qualität angenommen. Die Herausforderungen sind vielfältig: Globalisierung, Populismus, Digitalisierung, Lokalisierung von Konflikten etc. Angesichts "der kognitiven Überforderung von Personen und Organisationen sowie der Vermischung unterschiedlicher Ebenen und Realitäten in einer kommunikativ globalisierten Welt" spricht der Träger des renommierten Leibniz-Preises Helmut Willke daher von einer "Epoche der Konfusion" (2014) und sieht die Demokratie vor einer grundlegenden Transformation. Das Seminar nähert sich dieser Problematik aus der Perspektive der neueren Systemtheorie auf der Grundlage einer vertieften Lektüre von drei Büchern des erwähnten Autors. Die Systemtheorie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Gesellschaft als Ganzes ins Zentrum rückt und aus dieser "Vogelperspektive" die zentralen Strukturen des Wandels zu erfassen versucht. Im ersten Teil werden die Studierenden mit zentralen Grundbegriffen der soziologischen Systemtheorie vertraut gemacht. Dies bildet die Basis für die Analyse im zweiten Teil, der sich mit der Transformation der Demokratie im Zeitalter der Konfusion beschäftigt. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Willke, Helmut, 1996: Systemtheorie I: Grundlagen. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut, 1998: Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut, 2014: Demokratie in Zeiten der Konfusion. Berlin: Suhrkamp.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Entfremdung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, Einzeltermin am 9.11.2018, Einzeltermin am 7.12.2018, Einzeltermin am 11.1.2019, Einzeltermin am 8.2.2019, 9:00 - 13:00, FMA/01.19
Blockseminar

 

Soziale Ungleichheiten und Internet

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von allen Teilnehmern wird erwartet, regelmäßig und vorbereitet am Seminar teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Pflichttexte von allen TeilnehmerInnen, in Hinblick auf die Leitfragen zum Thema, zu lesen sind.

Leistungsnachweis und Prüfungsmodalitäten

In diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis im BA-Studiengang im Umfang von 5 ECTS erreicht werden. Für diesen Leistungsnachweis muss ein Referat (20-30 Minuten, bei zwei ReferentInnen max. 45 Minuten) übernommen und zusätzlich dazu eine kurze Hausarbeit verfasst werden. Die Note ergibt sich zu 50% aus dem Referat und zu 50% aus der Hausarbeit. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über FlexNow! Vorschläge für Referats- und Hausarbeitsthemen finden sich auf dem Seminarplan zur entsprechenden Sitzung, können aber auch in Absprache modifiziert werden. Eine Hausarbeit sollte zirka 5-6 Seiten umfassen, den gängigen formalen und inhaltlichen Regeln folgen und bis Mitte März (15.03.2019) abgegeben werden. Die Pflichtliteratur des Seminars ist auf dem Virtuellen Campus abrufbar. Dort werden auch alle Handouts und Präsentationen eingepflegt, sodass sie für alle Teilnehmer abrufbar sind. Die Referate sollen über die Pflichtlektüre hinausgehen, zusätzliche Literatur verwenden, aktuelle Bezüge herstellen, interessante Fragen aufwerfen und eine Diskussion anregen.
Inhalt:
Innerhalb der letzten 15 Jahre hat sich das Internet rasant weiterverbreitet. Viele von uns nutzen täglich das Internet. Manche lesen die neuesten Nachrichten oder sind auf der Suche nach Informationen für Ausbildung, Studium oder Beruf. Andere nutzen diesen Weg zur Kommunikation mit Freunden und Verwandten, die überall in der Welt verstreut sein können. Das Internet avanciert zu einem Alltagsmedium, wie es schon Telefon, Radio und Fernseher vor ihm getan haben. Die Anzahl der Nutzer, die das Internet deutschlandweit verwenden, stieg in den letzten Jahren beträchtlich und hat im Jahr 2008 die 65%-Marke überschritten. Gleichzeitig bleiben einige Personen Nicht-Nutzer, sei es aus freier Entscheidung heraus oder aufgrund von sozialer Ungleichheit. Die Gruppe der Nutzer besteht jedoch nicht nur aus Privatpersonen. Mehr und mehr wird das Internet auch von Organisationen, Institutionen oder Körperschaften genutzt. Vorrangig werden die Dienste E-Mail und World Wide Web genutzt, jedoch wird auch das Web2.0 von immer mehr Personen aktiv genutzt. Das Internet wird zu einem Alltagsmedium, das zur Kommunikation, Information und Transaktion verwendet wird und kaum noch aus dem Leben wegzudenken ist. Betrachtet man dieses Phänomen aus soziologischer Sicht kann man von der Institutionalisierung des Mediums sprechen. Also als ein Prozess, in dem sich bestimmte Gebrauchsweisen verfestigen, wodurch der Einsatz des Internets eine soziale Rahmung erhält. Auf der anderen Seite muss die Nutzung des Internets auch aus dem Blickwinkel der sozialen Ungleichheit betrachtet werden. In diesem Seminar sollen der Verlauf und die Gestaltung der Institutionalisierung des Internets unter Betrachtung sozialer Ungleichheit erörtert werden. Dazu wird der Stellenwert der computervermittelten Kommunikation diskutiert sowie die dafür notwendigen sozialen und technischen Voraussetzungen. Im weiteren Verlauf sollen, das Internet betreffende, ausgewählte Themen, wie zum Beispiel das E-Government oder die Online-Forschung vertiefend behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Nachfolgend werden drei Standardwerke zum Thema Soziologie des Internet genannt, die Ihnen auch bei der Vorbereitung des Referats hilfreich sein könnten:

Döring, Nicole (2003): Sozialpsychologie des Internet. 2. Überarbeitete Auflage. Göttingen. [31/CS 690 W 5932]

Höflich, Joachim (2003): Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt. (Anm.: Empfehlenswert auf-grund der stärkeren soziologischen Ausrichtung, jedoch weniger systematisch) [31/MS 7850 WX 37067]

Dillman, Don A. (2007): Mail and internet surveys - the tailored design method, with new internet, visual and mixed-mode guide. 2. Überarbeitete Auflage. Ho-boken, NJ. [33/MR 2400 WX 15638(2,2007)b]

 

Soziologie des Internets

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Neue digitale Kommunikationsmedien führen zu einer fortschreitenden Allzeit-Präsenz des Internet in modernen Gesellschaften. Im Rahmen dieses Seminars werden die Besonderheiten aufgezeigt, die das Internet für alltägliche gesellschaftliche Prozesse mit sich bringt. Klassische soziologische Theorien werden dabei ebenso auf die veränderten sozio-technologischen Rahmenbedingungen übertragen, wie auch neue theoretische Konzepte für die Analyse einer „Online-Gesellschaft“ vorgestellt.

Leistungsanforderung: regelmäßige Anwesenheit, Referat und schriftliche Hausarbeit

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsmarktforschung: Einführung in die Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 17:00, FMA/01.19
14-tägig; erster Termin: 22.10.18 (mit Vergabe der Referatsthemen)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Grundlagen der Arbeitsmarktforschung ein. Dabei werden Ziele, Merkmale und Entwicklungen von Arbeitsmärkten und ihren Akteuren an ausgewählten wissenschaftlichen Beispielen und Theorien dargestellt.

 

Einführung in die Arbeitsmarktanalyse

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Diese Veranstaltung ist nur für BA EES Studierende.
Termine:
Mo, 13:00 - 17:00, FMA/01.19
14-tägig; erster Termin: 22.10.18 (mit Vergabe der Referatsthemen)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Grundlagen der Arbeitsmarktforschung ein. Dabei werden Ziele, Merkmale und Entwicklungen von Arbeitsmärkten und ihren Akteuren an ausgewählten wissenschaftlichen Beispielen und Theorien dargestellt.

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Irene Raehlmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über:
  • historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung
  • Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung)

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Schmidt, Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium, Für BA-Studierende und für Lehramt-Studierende!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Übung: Grundlagen der Ergonomie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Stefanie Schmidt
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Für BA-Studierende und für Lehramt-Studierende! Die Anmeldung zur Übung findet in der Vorlesung Grundlagen der Ergonomie statt. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Übung: Grundlagen der Ergonomie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Stefanie Schmidt
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Für BA-Studierende und für Lehramt-Studierende! Die Anmeldung zur Übung findet in der Vorlesung Grundlagen der Ergonomie statt. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Bildung aus soziologischer Perspektive. Soziologische Theorien zur Bildung im Wandel der Zeit

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2018, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
Blockveranstaltung 11.1.2019-13.1.2019 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Blockveranstaltung
Inhalt:
Ausgehend davon, was Bildung aus soziologischer Sicht bedeutet, was eine Theorie ist und was sie in der soziologischen Bildungsforschung leisten soll, werden innerhalb der Lehrveranstaltung klassische und neuere soziologische Bildungstheorien behandelt. Dabei soll versucht werden auf zentrale Felder der Bildungssoziologie einzugehen. Hierzu zählen der Sinn und Zweck von Bildung, insbesondere hinsichtlich der sozial bestimmten Ungleichheiten von Bildungschancen, und des strukturellen Zusammenhangs zwischen gesellschaftlichen Institutionen und dem individuellen Bildungsverhalten. Dabei basiert die Veranstaltung auf der Prämisse, dass die heutige Vorstellung von Bildung sowie die Konstitution aktueller Bildungssysteme das Ergebnis eines historisch-evolutionären Prozesses sind. Entsprechend werden aus einer soziologischen Perspektive im internationalen und historischen Vergleich die Strukturen und Wandlungsprozesse von Bildung und Bildungssystemen beleuchtet.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Demokratie in Zeiten der Konfusion

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Inhalt:
Das Lektüreseminar richtet sich primär an BA-Studierende der Soziologie. Die Entzauberung er Demokratie als Herrschaftsform hat durch globale und nationale Krisen in der Gegenwart eine systemgefährdende Qualität angenommen. Die Herausforderungen sind vielfältig: Globalisierung, Populismus, Digitalisierung, Lokalisierung von Konflikten etc. Angesichts "der kognitiven Überforderung von Personen und Organisationen sowie der Vermischung unterschiedlicher Ebenen und Realitäten in einer kommunikativ globalisierten Welt" spricht der Träger des renommierten Leibniz-Preises Helmut Willke daher von einer "Epoche der Konfusion" (2014) und sieht die Demokratie vor einer grundlegenden Transformation. Das Seminar nähert sich dieser Problematik aus der Perspektive der neueren Systemtheorie auf der Grundlage einer vertieften Lektüre von drei Büchern des erwähnten Autors. Die Systemtheorie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Gesellschaft als Ganzes ins Zentrum rückt und aus dieser "Vogelperspektive" die zentralen Strukturen des Wandels zu erfassen versucht. Im ersten Teil werden die Studierenden mit zentralen Grundbegriffen der soziologischen Systemtheorie vertraut gemacht. Dies bildet die Basis für die Analyse im zweiten Teil, der sich mit der Transformation der Demokratie im Zeitalter der Konfusion beschäftigt. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Willke, Helmut, 1996: Systemtheorie I: Grundlagen. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut, 1998: Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut, 2014: Demokratie in Zeiten der Konfusion. Berlin: Suhrkamp.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Entfremdung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, 9:00 - 13:00, FMA/01.19, F21/02.55
Einzeltermin am 9.11.2018, Einzeltermin am 7.12.2018, 9:00 - 13:00, F21/02.55
Einzeltermin am 11.1.2019, 9:00 - 13:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 8.2.2019, 9:00 - 13:00, F21/02.55
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Soziologie. Obwohl der Begriff der "Entfremdung" in aktuellen öffentlichen Diskussionen selten direkt erwähnt wird, lassen sich damit zahlreiche aktuelle gesellschaftliche Probleme verbinden: Pflegekräfte, die entgegen ihres Anspruchs, Menschen Fürsorge zukommen zu lassen, diese im Akkord abarbeiten . Flugbegleiter, die auch zu den unfreundlichsten Passagieren freundlich sind. Menschen, die ohne Reflexion vordefinierte Lebensentwürfe verfolgen und sich durch ihr Leben "wursteln". Etc. Das Phänomen und der Begriff der subjektiven und kollektiven Entfremdung, welcher insbesondere durch die kritischen Gesellschaftsanalysen von Karl Marx geprägt ist, sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden. Hierbei stehen 6 Fragen im Zentrum. Zunächst soll darauf eingegangen werden, wovon sich die Individuen und die Gesellschaft möglichweise entfremden (1) und welche Folgen daraus für die Individuen und die Gesellschaft resultieren können (2). Im Anschluss daran gilt es den Begriff der Entfremdung näher zu definieren (3), bevor mögliche strukturelle Ursachen für Entfremdung diskutiert werden sollen (4). Des Weiteren liegt der Fokus zum einen auf der Frage, ob die Individuen in der modernen Gesellschaft entfremdet sein müssen, ob sie ohnmächtig und fremdbestimmt sind, oder ob sie trotzdem selbstbestimmt leben können (5). Zum anderen werden aktuelle und klassische Lösungsvorschläge der Soziologie für das Problem der Entfremdung vorgestellt und diskutiert (6). Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2018, 8:00 - 12:00, F21/03.50

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2.00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2.00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich in den Lehrgebieten des Lehrstuhls für soziologische Theorie auf ihre Master- bzw. Bachelorarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung der jeweiligen Themen besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeiten berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3,00 SWS, ECTS: 3, erster Termin: 24.10.2018
Termine:
Mi, 17:00 - 20:00, FMA/00.08
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48
ab 25.10.2018
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Pflichtseminar für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2.00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bereich Internetsoziologie

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Inhalt:
Dieses Kolloquium ist für alle Studierende offen, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit Themen aus dem Bereich der Medien-, Kommunikations- oder Internetsoziologie beschäftigen.

Anmeldungen bitte rechtzeitig vorab per Email an bernadette.kneidinger@uni-bamberg.de

Master Soziologie

Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Theorie und Vergleichende Soziologie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 16.10.2018, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab dem 30.10.2018 in Raum F21/02.18
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme eines Referats Kontinuierliche Teilnahme Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen

Take over a presentation on a specific theme Continuous participation Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit).
1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master s thesis)
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt) To be announced

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Eine Anmeldung über FlexNow ist erwünscht
Inhalt:
Ziel und Inhalt Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 16.10.2018, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab dem 30.10.2018 in Raum F21/02.18
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme eines Referats Kontinuierliche Teilnahme Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review) Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
Take over a presentation on a specific theme Continuous participation Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit).
1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master s thesis)
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
To be announced

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Eine Anmeldung über FlexNow ist erwünscht
Inhalt:
Ziel und Inhalt Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs, jedoch basiert er auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Vergabe von Leistungspunkten nach ECTS
Für das Bestehen des Moduls mit Prüfungsleistung müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Portfolio erstellen

Einbringen des Moduls:
1. MA Soziologie PO 2012: als Modul MA Soz B.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen in B.] Modulgruppe Methoden der empirischen Sozialforschung im Umfang von 6 ECTS
2. MA Soziologie PO 2017: Als Lehrveranstaltung im Modul MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie in MASOZ D.1 Soziologische Theorie im Umfang von 0 oder 12 ECTS, kombinierbar mit der Lehrveranstaltung Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
Inhalt:
Wie man sozialwissenschaftliche Daten erhebt und auswertet, lernt man in den ersten Jahren des Soziologiestudiums. Was aber beim Erwerb dieser konkreten Techniken oft aus dem Blick gerät, ist die Frage, wieso wir überhaupt wissenschaftliche Erkenntnis aus empirisch-wissenschaftlicher Arbeit ableiten (können). Auf welchen Annahmen beruht unsere Neigung, das, was beim wissenschaftlichen Forschen herauskommt, als neues Wissen zu bezeichnen, also als wissenschaftliche Erkenntnis anzunehmen? Und warum ziehen wir so genannte wissenschaftliche Erkenntnismethoden anderen Methoden der Erkenntnis vor? Nähert man sich diesen Fragen, wird man sich schnell bewusst, wie vage das Terrain ist, auf dem wir uns in Studium und Wissenschaft alltäglich bewegen. Sich diesem Risiko einmal auszusetzen ist Grundlage dafür, sich selbst sozialwissenschaftlich betätigen zu können. In diesem Kurs wollen wir (mehr oder weniger) aus der Perspektive der Soziologie Grundlagen der Wissenschaftstheorie erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas und Karl R. Popper (1974): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand Verlag. Neuwied.
Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Walter de Gruyter. Berlin.
Chalmers, Alan F. (2001): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer. Berlin [u.a.].
Chalmers, Alan F. (2013): What is this thing called science? Open University Press. Maidenhead.
Detel, Wolfgang (2007): Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Reclam. Stuttgart.
Ernst, Gerhard (2012): Einführung in die Erkenntnistheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.
Feyerabend, Paul (1983): Wider den Methodenzwang. Suhrkamp. Frankfurt/M. Kuhn, Thomas S. (2011): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp. Frankfurt a. Main. Lakatos, Imre und Alan Musgrave (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Vieweg. Braunschweig.
Opp, Karl Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in die Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. VS Verlag. Opladen.
Popper, Karl R. (2005): Logik der Forschung. Mohr Siebeck. Tübingen.
Poser, Hans (2012): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam. Stuttgart.
Schneider, Norbert (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Reclam. Stuttgart.
Schülein, Johann August und Simon Reitze (2012): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. facul-tas.wuv. Wien.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Ethnic educational inequalities: The case of special education

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
  • Credit is awarded for one presentation + four short Essays (Portfolio).

Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Bildungssoziologie


NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 26.10.2018 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
Sociological research often examines the educational success of children whose development is typical for their age-group. However, a notable share of students in most countries lags behind their peers in their cognitive, social or communicative development. Often to such an extent that it calls for special provisions. Such special educational needs have far-reaching consequences for the children in question, as well as for schools and policy-makers that aim to provide appropriate forms of education and training.
This class introduces into the topic of special education and gives on overview of the relevant constructs and debates. In particular, we will deal with two main questions. Firstly, we will examine whether children of certain social groups are more likely to have special educational needs than children of others and why this should be the case. We will also examine why certain authors suggest that the identification of special educational needs is unjustified for some of these groups. Secondly, we will examine which type of schooling should be most beneficial for educational achievement and educational motivation when children are identified with special educational needs. We will critically review all applied arguments and methods used to assess these arguments.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Lektürekurs: Staaten, Revolutionen und Soziale Bewegungen / Reading Course: States, Revolutions, Social Movements

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
In diesem Lektürekurs werden wir Ausschnitte aus drei Büchern der historischen bzw. der politischen Soziologie lesen. Das Buch States and Social Revolutions A Comparative Analysis of France, Russia and China von Theda Skocpol (1979) beschäftigt sich mit der Entstehung von Revolutionen. Skocpol untersucht darin die Ursachen, Konflikte und Konsequenzen der Französischen Revolution von 1787 bis Anfang des 18. Jahrhunderts, der Russischen Revolution von 1917 bis in die 1930er Jahre und der Chinesischen Revolution von 1911 bis in die 1960er Jahre. Das Buch Political Process and the Development of Black Insurgency (1930-1970) von Doug McAdam ist ein Klassiker der Bewegungsforschung und untersucht aus der Perspektive der Ressourcenmobilisierungstheorie die Protestbewegung der afro-amerikanischen Bevölkerung im 20. Jahrhundert. In ihrer qualitativen Studie Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right ergründet Arlie Hochschild die Weltsichten der Tea-Party-Anhänger und leistet damit einen aktuellen Beitrag zum Verständnis des Rechtspopulismus in den USA. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate). Die Prüfungsvorleistung wird durch Kurzessays erbracht. Die Leistungspunkte (sechs oder zwölf) werden durch eine Portfolioleistung (Rezension und Essays) erbracht.
In this reading course, we will read sections of three books from historical and political sociology. The book States and Social Revolutions A Comparative Analysis of France, Russia and China from Theda Skocpol (1979) studies the emergence of social revolutions. Skocpol looks a the causes, conflicts and outcomes of the French Revolution of 1787 through the early 1800s, the Russian Revolution of 1917 through the 1930s, and the Chinese Revolution of 1911 through the 1960s. The book Political Process and the Development of Black Insurgency (1930-1970) from Doug McAdam analyzes the black protest movement in the 20th century from the perspective of resource mobilization theory. In her qualitative study Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right, Arlie Hochschild explores the world views of Tea-Party supporters in the US-American South. The students will have to read about two chapters per week. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through portfolio (book reviews and essays).

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Modernisierungskonflikte und kultureller Wandel

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende der Soziologie. Während die sogenannte "klassische" Modernisierungstheorie davon ausging, dass sich die gesellschaftlichen Strukturen im Verlauf der Modernisierung (und Globalisierung) von Europa ausgehend weltweit immer stärker angleichen, sprechen neuere Konzepte zunehmend von einer "Vielfalt der Moderne" (Eisenstadt 2000). Die Modernisierung wird dabei als ein konflikthafter Prozess beschrieben, in dessen Verlauf sich das kulturelle Programm der Moderne immer wieder neu mit bestehenden kulturellen und religiösen Traditionen verbindet. Im ersten Teil des Seminars stehen die Grundbegriffe und Konzepte der "klassischen" Modernisierungstheorie (nach Parsons) im Mittelpunkt. Im zweiten Teil wird anhand ausgewählter klassischer Studien von Bellah, Lipset und Inglehart gezeigt, wie dieser Ansatz die empirische Analyse des gesellschaftlichen Wandels über lange Zeit hinweg dominierte und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden. Im dritten Teil wird untersucht, wie sich das Konzept der "klassischen" Modernisierungstheorie durch kritische Revisionen mit der Zeit immer weiter in Richtung einer soziologischen Konflikttheorie veränderte. Im Zentrum stehen hier insbesondere Beiträge von Eisenstadt, Alexander und Joas. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Alexander, Jeffrey C., 2012: Trauma: A Social Theory Malden: Polity Press. Arnason, Johann P., 2002: The Peripheral Centre. Melbourne: Trans Pacific Press. Eisenstadt, Shmuel N., 1979: Tradition, Wandel und Modernität. Frankfurt: Suhrkamp. Eisenstadt, Shmuel N., 2000: Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrueck Wissenschaft. Eisenstadt, Shmuel N., 2006: Die großen Revolutionen und die Kulturen der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag, S. 53-65. Parsons, Talcott, 1975: Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp, S. 9-34. Parsons, Talcott, 2003: Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziologie der Kommunikation

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.06
Inhalt:
Der sogenannte "communicative turn" hat das sozialwissenschaftliche Denken seit den 1960er-Jahren auf revolutionäre Weise verändert. Dahinter steht die Vorstellung, dass sich die Gesellschaft grundlegend durch Kommunikation konstituiert, strukturiert und auch wandelt. Ohne Kommunikation haben die Individuen keinen Zugang zur Wirklichkeit und Diskurse vermitteln zwischen den Individuen und der Gesellschaft. Kommunikation und Diskurse prägen zudem das Gedächtnis der Gesellschaft und bestimmen unser Verhältnis zur Vergangenheit bzw. was erinnert und vergessen wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit folgenden Fragen: Was ist Kommunikation und wie ist Kommunikation aus soziologischer Perspektive zu untersuchen? Welches Wissen ist die Grundlage für unser Handeln? Wie handeln wir indem wir sprechen? Was sind Diskurse und welche Rolle spielen sie in der Gesellschaft? Was konstituiert das Gedächtnis der Gesellschaft? Welche Rolle spielt der Körper beim Erinnern? Auf der Grundlage unterschiedlicher sozialtheoretischer Studien und Ansätze werden verschiedene Perspektiven auf Kommunikation, Diskurse und Erinnerung als gesellschaftliche Phänomene herausgearbeitet und diskutiert. Voraussetzung für den Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit. Eine regelmäßige aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Textlektüre wird nachdrücklich empfohlen.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme:Modernisierungskonflikte und kultureller Wandel

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende der Soziologie. Während die sogenannte "klassische" Modernisierungstheorie davon ausging, dass sich die gesellschaftlichen Strukturen im Verlauf der Modernisierung (und Globalisierung) von Europa ausgehend weltweit immer stärker angleichen, sprechen neuere Konzepte zunehmend von einer "Vielfalt der Moderne" (Eisenstadt 2000). Die Modernisierung wird dabei als ein konflikthafter Prozess beschrieben, in dessen Verlauf sich das kulturelle Programm der Moderne immer wieder neu mit bestehenden kulturellen und religiösen Traditionen verbindet. Im ersten Teil des Seminars stehen die Grundbegriffe und Konzepte der "klassischen" Modernisierungstheorie (nach Parsons) im Mittelpunkt. Im zweiten Teil wird anhand ausgewählter klassischer Studien von Bellah, Lipset und Inglehart gezeigt, wie dieser Ansatz die empirische Analyse des gesellschaftlichen Wandels über lange Zeit hinweg dominierte und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden. Im dritten Teil wird untersucht, wie sich das Konzept der "klassischen" Modernisierungstheorie durch kritische Revisionen mit der Zeit immer weiter in Richtung einer soziologischen Konflikttheorie veränderte. Im Zentrum stehen hier insbesondere Beiträge von Eisenstadt, Alexander und Joas. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 2012: Trauma: A Social Theory Malden: Polity Press. Arnason, Johann P., 2002: The Peripheral Centre. Melbourne: Trans Pacific Press. Eisenstadt, Shmuel N., 1979: Tradition, Wandel und Modernität. Frankfurt: Suhrkamp. Eisenstadt, Shmuel N., 2000: Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrueck Wissenschaft. Eisenstadt, Shmuel N., 2006: Die großen Revolutionen und die Kulturen der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag, S. 53-65. Parsons, Talcott, 1975: Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp, S. 9-34. Parsons, Talcott, 2003: Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa.

 

Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme: Lektürekurs: Staaten, Revolutionen und Soziale Bewegungen / Reading Course: States, Revolutions, Social Movements

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
In diesem Lektürekurs werden wir Ausschnitte aus drei Büchern der historischen bzw. der politischen Soziologie lesen. Das Buch States and Social Revolutions A Comparative Analysis of France, Russia and China von Theda Skocpol (1979) beschäftigt sich mit der Entstehung von Revolutionen. Skocpol untersucht darin die Ursachen, Konflikte und Konsequenzen der Französischen Revolution von 1787 bis Anfang des 18. Jahrhunderts, der Russischen Revolution von 1917 bis in die 1930er Jahre und der Chinesischen Revolution von 1911 bis in die 1960er Jahre. Das Buch Political Process and the Development of Black Insurgency (1930-1970) von Doug McAdam ist ein Klassiker der Bewegungsforschung und untersucht aus der Perspektive der Ressourcenmobilisierungstheorie die Protestbewegung der afro-amerikanischen Bevölkerung im 20. Jahrhundert. In ihrer qualitativen Studie Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right ergründet Arlie Hochschild die Weltsichten der Tea-Party-Anhänger und leistet damit einen aktuellen Beitrag zum Verständnis des Rechtspopulismus in den USA. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate). Die Prüfungsvorleistung wird durch Kurzessays erbracht. Die Leistungspunkte (sechs oder zwölf) werden durch eine Portfolioleistung (Rezension und Essays) erbracht. In this reading course, we will read sections of three books from historical and political sociology. The book States and Social Revolutions A Comparative Analysis of France, Russia and China from Theda Skocpol (1979) studies the emergence of social revolutions. Skocpol looks a the causes, conflicts and outcomes of the French Revolution of 1787 through the early 1800s, the Russian Revolution of 1917 through the 1930s, and the Chinese Revolution of 1911 through the 1960s. The book Political Process and the Development of Black Insurgency (1930-1970) from Doug McAdam analyzes the black protest movement in the 20th century from the perspective of resource mobilization theory. In her quali

 

Gesellschaftstheorie: Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Einzeltermin am 12.2.2019
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie. Max Weber bezeichnete die Soziologie sinngemäß als eine "ewig junge" Wissenschaft und die Soziologie sinngemäß als eine "ewig junge" Wissenschaft und meinte damit, dass die Begriffe, mit denen wir die Gesellschaft beschreiben, sich in dem Maße verändern und anpassen müssen, wie sich die Gesellschaft wandelt. Damit brachte er ein zentrales Problem auf den Punkt, das die Soziologie bis heute beschäftigt und an dem sich jede Generation von Studierenden neu abarbeiten muss. Anders als es in vielen anderen Disziplinen der Fall ist, zeichnet sich der Gegenstand der Soziologie die Gesellschaft nicht nur durch eine enorme Komplexität aus, sie verändert sich auch mit großer Geschwindigkeit. Daraus ergeben sich deutlich höhere Anforderungen an das soziologische Denken. In diesem Kontext beschäftigt sich die Vorlesung anhand konkreter Fallbeispiele mit den besonderen Eigenschaften soziologischer Begriffe, beleuchtet die Beziehung zwischen soziologischen Begriffen und ihrem empirischen Gegenstand und geht der Frage nach, welche Konsequenzen sich daraus für die Forschung ergeben. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Alexander, Jeffrey C. 1987. Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press. Goertz, Gary. 2006. Social Science Concepts: A User's Guide. Princeton: Princeton University Press. Ragin, Charles C. 2000. Fuzzy-Set Social Science. Chicago: University of Chicago Press. Sartori, Giovanni. 1970. "Concept Misformation in Comparative Politics." The American Political Science Review 64 (4):1033-53. Searle, John. 1997: Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Hamburg: Rowohlt. Weber, Max. 1985. "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis." Pp. 21-101 in Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, herausgegeben von Max Weber. Stuttgart: Reclam.

 

Soziologie sozialer Konflikte: Lektürekurs: Staaten, Revolutionen und Soziale Bewegungen / Reading Course: States, Revolutions, Social Movements

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
In diesem Lektürekurs werden wir Ausschnitte aus drei Büchern der historischen bzw. der politischen Soziologie lesen. Das Buch States and Social Revolutions A Comparative Analysis of France, Russia and China von Theda Skocpol (1979) beschäftigt sich mit der Entstehung von Revolutionen. Skocpol untersucht darin die Ursachen, Konflikte und Konsequenzen der Französischen Revolution von 1787 bis Anfang des 18. Jahrhunderts, der Russischen Revolution von 1917 bis in die 1930er Jahre und der Chinesischen Revolution von 1911 bis in die 1960er Jahre. Das Buch Political Process and the Development of Black Insurgency (1930-1970) von Doug McAdam ist ein Klassiker der Bewegungsforschung und untersucht aus der Perspektive der Ressourcenmobilisierungstheorie die Protestbewegung der afro-amerikanischen Bevölkerung im 20. Jahrhundert. In ihrer qualitativen Studie Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right ergründet Arlie Hochschild die Weltsichten der Tea-Party-Anhänger und leistet damit einen aktuellen Beitrag zum Verständnis des Rechtspopulismus in den USA. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate). Die Prüfungsvorleistung wird durch Kurzessays erbracht. Die Leistungspunkte (sechs oder zwölf) werden durch eine Portfolioleistung (Rezension und Essays) erbracht. In this reading course, we will read sections of three books from historical and political sociology. The book States and Social Revolutions A Comparative Analysis of France, Russia and China from Theda Skocpol (1979) studies the emergence of social revolutions. Skocpol looks a the causes, conflicts and outcomes of the French Revolution of 1787 through the early 1800s, the Russian Revolution of 1917 through the 1930s, and the Chinese Revolution of 1911 through the 1960s. The book Political Process and the Development of Black Insurgency (1930-1970) from Doug McAdam analyzes the black protest movement in the 20th century from the perspective of resource mobilization theory. In her qualitative study Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right, Arlie Hochschild explores the world views of Tea-Party supporters in the US-American South. The students will have to read about two chapters per week. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through portfolio (book reviews and essays).

 

Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Einzeltermin am 12.2.2019, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie. Max Weber bezeichnete die Soziologie sinngemäß als eine "ewig junge" Wissenschaft und die Soziologie sinngemäß als eine "ewig junge" Wissenschaft und meinte damit, dass die Begriffe, mit denen wir die Gesellschaft beschreiben, sich in dem Maße verändern und anpassen müssen, wie sich die Gesellschaft wandelt. Damit brachte er ein zentrales Problem auf den Punkt, das die Soziologie bis heute beschäftigt und an dem sich jede Generation von Studierenden neu abarbeiten muss. Anders als es in vielen anderen Disziplinen der Fall ist, zeichnet sich der Gegenstand der Soziologie die Gesellschaft nicht nur durch eine enorme Komplexität aus, sie verändert sich auch mit großer Geschwindigkeit. Daraus ergeben sich deutlich höhere Anforderungen an das soziologische Denken. In diesem Kontext beschäftigt sich die Vorlesung anhand konkreter Fallbeispiele mit den besonderen Eigenschaften soziologischer Begriffe, beleuchtet die Beziehung zwischen soziologischen Begriffen und ihrem empirischen Gegenstand und geht der Frage nach, welche Konsequenzen sich daraus für die Forschung ergeben. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Alexander, Jeffrey C. 1987. Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press. Goertz, Gary. 2006. Social Science Concepts: A User's Guide. Princeton: Princeton University Press. Ragin, Charles C. 2000. Fuzzy-Set Social Science. Chicago: University of Chicago Press. Sartori, Giovanni. 1970. "Concept Misformation in Comparative Politics." The American Political Science Review 64 (4):1033-53. Searle, John. 1997: Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Hamburg: Rowohlt. Weber, Max. 1985. "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis." Pp. 21-101 in Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, herausgegeben von Max Weber. Stuttgart: Reclam.

 

Soziologische Theorie: Lektürekurs: Staaten, Revolutionen und Soziale Bewegungen

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
In diesem Lektürekurs werden wir Ausschnitte aus drei Büchern der historischen bzw. der politischen Soziologie lesen. Das Buch States and Social Revolutions A Comparative Analysis of France, Russia and China von Theda Skocpol (1979) beschäftigt sich mit der Entstehung von Revolutionen. Skocpol untersucht darin die Ursachen, Konflikte und Konsequenzen der Französischen Revolution von 1787 bis Anfang des 18. Jahrhunderts, der Russischen Revolution von 1917 bis in die 1930er Jahre und der Chinesischen Revolution von 1911 bis in die 1960er Jahre. Das Buch Political Process and the Development of Black Insurgency (1930-1970) von Doug McAdam ist ein Klassiker der Bewegungsforschung und untersucht aus der Perspektive der Ressourcenmobilisierungstheorie die Protestbewegung der afro-amerikanischen Bevölkerung im 20. Jahrhundert. In ihrer qualitativen Studie Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right ergründet Arlie Hochschild die Weltsichten der Tea-Party-Anhänger und leistet damit einen aktuellen Beitrag zum Verständnis des Rechtspopulismus in den USA. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate). Die Prüfungsvorleistung wird durch Kurzessays erbracht. Die Leistungspunkte (sechs oder zwölf) werden durch eine Portfolioleistung (Rezension und Essays) erbracht.
In this reading course, we will read sections of three books from historical and political sociology. The book States and Social Revolutions A Comparative Analysis of France, Russia and China from Theda Skocpol (1979) studies the emergence of social revolutions. Skocpol looks a the causes, conflicts and outcomes of the French Revolution of 1787 through the early 1800s, the Russian Revolution of 1917 through the 1930s, and the Chinese Revolution of 1911 through the 1960s. The book Political Process and the Development of Black Insurgency (1930-1970) from Doug McAdam analyzes the black protest movement in the 20th century from the perspective of resource mobilization theory. In her qualitative study Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right, Arlie Hochschild explores the world views of Tea-Party supporters in the US-American South. The students will have to read about two chapters per week. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through portfolio (book reviews and essays).

 

Soziologische Theorie: Modernisierungskonflikte und kultureller Wandel

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende der Soziologie. Während die sogenannte "klassische" Modernisierungstheorie davon ausging, dass sich die gesellschaftlichen Strukturen im Verlauf der Modernisierung (und Globalisierung) von Europa ausgehend weltweit immer stärker angleichen, sprechen neuere Konzepte zunehmend von einer "Vielfalt der Moderne" (Eisenstadt 2000). Die Modernisierung wird dabei als ein konflikthafter Prozess beschrieben, in dessen Verlauf sich das kulturelle Programm der Moderne immer wieder neu mit bestehenden kulturellen und religiösen Traditionen verbindet. Im ersten Teil des Seminars stehen die Grundbegriffe und Konzepte der "klassischen" Modernisierungstheorie (nach Parsons) im Mittelpunkt. Im zweiten Teil wird anhand ausgewählter klassischer Studien von Bellah, Lipset und Inglehart gezeigt, wie dieser Ansatz die empirische Analyse des gesellschaftlichen Wandels über lange Zeit hinweg dominierte und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden. Im dritten Teil wird untersucht, wie sich das Konzept der "klassischen" Modernisierungstheorie durch kritische Revisionen mit der Zeit immer weiter in Richtung einer soziologischen Konflikttheorie veränderte. Im Zentrum stehen hier insbesondere Beiträge von Eisenstadt, Alexander und Joas. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 2012: Trauma: A Social Theory Malden: Polity Press. Arnason, Johann P., 2002: The Peripheral Centre. Melbourne: Trans Pacific Press. Eisenstadt, Shmuel N., 1979: Tradition, Wandel und Modernität. Frankfurt: Suhrkamp. Eisenstadt, Shmuel N., 2000: Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrueck Wissenschaft. Eisenstadt, Shmuel N., 2006: Die großen Revolutionen und die Kulturen der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag, S. 53-65. Parsons, Talcott, 1975: Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp, S. 9-34. Parsons, Talcott, 2003: Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa.

 

Soziologische Theorie: Soziologie der Kommunikation

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.06
Inhalt:
Der sogenannte "communicative turn" hat das sozialwissenschaftliche Denken seit den 1960er-Jahren auf revolutionäre Weise verändert. Dahinter steht die Vorstellung, dass sich die Gesellschaft grundlegend durch Kommunikation konstituiert, strukturiert und auch wandelt. Ohne Kommunikation haben die Individuen keinen Zugang zur Wirklichkeit und Diskurse vermitteln zwischen den Individuen und der Gesellschaft. Kommunikation und Diskurse prägen zudem das Gedächtnis der Gesellschaft und bestimmen unser Verhältnis zur Vergangenheit bzw. was erinnert und vergessen wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit folgenden Fragen: Was ist Kommunikation und wie ist Kommunikation aus soziologischer Perspektive zu untersuchen? Welches Wissen ist die Grundlage für unser Handeln? Wie handeln wir indem wir sprechen? Was sind Diskurse und welche Rolle spielen sie in der Gesellschaft? Was konstituiert das Gedächtnis der Gesellschaft? Welche Rolle spielt der Körper beim Erinnern? Auf der Grundlage unterschiedlicher sozialtheoretischer Studien und Ansätze werden verschiedene Perspektiven auf Kommunikation, Diskurse und Erinnerung als gesellschaftliche Phänomene herausgearbeitet und diskutiert. Voraussetzung für den Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit. Eine regelmäßige aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Textlektüre wird nachdrücklich empfohlen.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse 1-3: Education and Employment

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
vom 25.10.2018 bis zum 8.2.2019
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.10.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international master students. If required it takes place in English, otherwise in German.
Inhalt:
Education and the labor market are tightly connected in post-industrial societies: Education is regarded today as most important prerequisite for socioeconomic success and economic prosperity. From a life-course perspective, young people have to manage the transition from school to work. However, the phase of education is not completed anymore by reaching this milestone; further training and lifelong learning become more and more important. For employers, educational certificates and grades are essential criteria to fill vacant positions. Credentials thus decide about unemployment risks, positions, and wages, but they are not rewarded equally among all groups in society. Finally, the relevance of skills with regard to career success has changed in the course of educational expansion and structural labor market change.
In the seminar, we read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the various interrelations between education and the labor market. At the end of the seminar, we get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop our own research proposals based on this data.
Empfohlene Literatur:
Basic literature: David B. Bills (2004): The Sociology of Education and Work. Oxford: Blackwell Publishing. [Chapters 1-3]

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Ein Debattierseminar: Themen der Zeit

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis besteht in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio) und in einer schriftlichen Ausarbeitung passend zu einem der beiden oben genannten Kontexte (Öffentlichkeit oder Wissenschaft). Auf Wunsch kann dazu eine gesonderte Vorbesprechung vereinbart werden. Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.
Für das Seminar ist ein Kurs im VC ohne Zugangsbeschränkung eingerichtet. Dort werden themenbezogene Texte und seminar-interne Mitteilungen gepostet.

Eröffnungssitzung: 18. 10. 2018
Rückfragen an: gerhard.schulze@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Seminar dient der Einübung von soziologischer Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Es kommt dabei auf die spontanen und freien Stellungnahmen der Seminarteilnehmer im Rahmen wissenschaftlicher Argumentation an.
In den Seminarsitzungen werden aktuelle Themen entsprechend den angefügten Themenbeispielen erörtert. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Diskussionsschwerpunkten:
  • Meinungsaustausch, Brainstorming

  • Diskursanalytische Betrachtung: Wie wird das Thema in der Öffentlichkeit behandelt?

  • Strukturierung: Wie könnte man das Thema im Rahmen einer soziologischen Stellungnahme angehen? Dabei kommen zwei verschiedene Kontexte in Betracht: o Öffentliche Stellungnahme (Essay in einem überregionalen Printmedium, Beitrag in Rundfunk oder Fernsehen, Blog, Vortrag) o Wissenschaftliche Arbeit (Referat, Masterarbeit, soziologisches Sachbuch)

  • Inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen innerhalb der angedachten Struktur.


Themenbeispiele:
1. Chemnitz und die Folgen
2. Die Landtagswahl in Bayern vom 14. Oktober 2018
3. Gegenwärtige Lage und Zukunft der Europäischem Union
4. Migration und Migrationsdiskurs
5. Die #MeToo-Bewegung
6. Soziologie in der Öffentlichkeit. Bestellt und nicht abgeholt?
7. Wohin treibt Afrika – und was bedeutet dies für Europa?
8. Schulische Bildung in Deutschland heute – Fortschritte oder Desaster?
9. Forschung und Lehre im Zeitalter von Bolognaprozess und Universitätsrankings
10. Zwei Jahre Präsident Trump. Eine soziologische Zwischenbilanz
Weitere Themenvorschläge von Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen.

 

Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme: Ein Debattierseminar: Themen der Zeit

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis besteht in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio) und in einer schriftlichen Ausarbeitung passend zu einem der beiden oben genannten Kontexte (Öffentlichkeit oder Wissenschaft). Auf Wunsch kann dazu eine gesonderte Vorbesprechung vereinbart werden. Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.

Für das Seminar ist ein Kurs im VC ohne Zugangsbeschränkung eingerichtet. Dort werden themenbezogene Texte und seminar-interne Mitteilungen gepostet.

Eröffnungssitzung: 18. 10. 2018
Rückfragen an: gerhard.schulze@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Seminar dient der Einübung von soziologischer Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Es kommt dabei auf die spontanen und freien Stellungnahmen der Seminarteilnehmer im Rahmen wissenschaftlicher Argumentation an.
In den Seminarsitzungen werden aktuelle Themen entsprechend den angefügten Themenbeispielen erörtert. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Diskussionsschwerpunkten:
  • Meinungsaustausch, Brainstorming

  • Diskursanalytische Betrachtung: Wie wird das Thema in der Öffentlichkeit behandelt?

  • Strukturierung: Wie könnte man das Thema im Rahmen einer soziologischen Stellungnahme angehen? Dabei kommen zwei verschiedene Kontexte in Betracht: o Öffentliche Stellungnahme (Essay in einem überregionalen Printmedium, Beitrag in Rundfunk oder Fernsehen, Blog, Vortrag) o Wissenschaftliche Arbeit (Referat, Masterarbeit, soziologisches Sachbuch)

  • Inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen innerhalb der angedachten Struktur.


Themenbeispiele:
1. Chemnitz und die Folgen
2. Die Landtagswahl in Bayern vom 14. Oktober 2018
3. Gegenwärtige Lage und Zukunft der Europäischem Union
4. Migration und Migrationsdiskurs
5. Die #MeToo-Bewegung
6. Soziologie in der Öffentlichkeit. Bestellt und nicht abgeholt?
7. Wohin treibt Afrika – und was bedeutet dies für Europa?
8. Schulische Bildung in Deutschland heute – Fortschritte oder Desaster?
9. Forschung und Lehre im Zeitalter von Bolognaprozess und Universitätsrankings
10. Zwei Jahre Präsident Trump. Eine soziologische Zwischenbilanz
Weitere Themenvorschläge von Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen.

 

Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme: Zeitbewusstsein und Zeitstukturen in modernen Gesellschaften

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen für die ECTS-Vergabe:
Ein mündliches Referat (als Prüfungsvorleistung) und eine schriftliche Hausarbeit
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Wandel des Zeitbewusstseins und der Zeitstrukturen in modernen Gesellschaften. Zeit ist ein zentraler Faktor bei sozialen Handlungen und der Konstruktion der sozialen Welt. Zeitphänomene, Zeiterfahrung, Zeitwahrnehmung, Zeitbewusstsein und Zeitstrukturen stehen in einem engen Zusammenhang mit der sozialen Praxis. Die Moderne wird oft als Neuzeit bezeichnet, die auf einem messbaren und unaufhaltsam fortschrittlichen Zeitverständnis beruht. Damit untrennbar verbunden sind zeitliche Phänomene wie Verdinglichung, Verdichtung oder Beschleunigung.

Das Seminar setzt folgende Schwerpunkte: Auf individueller Ebene steht die biographische Zeit im Fokus. In welchem Zusammenhang stehen Lebenszeit, biographische Zeitperspektive und soziale Zeitstrukturen? Auf gesellschaftlicher Ebene richtet sich die Aufmerksamkeit auf das organisatorische Zeitmanagement und die Beschleunigungsgesellschaft. Zum Ende wird diskutiert, ob und inwiefern wir gegenwärtige Tendenzen innerhalb der zeitlichen Organisation des sozialen Lebens beeinflussen oder möglicherweise neu gestalten können.

 

Soziologische Theorie: Ein Debattierseminar: Themen der Zeit

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis besteht in der Diskussionsteilnahme im Seminarverlauf (Portfolio) und in einer schriftlichen Ausarbeitung passend zu einem der beiden oben genannten Kontexte (Öffentlichkeit oder Wissenschaft). Auf Wunsch kann dazu eine gesonderte Vorbesprechung vereinbart werden. Zum Erwerb des Leistungsnachweises ist die Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich.
Für das Seminar ist ein Kurs im VC ohne Zugangsbeschränkung eingerichtet. Dort werden themenbezogene Texte und seminar-interne Mitteilungen gepostet.

Eröffnungssitzung: 18. 10. 2018
Rückfragen an: gerhard.schulze@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Seminar dient der Einübung von soziologischer Beobachtung und Beurteilung öffentlicher Debatten und ihrer Darstellung in den Medien (Printmedien, Radio, Fernsehen, Internet). Es kommt dabei auf die spontanen und freien Stellungnahmen der Seminarteilnehmer im Rahmen wissenschaftlicher Argumentation an.
In den Seminarsitzungen werden aktuelle Themen entsprechend den angefügten Themenbeispielen erörtert. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Diskussionsschwerpunkten:
  • Meinungsaustausch, Brainstorming

  • Diskursanalytische Betrachtung: Wie wird das Thema in der Öffentlichkeit behandelt?

  • Strukturierung: Wie könnte man das Thema im Rahmen einer soziologischen Stellungnahme angehen? Dabei kommen zwei verschiedene Kontexte in Betracht: o Öffentliche Stellungnahme (Essay in einem überregionalen Printmedium, Beitrag in Rundfunk oder Fernsehen, Blog, Vortrag) o Wissenschaftliche Arbeit (Referat, Masterarbeit, soziologisches Sachbuch)

  • Inhaltliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragestellungen innerhalb der angedachten Struktur.


Themenbeispiele:
1. Chemnitz und die Folgen
2. Die Landtagswahl in Bayern vom 14. Oktober 2018
3. Gegenwärtige Lage und Zukunft der Europäischem Union
4. Migration und Migrationsdiskurs
5. Die #MeToo-Bewegung
6. Soziologie in der Öffentlichkeit. Bestellt und nicht abgeholt?
7. Wohin treibt Afrika – und was bedeutet dies für Europa?
8. Schulische Bildung in Deutschland heute – Fortschritte oder Desaster?
9. Forschung und Lehre im Zeitalter von Bolognaprozess und Universitätsrankings
10. Zwei Jahre Präsident Trump. Eine soziologische Zwischenbilanz
Weitere Themenvorschläge von Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen.

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Grundlagen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Dieser erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der modernen Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit den Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis kann über eine zweistündige Klausur am Ende des Sommersemesters 2019 erworben werden.
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C.3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung,über FlexNow, erforderlich! Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Vorlesung) Introduction to History Analysis II – Discrete-Time Models

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Vorlesung mit zugehöriger Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Inhalt:
Over the last two decades, social scientists have been collecting and analyzing event history data with increasing frequency. Illustrative examples of this type of substantive process can be given for a wide variety of social research fields: in labor market studies, workers move between unemployment and employment, full-time and part-time work, or among various kinds of jobs; in social inequality studies, people become a home-owner over the life course; in demographic analyses, men and women enter into consensual unions, marriages, or into father/motherhood, or are getting a divorce; in sociological mobility studies, employees shift through different occupations, social classes, or industries; in studies of organizational ecology, firms, unions, or organizations are founded or closed down; in political science research, governments break down, voluntary organizations are founded, or countries go through a transition from one political regime to another; in migration studies, people move between different regions or countries; in marketing applications, consumers switch from one brand to another or purchase the same brand again; in criminological studies, prisoners are released and commit another criminal act after some time; in communication analysis, interaction processes such as inter- personal and small group processes are studied; in educational studies, students drop out of school before completing their degrees, enter into a specific educational track, or later in the life course, start a program of further education; in analyses of ethnic conflict, incidences of racial and ethnic confrontation, protest, riot, and attack are studied; etc.
Depending on theoretical considerations about the process time axis and the degree of measurement accuracy of event times, the literature often distinguishes between discrete-time and continuous-time event history models. Discrete-time event history methods (1) either theoretically presuppose a discrete process time axis, i.e. that the events can only occur at fixed time intervals; (2) or they assume a continuous process time axis, i.e. that events can happen at any point in time, but that the measurement of these event times could only be achieved in a sequence of quite crude time intervals. For example, in some national panel studies events such as job shifts are only recorded as happening in yearly intervals. Various publications on discrete-time models are available in the literature. In the seminar, we use Yamaguchi (1991), Singer and Willett (1993), Blossfeld and Blossfeld (2015a) as well as Blossfeld and Blossfeld (2015b).
The aim of the lecture (2 hours) with exercises (2 hours) in the WS 2018/19 is first to continue and finish the presentation of continuous-time event history models (e.g., parametric models of time-dependence such as the Gompertz, the Weibull, the Log-Logistic, the Log-Normal, and the semi-parametric models such as the Cox model). Then the students will be introduced into discrete-time event history analysis, including descriptions of data preparation and various discrete-time models. We will in detail discuss the analysis of aggregated data and the potential impact of aggregation on the estimated coefficients of time-constant and time-varying covariates. All discrete-time models are demonstrated on the basis of various concrete application examples in the social sciences.
It is certainly helpful but not necessary that students took part in the SS 2018 lecture/exercises on continuous-time event history analysis. However, researchers are expected to have a basic knowledge of Stata. Students also have the possibility to discuss analysis problems and present their own event history applications. Participants can get credits by submitting defined exercises that will be specified during the course. The Stata computer exercises will be given by Dr. Gwendolin J. Blossfeld. She will also assist students if they have Stata problems and help them in making their exercises. More details on the assignments will be given during the introductory meetings.
Depending on participants’ requests, the lectures/exercises will be given in German or English.
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, H-P., and Blossfeld, G.J. (2015a) Life Course and Event History Analysis. In: James D. Wright (ed.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 14. Oxford: Elsevier. pp. 51–58. Blossfeld, H-P., and Blossfeld, G.J. (2015b) Event History Analysis, in: Henning Best and Christof Wolf (eds.): the Sage Handbook of Regression Analysis and Causal Infernece, Los Angeles (CA) et al. 359-385.
Blossfeld, H.-P., K. Golsch, and G. Rohwer (2007): Event History Analysis with Stata, Mahwah (NJ) and London: Erlbaum, pp. 182-215 and 223-270.
Singer, Judith D., and John B. Willett (1993): “It’s About Time: Using Discrete-Time Survival Analysis to Study Duration and the Timing of Events.” Journal of Educational Statistics, 18: 155-195. Yamaguchi, Kazuo. 1991. “Event History Analysis.” Newbury Park: Sage, pp. 1-28.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung,über FlexNow, erforderlich! Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Vorlesung) Introduction to History Analysis II – Discrete-Time Models

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Vorlesung mit zugehöriger Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Inhalt:
Over the last two decades, social scientists have been collecting and analyzing event history data with increasing frequency. Illustrative examples of this type of substantive process can be given for a wide variety of social research fields: in labor market studies, workers move between unemployment and employment, full-time and part-time work, or among various kinds of jobs; in social inequality studies, people become a home-owner over the life course; in demographic analyses, men and women enter into consensual unions, marriages, or into father/motherhood, or are getting a divorce; in sociological mobility studies, employees shift through different occupations, social classes, or industries; in studies of organizational ecology, firms, unions, or organizations are founded or closed down; in political science research, governments break down, voluntary organizations are founded, or countries go through a transition from one political regime to another; in migration studies, people move between different regions or countries; in marketing applications, consumers switch from one brand to another or purchase the same brand again; in criminological studies, prisoners are released and commit another criminal act after some time; in communication analysis, interaction processes such as inter- personal and small group processes are studied; in educational studies, students drop out of school before completing their degrees, enter into a specific educational track, or later in the life course, start a program of further education; in analyses of ethnic conflict, incidences of racial and ethnic confrontation, protest, riot, and attack are studied; etc.
Depending on theoretical considerations about the process time axis and the degree of measurement accuracy of event times, the literature often distinguishes between discrete-time and continuous-time event history models. Discrete-time event history methods (1) either theoretically presuppose a discrete process time axis, i.e. that the events can only occur at fixed time intervals; (2) or they assume a continuous process time axis, i.e. that events can happen at any point in time, but that the measurement of these event times could only be achieved in a sequence of quite crude time intervals. For example, in some national panel studies events such as job shifts are only recorded as happening in yearly intervals. Various publications on discrete-time models are available in the literature. In the seminar, we use Yamaguchi (1991), Singer and Willett (1993), Blossfeld and Blossfeld (2015a) as well as Blossfeld and Blossfeld (2015b).
The aim of the lecture (2 hours) with exercises (2 hours) in the WS 2018/19 is first to continue and finish the presentation of continuous-time event history models (e.g., parametric models of time-dependence such as the Gompertz, the Weibull, the Log-Logistic, the Log-Normal, and the semi-parametric models such as the Cox model). Then the students will be introduced into discrete-time event history analysis, including descriptions of data preparation and various discrete-time models. We will in detail discuss the analysis of aggregated data and the potential impact of aggregation on the estimated coefficients of time-constant and time-varying covariates. All discrete-time models are demonstrated on the basis of various concrete application examples in the social sciences.
It is certainly helpful but not necessary that students took part in the SS 2018 lecture/exercises on continuous-time event history analysis. However, researchers are expected to have a basic knowledge of Stata. Students also have the possibility to discuss analysis problems and present their own event history applications. Participants can get credits by submitting defined exercises that will be specified during the course. The Stata computer exercises will be given by Dr. Gwendolin J. Blossfeld. She will also assist students if they have Stata problems and help them in making their exercises. More details on the assignments will be given during the introductory meetings.
Depending on participants’ requests, the lectures/exercises will be given in German or English.
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, H-P., and Blossfeld, G.J. (2015a) Life Course and Event History Analysis. In: James D. Wright (ed.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 14. Oxford: Elsevier. pp. 51–58. Blossfeld, H-P., and Blossfeld, G.J. (2015b) Event History Analysis, in: Henning Best and Christof Wolf (eds.): the Sage Handbook of Regression Analysis and Causal Infernece, Los Angeles (CA) et al. 359-385.
Blossfeld, H.-P., K. Golsch, and G. Rohwer (2007): Event History Analysis with Stata, Mahwah (NJ) and London: Erlbaum, pp. 182-215 and 223-270.
Singer, Judith D., and John B. Willett (1993): “It’s About Time: Using Discrete-Time Survival Analysis to Study Duration and the Timing of Events.” Journal of Educational Statistics, 18: 155-195. Yamaguchi, Kazuo. 1991. “Event History Analysis.” Newbury Park: Sage, pp. 1-28.

 

Einführung in Stata (Blockseminar)

Dozent/in:
Marcel Schmelzer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, Einzeltermin am 30.10.2018, Einzeltermin am 6.11.2018, 14:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC [https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=31906]
Eine weitere Voranmeldung (z. B. über FlexNow, am Lehrstuhl etc.) zum Seminar ist nicht notwendig.

Der Besuch des Tutoriums ist Master-Studierenden der Soziologie vorbehalten.

Es handelt sich um ein freiwilliges Ergänzungsangebot zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von Stata-Kenntnissen. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben und die Veranstaltung ist nicht anrechenbar auf die Modulleistung.

 

Forschungsdesigns: Research Design

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 9.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 16.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:

This is a compulsory course in the new Master's program in Sociology. It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies.
It is not necessary to register for the course in advance (e.g. via FlexNow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first lecture.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:

Learning targets:

After successfully attending this lecture, participants will be able to
  • postulate research questions,
  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,
  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.
Course contents:

Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Advanced Regression Analysis using Stata (Part A)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: You should be familiar with the statistics package Stata. If you are not familiar with it, you can either acquire or refresh the necessary skills via self-studies or attend a tutorial course (taught in German) at the beginning of the winter term [https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr&anonymous=1&dir=sowi/sozwiss/metho&ref=lecture&sem=2018w&__e=751].

Registration: An advanced registration for the seminar is not required (e.g. via Flexnow or via e-mail). Further information will be shared during the first meeting.

Module exam: Portfolio in English or German (time: 3 months).
Inhalt:
Course content: We will shortly repeat the foundations of bivariate and multiple linear regression analysis and, then, focus on advanced topics of multiple regression analysis. The course is structured around four key topics of cross-sectional data analysis using parametric regression techniques: (1) multiple linear regression, (2) binary logistic regression, (3) ordinal logistic regression, and (4) multinomial logistic regression.

In lab sessions, participants will learn how to implement regression analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on sociological questions and data of the German Social Survey (ALLBUS).

Learning targets:
The aim of this course is to empower participants:
  • to critically discuss basic concepts and assumptions of multiple linear and logistic regression analyses,
  • to choose the appropriate regression models following the ideas of modern causal analysis,
  • to carry out regression analyses (multiple linear, binary logistic, ordinal logistic, and multinomial logistic) using the statistics package Stata,
  • to interpret and present the results of regression analyses in tables and graphs.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Advanced Regression Analysis using Stata (Part B)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: You should be familiar with the statistics package Stata. If you are not familiar with it, you can either acquire or refresh the necessary skills via self-studies or attend a tutorial course (taught in German) at the beginning of the winter term [https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr&anonymous=1&dir=sowi/sozwiss/metho&ref=lecture&sem=2018w&__e=751].

Registration: An advanced registration for the seminar is not required (e.g. via Flexnow or via e-mail). Further information will be shared during the first meeting.

Module exam: Portfolio in English or German (time: 3 months).
Inhalt:
Course content: We will shortly repeat the foundations of bivariate and multiple linear regression analysis and, then, focus on advanced topics of multiple regression analysis. The course is structured around four key topics of cross-sectional data analysis using parametric regression techniques: (1) multiple linear regression, (2) binary logistic regression, (3) ordinal logistic regression, and (4) multinomial logistic regression.

In lab sessions, participants will learn how to implement regression analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on sociological questions and data of the German Social Survey (ALLBUS).

Learning targets:
The aim of this course is to empower participants:
  • to critically discuss basic concepts and assumptions of multiple linear and logistic regression analyses,
  • to choose the appropriate regression models following the ideas of modern causal analysis,
  • to carry out regression analyses (multiple linear, binary logistic, ordinal logistic, and multinomial logistic) using the statistics package Stata,
  • to interpret and present the results of regression analyses in tables and graphs.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Applied Panel Data Analysis (Part A)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Sonja Scheuring
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:

The seminar starts at October 22, 2018.

Participants are expected to be familiar with multiple linear and binary logistic regression analysis. Students are also required to be familiar with the statistics software Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an additional compact tutorial course (teaching in German) at the beginning of the winter term. Link to Stata tutorial [https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=1113&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr&anonymous=1&founds=sowi/sozwiss/metho/einfhr&__e=1&sem=2018w&codeset=utf8]

If you like to participate in the compact tutorial course, please register via the virtual campus (VC). Link to VC: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=31887

It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session.

Module-related examination: Portfolio (time: 3 months); could be either written in English or German
Inhalt:
Learning targets: The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of linear and binary logistic fixed effect and random effect panel data analyses, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate regression models according to the ideas of modern causal analysis, to independently carry out linear and binary logistic fixed effect and random effect panel data analyses using the statistics software Stata, to correctly interpret the results and clearly present the results of regression analyses in tables and graphs.

Course contents: In general, the course quickly repeats the logic of the longitudinal research design and introduces the foundations of applied panel data analyses. Specifically, linear fixed effect and random effect models and binary logistic fixed effect and random effect models are presented and discussed. In addition, more complex hybrid models (e.g. FEIS) will be part of the seminar to ensure an up-to-date understanding of panel data analysis and to offer possible solutions for more advanced problems. In lab sessions participants will learn how to practically implement panel data analyses using the statistics software Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw exclusively on topical sociological questions of life course research (consequences of life course events) and data of the Socio-Economic Panel (SOEP). Specifically, the course offers an applied introduction and hands-on experience in the complex preparation of panel data for the statistical analyses during the lab sessions.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Applied Panel Data Analysis (Part B)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Sonja Scheuring
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:

The seminar starts at October 22, 2018.

Participants are expected to be familiar with multiple linear and binary logistic regression analysis. Students are also required to be familiar with the statistics software Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an additional compact tutorial course (teaching in German) at the beginning of the winter term. Link to Stata tutorial [https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=1113&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr&anonymous=1&founds=sowi/sozwiss/metho/einfhr&__e=1&sem=2018w&codeset=utf8]

If you like to participate in the compact tutorial course, please register via the virtual campus (VC). Link to VC: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=31887

It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session.

Module-related examination: Portfolio (time: 3 months); could be either written in English or German
Inhalt:
Learning targets: The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of linear and binary logistic fixed effect and random effect panel data analyses, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate regression models according to the ideas of modern causal analysis, to independently carry out linear and binary logistic fixed effect and random effect panel data analyses using the statistics software Stata, to correctly interpret the results and clearly present the results of regression analyses in tables and graphs.

Course contents: In general, the course quickly repeats the logic of the longitudinal research design and introduces the foundations of applied panel data analyses. Specifically, linear fixed effect and random effect models and binary logistic fixed effect and random effect models are presented and discussed. In addition, more complex hybrid models (e.g. FEIS) will be part of the seminar to ensure an up-to-date understanding of panel data analysis and to offer possible solutions for more advanced problems. In lab sessions participants will learn how to practically implement panel data analyses using the statistics software Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw exclusively on topical sociological questions of life course research (consequences of life course events) and data of the Socio-Economic Panel (SOEP). Specifically, the course offers an applied introduction and hands-on experience in the complex preparation of panel data for the statistical analyses during the lab sessions.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Applied Panel Data Analysis

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Sonja Scheuring
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, ECTS: 12
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:

The seminar starts at October 22, 2018.

Participants are expected to be familiar with multiple linear and binary logistic regression analysis. Students are also required to be familiar with the statistics software Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an additional compact tutorial course (teaching in German) at the beginning of the winter term. Link to Stata tutorial [https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=1113&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr&anonymous=1&founds=sowi/sozwiss/metho/einfhr&__e=1&sem=2018w&codeset=utf8]

If you like to participate in the compact tutorial course, please register via the virtual campus (VC). Link to VC: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=31887

It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session.

Module-related examination: Portfolio (time: 3 months); could be either written in English or German
Inhalt:
Learning targets: The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of linear and binary logistic fixed effect and random effect panel data analyses, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate regression models according to the ideas of modern causal analysis, to independently carry out linear and binary logistic fixed effect and random effect panel data analyses using the statistics software Stata, to correctly interpret the results and clearly present the results of regression analyses in tables and graphs.

Course contents: In general, the course quickly repeats the logic of the longitudinal research design and introduces the foundations of applied panel data analyses. Specifically, linear fixed effect and random effect models and binary logistic fixed effect and random effect models are presented and discussed. In addition, more complex hybrid models (e.g. FEIS) will be part of the seminar to ensure an up-to-date understanding of panel data analysis and to offer possible solutions for more advanced problems. In lab sessions participants will learn how to practically implement panel data analyses using the statistics software Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw exclusively on topical sociological questions of life course research (consequences of life course events) and data of the Socio-Economic Panel (SOEP). Specifically, the course offers an applied introduction and hands-on experience in the complex preparation of panel data for the statistical analyses during the lab sessions.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Querschnittsanalyse: Advanced Regression Analysis using Stata

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, ECTS: 12
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: You should be familiar with the statistics package Stata. If you are not familiar with it, you can either acquire or refresh the necessary skills via self-studies or attend a tutorial course (taught in German) at the beginning of the winter term [https://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr&anonymous=1&dir=sowi/sozwiss/metho&ref=lecture&sem=2018w&__e=751].

Registration: An advanced registration for the seminar is not required (e.g. via Flexnow or via e-mail). Further information will be shared during the first meeting.

Module exam: Portfolio in English or German (time: 3 months).
Inhalt:
Course content:
We will shortly repeat the foundations of bivariate and multiple linear regression analysis and, then, focus on advanced topics of multiple regression analysis. The course is structured around four key topics of cross-sectional data analysis using parametric regression techniques: (1) multiple linear regression, (2) binary logistic regression, (3) ordinal logistic regression, and (4) multinomial logistic regression.

In lab sessions, participants will learn how to implement regression analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on sociological questions and data of the German Social Survey (ALLBUS).

Learning targets:
The aim of this course is to empower participants:
  • to critically discuss basic concepts and assumptions of multiple linear and logistic regression analyses,
  • to choose the appropriate regression models following the ideas of modern causal analysis,
  • to carry out regression analyses (multiple linear, binary logistic, ordinal logistic, and multinomial logistic) using the statistics package Stata,
  • to interpret and present the results of regression analyses in tables and graphs.

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs, jedoch basiert er auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Vergabe von Leistungspunkten nach ECTS
Für das Bestehen des Moduls mit Prüfungsleistung müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Portfolio erstellen

Einbringen des Moduls:
1. MA Soziologie PO 2012: als Modul MA Soz B.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen in B.] Modulgruppe Methoden der empirischen Sozialforschung im Umfang von 6 ECTS
2. MA Soziologie PO 2017: Als Lehrveranstaltung im Modul MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie in MASOZ D.1 Soziologische Theorie im Umfang von 0 oder 12 ECTS, kombinierbar mit der Lehrveranstaltung Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
Inhalt:
Wie man sozialwissenschaftliche Daten erhebt und auswertet, lernt man in den ersten Jahren des Soziologiestudiums. Was aber beim Erwerb dieser konkreten Techniken oft aus dem Blick gerät, ist die Frage, wieso wir überhaupt wissenschaftliche Erkenntnis aus empirisch-wissenschaftlicher Arbeit ableiten (können). Auf welchen Annahmen beruht unsere Neigung, das, was beim wissenschaftlichen Forschen herauskommt, als neues Wissen zu bezeichnen, also als wissenschaftliche Erkenntnis anzunehmen? Und warum ziehen wir so genannte wissenschaftliche Erkenntnismethoden anderen Methoden der Erkenntnis vor? Nähert man sich diesen Fragen, wird man sich schnell bewusst, wie vage das Terrain ist, auf dem wir uns in Studium und Wissenschaft alltäglich bewegen. Sich diesem Risiko einmal auszusetzen ist Grundlage dafür, sich selbst sozialwissenschaftlich betätigen zu können. In diesem Kurs wollen wir (mehr oder weniger) aus der Perspektive der Soziologie Grundlagen der Wissenschaftstheorie erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas und Karl R. Popper (1974): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand Verlag. Neuwied.
Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Walter de Gruyter. Berlin.
Chalmers, Alan F. (2001): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer. Berlin [u.a.].
Chalmers, Alan F. (2013): What is this thing called science? Open University Press. Maidenhead.
Detel, Wolfgang (2007): Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Reclam. Stuttgart.
Ernst, Gerhard (2012): Einführung in die Erkenntnistheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.
Feyerabend, Paul (1983): Wider den Methodenzwang. Suhrkamp. Frankfurt/M. Kuhn, Thomas S. (2011): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp. Frankfurt a. Main. Lakatos, Imre und Alan Musgrave (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Vieweg. Braunschweig.
Opp, Karl Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in die Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. VS Verlag. Opladen.
Popper, Karl R. (2005): Logik der Forschung. Mohr Siebeck. Tübingen.
Poser, Hans (2012): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam. Stuttgart.
Schneider, Norbert (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Reclam. Stuttgart.
Schülein, Johann August und Simon Reitze (2012): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. facul-tas.wuv. Wien.

 

Research Design

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 9.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 16.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 5.2.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

This is a compulsory course in the new Master's program in Sociology. It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies.
It is not necessary to register for the course in advance (e.g. via FlexNow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first lecture.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:

Learning targets:

After successfully attending this lecture, participants will be able to
  • postulate research questions,
  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,
  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.
Course contents:

Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

Fortgeschrittene Methoden der Datenerhebung: Mixed-Mode-Surveys

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Zeddel, Paul Löwe
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Inhalt:
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Erhebungsmodi (Face-to-Face, telefonisch, postalisch, Web). Die Besonderheiten bei der Durchführung von Erhebungen in den unterschiedlichen Modi (z.B. modusabhängige Stichprobenpläne) werden ebenso behandelt wie die Auswirkungen der Modi auf verschiedene Fehlerquellen wie Coverage Error, Nonresponse, Messfehler, Stichprobenvarianzen und Interviewereffekte.
Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus dann auf Mixed-Mode-Erhebungen. Verschiedene Mixed-Mode-Designs werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der neueren Literatur zur Untersuchung der Datenqualität solcher Erhebungen, insbesondere zur Trennung modusbedingter Messfehler von der möglichen Selbstselektion der Teilnehmer in die unterschiedlichen Modi.

 

Mixed-Mode-Surveys

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Zeddel, Paul Löwe
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Inhalt:
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Erhebungsmodi (Face-to-Face, telefonisch, postalisch, Web). Die Besonderheiten bei der Durchführung von Erhebungen in den unterschiedlichen Modi (z.B. modusabhängige Stichprobenpläne) werden ebenso behandelt wie die Auswirkungen der Modi auf verschiedene Fehlerquellen wie Coverage Error, Nonresponse, Messfehler, Stichprobenvarianzen und Interviewereffekte.
Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus dann auf Mixed-Mode-Erhebungen. Verschiedene Mixed-Mode-Designs werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der neueren Literatur zur Untersuchung der Datenqualität solcher Erhebungen, insbesondere zur Trennung modusbedingter Messfehler von der möglichen Selbstselektion der Teilnehmer in die unterschiedlichen Modi.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie im Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.1] Bevölkerung, Familie und Arbeit im Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 16.10.2018, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab dem 30.10.2018 in Raum F21/02.18
bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme eines Referats Kontinuierliche Teilnahme Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Take over a presentation on a specific theme Continuous participation
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course. Homework (individual paper: Literature review)
Inhalt:
1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit).
1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master s thesis)
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
To be announced

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Eine Anmeldung über FlexNow ist erwünscht
Inhalt:
Ziel und Inhalt Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 16.10.2018, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab dem 30.10.2018 in Raum F21/02.18
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme eines Referats Kontinuierliche Teilnahme Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
Take over a presentation on a specific theme Continuous participation Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit).
1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master s thesis)
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt) To be announced

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Eine Anmeldung über FlexNow ist erwünscht
Inhalt:
Ziel und Inhalt Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 16.10.2018, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab dem 30.10.2018 in Raum F21/02.18
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme eines Referats Kontinuierliche Teilnahme Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
Take over a presentation on a specific theme Continuous participation Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit).
1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master s thesis)
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt) To be announced

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Eine Anmeldung über FlexNow ist erwünscht
Inhalt:
Ziel und Inhalt Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 16.10.2018, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab dem 30.10.2018 in Raum F21/02.18
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme eines Referats Kontinuierliche Teilnahme Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
Take over a presentation on a specific theme Continuous participation Homework (individual paper: Literature review
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit).
1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master s thesis)
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt) To be announced

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Eine Anmeldung über FlexNow ist erwünscht
Inhalt:
Ziel und Inhalt Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Education and Employment

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
vom 25.10.2018 bis zum 5.2.2019
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.10.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international master students. If required it takes place in English, otherwise in German.
Inhalt:
Education and the labor market are tightly connected in post-industrial societies: Education is regarded today as most important prerequisite for socioeconomic success and economic prosperity. From a life-course perspective, young people have to manage the transition from school to work. However, the phase of education is not completed anymore by reaching this milestone; further training and lifelong learning become more and more important. For employers, educational certificates and grades are essential criteria to fill vacant positions. Credentials thus decide about unemployment risks, positions, and wages, but they are not rewarded equally among all groups in society. Finally, the relevance of skills with regard to career success has changed in the course of educational expansion and structural labor market change.
In the seminar, we read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the various interrelations between education and the labor market. At the end of the seminar, we get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop our own research proposals based on this data.
Empfohlene Literatur:
Basic literature: David B. Bills (2004): The Sociology of Education and Work. Oxford: Blackwell Publishing. [Chapters 1-3]

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Gender culture and gender ideologies

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
14:15 - 17:45, FMA/00.07
ab 24.10.2018 alle 2 Wochen
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, 14:15 - 17:45 Uhr, FMA/00.07
Inhalt:
In West Germany, 38 % of respondents agree, that a preschool child is likely to suffer if his or her mother works. (ISSP, 2012). In contrast, only 18 % of East Germans agree with the statement, while even less people in Sweden do (15 %). Where do these differences in gender role attitudes come from? Do gender ideologies differ between men and women, older and younger cohorts or respondents with different educational attainment or migration background? The seminar offers an introduction to the research on gender ideologies and gender role attitudes. In the seminar we will, firstly, look at different theoretical and empirical explanations of differences in gender culture and gender ideologies between different welfare states or social groups. Secondly, we will discuss whether life-course events and state interventions are associated with ideology changes over the life-course. Throughout the course, we will use theoretical core readings as well as empirical research papers applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Therefore, prior knowledge of statistics up to the level of ordinary least squares regression (OLS) is assumed.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Education and Employment

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
vom 25.10.2018 bis zum 5.2.2019
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.10.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international master students. If required it takes place in English, otherwise in German.
Inhalt:
Education and the labor market are tightly connected in post-industrial societies: Education is regarded today as most important prerequisite for socioeconomic success and economic prosperity. From a life-course perspective, young people have to manage the transition from school to work. However, the phase of education is not completed anymore by reaching this milestone; further training and lifelong learning become more and more important. For employers, educational certificates and grades are essential criteria to fill vacant positions. Credentials thus decide about unemployment risks, positions, and wages, but they are not rewarded equally among all groups in society. Finally, the relevance of skills with regard to career success has changed in the course of educational expansion and structural labor market change.
In the seminar, we read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the various interrelations between education and the labor market. At the end of the seminar, we get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop our own research proposals based on this data.
Empfohlene Literatur:
Basic literature: David B. Bills (2004): The Sociology of Education and Work. Oxford: Blackwell Publishing. [Chapters 1-3]

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Gender culture and gender ideologies

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 17:45, FMA/00.07
ab 24.10.2018 alle 2 Wochen
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, 14:15 - 17:45 Uhr, FMA/00.07
Inhalt:
In West Germany, 38 % of respondents agree, that a preschool child is likely to suffer if his or her mother works. (ISSP, 2012). In contrast, only 18 % of East Germans agree with the statement, while even less people in Sweden do (15 %). Where do these differences in gender role attitudes come from? Do gender ideologies differ between men and women, older and younger cohorts or respondents with different educational attainment or migration background? The seminar offers an introduction to the research on gender ideologies and gender role attitudes. In the seminar we will, firstly, look at different theoretical and empirical explanations of differences in gender culture and gender ideologies between different welfare states or social groups. Secondly, we will discuss whether life-course events and state interventions are associated with ideology changes over the life-course. Throughout the course, we will use theoretical core readings as well as empirical research papers applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Therefore, prior knowledge of statistics up to the level of ordinary least squares regression (OLS) is assumed.

 

Fortgeschrittene Themen Familie: Gender culture and gender ideologies

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
14:15 - 17:45, FMA/00.07
ab 24.10.2018 alle 2 Wochen
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, 14:15 - 17:45 Uhr, FMA/00.07
Inhalt:
In West Germany, 38 % of respondents agree, that a preschool child is likely to suffer if his or her mother works. (ISSP, 2012). In contrast, only 18 % of East Germans agree with the statement, while even less people in Sweden do (15 %). Where do these differences in gender role attitudes come from? Do gender ideologies differ between men and women, older and younger cohorts or respondents with different educational attainment or migration background? The seminar offers an introduction to the research on gender ideologies and gender role attitudes. In the seminar we will, firstly, look at different theoretical and empirical explanations of differences in gender culture and gender ideologies between different welfare states or social groups. Secondly, we will discuss whether life-course events and state interventions are associated with ideology changes over the life-course. Throughout the course, we will use theoretical core readings as well as empirical research papers applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Therefore, prior knowledge of statistics up to the level of ordinary least squares regression (OLS) is assumed.

 

Theorie und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebensverlauf: Education and Employment

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
vom 25.10.2018 bis zum 8.2.2019
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.10.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international master students. If required it takes place in English, otherwise in German.
Inhalt:
Education and the labor market are tightly connected in post-industrial societies: Education is regarded today as most important prerequisite for socioeconomic success and economic prosperity. From a life-course perspective, young people have to manage the transition from school to work. However, the phase of education is not completed anymore by reaching this milestone; further training and lifelong learning become more and more important. For employers, educational certificates and grades are essential criteria to fill vacant positions. Credentials thus decide about unemployment risks, positions, and wages, but they are not rewarded equally among all groups in society. Finally, the relevance of skills with regard to career success has changed in the course of educational expansion and structural labor market change.
In the seminar, we read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the various interrelations between education and the labor market. At the end of the seminar, we get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop our own research proposals based on this data.
Empfohlene Literatur:
Basic literature: David B. Bills (2004): The Sociology of Education and Work. Oxford: Blackwell Publishing. [Chapters 1-3]

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Education and Employment

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
vom 25.10.2018 bis zum 5.2.2019
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.10.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international master students. If required it takes place in English, otherwise in German.
Inhalt:
Education and the labor market are tightly connected in post-industrial societies: Education is regarded today as most important prerequisite for socioeconomic success and economic prosperity. From a life-course perspective, young people have to manage the transition from school to work. However, the phase of education is not completed anymore by reaching this milestone; further training and lifelong learning become more and more important. For employers, educational certificates and grades are essential criteria to fill vacant positions. Credentials thus decide about unemployment risks, positions, and wages, but they are not rewarded equally among all groups in society. Finally, the relevance of skills with regard to career success has changed in the course of educational expansion and structural labor market change.
In the seminar, we read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the various interrelations between education and the labor market. At the end of the seminar, we get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop our own research proposals based on this data.
Empfohlene Literatur:
Basic literature: David B. Bills (2004): The Sociology of Education and Work. Oxford: Blackwell Publishing. [Chapters 1-3]

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Gender culture and gender ideologies

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
14:15 - 17:45, FMA/00.07
ab 24.10.2018 alle 2 Wochen
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, 14:15 - 17:45 Uhr, FMA/00.07
Inhalt:
In West Germany, 38 % of respondents agree, that a preschool child is likely to suffer if his or her mother works. (ISSP, 2012). In contrast, only 18 % of East Germans agree with the statement, while even less people in Sweden do (15 %). Where do these differences in gender role attitudes come from? Do gender ideologies differ between men and women, older and younger cohorts or respondents with different educational attainment or migration background? The seminar offers an introduction to the research on gender ideologies and gender role attitudes. In the seminar we will, firstly, look at different theoretical and empirical explanations of differences in gender culture and gender ideologies between different welfare states or social groups. Secondly, we will discuss whether life-course events and state interventions are associated with ideology changes over the life-course. Throughout the course, we will use theoretical core readings as well as empirical research papers applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Therefore, prior knowledge of statistics up to the level of ordinary least squares regression (OLS) is assumed.

 

Fortgeschrittene Themen Familie: Gender culture and gender ideologies

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
14:15 - 17:45, FMA/00.07
ab 24.10.2018 alle 2 Wochen
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, 14:15 - 17:45 Uhr, FMA/00.07
Inhalt:
In West Germany, 38 % of respondents agree, that a preschool child is likely to suffer if his or her mother works. (ISSP, 2012). In contrast, only 18 % of East Germans agree with the statement, while even less people in Sweden do (15 %). Where do these differences in gender role attitudes come from? Do gender ideologies differ between men and women, older and younger cohorts or respondents with different educational attainment or migration background? The seminar offers an introduction to the research on gender ideologies and gender role attitudes. In the seminar we will, firstly, look at different theoretical and empirical explanations of differences in gender culture and gender ideologies between different welfare states or social groups. Secondly, we will discuss whether life-course events and state interventions are associated with ideology changes over the life-course. Throughout the course, we will use theoretical core readings as well as empirical research papers applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Therefore, prior knowledge of statistics up to the level of ordinary least squares regression (OLS) is assumed.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part I)

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.19

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Analysing the National Educational Panel Study (Part I)

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.19

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Analysing the National Educational Panel Study (Part I)

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.19

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Analysing the National Educational Panel Study (Part I)

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.19

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.2] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Fortgeschrittene Themen Familie: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 16.10.2018, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab dem 30.10.2018 in Raum F21/02.18
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme eines Referats Kontinuierliche Teilnahme Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
Take over a presentation on a specific theme Continuous participation Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit).
1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master s thesis)
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt) To be announced

 

Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung: Socio-cultural integration of Muslims

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 13:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will place particular emphasis on empirical research articles; therefore, a profound basic knowledge of quantitative/statistical research methods is essential for attendance. The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students’ course attendance. The examination consists of a short presentation (20 %), discussion questions (20 %) and the submission of a seminar paper (60 %). The registration to the seminar and the examination via FlexNow is necessary for the acquisition of a certificate.
Examination is possible for the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Bildungssoziologie: Migration und Bildung
Inhalt:
Questions and concerns about the “integrability” of Islam and Muslims in Germany and Western Europe dominate public and politic debates about migration and integration, terrorism and (right-wing) populism. At the center: prejudices, doubts, fears and hostility towards Muslims, mostly justified with perceived discrepancies in religion and culture. The seminar deals with the question to what degree Muslims in Germany and Europe are actually integrated. Instead of taking a structural perspective on integration (in for example education and work), the seminar focuses solely on socio-cultural factors like religion, values, attitudes, identity, language – culture in the broadest sense. To what degree do Muslims acculturate in their values, attitudes, religion and their ethnic and religious identity? We will read some introductory texts dealing with the question if and why Muslim integration should be different in comparison to other migrant groups. In the second part of the seminar, we will read some empirical research results about values and attitudes, religion, identity and further integration dimensions of Muslim immigrants in Western Europe.
Syllabus

 

Ethnische Ungleichheit: Ethnic educational inequalities: The case of special education

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
  • Credit is awarded for one presentation + four short Essays (Portfolio).

Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Bildungssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 26.10.2018 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
Sociological research often examines the educational success of children whose development is typical for their age-group. However, a notable share of students in most countries lags behind their peers in their cognitive, social or communicative development. Often to such an extent that it calls for special provisions. Such special educational needs have far-reaching consequences for the children in question, as well as for schools and policy-makers that aim to provide appropriate forms of education and training.
This class introduces into the topic of special education and gives on overview of the relevant constructs and debates. In particular, we will deal with two main questions. Firstly, we will examine whether children of certain social groups are more likely to have special educational needs than children of others and why this should be the case. We will also examine why certain authors suggest that the identification of special educational needs is unjustified for some of these groups. Secondly, we will examine which type of schooling should be most beneficial for educational achievement and educational motivation when children are identified with special educational needs. We will critically review all applied arguments and methods used to assess these arguments.

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Ethnic educational inequalities: The case of special education

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines)
  • Credit is awarded for one presentation + four short Essays (Portfolio).

Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Bildungssoziologie


NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 26.10.2018 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
Sociological research often examines the educational success of children whose development is typical for their age-group. However, a notable share of students in most countries lags behind their peers in their cognitive, social or communicative development. Often to such an extent that it calls for special provisions. Such special educational needs have far-reaching consequences for the children in question, as well as for schools and policy-makers that aim to provide appropriate forms of education and training.
This class introduces into the topic of special education and gives on overview of the relevant constructs and debates. In particular, we will deal with two main questions. Firstly, we will examine whether children of certain social groups are more likely to have special educational needs than children of others and why this should be the case. We will also examine why certain authors suggest that the identification of special educational needs is unjustified for some of these groups. Secondly, we will examine which type of schooling should be most beneficial for educational achievement and educational motivation when children are identified with special educational needs. We will critically review all applied arguments and methods used to assess these arguments.

 

Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Socio-cultural integration of Muslims

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 13:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will place particular emphasis on empirical research articles; therefore, a profound basic knowledge of quantitative/statistical research methods is essential for attendance. The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students’ course attendance. The examination consists of a short presentation (20 %), discussion questions (20 %) and the submission of a seminar paper (60 %). The registration to the seminar and the examination via FlexNow is necessary for the acquisition of a certificate.
Examination is possible for the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Bildungssoziologie: Migration und Bildung
Inhalt:
Questions and concerns about the “integrability” of Islam and Muslims in Germany and Western Europe dominate public and politic debates about migration and integration, terrorism and (right-wing) populism. At the center: prejudices, doubts, fears and hostility towards Muslims, mostly justified with perceived discrepancies in religion and culture. The seminar deals with the question to what degree Muslims in Germany and Europe are actually integrated. Instead of taking a structural perspective on integration (in for example education and work), the seminar focuses solely on socio-cultural factors like religion, values, attitudes, identity, language – culture in the broadest sense. To what degree do Muslims acculturate in their values, attitudes, religion and their ethnic and religious identity? We will read some introductory texts dealing with the question if and why Muslim integration should be different in comparison to other migrant groups. In the second part of the seminar, we will read some empirical research results about values and attitudes, religion, identity and further integration dimensions of Muslim immigrants in Western Europe.
Syllabus

 

Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie: Socio-cultural integration of Muslims

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 13:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will place particular emphasis on empirical research articles; therefore, a profound basic knowledge of quantitative/statistical research methods is essential for attendance. The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students’ course attendance. The examination consists of a short presentation (20 %), discussion questions (20 %) and the submission of a seminar paper (60 %). The registration to the seminar and the examination via FlexNow is necessary for the acquisition of a certificate.
Examination is possible for the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Bildungssoziologie: Migration und Bildung
Inhalt:
Questions and concerns about the “integrability” of Islam and Muslims in Germany and Western Europe dominate public and politic debates about migration and integration, terrorism and (right-wing) populism. At the center: prejudices, doubts, fears and hostility towards Muslims, mostly justified with perceived discrepancies in religion and culture. The seminar deals with the question to what degree Muslims in Germany and Europe are actually integrated. Instead of taking a structural perspective on integration (in for example education and work), the seminar focuses solely on socio-cultural factors like religion, values, attitudes, identity, language – culture in the broadest sense. To what degree do Muslims acculturate in their values, attitudes, religion and their ethnic and religious identity? We will read some introductory texts dealing with the question if and why Muslim integration should be different in comparison to other migrant groups. In the second part of the seminar, we will read some empirical research results about values and attitudes, religion, identity and further integration dimensions of Muslim immigrants in Western Europe.
Syllabus

 

Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Research Methods in Demography

Dozent/in:
Zafer Büyükkececi
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Bitte über FlexNow und VC anmelden. Das Seminar findet auf Englisch statt!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Inhalt:
This course deals with core concepts, measures and models that demographers use to understand population dynamics including general methods such as standardization and smoothing. Specifically, the course deals with techniques designed for the analysis of fertility, nuptiality, and mortality. Students will employ these techniques with Stata and learn data management. Some approaches that will be discussed during the course are (i) understanding the determinants of population growth, (ii) estimating mortality and fertility rates using indirect techniques, and (iii) examining the influence of unobserved heterogeneity on health and mortality. The course aims to familiarize students with tools and concepts that have been broadly used by demographers. Furthermore, the students will learn how to apply demographic methods using Stata software.

 

Fortgeschrittene Themen Familie: Gender culture and gender ideologies

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
14:15 - 17:45, FMA/00.07
ab 24.10.2018 alle 2 Wochen
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, 14:15 - 17:45 Uhr, FMA/00.07
Inhalt:
In West Germany, 38 % of respondents agree, that a preschool child is likely to suffer if his or her mother works. (ISSP, 2012). In contrast, only 18 % of East Germans agree with the statement, while even less people in Sweden do (15 %). Where do these differences in gender role attitudes come from? Do gender ideologies differ between men and women, older and younger cohorts or respondents with different educational attainment or migration background? The seminar offers an introduction to the research on gender ideologies and gender role attitudes. In the seminar we will, firstly, look at different theoretical and empirical explanations of differences in gender culture and gender ideologies between different welfare states or social groups. Secondly, we will discuss whether life-course events and state interventions are associated with ideology changes over the life-course. Throughout the course, we will use theoretical core readings as well as empirical research papers applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Therefore, prior knowledge of statistics up to the level of ordinary least squares regression (OLS) is assumed.

 

Fortgeschrittene Themen Familie: Research Methods in Demography

Dozent/in:
Zafer Büyükkececi
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Bitte über FlexNow und VC anmelden. Das Seminar findet auf Englisch statt!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Inhalt:
This course deals with core concepts, measures and models that demographers use to understand population dynamics including general methods such as standardization and smoothing. Specifically, the course deals with techniques designed for the analysis of fertility, nuptiality, and mortality. Students will employ these techniques with Stata and learn data management. Some approaches that will be discussed during the course are (i) understanding the determinants of population growth, (ii) estimating mortality and fertility rates using indirect techniques, and (iii) examining the influence of unobserved heterogeneity on health and mortality. The course aims to familiarize students with tools and concepts that have been broadly used by demographers. Furthermore, the students will learn how to apply demographic methods using Stata software.

 

Population Studies: Die neuesten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 16.10.2018, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme eines Referats zu einem bestimmten Thema Kontinuierliche Teilnahme Hausarbeiten (eigenes Paper: Literaturrecherche) Ein Grundverständnis von Statistik (uni- und bivariate Statistik sowie lineare und logistische Regression) ist essentiel, um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
Take over a presentation on a specific theme Continuous participation Homework (individual paper: literature review) A basic understanding of hypothesis testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
1. Spezifische Themen der Familiensoziologie wie Homogamie (Similarität in Bezug auf Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, Geschlechterungleichheit in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte: a. Makro-Mikro-Interaktionen b. Institutionelle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinuummaßen) c. Länderübergreifende vergleichende Konzepte mithilfe longitudinaler Designs 3. Studenten zu lehren, die neuesten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie auf Basis eines Literatur-Reviews zu formulieren (so dass man auf die Masterarbeit gut vorbereitet ist).
1. Specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and on the labor market 2. Important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches through longitudinal designs 3. To teach students how to review advancement in a specific field through literature review on a specific subtheme (in order to prepare well for a master s thesis)

 

Population Studies: Research Methods in Demography

Dozent/in:
Zafer Büyükkececi
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Bitte über FlexNow und VC anmelden. Das Seminar findet auf Englisch statt!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Inhalt:
This course deals with core concepts, measures and models that demographers use to understand population dynamics including general methods such as standardization and smoothing. Specifically, the course deals with techniques designed for the analysis of fertility, nuptiality, and mortality. Students will employ these techniques with Stata and learn data management. Some approaches that will be discussed during the course are (i) understanding the determinants of population growth, (ii) estimating mortality and fertility rates using indirect techniques, and (iii) examining the influence of unobserved heterogeneity on health and mortality. The course aims to familiarize students with tools and concepts that have been broadly used by demographers. Furthermore, the students will learn how to apply demographic methods using Stata software.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Lektürekurs: Staaten, Revolutionen und Soziale Bewegungen / Reading Course: States, Revolutions, Social Movements

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
In diesem Lektürekurs werden wir Ausschnitte aus drei Büchern der historischen bzw. der politischen Soziologie lesen. Das Buch States and Social Revolutions A Comparative Analysis of France, Russia and China von Theda Skocpol (1979) beschäftigt sich mit der Entstehung von Revolutionen. Skocpol untersucht darin die Ursachen, Konflikte und Konsequenzen der Französischen Revolution von 1787 bis Anfang des 18. Jahrhunderts, der Russischen Revolution von 1917 bis in die 1930er Jahre und der Chinesischen Revolution von 1911 bis in die 1960er Jahre. Das Buch Political Process and the Development of Black Insurgency (1930-1970) von Doug McAdam ist ein Klassiker der Bewegungsforschung und untersucht aus der Perspektive der Ressourcenmobilisierungstheorie die Protestbewegung der afro-amerikanischen Bevölkerung im 20. Jahrhundert. In ihrer qualitativen Studie Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right ergründet Arlie Hochschild die Weltsichten der Tea-Party-Anhänger und leistet damit einen aktuellen Beitrag zum Verständnis des Rechtspopulismus in den USA. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate). Die Prüfungsvorleistung wird durch Kurzessays erbracht. Die Leistungspunkte (sechs oder zwölf) werden durch eine Portfolioleistung (Rezension und Essays) erbracht.
In this reading course, we will read sections of three books from historical and political sociology. The book States and Social Revolutions A Comparative Analysis of France, Russia and China from Theda Skocpol (1979) studies the emergence of social revolutions. Skocpol looks a the causes, conflicts and outcomes of the French Revolution of 1787 through the early 1800s, the Russian Revolution of 1917 through the 1930s, and the Chinese Revolution of 1911 through the 1960s. The book Political Process and the Development of Black Insurgency (1930-1970) from Doug McAdam analyzes the black protest movement in the 20th century from the perspective of resource mobilization theory. In her qualitative study Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right, Arlie Hochschild explores the world views of Tea-Party supporters in the US-American South. The students will have to read about two chapters per week. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through portfolio (book reviews and essays).

 

Komparative Makrosoziologie: Fortgeschrittene Themen: Modernisierungskonflikte und kultureller Wandel

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende der Soziologie. Während die sogenannte "klassische" Modernisierungstheorie davon ausging, dass sich die gesellschaftlichen Strukturen im Verlauf der Modernisierung (und Globalisierung) von Europa ausgehend weltweit immer stärker angleichen, sprechen neuere Konzepte zunehmend von einer "Vielfalt der Moderne" (Eisenstadt 2000). Die Modernisierung wird dabei als ein konflikthafter Prozess beschrieben, in dessen Verlauf sich das kulturelle Programm der Moderne immer wieder neu mit bestehenden kulturellen und religiösen Traditionen verbindet. Im ersten Teil des Seminars stehen die Grundbegriffe und Konzepte der "klassischen" Modernisierungstheorie (nach Parsons) im Mittelpunkt. Im zweiten Teil wird anhand ausgewählter klassischer Studien von Bellah, Lipset und Inglehart gezeigt, wie dieser Ansatz die empirische Analyse des gesellschaftlichen Wandels über lange Zeit hinweg dominierte und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden. Im dritten Teil wird untersucht, wie sich das Konzept der "klassischen" Modernisierungstheorie durch kritische Revisionen mit der Zeit immer weiter in Richtung einer soziologischen Konflikttheorie veränderte. Im Zentrum stehen hier insbesondere Beiträge von Eisenstadt, Alexander und Joas. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

 

Soziologie sozialer Konflikte: Modernisierungskonflikte und kultureller Wandel

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Einzeltermin am 12.2.2019, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie. Max Weber bezeichnete die Soziologie sinngemäß als eine "ewig junge" Wissenschaft und die Soziologie sinngemäß als eine "ewig junge" Wissenschaft und meinte damit, dass die Begriffe, mit denen wir die Gesellschaft beschreiben, sich in dem Maße verändern und anpassen müssen, wie sich die Gesellschaft wandelt. Damit brachte er ein zentrales Problem auf den Punkt, das die Soziologie bis heute beschäftigt und an dem sich jede Generation von Studierenden neu abarbeiten muss. Anders als es in vielen anderen Disziplinen der Fall ist, zeichnet sich der Gegenstand der Soziologie die Gesellschaft nicht nur durch eine enorme Komplexität aus, sie verändert sich auch mit großer Geschwindigkeit. Daraus ergeben sich deutlich höhere Anforderungen an das soziologische Denken. In diesem Kontext beschäftigt sich die Vorlesung anhand konkreter Fallbeispiele mit den besonderen Eigenschaften soziologischer Begriffe, beleuchtet die Beziehung zwischen soziologischen Begriffen und ihrem empirischen Gegenstand und geht der Frage nach, welche Konsequenzen sich daraus für die Forschung ergeben. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Alexander, Jeffrey C. 1987. Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press. Goertz, Gary. 2006. Social Science Concepts: A User's Guide. Princeton: Princeton University Press. Ragin, Charles C. 2000. Fuzzy-Set Social Science. Chicago: University of Chicago Press. Sartori, Giovanni. 1970. "Concept Misformation in Comparative Politics." The American Political Science Review 64 (4):1033-53. Searle, John. 1997: Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Hamburg: Rowohlt. Weber, Max. 1985. "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis." Pp. 21-101 in Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, herausgegeben von Max Weber. Stuttgart: Reclam.

 

Europäische und globale Studien: Soziologie der digitalen Medien

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Veranstaltung können in Form einer Hausarbeit Leistungsnachweise erworben werden. Die Bearbeitungszeit läuft bis zum Beginn der Vorlesungszeit im SS 2019.
Inhalt:
Dass Medien eine eigenständige Rolle in der Kultur und Politik der Gesellschaft spielen zeigt sich erst bei Medienrevolutionen. Der mit den digitalen Medien einhergehende Wandel der Kultur und Politik der Gesellschaft bietet deshalb, erstens, eine herausragende Möglichkeit herauszufinden und nachvollziehbar zu machen, mit welchen Wirkungen sich welche Medientechnologien verbinden. Zweitens können mit Blick auf die digitale Medienrevolution Fragen nach den Antriebskräften des Medienwandels gestellt werden. Ist diese Medienrevolution allein eine Sache des technischen Fortschritts oder gibt es auch politisch-kulturelle Gestaltungsmöglichkeiten?
Empfohlene Literatur:
Roberto Simanowski, Abfall: Das alternative ABC der neuen Medien. Berlin: Matthes & Seitz, 2017.

 

Gesellschaftlicher Wandel und Konflikte: Zeitbewusstsein und Zeitstrukturen in modernen Gesellschaften

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen für die ECTS-Vergabe:
Ein mündliches Referat (als Prüfungsvorleistung) und eine schriftliche Hausarbeit
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Wandel des Zeitbewusstseins und der Zeitstrukturen in modernen Gesellschaften. Zeit ist ein zentraler Faktor bei sozialen Handlungen und der Konstruktion der sozialen Welt. Zeitphänomene, Zeiterfahrung, Zeitwahrnehmung, Zeitbewusstsein und Zeitstrukturen stehen in einem engen Zusammenhang mit der sozialen Praxis. Die Moderne wird oft als Neuzeit bezeichnet, die auf einem messbaren und unaufhaltsam fortschrittlichen Zeitverständnis beruht. Damit untrennbar verbunden sind zeitliche Phänomene wie Verdinglichung, Verdichtung oder Beschleunigung.

Das Seminar setzt folgende Schwerpunkte: Auf individueller Ebene steht die biographische Zeit im Fokus. In welchem Zusammenhang stehen Lebenszeit, biographische Zeitperspektive und soziale Zeitstrukturen? Auf gesellschaftlicher Ebene richtet sich die Aufmerksamkeit auf das organisatorische Zeitmanagement und die Beschleunigungsgesellschaft. Zum Ende wird diskutiert, ob und inwiefern wir gegenwärtige Tendenzen innerhalb der zeitlichen Organisation des sozialen Lebens beeinflussen oder möglicherweise neu gestalten können.

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Grundlagen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Dieser erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der modernen Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit den Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis kann über eine zweistündige Klausur am Ende des Sommersemesters 2019 erworben werden.
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

 

Themen der Soziologie der Weltgesellschaft für Fortgeschrittene: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Grundlagen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Dieser erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der modernen Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit den Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis kann über eine zweistündige Klausur am Ende des Sommersemesters 2019 erworben werden.
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.5] Kommunikation, Medien und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Soziologie der Kommunikation

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.06
Inhalt:
Der sogenannte "communicative turn" hat das sozialwissenschaftliche Denken seit den 1960er-Jahren auf revolutionäre Weise verändert. Dahinter steht die Vorstellung, dass sich die Gesellschaft grundlegend durch Kommunikation konstituiert, strukturiert und auch wandelt. Ohne Kommunikation haben die Individuen keinen Zugang zur Wirklichkeit und Diskurse vermitteln zwischen den Individuen und der Gesellschaft. Kommunikation und Diskurse prägen zudem das Gedächtnis der Gesellschaft und bestimmen unser Verhältnis zur Vergangenheit bzw. was erinnert und vergessen wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit folgenden Fragen: Was ist Kommunikation und wie ist Kommunikation aus soziologischer Perspektive zu untersuchen? Welches Wissen ist die Grundlage für unser Handeln? Wie handeln wir indem wir sprechen? Was sind Diskurse und welche Rolle spielen sie in der Gesellschaft? Was konstituiert das Gedächtnis der Gesellschaft? Welche Rolle spielt der Körper beim Erinnern? Auf der Grundlage unterschiedlicher sozialtheoretischer Studien und Ansätze werden verschiedene Perspektiven auf Kommunikation, Diskurse und Erinnerung als gesellschaftliche Phänomene herausgearbeitet und diskutiert. Voraussetzung für den Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit. Eine regelmäßige aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Textlektüre wird nachdrücklich empfohlen.

 

Soziale Netzwerkanalyse 2: Forschungspraktikum

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Blockseminar Mittwochs, 17.10., 14.11., 19.12., 30.1., jeweils 12-16 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2018, Einzeltermin am 14.11.2018, Einzeltermin am 19.12.2018, Einzeltermin am 30.1.2019, 12:00 - 16:00, RZ/00.06
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Formen der Datenerhebung und –auswertung von sozialen Netzwerken. Es werden einschlägige Methoden- und Softwarekenntnisse (R, UCINET) der Sozialen Netzwerkanalyse vermittelt und anhand eigener Forschungsarbeiten angewandt. Das Seminar baut auf dem im Sommersemester stattgefundenen Theorieseminar zur Sozialen Netzwerkanalyse auf und findet als Blockseminar statt. Eine vorherige Teilnahme am Theorieseminar ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Die Blockveranstaltungen finden zu folgenden Terminen statt: Mittwoch, 17. Oktober 2018, 12-16 Uhr s.t., Mittwoch, 14. November 2018 s.t., Mittwoch, 19. Dezember 2018 s.t., Mittwoch, 30. Januar 2019 s.t. sowie Einzeltermine mit der Dozentin dienstags nach Vereinbarung.

 

Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: Forschungspraktikum II: Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierter Kommunikation

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Forschungspraktikum II ist eine Fortsetzung des Forschungspraktikums I im SS 2018.

Grundlagen für die ECTS-Vergabe:
Ein mündliches Referat (als Prüfungsvorleistung) und eine schriftliche Hausarbeit in der Form eines Projektberichts (inkl. Durchführung und Ergebnisse des Projekts)
Inhalt:
Das Forschungspraktikum II hat die Fertigstellung eines eigenen Projekts zum Ziel.

Studierenden, die in ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit qualitativen Methoden (auch im Sinne methodischer Triangulation) arbeiten möchten, bietet sich hier die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit anderen Teilnehmenden, zum Austausch von Denkanstößen und zum Entwurf vielseitiger Lösungsmöglichkeiten für die eigenen Forschungsprobleme.

Das Forschungspraktikum II ist auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden ausgerichtet. Am Ende des Forschungspraktikums sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, ein eigenes Projekt mit soziologisch relevanter Fragestellung zu konzipieren, methodisch geordnet zu planen, fokussiert erkundend durchzuführen und hermeneutisch zu interpretieren.

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Soziologie der digitalen Medien

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Veranstaltung können in Form einer Hausarbeit Leistungsnachweise erworben werden. Die Bearbeitungszeit läuft bis zum Beginn der Vorlesungszeit im SS 2019.
Inhalt:
Dass Medien eine eigenständige Rolle in der Kultur und Politik der Gesellschaft spielen zeigt sich erst bei Medienrevolutionen. Der mit den digitalen Medien einhergehende Wandel der Kultur und Politik der Gesellschaft bietet deshalb, erstens, eine herausragende Möglichkeit herauszufinden und nachvollziehbar zu machen, mit welchen Wirkungen sich welche Medientechnologien verbinden. Zweitens können mit Blick auf die digitale Medienrevolution Fragen nach den Antriebskräften des Medienwandels gestellt werden. Ist diese Medienrevolution allein eine Sache des technischen Fortschritts oder gibt es auch politisch-kulturelle Gestaltungsmöglichkeiten?
Empfohlene Literatur:
Roberto Simanowski, Abfall: Das alternative ABC der neuen Medien. Berlin: Matthes & Seitz, 2017.

 

Soziale Netzwerkanalyse 2: Forschungspraktikum II: Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierter Kommunikation

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Forschungspraktikum II ist eine Fortsetzung des Forschungspraktikums I im SS 2018.

Grundlagen für die ECTS-Vergabe:
Ein mündliches Referat (als Prüfungsvorleistung) und eine schriftliche Hausarbeit in der Form eines Projektberichts (inkl. Durchführung und Ergebnisse des Projekts)
Inhalt:
Das Forschungspraktikum II hat die Fertigstellung eines eigenen Projekts zum Ziel.

Studierenden, die in ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit qualitativen Methoden (auch im Sinne methodischer Triangulation) arbeiten möchten, bietet sich hier die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit anderen Teilnehmenden, zum Austausch von Denkanstößen und zum Entwurf vielseitiger Lösungsmöglichkeiten für die eigenen Forschungsprobleme.

Das Forschungspraktikum II ist auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden ausgerichtet. Am Ende des Forschungspraktikums sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, ein eigenes Projekt mit soziologisch relevanter Fragestellung zu konzipieren, methodisch geordnet zu planen, fokussiert erkundend durchzuführen und hermeneutisch zu interpretieren.

 

Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: Fake News und andere Täuschungen – Risiko und Vertrauen in der Online Gesellschaft

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Forschungspraktikum
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Inhalt:
Gegenseitiges Vertrauen stellt die Grundvoraussetzung für soziale Interaktionen dar. Vertrauen spielt auch eine Rolle bei der Wahrnehmung und Interpretation von geteilten Informationen und Wissensständen. Im Zeitalter des Internets und der computervermittelten Interaktionen stellt sich die Frage nach der Rolle und Funktion von Vertrauen bei zwischenmenschlichen (virtuellen) Interaktionen und beim Informationstransfer über diverse Online-Plattformen stärker denn je. Fake News, gefälschte „Gefällt mir“-Angaben oder Nutzerbewertungen und falsche Online-Identitäten sind Negativ-Schlagworte, die die Frage nach dem Entstehen und der Legitimität von Vertrauen in einer virtuellen Interaktionssphäre aktueller denn je machen. Im Rahmen dieses zweisemestrigen Forschungsseminars wird im Wintersemester anhand von theoretischen Konzepten und aktuellen Studien den Fragen nachgegangen, wie Vertrauen in computervermittelten Interaktionen entsteht bzw. erhalten wird und welche Auswirkungen Vertrauen bzw. Vertrauensbrüche auf die Interpretation und Verbreitung von Informationen haben. Ausgehend von der gemeinsamen Literaturarbeit wird schließlich ein Forschungsinteresse festgelegt, das die Grundlage für das Lehr-Forschungsprojekt bildet und im Sommersemester mit qualitativen und quantitativen Methoden empirisch untersucht wird.

Dieses Seminar ist für Master-Studierende im alten und neuen Studienplan geöffnet. Studierende im alten Master absolvieren das Seminar als 1-semestrige Lehrveranstaltung, Studierende im neuen Master absolvieren das Seminar als 2-semestrige Lehrveranstaltung.
Da die Seminargruppe ein Forschungsteam darstellen soll, ist eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Portfolios, das sich aus den einzelnen Arbeitsschritten, die allein oder in Gruppen laufend im Rahmen des Forschungsprojekts zu erledigen sind, zusammensetzt.

 

Fortgeschrittene Themen der Internetsoziologie: Einführung in die Techniksoziologie

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
Technik ist zu einem integralen Bestandteil der Gesellschaft geworden und steht damit auch in einer ständigen Wechselbeziehung zu sozialen Akteuren und Prozessen. Im Rahmen dieses Seminars wird ein Überblick über techniksoziologische Ansätze vermittelt, die sich dem Zusammenspiel von Technik und Gesellschaft aus sehr gegensätzlichen theoretischen Positionen nähern. Folgende Fragen sollen im Rahmen des Seminars auf Basis von theoretischen Konzepten und empirischen Fallbeispielen diskutiert werden: Determiniert Technik gesellschaftlichen Wandel oder initiiert die Gesellschaft technologische Innovationen? An welchen Stellen kann eine sozialwissenschaftliche Technikforschung Beiträge zur Analyse von technischen Entwicklungen liefern? Wie sind aktuelle technologische Entwicklungen wie die zunehmende Automatisierung und Verbreitung smarter Technologien in Hinblick auf gesellschaftliche Nutzungsweisen einzuordnen?

Leistungsnachweise: aktive Beteiligung an Arbeitsgruppen innerhalb des Seminars, Kurzreferate zu ausgewählten Texten, schriftliche Hausarbeit

 

Online- und Internetforschung: Fake News und andere Täuschungen – Risiko und Vertrauen in der Online Gesellschaft 1

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Inhalt:
Gegenseitiges Vertrauen stellt die Grundvoraussetzung für soziale Interaktionen dar. Vertrauen spielt auch eine Rolle bei der Wahrnehmung und Interpretation von geteilten Informationen und Wissensständen. Im Zeitalter des Internets und der computervermittelten Interaktionen stellt sich die Frage nach der Rolle und Funktion von Vertrauen bei zwischenmenschlichen (virtuellen) Interaktionen und beim Informationstransfer über diverse Online-Plattformen stärker denn je. Fake News, gefälschte „Gefällt mir“-Angaben oder Nutzerbewertungen und falsche Online-Identitäten sind Negativ-Schlagworte, die die Frage nach dem Entstehen und der Legitimität von Vertrauen in einer virtuellen Interaktionssphäre aktueller denn je machen. Im Rahmen dieses zweisemestrigen Forschungsseminars wird im Wintersemester anhand von theoretischen Konzepten und aktuellen Studien den Fragen nachgegangen, wie Vertrauen in computervermittelten Interaktionen entsteht bzw. erhalten wird und welche Auswirkungen Vertrauen bzw. Vertrauensbrüche auf die Interpretation und Verbreitung von Informationen haben. Ausgehend von der gemeinsamen Literaturarbeit wird schließlich ein Forschungsinteresse festgelegt, das die Grundlage für das Lehr-Forschungsprojekt bildet und im Sommersemester mit qualitativen und quantitativen Methoden empirisch untersucht wird.

Dieses Seminar ist für Master-Studierende im alten und neuen Studienplan geöffnet. Studierende im alten Master absolvieren das Seminar als 1-semestrige Lehrveranstaltung, Studierende im neuen Master absolvieren das Seminar als 2-semestrige Lehrveranstaltung.
Da die Seminargruppe ein Forschungsteam darstellen soll, ist eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Portfolios, das sich aus den einzelnen Arbeitsschritten, die allein oder in Gruppen laufend im Rahmen des Forschungsprojekts zu erledigen sind, zusammensetzt.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Einführung in die Techniksoziologie

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
Technik ist zu einem integralen Bestandteil der Gesellschaft geworden und steht damit auch in einer ständigen Wechselbeziehung zu sozialen Akteuren und Prozessen. Im Rahmen dieses Seminars wird ein Überblick über techniksoziologische Ansätze vermittelt, die sich dem Zusammenspiel von Technik und Gesellschaft aus sehr gegensätzlichen theoretischen Positionen nähern. Folgende Fragen sollen im Rahmen des Seminars auf Basis von theoretischen Konzepten und empirischen Fallbeispielen diskutiert werden: Determiniert Technik gesellschaftlichen Wandel oder initiiert die Gesellschaft technologische Innovationen? An welchen Stellen kann eine sozialwissenschaftliche Technikforschung Beiträge zur Analyse von technischen Entwicklungen liefern? Wie sind aktuelle technologische Entwicklungen wie die zunehmende Automatisierung und Verbreitung smarter Technologien in Hinblick auf gesellschaftliche Nutzungsweisen einzuordnen?

Leistungsnachweise: aktive Beteiligung an Arbeitsgruppen innerhalb des Seminars, Kurzreferate zu ausgewählten Texten, schriftliche Hausarbeit

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Organisation und Personal

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.6] Organisation, Verwaltung und Personal.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle und vertiefende Aspekte der Ergonomie (physisch und psychisch, organisatorisch, institutionell) diskutiert. Anhand von Gruppenpräsentationen werden Aspekte der Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung zur Gestaltung von Arbeitsprozessen ausführlich dargestellt. Dazu gehören: Belastungs -Beanspruchungskonzept, soziologische und psychologische Grundlagen von Arbeit und Arbeitsbelastungen, Belastung und Stress bei unterschiedlichen Formen und Organisationen von Arbeit und individuelle und kollektive Möglichkeiten der Bewältigung von Beanspruchung.

 

Human Resource Management: Ausgewählte Themen der Personalforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Inhalt:
Folgende Schwerpunkte ökonomischen Handelns in Unternehmen werden im Seminar detaillierter betrachtet: Personalrekrutierung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation. Diese Themen werden anhand komplexer Fragestellungen aus wissenschaftlicher Perspektive vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

Forschungs- / Praxisorientierungsmodul

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D.] Forschungs-/Praxisorientiertes Studium im D.1] Wahlpflichtmodul Forschungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs, jedoch basiert er auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Vergabe von Leistungspunkten nach ECTS
Für das Bestehen des Moduls mit Prüfungsleistung müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Portfolio erstellen

Einbringen des Moduls:
1. MA Soziologie PO 2012: als Modul MA Soz B.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen in B.] Modulgruppe Methoden der empirischen Sozialforschung im Umfang von 6 ECTS
2. MA Soziologie PO 2017: Als Lehrveranstaltung im Modul MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie in MASOZ D.1 Soziologische Theorie im Umfang von 0 oder 12 ECTS, kombinierbar mit der Lehrveranstaltung Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
Inhalt:
Wie man sozialwissenschaftliche Daten erhebt und auswertet, lernt man in den ersten Jahren des Soziologiestudiums. Was aber beim Erwerb dieser konkreten Techniken oft aus dem Blick gerät, ist die Frage, wieso wir überhaupt wissenschaftliche Erkenntnis aus empirisch-wissenschaftlicher Arbeit ableiten (können). Auf welchen Annahmen beruht unsere Neigung, das, was beim wissenschaftlichen Forschen herauskommt, als neues Wissen zu bezeichnen, also als wissenschaftliche Erkenntnis anzunehmen? Und warum ziehen wir so genannte wissenschaftliche Erkenntnismethoden anderen Methoden der Erkenntnis vor? Nähert man sich diesen Fragen, wird man sich schnell bewusst, wie vage das Terrain ist, auf dem wir uns in Studium und Wissenschaft alltäglich bewegen. Sich diesem Risiko einmal auszusetzen ist Grundlage dafür, sich selbst sozialwissenschaftlich betätigen zu können. In diesem Kurs wollen wir (mehr oder weniger) aus der Perspektive der Soziologie Grundlagen der Wissenschaftstheorie erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas und Karl R. Popper (1974): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand Verlag. Neuwied.
Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Walter de Gruyter. Berlin.
Chalmers, Alan F. (2001): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer. Berlin [u.a.].
Chalmers, Alan F. (2013): What is this thing called science? Open University Press. Maidenhead.
Detel, Wolfgang (2007): Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Reclam. Stuttgart.
Ernst, Gerhard (2012): Einführung in die Erkenntnistheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.
Feyerabend, Paul (1983): Wider den Methodenzwang. Suhrkamp. Frankfurt/M. Kuhn, Thomas S. (2011): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp. Frankfurt a. Main. Lakatos, Imre und Alan Musgrave (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Vieweg. Braunschweig.
Opp, Karl Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in die Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. VS Verlag. Opladen.
Popper, Karl R. (2005): Logik der Forschung. Mohr Siebeck. Tübingen.
Poser, Hans (2012): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam. Stuttgart.
Schneider, Norbert (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Reclam. Stuttgart.
Schülein, Johann August und Simon Reitze (2012): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. facul-tas.wuv. Wien.

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (MA)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2018, 8:00 - 12:00, F21/03.50

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2.00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang bzw. Diplomstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich in den Lehrgebieten des Lehrstuhls für soziologische Theorie auf ihre Master- bzw. Bachelorarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung der jeweiligen Themen besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeiten berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
WiPo, Raum 220

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 3.00 SWS, Blockveranstaltung für Doktoranden! Raum und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3,00 SWS, erster Termin: 24.10.2018
Termine:
Erstbesprechung am Mittwoch, den 24.10.2018 in FMA/00.08
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2,00 SWS, zur Examensvorbereitung; nur für Teilnehmer im letzten Studienjahr
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Seminarraum Volkspark 00.15 (Armeestraße 47)

 

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bereich Internetsoziologie

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Inhalt:
Dieses Kolloquium ist für alle Studierende offen, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit Themen aus dem Bereich der Medien-, Kommunikations- oder Internetsoziologie beschäftigen.

Anmeldungen bitte rechtzeitig vorab per Email an bernadette.kneidinger@uni-bamberg.de

Master Empirische Bildungsforschung

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung,über FlexNow, erforderlich! Nur im Vertiefungsmodul einbringbar!

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 16.10.2018, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab dem 30.10.2018 in Raum F21/02.18
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme eines Referats Kontinuierliche Teilnahme Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
Take over a presentation on a specific theme Continuous participation Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit
1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master s thesis)
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt) To be announced

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Eine Anmeldung über FlexNow ist erwünscht
Inhalt:
Ziel und Inhalt Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Vorlesung) Introduction to History Analysis II – Discrete-Time Models

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Vorlesung mit zugehöriger Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Inhalt:
Over the last two decades, social scientists have been collecting and analyzing event history data with increasing frequency. Illustrative examples of this type of substantive process can be given for a wide variety of social research fields: in labor market studies, workers move between unemployment and employment, full-time and part-time work, or among various kinds of jobs; in social inequality studies, people become a home-owner over the life course; in demographic analyses, men and women enter into consensual unions, marriages, or into father/motherhood, or are getting a divorce; in sociological mobility studies, employees shift through different occupations, social classes, or industries; in studies of organizational ecology, firms, unions, or organizations are founded or closed down; in political science research, governments break down, voluntary organizations are founded, or countries go through a transition from one political regime to another; in migration studies, people move between different regions or countries; in marketing applications, consumers switch from one brand to another or purchase the same brand again; in criminological studies, prisoners are released and commit another criminal act after some time; in communication analysis, interaction processes such as inter- personal and small group processes are studied; in educational studies, students drop out of school before completing their degrees, enter into a specific educational track, or later in the life course, start a program of further education; in analyses of ethnic conflict, incidences of racial and ethnic confrontation, protest, riot, and attack are studied; etc.
Depending on theoretical considerations about the process time axis and the degree of measurement accuracy of event times, the literature often distinguishes between discrete-time and continuous-time event history models. Discrete-time event history methods (1) either theoretically presuppose a discrete process time axis, i.e. that the events can only occur at fixed time intervals; (2) or they assume a continuous process time axis, i.e. that events can happen at any point in time, but that the measurement of these event times could only be achieved in a sequence of quite crude time intervals. For example, in some national panel studies events such as job shifts are only recorded as happening in yearly intervals. Various publications on discrete-time models are available in the literature. In the seminar, we use Yamaguchi (1991), Singer and Willett (1993), Blossfeld and Blossfeld (2015a) as well as Blossfeld and Blossfeld (2015b).
The aim of the lecture (2 hours) with exercises (2 hours) in the WS 2018/19 is first to continue and finish the presentation of continuous-time event history models (e.g., parametric models of time-dependence such as the Gompertz, the Weibull, the Log-Logistic, the Log-Normal, and the semi-parametric models such as the Cox model). Then the students will be introduced into discrete-time event history analysis, including descriptions of data preparation and various discrete-time models. We will in detail discuss the analysis of aggregated data and the potential impact of aggregation on the estimated coefficients of time-constant and time-varying covariates. All discrete-time models are demonstrated on the basis of various concrete application examples in the social sciences.
It is certainly helpful but not necessary that students took part in the SS 2018 lecture/exercises on continuous-time event history analysis. However, researchers are expected to have a basic knowledge of Stata. Students also have the possibility to discuss analysis problems and present their own event history applications. Participants can get credits by submitting defined exercises that will be specified during the course. The Stata computer exercises will be given by Dr. Gwendolin J. Blossfeld. She will also assist students if they have Stata problems and help them in making their exercises. More details on the assignments will be given during the introductory meetings.
Depending on participants’ requests, the lectures/exercises will be given in German or English.
Empfohlene Literatur:
Literature:
Blossfeld, H-P., and Blossfeld, G.J. (2015a) Life Course and Event History Analysis. In: James D. Wright (ed.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 14. Oxford: Elsevier. pp. 51–58. Blossfeld, H-P., and Blossfeld, G.J. (2015b) Event History Analysis, in: Henning Best and Christof Wolf (eds.): the Sage Handbook of Regression Analysis and Causal Infernece, Los Angeles (CA) et al. 359-385.
Blossfeld, H.-P., K. Golsch, and G. Rohwer (2007): Event History Analysis with Stata, Mahwah (NJ) and London: Erlbaum, pp. 182-215 and 223-270.
Singer, Judith D., and John B. Willett (1993): “It’s About Time: Using Discrete-Time Survival Analysis to Study Duration and the Timing of Events.” Journal of Educational Statistics, 18: 155-195. Yamaguchi, Kazuo. 1991. “Event History Analysis.” Newbury Park: Sage, pp. 1-28.

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 16.10.2018, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab dem 30.10.2018 in Raum F21/02.18
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme eines Referats Kontinuierliche Teilnahme Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
Take over a presentation on a specific theme Continuous participation Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut präpariert ist für die Masterarbeit).
1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master s thesis)
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt) To be announced

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (6 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Eine Anmeldung über FlexNow ist erwünscht
Inhalt:
Ziel und Inhalt Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Modulprüfung Hausarbeit Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (MA Empirische Bildungsforschung)

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Bildungssoziologie: Migration und Bildung: S: Ethnic educational inequalities: The case of special education

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • 6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines).
  • Credit is awarded for one presentation + four short Essays (Portfolio)

Credit can be transferred into the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Bildungssoziologie


ATTENTION: The class starts on the 26.10.2018, one week after the official start of the semester

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate inter-national students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.
Inhalt:
Sociological research often examines the educational success of children whose development is typical for their age-group. However, a notable share of students in most countries lags behind their peers in their cognitive, social or communicative development. Often to such an extent that it calls for special provisions. Such special educational needs have far-reaching consequences for the children in question, as well as for schools and policy-makers that aim to provide appropriate forms of education and training.
This class introduces into the topic of special education and gives on overview of the relevant constructs and debates. In particular, we will deal with two main questions. Firstly, we will examine whether children of certain social groups are more likely to have special educational needs than children of others and why this should be the case. We will also examine why certain authors suggest that the identification of special educational needs is unjustified for some of these groups. Secondly, we will examine which type of schooling should be most beneficial for educational achievement and educational motivation when children are identified with special educational needs. We will critically review all applied arguments and methods used to assess these arguments.

 

S: Bildungssoziologie: Migration und Bildung: Socio-cultural integration of Muslims

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 13:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will place particular emphasis on empirical research articles; therefore, a profound basic knowledge of quantitative/statistical research methods is essential for attendance. The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students’ course attendance. The examination consists of a short presentation (20 %), discussion questions (20 %) and the submission of a seminar paper (60 %). The registration to the seminar and the examination via FlexNow is necessary for the acquisition of a certificate.
Examination is possible for the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Bildungssoziologie: Migration und Bildung
Inhalt:
Questions and concerns about the “integrability” of Islam and Muslims in Germany and Western Europe dominate public and politic debates about migration and integration, terrorism and (right-wing) populism. At the center: prejudices, doubts, fears and hostility towards Muslims, mostly justified with perceived discrepancies in religion and culture. The seminar deals with the question to what degree Muslims in Germany and Europe are actually integrated. Instead of taking a structural perspective on integration (in for example education and work), the seminar focuses solely on socio-cultural factors like religion, values, attitudes, identity, language – culture in the broadest sense. To what degree do Muslims acculturate in their values, attitudes, religion and their ethnic and religious identity? We will read some introductory texts dealing with the question if and why Muslim integration should be different in comparison to other migrant groups. In the second part of the seminar, we will read some empirical research results about values and attitudes, religion, identity and further integration dimensions of Muslim immigrants in Western Europe.
Syllabus

 

Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Education and Employment

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
ab 25.10.2018
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.10.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international master students. If required it takes place in English, otherwise in German.
Inhalt:
Education and the labor market are tightly connected in post-industrial societies: Education is regarded today as most important prerequisite for socioeconomic success and economic prosperity. From a life-course perspective, young people have to manage the transition from school to work. However, the phase of education is not completed anymore by reaching this milestone; further training and lifelong learning become more and more important. For employers, educational certificates and grades are essential criteria to fill vacant positions. Credentials thus decide about unemployment risks, positions, and wages, but they are not rewarded equally among all groups in society. Finally, the relevance of skills with regard to career success has changed in the course of educational expansion and structural labor market change.
In the seminar, we read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the various interrelations between education and the labor market. At the end of the seminar, we get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop our own research proposals based on this data.
Empfohlene Literatur:
Basic literature: David B. Bills (2004): The Sociology of Education and Work. Oxford: Blackwell Publishing. [Chapters 1-3]

 

Bildungssoziologie Basismodul: Analysing the National Educational Panel Study (Part I)

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

Bildungssoziologie Basismodul: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.19

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

Seminar für Dokoranden/ Weekly Doctoral Seminar Pillar 2&3

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 27.11.2018, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar nur für Doktoranden

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Education and Employment

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
vom 25.10.2018 bis zum 5.2.2019
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.10.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international master students. If required it takes place in English, otherwise in German.
Inhalt:
Education and the labor market are tightly connected in post-industrial societies: Education is regarded today as most important prerequisite for socioeconomic success and economic prosperity. From a life-course perspective, young people have to manage the transition from school to work. However, the phase of education is not completed anymore by reaching this milestone; further training and lifelong learning become more and more important. For employers, educational certificates and grades are essential criteria to fill vacant positions. Credentials thus decide about unemployment risks, positions, and wages, but they are not rewarded equally among all groups in society. Finally, the relevance of skills with regard to career success has changed in the course of educational expansion and structural labor market change.
In the seminar, we read and jointly discuss some theoretical and many empirical articles to explore the various interrelations between education and the labor market. At the end of the seminar, we get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop our own research proposals based on this data.
Empfohlene Literatur:
Basic literature: David B. Bills (2004): The Sociology of Education and Work. Oxford: Blackwell Publishing. [Chapters 1-3]

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Quantitative Grundlagen Banking und Finanzcontrolling, Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Meyer, Matthias Muck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2018, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 9.11.2018, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.06

 

Vortrag: Berufsbild des Steuerberaters

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Vortrag: E-Bilanz in der Praxis

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Vortrag: Tax Accounting

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Vortrag: US-Steuerreform, die wichtigsten neuen Regelungen für Unternehmen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Wissenschaftliches Seminar/Vorstellung BA/MA

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Achtung: Einzeltermine nach persönlicher Vereinbarung!

 

Workshop EY: Transaction Tax - M&A Due Diligence

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2018, 10:00 - 15:00, F21/02.41
Anmeldung erbeten (Catering): elke.hofmann@uni-bamberg.de

 

Infotermin Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Karolina Bähr
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06

 

UFC-B5: Bachelor-Thesis Kick-Off

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.84

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Bachelorarbeiten-Seminar

Dozent/in:
Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 7.12.2018, 14:00 - 19:00, KÄ7/01.09

 

Kolloquium Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Philipp Laut
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.2.2019, 8:00 - 19:00, KÄ7/01.08

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
ab 16.11.2018

 

"Academic writing" für reguläre ausländische Masterstudierende

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2018, 12:00 - 16:00, F21/03.48

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tanja Hußnätter
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 8.1.2019, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
vom 23.10.2018 bis zum 11.12.2018

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Meyer, Matthias Muck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
vom 12.11.2018 bis zum 10.12.2018

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Meyer, Matthias Muck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
vom 12.11.2018 bis zum 10.12.2018

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tanja Hußnätter
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Meyer, Matthias Muck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.54
vom 13.12.2018 bis zum 31.1.2019

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Meyer, Matthias Muck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
vom 13.12.2018 bis zum 31.1.2019

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tanja Hußnätter
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
ab 20.11.2018

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tanja Hußnätter
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
ab 20.11.2018

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Milad Zargartalebi
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
ab 21.11.2018

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
ab 21.11.2018

 

BFC-B-04: Aktuelle Fragen zur Bank- und Versicherungsbetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Tanja Hußnätter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.09

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 16.10.2018, 9:00 - 15:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 31.10.2018, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 21.11.2018, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.10

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Matthias Muck, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 23.1.2019, 13:00 - 16:00, KÄ7/01.07

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Geißler, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 14.11.2018

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Geißler, N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
ab 14.11.2018

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Einzeltermin am 26.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Beginn der Veranstaltung siehe VC

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 7.2.2019, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Beginn der Veranstaltung siehe VC

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Termine siehe VC!
ab 19.11.2018

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Termine siehe VC!
ab 19.11.2018

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2019, 18:00 - 20:00, F21/03.79
Einzeltermin am 15.1.2019, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 21.1.2019, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 22.1.2019, 16:00 - 18:00, F21/03.83

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2019, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 29.1.2019, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 4.2.2019, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 5.2.2019, 16:00 - 18:00, F21/03.83

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 19.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Termine siehe VC!
ab 12.11.2018

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 2

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Termine siehe VC!
ab 15.11.2018

 

Wissenschaftliches Arbeiten - Einführung

Dozent/in:
Verena Kaul
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2018, 16:00 - 18:00, F21/03.84

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79
Achtung: Einzeltermine nach persönlicher Vereinbarung!

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - International Corporate Finance - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
bis zum 13.11.2018

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - International Corporate Finance - Gruppe 1 (Mi. 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - International Corporate Finance - Gruppe 2 (Mi. 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
bis zum 31.12.2018

 

S: Internationale Unternehmensfinanzierung - International Corporate Finance - Gruppe 3 (Mi. 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
bis zum 31.12.2018

 

S: Seminar zur Bachelorthesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
bis zum 13.11.2018

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/02.18
bis zum 31.12.2018

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
bis zum 31.12.2018

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.18
bis zum 31.12.2018

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 4 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.01
bis zum 31.12.2018

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 5 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.31
bis zum 31.12.2018

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 6 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, FMA/01.19
bis zum 2.11.2018

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 7 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.83
bis zum 31.12.2018

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 8 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.83
bis zum 31.12.2018

 

S: Unternehmensfinanzierung I: Finanzierung, Finanzmanagement, Performanceanalyse und Investitionsrechnung - Gruppe 9 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.83
bis zum 31.12.2018

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
bis zum 13.11.2018

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/02.18
bis zum 31.12.2018

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
bis zum 31.12.2018

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.18
bis zum 31.12.2018

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 4 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.01
bis zum 31.12.2018

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 5 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.31
bis zum 31.12.2018

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 6 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, FMA/01.19
bis zum 2.11.2018

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 7 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.83
bis zum 31.12.2018

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 8 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.83
bis zum 31.12.2018

 

SU: Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 9 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.83
bis zum 31.12.2018

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.57
bis zum 13.11.2018

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
bis zum 31.12.2018

 

SU: Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
bis zum 31.12.2018

 

Innovationsorientierte Unternehmensführung

Dozent/in:
Ann-Kathrin Sauer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.10.-11.10.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 13.10.18, 00.00 Uhr - 15.10.2018, 23.59 Uhr / Gliederungsbesprechung 09.11.2018 / Seminararbeitsabgabe 29.11.2018 / Termin für Kurzklausurtermin 18.12.2018
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 9.11.2018, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.11.2018, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2018, Einzeltermin am 11.12.2018, Einzeltermin am 18.12.2018, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
bis zum 18.12.2018

 

Technologie- und F&E-Management

Dozent/in:
Fabian Reck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.10.-11.10.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 13.10.18, 00.00 Uhr - 15.10.2018, 23.59 Uhr / Gliederungsbesprechung 12.11.18 / Seminararbeitsabgabe 29.11.2018 / Kurzklausurtermin 17.12.2018
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.06
vom 22.10.2018 bis zum 17.12.2018

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 15.11.2018

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
ab 15.11.2018

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
ab 14.11.2018

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
ab 16.11.2018

 

V: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57
bis zum 23.1.2019

 

Buchführung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/01.57

 

Buchführung - Tutorium 1

Dozent/in:
Dominik Schwarzmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
ab 12.11.2018

 

Buchführung - Tutorium 2

Dozent/in:
Micha Kaufmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
ab 12.11.2018

 

Buchführung - Tutorium 3

Dozent/in:
Ramona Neugebauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 15.11.2018

 

Buchführung - Übung 1

Dozent/in:
Andreas Kreß
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 5.11.2018

 

Buchführung - Übung 2

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83
ab 5.11.2018

 

Buchführung - Übung 3

Dozent/in:
Andreas Kreß
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 6.11.2018

 

Buchführung - Übung 4

Dozent/in:
Markus Dannenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.37
ab 6.11.2018

 

Buchführung - Übung 5

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 7.11.2018

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 22.10.2018, Einzeltermin am 29.10.2018, Einzeltermin am 5.11.2018, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zum Seminaristischen Unterricht ist nicht erforderlich. Zur Klausur können Sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen - Übung

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 12.11.2018

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2018, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 4.2.2019, 13:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 28.2.2019, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2018, 8:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 19.10.2018, 8:00 - 18:00, FMA/00.07
19.10.18

 

Grundlagen der Organisationslehre (für Wiederholer)

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2018, Einzeltermin am 10.1.2019, Einzeltermin am 17.1.2019, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 07.12.2018.

 

Organisation von Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien

Dozentinnen/Dozenten:
Laura-Christiane Folter, Hanna Tschischka
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, Einzeltermin am 12.1.2019, Einzeltermin am 13.1.2019, 8:00 - 18:00, F21/02.31
Ort nach Vereinbarung Blocktermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze; Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 19.10.2018.

 

Organisation von Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien (Zusatzveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Laura-Christiane Folter, Hanna Tschischka
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2019, 8:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 19.1.2019, Einzeltermin am 20.1.2019, 8:00 - 18:00, F21/03.81

 

Problemlösung und Kommunikation in Organisationen

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze; Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 14.10.2018.

 

Vortrags- und Präsentationstechnik

Dozent/in:
Hanna Tschischka
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, Einzeltermin am 30.11.2018, 10:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze; Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 14.11.2018.

 

Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Elisabeth Distler
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, 8:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 23.10.2018, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 23.10.2018, 12:00 - 16:00, F21/03.48
Einzeltermin am 24.10.2018, Einzeltermin am 16.11.2018, 8:00 - 14:00, KÄ7/00.08

 

Customer Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 26.10.2018, 16:00 - 19:00, F21/03.84
Einzeltermin am 5.11.2018, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 6.11.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 7.11.2018, 16:00 - 20:00, F21/02.55
Einzeltermin am 9.11.2018, 16:00 - 19:00, F21/03.84
Einzeltermin am 13.11.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 16.11.2018, 10:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 16.11.2018, 16:00 - 19:00, F21/03.84
Einzeltermin am 20.11.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 23.11.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 27.11.2018, Einzeltermin am 4.12.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 10.12.2018, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 10.12.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 11.12.2018, Einzeltermin am 15.1.2019, Einzeltermin am 22.1.2019, Einzeltermin am 29.1.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.83

 

S: Global Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Elisabeth Distler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 4.12.2018, Einzeltermin am 15.1.2019, 14:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 17.1.2019, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 18.1.2019, 14:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 23.1.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 15.2.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Sales & Marketing Management Übung

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2018, Einzeltermin am 31.1.2019, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 5.2.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 7.2.2019, 14:00 - 18:00, F21/03.83

 

Übung zu Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2019, Einzeltermin am 18.1.2019, 8:00 - 14:00, RZ/00.07

 

Übung zu Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2019, 12:00 - 18:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 22.1.2019, 8:00 - 14:00, RZ/00.07

 

Übung zu Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2019, Einzeltermin am 25.1.2019, 8:00 - 14:00, RZ/00.07

 

V/Ü: Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Alexander Leischnig
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.1.2019, 10:00 - 14:00, 16:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 8.1.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 8.1.2019, 14:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 9.1.2019, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 10.1.2019, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 11.1.2019, 8:00 - 18:00, F21/01.37

 

K: Kolloquium Bachelor-Thesis

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/01.20

 

S: Diversity Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Ü: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 1

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung FMA/00.02 Gr. 1 + Gr. 2

 

Ü: Grundlagen des Personalmanagements 5 + 6

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Ü: Grundlagen des Personalmanagements 7 + 8

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.55

 

Ü: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.55

 

Ü: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 3 + 4

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55

 

V: Grundlagen des Personalmanagements

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

RE: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.18
ab Dezember 2-std.
ab 6.12.2018

 

RE: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.81
ab Dezember 2-std.
ab 4.12.2018

 

RE: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
ab Dezember 2-std.
ab 5.12.2018

 

S: Optimierungssoftware im PC-Einsatz

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 5.2.2019, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich
ab 23.10.2018

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, Einzeltermin am 26.10.2018, 8:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 22.11.2018, 13:00 - 16:00, F21/03.80

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, Einzeltermin am 26.10.2018, 12:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 7.2.2019, 14:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 7.2.2019, 14:00 - 17:00, F21/03.80

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 12.11.2018

 

V: Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 23.1.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit) - Übung

Dozent/in:
Mashood Ahmad
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 21.11.2018

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2018, Einzeltermin am 23.10.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 7.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blocktermin

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle)

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.37
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 11.12. und 18.12. entfällt die Veranstaltung. Am 08.01., 15.01. und 22.01. findet die Veranstaltung von 14-18 Uhr statt.

 

UFC-B1: Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle) - Übung

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die genauen Übungstermine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Fallstudie

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Nolte, Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die genauen Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Grundlagen

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 16.10. findet eine Informationsveranstaltung für alle Bachelorstudierenden von 10-12 Uhr statt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet am 21.11./ 05.12./ 09.01./ 23.01. statt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet am 22.11./ 06.12./ 10.01./ 24.01. statt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet am 26.11./ 10.12./ 14.01./ 28.01. statt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 19.11.2018, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet am 31.10./ 07.11./ 28.11./ 12.12./ 19.12./ 16.01. statt.
Aufgrund der studentischen Vollversammlung findet die Übung am 14.11.2018 nicht statt. Bitte weichen Sie auf einen der anderen Übungstermine (15.11. oder 19.11.) aus. Zusätzlich bieten wir Ihnen einen Ersatztermin am 19.11.2018 von 16-18 Uhr im F21/01.37 an, welcher die gleichen Inhalte bearbeitet.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Einzeltermin am 15.11.2018, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet am 08.11./ 15.11./ 29.11./ 13.12./ 20.12./ 17.01. statt.
Der Termin am 15.11.2018 findet im Raum F21/01.37 statt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung Gruppe 3

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet am 05.11./ 12.11./ 19.11./ 03.12./ 17.12./ 07.01./ 21.01. statt.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der genaue Starttermin wird in der Veranstaltung UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling (Übung) bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der genaue Starttermin wird in der Veranstaltung UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling (Übung) bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm III

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der genaue Starttermin wird in der Veranstaltung UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling (Übung) bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm IV

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der genaue Starttermin wird in der Veranstaltung UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling (Übung) bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm V

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der genaue Starttermin wird in der Veranstaltung UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling (Übung) bekannt gegeben.

 

UFC-B3: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling und Leitung) - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Feichtinger, Eva Reitelshöfer
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium findet an folgenden Terminen statt: 17.12./ 14.01./ 21.01./ 28.01./ 04.02.

 

UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 1

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

 

UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

Proseminar EES

Dozent/in:
Simon Janssen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.11.2018, 18:00 - 20:00, FMA/00.06

 

V: Einführung in die Bildungsökonomik

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, FMA/00.08
ab 23.10.2018

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.50
Erster Termin in der 48. Kalenderwoche
ab 26.11.2018

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Erster Termin in der 48. Kalenderwoche
ab 27.11.2018

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Erster Termin in der 48. Kalenderwoche
ab 28.11.2018

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Johannes Block
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Erster Termin in der 48. Kalenderwoche
ab 28.11.2018

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 5

Dozent/in:
Armin Aminian
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Erster Termin in der 48. Kalenderwoche
ab 28.11.2018

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 6

Dozent/in:
Armin Aminian
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Erster Termin in der 48. Kalenderwoche
ab 29.11.2018

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 7

Dozent/in:
Kei Gjikopulli
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Erster Termin in der 48. Kalenderwoche
ab 29.11.2018

 

BAEES1.3 Mikroökonomik I (TU) Gruppe 8

Dozent/in:
Kei Gjikopulli
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Erster Termin in der 48. Kalenderwoche
ab 30.11.2018

 

Empirische Mikroökonomik (englischsprachige Veranstaltung)

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

reserviert für Gruppenbesprechung

Dozentinnen/Dozenten:
Anica Kramer, Johanna Sophie Quis
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2018, Einzeltermin am 5.12.2018, 18:00 - 20:00, FMA/00.06

 

V/Ü: Empirische Mikroökonomik: BAEES4.5 Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

V/Ü: Empirische Mikroökonomik: BAEES4.5 Übung zu Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
ab 26.10.2018

 

VÜ: Mikroökonomik I: BAEES1.3 Mikroökonomik I

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 16.11.2018, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

VÜ: Mikroökonomik I: BAEES1.3 Übung zu Mikroökonomik I

Dozent/in:
Johanna Sophie Quis
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Einzeltermin am 1.2.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.57
ab 31.10.2018

 

Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, F21/03.81

 

Projektseminar: Topics in Economic Theory

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, F21/03.03
ab 24.10.2018

 

PS: Proseminar (alle VWL-Fachvertreter): Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitk in Europa

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, F21/01.35
ab 24.10.2018

 

reserviert für Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2018, 18:00 - 20:00, F21/02.31, F21/03.03, F21/03.01, F21/03.50

 

reserviert für Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2018, 12:00 - 16:00, F21/02.55

 

Ü: Projektseminar: Topics in Economic Theory

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS, erstes Treffen: Eine Woche nach Seminarbeginn
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 26.11.2018, 12:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 10.12.2018, 12:00 - 16:00, F21/03.01

 

Theory and Politics of European Economic Integration

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig. Anmeldezeit für Klausur: 15.11.18 - 03.12.2018
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, FMA/01.19
ab 22.10.2018

 

BAEES 1.1 Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

BAEES 1.1 Tutorium A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Marius Theiler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
ab 22.10.2018

 

BAEES 1.1 Tutorium B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jakob Stegschuster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 24.10.2018

 

BAEES 1.1: Übung 1 zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.08

 

BAEES 1.1: Übung 2 zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Christian Babirat
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

BAEES 1.1: Übung 3 zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Christian Babirat
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/01.35

 

reserviert für Gruppenbesprechung

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Babirat, Philipp Mundt, Jan Schulz
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Einzeltermin am 31.10.2018, 17:00 - 18:00, F21/03.80

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Umwelt)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Proseminar EES

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2018, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Ü: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
ab 29.10.2018

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie - Gruppe 1

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
ab 23.10.2018

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie - Gruppe 2

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.31
ab 22.10.2018

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.81

 

Proseminar - Gruppe Sahm

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Sahm, Arne Lauber, Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2018, 18:00 - 20:00, F21/02.41

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Neuner, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.18 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Beginn: Donnerstag, 25.10.18
vom 25.10.2018 bis zum 6.12.2018

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Ferenc Kleedörfer, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.18 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Beginn: Montag, 22.10.18
vom 22.10.2018 bis zum 3.12.2018

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.18 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Beginn: Mittwoch, 24.10.18
vom 24.10.2018 bis zum 5.12.2018

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Jutta Geuß, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.18 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Beginn: Mittwoch, 24.10.18
vom 24.10.2018 bis zum 5.12.2018

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Dobler, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.18 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Beginn: Donnerstag, 25.10.2018
vom 25.10.2018 bis zum 6.12.2018

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Mingyeong Choi, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.18 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Beginn: Dienstag, 23.10.18
vom 23.10.2018 bis zum 4.12.2018

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Neuner, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.18 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Beginn: Donnerstag, 13.12.18
ab 13.12.2018

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Ferenc Kleedörfer, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.18 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Beginn: Montag, 10.12.18
ab 10.12.2018

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.18 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Beginn: Mittwoch, 12.12.2018
ab 12.12.2018

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Jutta Geuß, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.18 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Beginn: Mittwoch, 12.12.2018
ab 12.12.2018

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Dobler, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.18 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Einzeltermin am 31.1.2019, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
Beginn: Donnerstag, 13.12.18
ab 13.12.2018

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Mingyeong Choi, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Tutorium ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.18 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Beginn: Dienstag, 11.12.2018
ab 11.12.2018

 

Übung für Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Einzeltermin am 5.12.2018, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Beginn: Freitag, 19.10.18
bis zum 7.12.2018

 

Übung für Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Beginn: Freitag, 14.12.2018
ab 14.12.2018

 

WiMa-B-01a Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Beginn: Montag, 15.10.18
bis zum 3.12.2018

 

WiMa-B-01b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Beginn: Montag, 15.10.18
bis zum 3.12.2018

 

WiMa-B-02b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Einzeltermin am 7.12.2018, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Beginn: Freitag, 7.12.2018 Einmalig am Freitag, danach wieder Mo und Mi
ab 7.12.2018

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM)

Dozentinnen/Dozenten:
Jens-Peter Aichinger, Joachim Görl
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
online, keine Präsenztermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. Anmeldung bei der vhb für den Kursus vom 08.10. - 08.11.2018, eine Abmeldung ist vom 08.10. - 30.11.2018 möglich
2. Anmeldung bei FlexNow zur Prüfung ab 08.10. - 08.11.2018, eine Abmeldung ist vom 08.10. - 30.11.2018 möglich
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Studienmaterial in Form eines Skriptes und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des "Betrieblichen Bildungsmanagements".
Im Anschluss werden im Rahmen der zweiten Arbeitsphase die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist selbstständig eine Hausarbeit anzufertigen.
Die Veranstaltung ist als Onlineseminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch, durch den Austausch untereinander, gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Rahmen der Präsenztermine und direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A und B

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Holzner, Eva Hertle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzelveranstaltung am 23.10.18 von 16-18 Uhr in KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Auftaktveranstaltung ist am 23.10.2018 von 16 - 18 Uhr in KÄ7/01.06.

Das SPÜ-Wochenende findet am 16.11.2018 und 17.11.2018, in den Räumen KÄ7/01.10; KÄ7/00.08; KÄ7/01.11 statt
Die Abschlusspräsentation findet am 26.01.2019, in den Räumen KÄ7/01.11 und KÄ7/01.10 statt.

Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 08.10. bis 08.11.2018 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 08.10. bis zum 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Einzelheiten werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!!!

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 08.10. bis 08.11.2018 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 08.10. bis zum 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Letzter Abgabetermin:

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!!!

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 08.10. bis 08.11.2018 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 08.10. bis zum 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Letzter Abgabetermin:

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin C

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!!!

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 08.10. bis 08.11.2018 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 08.10. bis zum 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Letzter Abgabetermin:

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens - Vertiefung und Übung - Termin B

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum: Anmeldung vom 15.11.2018-03.12.2018, Abmeldung vom 15.11.2018-28.01.2019 erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Sofern nichts anderes bekannt gegeben wird, findet der erste Sitzungstermin in der ersten Vorlesungswoche statt! Kurz vor Semesterbeginn können Sie hier finale Informationen einsehen.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens - Vertiefung und Übung - Termin C

Dozent/in:
Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum: Anmeldung vom 15.11.2018-03.12.2018, Abmeldung vom 15.11.2018-28.01.2019 erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Sofern nichts anderes bekannt gegeben wird, findet der erste Sitzungstermin in der ersten Vorlesungswoche statt! Kurz vor Semesterbeginn können Sie hier finale Informationen einsehen.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:

  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens - Vertiefung und Übung- Termin A

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum: Anmeldung vom 15.11.2018-03.12.2018, Abmeldung vom 15.11.2018-28.01.2019 erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Sofern nichts anderes bekannt gegeben wird, findet der erste Sitzungstermin in der ersten Vorlesungswoche statt! Kurz vor Semesterbeginn können Sie hier finale Informationen einsehen.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:

  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

GLA-V: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und Arbeitens

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme eines Seminares voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum: Anmeldung vom 15.11.2018-03.12.2018, Abmeldung vom 15.11.2018-28.01.2019 erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Sofern nichts anderes bekannt gegeben wird, findet der erste Sitzungstermin in der ersten Vorlesungswoche statt! Kurz vor Semesterbeginn können Sie hier finale Informationen einsehen.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Vorlesung ermöglicht die Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:

  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Ein Präsenztermin findet am Fr, 19.10.2018 von 14-18 Uhr in Kä7/00.10 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen/online Seminars mit einer Einführungsveranstaltung (am 19.10.2018 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Kä7, 00.10) statt. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig.

Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb (Anmeldezeitraum vom 08.10.2018 bis 08.11.2018)
2. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! ist ab diesem Semester nicht mehr nötig.
3. Anmeldung im VC-Kurs (bis 31.10.2018). Sie erhalten nach Anmeldung bei der vhb eine E-Mail mit den Zugangsdaten (kann einige Tage dauern).
4. Die Prüfung besteht aus einer 90-minütigen Klausur, die zentral vom Prüfungsamt organisiert wird. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt angegebenen Zeitraum erforderlich.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.
  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftl. Steuerlehre: Themen-Nachvergabe

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2018, 12:00 - 13:00, F21/03.79

 

Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Vorträge

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Verena Kaul
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2019, Einzeltermin am 26.1.2019, 8:00 - 16:00, F21/03.84

 

Unternehmensbesteuerung V - SS 2019 - Themenvergabe

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Patrick Geißler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.48

Betriebswirtschaftliche Fächer

 

Internationale Steuerplanung: Themenvergabe

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2018, 10:00 - 11:00, FMA/00.08

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

V: Innovation in Netzwerken

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.10.-11.10.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 13.10.18, 00.00 Uhr - 15.10.2018, 23.59 Uhr; Klausurtermin Mittwoch, 13.02.2019 9.00 Uhr - 10.00 Uhr
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 18.12.2018, Einzeltermin am 15.1.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 30.1.2019, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Business-to-Business Marketing & Purchasing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, Einzeltermin am 5.11.2018, Einzeltermin am 12.11.2018, Einzeltermin am 19.11.2018, Einzeltermin am 26.11.2018, Einzeltermin am 3.12.2018, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 10.12.2018, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 17.12.2018, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 18.1.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 25.1.2019, 10:00 - 14:00, F21/02.55

Betriebliche Steuerlehre

 

Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.79

 

Internationale Steuerplanung

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2018, 9:00 - 17:00, F21/03.80
Einzeltermin am 15.12.2018, 9:00 - 14:00, F21/03.80
Einzeltermin am 18.1.2019, Einzeltermin am 19.1.2019, 9:00 - 18:00, F21/03.80

 

Kapitalmarkt und Besteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 26.11.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.01
bis zum 21.1.2019

 

Kapitalmarkt und Besteuerung: Themenvergabe

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Verena Kaul
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.81
ab 22.11.2018

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79
Achtung: Einzeltermine nach persönlicher Vereinbarung!

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-01: Financial Innovation

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Nicolas Rödel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Meyer, Matthias Muck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
vom 11.12.2018 bis zum 29.1.2019

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Meyer, Matthias Muck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.54
vom 12.12.2018 bis zum 30.1.2019

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Meyer, Matthias Muck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
vom 12.12.2018 bis zum 30.1.2019

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe D)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Meyer, Matthias Muck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
vom 13.12.2018 bis zum 31.1.2019

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe E)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Meyer, Matthias Muck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
vom 13.12.2018 bis zum 31.1.2019

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Nicolas Rödel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
ab 26.11.2018

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Nicolas Rödel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
ab 26.11.2018

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Nicolas Rödel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 26.11.2018

 

BFC-M-02: International Finance, Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
vom 23.10.2018 bis zum 11.12.2018

 

BFC-M-02: International Finance, Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Meyer, Matthias Muck
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
vom 29.11.2018 bis zum 24.1.2019

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Repetitorium

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
vom 5.11.2018 bis zum 10.12.2018

 

BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer, Nicolas Rödel, Milad Zargartalebi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2018, Einzeltermin am 25.10.2018, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 6.12.2018, Einzeltermin am 13.12.2018, Einzeltermin am 24.1.2019, Einzeltermin am 31.1.2019, Einzeltermin am 7.2.2019, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

BFC-M-05: Debt Capital Markets

Dozent/in:
Petra Kirchner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 14.11.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Matthias Muck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management, Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
ab 7.1.2019

 

BFC-M-08: Financial Engineering

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 22.1.2019, Einzeltermin am 29.1.2019, Einzeltermin am 5.2.2019, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 13.2.2019, 12:00 - 13:00, KÄ7/01.07
bis zum 18.12.2018

 

BFC-M-08: Financial Engineering, Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Matthias Muck
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, RZ/01.03
ab 17.10.2018

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 20.11.2018, Einzeltermin am 27.11.2018, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.1.2019, 12:00 - 15:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 22.1.2019, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.54

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 22.10.2018, Einzeltermin am 29.10.2018, 18:00 - 21:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 14.1.2019, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 15.1.2019, 13:00 - 16:00, KÄ7/01.07

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Fin-M-06: Empirische und experimentelle Finanzmarktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.09
bis zum 5.12.2018

 

HS: Fin-M-04: Finanzmärkte und Finanzsysteme

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

HS: Fin-M-05: Unternehmensanalyse und Rating

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

HS: Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11

 

HS: Finanzmärkte II: Behavioral Finance, Marktstruktur und Noise

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

HS: Risikomanagement II: Kreditrisiken & Rating

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

HS: Seminar zur Masterthesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11

Innovationsmanagement

 

Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

Ethik-M-02 Person und Interpersonalität im Management

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83

 

Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.10.-11.10.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung tba / Anwesenheitspflicht zum Simulationstermin 19.12.2018 /Klausurtermin Donnerstag 14.02.2019
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 17.10.2018, Einzeltermin am 24.10.2018, Einzeltermin am 7.11.2018, Einzeltermin am 14.11.2018, Einzeltermin am 21.11.2018, Einzeltermin am 28.11.2018, Einzeltermin am 5.12.2018, Einzeltermin am 12.12.2018, Einzeltermin am 30.1.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06

 

Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Fabian Reck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.10.-11.10.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 13.10.18, 00.00 Uhr - 15.10.2018, 23.59 Uhr / Gliederungsbesprechung: 29.11.18 /Seminararbeitsabgabe 20.12.2018 / Präsentationstermine: 10.01., 17.01., 24.01.,31.01.2019 / Kurzklausurtermin 31.01.2019
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.08

 

Masterarbeiten-Seminar

Dozent/in:
Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kolloquium (Präsentation) Anwesenheitspflicht, 9.00-18.00 Uhr tba (Februar 2019)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54
bis zum 21.12.2018

 

Kolloquium Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Karolina Bähr
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.2.2019, 8:00 - 19:00, KÄ7/01.08

 

Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.10.-11.10.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 13.10.18, 00.00 Uhr - 15.10.2018, 23.59 Uhr / Seminararbeitsabgabe 26.11.2018 / Präsentationstermine 03.12; 4.12.; 11.12.;18.12.2018 / Kurzklausurtermin: 18.12.2018tba
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 17.10.2018, Einzeltermin am 24.10.2018, Einzeltermin am 31.10.2018, Einzeltermin am 7.11.2018, Einzeltermin am 14.11.2018, Einzeltermin am 21.11.2018, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 3.12.2018, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
bis zum 18.12.2018

 

Organizational Innovativeness and Creativity

Dozent/in:
Ann-Kathrin Sauer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.10.-11.10.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 13.10.18, 00.00 Uhr - 15.10.2018, 23.59 Uhr / Gliederungsbesprechung 12.11.2018, 9.00 - 14:00 Uhr, Raum Kä7/00.17 / Seminararbeitsabgabe 29.11.18 - 12.00 Uhr im Sekretariat /Präsentationstermine: 3.12., 10.12., 17.12.18 / Kurzklausurtermin 17.12.18
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 21.11.2018, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.11.2018, 9:00 - 11:00, KÄ7/00.08
bis zum 17.12.2018

 

Research Seminar on International Innovation Strategies (Inno-M-05)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 05.10.-11.10.2018 / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 13.10.18, 00.00 Uhr - 15.10.2018, 23.59 Uhr / Gliederungsbesprechungstermin 09.11.18, 12-20 h, Raum Kä7/00.17/ Seminararbeitsabgabe 06.12.2018 bis 12.00 Uhr / Präsentationstermine 07.12./08.12.2018, 10-18 h / Termin für Kurzklausur 08.12.2018
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 16.10.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 9.11.2018, 12:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.12.2018, Einzeltermin am 8.12.2018, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
bis zum 8.12.2018

Organisation

 

Aktuelle Forschungsfragen aus Management und Organisation

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2018, 12:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 29.1.2019, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 30.1.2019, 12:00 - 16:00, F21/03.80
Zusätzliche individuelle Termine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze; Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 8.10.2018.

 

Internationalisierung von Organisationen (für Wiederholer)

Dozent/in:
Hanna Tschischka
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 1.2.2019, Einzeltermin am 8.2.2019, 10:00 - 18:00, F21/03.81

 

Managing Dynamic Organizations

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 15.10.2018.

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Hanna Tschischka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2019, 10:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 25.1.2019, 8:00 - 16:00, F21/03.80

 

Organization Theory and Research Methods

Dozent/in:
Angela Fehn
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze; Anmeldung über FlexNow ab sofort bis spätestens 8.10.2018.

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Advanced International Financial Reporting

Dozent/in:
Francesco Mazzi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2019, 8:30 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 9.1.2019, 8:30 - 16:00, RZ/02.10
Einzeltermin am 10.1.2019, 8:30 - 16:00, RZ/01.02
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Buchführung - Tutorium 4

Dozent/in:
Theresa Hauck
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 15.11.2018

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.1.2019, 14:00 - 20:00, F21/03.48
Einzeltermin am 8.2.2019, 13:00 - 15:00, F21/03.50
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Florian Ther
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2018, 9:00 - 15:00, F21/03.80
Einzeltermin am 30.1.2019, 17:00 - 19:00, F21/03.83

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Brasch, Sven Hartlieb
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2018, 9:00 - 15:00, F21/03.81

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 17.10.2018, Einzeltermin am 24.10.2018, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zum Seminaristischen Unterricht ist nicht erforderlich. Zur Klausur können Sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden.

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS - Übung 1

Dozent/in:
Florian Ther
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.37
ab 31.10.2018

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS - Übung 2

Dozent/in:
Markus Dannenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 8.11.2018

 

Körpersprache verstehen und einsetzen

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, Einzeltermin am 30.11.2018, 8:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 14.12.2018, Einzeltermin am 11.1.2019, Einzeltermin am 25.1.2019, 9:00 - 13:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nur im Anmeldezeitraum, von Montag, 01.10.2018 09:00 Uhr bis Sonntag, 14.10.2018 23:59 Uhr über das Webformular möglich. Das Webformular sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Inhalt:
Bitte beachten Sie, dass die Professur für Wirtschaftspädagogik von Prof. Dr. Gerholz das Seminar zusätzlich für Studierende der Wirtschaftspädagogik anbietet. Im UnivIS mit den Zusatz "Termin A" bzw. "Termin B" zu finden. Informationen hierzu erfragen Sie bitte dort.

 

Unternehmensbewertung und -analyse

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, Einzeltermin am 16.11.2018, 8:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 7.12.2018, 8:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zum Seminaristischen Unterricht ist nicht erforderlich. Zur Klausur können Sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden.

 

Unternehmensbewertung und -analyse - Übung 1

Dozent/in:
Annika Brasch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 24.10.2018

 

Unternehmensbewertung und -analyse - Übung 2

Dozent/in:
Annika Brasch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 24.10.2018

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2018, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 18.10.2018, 9:00 - 12:00, F21/03.84, FMA/00.08, FMA/01.19
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

Marketing

 

Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Henneberg, Ronika Chakrabarti, Björn Ivens
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2018, Einzeltermin am 27.10.2018, Einzeltermin am 17.11.2018, 10:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 7.1.2019, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 8.1.2019, 16:00 - 20:00, F21/03.80
Einzeltermin am 10.1.2019, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 11.1.2019, 8:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 12.1.2019, 10:00 - 16:00, F21/03.84

 

Marktforschung mit SPSS (VHB)

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2019, 16:30 - 18:00, RZ/00.07

 

Masterarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 27.10.2018, 10:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 6.11.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 10.11.2018, Einzeltermin am 17.11.2018, 10:00 - 18:00, F21/03.83

 

Research Seminar International Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Wölfl, Jasmin Feste
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2018, Einzeltermin am 30.10.2018, Einzeltermin am 6.11.2018, Einzeltermin am 13.11.2018, Einzeltermin am 11.12.2018, Einzeltermin am 15.1.2019, 8:00 - 14:00, RZ/01.02
Ort nach Vereinbarung

 

S: Brand Management for Erasmus and Exchange Students

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2018, Einzeltermin am 25.10.2018, Einzeltermin am 8.11.2018, Einzeltermin am 15.11.2018, Einzeltermin am 22.11.2018, Einzeltermin am 29.11.2018, Einzeltermin am 6.12.2018, Einzeltermin am 13.12.2018, Einzeltermin am 20.12.2018, Einzeltermin am 17.1.2019, Einzeltermin am 24.1.2019, Einzeltermin am 31.1.2019, Einzeltermin am 7.2.2019, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Achtung: Es werden zwei Brand Management Kurse angeboten, einer für reguläre Studierende der Uni Bamberg und einer für Erasmus- und Austauschstudierende. Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine dem Univis. Für beide Kurse ist eine Anmeldung in FlexNow notwendig. In FlexNow gibt es nur einen Kurs, d.h. alle Studierenden melden sich für den selben Kurs an. Die Zuteilung der Studierenden zu den jeweiligen Kursen erfolgt durch den Lehrstuhl. Attention: There are two „Brand Management”-courses – one for students from the University of Bamberg and one for Erasmus and exchange students. Please find the respective dates and times in univis. A registration via Flexnow is necessary for both courses. However, there is only one course in Flexnow which means that all students register for the same course. The chair for Sales and Marketing will assign every student to the respective course.

 

S: Brand Management für Uni Bamberg Studenten

Dozent/in:
Elisabeth Distler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2018, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 27.10.2018, 8:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 9.11.2018, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 10.11.2018, 8:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 23.11.2018, Einzeltermin am 30.11.2018, Einzeltermin am 7.12.2018, Einzeltermin am 14.12.2018, 14:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 21.12.2018, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 18.1.2019, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Achtung: Es werden zwei Brand Management Kurse angeboten, einer für reguläre Studierende der Uni Bamberg und einer für Erasmus- und Austauschstudierende. Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Termine dem Univis. Für beide Kurse ist eine Anmeldung in FlexNow notwendig. In FlexNow gibt es nur einen Kurs, d.h. alle Studierenden melden sich für den selben Kurs an. Die Zuteilung der Studierenden zu den jeweiligen Kursen erfolgt durch den Lehrstuhl. Attention: There are two Brand Management -courses one for students from the University of Bamberg and one for Erasmus and exchange students. Please find the respective dates and times in univis. A registration via Flexnow is necessary for both courses. However, there is only one course in Flexnow which means that all students register for the same course. The chair for Sales and Marketing will assign every student to the respective course.

 

S: Intercultural challenges in customer and account management

Dozentinnen/Dozenten:
Ilaria Carrara Cagni, Björn Ivens
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Sa
Blockveranstaltung 18.1.2019-20.1.2019 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 1.2.2019, 8:00 - 11:00, F21/01.37

 

S: Nachhaltiges Produktmanagement und Vertrieb in der Gesundheitsindustrie

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Schröder, Björn Ivens
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 20:00, F21/02.55
Einzeltermin am 25.1.2019, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Studentenbefragung Lst. Vertrieb und Marketing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2018, Einzeltermin am 7.12.2018, Einzeltermin am 13.12.2018, 10:00 - 15:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 17.12.2018, 9:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 17.12.2018, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 17.1.2019, 12:00 - 16:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 18.1.2019, 10:00 - 14:00, RZ/00.06
Kontakt: Martin Ziemer

 

V: Nachhaltigkeit in Vertrieb und Marketing / Nachhaltigkeit als strategische Herausforderung in Vertrieb und Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Van Dyck, Frank Wimmer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2018, 14:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 5.11.2018, 16:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 9.11.2018, 14:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 23.11.2018, Einzeltermin am 30.11.2018, Einzeltermin am 7.12.2018, Einzeltermin am 14.12.2018, Einzeltermin am 14.1.2019, Einzeltermin am 21.1.2019, Einzeltermin am 28.1.2019, Einzeltermin am 4.2.2019, 10:00 - 14:00, F21/01.37

 

Wiederholungsübung zu Methoden der Marktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2019, 12:00 - 18:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 29.1.2019, 8:00 - 14:00, RZ/00.07

Personalmanagement

 

Arbeitsrechtworkshop - Aktuelle Fragen des Arbeitsrechts - Hr. Kühl

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1 SWS

 
 
Einzeltermin am 7.12.20189:00 - 18:00F21/02.31 Andresen, M.
Kühl, Ch.
 

K: Kolloquium Master-Thesis

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

 

S: Change Management

Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
Einzeltermin am 8.11.2018, Einzeltermin am 22.11.2018, Einzeltermin am 29.11.2018, Einzeltermin am 6.12.2018, Einzeltermin am 20.12.2018, Einzeltermin am 10.1.2019, Einzeltermin am 17.1.2019, Einzeltermin am 24.1.2019, Einzeltermin am 31.1.201913:00 - 16:00FG1/00.08 Andresen, M.
Andersen, T.
 

S: Forschungsseminar Personalmanagement

Angaben:
Seminar, 3 SWS

 
 
Einzeltermin am 9.11.2018
Einzeltermin am 10.11.2018
Einzeltermin am 11.1.2019
Einzeltermin am 12.1.2019
12:00 - 18:00
9:00 - 17:00
12:00 - 18:00
9:00 - 17:00
F21/02.18
F21/02.18
F21/02.18
F21/02.18
Andresen, M.
Bonache Perez, J.A.
 

S: Leadership and Management Development

Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
Einzeltermin am 8.11.2018, Einzeltermin am 22.11.2018, Einzeltermin am 29.11.2018, Einzeltermin am 6.12.2018, Einzeltermin am 20.12.2018, Einzeltermin am 10.1.2019, Einzeltermin am 17.1.2019, Einzeltermin am 24.1.2019, Einzeltermin am 31.1.20199:00 - 12:00F21/01.37 Andresen, M.
Andersen, T.
 

S: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, F21/02.18

 

Ü: Change Management 1 + 2 + 3

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 20:00, RZ/00.05

 

Ü: Leadership and Management Development Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.55

 

Ü: Leadership and Management Development Gruppe 3

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, FG1/00.08

Produktionswirtschaft und Logistik

 

RE: Operations Research

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.41
ab 14.1.2019

 

S: Einführung in SAP SCM APO-PP/DS (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2018, Einzeltermin am 23.11.2018, Einzeltermin am 30.11.2018, 8:00 - 18:00, RZ/00.05
Blockveranstaltung, Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich

 

S: Einführung in SAP SCM APO-PP/DS (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2018, Einzeltermin am 23.11.2018, Einzeltermin am 30.11.2018, 8:00 - 18:00, RZ/00.05
Blockveranstaltung, Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich

 

S: Planspiele in der Logistik 1

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2018, 9:00 - 18:00, F21/03.50
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich

 

S: Planspiele in der Logistik 2

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 9:00 - 18:00, F21/03.50
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich

 

S: Supply Chain Management II

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2018, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 4.12.2018, Einzeltermin am 11.12.2018, Einzeltermin am 29.1.2019, Einzeltermin am 5.2.2019, 16:00 - 20:00, F21/02.18
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich
ab 30.10.2018

 

S: Supply Chain Simulation

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Wiese, Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, Einzeltermin am 7.12.2018, 15:00 - 19:00, RZ/00.06
Blockveranstaltung 8.12.2018-9.12.2018 Sa, So, 10:00 - 19:00, RZ/00.06
Blockseminar, Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich

 

TU: Operations Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
ab 26.11.2018

 

TU: Operations Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
ab 29.11.2018

 

TU: Operations Management (Gruppe 3)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
ab 28.11.2018

 

TU: Operations Management (Gruppe 4)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
ab 28.11.2018

 

TU: Supply Chain Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.80
ab 26.11.2018

 

TU: Supply Chain Management (Gruppe 3)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.50
ab 29.11.2018

 

TU: Supply Chain Management (Gruppe 4)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31
ab 27.11.2018

 

Ü: Operations Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31
ab 5.11.2018

 

Ü: Operations Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
ab 5.11.2018

 

Ü: Supply Chain Management

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
ab 25.10.2018

 

V: Operations Management

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

V: Supply Chain Management

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.3.2019, 9:00 - 13:00, F21/02.18
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blocktermin

 

Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Einzeltermin am 23.1.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 25.10.2018

 

Funktechnologien in der Logistik I - Übung

Dozent/in:
Mathias Doetzer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2018, 16:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 18.1.2019, 14:00 - 20:00, F21/01.37

 

Projekt-Werkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Pflaum, Stefanie Hertling
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, Einzeltermin am 26.10.2018, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.11.2018, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.11.2018, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.12.2018, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.1.2019, 10:00 - 12:30, FMA/01.19
Das Seminar findet, außer am letzten Termin, im Raum F21/00.41 statt (PC-Pool ggü. Lehrstuhl)
Inhalt:
Bewerbung bis 03.10.2018 s. Lehrstuhlhomepage

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2018, Einzeltermin am 23.10.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 7.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 1.2.2019, 9:00 - 17:00, F21/03.80
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blocktermin

Unternehmensführung und Controlling

 

Forschungsseminar für Doktoranden

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, F21/02.18
Einzeltermin am 21.11.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 6.2.2019, 11:00 - 20:00, F21/02.18

 

UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement - Tutorium

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 04.02.2019 findet eine Fragestunde statt, eine Teilnahme wird empfohlen.

 

UFC-M3: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Schuhknecht, Meike Stradtmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.12.2018, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
ab 31.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bewerbung: Informationen bezügl. der Bewerbung zum Seminar "M3: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling" finden Sie auf unserer Homepage www.professorwbecker.de.
Am 21.11.2018 und 19.12.2018 findet das Seminar von 08-10 Uhr im FMA/00.08 statt.

 

UFC-M4: Internationales Controlling

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Vorlesung und Übung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, Einzeltermin am 26.10.2018, Einzeltermin am 23.11.2018, Einzeltermin am 18.1.2019, 8:00 - 17:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 19.1.2019, 8:00 - 17:00, F21/01.37
Einzeltermin am 8.2.2019, 8:00 - 17:00, MG1/00.04

 

UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Meike Stradtmann, Oliver Schmid
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium findet an folgenden Terminen statt:
Termin 1: 08.01.2019 Termin 2: 15.01.2019 Termin 3: 22.01.2019 Termin 4: 29.01.2019

 

UFC-M6: Geschäftsprozessmanagement

Dozent/in:
Klaus Daniel
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2018, 9:00 - 18:00, RZ/02.10
Einzeltermin am 23.11.2018, Einzeltermin am 7.12.2018, Einzeltermin am 11.1.2019, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldezeitraum: 10.10.2018-24.10.2018 Anmeldeinformationen: Anmeldung per Uni-Mail unter Angabe von Name, Matr.Nr., Studiengang und Semesterzahl an Eva Reitelshöfer (eva.reitelshoefer@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt dezentral. Dies bedeutet, dass ein separater Anmeldezeitraum bekannt gegeben wird.

 

UFC-M8: International Management of Professional Service Firms

Dozent/in:
Till Grewe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2018, Einzeltermin am 10.1.2019, 15:00 - 19:30, F21/03.80
Einzeltermin am 11.1.2019, 10:30 - 15:00, F21/03.50
Einzeltermin am 24.1.2019, 15:00 - 19:30, F21/03.80
Einzeltermin am 25.1.2019, 10:30 - 15:00, F21/03.50
Einzeltermin am 31.1.2019, 15:00 - 19:30, F21/03.80
Einzeltermin am 1.2.2019, 10:30 - 15:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldezeitraum: 01.10.2018-19.10.2018
Anmeldeinformationen: Anmeldung per Uni-Mail unter Angabe von Name, Matr.Nr., Studiengang und Semesterzahl an Matthias Nolte (matthias.nolte@uni-bamberg.de). Die Anmeldung zur Hausarbeit inklusive Referat erfolgt dezentral. Dies bedeutet, dass ein separater Anmeldezeitraum bekannt gegeben wird.

 

UFC-M10: Master-Thesis Kick-Off

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2019, 8:00 - 10:00, F21/03.81

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 1

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 3

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08

 

UFC-M11: Praxisfragen Unternehmensführung & Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Meike Stradtmann, Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2018, 8:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 9.11.2018, 8:00 - 12:00, F21/02.31
Einzeltermin am 23.11.2018, 10:00 - 16:00, F21/03.50
Einzeltermin am 7.12.2018, 10:00 - 14:00, F21/03.50
Einzeltermin am 11.1.2019, 10:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 18.1.2019, Einzeltermin am 25.1.2019, 8:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bewerbung:
Informationen bezügl. der Bewerbung zum Seminar "M11: Praxisfragen Unternehmensführung & Controlling" finden Sie zeitnah im UnivIS und auf unserer Homepage www.professorwbecker.de.

 

UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, F21/01.37
bis zum 19.12.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leider muss die Vorlesung am 19.12 erneut aus krankheitsbedingten Gründen ausfallen. Stattdessen wird die Übung stattfinden (10-12 und 12-14 Uhr). (Die entsprechenden Unterlagen finden Sie zeitnah im Übungskurs im Virtuellen Campus)

 

UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management Übung

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, F21/01.37
ab 9.1.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 19.12. findet die Veranstaltung von 10-14 Uhr statt. Am 30.01. findet die Veranstaltung von 12-14 Uhr statt.

Volkswirtschaftliche Fächer

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Tomasz Makarewicz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Erster Termin: 24.10.2018
Inhalt:
This course focuses on various deviations from the neoclassical modeling paradigm consisting of general equilibrium, intertemporal utility maximization and rational expectations. Among many other issues, some questions which are addressed in this course are: Is macroeconomic activity an equilibrium or a disequilibrium phenomenon? What role do expectations play in macroeconomic stability? Are there macroeconomic processes which are inherently unstable and if so, what can macroeconomic policy do about it?

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Übung zu Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Inhalt:
This course focuses on various deviations from the neoclassical modeling paradigm consisting of general equilibrium, intertemporal utility maximization and rational expectations. Among many other issues, some questions which are addressed in this course are: Is macroeconomic activity an equilibrium or a disequilibrium phenomenon? What role do expectations play in macroeconomic stability? Are there macroeconomic processes which are inherently unstable and if so, what can macroeconomic policy do about it?

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Housing-Market-Related Boom-Bust Cycles

Dozent/in:
Thomas Theobald
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, Einzeltermin am 22.10.2018, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 18.12.2018, 14:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 7.1.2019, 9:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 4.2.2019, 14:00 - 18:00, FMA/01.20
Inhalt:
Housing market dynamics have played a crucial role in the creation of the Great Financial Crisis, which was triggered by a bust of the US subprime mortgage market. Central banks have responded to these turbulences in the meantime by developing macro-prudential instruments. The objective of this seminar is to give information about the cyclical behavior of the housing market consisting of house price and mortgage credit growth, its determinants in terms of supply and demand characteristics and its relationship with the business cycle. Students will learn these relationships with the help of economic models. They will apply these models to current countryspecific data to explore which policy responses are efficient to dampen the amplitudes of the housing market cycle. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung nach Vereinbarung

 

Übung A zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Übung B zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Tim Hagenhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Joep Lustenhouwer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Macroeconometric Analysis

Dozent/in:
Tomasz Makarewicz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Erster Termin: 24.10.2018
Inhalt:
This course focuses on advanced methods for macroeconometric analysis. After a brief review of univariate covariance-stationary processes and the ARMA model class, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter as well as frequency-based filtering methods such as the Baxter-King Filter are discussed. Still in the covariance-stationary domain, the VAR model class for the analysis of multivariate covariance-stationary processes is discussed in detail. As next, non-stationary time series processes are introduced, as well as the main unit root tests. On this basis, the concept of cointegration, as well as the corresponding VECM model class is introduced and discussed in detail. Time permitting, other advanced frameworks for the modeling of different types of nonlinear behavior will be discussed.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Übung zu Macroeconometric Analysis

Dozent/in:
Tim Hagenhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Erster Termin: 29.10.2018
Inhalt:
This course focuses on advanced methods for macroeconometric analysis. After a brief review of univariate covariance-stationary processes and the ARMA model class, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter as well as frequency-based filtering methods such as the Baxter-King Filter are discussed. Still in the covariance-stationary domain, the VAR model class for the analysis of multivariate covariance-stationary processes is discussed in detail. As next, non-stationary time series processes are introduced, as well as the main unit root tests. On this basis, the concept of cointegration, as well as the corresponding VECM model class is introduced and discussed in detail. Time permitting, other advanced frameworks for the modeling of different types of nonlinear behavior will be discussed.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Joep Lustenhouwer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Themenvergabe/Anmeldung erfolgt am ersten Termin
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Themenvergabe und Erstbesprechung am Montag, den 15.10.18
Inhalt:
The seminar will consider recent papers about learning and expectation formation in macroeconomic models. Specific attention will be paid to the information agents can use when they form expectations and to the length of their forecasting horizon. Suggested course requirements: "Advanced Macroeconomics" and "Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics"

Empirische Mikroökonomik

 

Absolventen- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung nach Verenbarung

 

Einführung in Stata

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02

 

MAEES4.4 Personality Psychology and Economics

Dozent/in:
Johanna Sophie Quis
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2018, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 25.10.2018, Einzeltermin am 22.11.2018, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 6.12.2018, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.10

 

Seminar

Dozent/in:
Susanne Elsas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.11.2018, Einzeltermin am 14.12.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 11.1.2019, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 8.2.2019, 12:00 - 14:00, F21/02.41

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 26.10.2018, 12:00 - 16:00, F21/02.41

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48

 

R: Repetitorium Advanced Microeconomics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
ab 22.10.2018

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FG1/00.08
ab 22.10.2018

 

Ü: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, F21/02.41
ab 24.10.2018

 

Ü: Political Economics

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, F21/03.50
ab 25.10.2018

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FG1/00.08

 

V: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F21/02.55

 

V: Political Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F21/02.41

Wirtschaftstheorie

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.80
ab 22.10.2018

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

MAEES 3.4 Complexity and Distribution in Economics

Dozent/in:
Mishael Milaković
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

MAEES3.1 Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Mishael Milaković
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

MAEES3.1 Übung zu Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.83
ab 25.10.2018

 

MAEES3.4: Übung zu Complexity and Distribution in Economics

Dozent/in:
Mishael Milaković
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
ab 5.11.2018

 

Seminar zur Quantitativen Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Anmeldung: 23.10.2018, 10:30 Uhr, Raum: F21/02.03a

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Übung 1: Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 23.10.2018

 

Übung 2: Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 25.10.2018

Studiengang Wirtschaftspädagogik

 

Brown-Bag-Lunch

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in KÄ7/00.49 statt!

 

SPÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin C

Dozent/in:
Heike Schrenker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Auftaktveranstaltung ist am 18.10.2018 und am 25.10.2018 in KÄ7/00.14.

Das SPÜ-Wochenende findet am 16.11.2018 und 17.11.2018, in den Räumen KÄ7/01.10; KÄ7/00.08; KÄ7/01.11 statt
Die Abschlusspräsentation findet am 26.01.2019, in den Räumen KÄ7/01.11 und KÄ7/01.10 statt.

Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 08.10. bis 08.11.2018 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Die Abmeldefrist läuft vom 08.10. bis zum 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Einzelheiten werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

Wirtschaftspädagogik

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, KÄ7/00.14

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten ebenfalls die Veranstaltung "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung" erfolgreich absolviert haben bzw. diese parallel zu dieser Veranstaltung belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 08.10 - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Hausarbeit

Bitte beachten Sie: Das Seminar beginnt erst in der zweiten Veranstaltungswoche (d.h. ab dem 26.10.18).
Inhalt:
Ausprägung des finanziellen Grundverständnisses bei Jugendlichen der Sekundarstufe I

Das finanzielle und ökonomische Grundverständnis, oftmals auch als Financial (FL) und Economic Literacy (EL) bezeichnet, wird in allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie in den unterschiedlichen Bundesländern mit unterschiedlichen Anstrengungen gefördert. Die Diskussion, ob wirtschaftliche und finanzielle Inhalte stärker an Schulen unterrichtet werden sollten, wurde durch den Twitter-Beitrag einer Schülerin im Jahr 2015 noch einmal angeheizt, bei der die 17-jährige Absolventin recht zynisch die mangelhafte Vorbereitung auf ein finanziell selbstbestimmtes Leben durch die Schule bemängelte.

Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst damit, wie man finanzielle bzw. ökonomische Grundbildung definieren und welche Aspekte in einem weiteren Schritt bei der Operationalisierung der Konstrukte notwendig sind. Dazu werden verschiedene Konzepte und Verständnisse der Begriffe gegenübergestellt und analysiert. Da zudem eine solide finanzielle (Grund-)Bildung nicht nur für Absolventen höherer Bildungsgänge oder für junge Erwachsene von Relevanz ist, wird in diesem Seminar der Fokus insbesondere auf Jugendliche der Sekundarstufe I gelegt.

Zu diesem Zweck ist es weiterhin angedacht, dass mit dem Test of Financial Knowledge (TFK) ein adaptiertes Messinstrument zur Erfassung finanziellen Wissens bei Schülern der Sekundarstufe I erstmalig zum Einsatz kommt. Aus den Ergebnissen sollen Konsequenzen für die weitere Testentwicklung und -adaption sowie Implikationen für die Schuldidaktik abgeleitet und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

MD-M: Mediendidaktik (Termin A)

Dozent/in:
Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 08.10. - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10. - 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützen Kurses inkl. Handout (50% der Modulnote)

Termin A und Termin B haben regelmäßige, wöchentliche Termine.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung startet bereits in der ersten Vorlesungswoche!
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Möglichkeiten, der Gestaltung und der Implementierung von digitalen Medien in der beruflichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und "Berufsbildung 4.0" werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zu digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt. Darüber hinaus sollen die Studierenden selbständig in Gruppen mediale Angebote oder mediengestützte Unterrichtskonzepte erstellen.

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.
Empfohlene Literatur:
  • Michael Kerres (2013): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 4. Auflagen (Oldenbourg) Berlin.
  • Koehler, M.J., & Mishra, P. (2009). What Is technological pedagogical content knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education (CITE), 9(1), 60-70.
  • Puentedura, Ruben R. (2013): SAMR and TPCK: An Introduction. (Hippasus).

 

MD-M: Mediendidaktik (Termin B)

Dozent/in:
Manuel Förster
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren. Es ist geplant, dass die Veranstaltung in Kooperation mit Schulen und aktiven Lehrkräften stattfindet, mit denen die zu gestaltenden Unterrichtsentwürfe geplant und erarbeitet werden sollen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 08.10 - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50 % der Modulnote) und Ausgearbeiteter Kurs/ Handout (50% der Modulnote).

Termin A und Termin B haben regelmäßige, wöchentliche Termine.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Gestaltung und Implementation von digitalen Medien in beruflichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zur digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt. Darüber hinaus sollen die Studierenden selbständig in Gruppen mediale Angebote konzipieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten (FwA)

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der Zeit vom 08.10. - 08.11.2018 als Teilnehmer der Veranstaltung über FlexNow! an. Weitere Informationen folgen in der ersten Veranstaltung.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche! Die Teilnahme an den ersten beiden Veranstaltungsterminen ist Pflicht (Einteilung der Arbeitsgruppen)!

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:

  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag.

 

FF/WP: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik/Wirtschaftspädagogische Projekte - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul kann für Studierende in der alten Prüfungsordnung als ‚Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik‘ und für Studierende der neuen Prüfungsordnung (ab WS 18/19) als ‚Wirtschaftspädagogische Projektarbeit‘ gewählt werden.

Die Präsenztermine sind: 16.10., 23.10., 06.11., 13.11., 27.11., 15.01., 23.01. und 29.01. (ausnahmsweise 18-20 Uhr)

Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 08.10 - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen beginnen immer s.t..

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Das Modul ist als Service Learning-Arrangement aufgebaut. Die Studierende bearbeiten selbstständig und kooperativ wirtschaftspädagogische Praxisprojekte in Kooperation mit dem Caritasverband der Erzdiözese Bamberg. Die zu bearbeitenden Projekte sind aus den Bereichen ‚Gestaltung betrieblicher Fortbildung‘, ‚Bildungscontrolling‘ und ‚Bedarfsanalyse von Unterstützungsangeboten‘. In der ersten Veranstaltung wählen die Studierenden selbstständig ihr Projekt nach ihren Präferenzen aus. Bei der Projektbearbeitung sollen die Studierende passende Forschungsmethoden auswählen und umsetzen. Hierzu gibt es entsprechende Beratungsangebote der Dozierenden und Projektpartner von der Caritas. Es handelt sich um ein Modul indem Forschungsmethoden direkt in Praxiskontexten zur Anwendung gebracht werden. SPSS und MaxQDA-Kenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich zur Belegung des Moduls.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Termin A

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Termin A und B sind inhaltsgleich!
vom 5.11.2018 bis zum 10.12.2018
Inhalt:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist läuft vom 08.10 - 20.10.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 20.10.2018. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Termin B

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Termin A und B sind inhaltsgleich!
vom 7.1.2019 bis zum 11.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist läuft vom 08.10 - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 08.11.2018. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

 

Lehrprofessionalität (LP) (Termin A)

Dozent/in:
Christian Schölzel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungstermine
Freitag 26.10.2018 16:00 - 17:00 Uhr, KÄ7/01.07 (Vorbesprechung)
Freitag 09.11.2018 14:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07
Samstag 10.11.2018 10:00 - 17:00 Uhr, KÄ7/01.07
Samstag 08.12.2018 10:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07
Freitag 11.01.2019 14:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07
Samstag 12.01.2019 10:00 - 19:00 Uhr, KÄ7/01.07
Freitag 28.02.2019 Abgabe der Hausarbeit

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 08.10 - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.

Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
Baumert, J., & Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
Hesse, I. & Latzko, B. (2011): Diagnostik für Lehrkräfte.
Lukesch, H. (1998): Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. (Beltz) Weinheim & Basel.
Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. (Lang) Frankfurt am Main.

 

Lehrprofessionalität (LP) (Termin B)

Dozent/in:
Christian Schölzel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungstermine
Freitag 26.10.2018 17:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07 (Vorbesprechung)
Freitag 23.11.2018 14:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07
Samstag 24.11.2018 10:00 - 17:00 Uhr, KÄ7/01.07
Samstag 22.12.2018 10:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07
Freitag 18.01.2019 14:00 - 18:00 Uhr, KÄ7/01.07
Samstag 19.01.2019 10:00 - 19:00 Uhr, KÄ7/01.07
Freitag 28.02.2019 Abgabe der Hausarbeit

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 08.10 - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (1/3 der Modulnote) und darauf aufbauende Hausarbeit (2/3 der Modulnote) zu einer der angebotenen Themenstellungen.
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen, insbesondere der kaufmännischen Bildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an schulisches Bildungspersonal erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im schulischen Alltag pädagogische Kompetenz und diagnostische Expertise von Lehrkräften bedeutsam sind.

Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehrerhandeln auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
Baumert, J., & Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.
Hesse, I. & Latzko, B. (2011): Diagnostik für Lehrkräfte.
Lukesch, H. (1998): Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M., Kuntze, S., Rehm, M., & Schneider, J. (2016): Fallarbeit als Angebot – fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zur kognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mit Unterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 1/2016, 86-108.
Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts, 2.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (2009) (Hrsg.): Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. (Beltz) Weinheim & Basel.
Van Buer, J. & Wagner, C. (2007) (Hrsg.): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch. (Lang) Frankfurt am Main.

 

Multimediale Lernumgebungen (MLU)

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Jörg Neubauer, Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, KÄ7/00.14
ab 26.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 08.10 - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.

Prüfungsform: Hausarbeit mit Referat
Inhalt:
Im Zuge der Mediatisierung vielfältiger Lebensbereiche und der Allgegenwart des Internets sind multimediale Lernumgebungen ein wichtiges Vehikel zur Dezentralisierung von formellen und informellen Lernprozessen geworden. In jüngerer Zeit hat sich das disziplinübergreifende Dachkonzept des E-Learning etabliert.

Das Modul MLU behandelt grundlegende Aspekte des E-Learnings und der Gestaltung und Nutzung von multimedialen Lernumgebungen. Themenschwerpunkte lauten:

  • Begriffliche und konzeptuelle Grundlagen (z.B. Medien, Mediendidaktik, Multimedia, E-Learning)
  • Entwicklungspfad des E-Learning mit lehr-lerntheoretischen Bezügen
  • Konzepte des E-Learning (z.B. CSCL, Blended Learning)
  • Technische Realisierung multimedialer Lernumgebungen (Lernmanagement-Systeme, Personal Learning Environments)
  • Betreuungskonzepte im E-Learning (E-Tutoring)
  • E-Learning und Leistungsbeurteilung (E-Assesment)
  • E-Learning und reflexives Lernen (E-Portfolio)


Aktuelle Themenschwerpunkte werden im Seminar festgelegt.

Das Modul umfasst zudem die eigenverantwortliche praktische Arbeit mit ausgewählten Werkzeugen der Gestaltung multimedialer Lernumgebungen (z.B. mit einem E-Portfolio-System).
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben erfolgen direkt im Seminar.

 

S/HS: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts).

Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

S/HS: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Präsenzveranstaltung am 18.10.18 in KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Planung und Vorbereitung selbstorganisationsoffenen Unterrichts).

Die Auftaktveranstaltung GLU findet als Präsenzsitzung am 18.10.2018 von 08:00 – 12:00 Uhr statt. Danach wird die Übung als Online-Kurs weitergeführt.

Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios).

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. Anmeldung bei der vhb für den Kursus vom 08.10.2018 bis 08.11.2018, eine Abmeldung ist vom 08.10.2018 - 30.11.2018 möglich
2. Anmeldung bei FlexNow zur Prüfung vom 08.10.2018 bis 08.11.2018, eine Abmeldung ist vom 08.10.2018 - 30.11.2018 möglich

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

V: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - PS (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Förster, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 120-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige, der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Im Falle des Nicht-Bestehens einer Teilleistung, ist das Modul nicht bestanden.

Eine Anmeldung zur Prüfungen über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung ist zentral organisiert, die Anmeldung über FlexNow ist in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich: Anmeldung vom 15.11.2018-03.12.2018, Abmeldung vom 15.11.2018-28.01.2019. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Die Termine der Vorlesung sind folgende: 8.11., 15.11., 29.11., 13.12., 10.01., 17.01. und 24.01.
Inhalt:
Die Vorlesung Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in Forschung zu verschiedenen Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik zu erhalten. Die Vorlesung umfasst alle Vorträge der Ringvorlesung "Wirtschaftspädagogische Forschung im Dialog" sowie eine Vor- und eine Nachbereitungsveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung.

 

Wertschätzende Kommunikation in Konfliktsituationen [WSK]

Dozent/in:
Angela Dietz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung in Kä7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungstermine sind:
Inhalt:
Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung in FlexNow läuft vom - , die Abmeldefrist vom -
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Termin B) [FF]

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.

Ein Großteil der Veranstaltung findet dezentral im Rahmen selbstständiger Einzel- und Gruppenarbeitsphasen statt. Darüber hinaus sind folgende Präsenztermine für alle Studierenden verpflichtend: 17.10.18, 24.10.18, 31.10.18, 14.11.18, 21.11.18, 28.11.18, 23.01.19, 30.01.19 und 06.02.19 (jeweils 12 – 15 Uhr, s.t.).
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 08.10 - 08.11.2018, die Abmeldefrist vom 08.10 - 30.11.2018. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen beginnen immer s.t..
Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Unter Berufswahl verstehen wir die Entscheidung einer Person für oder gegen das Ergreifen eines bestimmten Berufsbildes und der damit verbundenen Aufnahme einer Berufsausbildung, welcher ihr im Anschluss die Ausübung des gewählten Berufes im Rahmen von Erwerbsarbeit ermöglicht. Für Jugendliche stellt die Berufswahl eine bedeutsame Entscheidung dar, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit einen starken Einfluss auf deren gesamten weiteren Lebensverlauf nehmen wird. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Berufswahlprozesse den Forschungsgegenstand einer Reihe empirischer Studien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik bildeten. Gleichzeitig muss jedoch bemängelt werden, dass bisher nur wenige Erkenntnisse darüber vorliegen, aus welchen Motivationen heraus Auszubildende ihre jeweiligen Berufe ergreifen und welche subjektiven Annahmen bzgl. der beruflichen Rahmenbedingungen bei der Berufswahl eine handlungsleitende Rolle einnehmen.
In diesem Seminar soll sich dem skizzierten Forschungsdesiderat theoretisch und empirisch angenommen werden. Hierzu sollen im Seminarverbund Interviews mit Auszubildenden verschiedener Berufe geführt und gemeinsam ausgewertet werden. Im Rahmen der ersten Sitzung werden Gruppen gebildet, welche sich entsprechenden Teilbereichen des Überthemas widmen sollen.
Gemäß der Modulziele sowie der Seminarbeschreibung gilt es in der Veranstaltung Forschungsmethoden praktisch anzuwenden. Erfahrung in der Interviewführung sowie der -auswertung sind von Vorteil aber nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Termin A)

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 120-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige, der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Im Falle des Nicht-Bestehens einer Teilleistung, ist das Modul nicht bestanden.

Eine Anmeldung zur Prüfungen über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung ist zentral organisiert, die Anmeldung über FlexNow ist in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich: Anmeldung vom 15.11.2018-03.12.2018, Abmeldung vom 15.11.2018-28.01.2019. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Sofern nichts anderes bekannt gegeben wird, findet der erste Sitzungstermin in der ersten Vorlesungswoche statt! Kurz vor Semesterbeginn können Sie hier finale Informationen einsehen.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten.

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars A ist "Arbeitsprozessnahes Lernen in betrieblichen Lernkontexten aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive".
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Termin B)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Goller, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen: Vorlesung (2 SWS) und Hauptseminar (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer 120-minütigen Klausur (2/3 der Modulnote) und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige, der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Im Falle des Nicht-Bestehens einer Teilleistung, ist das Modul nicht bestanden.

Eine Anmeldung zur Prüfungen über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung ist zentral organisiert, die Anmeldung über FlexNow ist in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich: Anmeldung vom 15.11.2018-03.12.2018, Abmeldung vom 15.11.2018-28.01.2019. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die Vorlesung steht allen Studierenden und Gasthörern offen, das Seminar nicht.

Sofern nichts anderes bekannt gegeben wird, findet der erste Sitzungstermin in der ersten Vorlesungswoche statt! Kurz vor Semesterbeginn können Sie hier finale Informationen einsehen.
Inhalt:
Das Seminar Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik bietet die Möglichkeit, spezielle Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik aufzugreifen und anhand intensiver Literaturstudien und vor dem Hintergrund von Forschungsbefunden zu bearbeiten. Hinsichtlich der thematischen Fokussierung herrschen große Freiheitsgrade, während für die Art und Weise der Bearbeitung eine Rahmenstruktur vorgegeben ist, die in der ersten Seminarsitzung erläutert wird.

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars B ist "Berufsethos und dessen wirtschaftspädagogische Relevanz (Fokus sowohl Schule als auch Betrieb)"
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01
ab 25.10.2018

Öffentliches Recht und Europarecht

 

PS: Staats-, Verfassungs- und Europarecht

Dozent/in:
Patricia Wiater
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2018, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 25.1.2019, Einzeltermin am 26.1.2019, 8:00 - 18:00, FMA/01.19
ab 6.11.2018
Vorbesprechung: Dienstag, 6.11.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, FMA/01.19

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Beginn: 07.11.2018 / Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt!
ab 7.11.2018

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Beginn: 05.11.2018 / Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt!
ab 5.11.2018

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Beginn: 09.11.2018 / Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt!
ab 9.11.2018

 

V: Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
ab 23.10.2018

Privatrecht

 

KK: Klausurenkurs Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.83
ab 9.11.2018

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Die Übung beginnt s.t.
ab 7.12.2018

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Tanja Waldmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2018, Einzeltermin am 14.12.2018, Einzeltermin am 11.1.2019, Einzeltermin am 18.1.2019, Einzeltermin am 25.1.2019, 12:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 1.2.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.84
vom 7.12.2018 bis zum 25.1.2019

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Die Übung beginnt s.t.
ab 6.12.2018

 

Ü: Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 21.1.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.01
ab 29.10.2018

 

Ü: Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.01
ab 29.10.2018

 

Ü: Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ab 30.10.2018

 

V: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, MG1/00.04
ab 24.10.2018

 

Zusatztermin: Übung Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 29.11.2018, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Einzeltermin am 30.11.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 21.1.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 22.1.2019, Einzeltermin am 5.2.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.48

Steuerrecht

 

V/Ü: Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.41
ab 25.10.2018

 

V: Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80
ab 25.10.2018

Master

Arbeitsrecht

 

V: Arbeitsrecht II

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.35

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V/S: Europarecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 23.10.2018

Steuerrecht

 

Ü: Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/02.41
ab 29.10.2018

Statistik und Ökonometrie

Bachelor

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 1

Dozent/in:
Sylvia Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 24.9.18 bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Pascal Albert, Thorsten Schnapp
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 24.9.18 bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/00.05

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 3

Dozent/in:
Sylvia Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 24.9.18 bis Freitag, 19.10.18 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Beginn: 16. Oktober 2018
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.57

 

Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, Beginn: 18. Oktober 2018
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, F21/01.57
bis zum 17.1.2019

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozent/in:
Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.2018 bis Freitag, 26.10.2018 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Beginn: 17. Oktober 2018

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Goes, Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.2018 bis Freitag, 26.10.2018 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Beginn: 19. Oktober 2018

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Timo Strohmer, Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.2018 bis Freitag, 26.10.2018 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Beginn: 18. Oktober 2018

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozent/in:
Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.2018 bis Freitag, 26.10.2018 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Beginn: 18. Oktober 2018

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Goes, Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.2018 bis Freitag, 26.10.2018 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Beginn: 19. Oktober 2018

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Katharina Stark
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.2018 bis Freitag, 26.10.2018 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Beginn: 15. Oktober 2018

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozent/in:
Julia Cielebak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.2018 bis Freitag, 26.10.2018 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Beginn: 17. Oktober 2018

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Zhang, Julia Cielebak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.2018 bis Freitag, 26.10.2018 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Beginn: 16. Oktober 2018

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozent/in:
Julia Cielebak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übung ist im Zeitraum vom Montag, 24.09.2018 bis Freitag, 26.10.2018 über FlexNow (ab 10:00 Uhr) notwendig!!!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Beginn: 16. Oktober 2018

Master

 

Amtliche Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Beginn: Donnerstag, 25.10.2018
vom 25.10.2018 bis zum 31.1.2019

 

Analyse von Paneldaten

Dozent/in:
Sabine Zinn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.41

 

Analyse von Zeitreihendaten

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Armutsindikatoren und ihre Schätzung

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Sylvia Böhm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 23. Oktober 2018
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/02.09

 

Einführung für Studienanfänger Master Survey-Statistik

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2018, Einzeltermin am 9.10.2018, 10:00 - 16:00, RZ/01.02

 

Einführung in die Programmierung mit R

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00.06

 

Grundlagen der Ökonometrie

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Preising, Florian Meinfelder, Martin Messingschlager, Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Achtung Blocktermine!
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, 10:00 - 14:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 20.10.2018, 10:00 - 14:00, F21/01.57
Einzeltermin am 26.10.2018, 10:00 - 14:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 27.10.2018, 10:00 - 14:00, F21/01.57
Einzeltermin am 16.11.2018, Einzeltermin am 14.12.2018, Einzeltermin am 11.1.2019, 10:00 - 14:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 18.1.2019, 10:00 - 12:00, M3N/02.32

 

Methoden der Statistik III

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Achtung: Raum Kä7/01.06 an folgenden Tagen: 10. 1., 17. 01., 31. 1., 7.2. 2019; In Raum: F21/03.83 an folgenden Terminen: 25. 10., 8.11., 15.11. 22.11., 29.11., 6.12., 13.12., 20.12.2018, 24.1.2019
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.83
nur an folgenden Terminen:

 

Mixed-Mode-Surveys

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Zeddel, Paul Löwe
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Inhalt:
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Erhebungsmodi (Face-to-Face, telefonisch, postalisch, Web). Die Besonderheiten bei der Durchführung von Erhebungen in den unterschiedlichen Modi (z.B. modusabhängige Stichprobenpläne) werden ebenso behandelt wie die Auswirkungen der Modi auf verschiedene Fehlerquellen wie Coverage Error, Nonresponse, Messfehler, Stichprobenvarianzen und Interviewereffekte.
Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus dann auf Mixed-Mode-Erhebungen. Verschiedene Mixed-Mode-Designs werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der neueren Literatur zur Untersuchung der Datenqualität solcher Erhebungen, insbesondere zur Trennung modusbedingter Messfehler von der möglichen Selbstselektion der Teilnehmer in die unterschiedlichen Modi.

 

Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Isabelle Gunselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 22. Oktober 2018
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/02.09

 

Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Statistische Analyse unvollständiger Daten

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/02.09
Beginn: 22. Oktober 2018!

 

Stichprobenverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Silvia Förtsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: 24. Oktober 2018
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/02.09

 

Übung zu Analyse von Paneldaten

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 2 SWS, 14tägige Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Beginn: Donnerstag, 8.11.2018
ab 8.11.2018

 

Übung zu Analyse von Zeitreihendaten

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Übung zu Armutsindikatoren und ihre Schätzung

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Sylvia Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/02.09

 

Übung zu Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Isabelle Gunselmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 17. Oktober 2018
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Übung zu Methoden der Statistik III

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Achtung: Raum F21/03.81 an folgenden Tagen: 10. 1., 17. 01., 31. 1., 7.2. 2019; In Raum: F21/03.83 an folgenden Terminen: 25. 10., 8.11., 15.11. 22.11., 29.11., 6.12., 13.12., 20.12.2018, 24.1.2019
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.83

 

Übung zu Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Isabelle Gunselmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 22. Oktober 2018
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/02.09

 

Übung zu Statistische Analyse unvollständiger Daten

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/01.02, RZ/02.09
Beginn: 22. Oktober 2018!

 

Übung zu Stichprobenverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 24. Oktober 2018
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/01.02, RZ/02.09

Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften

Bachelor

 

WiMa-B-02a Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Beginn: Mittwoch, 5.12.18
ab 5.12.2018

Master

 

Dynamik, Optimierung und Stabilität

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.83

 

Übung zu Dynamik, Optimierung und Stabilität

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, 14tägige Übung
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Beginn: Freitag, 19.10.18

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Anwendungsfelder der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Stefanie Schmidt
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Inhalt:

  • Energie als zentraler Faktor technischer Produkte und Systeme
  • Strukturen, Probleme und Ziele der Energiewirtschaft
  • Energieverknappung, Klimawandel, alternative Energiegewinnung
  • Verkehr und neue Verkehrssysteme
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Gentechnik
  • Nanotechnik
  • Entwicklung und Anwendung von Technik in Haushalt und Betrieb
  • Soziokulturelle Bedingungen des Technikeinsatzes in der Arbeitswelt
  • Neue Technologien (z.B. Gen- oder Nanotechnologie) und ihre Wirkungen

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Irene Raehlmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über:
  • historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung
  • Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung)

 

Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 1): Methodik des Fachs Arbeitslehre (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 4, Einführung in die Didaktid des Lehrbereichs Arbeit, Wirtschaft, Technik: Basis 1 und Basis 2 bitte gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
  • Wesensmerkmale, Ablaufstruktur, fachliche und überfachliche Ziele fachspezifischer und fachtypischer Methoden der Arbeitslehre
  • Probleme und mittelschulspezifische Fragestellungen beim Einsatz der Methoden
  • Ziel- und inhaltsadäquater Methodeneinsatz

 

Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 2): Bildungsauftrag, Bildungsziele und Konzeption des Lernfelds Arbeitslehre (LA)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 1, Einführung in die Didaktid des Lehrbereichs Arbeit, Wirtschaft, Technik: Basis 1 und Basis 2 bitte gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
  • Geschichte arbeitsorientierter und vorberuflicher Bildung
  • Bildungspolitische, anthropologische, gesellschaftliche und ökonomische Begründungen für die Inhalte und Ziele des Faches Arbeitslehre
  • Überblick über die Lehrplankonzeptionen der bayerischen Arbeitslehre
  • Fachprofil, Konzeption, Gegenstandsfelder und jahrgangsstufenspezifische Ziele des jeweils aktuellen Lehrplans AWT

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Mittelschülern (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Montag 8 - 10 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark 00.15 (Armeestraße 47)

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von Mittelschülern (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Montag 10 - 12 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark 00.15 (Armeestraße 47)

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Schmidt, Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium, Für BA-Studierende und für Lehramt-Studierende!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Grundlagen der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Stefanie Schmidt
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Inhalt:

  • Verständnis über die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Technik
  • Geschichte der technischen Entwicklung
  • Diskussion von gesellschaftlichen Voraussetzungen der Technikentwicklung und über Folgen der Technikanwendung

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einführungsveranstaltung: Dienstag, 23.10.18 von 8.15 - 8.45 Uhr in KÄ7/00.08; Exkursion: Termin wird in der Einführungsveranstaltung festgelegt! Abschlussveranstaltung: Dienstag, 05.02.19 von 8.15 - 11.45 in KÄ7/00.08
Inhalt:
  • Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten
  • Präsentationsformen

 

Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 8.2.2019, 13:00 - 17:00, F21/02.31
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. In der begleitend stattfindenden Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln werden die Inhalte anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt.

 

Theorie-Praxismodul - Seminar (Lehramt) Gruppe 2

Dozent/in:
Rosanna Mühlbach-Griebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Für die Gruppe 1 und Gruppe 2 findet im Rahmen des Theorie-Praxismodul-Seminars eine gemeinsame Vorbesprechung am Mittwoch, den 17.10.2018 von 12.00-14.00 Uhr in FMA/00.08 statt
Termine:
Freitag 14.00-16.00 Uhr im Seminarraum Volkspark
Inhalt:
  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Theorie-Praxismodul- Praxis (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Praktikum, 4,00 SWS
Termine:
Mittwoch 8.00 - 11.30 Uhr an verschiedenen Mittelschulen
Inhalt:
  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Theorie-Praxismodul- Seminar (Lehramt) Gruppe 1

Dozent/in:
Rosanna Mühlbach-Griebel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Für die Gruppe 1 und Gruppe 2 findet eine gemeinsame Vorbesprechung am Mittwoch, den 17.10.18 von 12-14 Uhr im Raum FMA/00.08 statt.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 31.10.2018, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Inhalt:
  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Einzeltermin am 8.2.2019, 13:00 - 17:00, F21/02.31
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. In der begleitend stattfindenden Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln werden die Inhalte anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, Do. 27.09. 2018 – Sa. 29.09.2018 als Blockseminar mit Übernachtung. Weiterer Termin: Freitag, den 07.12.2018 ganztägig (10:00 – 18:00 Uhr). Der Ort ist die Mittelschule Gräfenberg. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Emailadresse von Frau Petra Meyer sowie über FlexNow.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
  • Lernen von, für und mit der Wirtschaft
  • Inhalte zur Organisationsentwicklung wie z.B. „Meister als Experten an der Mittelschule“
  • Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z.B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Grundlagen der Arbeitswissenschaft (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Bitte die beiden Seminare des Vertiefungsmoduls 2 gemeinsam belegen: Gundlagen der Arbeitswissenschaft und Didaktik der technischen Grundbildung.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
  • Arbeitsbegriff
  • Formen von Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit
  • Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart
  • Grundlagen der Ergonomie
  • Formen der Arbeitsorganisation
  • Grundlagen der Arbeitsbewertung
  • Ausgewählte Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen von Arbeit

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Seminar: Didaktik der technischen Grundbildung (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Bitte die beiden Seminare des Vertiefungsmoduls 2 gemeinsam belegen: Gundlagen der Arbeitswissenschaft und Didaktik der technischen Grundbildung.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
  • Kenntnis der Ziele, Inhalte und Methoden technischer Grundbildung im Unterricht der Mittelschule
  • Grundlegende Fähigkeit zur Beschreibung und Darstellung technischer Systeme und Verfahren
  • Fähigkeit zur Durchführung von Wertanalysen und zur Beurteilung des Lebenszyklus technischer Produkte
  • Beurteilung von Technikfolgen

Didaktik der Sozialkunde

 

Ausgewählte didaktische Projekte (ohne Vertiefungsmodul): Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, 18:00 - 19:30 Uhr, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
  • Teilnahme an der Auftakt- und an der Blockveranstaltung (Workshop)

  • Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

  • Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren


Verwendung des Leistungsnachweises
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit
3 ECTS (bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2014)
5 ETCS (bei Beginn des Studium ab SoSe 2014)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen. Danke!
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, ein Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise:

Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlene Literatur:
Themen für Kleingruppen:
Das Spiel. Eine Begriffsklärung (Referat) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels
Rollenspiel. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Rollenspiel. Realisierung von Beispielen Planspiele. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Planspiel. Realisierung eines Strategie-oder Planspiels
Zukunftswerkstatt. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Zukunftswerkstatt. Realisierung
Talkshow Streitgespräch Debatte. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
Talkshow Streitgespräch Debatte. Realisierung

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul, LA GY, LA MS/HS))

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Punkte für das Modul werden unter "Modulprüfung" verbucht, näheres in der Veranstaltung.
Inhalt:
Bildungsaufgaben öffentlicher Schulen, insbesondere im Bereich politische Bildung; Ziele, Aufbau und Inhalte der Lehrpläne; Grundsätzliches zur Unterrichtsvorbereitung; Vorbereitung von Unterrichtsstunden; Vorbereitung des Praktikumsberichtes.

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen

Dozent/in:
Yvonne Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
14.11., 12.12., 23.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14.11.2018 12.12.2018
23.01.2019

Jeweils von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der Grundschule Langensendelbach.

Die Studierenden benötigen einen Laptop und einen Lehrplan Plus (digital reicht).

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

 

Einführung: Politische Bildung in hybriden Gesellschaften. Eine problemorientierte Einführung (Grundlagen der Politischen Bildung)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter – Anfänger und Examenskandidaten.

Leistungsnachweis
Klausur: 06.02.2019, 8 Uhr, F21 / 01.37

Anmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Freitag, 02.11.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.01.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein und konzentriert sich dabei vor allem auf die grundlegenden Annahmen. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen). Im weiteren Verlauf geht es um theoretische Voraussetzungen (z. B. Subjektivität), Bedingungen, Ziele und fachdidaktische Prinzipien des Politikunterrichts sowie um Methoden und Verfahren, die ihnen zugeordnet werden können.
Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung – Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 4 Termine (immer montags).

 

Kolloquium: Forschungsperspektiven in der politischen Bildung: Politik - Ästhetik - Kunst: Bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Anmeldung
bitte direkt per E-Mail bei Dr. Friedrichs: werner.friedrichs@uni-bamberg.de
Inhalt:
Der Versuch, ein zeitgemäßes Konzept für Bildung zu erarbeiten, führt immer häufiger auf die Frage nach dem Zusammenhang von Politik, Ästhetik und Bildung. Visualisierung, Ästhetisierung, Medialisierung und weitere Veränderungen führen zu einer erheblichen Aufwertung der Bildlichkeit und des Sichtbaren.

In einer verbreiteten Kritik wurde und wird eine solche Hinwendung zu ästhetischen Oberflächen als Bedrohung für die „eigentliche“ Politik gesehen. Es wurde dann immer wieder versucht, die „echte Politik“ gegen seine „bildliche Verzerrung“ zu retten.

Genau an dieser Stelle hat sich die Diskussion in den letzten Jahren verschoben. Das Mischungsfeld von Politik-Ästhetik-Kunst wird auch als Übergangsfeld wahrgenommen, dass Potentiale für Bildungsprozesse betrachtet. In diesem Sinne sollen im Sommersemester Elemente künstlerischen Forschens nach Potentialen für die Politische Bildung durchsucht werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind; die Textgrundlage wird gemeinsam im Kolloquium abgestimmt. Es ist geplant, das Kolloquium im Sommersemester fortzusetzen.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Forschungsmethoden für laufende wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches
Aufbaumodul III, Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten

An-/ Abmeldung über FlexNow (für Aufbaumodul III)
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Übung für Kandidaten, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Didaktik arbeiten (Zulassungsarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten). Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Übung ist außerdem verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule. Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird ebenfalls im Seminar erarbeitet.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Examenskandidaten aller Lehrämter - MS, GS, GY

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Prüfungsvorbereitung:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen;
fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Metaphern und Framing in der Politischen Bildung

Dozent/in:
Verena Männer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Alle Lehrämter

Voraussetzung:
bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) je nach Modul und zu erreichenden LPs.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Wirken sich Metaphern wie „Asyltourismus“ oder „Flüchtlingswelle“ auf unsere Haltung gegenüber Geflüchteten aus? Beeinflusst das Sprachbild von Europa als „Festung“ unsere eigene Vorstellung von Europa? Welche Implikationen zieht die Metapher „Steuerlast“ im Gegensatz zu der von „Steuern als Investition in unsere Zukunft“ nach sich? Oder anders gefragt: Wie gegenwärtig und einflussreich sind all diese „Bilder im Kopf?“

Dem ersten Anschein nach dienen Metaphern lediglich als rhetorisches Stilmittel – was im seriös geführten Diskurs zählt, so die althergebrachte Auffassung, sind rationale Argumente und Fakten. Die Kognitive Metapherntheorie (Lakoff und Johnson 2018) und der Framing-Ansatz (Wehling 2016) wenden dieses Blatt: Es wird davon ausgegangen, dass Metaphern und Frames maßgeblich bestimmen, wie wir Daten, Zahlen und Fakten wahrnehmen beziehungsweise wie wir über abstrakte Sachverhalte denken und urteilen. Im Seminar wird hierbei im Speziellen die Frage untersucht, inwieweit Sprachbilder politische Vorstellungen beispielsweise zu Steuern, Demokratie, Europa oder Zuwanderung widerspiegeln, beeinflussen und formieren.
Empfohlene Literatur:
Lakoff und Johnson (2018). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.

Lakoff und Wehling (2016). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: politische Sprache und ihre heimliche Macht.

Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. (als E-Book im Bamberger Katalog verfügbar)

 

Seminar zur Politischen Bildung: Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung - sinnvoller Horizont oder Verfallsdatum?

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter – Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Im Seminar wird es um Frage gehen, auf welchen Grundsatzunterscheidungen die Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung beruht. In Anschluss wird auf der Folie einer bildungstheoretisch konzipierten politischen Bildung geprüft, welche Grenzen die Kompetenzorientierung aufweist.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Methoden zur Erkundung des Politischen: Sammeln, Kartieren, Logbücher führen und Netze verfolgen

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter

Voraussetzung
bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene. Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Im Seminar wird es um Methoden der politischen Bildung gehen. Dabei werden weniger die klassischen Methoden bearbeitet. Vielmehr geht das darum, auf der Grundlage der sozialphilosophischen Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen methodische Zugänge zu dieser politischen Differenz zu erarbeiten und auszuprobieren.

In der ersten Hälfte des Seminars wird der Begriff des Politischen erarbeitet. In der zweiten Hälfte des Seminars werden mögliche Zugangsmethoden erarbeitet.

Von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird sowohl die Bereitschaft zur Lektüre theoretischer Texte als auch zur Arbeit mit ausgewählten Methoden erwartet.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politische Bildung in/mit Filmen und Serien

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 22:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Alle Lehrämter

Voraussetzung
bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 01.10.2018, 10:00 Uhr bis Montag, 22.10.2018, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Filme sind für die politische Bildung von besonderer Bedeutung; insbesondere weil sie in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler eines der Leitmedien darstellen. Filme können auf vielfältige Weise im Unterricht berücksichtigt werden. Dabei kommt der klassischen Verwendung inzwischen die geringste Bedeutung zu: das gemeinsame Anschauen eines längeren Filmes (Dokumentations- oder Spielfilm) zu einem bestimmten Thema. Insbesondere aufgrund der zeitlichen Ressourcen ist dieser Einsatz im schulischen Unterricht nur noch vereinzelt möglich. Dennoch sollen im Seminar Ganzfilme angesehen werden. Interessant sind inzwischen auch Serienformate, Youtubefilme oder ausgewählte Spielfilmausschnitte. Im Seminar wird zunächst ein Zugang zur bildungstheoretischen Bedeutung von Filmen erarbeitet. Auf dieser Grundlage erfolgt dann die Beschäftigung mit unterschiedlichen Formaten. Besonderes Augenmerk gilt Serienformaten, Scripted Realitys, Musikvideos und Spielfilmen. Schwerpunkte werden im Seminar abgestimmt. Das Seminar wird 14-tägig als Doppelsitzung stattfinden, um das Filmmaterial gemeinsam ansehen zu können.

Es wird die Bereitschaft erwartet, sich textbasiert mit komplexeren theoretischen Zugängen zur Film- und Kinotheorie auseinanderzusetzen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof