UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Klassische Philologie >>

Vorlesungen

 

V Herodot - Erforscher und Erzähler von Weltgeschichte [V Herodot]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:

Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

Bachelor:
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
Lehramt Gymnasium; Lehramt Realschule: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 8. April 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
Herodot verstand sich als Universalhistoriker, der die Sitten und Leistungen aller Völker der in der Antike bekannten Welt zu erforschen suchte, um generell die Strukturen menschlichen Zusammenlebens und konkret die Rolle der Griechen in dieser Welt besser zu verstehen. Anlass und Ausgangspunkt ist ihm dafür die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Persern und Griechen. Zugleich ist Herodot der erste Prosaschriftsteller des Abendlandes, dessen umfangreiches Werk vollständig erhalten ist. Kein Wunder also, dass Cicero ihn als den pater historiae achtete (de leg. 1,5), der Maßstäbe setzte für Historikergenerationen nach ihm, aber auch für Erzähler und Novellisten.

Die Vorlesung will einführen in das Werk Herodots, seine Weltsicht, seine Forschungsmethoden, seine Analysen von Politik, Gesellschaft und Machtstreben, aber auch ein Augenmerk lenken auf Sprache und Stil, Erzähltechnik und Charakterzeichnung. Ausgewählte Textpassagen, die für derartige Interpretationsfragen besonders ergiebig sind, werden ausführlicher vorgestellt.

Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt; alle besprochenen Texte werden auf zweisprachigen Handouts oder Folien vorgelegt. Die vorbereitende bzw. begleitende Lektüre des Gesamtwerks in einer der unten genannten Übersetzungen wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Textausgabe:
  • Herodoti Historiae, ed. N.G. Wilson, 2 Bde., Oxford: Clarendon Press 2015 [Oxford Classical Texts].

Empfohlene Übersetzungen:
  • Herodot, Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Neu übersetzt, herausgegeben und erläutert von Heinz-Günther Nesselrath, Stuttgart: Kröner 2017 [Kröners Taschenausgabe Bd. 224].
  • Das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnassos, übers. v. Theodor Braun, Frankfurt a.M. u. Leipzig: Insel 2001.
  • Herodot, Historien. Griechisch-deutsch. Herausgegeben von Josef Feix, 2 Bde., Düsseldorf: Artemis & Winkler 2001, 7. Aufl. 2006 [Sammlung Tusculum] (als Volltext über die UB Bamberg digital verfügbar).

 

V Der Untergang der römischen Republik in der antiken Literatur

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS); Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 1. April 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
In der Vorlesung wird autoren-, gattungs- und epochenübergreifenden eine Auswahl zentraler Quellentexte zum Untergang der römischen Republik näher betrachtet. Dabei soll insbesondere dem literarhistorischen Befund Rechnung getragen werden, daß die antiken Schriftsteller freier mit der ‚historischen Wahrheit‘ umgegangen sind. Denn ihnen ging es nicht, wie sie sagen würden, um bloße Fakten, sondern um eine ‚tiefere Wahrheit‘ – und diese ist bekanntlich Ansichtssache. Cicero meint in einem ähnlichen Zusammenhang: „ Bei historischen Dingen ist es den Rednern erlaubt zu lügen, damit sie etwas besser auf den Punkt bringen können.“ (Cic. Brut. 42).

Es versteht sich von selbst, daß diese Art von ‚literarischer‘ Geschichtsauffassung die Rekonstruktion von ‚historischer‘ Geschichte im modernen wissenschaftlichen Sinn viele Fragen aufwirft. Diese werden in der Vorlesung diskutiert.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof