UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Erwachsenen- und Weiterbildung >> MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft >>

Modul MA EBWS HF EBWB ABK2-B

 

Master-Kompetenzseminar: Bamberger Elternbefragung 2016 [MA-Kompetenzseminar]

Dozent/in:
Christian Lorenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF EFP ABK-PR 2, Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 8:00 - 16:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 16.4.2016, 9:00 - 17:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 22.4.2016, 8:00 - 12:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 29.4.2016, 8:00 - 16:00, MG2/00.09
Einzeltermin am 30.4.2016, 9:00 - 13:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 2; Modul MA EBWS HF EFP ABK 2-B
Inhalt:
Das Bild von Kindertageseinrichtungen hat sich gewandelt. Einst als Bewahranstalt auf die ökonomischen Notstände der Arbeiterschicht begründet, ist die Betreuung von Kindern heute vielmehr eine durch alle Schichten anerkannte soziale Dienstleistung. Die Kindertageseinrichtung wird nicht nur, wie der Name suggeriert, von Kindern in Anspruch genommen, sondern ebenso von deren Eltern, die aufgrund wachsender Anforderungen im Arbeitssektor einem höheren Druck bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgesetzt sind. Kindertageseinrichtungen sind dazu angehalten, sich an den Bedürfnissen der Eltern zu orientieren. Ein geeignetes Mittel, um dieser Orientierung gerecht zu werden, ist sowohl für die Einrichtungen als auch für den Prozess der Jugendhilfeplanung die Elternbefragung.
In diesem Praxisseminar werden die Teilnehmenden maßgeblich in die Auswertung der Bamberger Elternbefragung 2016 eingebunden. Die Elternbefragung wird seit 2011 jährlich vom Stadtjugendamt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik durchgeführt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, einen Einblick in das Feld der Bedarfsanalysen zu bekommen und werden darüber hinaus die Daten der Elternbefragung selbstständig in Kleingruppen auswerten und Ergebnisrückmeldungen für das Stadtjugendamt zusammenstellen. Das Seminar stellt somit kein Seminar über die Praxis dar, sondern ist vielmehr die Praxis.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten und richtet sich vor allem an Studierende, die ein Interesse an praktischer empirischer Arbeit haben.

 

Kompetenzseminar: Projektmanagement

Dozent/in:
Falk Arians
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2016, 10:00 - 17:00, M12A/00.15
Einzeltermin am 16.7.2016, 10:00 - 19:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer ... über FlexNow!
Termin 9.7.2016: Selbstständige Projektarbeit der Teilnehmenden
Inhalt:
IN und MIT Projekten (Erwachsenen-)Bildung gestalten
Projektmanagement ist strukturiertes Arbeiten - mit Plänen, Zielsetzungen und organisatorischen Rahmungen. Sinnvoll ist allerdings auch die Berücksichtigung bestimmter personaler Sichtweisen und Zusammenhänge, um erfolgreich Projekte umsetzen zu können. Der Faktor Mensch! Einerseits sind wir als Erwachsenenbildner mit Projekten in der Erwachsenenbildung beschäftigt (Konzezptentwicklung, Kursplanung usw.), andererseits sind wir als Erwachsenenbildner in Projekten gefragt.
  • Was sind die Grundlagen des Projektmanagements?
  • Wie können Projekte organisiert werden?
  • Wie agieren wir in Projekten?
  • usw.
Sie werden sich auf Grundlage theoretischer Inputs praktisch mit der Thematik auseinandersetzen und dabei unterschiedliche Herausforderungen im Projekthandeln und im Projektmanagement wahrnehmen können.

 

Kompetenzseminar: Selbstständigkeit in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Annett Beck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 23.4.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 20.5.2016, 14:00 - 18:00, M3/01.16, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.5.2016, 9:00 - 19:00, M3/01.16, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master
  • Anmelde- und Abmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung für alle Teilnehmer 28.3. bis 17.4.2016 über FlexNow!
  • Hier können alle Angemeldeten teilnehmen! Sie erhalten von uns keine Bestätigungsmail.
Inhalt:
Selbstständigkeit nach dem Studium Traum oder Albtraum? Den Master fast in der Tasche ... Sie haben bis jetzt mit Ihrem Studium alles richtig gemacht, vielleicht sogar ein Auslandssemester absolviert und Projekterfahrung gesammelt - doch wie geht es danach weiter...? Angestellt im Unternehmen oder vielleicht sogar selbständig tätig werden? Das wäre doch toll, seiner Kreativität und seinem Fleiß freien Lauf zu lassen. Freie Zeiteinteilung, keinen Chef, der einem im Nacken sitzt und alle Gewinne fließen in die eigene Tasche Selbstständigkeit ist für viele ein Traum. Aber was, wenn es nicht klappt, Kunden ausbleiben ... und wie funktioniert das überhaupt? Eine berufliche Zukunft als selbständiger Unternehmer/-in sollte kritisch geprüft und gut vorbereitet werden. In diesem Blockseminar setzten wir uns mit der Frage auseinander, Kann eine selbständige Tätigkeit eine berufliche Alternative sein und wie sollte man vorgehen, um eine mögliche Geschäftsidee zum langfristigen Erfolg zu bringen?

Mit diesen Fragestellungen und Inhalten beschäftigen wir uns:
  • Was spricht für und was spricht gegen eine selbständige Tätigkeit?
  • Der Sprung in die Selbständigkeit. Wie kann das funktionieren?
  • Wie kann ich herausfinden, ob ich für eine Selbständigkeit geeignet bin?
  • Was muss ich bei einer Existenzgründung nach dem Studium beachten?
  • Wo finde ich Unterstützung?
  • Welche Themen werden in der Zukunft auf dem Markt gefragt sein?

Von der Idee zum Marktauftritt: Wir werden im Seminar pragmatisch und praxisorientiert arbeiten und uns mit 3-4 fiktiven Beispielszenarien (von der Geschäftsidee über den Gründungsprozess bis zur Marktpositionierung) auseinander setzen.

 

Kompetenztraining: Kommunikative Kompetenz

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Scheffel, Stud. Kompetenztrainer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung, Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 4.6.2016, 9:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.6.2016, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 11.6.2016, 9:00 - 19:00, MG2/01.10, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master EBWB, Master EBWS
  • Die Teilnahme an allen vier Seminartagen ist neben der Erstellung der schriftlichen Studienleistung Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte und der Teilnahmebescheinigung.

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt von Teilnehmerbestätigung und/oder ECTS-Punkte ist eine schriftliche Studienleistung bis zum Semesterende erforderlich.
Inhalt:
Weiterbildung, sowohl in Form von Kursen, von Beratung oder als Problemlösen verlangt vom Erwachsenenpädagogen das Aufdecken und den sachgerechten Umgang mit Kommunikationsbarrieren. Ziel des Kompetenztrainings ist die Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf interaktive und kommunikative Lehr-/Lernsituationen sowie Aufdecken und sachgerechtes Umgehen mit Kommunikationsbarrieren. Es dient der Verbesserung des eigenen andragogisch-professionellen Klärungs- und Konfrontationsverhaltens.

Inhaltsschwerpunkte:
  • Modell der lautlosen Stimme , 4-Ohren-Modell, Aktives Zuhören, Kontrollierter Dialog, Kommunikationskiller, Regeln der Themenzentrierten Interaktion, Feedback-Regeln, Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Die Teilnehmenden können nach Abschluss des Kompetenztrainings
  • Problemdimensionen in Interaktion und Kommunikation erkennen.
  • über ein breiteres Repertoire an kommunikativen Strategien zum Umgang mit Interaktionsproblemen verfügen.
  • professioneller mit nicht-planbaren Gesprächssituationen umgehen und sind flexibel im Umgang mit sozialen Situationen in Seminaren.

Methodisches Vorgehen:
  • Vortrag, erarbeitenden Methoden und Reflexionsphasen wechseln einander ab. Viel Wert wird auf aktivierende Methoden gelegt, wie z.B. Gruppen-, Einzel- und Partnerarbeit, MindMapping, praktische Übungen, Fallbeispiele.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof