UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Klassische Philologie >>

Hauptseminare/Kolloquium

 

PS/HS Platon, Symposium

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014:
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
Als Proseminar: LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Als Hauptseminar: LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II

Bachelor:
Als Proseminar: BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik; Basismodul Textanalyse Gräzistik
Als Hauptseminar: BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft

Master (als Hauptseminar):
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 8. April 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
Platons „Symposion“ bietet im Setting einer typischen Athener Abendgesellschaft einen Reigen von fünf Reden zum Lobpreis des Eros, der von Sokrates’ dialogischer Darstellung der Lehre der weisen Diotima über den philosophischen Eros gekrönt wird, bevor der betrunken hereinplatzende Alkibiades in Abwandlung des Themas eine Preisrede auf Sokrates zum Besten gibt. Dieses sprachlich und stilistisch brilliante und in seinen Charakterzeichnungen höchst vergnügliche Werk kann man auf vielfältige Weise lesen: als soziohistorisches Zeugnis der Gastmahls- und Gesprächs-Kultur attischer Adeliger und Intellektueller; als rhetorische und philosophische Spurensuche nach einem Verständnis des Eros und seiner Metaphysik; als mögliche ‚Gründungsurkunde‘ von Platons Akademie und Schlüsseltext zu seiner Ideenlehre; als literarisches Meisterwerk, das Merkmale verschiedener Literaturgattungen (Komödie und Tragödie, Rhetorik und Dialog, Erzählung und Wissenschaftsprosa) kunstvoll miteinander verbindet; als eine der einflussreichsten Schriften Platons, die seit der Renaissance (vor allem durch Marsilio Ficinos Interpretation) wegweisend für die Platon-Rezeption der Neuzeit war.

Wir wollen in dem Seminar einigen dieser Lesarten nachgehen und einerseits die kunstvolle Gesamtkomposition von Rahmen und Reden ebenso wie die sprachliche und stilistische Kunstfertigkeit in einzelnen Passagen näher analysieren, sowie andererseits am Beispiel einzelner Reden deren rhetorische Ausgestaltung und philosophischen Gehalt interpretieren. Für die Schwerpunktsetzung innerhalb dieses breiten Spektrums an Zugängen zum Text sind die Interessen und Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen.

Griechischkenntnisse (zumindest grundlegender Art) werden zwar vorausgesetzt, unterschiedlich gute Sprachkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aber bei der Seminargestaltung berücksichtigt werden. Daher sind ausdrücklich auch Interessenten aus Nachbarfächern wie z.B. Philosophie und Latinistik willkommen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich vor Beginn des Seminars mit dem Werk in deutscher Übersetzung (am besten anhand einer zweisprachigen Ausgabe) vertraut zu machen.
Empfohlene Literatur:
Griechische Textausgabe:
  • Platonis Opera, vol. II, ed. John Burnet, Oxford: Clarendon Press 1901.

Empfohlene zweisprachige Ausgaben:
  • Platon, Symposion. Griechisch/Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Thomas Paulsen und Rudolf Rehn, Stuttgart: Reclam 2006 [RUB 18435].
  • Platon, Symposion / Gastmahl. Griechisch – Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Barbara Zehnpfennig, Hamburg: Meiner 2000, 2. Aufl. 2012 [Philosophische Bibliothek].
  • Platon, Symposion. Griechisch und deutsch herausgegeben und übersetzt von Franz Boll. Neu bearbeitet von Wolfgang Buchwald, München u. Zürich: Artemis, 8. Aufl. 1989 [Sammlung Tusculum] (als Volltext über die UB Bamberg digital verfügbar).

Empfohlene Kommentare:
  • Platon, Symposion, hg. v. Christoph Horn, Berlin: Akademie Verlag 2012 [Klassiker Auslegen Bd. 39] (als Volltext über die UB Bamberg digital verfügbar).
  • Plato, Symposium, ed. with an Introduction, Translation and Notes by Christopher Rowe, Warminster: Aris & Philips 1998.

 

HS Cicero, Staatstheoretische Schriften

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und III (6 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 1. April 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
In den späten 50 Jahren n.Chr., in denen Cicero aufgrund des mächtigen ‚Triumvirats‘, das Caesar, Pompeius und Crassus geschlossen haben, politisch kalt gestellt war und auch der Senat immer mehr an Macht verlor, legte Cicero seine staatsphilosophischen Gedanken in zwei grundlegenden Schriften nieder, in De re publica und De legibus.

Im Seminar sollen u.a. folgende Themen behandelt werden: historischer Hintergrund vor dem Ausbruch des Bürgerkrieges; Ciceros und Polybios‘ Theorie der Mischverfassung; antike Theorien zum Verfassungskreislauf, Gattung des philosophischen Dialogs, Ciceros Staatsdefinition, Somnium Scipionis, Überlieferung der staatsphilosophischen Schriften Ciceros. – Dazu werden ausgewählte Textstellen eingehend interpretiert und analysiert. Eine Auswahl der umfangreichen Sekundärliteratur wird zu Beginn des Seminars vorgestellt.

 

OS Forschungsseminar Gräzistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2019, 15:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 6.7.2019, 9:00 - 16:00, U5/03.27
Einzeltermin am 18.7.2019, 14:00 - 18:00, U5/00.24
ab 8.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Gräzistik: Modul Masterarbeit

Um persönliche Anmeldung bei Prof. Vogt vor Semesterbeginn wird gebeten.

Die Anzahl der Sitzungen und deren Verteilung über das Semester hängt von der Teilnehmerzahl ab; die genauen Termine und Themen werden in der ersten Sitzung am 8. Mai 2019 vereinbart.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 8. April 2019, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 26. April 2019, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Oberseminar werden derzeit entstehende Abschlussarbeiten und andere wissenschaftliche Arbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und diskutiert. Da es sich jeweils um 'work in progress' handelt, kann der Stand der Arbeiten von ersten Überlegungen zur Themenfindung bis hin zur letzten Fassung kurz vor Abgabe oder Drucklegung variieren.

Das Oberseminar bietet auch Raum für die Besprechung und Erarbeitung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie für die Diskussion neuerer Forschungsansätze und Publikationen.

Für diejenigen, die eine Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit) schreiben, ist die aktive Teilnahme ein Bestandteil des Betreuungskonzepts.

Die Anzahl der Sitzungen und die genauen Termine richten sich nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Semesterplan wird daher in der ersten Sitzung am 8. Mai vereinbart.

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2019, 11:00 - 18:30, U2/01.36
Einzeltermin am 6.7.2019, 9:00 - 14:30, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Master:
MA-Klassische Philologie: Modul Masterarbeit
MA-Latinistik: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen, die Ihre Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) im Bereich der Latinistik schreiben. Es sollen vor allem die Konzeption und der Aufbau der Arbeit besprochen werden. Die Teilnahme ist daher sinnvoll, besonders wenn Sie noch am Anfang Ihrer Arbeit stehen.

Bitte melden Sie sich, um besser planen zu können, per E-Mail bei Frau Zink (sekretariat.klassphillat(at)uni-bamberg.de) unter Angabe des Themas (sofern es schon feststeht) an.

Die Vorbesprechung findet in der .....Semesterwoche am ..... 2019 statt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof