|
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>
|
Lehrstuhl für Sozialpädagogik
|
Einführung in das deutsche und europäische Asylsystem -
- Dozent/in:
- Pauline Endres de Oliveira
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul BA PÄD KF SOZPÄD ABK-B: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen: Handlungskompetenz in der Sozialpädagogik
- Termine:
- Einzeltermin am 24.6.2016, 15:00 - 20:00, M12A/00.15
Einzeltermin am 25.6.2016, 9:00 - 18:15, MG2/01.10
Einzeltermin am 26.6.2016, 9:00 - 16:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.6.2016, 16:00 - 20:00 Uhr, M3/01.16
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Teilnahme am Vorbesprechungstermin am Mittwoch, 8. Juni 2016, von 16:00 - 20:00 Uhr, ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
- Inhalt:
- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Müller (christina.mueller@uni-bamberg.de).
- Empfohlene Literatur:
- Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
|
|
Familienrecht -
- Dozent/in:
- Ulrich-Arthur Birk
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF SOZPäd ABK-PR, BA BB, Diplom-, Magister (NF-), LAB-Studium
- Termine:
- Fr, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 20.5.2016, Einzeltermin am 17.6.2016, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
|
|
FSJ, BFD und MFG, FÖJ, FKJ, OJE MINE - Bildungskonzepte in Freiwilligendiensten -
- Dozent/in:
- Michael Schmitt
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK 1 - B: Sozialpädagogische Handlungsformen
- Termine:
- Einzeltermin am 10.6.2016, 14:00 - 20:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 11.6.2016, 10:00 - 18:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 17.6.2016, 14:00 - 20:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 18.6.2016, 10:00 - 17:00, M12A/00.14
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, M12A/00.12
- Inhalt:
- Freiwilligendienste sind stark im Kommen. Gerade hat das Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben einen Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug eingerichtet. Hier entstehen neben Plätzen für Freiwillige auch viele Arbeitsplätze für SozialpädagogInnen. Im Seminar sehen wir uns die Bildungskonzepte der jeweiligen Dienste und TrägerInnen an und unterziehen sie einer kritischen Prüfung.
|
|
Generationenbeziehungen -
- Dozent/in:
- Rita Braches-Chyrek
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 2-B Sozialpädagogische Forschung; Empirische Forschungsmethoden im sozialpädagogischen Feld; MA BB Lehrforschungsprojekt
- Termine:
- Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
- Inhalt:
- Das Konzept der Generation erfüllt in den Wissenstraditionen der Sozialpädagogik zwei zentrale Funktionen. Zum einen geht es darum, die Wissensgenerierung zu erforschen und zu erklären, also die Erzeugung und den Einsatz von Wissen zu einem bestimmten Zweck, zum anderen soll die Strukturierung von Wissen analysiert werden.
Theoretisch und politisch modernisiert wurde das Generationenkonzept durch die Konstruktion von Generationenbeziehungen als Kontinuitäts- und Konfliktmodell. Im Kontext zunehmender Schrumpfung und Erweiterung von Familien als auch Generationenfolgen entstehen neue Dynamiken, Heterogenitäten und Konflikte, die in ihren Auswirkungen auf die Familien, Wissenschafts- und Praxisfelder der Sozialpädagogik erforscht und diskutiert werden.
- Empfohlene Literatur:
- Wiener, T. 2005: Miteinander von Kindern und alten Menschen: Perspektiven für Familien und öffentliche Einrichtungen, Wiesbaden
Parnes, O./Vedder, U./Willer, St. 2008: Das Konzept der Generationen, Frankfurt/M.
Künemund, H/Szydlik, M. (Hrsg.): Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden
Mannheim, K. 1964: Wissenssoziologie, Berlin und Neuwied
Ecarius, J. 2008: Generation, Erziehung und Bildung, Stuttgart
|
|
Inklusion -
- Dozent/in:
- Nicole Marr
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS, Modul BA BB Förderpädagogik, Gesprächsführung
- Termine:
- Einzeltermin am 17.6.2016, 13:00 - 20:15, MG2/01.03
Einzeltermin am 18.6.2016, Einzeltermin am 19.6.2016, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Eine Vorbesprechung zu diesem Seminar findet nicht statt.
- Inhalt:
- Das Seminar beinhaltet u. a. folgende Themen:
- Teamarbeit
- Menschen- und sozialrechtliche Grundlagen
- Behinderungsformen
- Schulbegleiter
- "die inklusive Klasse"
- inklusive UE in Gruppenarbeit gestalten und präsentieren
- berufliches Selbstverständnis: Reflexion/Eigenreflexion
- historische und aktuelle Entwicklung der Inklusion
- Möglichkeiten und (mögliche) Grenzen
- Leistungsbewertung im Kontext von Inklusion
Gerne können Sie Inhalte, die Sie besonders interessieren, per Mail an mich äußern. Nach Möglichkeit werde ich diese mit einbeziehen.
|
|
Jugendrecht -
- Dozent/in:
- Ulrich-Arthur Birk
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, BA PÄD KF SOZPäd ABK-PR, BA BB, Diplom-, Magister (NF-), LAB-Studium
- Termine:
- Fr, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 20.5.2016, Einzeltermin am 17.6.2016, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
|
|
Lebenswelten von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien -
- Dozent/in:
- Christina Müller
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul BA Päd KF SozPäd 1 - B: Institutionen und Professionalität (Konzepte und Organisationsformen sozialpädagogischen Handelns)
- Termine:
- Einzeltermin am 20.5.2016, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.5.2016, 9:00 - 20:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 22.5.2016, 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 14.4.2016, 16:00 - 20:00 Uhr, MG2/00.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Aktive Mitarbeit wird als Voraussetzung angesehen.
- Inhalt:
- Spätestens seit Mitte des vergangenen Jahres steht das Thema "Flucht" im Zentrum der gesellschaftlichen Debatten. Das Seminar widmet sich den Lebenswelten von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Hierzu werden theoretische Perspektiven eröffnet sowie aktuelle Studien und Expertisen, Medienberichte und praktische Fallbeispiele diskutiert. Die exemplarische berufsethische Reflexion des praktischen Handelns unter Bezug sozialpädagogischer Wissensbestände sowie die Hinterfragung der (eigenen) beruflichen Rolle konstituieren hierbei die Bezugsfolie des Seminars: Welche Widersprüche und Interessen prägen die professionelle Praxis im Kontext FluchtMigration? Vor welchen konkreten Herausforderungen stehen Institutionen der Sozialen Arbeit derzeit? Inwiefern verändert sich hierdurch Soziale Arbeit auch selbst?
- Empfohlene Literatur:
- Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
|
|
Lesen bildet! - Sozialpädagogische Fachzeitschriften und ihre Bedeutung für die berufliche Praxis -
- Dozent/in:
- Michael Schmitt
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK 2 - B: Diagnose- und Handlungskompetenz
- Termine:
- Einzeltermin am 6.5.2016, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 7.5.2016, 11:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 1.7.2016, 14:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 2.7.2016, 10:00 - 17:00, M12A/00.12
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.09
- Inhalt:
- Lesen ausgebildete SozialpädagogInnen noch Fachzeitschriften? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht? Und kommen Studierende in ausreichendem Maße zum Lesen solcher Zeitschriften? Das Seminar gibt einen kleinen Überblick über das Feld der (sozial-)pädagogischen Fachzeitschriften und klärt Möglichkeiten, wie man auch nach dem Studienabschluss am aktuellen Fachdiskurs teilhaben kann. Natürlich wird auch einiges gelesen im Seminar.
|
|
Liebe und Triebe - Vermittlung sexualpädagogischen Wissens -
- Dozent/in:
- Gisa Stich
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Modul BA KF SozPäd 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB (Modul 1, Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II, Soziale Probleme und abweichendes Verhalten)
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, M3/00.16
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, zu eigenen Vorträgen/Referaten und Gruppenarbeiten.
- Inhalt:
- Zunächst wird die menschliche Sexualität in ihren unterschiedlichen Aspekten betrachtet und in Kontext zu Kultur, Religion, aber auch dem Lebensalter gesetzt. Anschließend werden sexualpädagogische Konzepte und Methoden unter die Lupe genommen und auf die Probe gestellt. Ziel ist, die TeilnehmerInnen dahingehend zu befähigen, dass sie in der Lage sind, sexualpädagogische Angebote kritisch zu hinterfragen und eigene zu konzipieren und durchzuführen.
- Empfohlene Literatur:
- Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
|
|
Personal in der Sozialen Arbeit -
- Dozent/in:
- Nicole Marr
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd ABK-PR 2-B, Methodenwissen (Praktische Fall- und Materialanalyse)
- Termine:
- Einzeltermin am 5.5.2016, Einzeltermin am 6.5.2016, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 7.5.2016, 9:00 - 16:15, M3N/01.26
Eine Vorbesprechung zu diesem Seminar findet nicht statt.
- Inhalt:
- Das Seminar beinhaltet u. a. folgende Themen:
- Mitarbeiterführung
- Gesprächsführung
- Mitarbeitergespräche (Jahresgespräch, Konfliktgespräch, ...)
- Personaldisziplinarische Maßnahmen (Abmahnung, Kündigung)
- Teamarbeit
- Konfliktmanagement
- Besonderheiten in der Personalführung im Bereich Soziale Arbeit
- Burnout (Fürsorgepflicht gegenüber den MitarbeiterInnen)
- Mobbing
Gerne können Sie Inhalte, die Sie besonders interessieren, per Mail an mich äußern. Nach Möglichkeit werde ich diese mit einbeziehen.
|
|
Soziale Arbeit mit Sinti und Roma -
- Dozent/in:
- Rita Braches-Chyrek
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Modul MA EBWS HF SozPäd 1-B (Lebenslagen im Generationengefüge, Ausgewählte Soziale Probleme I); MA BB Sozialpädagogik, Wahlpflichtveranstaltung Sozialpädagogik II, Ausgewählte Soziale Probleme)
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
- Inhalt:
- In der Bundesrepublik Deutschland leben ca. 120.000 Sinti und Roma mit deutscher Staatsangehörigkeit. Ausgrenzung und Diskriminierung gehören für sie zum Alltag. Diese werden mit dem Begriff „Anti-Ziganismus“ zusammengefasst und äußern sich in Einstellungen, stereotypen Darstellungen in Kultur in Medien, Diskriminierungen im Bildungssystem, auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt, wie auch in rassistischen Handlungen. In dem Seminar sollen folgende Frage geklärt und diskutiert werden: Was sind die Erfahrungen, wenn Sinti und Roma zu Adressat/innen Sozialer Arbeit werden? Welche Erkenntnisse liegen aus Wissenschaft und Forschung vor?
Mit dem Seminar ist eine Exkursion zur Jahrestagung der gilde soziale arbeit in Bielefeld (05.-07.05.2016) verbunden.
- Empfohlene Literatur:
- Mengersen, O. 2015: Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation, Bonn
Mappes-Niediek, N. 2103: Arme Roma, Böse Zigeuner. Was an Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt, Berlin
|
|
Soziale Arbeit und Kultur -
- Dozent/in:
- Tilman Kallenbach
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modul MA EBWS HF SozPäd 2 - A (Soziale Dienste und Handlungsfelder / Organisations-/Programm-/Konzeptentwicklung im sozialpädagogischen Arbeitsfeld I), MA BB Sozpäd II (Organisations-, Programm-, Kompetenzentwicklung)
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, M3/02.10
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
- Inhalt:
- Die Bedeutung kultureller Bildung und überhaupt Kultur in der Sozialen Arbeit durchläuft Konjunkturen. Mal ist Kultur der Ort von Bildung, Emanzipation und überhaupt der Schlüssel zu Teilhabe und Politisierung. Dann ist sie die erste zu kürzende freiwillige Leistung, ohne die es eben doch ganz gut geht. Dann erfährt sie eine neue Bedeutung als Lieferantin allerhand wertvoller Soft-Skills.
Das Seminar setzt sich mit Theoretisierungen, Konzepten und Entwicklungen in diesem Feld auseinander und fragt nach der aktuellen Relevanz des Feldes.
|
|
Soziale Ordnung, Sozialpädagogik und soziale Integration -
- Dozent/in:
- Maja-Johanna Viethen
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B (Methodisches Handeln)
- Termine:
- Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.11
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeit und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
- Inhalt:
- Dieses Seminar richtet sich auf folgende Schwerpunkte aus: Aspekte der
geschichtlichen Entwicklung von Sozialarbeit/Sozialpädagogik, wissenschaftstheoretische
Grundlagen und Problemzonen Sozialer Arbeit, Skizzierung der Situation gegenwärtiger
Sozialer Arbeit, Charakteristika, Ziele, Chancen und Grenzen sozialpädagogischen Handelns.
- Empfohlene Literatur:
- Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt
gegeben.
|
|
Theoretische Grundlagen in der Sozialpädagogik (Theorien der Sozialpädagogik) -
- Dozent/in:
- Rita Braches-Chyrek
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, BA Pädagogik Modul BA Päd KF SozPäd 1-A/BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik, Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
- Termine:
- Mi, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
- Inhalt:
- Inhalt und Ziel der Veranstaltung:
Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In dieser Vorlesung werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher Theorien in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
- Empfohlene Literatur:
- Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere Disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen
|
|
Theorie und Praxis des sozialpädagogischen Arbeitsfeldes "Offene Behindertenarbeit" -
- Dozent/in:
- Katrin Bullmann
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Sozialpädagogik II (Interventionsprogramme, Qualitätssicherung, Evaluation)
- Termine:
- Einzeltermin am 14.4.2016, Einzeltermin am 28.4.2016, Einzeltermin am 12.5.2016, Einzeltermin am 2.6.2016, Einzeltermin am 16.6.2016, Einzeltermin am 30.6.2016, Einzeltermin am 14.7.2016, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Seminar (14tägig) und zusätzlich Praxistermine in der Offenen Behindertenarbeit (wöchentlich, 3 - 4 Std.); Ort: Seminarraum der Lebenshilfe, Moosstraße 75, 96050 Bamberg
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Regelmäßige Teilnahme an Theorie- und Praxiseinheiten sowie Vortrag in den Theorieeinheiten; Teilnahmebestätigung.
- Inhalt:
- In dem Projekt werden in Theorie und Praxis allgemeine Fragen zur Behindertenarbeit, speziell zu Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung, erarbeitet. An den Seminarterminen werden die theoretischen Grundlagen und die praktischen wöchentlichen Einsätze vorbereitet. Die Reflexion findet wiederum im Seminar statt.
- Überblick über die Geschichte sowie ausgewählte Theorien der Behindertenpädagogik, der Behindertenpolitik sowie des Behinderungsverständnisses
- Lebenslagen und Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung in den wichtigsten Lebensbereichen wie Wohnen, Bildung, Freizeit und Arbeit
- Institutionelle Rahmenbedingungen des Behindertenbildungs- und Betreuungswesens
- Grundlegende Konzepte wie Normalisierung, Empowerment und Inklusion
- Erkundung rehabilitationspädagogischer Praxisfelder
- Pädagogische Arbeit in einem konkreten sozialpädagogischen Praxisfeld der OBA
Praxiseinheiten:
wöchentlich 3,5 - 4 Stunden, Teilnahme an einer Freizeitgruppe der OBA
Aufgaben und Ziele:
- Realisierung eigener Projekte und Aktionen in den Freizeitgruppen
- Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Pädagogische Arbeit in einem konkreten sozialpädagogischen Praxisfeld kennenlernen und einüben
Kontakt:
Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg e. V.
Moosstraße 75, 96050 Bamberg
Katrin Bullmann, Sandra Rottmann
Tel. 0951/1897-2101
E-Mail: oba@lebenshilfe-bamberg.de
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|