UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik >>

Sachunterricht

 

S - Frühes naturwissenschaftliches Lernen im Übergang von Kindergarten und Grundschule (Seminar A)

Dozent/in:
Carina Hartmann
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 20.9.2016, Einzeltermin am 21.9.2016, Einzeltermin am 22.9.2016, 9:00 - 16:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 27.6.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagen- oder Aufbaumodul Sachunterricht.
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
  • Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)

  • Portfolio: 1) Durchführung einer Schülerbefragung (N = 1-2) zu einem naturwissenschaftlichen Themengebiet (in Vorbereitung auf das Seminar, genauere Informationen werden vorab bekannt gegeben); 2) Erarbeitung und Vorstellung eines themenbezogenen Curriculums in der Gruppe (im Rahmen des Seminars)
Inhalt:
Naturwissenschaftliche Phänomene üben auf Kinder bereits sehr früh eine Faszination aus und werfen viele Fragen, wie beispielsweise Warum schwimmt Eis im Wasser? oder Warum kommt ein Stein schneller auf dem Boden an als die Feder? , auf (Lück 2004). Daher ist nicht nur aus motivationaler Sicht ein früher Einstieg in das Themengebiet wünschenswert und sinnvoll. Um einen kumulativen Aufbau naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Übergang von Kindergarten zur Grundschule (und später auch zum Sekundarbereich) zu ermöglichen, sind einheitliche und aufeinander abgestimmte Bildungsstandards, Inhalte und Niveaustufen notwendig (Steffensky & Lankes 2011; Möller 2009). Daher soll im Seminar zunächst erarbeitet werden, welche Ziele naturwissenschaftlichen Lernens für Kindergarten und Grundschule relevant sind. Anhand von selbst geführten, leitfadengestützten Interviews mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren (welche in Vorbereitung auf das Seminar geführt werden) erarbeiten die Seminarteilnehmer empirisch und theoretisch-fundiert Entwicklungslinien naturwissenschaftlichen Denkens. Auf dieser Basis wird die Frage nach der Gestaltung entwicklungsadäquater Lernumgebungen gestellt und unterschiedliche Ansätze und Programme sowohl für Kindergarten als auch Grundschule vorgestellt und diskutiert (u.a. Forschen mit Fred, Haus der kleinen Forscher, Münsteraner Klassenkisten). Zum Ende des Seminars steht die Frage nach der Umsetzung anschlussfähiger Bildungsprozesse. Hierzu wird anhand eines konkrete naturwissenschaftlichen Themas erarbeitet, wie im Kindergarten anschlussfähige Grundlagen geschaffen werden, die dann in der Grundschule aufgegriffen und weiterentwickelt werden können.
Empfohlene Literatur:
  • Ansari, S. (2013): Rettet die Neugier! Gegen die Akademisierung der Kindheit (2. Auflage). Frankfurt am Main: Fischer Krüger.


  • Fthenakis, W. E. (2008): Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Troisdorf: Bildungsverlag Eins.


  • GDSU (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.


  • Labudde, P. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Naturwissenschaft 1. - 9. Schuljahr (2., korrig. Auflage). Bern: UTB.


  • Lange, K. & Ewerhardy, A. (2014). Naturwissenschaftliches Lehren und Lernen. In A. Hartinger & K. Lange (Hrsg.), Sachunterricht. Didaktik für die Grundschule (S. 35 57). Berlin: Cornelsen Scriptor.


  • Lück, G. (2009): Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung. Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder.


  • Möller, K. (2007). Naturwissenschaftlicher Sachunterricht. Kindern beim Erlernen von Naturwissenschaften helfen. Grundschulmagazin, 7, 8 10.


  • Möller, K. (2009): Was lernen Kinder über Naturwissenschaften im Elementar- und Primarbereich? Einige kritische Bemerkungen. In: Lauterbach, R.; Giest, H.; Marquardt-Mau, B. (Hrsg.), Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht (S. 161- 172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.


  • Sodian, B. & Koerber, S. (2015). Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller & S. Wittowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 340 345). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.


  • Steffensky, M., Lankes, E.-M. (2011): Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Handreichungen des Programms SINUS an Grundschulen.


  • Ziegler, F., Hartinger, A., Grygier, P. & Lange, K. (2014). Individuelle Förderung. In A. Hartinger & K. Lange (Hrsg.), Sachunterricht. Didaktik für die Grundschule (S. 179 198). Berlin: Cornelsen Scriptor.

 

S - Soziales und emotionales Lernen im Sachunterricht (Seminar A)

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagen- oder Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 30.03.2016 (ab 10:00 Uhr) - 15.05.2016 (23:59 Uhr).
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Inhalt:
Im hier beschriebenen Seminar “emotionales und soziales Lernen im Sachunterricht“ wird zunächst eine begriffliche Klärung sowie eine Verortung der im Titel angesprochenen Inhalts-/ Kompetenzbereiche im Perspektivrahmen Sachunterricht (GDSU, 2013) sowie im Lehrplan Plus für die bayerische Grundschule vorgenommen. Zudem werden zentrale Prinzipien und Arbeitsweisen des Sachunterrichts u. a. nach Kahlert (2009) und Giest (2012) im Sinne genereller Handlungsempfehlungen thematisiert. Auf dieser Grundlage werden die Lernbereiche „Körper und Gesundheit“ sowie „Demokratie und Gesellschaft“ (Lehrplan Plus) betrachtet. Zu konkreten Themen wie “Ich und meine Gefühle“, “Umgang mit Konflikten“, “miteinander sprechen“, “Hobbies, Trends und Interessen“, “politisches Lernen in der Grundschule“ oder “Umgang mit eigenen und fremden Stärken und Grenzen“ werden didaktische, (grundschul-)pädagogische sowie pädagogisch-psychologische Implikationen für einen kind-, sach-, handlungs- und kompetenzorientierten Sachunterricht erarbeitet und in Form von unterrichtlichen Auszügen (Gestaltung durch Studierende) umgesetzt und reflektiert. Die theoretische Basis für die übergreifende Thematik (Prinzipien und Arbeitsweisen des Sachunterrichts) stellen u. a. Kahlert (2009), Richter (2009) und Hartmut (2012). Den dritten Baustein des Seminars bilden konkrete Trainingsverfahren wie das „Verhaltenstraining für Schulanfänger“ (Petermann, 2013). Diese werden im Seminar konzeptuell vorgestellt und erfahrbar gemacht. Grundlegende theoretische Erkenntnisse etwa zu schulischer Werteerziehung (Zierer, 2010) oder zu sozialem Lernen in der Grundschule (Petillon, 2002) sollen dabei stets mitbedacht und insbesondere in die kritische Reflexion der Programme einbezogen werden.
Empfohlene Literatur:
Grundlegende Literatur (weitere wird zu den jeweiligen Unterthemen in der Veranstaltung bekannt gegeben):

Giest, H. (2012). Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 22). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kahlert, J. (2009). Der Sachunterricht und seine Didaktik (UTB, Bd. 3274, 3., aktualisierte Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Petillon, H. (2002). Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule. Kinderperspektive und pädagogische Konzepte (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 5). Opladen: Leske und Budrich. Richter, D. (2009). Sachunterricht - Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik (3., unveränd. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. Wahl, K. (2015). Wie kommt die Moral in den Kopf? Von der Werteerziehung zur Persönlichkeitsförderung. Berlin: Springer Spektrum. Zierer, K. (Hrsg.). (2010). Schulische Werteerziehung. Kompendium. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof