UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
lange Veranstaltungsnamen

Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [ ] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   [X] Kursangaben   [ ] Vorbesprechungstermine   

Lehrveranstaltungsplan

Mo Di Mi Do Fr Sa
08:00
Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch
*Anmeldungen bitte per Mail an: abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de*SP17/01.05
Bibelkunde des Alten Testaments (inkl. Geschichte Israels)
Klausurtermin: Do. 17.2.2022; am Donnerstag, 4.11.2021 findet die Lehrveranstaltung nicht stattSP17/00.13
Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien
Die erste Vorlesung am 21.10.21 findet online statt, dort wird aufgrund der Teilnehmerzahl und der vorhandenen Raumkapazitäten entschieden, ob die weiteren Vorlesungen in Präsenz angeboten werden können.
Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil
(nur 27.1.)
MG1/02.09
Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil
Online-Meeting
Rabbinisches Judentum
U2/01.33
Taufe und Abendmahl im Neuen Testament
LU19/00.09
Abwege. Nietzsche und Heideggers dunkle Wanderungen
(nur 25.11., 13.1., 10.2.)
11.Nov./09.12./27.01.22 - Online TermineWE5/00.019
Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Religiöse Autorität im Islam"
(ab 21.10.)
*Der Kurs findet 14-tägig statt.*SP17/01.18
Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil
Online-Meeting
Die Bergpredigt
LU19/00.09
Modernes Hebräisch III
FL2/01.01
Monarchien im Nahen Osten: zwischen „Königsdilemma“ und Dauerhaftigkeit
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt.
09:00
Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren
(nur 30.10., 4.12.)
U5/01.17
10:00
Ethik der Menschenrechte
PWB-PT-PS: Spieltheorie
Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch
*Anmeldungen bitte per Mail an: abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de*SP17/01.18
VL AT I: Geschichte Israels
PWB-PT-PS: Spieltheorie
(nur 31.1.)
F21/02.55
Biblisches Hebräisch II
FL2/01.01
Einführung in die Schriften des Neuen Testaments (Vorlesung NT-1)
U2/00.25
Trinität
Die Vorlesung wird die ersten 2 Wochen online stattfinden. Ob die Vorlesung weiterhin digital oder vor Ort stattfinden kann, hängt von der im WS aktuellen Pandemie-Lage und Teilnehmeranzahl ab und wird in der Vorlesung entschieden.
Sozial- und Kulturgeschichte des Islam
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Raum B 604. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
Architektur und Siedlungsentwicklung unter den Umayyaden (660-750 AD)
(ab 2.11., nicht 30.11.)
SP17/00.13
Architektur und Siedlungsentwicklung unter den Umayyaden (660-750 AD)
(nur 30.11.)
SP17/01.19
Der Lesezirkel Jüdische Studien
U2/02.27
HS Cults, Sects, and Fringe Movements
U5/00.24
Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Ausgewählte Lateinische Kirchenväter
U2/00.25
Die junge jüdische Literatur der letzten 10 Jahre
Religiöse Autorität im Islam
(ab 20.10.)
U5/02.18
Kirchengeschichte
U2/02.04
Messiasvorstellungen im Alten Testament
Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Von Königen, Päpsten und Sarazenen
U2/00.25
Leibniz, Die Monadologie
(14tg.)
19.Nov.;/3.Dez.;wird online stattfinden ab 21.Jan 2022;/4/11Febr.2022vorrausichtlich in PräsenzLU19/00.13
Jesus im Koran und im islamischen Denken
SP17/01.05
Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren
(nur 29.10., 3.12.)
U5/01.17
Urdu I
*Der Kurs findet online statt*.
Einführung in den Islam
U5/00.24
PWB-PT-S: Hannah Arendt: Vita Activa
(nur 12.11.)
F21/03.01
11:00
12:00
Grundfragen des christlichen Glaubens
U2/01.33
Modernes Hebräisch I
FL2/01.01
PWB-PT-PS: Sozialphilosophische und politische Aspekte der Digitalisierung
F21/03.79
Modernes Hebräisch I
FL2/01.01
Architektur und Siedlungsentwicklung unter den Umayyaden (660-750 AD)
(nur 25.1.)
SP17/01.18
Mizrachim - Jüdinnen und Juden aus der arabischen Welt: Geschichte und Gegenwart
SP17/02.19
Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch
*Anmeldungen bitte per Mail an: abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de*SP17/01.18
Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
(bis 2.2., nicht 9.2.)
SP17/00.13
Koran und Kontext (Seminar)
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604
Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
(nur 9.2.)
SP17/01.05
13:00
14:00
Einführung in die Bibel Teil 1 (Altes Testament)
U2/02.04
Islam-Repetitorium (Gruppe I+II )
SP17/02.19
Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil
Online-Meeting
Die Bergpredigt - auch nach 2000 Jahren noch aktuell? (Neutestamentliches Seminar)
U2/02.04
Grundfragen der Biomedizinischen Ethik
U5/01.22
JOHANNES - Evangelium ----- (NT-VL I)
Ursprung der Religion
U2/00.26
Anwendung allgemein didaktischer Prinzipien im Philosophie- & Ethikunterricht mit besonderem Fokus auf Inter- & Transkulturalität
Erinnerung an die Shoah in Geschichte, Gegenwart und in der Zukunft
FL2/01.01
PWB-PT-PS: Klimawandel, Gerechtigkeit und Demokratie
F21/02.41
Theologie des Landes
Islam-Repetitorium (Gruppe I+II )
SP17/01.05
Arbeiten am Gottesbegriff - philosophisch-theologische Fingerübungen- im Kopf
KR12/02.18
Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Die Mutter Christi im Glaubensleben der Kirche
U2/02.04
Impossible Worlds, Unspeakable Sentences: Exploring Postclassical Narratologies
Religionsunterricht praktisch
(nur 21.10., 28.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11., 2.12., 9.12., 16.12., 13.1., 20.1., 27.1., 3.2., 10.2., 28.10.)
Die erste Seminarsitzung am 21.10.21 findet per MS-Teams statt, dort wird aufgrund der Teilnehmerzahl und der vorhandenen Raumkapazitäten entschieden, ob die weiteren Sitzungen in Präsenz angeboten werden können.
Seminar AT
U2/00.26
Sexualität, Macht und Religion (biblisch-religionsgeschichtlich) ----- (NT-VL II)
Talmud
U5/02.18
Einführung in die arabisch-islamische Philosophie des Mittelalters
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Raum B 604.
Sozial- und Kulturgeschichte des Islam
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Raum B 604. Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften, sofern keine gegenteiligen Maßnahmen anordnet werden.
15:00
16:00
Hebräisch für Fortgeschrittene
FL2/01.01
Heldinnen, Heilige, "Local Christians" und ich. Biografisches Lernen im Religionsunterricht
Die erste Seminarsitzung am 18.10.21 findet online statt, dort wird aufgrund der Teilnehmerzahl und der vorhandenen Raumkapazitäten entschieden, ob die weiteren Sitzungen in Präsenz angeboten werden können.
Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil
Online-Meeting
Auf Spurensuche mit Levinas und Derrida
FL2/01.01
Einführung
U2/01.33
Koran und Kontext (Vorlesung)
Tora im Derech Eretz – Jüdische Antworten auf Fragen unserer Zeit
Moscheen und Paläste der frühen Kalifen
SP17/00.13
Lektüreübung: Syrisch I
U2/02.02
PWB-PT-S: Freiheit nach Rawls, Rorty und Pettit
Sexualität, Macht und Religion - NT ----- (NT-HS)
Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch
*Anmeldungen bitte per Mail an: abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de*U5/00.17
Kant, Kritik der praktischen Vernunft
(21.10.-27.1., 14tg.)
18.Nov.;/2.Dez.wird Online stattfinden ab 20.Jan.2022;/03/10.Febr.2022 vorrausichtlich PräsenzLD25/"restart-willkommen zurück"
PWB-PT-S: Hannah Arendt: Vita Activa
(nicht 11.11.)
F21/02.55
17:00
18:00
Bibel Omu lesen: The Crown (von König David)
FL2/01.01
Hegel, Philosophie der Religion
(14tg.)
Termine: 18.10.21; 01.11.21; 15.11.21; 29.11.21; 13.12.21; 10.01.22; 24.01.22; 07.02.22U5/01.22
Nachhaltig reisen – eine Illusion?
MG1/02.06
Rethinking Protest in the Middle East! New Approaches to Culture and Politics Ten Years after the “Arab Spring”
SP17/00.13
19:00
20:00

Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mo von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mo von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Mo von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Di von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mi von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Mi von 16:15 bis 17:45
Überschneidung: Do von 08:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 09:00 bis 10:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:00 bis 14:00
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Do von 12:15 bis 13:45
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:00 bis 16:00
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 16:00 bis 18:00
Überschneidung: Do von 18:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:00 bis 12:00
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Fr von 13:00 bis 14:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 16:15
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 14:15 bis 15:45
Überschneidung: Fr von 16:00 bis 16:15

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof