UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >> Bachelor Soziologie >>

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Arbeitsmarktintegration in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Der Leistungsnachweis ist dabei an die Übernahme einer Seminarpräsentation (Referat), sowie an das Verfassen einer Seminararbeit gekoppelt.

Eingebracht werden können die so erworbenen Punkte in die folgenden Module:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.

ACHTUNG: Veranstaltungsbeginn ist der 26.10.2018 (eine Woche nach Beginn der Vorlesungzeit)
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Hochschulrankings und der Berufseinstieg von Absolventen

Dozent/in:
Laurence Frank
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Als Leistungsnachweis wird ein Referat und eine Hausarbeit erwartet (ECTS 5).
Inhalt:
Die wissenschaftliche Reputation einer Hochschuleinrichtung spielt eine wichtige Rolle bei der Studienort- und Hochschulwahl von angehenden Studierenden. Öffentliche Rankings werden so auch in Deutschland immer bedeutsamer und Hochschulen, die in den vordersten Rangplätzen stehen genießen dabei verschiedene Vorteile. Für Absolventen sollte der Ruf ihrer jeweiligen Hochschule ihre Studienkarriere und damit insbesondere den Berufseinstieg beeinflussen. Das Seminar widmet sich diesen Prozessen. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragen: Wie beeinflusst der Ruf einer Universität den Berufseinstieg von Absolventen? Und zudem: Wie wird der Ruf einer Hochschule überhaupt gemessen und welche Kriterien müssen erfüllt sein, um einen guten Ruf zu erlangen und diesen dann auch zu behalten? Welche Bedeutung haben Hochschulrankings im nationalen und internationalen Vergleich und was bedeutet dies für den Wettbewerb zwischen Hochschulen in Deutschland? Wie beeinflusst die in 2005 eingeführte Exzellenzstrategie in Deutschland den Ruf deutscher Hochschulen? Im Laufe des Seminars werden diese – und andere - Fragen mit Hilfe von zentralen Ungleichheitstheorien und weiteren ausgewählten theoretischen Ansätzen beantwortet. Auch werden geeignete Instrumente zur Messung des Hochschulrufs vorgestellt, sowie bisherige empirische Befunde diskutiert und kritisch reflektiert.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Integrationsmaßnahmen in Deutschland und im internationalen Vergleich - Herausforderungen und Erfolge

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Für den Leistungsnachweis (5 ECTS):
Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion
Schriftlich: Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten)
Inhalt:
Das Thema Migration und Integration von Zugewanderten hat in den letzten Jahren national sowie international an Aufmerksamkeit gewonnen und steht in Debatten immer wieder im Fokus. Die erfolgreiche Gestaltung des Integrationsprozesses und der Umgang mit Vielfalt ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderung in Ländern, in denen Menschen mit vielfältigen ethnischen Hintergründen zusammenleben. Im Seminar werden verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung des Integrationsprozesses von Zugewanderten und des gesellschaftlichen Zusammenhalts anhand ausgewählter praxisnaher Berichte, wissenschaftlicher Artikel und Evaluationsergebnisse zur Umsetzung und Wirkung der Maßnahmen in verschiedenen relevanten Bereichen der Integration besprochen. Der Fokus liegt hierbei auf der Einführung in die Thematik Integration anhand der Diskussion vorhandener Integrationsmaßnahmen in Deutschland und dem Vergleich mit der Situation in anderen Ländern auf europäischer bzw. internationaler Ebene.
Die Studierenden sollen im Seminar einen Einblick in die Integrationssoziologie und –praxis bekommen, indem Sie verschiedene vorhandene Integrationsmaßnahmen, Programme und Zuständigkeiten kennenlernen und die Sinnhaftigkeit und den Erfolg der Maßnahmen im internationalen Vergleich diskutieren.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Arbeitsmarktintegration in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Der Leistungsnachweis ist dabei an die Übernahme einer Seminarpräsentation (Referat), sowie an das Verfassen einer Seminararbeit gekoppelt.

Eingebracht werden können die so erworbenen Punkte in die folgenden Module:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.

ACHTUNG: Veranstaltungsbeginn ist der 26.10.2018 (eine Woche nach Beginn der Vorlesungzeit)
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Hochschulrankings und der Berufseinstieg von Absolventen

Dozent/in:
Laurence Frank
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Integrationsmaßnahmen in Deutschland und im internationalen Vergleich - Herausforderungen und Erfolge

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Für den Leistungsnachweis (5 ECTS):
Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion
Schriftlich: Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten)
Inhalt:
Das Thema Migration und Integration von Zugewanderten hat in den letzten Jahren national sowie international an Aufmerksamkeit gewonnen und steht in Debatten immer wieder im Fokus. Die erfolgreiche Gestaltung des Integrationsprozesses und der Umgang mit Vielfalt ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderung in Ländern, in denen Menschen mit vielfältigen ethnischen Hintergründen zusammenleben. Im Seminar werden verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung des Integrationsprozesses von Zugewanderten und des gesellschaftlichen Zusammenhalts anhand ausgewählter praxisnaher Berichte, wissenschaftlicher Artikel und Evaluationsergebnisse zur Umsetzung und Wirkung der Maßnahmen in verschiedenen relevanten Bereichen der Integration besprochen. Der Fokus liegt hierbei auf der Einführung in die Thematik Integration anhand der Diskussion vorhandener Integrationsmaßnahmen in Deutschland und dem Vergleich mit der Situation in anderen Ländern auf europäischer bzw. internationaler Ebene.
Die Studierenden sollen im Seminar einen Einblick in die Integrationssoziologie und –praxis bekommen, indem Sie verschiedene vorhandene Integrationsmaßnahmen, Programme und Zuständigkeiten kennenlernen und die Sinnhaftigkeit und den Erfolg der Maßnahmen im internationalen Vergleich diskutieren.

 

Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Anmeldung zur Vorlesung bitte in Flex-Now + Virtueller Campus
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Achtung! Erste Vorlesung erst in der zweiten Semesterwoche
ab 23.10.2018

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft: An Introduction to Population Studies

Dozent/in:
Zafer Büyükkececi
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Bitte für die LV in FlexNow und VC anmelden! Die Vorlesung findet auf Englisch statt!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Inhalt:
The course serves as an introduction to population studies and dynamics. It is planned that the course will address four groups of topics that are interrelated with each other.
  • Demographic transition: The rest of the course is considered to be built upon this main part. It emphasizes the main changes in human history (i.e., transition from short life and large families to longer lives and smaller families).
  • Growth and control: This part will mainly point out how the increase in per capita consumption and growth challenges individuals’ present and future (e.g., depletion of resources such as water and energy).
  • Aging population and low fertility: World population (especially the Western countries) has experienced demographic transition and populations become older in terms of various measures. This transition has considerable consequences such as concerns about the sustainability of current financial obligations toward elderly. Furthermore, the primary cause of population aging is considered to be the decreasing fertility rates. We will explore the factors driving low fertility (e.g., the incomplete revolution of women, social interaction effects).
  • Migration and globalization: With globalization the extent of international migration has become substantially large. This increase in migration has considerable consequences on both sending and receiving countries. In the last part of the course we will focus on that.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof