UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >>

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

 

Tutorium Humangeographie "Siedlung und Bevölkerung"

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR14/00.06
vom 5.11.2019 bis zum 14.1.2020

Basismodule

 

B3 Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs C

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.

 

B1 Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 9:00 - 9:45, KR12/02.05

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ia "Geomorphologie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Mi, 16:15 - 17:00, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie", Kurs A

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie", Kurs B

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mi, 17:00 - 17:45, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:15 - 17:00, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:15 - 17:00, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 9:00 - 9:45, KR12/02.05

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B1nRS/BS Einführung in die Physische Geographie: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B3 Humangeographie I: Vorlesung: "Siedlung und Bevölkerung"

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Klausurtermin: Montag, 20.01.2020, von 14:00 bis 15:00 Uhr in Raum U7/01.05. Pünktlich einfinden bis 13:45 Uhr. Bitte nicht in den Raum gehen! Anmeldung FlexNow und Studierendenausweis bereithalten.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes, der Bevölkerungsgeographie sowie auf dem Gebiet der Verkehrsgeographie

  • Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Verkehrsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräume, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt- und Regionsmarketing

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Kulturlandschaftspflege, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen

  • Entwicklung und Funktion des Verkehrs, Raumerschließung durch Verkehr, Verkehr und Umwelt, Formen und Entwicklung des Tourismus im Überblick, Strukturen und Probleme von Tourismusregionen

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KR12/00.02

 

B3 Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.

 

B3 Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs A

Dozent/in:
Raphael Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung vom 01.10. - 15.12.2019

 

B3 Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs D

Dozent/in:
Raphael Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 6.12.2019, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KR12/02.01

 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01

 

B5 Fachmethodik I: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B5n Fachmethodik I: Kartographie

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01

 

Tutorium zu B5 Fachmethodik I

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, U9/01.11

 

Tutorium zu B5 Fachmethodik I

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, KR1/00.05

 

B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Siedlung und Bevölkerung"

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Klausurtermin: Montag, 20.01.2020, von 14:00 bis 15:00 Uhr in Raum U7/01.05. Pünktlich einfinden bis 13:45 Uhr. Bitte nicht in den Raum gehen! Anmeldung FlexNow und Studierendenausweis bereithalten.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes, der Bevölkerungsgeographie sowie auf dem Gebiet der Verkehrsgeographie

  • Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Verkehrsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräume, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt- und Regionsmarketing

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Kulturlandschaftspflege, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen

  • Entwicklung und Funktion des Verkehrs, Raumerschließung durch Verkehr, Verkehr und Umwelt, Formen und Entwicklung des Tourismus im Überblick, Strukturen und Probleme von Tourismusregionen

 

Modulabschlussklausur B3 Humangeographie I

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Klausurtermin: Montag, 20.01.2020, von 14:00 bis 15:00 Uhr in Raum U7/01.05. Pünktlich einfinden bis 13:45 Uhr. Bitte nicht in den Raum gehen! Anmeldung FlexNow und Studierendenausweis bereithalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin: Montag, 20.01.2020 von 14:00 bis 15:00 Uhr in Raum U7/01.05. Pünktlich einfinden bis 13:45 Uhr. Bitte nicht in den Raum gehen! Anmeldung FlexNow und Studierendenausweis bereithalten.

 

Modulabschlussklausur B3n Humangeographie I / II

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Klausurtermin: Montag, 20.01.2020, von 14:00 bis 15:00 Uhr in Raum U7/01.05. Pünktlich einfinden bis 13:45 Uhr. Bitte nicht in den Raum gehen! Anmeldung FlexNow und Studierendenausweis bereithalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin: Montag, 20.01.2020 von 14:00 bis 15:00 Uhr in Raum U7/01.05. Pünktlich einfinden bis 13:45 Uhr. Bitte nicht in den Raum gehen! Anmeldung FlexNow und Studierendenausweis bereithalten.

 

Nachholklausur B3/B3n

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Andreas Dix
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
18:00 - 19:00, Raum n.V.
Die Nachklausur findet am Montag, 29.06.2020, von 14.15-15.15 Uhr im Raum KR12/02.18 statt. Bitte finden Sie sich bereits um 14.00 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow. Bitte beachten Sie auch unbedingt die Hygiene- und Abstandsregeln und tragen Sie im Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz.
Inhalt:
Achtung: Anmeldung in Flex Now ab sofort bis spätestens 15.04.2020

 

B3/B3n: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01

 

B8a Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie: "Einführung in die Gesteinskunde"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR1/00.05

 

B6 Regionale Geographie "Großräume der Erde" Thema: Russland

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Die Einschreibeliste ist seit 15.06.2019 geschlossen. Zu Beginn der Vorlesungszeit - vom 7.10.-11.10.2019 - wird jedoch nochmals ein Fenster für Nachrücker in FlexNow geöffnet werden. Die erste Vorlesung ist am 21.10.2019.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Einschreibeliste ist seit 15.06.2019 geschlossen. Zu Beginn der Vorlesungszeit - vom 7.10.-11.10.2019 - wird jedoch nochmals ein Fenster für Nachrücker in FlexNow geöffnet werden. Die erste Vorlesung ist am 21.10.2019.
Inhalt:
Die Veranstaltung findet als Vorlesung mit Klausur am Semesterende statt.
Inhalte beziehen sich auf die Physische und Humangeographie der Russländischen Föderation in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive.
Problemzentriert behandelt werden speziell Themen wie Klima, Permafrost, Böden und ihre naturräumliche Differenziertheit,
die territoriale Entwicklung, Aspekte der Stadt-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeographie
(Borealis, Machtvertikale, Kremltyp, Monostädte, Sterblichkeit, Kohlenwasserstoffökonomie und Ressourcenfluch etc.).

 

B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Vertiefende Fragestellung der Sozial- und Kulturgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Raphael Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR12/02.05, KR12/02.01
Vorbesprechung: Dienstag, 23.7.2019, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung zielt darauf, ausgewählte Themenfelder aktueller sozial- und kulturgeographischer Forschungen zu vertiefen. Dazu gehören etwa Fragen von sozialer und räumlicher Ungleichheit (inkl. Arbeit), raumbezogener Gerechtigkeit, Postwachstum, Geographien der Gewalt, Nachhaltigkeit sowie Bildung. Ein Schwerpunkt im Seminar liegt darauf, jeweils Möglichkeiten und Grenzen der Verknüpfung von theoretischen und konzeptionellen Perspektiven auf die einzelnen Themenfelder mit empirischen Daten zu diskutieren. Die Analysen erfolgen auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen, mit Beispielen aus dem regionalen Umfeld Bambergs, der Betrachtung der nationalen Ebene der Bundesrepublik Deutschland, bis zu globalen Zusammenhängen mit Beispielen aus Lateinamerika, dem südlichen Afrika sowie Ostasien. Dabei werden insbesondere die Beziehungen und Zusammenhänge der Maßstabsebenen in den Blick genommen.

 

B7f Wirtschaftsgeographie und Globalisierung

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, 1. Sitzung findet statt am 17.10.2019
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Inhalt:
Regularien: Referat (30 Minuten Dauer; Medieneinsatz; frei referieren; Hand out); Schriftliche Kurzfassung (Umfang ca. 5 Textseiten, zzgl. Gliederung, Literatur, Abbildungen usw.; Abgabetermin der Ausarbeitung spätestens am 18.10.2019
Die zugeordneten Referatsthemen sowie die Termine für die Referate finden Sie im VC und am Schwarzen Brett im KR1 sowie vor dem Sekretariat im KR12/01.16a. Kontrollierte Anwesenheit und Diskussionsteilnahme.

 

B8b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie: "Einführung in die Gesteinskunde"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR1/00.05

 

B8d Fachmethodik II Humangeographie: Quantitative Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Allmrodt, Raphael Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16, KR12/00.02
Vorbesprechung: Mittwoch, 24.7.2019, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Methoden und Statistik für viele Studierende ein Thema, das sie möglichst schnell hinter sich lassen wollen. Methoden, auch die quantitativen Methoden, sind jedoch weitaus mehr, als nur Statistik. Im Gegenteil: Während die Statistik einzig die Datenauswertung beschreibt, sind die Methoden der grundlegende Weg zu den Daten. Mit diesen (quantitativ-analytischen) Wegen, darunter standardisierte Kartierungen und Beobachtungen sowie Befragungen werden wir uns im Rahmen des Seminars näher beschäftigen und dabei ein Forschungsprojekt gemeinsam durchführen.

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Kulturhistorischer Pfad Memmelsdorf" (in Kooperation mit der Gemeinde Memmelsdorf)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Keine Vorbesprechung! FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 31.1.2020, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass auf dieses projektorientierte Seminar ein weiteres Seminar im Sommersemester 2020 als B7e: Historische Geographie folgt; beide Seminare werden kooperativ und gemeinsam vom Lehrstuhl Kulturgeographie und der Professur für Historische Geographie durchgeführt. Daher sollten sich in diese Lehrveranstaltung nur Studierenden einschreiben, die auch im Sommersemester 2020 ein Seminar in der B7e belegen müssen. Wir bitten hierfür um Verständnis, da nur so die Kontinuität der Projektarbeit ermöglicht werden kann. Für alle anderen Studierenden wird ein weiteres Seminar B7a vertiefte Fragestellungen der Sozial- und Kulturgeographie" als B7a angeboten.
Inhalt:
In diesem und dem darauffolgenden Seminar B7e soll ein kulturhistorischer Pfad für die Gemeinde Memmelsdorf entwickelt werden. Ziel ist es, den Dorfkern und seine Umgebung sowohl für Besucherinnen und Besucher als auch für die Einwohnerinnen und Einwohner attraktiver zu machen. Dabei geht es um die Identifikation und Sichtbarmachung ortsgeschichtlicher Strukturen und Entwicklungen in ihren sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Dimensionen, wobei Darstellungs- und Vermittlungsformen noch nicht festgelegt sind. Um diese zu erarbeiten, werden Interviews mit lokalen Schlüsselpersonen, Zeitzeugen, Befragungen von Einheimischen und Touristen sowie Archiv- und Geländearbeiten durchgeführt. Dieses Projekt wird von der Gemeinde Memmelsdorf und dem Tourismusbüro Fränkische Toskana unterstützt.

 

B6 Modulprüfung

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15, Raum KR1/01.11
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B6 Regionale Geographie Europa / Außereuropa: "Alpen"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 15, nach bestandender B6-Modulprüfung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

B8a Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie: "Karteninterpretation"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR1/00.05

 

B8b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie: "Karteninterpretation"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR1/00.05

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) Kurs A

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 23.7.2019, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

Vertiefende Übung "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

Vorbesprechung B6 Deutschland

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2019, 12:00 - 12:30, KR1/00.05

 

Vorbesprechung B6 Regionale Geographie /B7d Allgemeine Geographie

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2019, 14:00 - 14:30, KR1/00.05

 

Vorbesprechung Exkursion "Rhön"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2019, 12:30 - 13:00, KR1/00.05

 

Abschlussklausur B6 Regionale Geographie Großräume der Erde "Russland"

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B7e: Historische Geographie: Raumwahrnehmung und Erinnerungslandschaften

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR1/00.05

 

B8e: Fachmethodik II: Historische Geographie: Archivquellen und Dokumentenanalyse

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18

Vertiefungsmodule

 

B9b: Seminar: Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung in der Praxis [Regionalentwicklung]

Dozent/in:
Tobias Alt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: Der Anmeldezeitraum in FlexNow ist vom 11.09. - 11.10.2019. Die Anmeldung in FlexNow dient vorläufig als Interessentenliste, da Masterstudierende Vorrang haben. Eine verbindliche Zusage erhalten Sie per E-Mail bis 18.10.2019.
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2019, Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 22.11.2019, Einzeltermin am 29.11.2019, Einzeltermin am 6.12.2019, Einzeltermin am 13.12.2019, 13:00 - 18:00, KR1/00.05
Beginn der Lehrveranstaltung: 25.10.2019
Inhalt:
Im Seminar werden die wichtigsten Aspekte der angewandten Regionalentwicklung und die verschiedenen Förderkulissen in Bayern dargestellt sowie die damit verbundenen beruflichen Perspektiven für Geographen erläutert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kommunale Wirtschaftsförderung gelegt. Zunächst wird die Bedeutung wirtschaftsgeographischer Theorien für die Praxis dargestellt. Anschließend werden die behandelten Inhalte mittels zweier Exkursionen praktisch vertieft.

 

B10 Geländeübung "Solidarische Landwirtschaft Bamberg" (1 Tag)

Dozent/in:
Anne Allmrodt
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2019, 9:00 - 10:30, WE5/02.003
Beginn um 09:00 Uhr im Raum WE5/02.003, Ende ca. 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie benötigen für diese Exkursion ein Fahrrad, da wir an unterschiedlichen Orten im Bamberger Stadtgebiet Station machen werden.
Inhalt:
Dinge unseres alltäglichen Lebens wie Nahrung, Kleidung, Elektronik usw. sind den Prinzipien des Wachstums und des Wettbewerbs unterworfen und beeinflussen somit letztlich auch unser eigenes Verhalten. Immer lauter wird inzwischen jedoch die Frage, ob und wie viel Wachstum/ Wettbewerb noch möglich ist, was daraus resultiert und welche Alternativen es gibt.

Im Rahmen der Exkursion werden wir daher unterschiedliche Orte in Bamberg aufsuchen, die solche Alternativen in den Bereichen Lebensmittel, Soziales, Gegenstände gestalten. Inhaltlich wird es dabei immer wieder um Aspekte des Postwachstums gehen. Neben der Möglichkeit, mit Akteur/innen der Solawi Bamberg, dem Repair-Cafe Männerschuppen und anderen ins Gespräch zu kommen, werden wir Aspekte von Wachstum und Postwachstum in Kontexten wie Konsumverhalten, Stadtplanung, Lebensstilen, Nachhaltigkeit, etc. hinterfragen und kritisch reflektieren.

Sie benötigen für diese Exkursion ein Fahrrad, da wir an unterschiedlichen Orten im Bamberger Stadtgebiet Station machen werden.

 

B10 Geländeübung: Großes physisch-geographisches Geländepraktikum "Franken"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, 8 Tage; 07.-11-10.2019 und 24.-26.10.2019
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübungen: kleine Exkursion "Geißberg"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, 1 Tag am Fr. 22. November 2019
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Nachbesprechung Exkursion "Alpentransekt"

Dozent/in:
Matthias Möller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2020, 18:30 - 21:00, KR1/00.05

 

Nachbesprechung Großes physisch-geographisches Geländepraktikum "Franken"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2019, 12:00 - 14:00, KR1/00.05

 

Nachbesprechung Vulkaneifel Exkursion

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2019, 8:00 - 10:00, KR12/02.05

 

Nachbesprechung: Große Exkursion "Alpentransekt"

Dozent/in:
Matthias Möller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2020, 18:30 - 21:00, KR1/00.05

 

Vorbesprechung "Alpenvorlandstäler"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2019, 14:30 - 15:00, KR1/00.05

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11c Geographische Informationssysteme II: "GIS für Fortgeschrittene"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11c: "GIS für Fortgeschrittene"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Zulassung, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die 1. Sitzung findet am 17.10.2019, 14.00-16.00 Uhr, statt.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR1/00.05

 

B11e: Absolventenseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Übung/Blockseminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof