UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Tagesexkursion zur Bayerischen Landesausstellung 2024 in Freising: „Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im Frühen Mittelalter“

Dozent/in
Mats Pfeifer

Angaben
Exkursion
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Einzeltermin am 14.06.2024; 08:00-19:00

Voraussetzungen / Organisatorisches
HINWEIS:Die Exkursion ist bereits voll und weitere Anmeldungen kommen lediglich auf eine Warteliste.

Die Anmeldung erfolgt per Mail an mats.pfeifer@uni-bamberg.de und nach erfolgter Bestätigung durch den Exkursionsleiter via FlexNow. Alle anderen Anmeldungen werden wieder aus der FlexNow-Liste gelöscht. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung auch mit, für welches Modul Sie die Exkursion verwenden möchten.

Kosten: Der Eintritt zur Ausstellung ist für Studierende unter 30 Jahren frei. Für die Führung fallen pro Person 5€ an. Die Kosten für die Anreise, den Eintritt und die Führung sind von den Studierenden selbst zu tragen.

Alle weiteren organisatorischen Dinge, zu Anreise, Treffpunkt, etc., erfahren Sie über den VC-Kurs, zu dem Sie nach der Anmeldung hinzugefügt werden.

Die Exkursion ist für alle Studierenden offen, richtet sich aufgrund des staatsexamensrelevanten Themas jedoch im Besonderen an Lehramtsstudierende, die planen, in den nächsten Semestern ihr Examen in Mittelalterlicher Geschichte zu schreiben.

Inhalt
„Ein Herrscher mit Schwert und Szepter, ein Heiliger, der einen wilden Bären zähmt … das ist nicht der Stoff für einen Hollywoodfilm, sondern pure bayerische Geschichte.“ (https://www.hdbg.de/basis/ausstellungen/vorschau/tassilo-korbinian-und-der-baer-bayern-im-fruehen-mittelalter.html)

So beginnt der Text, mit dem das Haus der Bayerischen Geschichte die Bayerische Landesausstellung 2024, die im Diözesanmuseum Freising stattfindet, vorstellt. Anlass für die Beschäftigung mit Bayern und seiner Geschichte im Frühmittelalter ist unter anderem das 1300-jährigen Diözesanjubiläum Freisings, das auf einen der beiden Titelhelden, den Missionar Korbinian, zurückgeht. Neben Korbinian, seinen frühen Missionars- und Bischofskollegen und damit auch der Christianisierung Bayerns und dem dortigen Aufbau einer eigenen Kirchenstruktur geraten vor allem auch die Herzöge aus dem Geschlecht der Agilolfinger mit ihrer zeitweise königsgleichen Stellung, ihrem weit über die heutigen Grenzen Bayerns hinausgehenden Herrschaftsgebiet und ihren weit verzweigten Kontakten und Beziehungen zu Päpsten, Karolingern, Langobarden, Awaren und Slawen in den Blick. Den Abschluss bildet der Konflikt des letzten Agilolfingers Tassilos III. mit Karl dem Großen, als dessen Ergebnis die stärkere Einbindung Bayerns ins Frankenreich stand.

In Freising werden wir nach einer kurzen thematischen Einführung eine eigene Führung durch die Ausstellung erhalten, die neben einem Ein- und Überblick in die bayerische Geschichte im Frühen Mittelalter auch Gelegenheit bietet, einige herausragende Exponate aus Bayern und der Welt, wie den sogenannten Tassilo-Liutpirc-Kelch, zu sehen, die die einzelnen Themen veranschaulichen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Bavarian State Exhibition 2024 in Freising: "Tassilo, Korbinian and the Bear. Bavaria in the Early Middle Ages"

Credits: 0,5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof